“ “ 8u“
Aktien-Gesellschaft für Hoden⸗ und
Kommunal-Kredit in Ellaß ⸗-Cothringen. Gesammtbetrag der am 30. Juni 1900 in Umlauf Litt. K. Nr. 1001 bis 1600 à ℳ 2000, befindlichen Hypotheken⸗Pfandbriefe „ L. Nr. 1501 bis 2400 à ℳ 1000, ℳ 100 954 600,— „ M. Nr. 3001 bis 4800 à ℳ 500, Kommunal⸗Obligationen „ 12 011 000,— zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Gesammtbetrag der am 30. Juni 8 Berlin, den 21. Juli 1900. 1900 in das Hypothekenregister
nom. ℳ 3 000 000 4 % ige Königs.
b Stadt⸗Anlei 1899, S 2 2 28 verflarkte Litkgung 85 Snenechevenas dh 1G 8 1 D L 8¼ t t 2 B e 1 1 a g E
1. Dezember 1904 ausgeschlossen, eingetheilt in
Actien-JZuckerfabrik Ließau.
Bilanz⸗Konto.
ℳ ₰ ℳ 4₰ 49 344 731 Per Aktienkapital⸗Konto.. 480 000,—- 160 187 90 „ Reservefonds⸗Konto. 69 167 78 333 595 20% „ Grundschuld⸗Konto.. 150 000 —- S 888 2 „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 60 905 59
Activa Passiva.
hen Reichs-Argeiger und Königich Preuüch
Berlin, Dienstag, den 24. Juli
An Grundstücks⸗Konto Gebäude⸗Konto.. Maschinen⸗Konto. Rübenbahn⸗Konto Inventar⸗Konto
„Anzeiger.
Betriebs⸗Konto: Betriebsmaterialien u. Melasse Kassa⸗Konto .. . Konto pro Diverse: Debitoren ℳ 249 983,18 Kreditoren . „ 95 328,32
14 087 28 2 137 43
154 654 86 760 073,37
Gewinn⸗ und Ver
760 073 37 Credit.
5
4 2 iI Reservefonds⸗Konto: “ 5 % Zuschreibung . Konto pro Diverse: Vertrags⸗ und statutenmäßige Tantiêmen 1111111““ Abschreibungen: Gebäude⸗Konto 2 % ℳ 3 236,50 Maschinen⸗Konto 5 % „ 17 517,02 Rübenbahn⸗Konto 3 % „ 1 202,10 Inventar⸗Konto 10 % 799,95
Galho: Weisziumm
“
Ließau, den 31. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath.
F. Wieler. A. Johst. Lud. Goehrtz.
8 H. Grunau. F. Ziehm.
Die Uebereinstimmung des vorstehenden Abschlusses mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Fabrik wird bierdurch bescheinigt.
Liessau, den 16. Juni 1900. Albert Schmidt, 6“ gerichtl. vereid. Bücherrevisor.
Actien · Zuckerfabr
ℳ ₰ Per Betriebs⸗Konto: Beettriebs⸗Ueberschuß pro 1899/1900 96 13576
k Ließau. 8 9
Th. Goehrtz. E. Katzfuß. O. Krull.
Die Uebereinstimmung mit den Büchern be⸗ scheinigt. Liessau, den 18. Juni 1900. Die Revisions⸗Kommission. Paul Schroeder. Honrich. H. Goetz.
[3672⁴]
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die ordentliche Generalversammlung heute zum Mitglied des Aufsichtsraths den Herm Guts⸗ besitzer F. Ziehm in Ließau und zum Mitglied der Direktion Herrn Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Ließau wiedergewählt hat.
Die Direktion besteht demnach aus den Herren: Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Ließau, Gutsbesitzer E. Katzfuß in Kunzendorf, Bankvorsteher O. Krull in Dirschau.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:
Kaufmann Fritz Wieler in Danzig, 8 Rentier A. Johst in Danzig, Gutsbesitzer Ludw. Goehrtz in Ließau, Gutsbesitzer H. Grunau in Mielenz, Gutsbesitzer F. Ziehm in Ließau.
Ließau, den 18. Juli 1900.
Actien⸗Zuckerfabrik Ließau.
Die Direktion. Th. Goehrtz. E. Katz fuß. O. Krull.
[36725] 8 Der Aufsichtsrath wählte in seiner heutigen Sitzung zum Vorsitzenden für das laufende Ge⸗ schäftsjahr Herrn Kaufmann Fritz Wieler in Danzig und zu dessen Stellvertreter Herrn Rentier A. Johst in Danzig.
Ließau, den 18. Juli 1900.
Attien⸗Zucherfabrikz Ließau.
Der A tsrath. F. Wieler. A. Zuffich Lasg H. Grunau.
Ludw. Goehrtz. F. Ziehm.
[36726]
Die heutige Generalversammlung beschloß die Vertheilung einer Dividende von 6 % = ℳ 36,— p. Aktie, die sogleich gegen Einreichung der Divi⸗ dendenscheine p. 1899/1900 bei unserer Kasse hier⸗ selbst zahlbar ist.
Es gelangen ferner neue Dividendenbogen in unserm Komtor gegen den Talon vom 1. August 1890. zur Ausgabe.
Ließau, den 18. Juli 1900.
Actien⸗Zuckerfabrik Ließau.
Die Direktion. Th. Goehrtz. E. Katzfuß. O. Krull.
[36721] Portland⸗-Cement-Fabrik Ingelheim a. Kh., Z.. G. vorm. C. Arebbs
n Nieder⸗Ingelheim a/NhR.
Wir geben hierdurch bekannt, daß das bisherige technische Vorstandsmitglied, Herr C. Schroeder, mit dem heutigen Tage aus unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Dagegen wurde Frau Elise Klippel die Wahrnehmung der Funktionen eines Vorstands⸗ mitgliedes mit allen gesetzlichen und statutarischen Rechten übertragen.
Nieder⸗Ingelheim a. Rh., 20. Juli 1900
8 Der Vorstand.
Lorenz. E. Klippel.
die ausgeloosten Obligationen
136709)0) . Thüringer Blechemballagen- und
Maschinen-Fabrik A. G. zu Jena.
In der am 12. Juni d. J. stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ist beschlossen worden, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 150 000 ℳ herabzusetzen und zwar daß je zwei Aktien zu einer zusammengelegt werden.
Der Beschluß über die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist in gesetzlicher Weise zur Eintragung in das Handelsreglster angemeldet und eingetragen.
Unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals werden die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Jena, am 21. Juli 1900.
Der Vorstand. A. Günther. Ed. Meyer.
[36711] Kalker Brauerei Actien Gesellschaft
vorm. Jos. Bardenheuer, Kalk. Ausloosung der Obligationen.
Bei der am 19. Juli cr. stattgehabten, plan⸗ mäßigen Verloosung wurden von unseren à. 105 rückzahlbaren 4 ½ % Obligationen folgende Nummern zur Rückzaͤhlung am 1. Oktober d. J.
gezogen:
à ℳ 1000,— Nr. 156 213 242 376 456 643 645 646 671 682 727 739 821,
à ℳ 500,— Nr. 12 60 61.
Aus früheren Jahren sind noch nicht eingelöst Nr. 248 u. 338. à ℳ 1000,—.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen
hört mit dem 1. Oktober d. J. auf und erfolgt deren Rückzahlung vom 1. Oktober d. J. ab:
in Kalk an unserer Geschäftskasse,
in Köln bei der Kölnischen Wechsler⸗ & Commissions Bank,
in Frankfurt a. M. bei den Herren von Er⸗ langer & Söhne.
Kalk, den 20 Juli 1900. Der Aufsichtsrath. Paul Altmann, Vorsitzender.
[36706]
Aetien⸗Zuckerfabrik Bockenem. Bilanz ant 31. Mai 1900.
Aktien⸗Kapital... Reservefonddss..
Kreditoren
Activa. Grund⸗ und Boden⸗Konto abrik⸗Anlage⸗Konto . ffekten⸗Konto.. Kassenbestand . Debitoren... Vorräthe.
4ℳ6 ₰ 36 558 473 030 8 114 784 8 1 766 6 24 322 . — 147386 745 198
Passiva. 578 400 75 000 50 000 40 624
Betriebsfonds..
eingetragenen Hypotheken, nach Abzug aller Rückzahlungen oder sonstigen Minderungen .. ge der Gemeinde⸗Dar⸗ Gesammtbetrag der nach § 23 Abs. 2 des Hypothekenbankgesetzes als Deckung vorläufig nicht in Ansatz gebrachten Hypotheen „ 418 789,97
Straßburg i. Els., den 21. Juli 1900. Die Direktion.
„ 102 879 439,55 „ 12 113 035,80
t Castroper Sicherheitssprengstoff Actien⸗Gesellschaft zu Dortmund.
Bilanz am 31. Dezember 1899.
Activa. ℳ Konzessions⸗Konto 1 Grundstücke⸗Konto 8— 34 932 Gebäude⸗Konto.. 188 341 Maschinen⸗Konto. 55 087 Apparate⸗Konto . 75 112 Geräthe⸗Konto. 19 621 Laboratorium⸗Konto 2 530 08 Betheiligungs⸗Konto 1— Wagren⸗Konto. 72 503 79 Effekten⸗Konto.. 18 360,— Kassa⸗Konto ... 4 410/01
„ 05 2 9 22⸗
Debitoren⸗Konto 149 111 64 Aval⸗Konto. 1 200—
621 213,68
Passiva. Aktienkapital⸗Konto. Reservefonds⸗Konto . Kreditoren⸗Konto.. b1“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
400 000 — 5 094 56 .109 255,19
1 200 — 105 663,93
621 213 68 Verlust⸗ und Gewinn⸗Konto.
Gewinn⸗Vortrag.. “ Ausgaben für Roh⸗ materialien, Embal⸗ lage, Fabrikations⸗ Pntoßtn, Gepelber rovisionen, rach⸗ ten, Versicherungen, Steuern, Abschrei⸗ bangen .. Bilanz⸗Konto.
438 851 92 105 663 93
544 515ʃ85
544 515
7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ “ Genossenschaften.
Gemaͤß § 82 Absatz 2 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 wird hiermit bekannt gemacht, daß die hiesige ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. b. H., mit dem 30. Juni 1900 aufgelöst ist. Wir fordern etwaige Gläubiger auf, sich alsbald beim unterzeichneten Vorstand zu melden und etwaige An⸗ sprüche geltend zu machen. Degow, den 1. Juli 1900.
Der Vorstand der 8 ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Degow EC. G. m. b. H. in Liquidation.
C. Firzlaff. Finger. Mahlendorff.
8) Niederlassung ꝛc. von u Rechtsanwälten.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Land⸗ gerichte Dresden mit dem Wohnsitz in Dresden zu⸗ gelassene Rechtsanwalt Dr. Heinrich August Johannes Hippe ist in die Anwaltsliste eingetragen worden.
Dresden, am 20. Juli 1900.
Der Präsident des K. Landgerichts: Dr welber.
111““
“
Der Rechtsanwalt Dr. Gottlieb Schneider hier⸗ selbst ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute ein⸗ getragen.
Düfseldorf, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 8 [36424] Der Rechtsanwalt, Justizrath Lorenz in Kottbus
Bulassungsstelle an der Börse zu Perlin. No 174.
1ö“ Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, 348 nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Kaempf.
[36708]
In der am 28. Juni cr. abgehaltenen Gesell⸗ schafter⸗Versammlung hat das bisherige Aufsichtsraths⸗ mitglied Herr Direktor Herm. Fischer in Minden sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrath nieder⸗ gelegt und ist dafür Herr Fabrikant Carl Bothe in Hagen i. W. gewählt worden.
Haspe Harkorten, den 21. Juli 1900.
Eisen⸗ u. Stahlwerk Harkorten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1“ Mannheim.
“ “ 88 [36399]
Die Mechanische Weberei Elmshorn Jordan
& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, ist aufgelöft, indem ihre Aktiva und Passiva von der Norddeutsche Textilwerke, Actien⸗Gesellschaft, vormals Jordan & Co. in Hamburg übernommen sind. Die Gläubiger der erstgedachten Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 8
[35544] 8 Laut Generalversammlungs⸗Beschluß vom 16. Juni
a. cr. ist unsere Gesellschaft in Liquidation ge⸗ treten und der Unterzeichnete zum alleintgen Liquidator ernannt. Wir fordern nun alle diejenigen, welche
Ansprüche an uns zu haben vermeinen, auf, diese bei
uns einzureichen. Kameradschaft
Deutsche Offizier⸗Wohlfahrts⸗Gesellschaft
m. b. H. in Liquidation. G. Scheidemantel.
8
190832 JJEb 111“ der Aktiva und Passiva der Ostpreußischen 8— landschaftlichen Darlehnskasse
8 am 30. Juni 1900.
Activa. enneee“ . ℳ 605 769. öb6* 866 702. Kontokorrent⸗Konto KAN . . 1 912 053. Lombard⸗Konto A.. . G 3 227 870. Konto pro Diverse... 203 028. Utensilien⸗Konto . . . . 3 982. 65. Hypotheken⸗Vorschuß⸗Konto 588 721.
““ 1 009 978. Kommissione⸗Konto . . . .. 14 101. Passiva. 11““ ℳ 2 700 000. — Reservefonds⸗Konto . 172 730. Depositen⸗Konto . . . 336 100. — ’ 184 000. 1 264 700.
196 381. 59.
„ CI1. Kontokorrent⸗Konto A.
100 600. —. 1 583 166. 70.
Lombard⸗Konto B. .. Konto pro Diverse .. 1 195 045. 59. 663 719. 64.
Kontokorrent⸗Konto B.
Tilgungskassen⸗Konto . .
eee den 13. Juli 1900.
Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen
E Darlehuskasse. 1“ on.
36720] Moskauer
Internationale Handelsbank.
Zentrale: Moskau.
e in: Rjasan, Tula, Kursk, Pensa, Libau,
ewastopol, Smolensk, Jwanowo⸗Wosnesensk, Witebsk, Dwinsk, Eupatoria, Brest⸗Litowsk, Jaroslaw, Mohilew⸗Pod., .a. „ Skopin, Saransk, Buguruslan, Jefremoff, Tscheljabinsk, Kokand, Buchara, Danzig, Königsberg, Leipzig, Stettin, “ Rotterdam, Marseille, Teheran.
Monatsbilanz per 1. Juni 1900.
6 Activa. Rbl.
Kassabestand und Bankguthaben 3 029 867,98 Wechselportefeuille, russ. und ausl. 22 778 471,04 Darlehen gegen Sicherheit. 14 398 709,10 Effektenbestande) . 6 953 624,10 Konto⸗Korrente.. 13 113 835,64 Konto der Filialen . 965 066,82 Eebö 433 663,99 Transitorische Summen 231 360,44 Immobilien.. 1 631 630,05 Protestierte Wechsel.. 52 090,73 8 53 588
Rbl. 10 000 000,—
““
Passiva. Volleingezahltes Kapital .. Reserve⸗Kapitalien:
. Sas enn 5 212 026,64
Sn .=en 22 530 271,75. Redcetmn,; 8 776 499,09
en⸗, Muster⸗ und Böͤrsen⸗Re⸗ jistern, über Waaren 1 en, Patente, Geb 2 8 Zlatt unter 82 Tüher 8 vFwaiis xen
Ferbral⸗Handers⸗ Register für das Deutsche Reich. Gr. 13194)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
In
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — segrionepreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 174 A., 174 B. und 174 C. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 58.
Nr. 44 431. V. 1294. CGermania
1“
Eingetragen für Vereinigte Metallwa fabriken A. G. vormals Haller & Co., Altona⸗ Ottensen, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 1900 am N. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikatton und Vertrieb nachbenannter Wzaren. Waarenverzeichniß: Brotschneidemaschinen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 432. L. 3262.
Klasse 23.
Klasse 26 a.
s I“
Eingetragen Otto Löblich, Oberkotzau (Bayern), zufolge Anmeldung vom 14. 4. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Fruchtkonserven. Waarenverzeichniß: Fruchtkonserven.
Nr. 44 433.
Regina
Eingetragen für Königl. Preuß. u. Kaifl. Oestr. Hof⸗Chocol.⸗Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werck, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 11. 10. 99 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zuckerwaaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaaren, Backpulver, Konserven, Liqueure, ein⸗ gemachte Früchte und pharmazeutische Präyparate.
Nr. 44 434. K. 5263. Klasse 26 e.
K. 4763. Klasse 26 d.
Eingetragen für Klaffenbach & Co., Leipzig, zufolge Anmeldung vom 9. 5. 1900 am 22 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nähr⸗ präparaten. Waarenverzeichniß: Ein Nährpräparat.
Nr. 44 435. C. 2735. Klasse 27.
Eingetragen für — Lübeck, Hüxstr. 8, zufolge Anmeldung vom 3 2. 1900 am 22. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Handel mit Papierwaaren e G verzeichniß: 2 Papier, Brief⸗ 8. umschläge und Ansichtspostkarten.
Nr. 44 436. B. 5991.
Eingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Johann Ges., Nürnberg, zufolge Anmel⸗ dung vom 30.8. 99. am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: abrikation und Vertrieb nach⸗
Klafse 32.
Nr. 44 437.
K. 5222.
g . d.2..
2— 8 — ☛— &;
—.—
Eingetragen für Victor Klotz, Paris; Dr. Seligsohn I. und Seligsohn II.,
Vertrieb von Parfümerie⸗ Wagrenverzeichniß: Parfümerieprodukte.
Vertr.: Berlin, Behrenstr. 17, zufolge Anmeldung vom 23. 4 1900 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und und Seifenwaaren.
Nr. 44 438. K. 5224.
Eingetragen für Victor Klotz, Paris;
22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Parfümerien Waarenverzeichniß: Parfümerieprodukte.
vl w Verir. Dr. Seligsohn I. v. Seligsohn II., Berlin, Behren⸗ straße 17, zufolge Anmeldung vom 23. 4 1900 am Fabrikation und und Seifenwaaren.
Nr. 44 440. D. 2597.
ENERGIE
Eingetragen für Dürrstein & Co., Dresden, zufolge Anmeldung vom 19. 3, 1900 am 22 6. 1900. Fabrik und Exportgeschäft für Taschenuhren
Geschäftsbetrieb: Taschenuhren. Waarenverzeichniß: Taschenuhrgebäuse, Taschenuhrwerke.
Klasse 40.
Nr. 44 441. J. 1229. Eingetragen für Jahres⸗ uhrenfabrik G. m. b. H. Aug. Schatz, Triberg (Baden), zufolge Anmeldung vom 19. 3. 1900 am 22. 6.1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: 14 Tag⸗ und
Monat Regulatoren, Jahresuhren und Zifferblätter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 40.
Nr. 44 443. M. 4245,.
88*
Klasse 42.
1“
Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inkalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Con⸗ durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Borox, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; ilzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ üte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichfe, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ zucker, Blutlaugensal;z, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ärtemittel, Gerbeextralte, Gerbefette, Collodium, vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ senge Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas,
asserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische öö photographische Papiere, Kesselsteinmittel,
aseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischquano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech,
körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Härpunen, Reusen, isch. kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Weingmaschinen. Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ fraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maß⸗ stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feld- schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ dale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, peh. Pelzwaꝛzren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick. und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, 5— Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein,
ruchsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen,
(Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade,
Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, — echte Schmuckperlen, Edel, und albedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Be. schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe. Federhalter und latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen. Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An⸗ thracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Hataffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Ror und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, 8 klammern, Mulden, Holzspilwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork. bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ eflecht, Pulverbörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, tockgriffe, Thürklinken, Schitdpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardhälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Cellutoldkapseln, Celluloidbrochen, Stahlschmuck, Mantelbesätze. Pappenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Cellulose. Spinnräder, Treppentraillen, Schachsiguren, Kegel. Kugeln,
Rediskont, Spezialkonti ꝛc..
Konto⸗Korrente .. . 12 940 070,95
841 085,04
3 444 979,41 105 090,55 1091 253,64 87588 710,89 *) In dieser Summe sind Rbl. 3 609 582,49 Reservekapitalien inbegriffen. 8
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 1 173 745 198
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ege Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle ans Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗
[36710] Gemäß § 15 des Statuts zeigen wir an, daß dos Aufsichtsrathsmitglied Kreis⸗Baumeister A. Großmann durch Tod ausgeschieden ist. eiligenbeil, den 21. Juli 1900.
deutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke, Aet.⸗Ges.
W. Sobieslawskv. ppa. R. Heldt.
benannter Waa⸗ ren. Waaren⸗ verzeichniß: Blei⸗, arb⸗, Künstler⸗, atent⸗, Kopier⸗, eichen⸗Schiefer⸗ tifte, Bleistift⸗. alter, Feder⸗ halter, Radier⸗ gummi.
Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahlstifte, Fagon⸗ . ärh a h stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ zeutische, orthopädische, gymmastische, geodätische, guß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, pövsikalische, chemische, elektro⸗technische, nautische. Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn⸗ slenrn sBan Instrumente, ⸗Apparate und ⸗Uten⸗
BBII
ist in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht 8 zu Kottbus zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht ee 8—
worden. - 8 8 Kottbus, den 19. Juli 1900. vans Zinsen .
1 — insen und Kommissionen Der hesftgt Sen ZEE“ ransitorische SUummen.
9) Bank⸗Ausweise.
F. Keine.
10) Verschiedene Bekannt machungen.
Von der Königlichen General⸗Direktion der See⸗ handlungs⸗Societät hier ist der Antrag gestellt
worden, “ 1— 8
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, e 40/41, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 22. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Oöst, Dörr⸗ Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kavpiar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ fbiere, Schilepatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen. Leber⸗ thran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische
Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗
äparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, 25 und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe,
.
Gewinn. Vortrag aus Campagne 1898/99 Pacht für Ackerland. Für ucker und Nebenprodukte. 16**
säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, silien, Desinfekrionsapparate, Meßinstrumente, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Waagen, Kontrolapparate, Damgpfkessel, Kralt⸗ Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, ch⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, maschinen, Automobilen, 8 Lokomotiven,
Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, zeugmaschinen einschl. Nähmaschinen, 1t 8 Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ -8e-es Strickmaschinen und Stickm . messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork. Pumpen, Eismaschinen, lithographische und 1 zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme. R Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, eisen, Kartoffelreibemaschinen. Brotschneihemaschinen. Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke Trichter Sie macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, — Matten, Klingelzüge, Orgeln, Kladiere, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Trommeln, ZJieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗
Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, trommeln, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, saiten, Notenpulte, Spieldosen. T Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch,
Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗
SScUoE &SSSG
820 00
597 981
[32726]
b Nr. 47 129. 2 1913. Klaffe 38.
Markt.- u. 72 85 L11““
Globus, Nür erg, Eingetragen für Eichberg & Gloeden, Berlin,
tralverbandes zufolge Anmeldung vom 21. 4. 99 am 22. 6. 1900. — er⸗ Reisender⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von
Teee .c b gs getechet ckerri n 1 annheimer Aktiendruckerei A. G. 8 in Mannheim. 1 Rüben nse gtegh “
427 398 146 111 23 298
596 807
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Für Verarbeitungsunkosten.. . . Mittwoch, den 15. August, Nachmittags Fü 8 116““ 3 Uhr, in unserem Hause R 3, 14 stattfindenden ie netttsettonen . . . . . . . . XI. ordentlichen ünwe vage Ih ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz, Revisionsbericht und Ent⸗ lastung. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
Der Aufsichtsrath. Anton Geiß.
188 & 00
— 00
Bleibt zu Vortrag auf nächste Campagne ℳ 1173,70. Für den Vorstand: Für den Aufsichtsrath: F. C. Volger. Tegtmeyer. “ 1 Grotefend. Barte.
garetten. Waarenverzeichniß: Zigaret dusdehnung auf Zigarren.
“
8