1900 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

eentralbahn 130 ¾, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 72.] do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 8,10, do. do. pr. Oktbr. 8,20, Mehl,] anfangs, entsprechend der Mattigkeit des Weizenmarktes, abgeschwächt,

Northern Pacisfie Common Shares 51 ¾, Northern Pacific 3 % Sprine⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4 ⅛, Zinn 33.00. Kupfer 16,50, erholten sich im Verlaufe wieder auf erhöhte Nachfrage für den Platz.

Bonds 66, Norfolk and Western Preferred 77 ½, Southern Pacifie Visible Supply an Weizen 45 631 000 Bushels, do. Weizen pr. Jult 75 ½, do. pr. Aug. 75 ⅞, Mais pr. Jul

Aktien 34 ½, Union Paeifie Aktien 58 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds an Mais 13 525 000 Bufhels. 39 ¼. Schmalz pr. Jult 6,80, do. pr. Sept. 6,82 ½. Speck shor .

pr. 1925 133 ¼, Silber, Commercial Bars 61 ⅛. Tendenz für Geld: Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbahn elear 7,50. Pork pr. Juli 11,80. um D u 2 8 G

Keicht. betrugen in der 2. Juliwoche 1900 622 175 Doll. gegen 573 468 Doll. Rio de Janeirs, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf nzeiger und Königlich Preuß 8 8

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10, do. 8 .2 Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme London 11 ½. NMNo. 124 1 mr. Buenos Aires, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 140 00 9 B 8 8 8 erlin, Dienstag, den 24. Juli 7 . Imn 1

für Lieferung pr. Aug. 9,32, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,36 . 8 Prets in New Orleans 163⁄16, Petroleum Stand. white in Chicago, 23. Juli. (W. T. B.) Der Weizenmarkt er⸗ Kairo, 23. Jult. (W. T. B) Nac einer Meldung dis

aumwolle. 5 1 New Pork 7,95, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Refined (in Cases) öffnete, auf unerwartete ungaptig⸗ W id gonahnigg „Reuter'schen Bureaus“ wurde beute ein Dekret veröffentlicht, durch 1. Untersuchungs⸗Sachen 6. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien v. Aktien⸗Gesellsch.

9 25, do. Gredit Balances at Oil Citv 127, Schmalz Western auf dem Ozean befindlichen Menge 1 t CvsAwesxxxssanaceaeandandenenne steam 7,10, do. Rohe & Brothers 7,35, Mais pr. Juli 45 t, do. laufe aber trat, infolge des schlechten Wetters im Nordwesten, eine welches eine weitere Emission der privilegzerten Schuld 3 den feng 1,10 do. Rohe e derothe hiather Winterwenen 1olr 84,] kleine Erholung ein; schließlich gingen die Preise jedoch, auf matte im Zetaae e 8 Kassshot;8 lustiund Fund sFehestranaen u.dagl. 28 ZFehen pr. Juli 82, do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. 81 ¼, do. pr. Kauflust und weil die Nachfrage der Spekulanten hinter den Er⸗ w 88 i etrag soll für Erweiterung des Eisenbahnnetzes ver⸗ 1.4“”“ 2 entl 7. Erwerbs⸗ und Wirthschaftg⸗Genossenschaften urückblieb, abermals zurück. Die Preise für Mais,] wendet werden. 5. Verloosung ꝛc. von We 17 Br. 12h S 68 V ze ger 4 8 Veherlashang e von Rechtsanwälten. 1 8 . 8 . „Ausweise. 8

Dez. 82 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 wartungen z 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellse aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2 Au ebote Die Verschollenen, der S ʒ 1 F. 2 2 1b 2 tuhlmach Ule Hei 5592 8 B Ferrteans Bhecsa geefassthe ‚Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ zt⸗nalaaneuczren Spelzfäres, deena seenn,, vaegfgeehe, „Wunn, ve rscher eeeeegeee Hehrke 8 ilkammer III, vom 19. Dezember

2 Uatersuchun eeen Funds stel u“ ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . iditäts⸗ ꝛc.2 rung. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8 delcse Vevracegen Uhecfätcehn Oeffentlicher Anzeiger. 18 Herseighe 8. 1 8 sachen, Zustellungen u. dergl. Wecaraa⸗ de. Seen. ang, Lagfen,, dern gzar. ar 8 des der am 16 Januar 1900 1899 der Kägerin auferlegten Eides und zur weit . Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8 1g9671 9 1* ert zu Wehlau v rbenen sstar b 5,. 1 g⸗ eren 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1 8 1669 ““ Sen e K- Ruckick aus Kayser, geb. Ruß, das 1 Fh⸗ eene Zeza weben een 2n veue wen vbe straße 1 I, Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ Rechtsnachfolgern des Verlierers an dessen Stelle nachfolger werden daher aufgefordert, ihre Rechte ufgebot. urg K. N. und der Zigarrenmacher Auguft eee Pr. Vesesüch hor eIe e beantragt Altona auf den 6 Serds. 8 gegen die Grundstückseigenthümer spätestens in dem In dem je auf Antrag eingeleiteten Verfahren, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ihre Forderungen . Füber, ansge ordent, nhane mat der S einen bei dem ge⸗ 4 ½ en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. termine ihre Recht⸗ 5 ht e . hgehertic oberden 7 gegen o 1n 2 . papiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die ergheim, den 16. Ju 1 8 or dem unterzeichneten Gericht auf den 1. De⸗ betreffend die Todeserklärung: 28. März 1901, Vormittags 11 Uhr, v

1b nisl⸗ Soögenerter Fgn Zigarren⸗ E““ kersena üevgs wird. 1 Königliches Amtsgericht vax Ioce ebö 88 1” 8b 2 Johann Nepomuk ben 1-e Gerichte, 1 Nr. 9 8 v8 ebee . . 1 8 5 veeer. Zustellung wird dieser

händler Max Dulitz aus Rathenow in den Akten ene . . 4 eee an äbazctrredah. Lum ten fe lausn eng gen 1 nendorf, Namens: ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die 1900, Vormittags 11 Uh 8 er Ladung bekannt gemacht.

8 gliches Amtsgericht. Abth. Ic. [19316] Aufgebot. die Ausschließung dieser Gläubiger nebst ihren Rechtz⸗ a. Ludwig Diener, geb. 25 8 Todeserklärun lge e r, vor dem unter⸗ Altona, den 12.

3. V. U. 36/98 erlassene Steckbrief wird hierdurch Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1) Die verwittwete Klempnermeister Friederike nachfolgern mit ihren Rechten erfolgen wird. 1891 ger olen und vahesheih seit alle, welche dn,eeEFen wergen. Zimmer Nr. 29, anberaumten 37, 1z0l 2

erneuert. Aktuar Wehnert. Franz, geborene Winkler, in Siemianowitz, Pleschen, den 14. Juli 1900. 5 gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. als Gerichtsschreiberd. Köaiglichen Landgerichts 3 K 4

8 v. Melchior Diener, geb. 1. Januar 1822 genannten Verschollenen theil be bea 118 en t. Sust 190, 0, b 1 1 Na- ,seit zu ertheilen vermögen, Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenst Königl. Staatsanwaltschaft. [28219] Aufgebot. 14““ er Georg Franz in e nigliche lmtsger ch 1887 verschollen und vahtscheianlich im Innern von aufgefordert, spätestens in dem erwähnten Auf⸗ und des Grundes der Forderung zu [36690] Oeffentliche Zustellung

. 1 Nord⸗Amerika gestorben; Antragsteller: der gesetzliche gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzei liche 2 [36665] Aufgebot. Vertreter Robert Saile, Ma Jmachen. nzeige zu liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift. Der Dienstmann Christi Sneg. 1 136717] t d Fe. Staatsanwaltschaft das Aufgebot der Aktie Nr. 953 der Schleswig⸗ geborene Franz, im Beistande ihres Ehemannes n. urer, hier, beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht in eüe -,Jbgn 8 3 An rag 88 89 sen Ftacgang 9 88 Holsteinischen Bank in Tönning nebst Dividenden⸗ Georg Groll in Laurahütte, vom 7. Oktober 1897 nebst Zusatz vom 14. Juni Remmingsheim, Sohn des Michael Müller, gew. Großherzogliches Amtsgericht. Verdinplichtect . 2 Pn gegen vn ae. 1877 ga— ö schein pro 1898 und folgende Jahre und Talon 4) der Tischlermeister Bruno Franz in Sie⸗ 1899 die bisher fiskalische Fischereiberechtigung er⸗ Bauers dort, im Jahre 1870 nach Amerika gereist Z1“ nissen und Aerfl aus Pfrichttheilerechten, Vermächt⸗ Dr. Spitta II. in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau ge üesche an fenth nnne, k nütcges sere aitt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ mianowitz, worben in folgenden Gewässern: der ganzen alten und seither verschollen; Antragsteller: Johannes [366861 es düsbens 1 u 188. berücksichtigt zu werden, von Maria Anna, geb. Hake (Haake), früher in Bremen 2 üüb ufent 1 Lentz 8 it rechtsverfährter gefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 5) die verehelichte Telegraphist Josefine Gillert, Süderelbe von der kleinen Kattwyk bis zur Graft Bothner, Schuhmachermeister in Stuttgart, namens „Die unverehelichte Friderika Kürten, Näherin zu sich na ch Bef Befriedigung verlangen, als jetzt unbekannten Aufenthalts, we en böslicher Ver⸗ 2 ächtig nsfcheigte tig üg; de Absicht sich dem 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ geborene Franz, im Beistande ihres EChemannes Emil und von Finkenwerder bis etwa einen Morgen unter⸗ der Verwandten, Bonn, Kölnstraße 10, geboren am 7. Februar 1837 Gläubi efriedigung der nicht ausgeschlossenen lassung, mit dem Antrage; die Beklagte zu ver⸗ 88 8 ich sg, nt henden Pere, vder der zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Gillert in Breslau, .* halb der Estemündung, ferner im Schleusenfleth 3) des Josef Hahn, Mahlknecht, geb. 21. März] zu, Köln von der unverehelichten Kindermagd Lisette Glä ubiger 12. jis Ueberschuß ergiebt. Die urtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem heac ttt in den den, ohne Erlaußniz enzweder das e bezcescts dn edeva haenn den nenande er, 4“ legee sgegr Pehetese e ene weer eee Kürten, Ut am 6. Hezember 1898 dabier gestorben. und hiehesbernnstelen, and lahd di⸗ Seese⸗ 1 4 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Zabrze reußisch⸗Finkenwerder begrenzt, und in dem faß ottenburg, im Jahre 1885 na Da der Staat den Nachlaß als erb 3 rben zur mündlichen Verhandlun EEöö ee folgen wird. haben das Aufgebot des verloren gegangenen versondeten Draudenauer Haken. Soweit diese wandert, seit 1889 verschollen; EEE ke - . 1v b haften, werden durch das Aufgebot nicht vor das Landgericht, 4——— ärpflich Hart 8 E“ 5 rAOs N. 1 Tönning, den 18. Juni 1900. Hypothekenbriefes vom 26. Januar 1880 über die Gebiete zum Amtsgerichtsbezirk Jork gehören, wird gesetzliche Vertreter Wilhelm Johner, Polizeidiener Erben, die auf den Nachlaß Anspruch erheben, auf W vn d im Gerichtsgebäude, 1. Dbergeschoß, auf Mittwoch, gebiets aufgn. nt er s Strafk 78 Königliches Amtsgericht. für den Kaufmann Julius Fränkel zu Laurahütte im auf Antrag der Erwerberin ein Aufgebot dahin er⸗ in Rottenburg, gefordert, sich bis zum 1. November d. J. bel ehlan, en 6. Juli 1900. sden 14. November 1900, Bormittags 3 ns e, süers 1a Re Fe 8 döffnet. Grundbuch von Siemianowitz auf Blatt Nr. 368 in lassen, daß alle, welche in Bezug auf die Fischerei⸗ 4) des Karl Ferdinand Gußmann, geb. 19. Jult] der unterzeichneten Gerichtsstelle zu melden. 8 Königl. Amtsgericht. 9 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem des 1 niglichen Lan gerich 819 utsch uppin ch br. [36702. Aufgebot. Abtheilung III unter Nr. 6 auf dem Eigenthums⸗ berechtigung Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert 1833, Sohn des in Ofterdingen verstorbenen Schul⸗ Bonn, den 19. Juli 1900. 88 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. eee 198 2 886 en i Beschlas Die Erben des am 4. April 1899 zu Breslau in antheil des Klempnermeisters Josef Franz ein⸗ werden, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den lehrers Job. Friedr. Ferd. Gußmann, im Jahre Königliches Landgericht. II. Zivilkammer [36700] Aufgebot. Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Zum Vermögen des Angeschuldigten mie schlag 8 B todt Hoboisten Eduard Carl detegene Polt de 8 88. 11 Uhr set bes Ofhfndingen aus nach Amerika gereist und König, Gert Ausgefertigt: - Heden am 27. Oktober 1623 gestorbene Bürger Klage bekannt gemacht. Lc aelis zu Breslau als: ne o Ziasen seit dem 4. September Uund anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen, % sei verschollen; Antragsteller: der nig, Gerichtsschreiber des Kgl. ichts. andelsmann und Rathsherr zu Leipzig, Bremen, aus der Gerichts 8 Neu⸗Ruppin, den 12. Juli 1900. a., dessen Vater Zimmermann Christian Eduard 16,20 Kosten aus dem Zuschlagsurtheile vom falls sie mit ihren Rechten ausgeschlofsen werden Vertreter Jacob Engelfried, Eenefedelel ce 8 sschreiber des Kg Landgerichts bat in seinem am 3. Eehtig, Peter 2 gerichts, den 21. Juli 188* ege eas Ti. eSs⸗ Balingen, [36669] Aufgebot. Willen eine Stipendienstiftung errichtet mit der Dr. Lampe.

Königliches Landgericht. Strafkammer III. A Chrif bael 88 58 1879 8. der Hes gedeeensa gs. und solee 11“ Fhengen,g,- Auf a Beß bessen Mutter Christiane erte Michaelis, Veriheilungsverkandlung vom 4. Sepkember und ork, den 11. Ju . 5) des Josef Nauer, geb. 14. März 1825 uf Antrag des Nachlaßpflegers S estimmung, daß die jährli ce geb. Zimmermann, 12. November 1879, betreffend das Grundstück Nr. 435 Koönigliches Amtsgericht. Rottenburg, Steinhauer, Sohn des Mort Fünen Carl Westphal in Neukirch Horebe die venemandern ai einer Ueitersict Srügferme dhenhe Fanilie 2Se, e eri gew. Weingärtners in Rottenburg, ca. 1845 nach Erben der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts Heinze, Büttner und Neefe abgeführt und von Die verehelichte Arbeiter Cogella, Bertha, geb. Czerny, zu Kerstenbruch, vertreten durch den Justiz⸗

b 2 8 2 beide wohnhaft zu Droitzen (Kreis Naum⸗ Siemianowitz, zum Zwecke der Löschung der Post “““ 2) Aufgebote, Verlust U. Fund burg a. S.), beantragt. . [36689] Aufgebot. 8 Amerika gereist und seit 1846 verschollen; Antrag⸗ vom 18. Januar 1900 für todt erklärten Bäcker den Aeltesten der genannten Familien vergeben 3 sachen, Zustellungen U. dergl. haben das Aufgebot der angeblich abhanden ge, Der Inhaber des vorbezeichneten Hypothekenbriefes Nr. 9812. Die am 20. Januar 1835 zu Fauten⸗ steller: A. Stehle, Kaminfegermeister in Gmünd, Julius und Aususte, geb. Thiel, Arndt'schen Ehe⸗ werden sollten. Da die gegenwartigen Aeltesten rath Löwenstein zu Frankfurt a. O., klagt gegen . kommenen Lebensversicherungs⸗Police Nr. 33 846 des wird aufgefordert, seine Rechte spaͤtestens im Auf⸗ bach geborene und zu Anfang der 1850er Jahre nach als Bevollmächtigter der Schwester Aloisia, ver⸗ leute aus Neukirch⸗Joneikischken aufgefordert, ihre dieser Familien unbekannt sind, werden auf Antrag ibren Ehemann, den Arbeiter Franz Czogella aus Preußischen Beamtenvereins vom 23. April 1898, gebotstermin am 27. September 1900, Vor⸗ Amerika ausgewanderte Theresia Schmieder, die sich wittwete Schuler, Ansprüche und Rechte auf den etwa 65 betragenden des Rathes des Stadt Leipzig, als Vorstandes der Letschin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen mit einem Schneider Namens Josef Boliau m 6) des Joachim Biesinger, geb. 15. September Nachlaß derselben spätestens im Aufgebotstermin den Stiftung, diejenigen, die ein Recht auf die Ver⸗ böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) die Ehe gebung der Stiftungserträge geltend machen, auf⸗ der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den

[36682 Ladung. 1 In Sachen des Johann gäp ter Ganther, früher lautend zu Gunsten des Inhabers über 1500 ℳ, mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, der zahlbar beim Tode des Versicherten, Hoboisten Eduard Zimmer 14, anzumelden und den Hypothekenbrief New Orleans verheirather haben, aber schon zu An⸗ 1835 in Wendelsheim, zuletzt dort wohnhaft, Sohn 6. November 1900, Vormittags 11 Uhr, Pa⸗ fang der 1860er Jahre gestorben sein soll, und deren des Johs. Biesinger, Bauers in Wendelsheim, am bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. No⸗ allein schuldigen Theil m erklären, und ladet den vember 1900, Vormittags 9 Uhr, an der Betlagten zur mündlichen des Rechts⸗ Land⸗

8

8

Der Landmann Hinrich Lähndorff zu T ating hat 3) die verehelichte zagemeister Martha Groll, 1 8 W Die Gemeinde Finkenwerder hat durch Vertrag 2) des Jacob Müller, geb. 5. April 1847 in Schwerin (Mecklb.), den 14. Juli 1900. melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den tacho Hli 8 ch chts, 1 8s7 ulling, Dr. lie⸗Smidt und

Schroth, Privatmann in Unterschönmattenwaag m wohnhaft, Gläubiger, vertreten durch Rechtsanwalt] Carl Michaelis, oder am 1. April 1926, falls der vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des or Todeserklärung von dem Ahwesenheitspfleger Land⸗ 5. Februar 1849 mit dem Vater nach Amerika aus⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden 1 nd

und festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe unterzeichneten Gerichtsstelle (Zimmer 131) anbe⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des

Dr. M. Strauß in Worms, gegen Versicherte diesen Termin erlebte, beantragt. Der Hvpothekenbriefes erfolgen wird. n wirth Adolf Herr von Fautenbach beantragt ist, wird gewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen; An⸗ 4

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls wenar 8 a. O. 2* den ’1 900, Vormittags Uhr, mit der

1) Johann Schroth IIter, Landwirth in Unter. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Kattowitz, den 18. Mai 1900. 8 w 9 1 schönmattenwaag, in dem auf Dienstag, den 12. März 1901, Königliches Amtsgericht. für alle Fälle aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ tragsteller: der gesetzliche Vertreter Franz Josef als der Fiskus nicht vorhanden ist. 22) dessen Chefrau Elisabetha, geb. Dieringer, Mittags 12. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 8 termin vom Mittwoch, den 20. März 1901, Ulrich, Schreiner in Altingen, Heinrichswalde, den 14. Juli 1900. ssie mit ihrem Rechte auf die Vergebung dieser Er⸗ z. Zt. ohne bekannten Wohnort in Amerika sich auf⸗ richte, Zimmer Nr. 136, anberaumten Aufgebots⸗ [94657] Aufgebot. Vorm. 8 ½ Uhr, dahier zu melden, wisdrigenfalls werden gemäß § 964 der Z.⸗P.⸗O. aufgefordert: Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z. träge ausgeschlossen werden würden. J forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ haltend, Solidarschuldner, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ Der Hofbesitzer Heinrich Eggers, Haus Nr. 17 in ihre Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich er⸗ 1) die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ —— Dresden, den 14. Juli 1900. sgelassenen Anwalt iu besteller. Zum Iwecke der wegen Immobiliar⸗Zwangsvollstreckung, wird lt. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ Satemin, als Vormund für die minderjährigen geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung [36668] Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage Kinder des weiland Doppelhalbhufners Johann der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforde⸗ erfolgen wird; Der frühere Landwirtb, nachherige Hotelbesitzer Lothringer Straße 1, I. bekannt gemacht. und Weinhändler, zuletzt Spediteur Fheddor Kuhl⸗ Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Frankfurt a. O., den 18. Juli 1900.

Beschluß Gr. Amtsgerichts Worms vom 23. Juni kunde erfolgen wird. 8 3 1 8 v 1900 die Zwanzsvollstreckung in nachbenannte Hannover, den 16. Juli 1900. 28 (Heinrich Dick in Satemin, als Dorothea Dick, ge⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon hier⸗ 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Königliches Amtsgericht. 5 K. boren 7. Mai 1880, Elisabeth Dick, geboren 2. März her Anzeige zu machen. Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im maunn hierselbst ist am 2. Juni d. J. hier ver⸗ Akt. Wehnert. Buchholz, storben. Derselbe hat eine letztwillige Verfügungg. saseäͤösäbas als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Grundstücke verfügt: 1) Flur VII. Nr. 1736,100, 24 10 qkl Hofraithe 1882, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Naumann Achern, den 16. Juli 1900. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.st⸗ he „Mainzer Vorstadt“, jährliche Grundsteuer 16,80 ℳ, [36701] Aufgebot. zu Lüchow, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 1 Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag, hinterlassen, die Erbschaft ist aber sowohl von den [36218] Oeffentliche Bekaunt . 2) Flur VII. Nr. 1737/⁄100, 164⁄10 qkl Grabgarten Der Handelsmann Anton Joseph Krug zu Berlin schließung der zur Zeit unbekannten Gläubiger von 16“ J. V.: Gräßel. den 2. April 1901, Vormittags 9 Uhr, am ein esetzten Erben als auch den bekannten gesetzlichen]. Die am 7. September Seecnng. b [36691] Oeffentliche Zustellung. „Mainzer Vorstadt“, Grundsteuer 0,18 und seine Ehefrau, Mara Charlotte Karoline, geb. der Befriedigung aus der zu Gunsten der fußsgelistan SreF sepeüen Sitze des Amtsgerichts. Erben innerhalb der gesetzlichen Frist ausgeschlagen. Wittwe Therese Agnes Emilie Wa 8 9n. aan 15 Sachen der Ehefrau Arbeiter August Eisea⸗ *Angebot des betr. Theils auf jedes Grundstück Goetze, daselbst, deren Leben bei der Deutschen Spar⸗ und arlehnskasse des land⸗ und for twirth⸗ [366888 Aufgebot. B“ Den 20. Jult 1900. Es werden daher die unbekannten gesetzlichen Erben hat in ihrem am 15 ene00, eh. Hain, re. Christine, geb. Neuber, zu Dortmund, 100,00 ℳ, Termin zur Verhandlung über die für Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police schaftlichen Lokal⸗Vereins für das Wendland zu Lüchow Der am 27. Oktober 1821 zu Fautenbach ge⸗ „Oberamtsrichter Suller. hiermit aufgefordert, spätestens bis zum 1. Ok⸗ Kodizill vom 28 Juni 1893 12 8 u“ K erin und Berufungsklägerin, vertreten durch den das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und recht. Nr. 63 741 versichert ist, haben der genannten Ge⸗ im Grundbuch von Satemin Band I Artikel 11 borene, im Jahre 1854 mit Familie nach Amerkla Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Stadtmüller. tober d. J. ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Alma Johnstone, geb. Warnek 9 889 18 Le zu Hamm, gegen ihren Ehemann, lichen Verhältnisse, über Eigenthum und Besitz⸗ sellschaft die Police als Faustpfand übergeben, Abtheilung III zu Nr. 4 eingetragenen Hypothek von ausgewanderte Franz Janaz Glaser, der seit Ende Nachlaßgerichte anzumelden, oder diesem gegenüber Berkin, den 16. uli 1900 ros, bedacht. den Arbeiter August Eisenblätter, früher zu Dort⸗ verhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Ver⸗ worüber ihnen unter dem 24. Dezember 1884 ein 900 beantragt. Die unbekannten Gläubiger der 1850er Jahre verschollen ist und dessen Todes⸗ [86674ͤ) Aufgeb 1 die Erbschaft in öffentlich beglaubigter Form auszu⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95 ve; jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und miethungen, Zeit, Ort und Bedingung der Ver⸗ Depositalschein ausgestellt worden ist, Dieser Schein werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, erklärung von dem Abwesenbeitspfleger Fabrikarbeiter E— ae aünf 5 1 schlagen. Mit dem Ablauf der Frist gilt die Erb⸗ b . Abtheilung 95. Brrufungsbetlagten, wegen Ehescheidung, hat die steigerung wird bestimmt auf Donnerstag, den ist verloren gegangen. Auf Antrag her Versicherten den 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, Mansuetus Glaser von Fautenbach hbeantragt wurde, der Toheserklärun 2 chst 2 8 ot zum Zwecke schaft als angenommen gemäß § 1943 des B. G.⸗B. 1““ KKllägerin gegen das ihre Klage abweisende Urtheil 24. August 1900, Vorm. 11 Uhr, im Amts⸗ ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des vor dem ö Gericht anberaumten Auf⸗] wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Follenen: g der nachstehend aufgeführten Ver⸗ Nachlaßpfleger zur Sicherung des Nachlasses ist der [366731 Oeffentliche Bekanntmachung. 896 Königlichen Landgerichts, Z vilkammer 4, gerichtsgebäude hierselbst, großer Saal. Auf An⸗ Depositalscheins die Aufforderung, seine Rechte auf gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls vom Mittwoch, den 20. März 1901, Vorm. 1) bezü glich des Stuhlmachergesell Kaufmann Emil Eisert hierselbst. In dem am 1. Juni 1900 eröffneten Testament e vom 19. September 1899 . ordnung Gr. Amtsgerichts wird die Johann diesen spätestens in dem Aufgebotstermin am die E de ehtnchcemng den 88 57 79 S Büarehe lans 1 Einst Eruard ö e den20. 82. 8 1 S.ng Ferl 8 Wilhelm Gotthardt S unter Abänderung othek ausgestellten othekenbriefes erfolgen Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich erge b . . erzogliches Amtsgericht. 8 om 16. Februar 3 sind sein hefrau ersten. Hypoth gest vpoth . folg⸗ 8 8 9 in Schwerin als Sohn des Stuhlmachermeisters 109 H. s ch 6 (AJuliane Charlotte Lepel, 8 Pees e- nämlich das zwischen Parteien .- -

Schroth II. Ehefrau z. Zeit unbekannt wo? hiezu 10. Januar 1901 bei dem unterzeichneten Ge⸗ 2 geladen. 1u“ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Johann Gottlieb 5 8 . lE L 9 Band der un Gottlieb Andreas Schümann und seiner Kinder Eduard, Emilie verehelichte Kuppert, Wil⸗ Eeenne und 85 Beklagten für den allein

chuldigen Theil zu erklären. ladet den

über die

den 21. Juli 190 Dee— schon ben vermögen, die Aufforderun Worms, den 21. Ju 0. widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll. ow, den 8. März . schollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, 6 Großherzogl. Amtsgerichtzschreiberei. Lübeck, den 13. Juli 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht. 2. spätestens im Aufgebotstermin hiervon hierher An⸗ Ehßfran Seee 8 eb. Schröder, in [36667] Bekanntmachung. helmine verehelichte Piening, Charlotte Julie ver⸗ Ber u er! (L. 8.) Weitzel, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber. Das Amisgericht. Abth. V. 1“ zeige zu machen. dlg h. geeTs. b Jenz in Schwerin Als die geseshsen Erben der am 14. August 1899 ehelichte Schultze, Hermann, Louise, Karl, Wilhelm Be lagten zur mündlichen —,— 8 36694] Aufgebot. Achern, den 16. Juli 1900. dandh Schn 5 verscho enen Stuhlmachergesellen in Järischau kinderlos verstorbenen Stellenbesitzers⸗ Geschwister Lepel sowie die 4 Kinder seiner —, vor das 5 Oberlandesgerickt, J136703] Aufgebot. [34795] Aufgebot. Der Wirth Friedrich Müller als Eigenthümer Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 2) bezüglich een 1 wittwe Marie Josepha Glaubitz, geborenen Wiesner, verstorbenen Tochter Karoline Lepel verehelichten Zir 1, iu i. 8 Die nachstehends genannten Antragsteller haben Der Bäcker Gottlob Hoffarth und dessen Ehefrau von Eulendorf Nr. 13 und der Wirth Julius Haenel J. V.: Gräßel. Ludwig Weinebe ( Wen ergesellen Iehsrs Joachim haben sich ausgewiesen: Jaeger, Namens: Mathilde, Theodor, Gustav und b. ktoher 1 5 wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Babette Hoffarth in Soden, Preußen, als Rechts⸗ als Eigenthümer von Eulendorf Nr. 17 haben das b““ 1881 in Lankom als ee)n- Aen am 25. Juli ) der Stellenbesitzer Robert Hahn in Striegau, Agnes Geschwister Jaeger bedacht. Termine mit der Anfforderung, zu ser Werthpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt: nachfolger der ÜUrsula Vogel in Bartenstein, beide Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung [36695] Aufgebot. 1 Weinrebe (Weinreben) ebr. des Se Friedrich 2) der Stellenbesitzer August Hahn in Stanowitz, Berlin, den 18 Juli 1900. b v.- Sn. bei dem I“ '1) Marie Elise verw. Döhner, geb. Reißmann, vertreten durch den Gutsbesitzer Heinrich Ehrle in der folgenden, auf den genannten Grundstücken ein⸗ꝓ Auf Antrag des Valeuttn Warth von Christine Friederike bnee san Erdhefhen Elisabeth die ebelichen Kinder der verstorbenen Auszügler⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. ziße nwalt zu in Zwickau, wegen des Königl. Saͤchs. 3 % Staats⸗ Ermershausen, Gde. Niederstetten, haben das Auf⸗ getragenen Hypothekengläubiger und der Altentheils⸗ zurg, vertreten dur ch Rechtsanwalt Beck in Baden, 24 Erbpächter ge - 5 1b thn⸗ in Lankow, wittwe Clara Hahn, geborenen Wiesner, in Striegau, ——— d e-an. Zustellung wird dieser errer⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 32 708 gebot zweier, am 31. Mai 1854 von der Unter⸗ berechtigten Anna Maria, geb. Rüdigerin, verwittweten wi 8- um Zwecke der Todeserklaͤrung Aufgebotstermin verschollenen Müll 1- etersberg als Pfleger des einer Schwester des verstorbenen Vaters der Erb⸗ [36666] gemacht. über 100 Thaler, pfandsbehörde Bartenstein für die Hatzfeld'sche Müllerin beantragt. F g.. da Meiitwoch dr 9 Mhr. 8901, 9 üllergesellen Johann Weinrebe (Wein⸗ lasserin, des Stellenbesitzers Anton Wiesner in Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Hamm i. W., den 16. Jali 1900. 2) Bürgerschul⸗Oberlehrer August Richard Glöckner Stiftungspflege Haltenbergstetten, ausgefertigten a. Nr. 1 bezw. Nr. 5, Veeeee ehe.,. eg . 9 be üglich des Carl Heinrich Eristi Järischau, richts vom 14. Juli 1900 ist der verschollene Schiffs⸗ Gerichts Jackisch,

in Zwickau wegen der Königl. Sächf. Staats⸗ Pfandscheine über 100 bezw. 25 Fl., beantragt. b. Nr. 2 bezw. Nr. 6, Fuffo⸗ 11“ chollenen Tavg ebe 4 annh ristian Wismann, 3) die verehelichte Gutsbesitzer Tscheschke, Pauline, kapitän Paul Oscar Julius Gerhardt aus Altona, schreiber des Königlichen Oberlandegerküns. schuldverschreibungen über 3 % jährliche Renten Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, c. Nr. 3 bezw. X“ e.ei nn Ebersteinburg sich spätestens im Auf des Arbeiters Hein ich Wäs n I als Sohn geborene Wiesner, in WI bei, Canth, geb. am 18. November 1856 zu Liegnitz, für todt [36685 atliche Fuhe vom Jahre 1878 Litt. C Nr. 34 045 und 34 046 spätestens in dem auf Dienstag, den 19. März Abtheilung III je 73 Reichsthaler 8 gute gebotstermin zu melden wideigenfalls die Tode⸗ Marie, geb. Wh 8 8 mann und seiner Ehefrau 4) der Gutsbesitzer August Wiesner in Järischau, erklärt. 8 Oeffentliche über je 1000 ℳ, 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Groschen päterliche Erbgelder für den Verschollenen eflärung erfol R8 a⸗ 9 diätar Johannes Rechlin eüen, n Mastistrats⸗ die ehelichen Kinder des verstorbenen Gutsbesitzers Altona, den 14. Juli 1900. 8 b Vi —e bTBgI am 18. Dezemder Ehmem 3) Schlossermeister Albin Liebold in Blasewitz zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine David Müller, für Anna Maria Müllerin und b da orefana an alle, welche Auskunft übe des verschollenen Carl Wien chwerin als Pfleger ee Wiesner in Järischau, eines Bruders des Königliches Amtsgericht. Abtheilung Za. Alcfitzer Al 8 vertreten dur chne

wegen des vom Königl. Sächs. Staat übernommenen seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Anna Katharina Müllerin gegen Verzinsung mit 5 % Leven oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ve⸗ 4) bezüglich des Musik 18 ngels Im Albert Mu ver torbenen Vaters der Erblasserin, Anton Wiesner, —— bevblfmächn I1“ Ir Gentdmn.

4 % Schuldscheins der Anleihe der vormal. Leipzig⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ vom 26. März 1805 ab und dreimonatliche Kündi⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte geboren am 27. Sept b 1 ge m Lbrn üller, 5) der Stellenbesitzer Anton Lorenz in Weicherau, [36676] CCLI1“ mächtigter: Instizrathz Obuch in Bödan Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866 folgen wird. Ils uug, eingetragen auf Grund des Erbvergleich Aosei n, a weah n Gohn des Seneideeh ün er jebenau als Kreis Neumarkt, Im Wege des Aufgebots sind: 1 1 92 La- Arbeiter Valrremn

Iitt. A. Serie 201 Nr. 10 006 über 100 Thaler, Langenburg, den 9. Juli 1900. 8 [7. Juni 1804; 1 1““X“ 8b . 8,89eJ8. Juli 1900 und seiner Chesze nes 2 1. 6) der Stellenbesitzer Eduard Lorenz in Hermanns⸗ a. der Techniker Friedrich Wilhelm Karl genannt pev

4) Wirthschaftsauszügler Johann Gottlieb Zöllner Königlich Württ. Amtsgericht. 1““ 1“ ZE“ giebenau, der Geoßberzo lic hgen geb. 8 b. e, in dorf, Kreis Breslau, 1 Fritz Krause, gehoren am 20. Juni 1848 zu Guben, klagter 8 e.

in Lotzvorf wegen des 3 % Staatsschuldenkassen⸗ Stv. Amtsrichter: Akermann. b11““ 1““ Der Gr. Gerichtsschreiber: Lutz R. Müller in v. adische Hofmusiker a. D. 7) die verwittwete Auszügler Caroline Ortzeif, zuletzt zu Sapreswille im Staate New Jersey, Nord⸗ Märt 5

scheine vom Jahre 1855 Nr. 27 742 über 100 Thaler, [— Abtheilung III je 73 Reichsthaler 8 gute . : Rechtsannait r Hieücaden, e durch den geborene Lorenz, in Groß⸗Gohlau, Kreis Neumarkt, Amerika V S, schlechtlich .

8n etotesöger Friedrich Hermann Schreiber in 136672] Aufgebot. (Groschen väterliche Erbgelder für Anna Rosine- d) bezuolich drs Süban 1 8.Hefgzaraz. ne 8 ehelichen Kiader des verstorbenen Gutsbesitzers, b. der Arbeiter Gustav Adolf Schmidt, geboren klagten .

Schwarzbach wegen des 3 ½ % Pfandbriess des lande —Auf den Antrag der Erben und Rechtsnachfolger Müllerin, verehelichte Redlichin, und Maria Elisabeth [36692] Aufgebot. boren am 29. Mär 1829r e a- S ge⸗ Carl Lorenz in Weicherau, eines Bruders der ver⸗ am 5. Juni 1856 zu Guben, zuletzt hir, daß 8* ibr Vater ist. n bexandeclen. wirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen des am 21. November 1899 zu Auenheim verstorbenen Müllerin, verehelichte Kieferin, zinslos und George Von dem Justizrath Dr. Parnier in Cassel als des Tagelöhners Iohane Ch st pe g ohn storbenen Mutter der Erblasserin, Maria Josepha, für todt erklärt worden. bis zum zor gAe

Serie III A. Litt. C. Nr. 1383 über 500 ℳ, standeslosen Philipp Uhren, zuletzt zu Philippsweiler 1805 bezw. 1806 fällig, eingetragen auf Grund des Pfleger ist der Antrag gestellt worden, den a seiner Ubefrau Sodbne 88 gf 85b 8 8 und Fhen Lorenz, und zwar nach den in den §§ 48 Guben, den 13. Juli 1900. 1ab-2s ain I. d 14. 86) Schankwirth Franz Hermann Börner in wohnhaft gewesen, wird der Inhaber des angeblich dem Erbvergleichs vom 7. Puni 1804; .August 1836 in 8 geborenen Sohn des Gan die Bahnwärterfrau Maare 8 sen. in Se cheth, is 50 Thl. II Titel III des Allgemeinen Landrechts Königliches Amtsgericht. ständigen sofort und 8-

Dresden wegen des 3 ½ % Hypothekenpfandbriefs der Philipp Uhren verloren gegangenen, auf den Namen f. Nr. 6 bezw. Nr. 10 Abtheilung III halters Lang, den echniker Heinrich Nicohes als Pflegerin des verschollen aCurcgei m. Süeee n ausgesprochenen Grundsätzen, nach welchen Seiten⸗ Reekaäsaha gesergaüsa!e 1“nn

Sicchfischen Bodenereottanstalt in Dresden Serie 1] Philtpp Ühren zu Philippsweiler am 27. Juli 1893 16 Reichsthaler 16 gute Groschen Erbgelder für die Wilhelm Lang, welcher sich in den Jahren vae 6) bezüglich des Maurers Ibbann Joachl verwandte nach der Mabe des Grades ihrer Ver. [86917] und der —8

Litt. D. Nr. 1790 über 500 ℳ, vnter Nr. 15 769 von der Spar⸗ und Darlehnskasse Anna Maria verwittwete Müllerin zinslos und 1871, 1872 in Berlin aufgehalten hat, seitdem g2⸗ giedrich Kühl, geboren u önnnn e. wandtschaft mit dem Erblasser erben, der nähere, Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1900 ist Kosten für vorz 3

7) Kaufmann Karl Gustav Ulbricht hier als des Kreises Bergheim zu Bergheim ausgestellten, fällig George 1807, eingetragen auf Grund des Erb⸗ verschollen ist, für todt zu erklären. Dicch ve scchwerin als Sohn des Arb lts 8 in Grad den EeFea ausschließt und Eltern, die der am 11. März 1847 geborene Schuhmacher Klägerin ladet den

alleiniger Inhaber der Firma Ehrhardt Hohnbaum mit 1136 92 Pfg. ult. 1899 abschließenden vergleichs vom 7. Juni 1804; schollene wird infolge dessen aufgefordert, 88,2 Kühl und seiner Chefrau M 1 v vor dem Erblasser verstorben 1a ihr Erb⸗ Johann Heinrich Klinge aus Wernigerode für handlung des hier wegen des von dem Riemermeister Richard Sparkassenbuche, beziehungsweise Jeder, der an dem g. Nr. 7 bezw. Nr. 11 Abtheilung III oder in dem am 22. April 1901, Vorm inae Schwerin, der Polizei⸗Aktua S Sn „in recht auf ihre Kinder verfällen. Alle diejenigen, die todt erklärt. gericht 4 Löͤdan . Pr.

3 hier ausgestellten, von dem Bauunternehmer verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein 14 Reichsthaler 16 gute Groschen Darlehn für Anna 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtgerthe, als Pfleger des Uesczolene n M. 89. wva. nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nach. Wernigerode, den 13. Juli 1900. 1900. 9 eopold Töppel hier angenommenen, von dem Fuhr⸗ Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, Maria und Anna Katharina Müller mit 5 % ver⸗ Klosterstraße 77/78, III- Treppen, Zimmer 6 sen Kühl; aurers Friedrich laß der Wittwe Marie Josepha Glaubitz, gebore⸗ —Koönigliches Amtsgericht. zffentlichen Zenen bc⸗ werksbesitzer F. R. Möbius hier an die Firma spätestens in dem auf den 5. Januar 1901, zinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, stehenden Termine zu melden, widrigenfole lunf 7) dezüglich des Zigarrenmachers August Carl nen Wiesner, b werden aufgefordert, sich ha &7t neaeseaa n 8 üw. 8r 2- d 288 86 Ehrhardt Hohnbaum hier begebenen Primawechsels Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten eingetragen auf Grund des gerichtlichen Protokolls Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche eäle Hermann Frentz, geb 32* eg , 1181843 arl spätestens bis zum 13. November 1900, Vor⸗ [35359) Oeffentliche Zustellung. SLöbau, den 12. Jurt 1900.

vem 10. Februar 1899 über 255 ℳ, fällig gewesen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine vom 10. Mai 1806; über Leben oder Tod des Verschollenen zu fresir⸗ Schwerin als „Sohn des Arbeits ugu 8 in mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Die Ehefrau Elske Böge gen. Fricke, geb. Lubert, 8 Fierte

am 21. Mai 1899. Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei dem unter⸗ h. Nr. 4 bezw. Nr. 7 Abtheilung II ein vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Jeachim Heinrich Frentz und sein venns Fohann zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls Erb, in Brande b. Dauenhof, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ Gerichtsschreiber des dz

1 Altentheil für Anna Maria, geb. Rüdigerin, ver⸗ gebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. G Dorothee, geb. Benthi 8 und einer Ehefrau Sophie bescheinigung beziehungsweise Erbschein für die vor⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justäarath claussen „geb. Benthin, in Schwerin, der Kaufmann bezeichneten Erben ausgestellt werden wird in Altona, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter [36684]1 Oesfeutliche

Die Inhaber der vorstehends bezeichneten Werth⸗ zeichneten Gericht Sitzungssaal anzumelden, wittweten Müllerin, eingetragen auf Grund des Erb⸗ Berlin, den 18. Juli 1900. 8 titz Ahrens in S 8 Amibgericht I. Abtheilung 84. scholl chwerin als Pfleger des ver. Striegau, den 19. Juli 1900. (Heinrich en. 4 Handlr Zußteumg. e Fentgtiches Asihhersch b enen Zigarre 8 August Frentz. Kntaliches Amtsgerichlt. bee 88 —- hresidene sesben Se 8 8 gn. Rachfelber 8 8 dobe⸗

8

.

apfere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens fein Recht näher nachzuweisen und das Sparkassen⸗ in dem auf den 28. März 1901, Vormittags buch vorzulegen, widrigenfalls die 5 vergleichs vom 7. Juni 1804. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer⸗] des Sparkassenbuchs erfolgen und den Erben un Die vorstehenden Gläubiger sowie deren Rechts⸗