1900 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Rohzucker. (Schluß.) Fest. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr.

August 38 ¾, pr. Oktober⸗Janugr 29, pr. Januar⸗April 29 ¼. (W. T. B.) Wechsel London

3 Monate) 93,85, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,82 ½, Wechsel auf Paris do. 37,42 ½,

rivatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 97 ½, do. 4 % kons. do. 4 % konsolidierte Eisen⸗

bahn⸗Anleihe von 1889 90 147 ¼, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894

St. Petersburg, 24. Juli. checks auf Berlin 46,30, issenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—,

Prämien⸗Anleihe von 1864 309 ¼, do.

4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¼8,

b 3 Pfandbr. 94 ½8, Asow⸗Don Kommerzbank 517, „Petersburger Diskontobank 463, do. Internat. Bank I. Em. 328, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 300 ½, Russ. Bank für auswärtigen

Handel 260 ⅞, Warschauer Kommerzbank 380.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,70. Roggen loko 6,30. Hanf loko —,—.

(W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,88, Mittelmeerbahn 515,00, Meridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 106,60, Wechsel auf Berlin 130,85, Banca d'Italia 813.

Lifsavon, 24. Juli. (W. T. B.) öe 8 8 fe. 0 Me⸗

5 loko 3,40 3,70. Leinsaat loko 18,50. alg loko —,—, pr. August —,— Mailand, 24. Juli.

Amsterdam, 24. Juli. (W. T. B.) ( Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 89 ⅛, 5 %

Eisenbahn⸗Anl. 3811⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91,50, Transvaalb.⸗Akt. 178,00, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191 ⅛. Termine ruhig, Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 127. Rüböl loko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —. Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 85.

Getreidemarkt. Weizen auf November 182,00.

—ͦ—ÿ—ÿ—ÿ—ÿÿ——noᷣñsʒ

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aafoe ote, d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Febaef Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

88 % loko

erlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl.

34 ¾ à 35. Juli 38 ⅛½, pr.] 71 16. Italiener —. 22,30. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 24. Juli. Perroleum. (Schlußber 18 ¾ bez. u. September 19 Br. Steigend. S New York, 24. Juli. (W. T.

5 % Prämien⸗ betrug 336 000 Stück.

Deckungen und Abnahme in den Besserung ein. Die Preise für M nothwendige Regen jetzt eingetreten i

für andere Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Berlin Aktien 26 ¼, do. do. Preferred 69 ½, Chicago Milwaukee und St.

garant.

do. pr.

Brüssel, 24. Juli. (W. T. B.) r Türken Litt. C. 24,80, Türken Liti. D.

Lux. Prince Henry —,—. (W. T. B.) Weizen flau. Roggen bhet. Hesg⸗ ruhig. Gerste ruhig.

Br., pr. Juli 18 ¼ Br., pr. August 18 ¾ Br., pr⸗

nachgebenden Kursen auf Realisierungen. Markt in träger Haltung und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien

Der Weizenmarkt eröffnete in ruhiger Haltung; die Preise gingen aber dann auf Realisierungen und matte Kabelmeldungen zurück.Auch weiterhin führten geringer Exportbegehr und die Mattig⸗ keit in Mais einen ferneren Rückgang herbei. Später trat jedoch auf

berichte und Liquidation, und der Handel schloß kaum stetig. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentiatz 1 % scherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾

(60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka u.

u. Riv Grande Preferred 66 ½, Illinois Zentral Aktien 119 ¼. Lakt Shore Shares —. Louisville u. Nashville Aktien 73 ½, 1 .eee. 129 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 1 ¾ Northern Pacifie Common Ghares 51 ½⅛, Northern Pacisic 3 %

(Schluß⸗Kursev.) Exterleurs vr. 1925 193 ½, Si

Getreidemarkt. Leicht.

Waarenbericht.

Bonds 66, Norfolt and Western Preferred 77 ½ Sontbern Pacift Aktien 33 ½, Union Pacific Aktien 57 ½, 4 % Vereinigte Staaten

ten Bonds [ber, Commerceial Bars 61 ¼. Tendenz für Geld:

Baumwolle⸗Preis in New York 10 ½⅛, do.

Raffiniertes Type weiß loko be Lieferung pr. . 9,39, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,46, e

chmalz pr. Juli 89 ½. B) Die Börse eröffnete mit 9,35, do. Credit

Im Verlauf verblieb der

Der Werth Produkte betrug

sichtbaren Weltvorräthen eine Vorwoche.

ais fielen durchweg, da der sehr st, sowie auf schwächere Kabel⸗

Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. au, Santa

Canadian Pacisic Aktien 88 ¾ Paul Aktien 111 ¾, Denver

wiederum etwas.

clear 7,50. Pork New York

London 11 ⅛.

aumwolle⸗Preis in New Pork 8,05, do. do. in Philadelphta 8,00, do. Refined (in Cases)

Chicago, 24. Juli. (W. T. B.) während des ganzen Börsenverlaufs auf günstige Ernteberichte aus Europa und weil wenig Kaufordres vorlagen. Mais lagen anfangs, im Einklang mit New York und auf Abgaben

der Haussiers, niedriger, erholten sich j doch später auf Deckungskäufe

Rio de Janeiro, 24. Juli.

w Orleans 10 ½, Petroleum Stand. white in

Balances at Oil City 127, Schmalz Western

steam 7,07, do. Rohe & Brotbers 7,30, Mais pr. Juli 44 ¼ do. pr. Sept. 43 ½, do. pr. Dezbr. 41, Rother Winterwetzen loto 82 ½, Weizen pr. Juli 81 ⅛, do. pr. Aug. —, do. pr. Dez. 81 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffer fair Rio Nr. 7 90 ⁄106, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 8,05, do. do. pr. Oktbr. 8,15, Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,75, Zucker 4 ⅛, Zinn 33,00, Kupfer 16,50.

Sept. 80 ⅛, do. pr.

der in der vergangenen Woche ausgeführten 13 813 165 Doll., gegen 11 742 741 Doll. in der

Die Weizenpreise fielen Die Preise für

Weizen pr. Juli 74 ½,. do. pr. Aug. 74 ¼, Mais pr. Jull 38 . Schmalz pr. Jult 6,72, do. pr. Sept. 6,77.

(W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 24. Juli. (W. T. B.) Goldagio 139 30 b

Speck short pr. Juli 11,80.

3. EEE aften nh grfe u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs⸗ und

Deffentlicher Anzeiger.

Bank⸗Auswe .Verschiedene Bekanntmachungen.

irt heh. enossenschaften. fna langeer von Rechtsanwälten. 31 8

1) Untersuchungs⸗Sachen. 198

[37198] Raubmord.

Am 30. Juni 1900 ist in einem Roggenfelde bei Gelnhausen an der Frankfurt⸗Leipzigerstraße nabe der Stelle, an welcher die Straße nach Wächtersbach abzweigt, ein beinahe vollständig verwester Leichnam aufgefunden worden.

Die Leiche ist als diejenige des zu Altenburg ge⸗ porenen Schlossers Fritz Neumann aus Braun⸗ schweig festgestelt worden, welcher am 13. Mai 1900 von Braunschweig über Dortmund, Essen, Düssel⸗ dorf, Köln und durch das Rheinthal nach Frankfurt a. M. gewandert ist, um in Frankfurt Arbeit zu

suchen. Neumann hat in der Zeit vom 24. Mai bis 5. Juni in Frankfurt in der Gastwirthschaft „Er⸗ langer Hof“ und vom 6. bis 9. Junt in der Gast⸗ wirthschaft von Nabel, Fahrgasse, gewohnt.

Neumann beabsichtigte, nachdem seine Versuche, Arbeit zu bekommen, erfolglos gewesen waren, am 10. Junt mit einem „Schuhmacher“ aus Bayern, den er auf der Wanderung von Essen nach Köln in Begleitung eines Wieners oder Oesterreichers kennen gelernt hatte und mit dem er in Frankfurt wieder zusammengetroffen war, gemeinschaftlich die Rück⸗ wanderung anzutreten, um sich nach Saalfeld a. S. zu Verwandten zu begeben. Bis Hanau wollte er die Eisenbahn benutzen.

Es ist anzunehmen, daß der Tod des Neumann

bereits am 10. Juni Abends bezw. in der Nacht zum 11. Junt eingetreten ist. Da die Obduktion der Leiche als Todesursache Schädelzertrümmerung ergeben hat und da bei der Leiche mit Ausnahme einiger Visitenkarten und eines Notizbuchs alle von Neumann mitgeführten Reise⸗ effekten fehlten, so ist der Verdacht, daß Neumann das Opfer eines Raubmordes geworden, dringend.

Nach dem Ergebnisse der bisherigen Ermittelungen ist es wahrscheinlich, daß Neumann am 10. Juni die Rückreise von Frankfurt aus in Begleitung des Schuhmachers Georg Philipp Hilpert aus Ochsensurt (Bayern), z. Zt. in Münster in Haft, -n hat.

s wird ersucht, schleunigst Ermittelungen anzu⸗ ellen

a. über die Perfon des Begleiters oder der mehre⸗ ren Begleiter des Neumann und inesbesondere, ob weitere Thatsachen zu ermitteln sind, durch welche der Verdacht, daß jedenfalls Hilpert der eine Be⸗

leiter des Neumann gewesen sei, bestätigt oder ver⸗ tärkt wird, 1

b. über den Verbleib der vermißten, im anliegenden Verzeichniß aufgeführten Gegenstände,

c darüber, ob in der Zeit vom 10. Juni ab auf dem Wege von Hanau bis zur Fundstelle der Leiche bei Gelnhausen zwei oder drei Handwerksburschen, von denen der eine die bezeichneten Gegenstände bei sich geführt hat, gesehen worden sind, ob dieselben Streit miteinander gehabt, verdächtige Aeußerungen gethan oder Blutspuren an den Kleidern gezeigt oder auf dem Wege hinterlassen haben,

8 zu den Akten I1 J. 994/700. 18

führung der Thäter dienliche Wahrnehmungen ge⸗ macht haben, hiervon schleunigst Nachricht zu geben

Hanau, 17. Juli 1900. 1 Der Erste Staatsanwalt.

Verzeichniß

mit sich führte, und welche vermißt werden. 1) Ein runder, weicher, schwarzer Filzhut mit grünem Atlasfutter, dessen Leder den Namen des

auch mit Tinte geschrieben den Namen „Fritz Neu⸗ mann“ trägt.

zur Aufbewahrung von Pavpieren —, enthaltend Leib⸗

Paar Strümpfe, eine Landkarte von Deutschland, Papiere in grünem Umschlag. Alle Wäschestücke waren F. N. oder nur N. gezeichnet. Die Zeichen waren etwa 1 ½ cm hoch und in „Kreuzstich“ roth gestickt. 3) Ein blauer Arbeitsanzug, eingewickelt in einige Nummern des „Berliner Lokal⸗Anzeigers“ eine Nummer hiervon stammt aus der Zeit vor dem 1. April 1900. Der Anzug war auf die Reise⸗ tasche aufgeschnallt. 4) Ein neues, scharfes Taschenmesser mit Kork⸗ zieher in grauem Leder⸗Etui. 5) Einige Butterbrote, eingewickelt in Zeitungs⸗ papier von dem Berliner Lokal⸗Anzeiger. 6) Ein starker eichener Stock mit ungewöhnlich großem Griff aus Hirschgeweih, etwa 25 cm lang, mit vorn etwas abgebrochener Spitze, auf der „Krone“ das Monogramm F. N.“ tragend. 7) Ein braun⸗ledernes Portemonnaie mit Horn⸗ knopf zum Eindrücken als Verschluß und eingeprägtem Pferdekopf, enthaltend 10 bis 12 baares Geld. 8) Ein Arbeitsbuch, in welchem Bescheinigungen über die Arbeitszeit bei: a. der mechanischen Webstuhlfabrik von Irmischer zu Saalfeld, b. in Mühlbauanstalt von Carnegl zu Braun⸗ weig, c. der Telegraphenbauanstalt von Jüdel & Co. in Braunschweig, d. der Geldschrankfabrik Lüders von Braun⸗ schweig enthalten sind, 9) Invaliditätskarte, lautend auf Fritz Neumann, ausgestellt in Braunschweig. 10) Zeugniß von ““ welches auf Geschäftspapier mit reichlich ausgestattetem Vordruck (Lokomotive u. s. w.) geschrieben war und dahin lautete, daß Neumann, obwohl er nur 2 ¼ Jahre anstatt 3 Jahre in der Lehre gewesen, doch als voll⸗ ständig ausgebildet anzusehen sei. . 1 11) Eine silberne Zylinder⸗Remontoiruhr mit Goldrand sh). auf der Innenseite des

Deckels die Gebäusenummer 407 687 und die Ver⸗

[37159] Landgerichts vom 14 März 1893 verfügte, in Nr. 76

29. März 1893 veröffentlichte Vermögensbeschlag nahme gegen Salomon Weil, geboren am 4 De⸗ zember 1868 zu Straßburg, ist wieher auf ehoben

derjenigen Gegenstände, welche Fritz Neumann worden.

Fabrikanten „Pfau, Braunschweig“ und vermutblich [37160]

2) Eine braune Segeltvchreisetasche, mit braunem aus Tübingen wegen Verletzung der Wehrpflicht am

Leder eingefaßt mit besonderem Verschlußtheil] 10. Februar 1892 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier

wäsche, Handtücher, bunte Taschentücher, mehrere vom 18. d. M. aufge hoben.

Bekanntmachung. Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K.

1. Beilage des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom

8

Straßburg, 21. Juli 1900. Der K. Erste Staatsanwalt.

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Konditor Paul Heinrich Beutter

Den 19. Juli 1900 1 Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

[37161] 8 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Pyilpp Ziegler aus Grafen⸗ berg. Oberamts Nürtingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 6. Dezember 1890 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 13. d. M. aufgehoben. Den 21. Juli 1900. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

32657] Aufgebot. Nr. 6486. Der Bäcker Eustach Müller in Mann⸗ beim hat das Aufgebot der Aktienbriefe Nr. 320, 321 und 275 der Renchthaleisenbahngesellschaft über je 300 beantragt. Die Inhaber der Aktienbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Oberkirch an⸗ beraumten Aufgebotstermin ibre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden und die Aktienbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oberkirch, den 28. Juni 1900. Großh. Amtsgericht. (gez.) Waag.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Schneider.

[19257] Aufgebot. Der Kaufmann und Landtagsabgeordnete Wladis⸗ laus Jerzykiewicz in Posen, Lindenstr. Nr. 7, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cichowicz in Posen, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 30 der Aktiengesell⸗ schaft Drukarnia Dziennika Poznanskiego in Posen, über 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Redakteurs Franz Dobrowolski in Posen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

derung von 21,75 nebst 2,10 Kosten gebildeten Hypothekenbriefs, III. die Wittwe Hulda Ertel, geborene Reich, in Berlin, Strelitzerstraße Nr. 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Salz und Dr. Kaempfer in Posen, das Aufgebot des über die im Grundbuch von Moschin Blatt Nr. 117 Abth. III unter Nr. 9 für die Antragstellerin eingetragene Restkaufgeldforderung von 545,49 1 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1892 gebildeten Hypothekenbriefs. Die Inhaber obiger Urkunden werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird Posen, den 19. Mai 1900.

bitis stwas Amtsgerich [24089] Aufgebot. Her dem Halbköther Brakebusch gehörige Halb⸗ kothhof Nr. 28 zu Nauen ist zu Gunsten des Köhlers Zacharias Klingebiel zu Nauen mit 2 auf den CE“ vom 6./23. Juni 1831 28. Ma bezw. 19 1834 beruhenden Hypotheken von je 450 belastet. Die Schuldverschreibungen sind dem Gläubiger abhanden gekommen. Auf Antrag der Erbin desselben, der Wittwe des Großköthers Heinrich Benecke, Christine, geb. Klingebiel, aus Nauen werden die Inhaber der Cchandverscheeibunge aufgefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem am 26. Februar 1901, Morgens 11 Uhr, vor derselben stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Lutter a. Bbg., 1. Juni 1900. . Heerzogliches Amtsgericht. 8 v. Förster. 8

1¹“ Eies ügesh Bes

[36984⁴] Aufgebot. 3 Auf Antrag des Geschäftsreisenden Julius Eckström in Hamburg⸗St. Georg. Große Allee 9, wird dessen Vatersbruder, der am 20. Oktober 1815 zu Clusrics bei Flensburg geborene Anton Ludwig Eckströn, ehelicher Sohn des weiland Häuerlings Friedrich Eckström und der weiland Catharina orothea, geborenen Moos, welcher seit dem Schluse des Jahres 1850 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermin am Dienstag, den 26. März 1901, Vormittags 11 Uhr, m melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inland befiadliches Vermögen für todt erklärt werden wird. Auch ergebt an alle, welche Auskunft über Leden

die Aufforderung, spätestens im obigen termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Altona, den 20. Juli 1900.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

8 Lobsens, den 14. Juli 1900.

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, Arfgehe 8

1. Untersuchun 8,Sa en. hefatbat⸗ de 8

3. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdi 8 b. Verlausen, ꝛc. 88 EE1u“

um Deutschen Reichs⸗Anzei

erlust⸗ und Feandseßen Zufelungen u. dergl.

erthpapieren. 3

Zweite

EEE,

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage ger und Königlich Preußischen Staats⸗

8. Nie

7. Erwerbs⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaft derlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten

6. Kommandit⸗Ge IIgehe auf Aktien . Aktien⸗Gesellsc.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[36983 Aufgebot.

Beipechfsstes e Nr. 10, Hs. 12 II bei Kattenbach, hat beantragt, den seit dem Junt 1887 verschollenen

zu Hamburg im Jahre 1858 geboren ist und zuletzt in Bonn, Rheingasse Nr. 10, gewohnt hat, fan tatt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Samstag, en 16. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unnerzeichneten Gerichte zu Bonn, Wilhelm⸗ straße 21, im Sitzungssaale des Königlichen Land⸗ gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheflen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bonn, den 11. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

[36980] Aufgebot.

Der Schreiner Julius Waßmuth und der Bäcker Carl Theodor Waßmutb, beide in Frankfurt a. Matn, haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Waßmuth, geboren zu Frankfurt a. Main, Sohn der verstorbenen Eheleute Adalbert Hippolytus Waßmuth und Margaretha Catharina Charlotte, geborenen Schmidt, zuletzt wohnhaft in ren. a. Main und 18 Jahre alt im Waisenhause in Lich sich aufhaltend, angeblich 1885 nach Amerika aus⸗ gewandert und 1886 in Meridiaa Mississippi er⸗ schossen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeforvert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige m machen.

Frankfurt a. Main, den 13. Juli 1900

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[36681] Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. von Sikorski in Berlin W. 30, Maaßenstr. 14, als Pfleger des abwesenden Emil Fe dinand Schmeckel, 91 sich bis 1868 zu Güntergost, Kreis Wirsitz, aufhielt, dem⸗ nächst nab Amerika anuswanderte, wird Emil erdinand Schmeckel hiermit aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermine den 18. März 1901, Mittage 12 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. y111““

Königliches Amtsg richt.

s [36993] Aufgebot.

Auf den Antrag des Büdner⸗Altentheilers C. Prill zu Techentin werden die nachbenannten Personen:

1) Carl Ernst Johann Prill, geboren zu Neu⸗ Karstädt am 18 Angust 1852

2) Wilhelmine Dorothea Maria Prill, geboren 288 88 en 858

1 ophia Johanna Helene Prill, geboren eben⸗ daselbst am 30. November 1855,

4) Maria Bertha Dorothea Prill, geboren eben⸗ daselbst am 25. November 1857,

welche seit dem Jahre 1865 verschollen sind, bier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem hiemit auf den 1. Februar 1901, 10 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erkläct werden. Gleich⸗ seitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin

Elsabea Mevynert,

9 e2gag einrich Nikolaus Timmann zu b daselbst, g r vgb72 9) Elaus Jacob Meyn, geboren am 19. Januar sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der

1829 in Ammerzwurth, Sohn des Dierk? d E 8 2ℳ 8ℳ Pre Geolg Hemnesch Kichcce wütaes dessen Fhefrau Antie geb⸗ Brakk Merbhenere und Erbschaft vorbanden sein wird, zu begnügen ver⸗

10) Anna Elise Heuer, geboren am 10. Februar

Johann Heuer und dessen Ehefran Margareth b Zacharias, daselbst, 4 1“

4 sigegf 81831 ch rantz und dessen efrau Justine Lndemann, daselbst, . ö“

12) August Heinrich Nicolaus Evermann, ge⸗ boren am 19 Juni 1846 in Meldorf, Sohn des Johann enn Evermann und dessen Ehefrau Johanna orothea, geb. Baumgarten, daselbst,

13) P.ter Nicolaus Eckhoff, gehoren am 2 März 1834 in Ammerswurther⸗Sanc berg, Sohn des Peter Marthias Eckhoff und dessen Ehefrau Anna Elsabea Dorothea Eckhoff, später verehelichte Dohrn, daselbst, 1.1.I Nee . geboren am

. gu 35 in Barlt, Sohn des Ka Johann Thiessen daselbst,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebolstermine am Sounabend, den 26. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, die Auskunsft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin d Gericht Anzeige zu machen.

Meldorf, den 12. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[36991] Aufgebot. gesetzlicher Vertreter des nachfolgend bezeichneten Verschollenen, hat beantragt, den verschollenen Josef Wagner, Sohn des am 2. Juli 1881 zu Prausnitz verstorbenen Haushälters Carl Wagner, für todt zu erklären. Der Verschollene, der, die Erfüllung seiner Militärpflicht unterbrechend, sich ungefähr im Jahre 1873 in das Ausland begeben hat, war zuletzt wohn⸗ haft in Prausnitz, dem Wohnort feines Vaters. Er wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Prausnitz, den 16. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

[36992] Amtsgericht Varel. Abth. II. Der Lanrmann Eilert Gerhard Rems zu Nor⸗ derschwei als Pfleger über das Vermögen der ab⸗ wesenden Kinder des Eilert Gerhard Burboop aus Achtermeer hat Folgendes vorgestellt: Eilert Gerhard Burhoop sei am 6. September 1856 zu New York mit Hinterlassung von 2 Kindern im Alter von 7 bezw. 5 Jahren, Namens Elise und August, ver⸗ storben und sei diesen Kindern nach dem Testamente des im Jahre 1862 verstorbenen Großvaters, des Hinr. Gerh. Burhooy zu Achtermeer, der Pflichttheil aus dem großväterlichen Nachlasse zugefallen. Der Pflichttheil sei seit dem 6. September 1876 von ihm verwaltet worden. Ermittelungen nach dem Verbleib und zeitigen Aufenthalt der Kinder seien bislang erfolglos gewesen und beantrage er das Aufgebot zwecks Todeserklärung. Dem Antrage wird statt⸗ gegeben und werden die bezeichneten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Varel anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und das im Inlande befindliche hier bisher ver⸗ waltete Vermögen den nunmehr zur Erbschaft be⸗ rufenen Personen wird a sgekehrt werden. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗

am 13, April 1848 in Epenwöhrden, Sohn der am v 27, Februar 1876 in Melbdorf verstorbenen Lenen erabfol ö“

8) Wilhelm Adolf Bartels, geboren am 8. Mai Erben an ü 8, 1 uerkennen und . 1833 in Ketelsbüttel, Sohn des Peter Bartels veon ihm 8.-. v d. ahe dir

1842 in Elpersbüttler Deich, Tochter des Claus

1412 Peter Gustav r Fer. Grautz, geboren am 6. Meldorf, Sohn des Peter 1899 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Straßen⸗

136977]

Wolmirsleben Der Sattlermeister Otto Rodewald von hier, als

ch etwa erst meldende nähbere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Deespositionen enes

gehobenen Nutzungen zu fordern berechtie t, sondern

bunden sein soll. Berlin, den 19. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. 8 4

[36994] Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 9. November

bahnschaffners Friedrich Wilbelm Jung werden 2 Antrag des Nachlaßpflegers, Rectteanwalt Dr. Sternberg hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, 3 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern A ledghch n; mhas alsdann noch von der aft vorbanden sein wird, zu ü . bunden sein soll. ““ Berlin, den 19. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht 1., Abtheilung 84.

1 Aufgebot. Der Gärtner Wilhelm Helmholz in Wolmirs⸗

leben hat als vrches 25 ane9. April 1899 in verstorbenen uhmachermeisters Heinrich Stegmann das n ebeheen 8 Zwecke der Ausschließang von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachermeisters Heinrich Steg⸗ mann spätestens in dem auf den 16. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

biger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen Auflagen sowie die Gläubiger, denen 8 8 8 beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1u Egeln, den 17. Juli 1900. b“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. [369811 Im Namen des Königs! Verkündet am 4 Jult 1880

In der Aufgebotssache des Carl Hampe aus Pritzerbe hat das Königliche Amtsgericht Feibrgana 2 in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:

borene Carl Heitarich Hampe wird für todt erklärt 2) Die A. pen des Verfahrens fallen dem N des für todt Erklärten zur Last.

[36698] Beschluß. Vertreter der Frau Johanna Schmidt, verwittweten

10. Mai 1900 verstorbenen Friederike Günther, geb. Seese, ertheilte Erbschein

nachträglich ergeben bat.

[36679]

1) der am 11. Dezember 1854 zu Pritzerbe ge⸗ [36680]

wird für kraftlos erklärt, da sich seine Unrichtigkeit [36978]

[36687] Bekanntmachu

Das K. Amtsgericht Nürnberg am 18. Juli 1900 in Sachen des Lebrers Georg Rank in M vorf und Kons. folgen es Ausschlußurtheil erlassen:

I. Es werden für kraftlos erklärt:

1) Der am 24. März 1899 von der Filiale der Dresdner Bank zu Nürnberg für den Lehrer Geerg Rank in Mögeldorf ausgestellte Depositenschein

Nr. 1337.

2) Der am 15. Juni 1897 von der V⸗reinsbank zu Nürnberg für den Privatier David Hecht in

8 4 Fürth ausgestellte Depotschein Nr. 3389.

3) Der am 22. Oktober 1892 von der K. Ha banf zu Nürnberg für den Reisenden Richard we in Nürnberg ausgestellte Dispositionsschein.

4) Der am 1. November 1899 von der Firma Erlwein & Schultheiß in Erlangen auf die Nürn⸗ berger Bank in Nürnberg gezogene und von dieser 8- Fh S.se 89 an die Ordre der

erren Strasser ön ber 39, a g in Wien zahlbare Wechsel

II. Die Kosten haben die Antragsteller ta ihrer Antheile, die Auslagen nach Kovftheilen zu 1se. bezw. 1r r.

es wir emit gemäß 1017 Ab II R.⸗Z.⸗P.⸗O. bekannt gemacht. 8 seh Nürnberg, den 21. Juli 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Avril, K. Ober⸗Sekretär.

[36704] Sterbekasse

für ehemalige Krieger und Waffengefährt

in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.

Der Versicherungsschein 19 025 ist abhanden ge⸗ kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben ausgesprochen.

Spandau, den 21. Juli 1900. Der Vorstaud. Lau. Krempf. von Rüdiger.

[36696] h

In der Aufgebotssache Junior F. 3 99 ist in der Afsehtgschen Sitzung vom 13. Juli 1900 für Recht erkannt:

I. Das Sparkassenbuch Nr. 6905 der städtischen Seree e b-. Suns ℳ. ꝙ1 1-. en Fabrikarbeiter Lonis Junior Hamm S 8 .

Die Kosten werden dem Antra 8 Junior zu Hamm auferlegt. 3 Ahlen, den 13. Jult 1900.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: [36675] Das Sparkassenbuch Nr. 195 572 der Kavital⸗ Hannover über 164,37

Hannover, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K.

Durch Ausschlußurtheil von 28 ist der Hypo⸗

thekenbrief vom 9. Februar 1888 über die auf . 8* Holland, Amtsfreibeit Nr. 17, Abtheilung III r

. 1 für Frau Selma Krupp, geb. Krupp, ju

DSDanigg einzetragenen 1500 5 Pinczakowski, Gerichtsschreiber. worden. Hs 8. 8

Pr. Holland, den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli Ko0o. 8 Bulinski, Gexichtsschreiber.

In der Aufgebotssache F. 8/00 hat das König⸗

liche Amtsgericht Schwetz für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf Grabowo

9 2 Der dem Rechtsanwalt Hirsekorn in Berlin als Ziti 85 vütean nn⸗ .8 4 un 1.2

offmann, geb. Günther, in S Steinmeper, geb. Hoffmann, geb. Günther, in Schöneberg, nach der am 34 wird füt kraftlos ertlärt. Die Kosten trahen

Rentiere Johanna] die Antragsteller

uhren, eingetragenen 3581

Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurthetl des unterzeichneten Gerichts

——X————

E

Berlin, den 21. Juli 1900.

1. ob Personen, welche durch den Besitz der ver⸗ kaufsnummer F. J. 11 159, auf der Rückseite das 1900 P 1 ch t f spätestens in dem auf den 19. Dezember . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96. 8

mißten Gegenstände, durch Blutspuren, durch die Monogramm F. N. tragend. . Merkmale eines Kampfes, Wunden ꝛc., oder durch 12) Ein sog. „Herrnfeld⸗Album“ ein Heft, ent⸗ Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten

Königliches Amtsgericht. Abth. Za. vom 13. Jult 1900 ist der Pypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Plutken

Nr. 5 b für die minderjährigen Geschwister Elisabeth,

schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderun spätestens im Aufgebotstermine

ericht Anzeige zu machen. Gericht Ainelge zu machen.

Ludwigslust, den 19. Juli 1900.

auf die That bezügliche Aeußerungen sich verdächtig emacht haben, in der Zwischenzeit irgendwo auf der gandstraße oder in Herbergen aufgefallen oder zur Anzeige gelangt oder im Gefängnisse aufgenommen worden sind,

0. ob in der Zwischenzeit eine Person von den dem Neumann gehörigen, im Verzeichnisse auf⸗ gefübrten Zeugnissen und Legitimattonspapieren Ge⸗

haltend Postkarten mit photogr. Aufnahmen des Herrnfeld⸗Theaters und des Personals desselben, welches zur Zeit im Orpheum zu Frankfurt am Main ein Gastspiel giebt. Hanau, 17. Juli 1900. Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

[37141] Bekanntmachung. 1 Am 21. d. M. ist nachstehendes Werthpapier ab⸗

[37208] K. Amtégericht Neckarsulm. Aufgebot von Verschollenen.

gebot zum Zweck der Todeserklärung beantragt: 1) Johann Vincenz Scholl, geb. am 9. ven 1837 in Untergriesheim, Sohn des verst. Weben ranz Michael Scholl daselbst, im Jahre 1852 nach merika ausgewandert und längst verschollen. A⸗

Gegen die nachstehenden Personen wurde das Auf⸗

Großherzogliches Amtsgericht.

[36986]

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter werden olgende Personen, von deren Leben seit länger als

00, Juli 10. . Genchmigt: (Unterfchrift), Amtsrichter.

8 [87100] Der am 26. August 1835 geborene Carl Keller,

10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist: 1) Clavs Johann Hermann Zacharias, geboren am 25. April 1859 in Epenwöhrden, Sohn des

Sohn des Tischlers Keller von hier, ist vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. In Gemäßheit der Verordnun

[36677] Im Namen des Könige! Verkündet am 13. Juli 1900. Lawrenz, Aktuar, als Gerichteschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlasses der am 5. Februar 1899 in Klein⸗Lahse, Kreis Meilitsch, verstorbenen Hegemeisterswittwe

Lahse, hat das Königliche Amtsgericht in Militsch

Anna Rosina Schallwig, geb. Samuel, von Klein⸗ [36979]

Andreas, Joseph und Veronika David eingetragenen väterlichen für kraftlos erklärt. F. 6/98. 10.

bgelder von 93 Thalern 22 Sgr. 6 Pf.

Allenstein, den 17. Jutt 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. *

Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts

brauch gemacht hat oder unter dem Namen des Fritz [360191 Kgl. Staatsanwaltschaft Halll. hstehendes We zur Meldung oder Strafanzeige ge⸗ öS einer Vermögensbeschlagnahme. handen gekommen und wird hiermit für den Verkehr tragsteller: die Erben Maria Anna J d.e F⸗ kommen ist, Die von der Strafkammer des Kgl. Landgertchts polizeilich gesperrt: Förschle, Ehefrau des Bergmanne 62 Greis

f. ob Hilpert oder ein anderer von den im Ver⸗ Hall am 15. November 1890 über das Vermögen 1 Stück Sächsische Staats⸗Rente vom 1. 4. 99 Jessel, Ludwina Scholl, led. u. vollj⸗ 2 zeichniß unter Nr. 12 aufgeführten Ansichtspostkarten des abwesenden militärpflichtigen Konrad Hermann Nr. 26 813 über 500 ad 5273 IV 31. 00. geb. Scholl, Wittwe des verst. 825 durch Versendung Gebrauch gemacht hat. Dursch, geb 22. November 1869 in Deggingen, Berlin. den 25. Jult 1900.. Simon Greis, sämmtliche in -3 4 ct in Barefl th.

Fritz Neumann war 19 Jahre alt, mittelgroß, O.⸗A. Geislingen, zuletzt in Hall und jetzt in Nord⸗ Königliches Polizei⸗Präfidiu „2) Josef Streukert, geb. am 28. ee, 15 eistian Restorf daselbst, schlank aber kräftig gebaut, hatte rundes Gesicht, Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht, bis zum Abtheilung IIW. in Untergriesheim, Sohn des 82 21872 nat 1827 enntng Hinrichs, geboren am 24. Oktober wandten für anheimgefallen erklärt werden wird. gute Zähne, kleinen Anflug von schwarzem Schnurr⸗ Betrage von 670 verhängte Vermögensbeschlag⸗ Carl Strenkert zpaselbst, im Jahre 1872 An⸗ 88 in Meldorf. Sohn des Friedrich Daniel BNeubrandenburg, den 15. März 1899. w Aulufgebot. b- S und dessen Ehefrau Carollne, geb. Weber, Das Waisengericht. 8 Es haben beantragt: bft

bart, schwarzes, heraufgekämmtet Haar, trug einen nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom [19258] Amerika ausgewastert und längst verschollen. 1. Der Bierhändler Wilbelm Heger aus Hermann⸗ Bauer in Untergriesheim. Aufgebot.

8 as warzebraunen Jacketanzug, Hose, Weste und Jacke 9. Juli 1900 aufgehoben worden. tragstenler: der Abweieuhettopfleger p. 1 b. ee Stoff, schwarzen weichen Filzhut, Den 18. Jult 1900. 8 . ve di⸗ 5 Paer Miemeter, geboren am 9. April 1831 [369000 1““ Touristenvorhemd und schwarze Schnürstiefel. Staatsanwalt: H.⸗A. Wagner. stein, vertreten durch die Rechtsanwälte Kaufmann Es ergeht nun die Aufforderung ansteina⸗ 1 Ebrf siadbergen, Sohn des Claus Niemeier und dessen. Die unbekannten Erben der am 8 Januar 1897 36989] 322. . Hilpert ist 29 Jahre alt, 1 m 63 cm groß, unter⸗ -FBvgge 88 und Dr. Heertz in Wetzlar, das Aufgebot a. der schollenen, sich spätestens im Aufgebotst ersolge 9 rau Wiebte, geb. Voijgt, daselbst, htodt aufgefundenen, hier wohnhaft gewesenen Lehrerin Actiengesellschaft secdhen st. Z dee, krüftigen blonden Schnarrbart, (36941] SPSPSPolice Nr. 16 217 der „Vesta⸗ Lebensversicherungs⸗ melden, widrigenfalls ihre Todeserflärung Ihe Se Hinrich Christian Thode, geb. am 2. De- Marie Giffard (Mitivier oder Klein), geboren C ditv i Martin Kowalewski aus Olszewo bei Schroda sind volles, rundes Gesicht, blaugraue Augen, blondes H. Staatsanwaltschaft Heilbronn. bank auf Gegenseitigkeit in Posen, über 2000 ℳ, wird. Zugleich werden alle Pa soneee nst Ee Uore 1846 in Windbergen, Sohn des Claus am 19. Januar 1839 zu Meirg bei Venedig, werden reditverein in Oederan i. S. dee von sonen esseee ee“ Haar und spricht bayerischen Dialekt. IG“ In der Strafsache gegen üchenn. Riede von b. e. Lean. beide Urkunden F--.-nd 82 Sescens. hases im Auf 6) eedeeogree Fhch. 8* 899n bns. 21 Gnnng dec Nachts ph gess, dh sssahts 8 . fangen tr 8 8 daß die Aktien die vorgedachte Hypothek vorbehalten. Verstorbenen und des Derdingen, O.⸗A. Maulbronn, w 1 der d. d. Posen, den 11. ober 1 eilen vermögen, 3 machen. 21 ophia Margaretha Kruse, geb. Dr. Bielschowsky hier, aufgefordert, estens in dem unserer Gefellschaft Nr. 72 und Nr. 76 à 8n Die Photographien des Verstorben erdingen A. Maulbronn, wegen Verletzung der achen. Famm, geboren am 16. Oktober 1837 in Meldorf, auf den 25. Mai 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, verfallen sind. cb 8b g a eiclicen da eoigt 8 [36985)0 Oeffentliche Zustellung. Die EChefrau Helene Karharina Coaostack, geb. 8 Piening, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt... 18“ 16u6““ 8 8 88

ans Jacob Zacharias und dessen Eh frau Sophia vom 29. März 1779 ergeht nunmehr an ihn die Auf⸗ durch den Gerichts⸗Assessor Flemming im Aufgebots⸗ vom 14. Juli 1900 sind d he geb. Jochims. daselbst, forderung, sich von heute an binnen zwei Jahren termine vom 13 baf geoösar Recht .eeat der 1a e vrasdscsg. Alerte wien 16 beße Friedrich Theodor Restorf, geboren am 3. Juni persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen 1. die unbekannten Erben der am 5. Februar 1899 theilung III unter Nr. 3 für Johann und Sebastian Sohn des Johann August Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein in Klein⸗Lahse, Kreis Militsch, verstorbenen Hege⸗ Geschwister Kowalewski aus dem Erbrezesse vom Vermögen seinen sich legitimierenden nächsten Ver⸗ meisterswittwe Anna Rosina Schallwig, geb. 2 Jaruar bezw. 11. Februar 1864 hezw. 9. Sep⸗ Samuel, von Klein⸗Lahse werden mit ihren Rechten tember und 22 November 1866 zufolge Verfügung und Ansprüchen auf deren Nachlaß auggeschlossen. vom 13. Dezember 1866 eingetragenen je 58 Thaler II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus 11 Sgr. 3 Pf. zu 5 v. H. verzinsliche Vatererbiheile dem Nachlasse zu bestreiten. 8 mmit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. 1 Dem Arbeiter Andreas Kowalewskt aus Nleschlbm. der verwittweten Arbeiterin Victoria Cebulska, geb. Kowalewska, aus Saborowo und dem Müller

ger 8 Ant zum We t, ist d - luß „der Strafkammer II. der Häusler Stanislaus Pigtkowski aus gebotstermine dem Gericht Anzeige zu m da Hüüpert liegen dier vor und können auf Antrage⸗ bepfttct, sst, dinch Heschirh..der 8e 8 ttwoch, Joachim Friedrich Ramm und dessen vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, Oederan i. S., am 13. Juli 1900.

wecke der Wiedererkenn verdächtiger Individuen des K. Landgerichts Heilbronn vom 18. Jult 1900 Bendlewo, vert'eten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Breceg benw. 1] werden. Seene n88 24. April 1901, Vormittags 11 ühr. 8 Wiebke, Margaretha, geb. Engel, daselbst, 3 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgehots⸗ Das Direktorium. dühen n. dem Maler Johann 1.8 termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß Hermann Stein. Arthur Richter.

Le. die am 6. Oktober 1884 und 17. -eSag ange⸗ E dg .SZen Die Polizeibehörden ersuche ich von dem Ergebnisse ordnete Vermögensbeschlagnahme auf ehoben worden. Aufgebot des über die im Grundbuch von Bendlewo en 12. Jult.

2vö verwawerscnen welche Den 21. Juß 1““ worden. Blatt Nr. 101 Abtb. III unter Nr. 2 für den Kaus. HGülftrichter Keyple dem sich legttimierenden Erben zur freien Disposttion zur Ermittelung des Sachverhalts und zur Ueber⸗ Staatsanwalt Fischbach mann Simon Loewy in Moschin eingetragene For⸗ ; G8 1