*
. Robertson. Eduard Isaac Roberison, Kauf⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In
Zeichnung von 200 auf Namen lautenden Aktien ʒu je ℳ 3000,— zum Kurse von 150 % und Baarzahlung des Nominalbetrages, sowie des Agio usgeführt. 1
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr ℳ 1 800 000,—, eingetheilt in 600 auf
Namen lautende Aktien zu je ℳ 3000,—.
mann, hierselbst, ist am 1. Juli 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Julius Robertson, Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter un⸗ veränderter Firma fort. Mechanische Weberei Elmshorn Jordan & Co.
der Versammlung der Gesellschafter vom 3 No⸗ vember 1899 ist die Liquidation der Gesellschaft esschkossen, und es ist der bisherige Geschäftsführer Carl Julius Adolf Jordan zum alleinigen Liquidator bestellt worden. Juli 20.
Hermann Nolte. Inhaber: Johann Hermann Heinrich Nolte, Kaufmann, hierselbst.
Pß. Fonck. Diese Firma hat an Georg Zacharias “ Siemers, Kaufmann, hierselbst, Prokura ertheilt.
Koopmann & Abel. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftende
Gesellschafter Adolph Koopmann und George
Abel waren, ist aufgelöst worden; das Geschäft
wird von den genannten A. Koopmann und
G. Abel, beide Kaufleute, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
J. F. C. Carle. Diese Firma, deren Inhaber der am 20. Juli 1896 verstorbene Johannes Friedrich Christian Carle war, ist erloschen.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [36592]
Nr. 23 165. In das Handelsregister B. Band 1 O.⸗Z. 65 Seite 557 ist eingetragen: 1
Nr. 1: Firma: Badische Bank, Mannheim, Zweigniederlassung Karlsruhe.
Gegenstand des Unternehmens: Die Bank ist be⸗ fugt, folgende Geschäfte zu betreiben: 4
1) Gold und Silber in Barren und Münzen zu kaufen und zu verkaufen, 1
2) Wechsel, welche eine Verfallzeit von höchstens drei Monaten haben und aus welchen in der Regel drei, mindestens aber zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften, ferner Schuldverschreibungen des Reichs, eines deutschen Staates oder inländischer kommunaler Korporationen, welche nach spätestens drei Monaten mit ihrem Nennwerthe fällig sind, zu diskontieren, zu kaufen und zu verkaufen.
3) Zinsbare Darlehen auf nicht länger als drei Monate gegen bewegliche Pfänder zu ertheilen (Lom⸗ bardverkehr) und zwar: 8
a. gegen Gold und Silber, gemünzt oder un⸗ gemünzt;
b. gegen zinstragende oder spätestens nach einem Jahr fällige und auf den Inhaber lautende Schuld⸗ verschreibungen des Reichs, eines deutschen Staates oder inländischer kommunaler Korporationen oder gegen zinstragende, auf den Inhaber lautende Schuld⸗ verschreibungen, deren Zinsen vom Reich oder von einem Bundesstaat garantiert sind, gegen voll ein⸗ ezahlte Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien und heberlait vülticnen deutscher Eisenbahngesell⸗ chaften, deren Bahnen im Betrieb befindlich sind, sowie gegen Pfandbriefe landschaftlicher, kom⸗ munaler oder anderer unter staatlicher Aufsicht stehender Bodenkreditinstitute Deutschlands und deutscher Hypothekenbanken auf Aktien, zu höchstens drei Viertel des Kurswerthes;
c. gegen zinstragende, auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen nicht deutscher Staaten, sowie
egen staatlich garantierte ausländische Eisenbahn⸗ Hreitts Hölhaütne zu höchstens 50 Prozent des
urswerthes; .
d. gegen Wechsel, welche anerkannt solide Ver⸗ pflichtete aufweisen, mit einem Abschlage von min⸗ destens 5 Prozent ihres Kurswerthes;
e. gegen Verpfändung im Inlande lagernder Kaufmannswaaren höchstens bis zu zwei Drittheilen ihres Werthes;
4) Schuldverschreibungen der vorstehend unter 3 b. bezeichneten Art zu kaufen und zu verkaufen.
5) Für Rechnung von Privatpersonen, Anstalten und Behörden Inkassos zu besorgen und nach vor⸗ heriger Deckung Zahlungen zu leisten und An⸗ weisungen oder Ueberweisungen auf ihre Zweig⸗ anstalten oder Korrespondenten auszustellen.
6) Für fremde Rechnung Effekten aller Art, sowie Edelmetalle nach vorheriger Deckung zu kaufen und nach vorheriger Ueberlieferung zu verkaufen.
7) Verzinsliche und unverzinsliche Gelder im Depositengeschäft und im Giroverkehr anzunehmen.
8) Werthgegenstände in Verwahrung und in Ver⸗ waltung zu nehmen.
Grundkapital: 9 000 000 ℳ, eingetheilt in 30 000. Aktien zu 300 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrath gewählt werden.
Vorstand:
1) Alexander Neustadt und
2) Jakob Speyer, Mannheim,
3) August v. d. Kors und 4) Wilhelm Hoffmann, Karls Prokura: “
1) Carl Bormuth,
2) Julius Goetz, 86
3) Paul Scheidel, Mannheim,
4) Christian Feil, 11“
5) Friedrich Ries,
6) Heinrich Laubscher und
7) Albrecht Peter in Karlsruhe. Akrtiengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am
12. März 1870 festgesetzt und durch die Beschlüsse
der Generalversammlungen vom 22. Mai 1886,
23. Januar und 5. Dezember 1893 abgeändert und
durch die in der Generalversammlung vom 30. De⸗
zember 1899 beschlossenen Statuten ersetzt worden. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre seit der Ertheilung der Staategenehmigung (25. März
1870) beschränkt. .
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Mitwirkung von zwei Vorstands⸗
einem Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befnonss zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath berufen, soweit nicht nach dem Gesetz oder dem Gesellschaftsvertrag auch andere Personen dazu befugt sind. . Die Berufung der Generalversammlung hat min⸗ destens drei Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung zu erfolgen. Der Zweck der Generalversamm⸗ lung foll bei der Berufung bekannt gemacht werden. Ueber Gegenstände, deren erhandlung nicht ordnungsmäßig mindestens eine Woche vor dem Tage der Verhandlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Ist für die Beschlußfassung nach den Vorschriften des Gesetzes oder des Gesell⸗ schaftsvertrages die einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend, so muß die Ankündigung mindestens sinet Wochen vor dem Tage der Versammlung er⸗ olgen. Die durch das Gesetz oder den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Vorstand oder durch den Aufsichts⸗ rath bewirkt; sind gültig, wenn sie in dem „Deut⸗ scheu Reichs⸗Anzeiger“” und in der „Karlsruher Zeitung“ erschienen sind. Karlsruhe, 18. Juli 1900.
Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [36590] In das Handelsregister ist zu Abtheilung B. Band 1 O.⸗Z. 38 Seite 329/30 zur Firma Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. 6885 Aktiengesellschaft in Karlsruhe einge⸗ ragen:
Nr. 2. Theodor Printz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. “ Karlsruhe, 18. Juli 1900.
Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
““ Karlsruhe. Bekanntmachung. [36589] In die Handelsregister ist eingetragen: 1. 8 Abtheilung A. Band II: 1) O.⸗Z. 389 Seite 787/8. Nr. 1 Firma: Johann Padewet, Hof⸗ instrumentenmacher, Karlsruhe. Inhaber: Johann Padewet, Hofinstrumenten⸗ macher, Karlsruhe. 2) H.⸗Z. 390 Seite 789/90. Nr. 1. Firma: Karlsruher Sterilisiraustalt, Inhaber Dr. Karl Sandel, Karlsruhe. Inhaber: Dr. Karl Sandel, Chemiker, Karlsruhe. Prokura: Der Dr. Karl Sandel Ehefrau, Kätchen, geb. Wirsching, ist Prokara ertheilt. 3) In das Gesellschaftsregister Band IV O.⸗Z. 24 Seite 96 zur Firma Dr. Kux & Finner, Karlsruhe: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma wurde umgeschrieben nach dem Handelsregister A Band II O.⸗Z. 391 Seite 791/2. 4) Zu Abtheilung A. Band II O.⸗Z 391. Seite 791/2: 88 1. Firma: Dr. Kux & Finuner, Karls⸗ ruhe. Inhaber: Dr. Heinrich Kux, Chemiker, Karlsruhe Der Dr. Heinrich Kux Ehefrau, Paula, geb. Ein⸗ stein, in Karlsruhe wurde Prokura ertheilt. 5) Zu Abtheilung A. Band II O.⸗Z 128 Seite 261/2 zur Firma: Wilh. Ellstädter Nach⸗ folger, Curletti & Höfle, Karlsruhe: Nr. 2. Die Prokura des Wilhelm Höfle ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft hat sich am 7. Juli 1900. aufgelöst. Liquidator ist Carl Burger, Kaufmann, Karlsruhe. 6) Zu Abtheilung A. Band II O.⸗Z. 392. Seite 795/6. Nr. 1. Firma: Stephan Gartner, Wurst⸗ fabrikant, Karlsruhe. Inhaber: Stephan Gartner, Wurstfabrikant, Karlsruhe. Der Stefan Gartner Ehefrau, Kätchen, geb. Stetter, hier ist Prokura ertheilt. 7) Zu Abtheilung A. Band II O.⸗Z. 393 Seite 797/8: Nr. 1. Firma: Cajetan Sattler, Musik⸗ Instrumentenmacher, Karlsruhe. Inhaber: Cajetan Sattler, Instrumentenmacher, Karlsruhe. 8) Zu Abtheilung A. Band II O.⸗Z. 394 Seite 799/800: Nr. 1. Firma: Jos. Sichel in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. k Inhaberin: Markus Sichel Ehefrau, Josefine, eb. Strauß, Frankfurt a. M. Dem Markus Ger Kaufmann in Frankfurt a. M., ist Prokura ertheilt. 1— 9) Zu Abtheilung A. Band II O.“Z 37 Seite 85/6 zur Firma C. A. Kinbler dahier. Nr. 2. Dem Otto Ktndler in Karlsruhe ist Prokura ertheilt. b 10) Abtheilung A. Band III O.⸗Z. 2 Seite 3/4 Nr. 1. Firma: Konrad Schwarz, Karlsruhe. Einzelkausfmann: Konrad Schwarz, Kaufmann, Karlsruhe. II. In das Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 82 Seite 179 und O.⸗Z. 112 Seite 218 zur Firma K. Schütt & Goldschmidt zu Karlsruhe. Die Liquidation ist beendet, die Fiema ist erloschen. Karlsruhe, 21. Juli 1900. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Eintragung. [36596] Handelsregister Abth. A. Nr. 59. Firma: Aßmann & Co. Kiel. Gesellschafter: Paul Max Johannes Aßmann, Kaufmann, Rends⸗ burg. Conrad Franz Wilhelm Lüdemann, Kauf⸗ mann, Kiel. 1 3 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Juli 1900 begonnen. Zufätzlich wird be⸗ merkt, daß als Geschäftszweig der Vertrieb von patentierten Neuheiten bezeichnet ist. Kiel, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth.
Kiel. Eintragung. [36597] Handelsregister Abtheilung A. Nr. 60. Johannes Thomsen Central⸗Hötel.
el.
Inhaber: Johannes Georg Thomsen, Hotelbesitzer und Gastwirth, Kiel.
Handelsregister Abth. A. Nr. 61.
meier, Hotelbesitzer und Gastwirth, Kiel. Handelsregister Abth. A. Nr. 62.
Fümg. Peter Schmidt. Kiel.
nhaber: Peter Jacob Martin Schmidt, Hotel⸗ pächter und Gastwirtb, Kiel.
Handelsregister Abth. A. Nr. 63. 8
irma: Carl F. Daevel. Kiel. nhaber: Carl Friedrich Daevel, Restaurateur und Gastwirth, Kiel.
Handelsregister Abth. A. Nr. 64. Firma: Georg Boldt Baugeschäft. Kiel. Inhaber: Georg Ludwig Bendix Boldt, Maurer⸗ meister und Bauunternehmer, Kiel.
Handelsregister Abth. A. Nr. 65. irma: Heinrich Hagedorn. Gaarden. nhaber: Johann Heinrich Friedrich Hagedorn, Zimmermeister und Bauunternehmer, Gaarden. Kiel, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. b8
Köln. [36598 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
ist eingetragen:
I. In Abtheilung A. Am 7. Juli 1900 unter Nr. 201 bei der Firma: „Jean Cremer & Comp.“, Köln. Den Kaufleuten Karl Pesch, Hamburg, und Rudolf Daeschner, Köln, ist Prokura
ertheilt.
Am 10. Juli 1900 unter Nr. 301: Bruno Seifert, Kaufmann, Köln, als Inhaber der Firma: „Bruno Seifert“,
Köln.
Am 10. Juli 1900 unter Nr. 302 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schilling & Monjau“, Küöln. Persönlich hastende Gesellschafter sind: Hans Schilling und Josef Monjau, Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen. Am 10. Juli 1900 unter Nr. 303 die offene Hand⸗lsgesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Bürsten⸗ warenfabrik Wittich & Dorr“, Köln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Hermann Dorr und Arthur Wittich, Kaufleute, Köln. Die Gesell⸗ schaft hat am 28 Juni 1900 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Am 11. Juli 1900 unter Nr. 77 bei der Firma: „Boswau & Knauer“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die Kollekriv⸗Prokura des Friedrich Noack, Schöneberg, ist erloschen. Am 11. Juli 1900 unter Nr. 165 bei der Firma: „Sürther Kauf⸗ haus für Lebensmittel Mispagel & Cie.“, Sürth. Ehefrau Jakob Dericks, Magdalena, geb. Schütz, Handelsfrau, Sürth, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und ist dieselbe hierdurch aufgelöst. Erwin Mispagel, Kaufmann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben Firma fort. Am 11. Juli 1900 unter Nr. 304 bei der Firma: „Louis Bogen & Jansen“, Köln. Louls Bogen, Kaufmann, Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und ist die⸗ selbe hierdurch aufgelöst. Wilhelm Jansen, Kauf⸗ mann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben Firma
fort. Am 11. Juli 1900
unter Nr. 305 bei der Firma: „Heinrich Haas“, Köln. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftender Gesellschafter ist Ludwig Gierse, Kaufmann, Köln, vorhanden ist ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen. Der Uebergang der von dem. bis⸗ herigen Firmeninhaber, August Decker, Kaufmann, Köln, in dem Geschäftsbetrieb begründeten Forde⸗ rungen und Schulden auf die Kommanditgesellschaft ist ausgeschlossen. Am 12. Juli 1900 unter Nr. 209 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Karl Iven & Co.“, Köln. Johann Heimrigs, Kaufmann, Köln, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, und ist dieselbe hierdurch auf⸗ elöst. Karl Iven, Kaufmann, Köln, führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma weiter. Am 12. Juli 1900 unter Nr. 321 bei der Firma: „H. Berkes Nachf.“, Köln. Josef Klein, Kaufmann, Köln, hat das Ge⸗ schäft mit Einschluß der Firma an den Bernhard Mengelkamp, Zuschneider, Köln, übertragen.
Am 12 Jult 1900 unter Nr. 322 bei der Firma: „Koerfer, Wolff“, Köln. Peter Koerfer, Kaufmann, Köln, hat das Geschäft mit Einschluß der Firma an Gertrud Krott, Handelsfräulein, Köln, übertragen. Die Prokura der Ehefrau Peter Koerfer, Karoline, geb. Wolff, Köln, ist erloschen (P.⸗R. 2734.) b 8
II. In Abtheilung B:
Am 9. Juli 1900 “ unter Nr. 3 bei der Aktiengesellschaft „Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei“’, Köln. Die Prokura des Max Salzmann ist erloschen. Dem Emil Wunnenburger, Kaufmann, Köln, ist Prokura derart ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Direktor, oder einem stellvertretenden Direktor, oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist. 1b
Am 9. Juli 1900 unter Nr. 44 bei der Firma „Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen⸗Briketwerke. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Dem Wilhelm Lucanus und dem Eugen Och⸗, Kauf⸗ leute, Köln, ist Prokura ertheilt derart, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, rhbebe vezmeimschafuic, zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ermächtigt sind.
Am 9. Juli 1900 unter Nr. 119 bei der Firma: „Kölner Schrauben⸗ und Muttern⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 1. Mai 1900 ist das Stammkavpital um 250 000 ℳ erhöht und beträgt nunmehr 500 000 ℳ Max Bucherer, Köln⸗Ehren⸗ feld, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Am 11. Juli 1900 unter Nr. 121 bei der Aktiengesellschaft: „Waren⸗ Credit⸗Austalt“, Köln. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. Juni 1900 soll das Grundkapital auf 750 000. ℳ herabgesetzt werden.
III. Im alten Pandelsregister.
Am 10. Juli 1900
Landau, Pfalz.
Inhaber: Carl Georg Wilhelm Hartwig Schopp⸗] gleichen die Prokura der Ehefrau Julius Mayer Natalie, geb. Leffmann, Köln. (P.⸗R. 2606.
Am 11. Juli 1900
unter Nr. 6347 F.⸗R. bei der Firma: „Ferwerda & Tieman“, Amsterdam, Zweigniederlassung Köln. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Am 11. Juli 1900
unter Nr. 5930 F.⸗R. bei der Firma: „Wm. A. Waldthausen“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 11. Juli 1900
unter Nr. 6338 F.⸗R. bei der Firma: „Albert Raikem“, Köln. Die Firma ist erloschen. Des⸗ gleichen die Prokura des Friedrich Wilhelm Esser, Köln. (P.⸗R. 2998.)
Am 11. Juli 1900
unter Nr. 3835 G.⸗R. bei der Firma: „Gustav von Geldern“, Köln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Am 12. Juli 1900
unter Nr. 5204 F.⸗R. bei der Firma: „B. H. Cassel Söhne“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 12. Juli 1900
unter Nr. 544 F.⸗R. bei der Firma: „Leon. Ludw. Sadée“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht, Abth. III 2, Köln.
1786602] Handelsregistereintrag. Blech⸗ und Emaillirwaarenfabrik 1 vormals Gebrüder Orth. Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Edenkoben
nach Godramstein verlegt.
d Pf., 21. Juli 1900. K. Amtsgericht.
8 —y—— 6 8
Landan, Pfalz. [36603]
Handelsregistereintrag. „J. Jung & Cie“ in Rhodt. Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Austritts des Gesellschafters Heinrich Veith aufgelöst. Das Geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Jakob
Jung, Kaufmann in Rhodt, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann
fortführt. 2 Landau, Pf., 21. Juli 1900. K. Amtsgericht.
Lauchstedt. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Schafstedt A. Hochheim & Comp.“ eingetragen: Für die Zeit vom 11. Juli 1900 bis zum Eintritt der im Jahre 1903 neu m wählenden Vorstandsmitglieder sind der Rentier Oswald Hochheim und der Gutsbesitzer Hermann Hochheim, beide in Schafstedt, als Vor⸗ standsmitglieder wiedergewählt.
Kgl. Amtsgericht Lauchstedt, 17. Juli 1900.
Leipzig. [36606] Auf Blatt 5421 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der Firma Gebr. Markert Nachfolger in Leipzig der Gesellschafter Herr Franz Leopold Otto Reichelt — in Folge Ab⸗ lebens — ausgeschieden ist. 8 Leipzig, den 20. Juli 1900. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
“ ““
Leipzig. [36607] Auf Blatt 10 810 des Handelsregisters ist heute die Firma Fraunz Oscar Sperling in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Franz Oscar Sperling daselbst eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kolonialwaarenhandlung. Leipzig, den 20 Juli 1900. 1“ önigliches Amtsgericht. Abth. IIB
Auf Blatt 10 507 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Modern⸗ Medizinischer Verlag, F. W. Gloeckner, in Leipzig⸗Reudnitz — jetzt in Leipzig — Herr Dr. med. Wilhelm Rudeck, Arzt in Leipzig, als Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 15. Juli 1900 errichtet worden ist, sowie, daß die Firma küuftig Modern⸗Medizinischer Verlag, .W. Gloeckner & Co., lautet. Leipzig, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.
Leipzig. 36609] Auf Blatt 10 811 des Handelsregisters ist heute die Firma Union Leipziger Preßhefe⸗Fabriken und Kornbranntwein⸗Brennereien, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung der gleichnamigen Attiengesellschaft in Mockau, ein⸗ getragen und weiter Folgendes verlautbart worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher von der Kommandit⸗ gesellschaft Preßhefe⸗ und Kornspiritus⸗Fabrik Saxonia Horn & Co. zu Mockau betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts und des bisher von Ludwig Koelitz in Le pzig betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts, sowie der Erwerb und die Fort⸗ führung ähnlicher Betriebe. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, in 500 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 9. Fe⸗ bruar 1900. 1 Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt die e derra Paul Horn in Mockau und Max ranke in Leipzig. Fögec die Gesehschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person beste von diesem und einem Prokuristen oder von mne Prokuristen, wenn er aus mehreren Mitgliedern w steht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes, oder von einem solchen Mitgliede und einem 1a⸗ risten, oder von zwei Prokuristen abgegeben F-e. ge Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Herrn Nisclac August Gottsmann in Mockau; er darf die Ge 88 schaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede -. Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zeichnen. Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemach 8 Die Aktien lauten auf den Inhaber und wer zum Nennwerth ausgegeben. oder Der Vorstand besteht aus einer Person schtt⸗ mehreren Mitgliedern; er wird durch den Auf
mitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und
ö“ Muhl’s Hôtel. Carl Schoppmeier. e “
“
unter Nr. 4414 F.⸗R. bei der Firma: „Julius M Die Firma ist erloschen. Des⸗
rath bestellt.
[36605)
Die Generalversammlungen, die in Leipzig ode
Mockan abgehalten werden, beruft der Auga asbe porbehältlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes jerzu. — Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Reichs⸗An⸗ zeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Auisichtsraths oder des Vorstandes.
Die Berufung hat so zeitig zu erfolgen, daß für
die G der Aktien mindestens zwei Wochen rei bleiben. Die Ausübung des Stimmrechtes ist davon ab⸗ hängig, daß mindestens drei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft, bei Becker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig, bei anderen vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Stellen oder bei einem deutschen Gericht oder deutschen Notar die Aktien bis zur Beendigung der General⸗ versammlung hinterlegt werden. In den Hinter⸗ legungsscheinen müssen die Aktien nach Anzahl und Nummern genau bezeichnet sein. Geschieht die Hinterlegung bei einem Notar oder Gericht, so ist die darüber ausgestellte Bescheinigung spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stande einzureichen. Die Bevollmächtigung zur Stell⸗ vertretung ist spätestens 2 Tage vor der General⸗ ung dem Vorstande zur Prüfung vor⸗ zulegen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgeu im „Reichs⸗Anzeiger“ durch die hierfür zuständigen Oigane in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen der letzteren vorgeschrieben ist.
Außerdem kann der Aufsichtsrath auch noch in anderen Zeitungen Bekanntmachungen anordnen, ohne daß jedoch die Gültigkeit der Bekanntmachung hier⸗ durch bedingt wird.
Alle vom Aufsichtsrathe ausgehenden Erklärungen und Bekanntmachungen, insbesondere diejenigen Er⸗ klärungen, welche die Aktiengesellschaft verpflichten, sind mit dem Stempel: „Uaion Leipziger Preßhefe⸗ Fabriken und Kornbranntweinbrennereien, Aktienge⸗ sellscheft, — Der Aufsichtsrath“ zu versehen und von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu ditgesells
ie Kommanditgesellschaft in Firma Preßhefe⸗ und Kornspiritus⸗Fabrik Saxonia “ in Mockau bringt die sämmtlichen Aktiven ihres Fabrikationsgeschäfts, sowie das von ihr nach dem Vertrage vom 9. Februar 1900 käuflich erworbene Geschäft der Firma Preßhefefabrik und Kornbrannt⸗ weinbrennerei C. Koelitz Giani in Leipzig in die neu⸗ begründete Aktiengesellschaft ein. Diese beiden ver⸗ einigten Geschäfte der Firmen Preßhefe⸗ und Korn⸗ spiritaus⸗Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau und Preß hefefabrik und Kornbranntweinbrennerei 8 . SZaant in Feipui gehen bereits seit dem
Oltober ür Rechnung der neugegründeten Aktiengesellschaft. 88
Die eingebrachten Altiven, welche auf Grund der eingezogenen Taxen Sachverständiger in der Eröffnungsbilanz bewerthet werden, betragen 671 15407 ℳ An Passiven sind 271 154,07 ℳ von der Aktiengesellschaft übernommen worden, und es sind der einbringenden Firma als Differenz zwischen den Aktiven und Passiven ihres eigenen Betriebes 300 Sg. in Aktten der neuen Gesellschaft gewährt worden. -
Weiter sind diejenigen Verpflichtungen von der
Aktiengesellschaft übernommen worden, welche der einbringenden Firma aus dem Vertrage mit Herrn Ludwig Koelitz für Uebereignung seines Geschäftes oblagen. Diese Verpflichtungen gegen Herrn Koelitz besteben in der Zahlung eines Betrages von 50 000 ℳ baar aus den Mitteln der neuen Gesell⸗ schaft, Gewährung eines weiteren Betrages von 50 000 ℳ in Aktien der neuen Gesellschaft und in der Ueberlassung von 100 Stück Genußscheinen der neuen Gesellschaft an Herrn Koelitz. „Der Schätzungswerth der auf die Aktiengesellschaft übergegangenen reellen Aktiven des Geschäfts der Firma Preßhefefabrit und Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz Giani in Leipzig an Maschinen und Apparaten, Mobilien und Ueensilien, sowie Fastagen beträgt, mit Ausnahme der besonders bezahlten Vor⸗ räthe, 48 800,— ℳ, sodaß, da die Passiva dieser Firma nicht übernommen worden sind, der diese Summe übersteigeode Betrag der obigen Gegen⸗ leistangen, mithin 51 200 ℳ, neben den Genuß⸗ scheinen zu Lasten der Aktiengesellschaft als Ab⸗ ndung für den ideellen Werth des genannten Ge⸗ chäfts zu rechnen ist.
Gründer sind: die Firma Becker & Co., Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien in Leipzig, die Firma Preßhefe, und Kornspiritus⸗Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau, der Kaufmann Herr Ladwig Koelitz in Leipzig, der Privatmann Herr Hermann Schulze in Dresden, der Privatmann Herr Georg
fefferkorn in Leipzig und der Kaufmann Herr Paul Horn in Mockau; sie haben sämmtliche Aktien uͤber⸗ nommen.
Den Aufsichtsrath bilden: der Banquier Herr Friedrich Jay in Leipzig, der Privatmann Herr Her⸗ mann Schulze in Dresden, der Rechtsanwalt Perr 8. Ernst Weniger in Leip ig, der Kaufmann Herr
udwig Koelitz daselbst, der Privatmann Herr Georg Pfefferkorn daselbst und Herr Kommerzienrath Ernst Mey in Leipzig⸗Plagwitz.
Leipzig. den 20. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Leobschütz. Bekanntmachung. [36601] 8 In unserem Firmenregister ist am 18. Juli 1900 mnter Nr. 505 das Erlöschen der Firma H. Müller’s Rachf. S. Benger in Leobschütz und unter b 8 das Erlöschen der Firma Louis Sußmann n Leobschütz eingetragen werden. 3 In unserem Prokurenregister ist am 18. Juli 1900 nter Nr. 48 folgende Eintragung erfolgt: n Leobsglah⸗ 1. Teee, rercn 8, . ür die Firma Lou n daselbst ist erloschen. 8 “ 18 2n das Handelsregister Abtheilung A. ist am 8 uli 1900 eingetragen worden: 8 81188. Firma Louis Sußmann in Leobschütz dafelbf deren Inhaber Kaufmann Eduard Sußmann
Königlichliches Amtsgericht Leobschütz.
Lübeck H . * . andelsregister. [36445] G2n 20 Juli 1900 ist auf den Folien der Firmen: Bruh Baumann, Conrad Bendfeldt, Otto Bernge⸗ Joh. Buschow, Robert Dührkoop,
Haasfe, C. Hackert, Ulr. Harder,
C. Hüper & Co., Michael versen, Aug. Kahns, Werner Krüger, vrene, Lazarus Lewertoff, H. Oldenburg, J. H. Petersen, M. & H. Petersen, E. Poser, A. Rahn, W. Rocksien & Co., Carl Röttger, B. Sahlmann, Heinr. Schunck, A. Schwarz, von Amtswegen eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüchow. [36604] „In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 1 die Aktiengesellschaft „Bergener⸗Industrie⸗Actiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Bergen a. db. Dumme eingetragen. Die Gesellschaft hat den Betrieb einer Dextrin⸗ fabrik, einer Brauerei und der damit verbundenen Geschäftszweige zum Gegenstande. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. April 1900 festgestellt. Das Geundkapital der Gesellschaft beträgt 225 000 ℳ und ist in 225 Aktien über je 1000 ℳ eingetheilt; die Aktien lauten auf den Inhaber, sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben und sämmtlich von den Gründern übernommen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus einer Person besteht, durch die Unter⸗ schrift dieser oder zweier Prokuristen, falls er aus mehreren Personen besteht, durch die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eiges Prokuristen oder zweier Proku⸗ risten verpflichtet. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗Anzetger der⸗ gestalt, daß zwischen der Ausgabe des Blattes und dem Tage der Generalversammlung mindestens achtzehn Tage, wobei der Tag der Ausgabe und der E“ nicht mitgerechnet werden, liegen müssen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Fabrikbesitzer Carl Brohme zu Bergen a. d. Dumme, 2) Brauereidirektor Carl Meicht daselbst, 3) dlog 5 Willi Lade zu Berlin, Trebbiner⸗ raße 13, 4) Bäckermeister Carl Döring zu Leipzig, Nord⸗ 5) straße 10, aufmann Ludwig Steinba u Leipzig⸗
8 Lindenau, Georgenstraße 20.
Von diesen hat der Fabrikbesitzer Carl Brohme S gemacht, die nicht in Baarzahlung bestehen,
ndern
a. in den Grundstücken Kartenbl. 3 Parzelle 521/345 und Kartenbl. 1 Parzelle 535/300, eee im Grundbuche von Bergen Blart 118 bezw. Blatt 146, „b. in den auf diesen Grundstücken befindlichen Ge⸗ bäuden (Dextrin⸗Fabrik und Brauerei),
c. in den Maschinen, “
d. in den Fabrik⸗ und Komtorutensilien,
e. in den Fastagen,
f. in den Beständen an Rohmaterialien,
g. in den Debitoren, “ h. in dem gesammten unter der Firmna Brohme & Comp. geführten Geschäfte als solchem mit der Kundschaft, den besonderen vorhandenen Fabrikations⸗ einrichtungen einschließlich aller seit dem 1. Januar 1900 gemachten Geschäfte, während die neue Gesell⸗ schaft die Aktiven und Passiven der Firma über⸗ nimmt. Für diese Einlagen sind ihm Aktien im Betrage von 212 000 ℳ gewährt.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Fabrikbesitzer Carl Brohme in Bergen a. d. Dumme,
2) Brauereidirektor Carl Meicht daselbst.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
1) Kaufmann Bruno Lemme zu Berlin, Jeru⸗ salemerstraße 61,
2) Oekonom Adolf Müller in Bergen a. d. Dumme,
3) Kaufmann Friedrich Wentz in Wustrow.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Bericht der Revisoren auch bei der ““ in Lüneburg Einsicht genommen werden.
Lüchow, den 18. Jult 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. 136619)
In das Handelsregister B. ist unter Nr. 10, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Bau⸗ und Creditbank“, eingetragen, daß die Vertretungs⸗ befugniß des Architekten Hans Landé erloschen und an seiner Stelle der Architekt Johannes Baader hier zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellt ist.
Magdeburg, den 18. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mannheim. Handelsregister. [36610]
Zum Handelsregister Abth. B. Band I O.⸗Z. 21, Firma: Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff Mannheim, wurde eingetragen: Das Grundkapital ist um 600 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 2400 000 ℳ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1900 wurde der § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. Mannheim, den 18. Juli 1900.
Gr. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregister. [36611] Zum Gesellschaftsregister Band VIII O.⸗Z. 291, Firma „Porphyrwerk Edelstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Juni 1900 wurde das Stammkapital der Gesellschaft um 100 000 ℳ, somit auf 300 000 ℳ, erhöht und die §§ 6 und 12 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Der § 6 Abs. 1 lautet nunmehr: das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ
Mannheim, den 18. Juli 1900.
Gr. Amtsgericht. III.
Marburg. [36613] In unserem Handelsregister, Abtheilung A., ist eingetragen worden:
1) bei der offenen Handelsgesellschaft
Stern & Lion in Nordeck:
„Der Gesellschafter Jacob Stern ist gestorben und dafür der Kaufmann David Stern in Nordeck als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft
eingetreten. 8
Der Wittwe des Jacob Stern, Jo Lion, in Nordeck ist Prokura Sebn. 2 “ 2) bei der Firma Geschw. Euler in Marburg: „Die Firma ist erloschen.“ Marburg, den 20. Juli 1900. . Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
Meiningen. [36614]
Unterm 25. Juni d. J. ist im Handelsregister
sub Nr. 227 eingetragen worden:
In die unter der Firma „Gebrüder Levi“ be⸗
stehende offene “ — Sitz in Berkach
bei Meiningen, Zweigniederlassung in Aschersleben —
ist der Kaufmann Josef Levi zu Aschersleben als Ge⸗
sellschafter eingetreten.
Meiningen, den 17. Juli 190. H. Amtsgericht. 1b
Metz. Bekanntmachung. 36612 In dem Gesellschaftsregister 1e; hie ven No2. gerichts wurde heute in Band IV unter Nr. 706 ein⸗ getragen die Firma: Deutsche Solvaywerke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Bernburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Chateau⸗Salins. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1885 mit Nach⸗ 1 vom 22. August 1885 errichtet worden. egenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation von Natron⸗Kali und Chrom⸗ salzen, sowie die Gewinnung, Verarbeitung und den Vertrieb der zur Fabrikation obengenannter chemischen Produkte dienenden Rohstoffe und der aus obiger Fabri⸗ kation sich ergebenden Rückstände, und zwar selbst dann, wenn die Gesellschaft die Fabrikation nicht ee u
ie Dauer der Gesellschaft ist auf fün besciemt sellschaft ist auf fünfzig Jahre Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiztert, wenn sie einmal durch das Gesellschaftsblatt ver⸗ öffentlicht ist.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
seitens des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seitens des Vorstandes durch einmalige, spätestens am zwanzigsten Tage vor dem Generalversammlungs⸗ tage zu veröffentlichenden Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte. Falls auf Namen lautende Aktien vorhanden, sind die in dem Aktienbuche eingetragenen Aktionäre zugleich mittels eingeschriebenen Briefes, welcher spätestens am fünfzehnten Tage vor dem Versammlungstage zur Post zu geben ist, unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung einzuladen. Aendert sich die Tagesordnung nach der Einbe⸗ rufung, so sind die Abänderungen den Aktionären in der in dem vorhergehenden Absatze vorgesehenen Weise mindestens eine Woche vor der General⸗ versammlung bekannt zu machen.
Das Grundkapital beträgt zehn Millionen Mark und ist in zehntausend Aktien zu je tausend Mark eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Generalversammlung kann mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit beschließen, daß auf Verlangen eines Aktionärs seine Aktien in Namensaktien umge⸗ wandelt werden.
Die Gesellschaft wird durch den Vorstand ver⸗ treten, welcher aus drei Mitgliedern besteht und durch den Aufsichtsrath zum gerichtlichen oder notariellen Protokoll gewählt wird.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namens⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder versehen sind. Der Vorstand kann jedoch mit der Genehmigung des Aufsichtsraths den Betrieb der Geschäfte der Gesellschaft, sowie die Vertretung der Gesellschaft in Bezug auf diese Geschäftsführung jedem einzelnen Mitgliede des Vorstandes oder einem andern Be⸗ vollmächtigten oder Angestellten der Gessellschaft übertragen. In diesem Falle bestimmt sich die Befugniß derselben nach der ihnen ertheilten, von w’ö Mitgliedern des Vorstandes auszu⸗ ttellenden und von dem Aufsichtsrath zu genehmigen⸗ den Vollmacht.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestimmt:
1) Fabrikdirektor Carl Wessel zu Bernburg,
2) Fabrikdirektor Eugen Frey zu Wyhlen — 3) Haden srektor Jos abrikdirektor Josef Masson zu Saaralben. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Aktionären, welche durch die Generalversammlung gewählt werden und 85 berch leper zesagfens 50 Aktien besitzen muß.
ngestellte der Gesellschaft können nicht Mi der Geslsgaht en Der Aufsichtsrath hat die in den §§ 246 und 247 des Handelsgesetzbuchs angegebenen Befugnisse und Obliegenheiten. Er hat das Recht, über alle Geschäftsangelegenheiten zu beschließen und zu ent⸗ scheiden, welche nicht durch Statut oder Gesetz aus⸗ drücklich der Beschlußfassung der Generalversammlung vorbehalten sind.
Metz, den 19 Juli 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister 36620 des Königlichen Amtsgerichts in 1n.I.820 Bei Nr. 794 des Firmenregisters, die Firma Köster & Kuhlmann (Inhaber: der Kaufmann Gustay Becker in Minden) betreffend, hat folgende Eintragung stattgefunden: Das Geschäft nebst Firma ist an die Kaufleute Johannes Kurt Scheidhauer und Johann Reinhold Altemeyer in Minden verkauft, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen. Hier gelöscht und unter Nr. 43 des Handelsregisters Abtheilung K. ein 289 dnk 18 1900. andelsregister Abtheilung A. Nr. 43: Di Handelsgesellschaft Köster & Kuhlmann in Muoftene und als deren Inhaber: ancharr ücgag Johannes Kurt Scheidhauer in der Kaufman j daon a fmann Johann Reinhold Altemeyer e Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist j ell⸗- schafter ermächtigt. I“ Eingetragen am 19. Juli 1900. 2
Mühnlhausen, Thür. 36437] In unserem Handeloregister A. ist Band I Nr. 153
die Firma Bernhardt Fro b hausen i. Th., Uüsan. I eaegesehtet negg
111“
Mühlhausen i. Th., den 16. Juli 1900. ensekals Amtsgericht. Abth. 4.
Mühlhausen, 36616] In unserem Handelsregister A. Band 1 B188 125
ist die Firma B. Fleck, Mühlhausen i. Thür. 809,cht ardin
ausfen i. Th., den 17. Juli 1900. 88
Königliches Amisgericht. Abth. 4. Mühlhausen, Thür. [36615] „Unter Nr. 183 des Handelsregisters Abtheilung A. ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Julius Hempel & Ceo errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mühlhausen i. Th. und als Gesellschafter der⸗ selben der Kaufmann Karl Friedrich Julius Hempel und dessen Ehefrau, Dorothea, geb. Vockrodt, daselbst lingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. “ Mühlhausen i. Th., den 20. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mülheim, Ruhr. [36618]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute
die offene Handelsgesellschaft Waaren Rabatt
Compagnie Fischer & Co. zu Essen mit Zweig⸗
niederlassung in Mülheim, Ruhr, und als deren
Gesellschafter 1““
1) Kaufmann Walter Fischer in Essen,
2) Kaufmann Ludwig Stitzle in Essen 8
eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1899 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗
schafter Walter Fischer befugt.
Mülheim, Ruhr, 12. Juli 1900.
Mülheim, Ruhr. 16ß3661 Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 111, wo die Actiengesellschaft für Bergbau „Alstaden“ zu Alstaden eingetragen steht, Fol⸗ gendes vermerkt worden:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1900 sind die §§ 3, 29 und 30 der Statuten abgeändert.“
Mülheim, Ruhr, 12. Juli 1900.
Neresheim. [36735]
K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Im Handelsregister Abtheilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde hbeute bei der Firma A. Schieber und Sohn, Lederleimfabrik Bopfingen ein⸗ getragen: Vom 1. März 1900 ab ist als weiterer Theil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft eingetreten: Adolf Schieber, Leimfabrikant in Bopfingen. Jeder der 3 Gesellschafter ist von jetzt ab allein zu tretung der Gesellschaft berechtigt. Den 20. Juli 1900
Amtsrichter Seifriz.
Neunkirchen, Bz. Trier. [36736] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 31 die Firma Josef Jakob Söhne, Neunkirchen, und als deren Inhaber Jakob Jakob und Abraham gen. Adolf Jakob, Kauflerte zu Neun⸗ kirchen, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Jeder der Gesell⸗ schafter ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich allein berechtigt.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 19. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handelsregister zu Neuß. [36737] In unser Handelsregister ist unter Nr. 272 a. ein⸗ getragen: Die Firma „Kiederich & van Endert“ zu Neuß ist geändert in: 1 „Neußer Oel⸗Raffinerie Kiederich & van Endert“. 1 Neuß, den 17. Juli 1900. G Königl. Amtsgericht. 3.
Nürnberg. Bekanutmachung. [36733] Handelsregisteret träge. rrn. ☛3 1) Maienthau &. Wole, in Nürnberg. — Unter dieser Firma beareiden die Kautleuf⸗ Mar Maienthau und Sigmund Wolff in Nürnberg in offener Gesellschatr seit 1. Jult 1900 den Groß⸗ handel mit Haus⸗ u. Küchengeräthen.
2 8 wen- . “
Das unter dieser Firma betriebene Geschäft i auf die Kaufleute Wilhelm Krieger - 2 Wagner in Nürnberg übergegangen, welche es seit 8 Fa offener Gesellschaft unter der Firma
rieger agner weiterführen; die bi
Firma ist erloschen. . in 8 hesa
3) Friedrich Heyder in Schwabach. 8 Unter dieser Firma betreibt der f 7 Heyder in Schwabach ein —. aarengeschäft.
78 bö. 24 3 in Roth. 8 nter dieser Firma betreibt die Dampffärberei⸗ defiden; 85 8 In . s eme Dampffärberei;
em Färbereifaktor Geor öhringer daselb 1 Prokura ertheilt. “ 89 e. d-Penn in Rürnberg.
Dem Kaufmann rt Schülein Nürn vgh 1 9 Splendid, Cyele Cie, ellschaft mi beschränkter Haftung in — 8nn Die Gesellschaft hat sich am 15. Juli 1900 auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator ist
Kaufmann Siegfried Dinkelsbühler in Nurnberg.
0 Gruber & Bürklin in Nürnberg. 8 Der Inhaber Kaufmann Josef Bürklin in Nürn⸗ berg hat seit 10. Juli 1900 seine Ehefrau Han e fals Föee auf 1 und führt mit dieser das Geschäft in offener Gesell⸗ schaft unter unveränderter — fort.
8) Leonhard Dreikorn in Sch
Unter dieser Firma betreibt der Fei schläͤ 8 besitzer Leonhard Dreikorn in S eine goldschlägerei.
nter dieser Firma be⸗ n di ei wittwe Margareta Hoffmann in Nüre —ö meister Karl Hoffmann daseldst und der Direktor Karl Theodor Hoffmann in
in offener Gesellschaft mit dem St. Baungeschäft und Steinbrüche. b sind nur Baumeisterswittve Margareta Hosfmanm
und Baumeister Karl Hoffmann.