1900 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

anwalt Justizrath Sieveking in Altona, klagt gegen den Lohgerbergesellen Adolf Karl Wilhelm Schostact, früher zu Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Muf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. „oent. wegen böslichen Verlassens, mit dem Antra ze, die zwischen den Parteien bestehen de Ehe zu sche den und Beklagten für den schuldigen Theil zi. erklären event. den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustelle Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Zerhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivi’ mmer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona aue’ vzen 20. November 1900, Vormittags 10 zrhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei de⸗ . öffentlichen Zustellun wird dieser der Klage

bekannt gemacht. Altoma, den 16. Jull 1900. 8 des * cmm, als Gerichtsschreiber Cöniglichen Landgerichts. Z.⸗K 4.

[36987 Oeff 58 entliche Zustellung. 2,8 1lpereheale Liscker Sllsabets Seidel. geb. anmermann, zu Breslau, Löschstraße 5, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff zu Brezlau, klagt gegen ihren Ehemann, den LTischler Max Seidel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 81, im II Stock, auf den 6. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der östentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Breslau, den 20. Juli 1900. Brosemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36974] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Hermanns, Emma Emilie, geborene Heinemann, zu Elberfeld, Schwanenstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Dahmen in Elberfeld, klagt egen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu 8 ligs, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe seit August 1889 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich feragehalten hat, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 13. Juni 1889 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. be Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

EFlberfeld, den 20. Juli 1900.

8 Hugo, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36975] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Ernst Schaale, Bertha, geb. Neumann, zu Wolfenbütltel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Tischler Ernst Schaale, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 7. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 20. Juli 1900.

8 Lücking, Gerichtsschreiber des iglichen Landgerichts.

[36976]

HI

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Frohwitter zu Gehlen⸗ beck, vertreten durch seinen Vormund, den Uhrmacher 5 H. Meyer in Läübbecke, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Bahre zu Lübbecke, klagt gegen den Schlosser Karl Heinrich Menze, früher in Lübbecke, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Erzeuger des von der unverehelichten Luise Frohwitter am 8. Dezember 1890 zu Lübbecke außerehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird für den Vater des von der unver ehelichten Luise Frohwitter zu Lübbecke am 8. Dezem ber 1890 außer⸗ ehelich peborenen Kindes Heinrich Friedrich Frohwitter erklärt und als solcher verurtheilt:

a. dem Kläger von seiner Geburt an bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre an jährlichen Alimenten 108 zu zahlen, und zwar die fäll igen sofort, die später fällig werdenden in vierteljährlichen Raten im voraus,

b. dem Kläger wird das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorbehalten,

c. die Kosten des Verfahrens werden dem Beklagten auferlegt, 1

d. das Urtbeil ist hinsichtlich der bereits fälligen Alimente und der Kosten vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lübbecke auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübbecke, den 16. Juli 1900.

8 Köntgliches Amtagericht.

Oeffentliche Zustellung.

Lanser in Forst bei Aachen, Rechtsanwalt Dornemann den Kaufmann B. Küpper, Isolierer, früher in Aachen, dann in Vaels in Holland, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter für in den Jahren 1895 und 1896 käuflich geliefert er⸗ baltenen Roggenmehls 118 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Za ] von 118 nebst 4 %. Zinsen seit dem Tage der Klage. Der Kläger ladet

[36995]

Der Kaufmann Gustav .eee b i Aachen, klagt gegen

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

1“]

Rechtsstreits vor das Königllche Amisgericht in Aachen auf Donnerstag, 18900, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Aachen, den 16. Juli 1900. Fritz. Assistent, Gerichtssch⸗eiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36678] Oeffentliche Zustellu Der Schmied Valentin zu Chelmce, Prozeßb „vollmächtigter: Justizrath Kleine in Ino⸗ wrazlav 8, klagt gegen den Grundbesitzer und Fleischer⸗ meiste? Peter Mikolajewski, früher zu Chelmce Dorc, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß Beilagter ihm aus einer auf dem Erundstücke Dorf Chelmee Blatt 43 Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 500 Thalern Rest⸗ kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 12 April 1897 schulde, mit dem Antrage, den Verklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Dorf Chelmce Blatt 43 wegen der auf dem Grundstücke in Abtheilung III Nr. 9 für den Kläger eingetragenen ypothek von 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. April 1897 gefallen zu lassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 6. Oktober 1900, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ducelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 20. Jult 1900. Bonczynski, . f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36972] Oeffentliche Zustellung.

Die 8 Büdingen, vertreten durch ihren Rechner Karl Hanzel zu Büdingen, klagt gegen den Ludwig Müller, früher zu Hain⸗Gründau, jetzt unbekannt wo, wegen Ersatzes vorgelegter Ver⸗ pflegungskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von dreibundert Mark unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Hess. Amtsgericht Büdingen auf den 26. September 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Büdingen, 16. Juli 1900.

Born, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.

[36973] Oeffentliche Zustellung.

Der Milchhändler Karl Dicke zu Dortmund, Nordstraße 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ellerbeck, klagt gegen die Eheleute Händler Ludwig Echtermann, früher zu Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. Oktober 1899, mit dem Antrage die Beklagten kostenfällig, wechselmäßig und solidarisch zur Zablung von 180 nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1900 und 4 70 Wechselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 22. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. Juli 1900.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36699] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau Marie Kierig, geb. Loorz, in Zellerfeld, gegen den Arbeiter Ludwig Kierig in Clausthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist das bedingte Endurtheil vom 8. Märg 1900 rechtskräftig geworden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung anberaumten Ter⸗ mine vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 5. November 1900, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gemacht.

Göttingen, den 19. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Zivilkammer I.

Zum Zwecke der Auszug der Klage

[36982] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Görlitzer Roll⸗ und Möbelwagen⸗ fabrik Hohn & Müller vorm. B. Hüppner zu Görlitz, Lz Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nathan in Görlitz, klagt gegen den Zirkus⸗ Direktor A. Deike in Wernigerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels d. d. Görlitz, den 2. November 1899, über 477,50 ℳ, mit dem Antrage:

a. den Beklagten zu verurtheilen:

1) der Klägerin 477,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Februar 1900, sowie 8,50 Wech elunkosten zu zahlen, ““

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

6 das Urtheil für vorläufig vollstreckvar zu er⸗ ären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 28. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 21. Juli 1900.

Rosemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36683]

Der Stellenbesitzer Johann Koztara in Boronow und der Halbbauer Josef Mipk daselbst, Prozeß⸗ bevollmächrigter: Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagen gegen die Häuslerfrau Caroline Nowak. ge⸗ borene Schwierz, verwittwet gewesene Josef Miyk, und den Ebemann derselben,

Oeffentliche Zustellung.

unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten gemäß Testaments des ver⸗ storbenen Bauergutsbesitzers Sobek Mayk aus Boronow vom 2. Juni 1849 eröffnet am 24 März 1858 verpflichtet seien, das Grund⸗ stück Blatt 44 Boronow je zur Hälfte an die

Kläger aufzulassen, mit dem Antrage:

en 29. November 1brer Gigenschaft als

1) die mitbeklagte Ehefran zu verurtheilen, in Erbin nach dem am 17. Januar verstorbenen Häusler Josef Mzyk: Johann Koziara die Hälfte der Aecker und Wiesen von der unter Nr. 44 Boronow belegenen reluierten Ganzbauerstelle, das auf der Stelle erbaute Wohnhaus, den Viehstall, die Scheuer und den Schwarzviehstall, welche Realitäten in der Grundsteuermutterrolle von Boronow, Karten⸗ blatt 2, Parzellen Nr. 2682/734, 735, 1101, 2329/1128, 1129, 1130. 1303, 1304, 1718, 1719, 1720, 1721, 1722, 1723, 2687/1724, 2688/1724, 1755, 1756. 1757 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 268a., b., c., d. aufgeführt sind, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lublinitz aufzulassen,

B. dem Kläger Josef Mayk in Boronow die andere Hälfte der Aecker, der Scheuer, des Stall⸗ gebäudes und das große Wohnhaus, sowie die Hälfte der Wiese, welche Realitäten in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Boronow, Kartenblatt 2, Paczellen Nr. 731, 1100, 1125, 1126. 1301, 1302, 2686/1725, 1726, 1727, 1728, 1729, 1730, 1731, 1732, 1751, 1752, 1753, 1754, 2328/1127, 2681/733 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 100a., b., c., d. aufge⸗ führt sind, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lublinitz aufzulassen,

5 den mitbeklagten Ehemann zu verurtheilen, die Auflassungserklärung seiner Ehefrau zu genehmigen und sich wegen Kosten die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,

3) beiden Beklagten als Gesammtschuldnern die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 26. November 1900 Vormittags 9 Uhr. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lublinitz, den 16. Juli 1900.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36988] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Albert Blaeß in Magdeburg⸗ Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in Maadeburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Marie Blaeß, geborene Schütze, früher 8 Borne, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem

ntrage:

1) Die Beklagte kostenvpflichtig zu verurtheilen, die im Jahre 1898 auf das ihr Ebeig⸗ Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kalbe a. S. auf Buch Nr. 33 737 von der gedachten Kreiskasse empfangene Summe von 600 an einen vom Kläger zu beauftragenden Gerichtsvollzieher herauszugeben, welcher für die Summe Inhaberpavpiere nach § 1807 B. G.⸗B, an⸗ zuschaffen und dieselben nach Aushändigung der Zins⸗ scheine an Kläger bei der Regierungs⸗Hauptstelle mit der Maßgabe zu hinterlegen hat, daß die Heraus⸗ gabe an Klager nur mit Festimmung der Beklagten erfolgen kann.

2) Das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen Sicherheitsleistung.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg. Dom⸗ platz Nr. 6, auf den 17. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. Juli 1900.

Naumann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36664] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Stellenbesitzer August Ginzel in Würben klagt als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Joseph Ginzel gegen den Stellmachermeister August Haubner, früher zu Würben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: der Beklagte habe laut Schuldschein d. d. Würben, den 25. Oktober 1898, von der verwittweten Stellen⸗ besitzer H. Thamm ein baares Darlehn von 600 erbalten, von welchem nach dem Tode der Wittwe Thamm dem Joser Ginzel im Wege der Erbtheilung 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1899 überwiesen worden seien; das Darlehn sei mit 4 % zu berzinsen und nach ·nijähriger Kündigung zurückzuzahlen, das Kündigungsschreiben sei dem Be⸗ klagten am 6 April 1900 behändigt worden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Josef Ginzel, 1. H. seines Vaters August Ginzel, 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1899 u zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ saleßlich derjenigen des Arrestverfahrens Ginzel 2 Haubner (3 G. 17/00) zu tragen, und das Ur⸗ theil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schweidnitz auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 13. Juli 1900.

Gollnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36971] Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Wolfsanger werden folgende, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Interessenten:

1) Cenrad Icke, Nikolaus; Sohn, in Amerika,

2) Karl Icke, Nikolaus' Sohn, daselbst,

3) Johannes Schneider, Schreiner, für seine Ehe⸗ frau Anna Katharina, geb. Schade, daselbst,

4) Heinrich Hilke, Heinrich's Sohn, und

5) Thristian Banse, Heinrich's Sohn, Gastwirth, zur Vollziehung des Auseinandersetzungsrezesses auf Montag, den 1. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 42 der König⸗ lichen General⸗Kommission, unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875, hierdurch vor⸗ geladen. Aktenzeichen Litt W. Nr. 151. J.⸗Nr. III.

1853 zu Boronow A. dem Kläger

4506 8 Cassel, den 19. Juli 1900. den Häusler Franz Nowak, beide früher zu Boronow wohnhaft, jetzt

Königliche General-Kommission. Kette. xer2e xgrv amasaseaHevRspsashxieaee wexostexsexeRsssrxeMxfSeRrctere wrxarasn

3) unfall⸗und J

Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

Verdingungen ꝛc.

[3701⁵5] Bekaunntmachung.

Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Poseritz in Größe von 327,773 ha, in welcher an Acker 274,991 ha und an Wiesen 39,642 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1920 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Nochmaliger Bietungstermin, weil im ersten ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden ist, am Donnerstag, den 29. August 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude am Lefsingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.

Grundsteuer⸗Reinertrag 9517 Bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 33 565 ℳ, darunter 5100 Meliorationszinsen.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 100 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der 1eg Steuer⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzu⸗ weisen.

Die Pachtbedingungen können gegen portofreie Einsendung von 80 von uns bezogen werden und sind ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.

Besichtigung der Pachtgegen stände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Ober⸗Amt⸗ mann Brandt in Poseritz gestattet.

Breslau, den 19. Juli 1900.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. B.

Domänen

[31849=) Domänen⸗Verpachtung. 8

Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Schadeleben, enthaltend ein Gesammtareal von 660,838 ha, worunter 611,702 ha Acker und 22,148 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 88 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu, auf

Montag, den 30. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 110 620 einschließlich 10 41 Meltiorations⸗ 8 der Grundsteuerreinertrag rund 29 158 rägt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 315 000 dem genannten Departe⸗ mentsrath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermin, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerfahren nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichti⸗

ung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters ge⸗ statfet ist, eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden. 8

Magdeburg, den 27. Juni 1900.

Königliche Regierung, 8 r direkte Steuern, Domänen u. Forsten B.

[26 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Kalbe belegene Koͤnigliche Domäne Kalbe mit dem Vorwerk Grizehne, enthaltend ein Gesammtareal von 923,7154 ha, worunter 854,9115 ha Acker und 15,6677 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1901 ab auf 18 Jahre, also bis zum 1. Juli 1919, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe baben wir. einen Termin vor unserem Departementsrath, Ober⸗Regierungsrath Sachs, auf

Freitag, den 3. August d. J⸗ 8 Vormittags 11 Uhr, 8

in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 89 873 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 60 201 beträgt. b 8

Im Bietungstermine wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschafts⸗Inventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Be⸗ scheinigung des Kreislandraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, den Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 460 dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungs⸗Termin nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können owohl in unserer Registratur während der Dienst⸗

unden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc⸗ kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,20 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden. 1“

gäas RaikG den 9. Juni 1900.

önigliche Regierung

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

E1“ und 24 v“ achs.

Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft, D Ausgelooste usloosung von Schuldverschreibungen für das Tilgungsjahr 1900 wurden

„,, ee s der Anleihe von 12 000 000,— vom 92: 1077 1189102,244,266 337 340 426 438 497 924 592 5685 592 82es 1822 1077 1189 1265 1292 1340 1458 1694 1668 1719 1722 1804 1819 182, 2068 2119 2236 2266 2320 2450 2496 2502 2510 2524 2543 2650 2667 3034 3038 3110 3131 3178 3324 3405 3421

3844 3870 3897 3966 3970 3974 4002 4009 4626 4749 4750 4761 4764 4766 4776 4800 5107 5119 5140 5168 5177 5202 5207 5210 5529 5532 5564 5684 5749 5776 5784 6007 6620 6664 6672 6946 7061 7073 7077 7144 7457 7502 7585 7651 7658 7659 7696 7720 8206 8223 8292 8333 8337 8361 8380 8473 8903 3915 8939 8964 9005 9021 9057 9073 9376 9419 9453 9457 9491 9519 9526 9540 987 10181 10292 10313 10417 10637 10655 10660 100

erlvosung ꝛc. von Werth⸗ I“In“n“ veröffentlichten Bekanntmachun

Verlust von Werthpapieren befind ausschließlich in Uestenadeheilung 13 8

Portland ⸗-Cement- u. Wasserkalk-Werke „Mark“ Neubeckum.

Hierdurch fordern wir unsere Aktionäre vierte Einzahlung von 25 % auf die v dete, h e HS. J. bel d en Wechsler⸗ ommi

zu Köln⸗Rhein oder der Märkischen Bank Bochum -egt. gvnn. ung der Quittungsb

elche dann mit entspr ¹ sj västen weven sprechendem Vermerk zurück⸗ eubeckum, den 23. Juli 1900. Der Aufsichtsrath. Th. Müllensiefen,

Vorsitzender.

““ Bei der stattgehabten A pie bisher hier folgende Nummern gezogen: 56 908 950 967

FrI;vLgEv 1b er Nr. 7 der Bestimmun 1. April 1891, betreffend die Anleihe deg ag bringen wir bierdurch zur öffentlichen 1 8.29 I. Zahr 885 planmã gung der Anleihe die nachstehend 1 Schuldverschreibungen een 28 200 angekauft sind, nämlich A. Nr. 98, A. 1 Nr. 120 131 über je 2 B. Nr. 49—53, B. I Nr. 202 über je 1000 C. 1 Nr. 105 und 106 über je 500 D. Nr. 13 20, 22 29, 31 —39 und 1518 über

je 200 Harburg, 24. März 1900. eaoie vprr n

2751 2768 2984 2987 3032 3609 3623 3669 3697 3703 4303 4452 4498 4523 4622 4989 5006 5011 5033 5079 5385 5431 5481 5485 5524 6336 6350 6370 6453 6541 7304 7311 7320 7335 7342 8004 8044 8054 8058 8063 8716 8755 8760 8860 8863 9221 9241 9245 9287 9320 2 9805 9974 9 . b 60 10791 10835 10836 10865 10883 10946 11323 11444 11589 11615 11624 11638 10655 10988 11899 11903 11927 11944 11969, B. der Anleihe der vormali 3 89 105 120 130 135 146 rückzahlbar vom 2. Jauuar 1901 bei den nachbenannten Stellen:

in Berlin

0] In Gemäßhei zu leisten,

euntniß, daß

Der Vorstand.

Nennwerth Baltz. Dr. Morenz.

Herr Senator Dr. Karl Eggers zu Rostock ist durch Tod aus dem Au tor 8 schaft ausgeschieden. v“

Weimar, den 21. Juli 1900.

Die Direktion

der Norddentschen Grund⸗Credit-⸗Hank. Dr. Friedlaender. Zuckschwerdt.

99 10700 2. 46 11028 11054 11069 11125 11140 11203 1239 8 92 11693 11754 11827 11830 11841 11861 11887

gen Gewerkschaft Courl von 500 000,— 5: 185 192 218 219 286 309 367 309 00, 389 „. Seen 1895; ab mit 1000,

bei der Berliner Handels⸗

bei der Bauk für Eee e bei der Dresduer Baut,

bei der Deutschen Bank,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

.Schlesin & Co.,

au r Handel und ie, e ea⸗ Industrie,

nserer Gesell⸗

Sen 28 334 386 389 395 46 Bekanntmachung. er Sie 1. int 16802 462 479 480, Von der zur Erbauung des städtischen Schlacht⸗ hofs und hazancta⸗ nufgenommenemn abe sind behufs Tilgung im Rech⸗ voi ffolgende Stüce aubnelosn

Buchstabe A. Nr. 4 196 295 442 2 494 Nr. 678 679 Fuchate ne. r. V 794 952 28 1249 1990 1291 1328 1328. 92 10001 Nr. 1498 1514 Sn oe . r. 2 527 1543 39 1646 1776 1799. e Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine verden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober 1900 dei unserer Stadt⸗Hauptkasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Scheine verbriefte bee naSl. 6 . zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloof n Fhebe⸗ s860 8. geloosten ücke hört mit eicheitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch uicht zur Einli . eee Buchstabe C. Nr. 1615, ausgeloost zum 1. Oktober

1895. Buchstabe A. Nr. 169, 1512 1554 1614

ro Stück zu B. Dr. Lützeler. 1“

Anleihe V. Aus d Industrie,

nungsjahre 1900 Baugesellschaft Rhein u der am 8. A heinelub dahier

chen Generalversammlung

Tagebordnu Vorlage des 8

Club“ werden hierdur Abends 8 ½ Uhr, im

höflichst eingeladen.

8 e;. g.S. ,8⸗ rankfurt a. . bei der Filiale der in Köln bei dem Bankhause 1 Oppenhei

bei dem A. Schaa in Elberfeld bei dem eeflben waadg. we. Bankverein,

in Dortmund bei der Essener ECredit⸗ bei unserer Kasse.

nd noch folgende Schuldverschreibungen der Anleihe von 12 000 000,—

Aus der Verloosung von 1898 die Nummern:

san, Genehmigung Jahret⸗Bilanz pro 1899 9 v. 9* AC“ ““

ntlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. Wahl eines 4) Neuwahl des Vorstandes. Rüdesheim, den 23. Juli 1900.

Der Aufsichtsrath.

Waaren Credit Anstalt.

Nachdem die Aktionäre uns. Gesellschaft in ih

ordentlichen Generalversammlun 8 1900 beschlossen habe Frundt 750 000,— vollbeza

r Heydt⸗Kersten & Söhne,

Rlückständi vom Jahre 1892: ietin 8

3807 3808 3809 5099.

Aus der Verloosung von 1899 die N 8

1887 3016 3614 4471 4503 4831 5175 5 ummern: 0052 10198 1821 104322. .1 9179 8188 b18 5706 Dortmund, 2. Juli 1900.

5556 5695 7680 7793 8952 9981

Der Vorstand.

vö“ auf 2 en von 1000 herabzusetzen und zusammenzulegen, 83 vge am 11. Juli cr. in das Handels⸗ register zu Köln eingetragen worden ist, fordern wir, mit Rücksicht auf § 289 H.⸗G.⸗B., uns. Gläubiger auf, ibre Ansprüche anzumelden. Köln, den 19. Juli 1900. Der Vorstand.

erns . Murgthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem die Abrechnung der General⸗Direktion der Gr. Staatseisenbahnen über das Betriebsjahr 1899 eingetroffen ist, findet am Samstag, den 11. August 1900, Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause in Gernsbach die ordentliche Generalversammlung statt, Aktionäre eingeladen werden. Tagesordnun eschäftsberi

Bilanz. Konto vro 31. März 1900.

Maschinen⸗ und Bau⸗Kont e ] 8s. 11 konto⸗Korrent⸗Konto (D. 8 Inventur⸗Konto 62 G 8g. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .

Aktien⸗Kapital⸗Konto.

er *. 9 2 9 0 Stamm⸗Prioritäts⸗Akt.⸗Kapital⸗Kto. 191209

784 489,113 312 800 103 118688

am 1. Okt. 1897,

zum 1. Oft. 1898,

Buchstabe K.

1478 1524 1708 Direktion

ckerfabrit H 1669631 Aktiengesellschaft der Köln⸗Bonner Kreisbahnen.

Bilauz per 31. März 1900.

zum 1. Okt. 1899, 11““ in Erinnerung gebracht. der Aetien⸗ Zu Spandau, den 21. Juli 1900.

Der Magistrat.

sämmtliche —Activa.

Passiva.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befind ausschließlich in Unterabtheilung 8 88

Mannheimer Getreide-Lagerhaus⸗Gesellschaft.

Eine außerordentliche Generalversammlung

frdet Mittwoch, den 29. August I. J., Nachm.

2 Uhr, im Börsenlokal E. 6. 1 i

üSeg. eern Seerge au⸗Konto Brühl⸗Wesseling. Bau⸗Konto Rheinuferbahn 8 Inventar⸗Konto Kassa⸗Konto . Effekten „Konto: 157 000 3 ½ % Preuß. Konsols à 96 %

A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln 290 581,— Havestadt & Contag, Wilmersdorf . 174 509,15 Havestadt & Contag, Wilmersdorf, Separat⸗Konto 240 000,⸗ Stadt Köln .. Landkreis Köln . Stadt Bonn . Landkreis Bonn

A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ verein, Berlin, Kautions⸗Kto.

1) Vorlage des ts, der Bil

das Betriebsjahr 1899. 1 ö

2) Anerkennung der Richtigkeit der Abrechnung mit Entlastung des Verwaltungsraths.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes in Gemäßheit des Berichts, bezw. Festsetzung der Dividende und sofortige

Genehmigung durch die General⸗

2 298 823 09

Aktien⸗Ka . 888s en⸗Kapital⸗Konto.

Volleingezahlte Aktien Neue Aktien 1 300 000

Einzahlung

Darlehnz⸗Konten. öö Shaht, Köln 2 kandesbank der einprovinz,

Düsseldorf 8 Amortisations-Konto ... Konto nicht fälliger Amorti⸗

sationsrate... 1 Konto nicht fälliger Z Erncuerungsfonds⸗Konto ... Speitalreservefonds⸗Konto .. Reservefonds⸗Konto b Arbeiter ⸗Unterstützungsf

Havestadt & Contag, Betriebs⸗ mittel⸗Abzahlungs⸗Konto.. Havestadt & Contag, Kautions⸗

Zahlung na versammlung. 4) Wahl für die austretenden (wieder wählbaren) Verwaltungsrathsmitglieder Herrn Gottlieb Klumpp und Otto Weber. Wir machen noch darauf aufmerksam, daß nach §§ 17 u. 18 des Statuts die Aktien eine Stunde vor der Generalversammlung auf dem Rath⸗ hause vorgelegt werden müssen. Vertretung Abwesender durch Stimmberechtigte ist gestattet, doch müssen ebenfalls die Aktien der Voll⸗ machtertheiler nach den vorigen Paragraphen vor⸗ gewiesen und besonders beglaubigte Vollmacht vor⸗ gelegt werden; Niemand darf aber dadurch für sich heiler zusammen mehr

ETagesordnung:

1) Liquidation der Gesellschaft.

2) Bestellung der Liquidatoren.

Die Aktionäre, welche an der außerordentlichen Generalversammlung theilnehmen wollen, gebeten ihre Eintrittskarten spätestens am Tage ber derselhen, gegen Vorzeigung ihrer Aktien, bei der Jac. Hirsch & Se hier in Empfang

Manuheim, den 21. Juli 1900. Der Aufsichtsrath.

Sächsische Vodencreditanstalt.

Gesammtbetrag der umlaufenden Hypotheken⸗Pf 8 „Pfandbriefe am 30. Juni 1900 54 557 100,— Gesammtbetrag der am 30. Juni 1900 in das Hypothekenregister eingetragenen 8 Hypotheken nach Abzug aller Minderungen .. Dresden, am 23. Juli 1900. 18

Sächsische Bodenereditanstalt.

oft Hor

- . 800

und den Vollmachtert 40 Stimmen vereinigen. Gernsbach, den 23. Juli 1900.

Für den Verwaltungsrath: 8

Vortrag aus 1898/99 8 28 8* A& aeüc. 8 aut eschäfts-⸗

bericht reduziert auf 8 Reingewinn aus 1899/00

———

3 817 291 27 —Gewinn. und Verlust⸗Konto.

Amortisations⸗Konto Darlehenszinsen⸗Konto. 37 659,90 Erneuerungsfonds⸗Konto 30 571,54 Spezial⸗Reservefonds⸗

Reservefonds⸗Konto Biluanz⸗Konto

.ℳ 13 972,50 Vortrag aus 1898/99 28 685,62 reduziert auf . . . Effektenzinsen⸗Konto 4 130,— Zinsen⸗Konto ... Betriebs⸗Ueberlassungs⸗

Reinhard Müller, A.⸗G. in Gutach,“

nberg. Jahresabschluß auf 30. Juni

Passiva

135 141,89

hen etn ar⸗Konto Aktienkapital⸗Konto Köln, 18. Juni 1900. vWI1I16“ 1 Der Vorstand. to 22 090,08

Dubelman.

Rheingauer Schaumweinfabrik, Schierstein.

Gemwinn⸗ und Verlust⸗Konto ver 321. Dezember 1899.

Reservefond⸗Kon

8 3 un für 1899/1900 1 88. 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

Fassa und Wechsel

ewinn⸗ und Verlust⸗Konto. -—ꝛ—ꝛꝛ:—

8

Vortrag aus 1898 Eingänge auf abgeschrieben orderungen . . . Landw.⸗Konto .. . Fabrikations⸗Konto

Kaben.

An Konto⸗Korrent⸗Konto, Abschreibu Ausstände.. 88 dandlungs⸗Unkosten⸗Konto . insen⸗Konto . BE1“ sertions⸗ und Reklame⸗Konto Reisespesen⸗ und Provisions⸗Konto Skonto und Dekord⸗Konto .. Abschreibung auf Immobilien Utensilien⸗Konto, Abschreibung Gebäude⸗Unterhaltungs⸗Konto

387 445 24

Per Waaren⸗Konto.

eral. Unkosten

sung 84 Reservefond⸗Konto

11““

die Herren Gutsbesitzer S. Hasselbach in

ie bisherigen Mitglieder des Aufsichtsraths g als solche

d A. Kern in Diersburg, wurden in der heutigen Generalversammlun

Gutach, Post Hornberg, den 23. Juli 1900. ion der Neinhard Müller Aktieugesellschaft.