1900 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8—

Literatur. 1 stärktem Maße als Käufer auftraten Der gesteigerten Nachfrage hatte, n t besande 1n 8 ““ entfprechend gingen die Preise für Korkabfälle stetig in die H5 g atte, wenn auch zu nicht besonders befriedigenden Preisen. Während ]/ A.⸗C. Guano⸗W. 93,00, Eine Studien⸗Fahrt. Drei Monate im Ruderboot v1113“” 1 kellten sich ungefähr auf 55 bis g in die Höhe und schon im Jahre 1898 gegenüber dem Vorjahre sich die A „,8. Guano⸗W. 93,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packeif. 121,60.

Einfuhr 1 G Fel 8 uf 1s 60 die Tonne frei an Bord von Taback um 9073,68 a verringert hatte, iunch 2 2nb kweirn —,—, 3 % Hamb. Staats

auf Deutschlands Gewässern. Von Otto Protzen. Stutt⸗ 8 , San Feliu de Guixols. Nach Deut vb . t , 15 906 daz verschifft; 8 ETöö wurden im Ganzen jahre noch mehr zurück. Die Qualität zeigt große Verschiedenheiten, Chin. Gtl.an. 96,00 Eenng. 9 20 1I“

gart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Pr. eleg. geb. 10 Der 1898 1899 der 1 älle in einer M Verfasser, als Sportsman wohlbekannt und auch als Künstler 8 1 twa 72 % der Gesammtaus 18 n eine enge pon und es schwankt in einzelnen Orten der P öni Hamburger Wechslerbanf 1 erzählt in diesem reich illustrierten Werk mit frischem Humeor ““ ““ 1 a 2t8 EnaGeeracftansfuht gingen nach Großbritannien und den von 1 geernieten dachreisen Tabacks wmischen 27 ds 89 de. 1080 49 Lene Goeghen. ,1127, Gold im Zarraz dr hülage die Erlebnisse einer von ihm unternommenen Fabrt auf den Flüssen Werth in Franken 8 In Kork⸗Gerbrinde war die Ausfuhr außergewöhnlich stark Im letzten Jahre konnten 21 kg und im Jahre 1898 24 kg] 83,05 Gb. We 2, in Barren pr. Kilogr. 83,55 Br., und Seen Norddeutschlands sowie an den Küsten der Ostsee. v r 8 970 191 112 198 580827 Mr Die ganze geerntete Menge von 22 322 de fard in Iiast F als Gesammtdurchschnitt angenommen werden, während im Berichts: 20,27 Br., 20 23 echselnotierungen: London lang 3 Monat E1 ciah 8 vone mehcehih ö Pe. la mcamn u“ 348 919 3388 379 39, 648 26%9 42 003 406 45 495 740 571 steigenden 5* schlanken Absatz. legre Zasaschoih noch egege dirste wenigstens ergjcht 3941, Go. 3062 da⸗ Paast, Sia 1 Sr. 2048 gr. 1öu““ 8 8 v““ 6“ .203 931 71 214 207 159 1842 83 219 055 96 287 581 1210 e Korkindustrie der Provinz Gerona wird durch Hand-] 26 k es Ertrages im Finanzamtsbezirke Freiburg 20,481 bes. Amsterdam 3 M. 20 Se 18700 1b. 72 1— primitivem Ruderboot unternommenen Fahrt, welche er unter 1““] . . . 188 191 344 301 16/46 38 739 249 41 980 704 5,27 arbeit betrieben, wozu ein Volk von geschulten Arbeiter Ver. 3 g. auf 1 a. In der March schwankte der Preis für den est. u. Un Bäpl. 3 vnat 1867,50 Zr. 167,00 Gd., 167,40 bez., de Titel „Eine Ostseereise im Einskuller“ herausgab, bööu“] 1 155 812 28 91844 20 . ¹ ¹ ügung steht. In letzter F S n zur Ver⸗ Zentner, soweit bekannt wurde, zwischen 18 und 25 J 5 vSen g. Seen Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 kez., vwt. durch kleine Plaudereien maritimen Inhalts, die in Sport⸗ Die vier Grenzländer zusammen... 720 5749512 827 456 817 71,17 357 974 8571 382 374 872 48,03 fügan die ö ET31“ 1 Rohtabacken war der Geschäftsgang, dem Bericht Heht i 75 8. Gd., 31,45 vi Sr Peiersturg 3Meüch eitschriften erschienen. In diesem neuen führt uns seine 383 315 18 420 141 16 hauptsächlich um dem Geschmack einzelner Absatzgebiete 1“ b Mühlenbranche befand sich in gleich gedrückter 4,17 ¾ Gd., 4197 1.7e 2.58 New York Sicht 4,20 ¾ Br., Belgien. 26 316 477 28 720 925 2,47 12 3 470 69 tragen. Beide Betriebzarten bestehen in gleicher Blüthe neben age, wie seit Jahren. Die Zichorien⸗ und auch die Kinder⸗ I 2 Zage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd.,

eder, durch den Zeichenstift wirksam unterstützt, von seinem Wohnort 1“ qqq6V1g’. . 1298 198 LI114“ 1 5 691 770 071 einander, ohne daß die Handindustrie bisher eiwas eingebaßt hat. reiblachen ateon,konnten hingegen auf ein befriedigendes Resultat Getreibemark zolf

damals noch nicht offiziell eröffneten Nord⸗Ostsee⸗Kanal. In seinem Großbritannien . 50 958 775 56 431 476 4,85 148 204 052 165 943 473 20,85 Die für den Bezrieb erforderlichen d CT— hat. zurückolicken; weniger war dies jedoch bei der Herstellung von Teig⸗ treidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loto 158 bis nach eigenen ee erbauten Reiseboot kleinster Dimension war er Rußland .. forderlichen Hobelmaschinen, Streifenschneide waaren der Fall, s g von Teig⸗ 164 Roggen flau, anae überall zugegen, wo es Interessantes bei den nun folgenden Festlich⸗. Skandinavien . keiten der Kanaleröffnung zu sehen gab. Eine an die Forschungsreisen in Dänemark... unentdeckten Ländern erinnernde Fahrt brachte ihn alsdann in die prächtigen Portugal... Buchenwälder Ostholsteins. Wagemuthig bezwang er mit seinem zier⸗ ꝗGSpanien .... lichen Fahrzeug die Fluthen der Ostsee und besuchte die Städte Lübeck, Griechenland...

7

986 8 8 318 641 31 660 995 8 1 1 drü f I 121 458 0,01 3 057 989 3 241 138 941 für die Korkverarbeitung benöthigten M fer 3 lund. Die für die besseren Sorten erkennen; für die billigeren Sorten, besonders Ar. 8 3 piritus pr. Juli 17 ½, pr. Juli⸗ 109 365 0,01 1 863 174 1 951 901 0,24 Frankreich. Versuche Se8 tfchen kommen ebenfalls aus auch in Kakao, zeigte sich derselbe aber gedrückt. Von den⸗ Belriebe Aug. 171, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. —, Kasfte behanptet 15 550 015 2 1,38 8028 029 15 012 188 1,89 ngurden, sind nicht zur Zufriedenheit b c h vorgenommen der Textilindustrie haben diejenigen der öu Umsatz 3000 Sad. Petroleum fest. Standard wölte lot70 685. 953 668 090e 1145 596 1 052 680 07413 Nach einem Bericht des K. er Korkindusteiellen ausgefallen, spinnerei, Weberei, Zwirnerei und Färberet kei , Faffes. Qlachmtttazaberscht.) Good averag, Santos ve. Sept. Ratzeburg und Wismar. Eine abwechselungsreiche Reise dur Donauländer.. ““ ““ 10 561 904 6 159 930 0,53 695 097 5 422 085 0,68 Griche.) 8 8 Krtsstl. Vitze⸗Konsul 1u“I Feliu de günstiges Ergebniß aufzuweisen, da der Ml üinen Enn e ohen⸗ 9 sn⸗ b3 Sever e. Gd., pr. Müs, 45 ½ Gi., vr. Mai Mecklenburgs anmuthige Flüsse und Seen leitete den wetterharten BEuropäische Türkelt.ẽ . 564 711 606 927 0,05 4 927 211 4 049 754 0,51 1 des Jahres hindurch gleichfalls ein sehr gedrückter war und die erst 1 Produkt B 8198of manbten (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohꝛager Wanderer endlich an die Heimasceichen Die übrigen europäischen Länder... 70701652 be 228 800 000 255 307 385 27,08 ““ 22. das Gesammtergebniß borg pr. Jult 12,27 ¼, 82 8öx 6 8— 23 8 9 6 8 ei er Un er, 8 3 9. 5 3 8 0 17225 97 707 957 8 5 8 8 8 8 n . on e 1 1 8 8 8 7 7 9 8 g 289 8 8 4 vegeschalteten sfeen ehähanenoh und, Fisc e hen b Uanvschaftlichen Zusammen Europa.. 911 276 593 998 828 701. 85,91 783 944 637 707 257 80,11 Handel von Maskat in den Jahren 1895/96 bis 1898/99. zweig bildenden Fabrikation 89. 1“* Oktober 9,97 ⅛, pr. Dezember 9,70, pr. März 9,90. Stetig. 5, Pr. Schönheiten, mit dem richtigen Auge betrachtet, manches idyllische 11 940 913 15 720 765 1869 563 015 2 371 145 0,30 Herkunftsländer 1895/96 1896/97 1897/98 1898 /99 zellanperlen wird berichtet, daß der Umsatz der gleiche wie im I’ g98 T. B.) (Schluß⸗Karse.) Oester⸗ und großartige Stück Natur in sich birgt. Den Mitgliedern der öö E“ 1“ 1 595 715 713 761 0,06 415 553 1 935 128 0,24 büttannt Werth in 1000 Poll. Vorjahre gewesen ist, die Preise aber auch hier infolge billigen reich sche 4 ½ % P ente 97,60, Oesterreichische Silberrente Ruder⸗ und Seglervereine, überhaupt allen Anhängern und Freunden West-Af ita Ind;. 745 933 1 093 137 0,10 845 329 1 020 540 0713 Hio ritannien... 160 800 900 200 Angebots der Konkurrenz herabgegangen waren⸗ 2e Goldrente 115,65, Desterreichische Kronentente des Wecserspoeie. . sser veeeJestert eutsan Ibie aüfür BsteAfrika K 182 649 208 478. 0,02 952 929 1 008 757 —0,à13 EE11u.“ ““ 8 Se9, cdih es ge vchee. en .) Setreidemarkt. . baerekas Seneeha⸗ 1417165 Se nen Hreeven die intimen eize der norddeu en an aften em ng nd, CCCC1I11“ 3 3 6 756 52 776 856 8335 570 r. 2 86. 8 1“ 1 111“ 0 c3 niedriger, 0. loto pr. 2000 fd. ll⸗ 88 9 885 58 .,er 89 84 erz. Kredit 671,50, Union⸗ darf dieses anregend geschriebene, flott illustrierte und originell ge⸗ Zusammen Afrika.. 13 465 210 17 736 141 1,53 5 776 826 6 335 570 0,80 Aeisae, Fartei .* n VI luländische ruhig. S—P 859 1“ Iener Benkvasch 493,98 9 8 8 8 82 es b 90 8 S 3 8 8 39 0 8 9 . . ollgew 1 8 8 hr 00, u ie rade 1 0, sbe ba bah 7 bundene Buch empfohlen werden Astatische Türkei 1 562 306 1762 716 0),15 4 039 678 3 649 999 0,46 ““ 166 pr. 2000 Pfd. Zollgewicht Spiriius Ee. 488,00, Ferd. Nordbohn 6140,00, Desterr. Stsebüho okasehabe⸗

„„51“X“X“ „5 „881111“ 9.ö .“

.„1114“ . —35 8—“*“

895

1

Von der bekannten Unterhaltungs⸗Bibliothek „Unterwegs LE11X“ 1568 12 039 3 63 9 3 b ’. S8 itisch⸗ 2859 5 749 140 0,49 12 295 240 13 838 216 1,74 Andere Länder.. 7 . loko notizlos Czernowitz 531, Lombarden 110,00 sthah und Dabeim“ (Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schott⸗ Britisch⸗Indien.. 5 285 946 2 995 8 1 . ZZ1“ g . zlos. rden 110,00, Nordwesthahn 454,00, Pardubitzer laender) liegen drei neue Bändchen vor. Die Erzählung „Wer ist Niederländisch⸗Indien ... 8 609 773 88 868 8 1 Fer. 8. . Zusammen 2285 2 880 ZIBE roto 7 Fat Em. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 190-, Sh Mns 49759, e. 200,72 ¼, Berl. Schec 11889, sbutd; ven Nets. Schgevp, nd, die eselt, ⸗Sagreh, büg Fchan 21 194 275 EEE1ö1616“ 12 945 122 989 Bestimmungsländer 1895/96 118987 1897/98 1898 /99 do. inländischer nlat. dlal- vochchnt vandemets 188 noten 118,62, Rufs. e e. ren 8 8 1 7 1“ “”“ . 3 3 577 er. 3565* 25 17557588 g . 92 523 z 1 b 9 2 8 7 52 nt u. wei es be jienind - 7 . b 8 2 2 der in der ersten 895 Regenatnd nß. Zusammen Asien 8 36 652 300 42 473 335 3,65 32 170 752 3. 282 Indie C 908 5 I 8 11“¹“ 99 2 18 freiem Verkehr pr. Erö“ 5 Patronen⸗ Gterattge enmung wischn gleich pedel,. grartetem, Matmen Ganasg ... .. . . . . .. . . . . .. 743960 GA81195 988 48 0518 Malsche Tattei. 12) 19% „% 1 9 ¶Vatch. .—. Reggen taracfhan grützaischn 82158: de. Alete eiehecstt, ekedon Wecher .e, L3 Maet hervorwächst. Demgemäß ist auch der Ausgang der Schvepp'schen Vereinigte Staaten.. 73 067 686 61 566 723 732 9⁄1 88 8 ““ 31 11] 12 vn.helaaceegr 88 91 92, do. Termin pr. August —,—, do. Früh Z pr. Herbst 7,78 —d., 7,79 Br. pr. Erzählung ein tragischer: die an einen physisch und moralisch kranken Zentral⸗Amerika. . 5 627 684 1t 5 54 11 2,40 3 445 650 662 55 Sansibar und Ost⸗Afrika 158 162 188 138 I n Grrste ugust —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ pr. Frühjahr 88 A . Se9ge pr. Herbst 7,07 Gv., 7,08 Be., Gatten gekettete hochgesinnte Frau, durch eine reine aussichtslose Lrbe Chile, Peru. . . . . 534 364 491 e88. 88 11166 490 21 0,18 Andere Länder. 99 61 8s (b. 660 2) 11699, große (660—700 &) 125,00. Gerste, fleine 2r. Püblee. r. eas Pr. Juli⸗August So⸗ Weleßsche Fege gehrec,vagenicha Becglahs Länder 1 - W“ 5305 8; 8 888⁸ 167 931 6212 667 988 Zusammen 1 420 1 8009 1835 1697 —.,— Epiritus 1ne fer, Hrenüsche 128,00. Erüen. hassc. E““ Herbst 5,49 Sd., 5,270 Br, pr Frühjahr dr en Tod; wozegen die Beerel'’sche Nove a Plata⸗ 1.“ 52 I 0 6351 I1161“ 83 618 103 . 1 36 2 1 ontingentier . 8 Sr. Abschluß hat: die entfremdet gewesegen Herzen sinden sich wieder zu] Uebriges Süd⸗Amerkau ü. . 2 506 606 3 262 700 028 1070,723 821 195 —0210 8 EI des Dollars schwankte 1898/99 zwischen— . e „lau, 2 8. dem amtlichen Bericht über den auswärtigen Handel ebeeiiebaea harhtt, üscen ne ergbettene v11AAA“ Se Snetiit wieg vbn dom Zolppüchter gellefet, in dese Ervbbr⸗ nübe 2 4 ah. Ee. B.) Sea orser Söcre, 38 0 Mirtezentner oegen 491 Weiisnin r erstn Saüen nee ih e velle von Pau üler: elm Kr. 1 b . 8 9 99 99* 898 8 er 9 ert, in dessen 1“ 1 r2. 50, Brezlauer geh 1. 2 r 1 Gestaltung die Geschichte des Sohnes erzählt, den der Ruhm des Australien . ETT111““ 5 905 520 10 062 281 0,87 3 323 404 . 98 11“ 8 Handelsbewegung mögsichst gering darza⸗ I 104 50, Kreditaltien 208,75, Schlesischer Bantv. Meterzentner gegen 86,9 Milio ue Vaters zu Boden drückt, und der, im Bestreben, den auf ihn gesetzten Unbestimmbar (Schiffsproviant u. s. w.). eae⸗ Wresäaee KFs S 2 5 vr 6 ie Zahlen auf unbedingte Genauigkeit keinen Anspruch 212,00 De auer Spritfabrik 174,00, Donnersmor? 232,00, Kattowigk: Einfuhrme u““ ge raum des Borfahres. Die Steigerung der Hoffnungen zu entsprechen, als Gelehrter wie als Mensch sich vergeht Insgesammt. .1 065 305 202 1 162,594 825 V 100 3 82 796 013 909 100 ma Die Einfuhr war 1898 /99 um 945 300 Doll geri Dberschle 1 186 .. Hegenschelde Akr. 141,5 J“ ee echübten Bezüge von Steinkohlen zurück⸗ ““ semer Schuld zusemmendörscht., epurtgfeier Außerdem gemünztes Edelmetall.... 88 934 881 124 046 600 57 596 9b8 69 652 999 gebendet Aaiie wa ans helkr 2se0 Fa- gesenof.ala mn verber, 133,30, gGe er Zeu; 18000, L⸗gan Frrrite 19829, Sene Erport doen Braunkoßle erklätk. ge vird duch den vermirderten Festrede z die geringe Einfuhr don Waffen und Munition. Während die Ein⸗ 173,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 216,50, Brerl. Helsabr. 25. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittagg. (T. T. B.)

rantosen 661,00, Lombarden 109,50, Elbethalbahn 463,00, Oeßt ankaktien 114,50, Emaillierwerke „Silestg- 153,00, Schles. Elettr. Hapierrente 97,60, 4 % ungar. Goldrente Ih Lrich haber

rg's, gesprochen in Main; am 24. Juni 1900 8 25. Jul Johannes Gutenberg'’s, gesprochen in Maint a 8 fuhr von Oel, Zwirn und Garn aus Indien, Butter aus Persien 82 90, Koks⸗Obligat. 96,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Kreditoktien 692,00, Oesterreichische Kreditaktien 670,50

n Albert Köster, ordentlichem Professor an der Universität Leipzig. w Se. 8 Veg bhenn 808e 8 veubng vepeis c e D8 K T nach den Vereinigten Staaten erzielt worden sind. Portoricos Aus Getreide, Kaffee, Zeugwaaren, Seide und Reis aus Indi inhaltsreiche wie formvollendete Rede bietet ein aufsfs Der Kohlenverbrauch Frankreichs ist von 37 Millionen Tonnen 78 vöFAAgrs eK e Sa⸗ ichtliche Ahna 8 Te e au ndien eine feihe 8 Zülan gse. Forschungen künstlerisch gestaltetes Lebensbild Jo- im Jahre 1895 auf 43 ½ Millionen Tonnen im Jahre 1899 und die fuhr nach ““ vFash- 8 der beträchtliche Bbnahme. Der Rückgang der Reiseinfuhr wird darauf und Gasgesellschaeft Litt. A. —,— Gd., do. do. latt. B. e Kronen⸗Anleihe 90,90, Marknoten 113,62. hannes Gutenberg's. In der prächtigen, ihres Gegenstands und In⸗- Kohlenproduktion innerhalb derselben Zeit von 28 auf 32,9 Millionen aller früheren Jahre zurück, und Neae. esmalige Wer b. äßt sich nur zurückgeführt, daß eine erhebliche Menge der Einfuhr des vorher⸗ 103,50 Gd. Jf T“ 0, Länderbank 417,00, Buschtiehrader Litt. B. halts würdigen Ausstattung mit Zier⸗Initialen und alterthümlichen Tonnen gestiegen. Frankreich ist also auf die Einfubhr ausländischer auf 1 450 000 Doll. schätzen. Diese Abnahme in dem Ausfuhrhandel gehenden Jahres unverkauft blieb. Magdehurg, 24. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht Altien —, Türkische Loose 105,00, Brüxer 935,00, Steaßenbahn⸗ 8 Lett be,w sche die Druckeret von J. J. Weber in Leipzig be⸗ Kohle angewiesen. Im Jahre 1899 betrug dieselbe 11.896,080 der Insel erklärt sich hauptsächlich aus den Folgen des letztjährigen Die Ausfuhr war insgesammt um 137 100 Doll. geringer als Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte erkl. 75 7 aktien Litt. 4. —, do. Iitt. B. —. Alpine Montz 48050, Tür⸗ Püldet ihre Publikation eine werthvolle Erinnerungsgabe Tonnen, also rund 25 % des gesammten Koblenverbrauchs. Den Tornados, welcher die Ernten, die dem Ansfuhrhandel Portoricos 1897/98. Zurückgegangen ist die Ausfuhr von Datteln nach Indien, Rendement 10,85— 11,00, Fest. Brotraffinade 1. 28 80. kische Tabackaktien —.—, Prager Eisen —. sarse, Theil⸗ mer an der glänzend verlaufenen Feier, zugleich aber größten Antheil wan der Kohlenlieferung nach Frankreich hat Groß⸗ seine Hauptartikel liefern, nahezu völlig zerstörte. Von den Hawai⸗ Amerika und der asiatischen Türkei, sowije von Zitronen nach Persien. Brotrassinade 11. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Faß 28,80. Gem. Bunapest, 24. Jult. (W. T. B.) Getreidema für die. eee bildete ö Wesentliche zufammenfassende die deutsche Einfuhr besteht zum großen Theil in Koks. Infeln dürften die Vereinigten Staaten in diesem Fiskaljahre Waaren Die Dattelernte des vergangenen Jahres war ungünstig. (The Board Melis I. mit Faß 28,30. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohzucker loko fest, do. pr. Okt. 7,57 Gd. 7,58 Br. 82b Gutenbe 8 Wi ken und der Bedeutung seiner Da die deutsche Kohle in den Ländern am Mittelmeer und am im Werthe von 21 500 000 Doll. und damit meh geliefert erhalten of Trade Journal.) 1 8 lhI. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,25 Gd., 12,30 Br 6,69 Gd., 6,70 Br. Hafer pr. Oktober 5 Sefbnans 8 8 8 Schwarzen Meer mit Erfolg neben der englischen Kohle Absatz ge⸗ als je zuvor. Ebenso wird die diesjährige Einfuhr gus den dr. August 12,15 Pez, 12,17 Gd. pr. Sept. 11,72 be., 11,75 Br., Dr., Juli 5,95 Cd. 5,96 Br. pr. X b dem illustrierten Lieferungswerk „Die Pariser Welt⸗ funden hat, so liegt die Frate nahe, ob Deutschland seinen tict, dis deent ce ree Außenhandel Queenslands im Jahre 1999. H5 8½0 9 89⸗2nbe, ,. Sd 9,77 ½ fenb pr. Januar⸗März 592 4,71 Gd., 4,72 Br. 9 à . di 8 3 9g 1 2 * Und 2. 1 9 . 2 2 ¹ veg G 8; 4 7 8 27 8 * 2 neue E 8 88 zussteflung in Bfir rnd,2, iig esubgever nnnag, th eahtegläh sehag Rohseekedee gelcmen lcg enfende ausfien Festeahibe, faözer ucsalen abe ein ainen Fahre vendes 9, 8. ... Wanh eee 18e oösge Bcs aerensceog h, ehhaenen gends Hecser w94642 pace 8. gbae 1.9) Sclae re 21 20 gdan, 28, Sen d. E.- 2, Sgach. 29.; 3 Lief 5 be eg b Die folgend 5 —5 1 e F —5 eg. ee 1 Sterl. im ond. e 460, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,266 o. Kons. „3 % Reichs⸗Anl. 85 ½ Heften zu je 40 ₰) liegen jetzt 7 Hefte vor. In der 6. Lieferung könnte. Hierbei steht neben dem kurzen Wege zu Lande auch der verie e lh dech eke vorhergehenden Jahre; die Ausfuhr beiifferte sich auf 11 943 000 Pfd. 3 % Reichs⸗A. 86,00, 3 % Hessen v. 96 82,60, Italien 205, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½, 5 ½0 2½, silverk zunächst Professor Kammerer von der hiesigen Technischen Seeweg mit Vortheile offen. Ein gröheres deutsches Kohlengeschäft ung Philsppinen⸗Inseln füt die Fiskaliabre 1885 bs 1900 ersehen Sterl. gegen 10 856 000 Pfd. Sterl. im Jahre 1898 Fva eens. 390 dn ., 1 % Erkt. . 8. . 1 b 5** b 8 vo. 1 Inse r die bre 9 b-; . V gege fd. . 3 vort. Anl. 23,20, rt. .—,—, 4 % rufs. K 91, Brafil. 89er Anl. 64 ½, 5 % sen 3 See 8 d Mscte aeche E bösteht, berritz, set s hagl. n acn e“ 8 die Ziffern füur Mai und Juni 1900 schätzungsweise an⸗ Die Gold⸗Ausfuhr stellte sich in den beiden letzten Jahren 4 % Ruf. 1894 97,49, 4 % Spanier 72,10, 1g- nh. . 4 % vni do. 103 ½, N 1019nhe0 835 —2en553 e gs 88t. Herpirangne e historische Betrachtung, die durch zahlreiche geht, wird von dort als Rückfracht von den Schiffen genommen. gegeben sirnd: S bͤlegt b Fnnf. Egppter 104,20, 5 % Merikaner v. 1899 97,30, Rrichsbar! konl. Mer. 97¼, 4 % Sger Russ. 2. Ser. 97 ½, 4 % Spanter 28¼ älestrierg ist. Einem Aufsatz von Hans Forsten welche Eisenerze von Caen nach Rotterdam bringen. In der Nähe 8 1““ dn Philiwpinen u.* 16 .— 1“ s ö LZ“ 1 920 e. Banl Fevertz Lic, z20, 8 v2 97, Ottemanb. 11¼. er al. Ap bj 1 8 ¹ ] 2 bede 9 1 e ewoc 8 8 . val. 25gSs . 8 8 8 G 8 8 8 gb 7 8* 8 8 7 7 nalba . D. 8 est.⸗ 2 Ie. nene 2 9 e 2 Min ; .gN. b. ir. Sefis tbeils be 8 8 787 922 C 2 Allg. Elektrizttät 227,00, Schucker 60, Höchst. 8 „Silber 28 ⅛. 1898 er Chinesen 71 ¾. I1““ srrce na .ae hedaceern ed abesrinh cgnee. verte gebene ch ““ W“ 85 .. 10 409 170 1710 5699 3192 698 . Zusammen, einschl. anderer Häfen 2 885 782 2 013511. Bochum Gußst. 199,50, Westeregeln 203,00, Hec, d. ,g9. e 0 In die Vank flossen 193 680 2. Sterl. Anregeade sich über die mannigfachen Eindrüͤcke des auf der Aus. Gweoßbritannien geben und von dort Kohlen nach Caen mitnehmen. .. . 10 546 411 1738 492 3622,029.. 4 83s Insgesammt wurden in der Kolonie von 1877 bis 1899 ein⸗ barden 25,50, Gotthardhahn 136,00, Mittelmeerb. 97,90, Breslauen An der Küste 5 Weijenladungen angeboterer. stellung Gesehenen verbreitende „Gespräche und Selbstgespräche“ von BEin größerer Absatz deutscher Kohle nach Caen wäre nach Lage der . 10 053 500 1962618 2088 209 schließlich 13 858 340 Unzen Gold gewonnen, welche einen Gesammt⸗ Diskontobank 112,60, Pripatdiskont 4 ½. 96 % Javazucker loko 13 fest, ruhig, Rüben⸗Rohzucer den Hrivaldozenten Dr. J. Jastrow⸗Berlin lesten dann zu dem Verhältnisse gut denkbar, besonders wenn die deutschen Rhedereien N E1A“ werth von 48 504 190 Pfd. Sterl. darstellen. Efferten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 209,00, 12 ⁄¹8 fest. Chile⸗Kupfer 78 718, pr. 3 Monat 732/18. feuilletonistischen Theil uͤber.. Einen besonders schönen und hier einsetzten und für Deutschland bestimmte Erze gegen deutsche für 13 084 415 2297 5389 4711 417 An Kohlen wurden 1899: 494 099 t gefördert gegen 407 934 t Frantosen 140,00, Lomb. „—2, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbadz Liverpool, 24. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umtsa Uinstlerisch werthvollen Schmuck hat die Lieferung erhalten durch Frankreich bestimmte Kohlen eintauschten. Havre wuürde dann der ... 12 224 888 br 8 3 8c S im vorhergehenden und 357 967 t im Jabre 1897. 136 00, F. I-n Bank 188,90, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bant 3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. G.eveg das Porträt Seiner Majestät des Kaisers nach dem wohlbekannten Hauptbestimmungshafen für deutsche Kohlen werden, und die Schiffe 892 . 17 953 570 2 856 003 378⁄ 9258 Ueber Menge und Werih der Zuckerausfuhr von Queensland unger ers⸗ Handelsges. 148,10, Bochumer Gußst. 198,20, Dort. Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig Juli⸗August Gemälde des jüngst verstorbenen Professors Max Koner, welches hätten nur den kurzen Weg von Havre nach dem benachbarten Caen 393 . 24 157 698 88 88 188 195 8 liegen für die letzten vier Jahre folgende Zahlen vor:— v E1“ —,—, Harpener 188,40, Hibernta 5 ²1⁄64— 53 ⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 51 ⁄4 —H0 2. Känfer⸗ Josef Reinhardt in sorgfältiger Weise auf den Holzstock übertragen hat. in Ballast zurückzulegen. Ein weiterer Absatz deutscher 5 166 8 8 88 19e 544 3 723 057 119 253 Jahr Menge 8 . Sehwetmer 218,2 3 e agöhe d. heea eh . hran. Ieeden 457⁄, 4 %34 ꝑVerkäuferpreis, Ottober⸗ un er. Lelezung Ffölend de Haneegaga⸗ 88b behee 12 alen rarzisägchen Hölennn dr vsedrh, ece den büng. 896. . . 7 530 880 2102 094 3 985 707 1862 466 8 1896 ö ut unteon 79,40, Itallen. Moridionaux —,—, Schweizer Simplonhabkr zember⸗Januar 44869 I1X1I““ 4⁷ Eö“ 8 6 Nasstellung der Köniolichen Porzellan⸗ Dies gilt namentlich von allen westwärts von Havre gelegenen Kanal⸗ I. S. 8 259 776 1 988 888 4 88 9 8 8 ““ 62 418 681 038 . exkkaner —,—, Italiener 92,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Februar⸗März 4 ³3 do., März⸗April ⁄½⁄4 d. agg .“ 1 Manufaktur zu Meißen“ mit zahlreichen vortrefflichen Abbildungen, und Ozeanhäfen, nach denen der Transport aus den entfernten größeren 888 .. . 9 561 656 1 505 046 . 2 393 8 1161611313“ 8 möhf —— 4 8 Getreidemarkt. Weizen rubig, 2 ½⅞ d. höher, Mehl trüge. sowie eine ebenfalls illustrierte Schilderung der Ausstellung der französischen Kohlenrevieren zu theuer wird. 8 1899 18 619 377 J16 S e 189099 109 046 11 ve Dtt. 8 61,50 Juli. (W. T. B.) Rübdl loko 62,50, unverändert, Mais ruhig, 1 d. niedriger. Königlich preußischen Bernsteinwerke. Schließlich mog noch bemerkt werden, daß auch die amerikanische 1900. 8 * 8 8 W1 (The Board of Trads Journ 1 8 d” ; 8 89 24 Jul G Bei der heute eröffneten Wollauktion wurden 24 146 . b Kochle, welche bereits in Lissabon, Genua u. s. w. Eingang gefunden Einfuhr von 8 3 ½ Feeings 1 9 (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,75 angeboten. Jovia und weiße Vicanere bis †, weize Kaadar Handel und Gewerbe. hhat, in dieser Gegend die Konkurrenz mit den ens Kohle 11* 8 1 Se- Hawai. 1“ 28 g9 og Snae⸗ 2 Lö. rec. Skadtand. 5 N8 t 89 niedriger, andere unverändert. 8 S inem? te des Kaiser⸗ . voll. 3 z b „. f5. Fe ,* 148,00 EEEqEö“ 8 ester, 24. Nach einer im Auiderlzndischen Staatseourantz vom iches Kensns d. Ganne böt hach einen Betttte det vaser:† 1333. 8230605 9104 913 8826 498 d ngol⸗ T1sanhe Re8,g ge neng 1it egltnend ar:e =.-, vcsig, 1a499, Pafthnrerbesg oee,hee Eeheeeakefr ehrememe henhe gh ebhes 10. d. M. enthaltenen Veröffentlichung warnt das Königlich es 8 188s6. 511 55 707 566 912 An der Ruh L““ . 88. ““ Straßenbahn 171,75, Dam ssschiffahrts⸗G 8 ., 149,25, DPresd. bessere Qualität 9 ¼, 32r Mock courante Qualität 8 ½,. 407 jederländi 3 on vor der An⸗ v“ 1887. . . 49 5154344 4661 600 9 922 075 8 614 830 An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 16 618, nicht recht. Strabenbarn 101,5, Damp rts⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saclesch. Mayall 9 ⅛, 40r Medio Wilkinson 10, 32 be e Gerheele Kehleg mit Anandvartselös etablierten Handel der Herflginsen Staaten 2 .r erika mit Cuba, 88. 34 88 84 8* 1 9. 89 88 2G settig gestellt keine Wagen. e sellsch LI Dampfschiffahrtz⸗Ges. —,—, Dresd. Bar⸗ Warpeobe 1 361 .JIBe B..Macher 8. * ehn. ico, Hawai und den ilippinen. 12 37* EEö’1 8 g 9 9 eston 60r Double courante Qualität 13 ½, r l18 . Gesellschaft, genannt „The City of London Auction 6— 1890 53 801 501 4053 626 12 312 908 11 592 626 k „Leipzig. 24. Juli. (W. X. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % 16 N 16 brey pri⸗ 18 ½, “” Im Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Sächsische Rente 82,70, 3 ½ % do. Anleihe 95,̃90, Oesterreichische eFn en. Sohs Mirrd mn.ens

1 2 G 5 fste 8 ü die Waarenausfuhr g. 4 ⁸. % 53 0 Gompany“, welche ein Geschäftslokal 33 Ludgate Einer amtlichen Aufstellung gemäß dürste 1891 61 714 395 31641 110 13 895 597 5 167 209 Frei 92 83 ü iese Fh in der Vereinigten Staaten nach den ihrer Verwaltung unterstehenden 82 . . 97 981 77 1 3025 889 6 308 653 urg i. B. wird das Geschäftsjabr 1899, soweit die Getreide⸗ Hanlnoten 84,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solarsl⸗Fabri w

Hill E. 8 unterhält. Diese Firma scheint dieselbe zu sein Inselgebieten im Fiskaljahre 1899 bis 1900 die stattliche Werthziffer 1892 77 931 771 1S 8 075 882 8es 888 und Kartoffelernte in Frage kommt, als ein zuftiedenstellendes Manzsfelver Kuxe 1105,00, 189,09, eöeavenre 8 88 Midole m. 8 8

wie die seitdem liquidierte „British Horticultural don 45 000 000 Doll erreichen und damit alle in früheren Jahren 1893 78 706 506 9 146 767 2 bezeichnet. Futtergewächse brachten hingegen nur einen mistleren Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig ipn 8 4 ag , G. 2 m hren, 5 6 3 1* 342 ¹ 1 mi 2 1 ba 1 eipzi 119,50, higer 2 „Akti 2 Association“, vor der im „Reichs⸗Anzeiger Nr. 64 vom selbst unter günstigsten Verhältnisseg erzielten Resultate bei weitem über⸗ 1893... 25 678 251 3 135 634 11— 841 7099 36 Ffrtrag: die Obsternte war ganz gering, und die Weinstöcke 164,00, Leiger Ponothekebann 134 80,cnnges, ant n 8 Sn 1s. aA 13. März d. J. gewarnt worden ist. 1 sreffen. Den Werih der amerikanischen Aussuhr nach Cuba darfman 1895. 52 872 250 15 . 397 82 857 eten nur bis ½ eines normalen Herbsterträgnisses, wozegen die Aktien 133,50, Saͤchsische Boden⸗Krevtt⸗Anstalt —,—, Leipiiger Weizen stetia, n 1 1 für das Jahr mit 25 000 000 Doll. annehmen, gegen nur 7 530 000 Doll. 18965 40 017 74 1“ 3837 eschaffenheit des letzteren eine mittelgute genannt wird. Ueber die Baumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kamm arn⸗Spi 15 2 r“ 8 85 5 . in dem Reziprozitätsjahre 1897 18 406 815 2 181 024 13 687 799 8 allgemeine Lage des Wein⸗Marktes wird u berichtet, d ien —,— erei b 1Jee.ree 81 e d (Aus den im Reichsamt des Innern e; GB“ 1n E1“ 8. ve. Insel 18938 . 15 232 477 2 414 356 17 187 380 3 830 31 geeselbe durch stark verringerte Bestände c 89 288 töh n. g. 18ge S sich. ber ernnächst unsolge vos Keheenens Aeh Nachrichten für Handel und Industrie. me öö“ 1899 . . . 25 408 828 3179 827 17 831 463 44097 ufnahme des setztjaͤhrigen Harbstertrages, unterstcd 1 3 ien 132 25 Fre Feseneis, Aee wiehe d.. Fete —2 . li eich war. Portoricos Einfuhr von amerika⸗ 254 21 F G tztjährigen Herbstertrages, unterstützt durch nicht allzu] 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 132, 8 4 6⸗ ni ; f verebeeeh. ege ohalich umfangresch, Faardie don euns abaelʒemen 12 Monate 1800. . . 31 000 00 180 099 .990 5 dacz eebaltene Fgederungen der Cmeuger, schnel, jedoch ohne dhenr acabets⸗nnen 1,09 Grcße Lepger. Siishendee 18805 11I1“ gingangszoll auf halbkonzentrierten Most mit auf 3 600 000 Doh; stellen, gegen durchschnittlich 2750 000 Doll in den 8 densr Prrfaung, im Ginkausszeschäfte volloy, Ver größte Theil des exziger Glektrische Straßenbabn 10400, Thünngiche Gas. tente 91 60 39) Har b8 28— bes . Alkoholzusas. Gemäß einem Zirkular der französischen General. Jahren 1892 1894, in welchen die Ausfuhr der Vereinigten Staaten, beendigter de ts war infolge dessen innerhalb weniger Wochen nah Gesellschafts.Attien 227,00, Beutsche Spitzen⸗Fabrit 209,00, Leipziger Oblig. 497,00, 4 9% Russen 88 9285 22ꝗ 8 Zolldirektion unterliegen, halbkonsentrierte Moste von weniger als auf Grund von Regziprozitäts⸗Beziehungen zu der Insel, noch einmal Korkhandel und Korkindustrie in der spanischen Provin die flcaner ese in feste Hand übergegangen. Am Kaiserstuhl erzielten Flcktrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Titiel 9. Kufs. A. —,— 80, enh 96 85, 4) 1 72 e 2] 1 Grad Baumé deen Mlkohol zugesetzt ist, dem Eingangezoll und bcaß Unfuh al⸗ 8 vgE Fabes 13 Sa. X“ Gerona im Jahre 1899 56 En j 5 80 89 ““ g Fenges 5 Bergrevier 85,00 ꝑKom. Tärken 22 85 Uirrerssast föcs ees pe-. 1 der Menge des zugesetzten aareneinfuhr na awai wird in diesem Rechnungsjihr vporaus⸗ 1 1 81 e. Markors V1 1 5 u L in rüher. Im 0 on 00, Leipziger ollkämmerei 8 8 9 esx;. Ee. wns . wnatb. —,— eb1“; Zuder eea sichtlich einen Werth von 14 500 000 Doll. darstellen und ungefähr fünf⸗ Nach der amtlichen spanischen Statistik helief sich dis Aagn mastgröflerlande betrugen die Preise je nach Lage 45 bis 75 und Bremen, 24. Jult. (W. L. B.) Börsen⸗Schlußbericht. ee Fat e g. EZZZII1“X“ —2 en übrigen Flüssigkett. Für die Unterscheidung der⸗konzenkrierten Moste mal so groß sein wie 1893, nahezu viermal so groß wie 1896 und der Provinz Gerona an Korkstoppen im Jahre 1899 auf t berweitigen sehr besch 8 88 Für das zur Zeit noch bei den Winzern lagernde, Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum. Debeers 683,00, Geduld 117,00, Ni Tiate⸗B. ge , und der mit Alkohol versetzten (stummgemachten mutés) Weine mehr als doppelt so groß wie 1898. 8* Feera dür .e 88 IZIöö“ 55 520 4 dem EEEEee ,e. - ehenbbfe Heel- ne 2 68 88 g 4 zaglr Stetig. „Wllcor in Tubs 8170, Prisetdintom 28 0. ömt 1. e hs a. tich . z 4 8 S ach d ilippinen läßt sich für das Fiskal⸗ erechnung voch 1 b⸗ n. g e e gesordert und, soceit Kaufinteresse ¼ ₰. Armour shield in Tubs . in Doppel, 121 ½, 2 a. Italien ch. B is. hat das comité consultatif des arts et manufactures folgende Zereinigten Staaten nach den Philippin 8 Hiernach würde sis besteht, auch bezahlt. An Rothweinen wurde nur eine bescheidene Eimern 37 ¾ 3. Speck. Ruhig. Cvork kene Räsisr 8 1. 5 15 ZZ 8 8 1 9⁷ 28 9. J.. 8 8 8 8

Me : 1) Zeigt der Most 21 Grad und darüber, so jahr auf 2 500 000 Doll. berechnen, was dem Werth der gesammten im Werth⸗ von 18 Millionen Mark betragen. „Musfut e 28 3 hen 3 . hi t Mlakmale nigestenn; Most anzusehen, der dem Zoll BAusfuhr in den 14 vorhergehenden Jahren entsprechen würde. im Vergleich mit dem Voijabre eine geringe Zunahme der Ausf. i enge hergestellt, die während der Herbstzeit zu guten Preisen Jult⸗Abladung 40. Reis größere Umsätze zu höheren Preisen. Huanchaca 145,00, Harpener —,—, New Goch G. M.

8 f Höh 4 en für Liqueure unterliegt; 2) zeigt er 20,9 Grad oder weniger, so ist Auch in entgegengesetzter Richtung, in der Ausfuhr der Insel⸗ ergeben. Has Geschäst mit Deutschland hielte sich auf meChan erstrcckte überging. Die Einfuhr fremder Trauben Kaffee abwartend. Baumwolle ruhig Upland middl. joko Getreidemarkt. ([Schluß.]) Weizen pr.

EI . Fag 1 Pereini S d Vorjahr eschra ten von ; sich infolge des Handelsübereinko it Spani 54 ½ gkei erwerfen neckt sie gut und gebiete nach den Vereinigten Staaten, zeigt sich für das Fiskaljahr des Vorjahres und heschränkte sich auf bessere Sor au 19, 8 „Handelsi mmens mit Spanien ₰. .2 Sct. 5 EE1““ sie (mit Aftobol ver⸗ 1eg00h eine namhafte und erfreuliche Erweiterung des Verkehrs. pagner⸗, Wein⸗ und Mineralwafser⸗Kol⸗ en. 7 644 dz gegas eh uf spanisches Produkt wie denn auch „spanische Verschnitt⸗ Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereintz. Norddeutsche R. 19 8. 8 dr Se setzter) Wein; ist die Flüssigkeit trübe und hat sie den Geruch nach So wird sich der Werth der Einfuhr von Produkten Cubas nach den Korkabfälle wurden in einer Menge von 57 6 68 EB-, remder n irkerem Verhältniß als bisher an der Gesammteinfubr Lloyd⸗Aktien 108 bez, Bremer Wollkämmerei 249 Br., Rorddeucsch. ruhig, pr. Juli 25 70, pr. Au guft 26 10. 1 ö 1 5 Lin; 3 8 Vereinigten Staaten für das Jahr voraussichtlich auf 31 000 000 Doll. 46 000 dz im Jahre 1898 ausgeführt. 85 1gfag 1 verschif bedeuken eine betheiligt waren. Taback wurde im Jahre 1899 Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 153 Br., Bremer vpr. Sept.⸗Hen. 27 15 . Rübelx 10, pr.

weiniger der Essiggährung, so eignet sie sich nicht mehr zur Her⸗ s ¹ in 2 i d weniger angepflanzt als in den V g Rnf matt,

2 weinen; in 1 sst sie als Most nach belaufen, gegen 15 000 000 Doll. im Jahre 1898 und 18 500 000 Doll. hydraulisch geprezten Ballen in Partien zu außer mit ger angepflanzt als in den Vorjahren. Der Handel Vulkan 176 bez. B 65 ¾, pr. Sept.⸗De Apri E“ EI du im Jahte 1897. Allerdings wird die diesjährige Ziffer nicht an die werden, waren das ganze Jahr hindurch lebhaft begehrt, de —* Pe; Tabacken wollte anfänglich nicht recht in Gang Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) eg. Hamburg. u n.t. . 8a 5 pe. de 2 br. 9 b ““ guten Resultate heranreichen, die in früheren, besonders in den! Großbritannien auch die Ve inigten Staaten ven Amerika men, doch pollzog er sich schließlich noch schneller als man geglaubt Kommerzb. 113,35 8 as. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 144 50 Aprsl 38 . e ⸗Dezbr. 34 ¼, pr. Jannan⸗

Reziprozitätsjahren 1892 bis 1894, in der Waarenlieferung Cubas und Zeugwaaren aus Amerika zugenommen hat, zeigt die Einfuhr von Plemssstt 54,75, Cellulose Feldmühle Kosel 155,50, Oberschlestsche

8.