[3693727 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen b Händlerin Wittwe Heinrich Ueing, Gertrud, geb. Sittarz, zu Dorsten wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des vn p aufgehoben.
Dorsten, den 16. Juli 1 8
Königliches 1900,ericht.
(36837]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Wölfel & Hebeustreit in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 20. Juli 1900.
1evn. Amtsgericht. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschr iber: 8 Expedient Raucke.
[36804v) Konkursverfahren. 18 8 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kürschners Julius Zenker von Eis⸗ leben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 10. August 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 14, bestimmt. Eisleben, den 17. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.
[36816] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Rudolph Hepke zu Fürsten⸗ walde ist infolge eines vom Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kön lichen Amts⸗ gericht in Fürstenwalde anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des SSö sind auf der Gerichtsschreiberei 85
Fürstenwalde, den 17. Juli 1
Stein, Nel. 1900
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36926] Konkursaufhebung.
Nr. 6618. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses des Taglöhners Ambros Weiler von Hilpertsau betreffend. Das Konkurs⸗ verfahren wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Gerusbach, den 18. Juli 1900.
Feets. eace⸗
ez) Hufsch Dies versffentliche. Der Gerichtsschreiber:
[36927] Konkursaufhebung.
Nr. 6617. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses des Landwirths Auton Götzmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Kraft, in Selbach betreffend. Das Konkursver⸗ fahren wird nach erfolgter Abhaltung des gs. termins hierdurch aufgehoben. 18
Gerusbach, den 18. Juli 1900. 6
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Hufschmid. Dies veröffentlicht: 1e Ger⸗ chtsschreiber:
[36936] rebe
Huber.
Huber.
Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen der Aktien⸗ gesellschaft Lahnhütte zu Gießen wird nach Vor⸗ nabme der Schlußvertheilung aufgehoben.
Gießen, den 21. Juli 1900.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Neen ges . Bekannt (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
[36833] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Johaunes Scheffus in Goslar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Goslar, den 14. Juli 1900. 6 Königliches Amtsgericht.
136821] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten von Moorstein hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Gotha, den 19. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht.
I Abth.
von Kalckreuth.
36822] — Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen 68 Landwirths Carl Pfeifer in Ingersleben ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ geboben worden. Gotha, den 19. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht. I. von in Kalckreuth. e“ [36933 a herseersahzren. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Salomon Meyer zu Hagen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des K lußtermins hierdurch aufgehoben. Hagen, den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. .
1[36830] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Bermsden der Ehefrau Klara Maaß in Halberstadt, bisherigen Inhaberin der Firma Julius Maaß in Halber⸗ stadt mit Zweigniederlassungen in Blankenburg a. H. und in Minden i. W., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1900 an⸗ genommene Zwangseerolec durch rechtskräftigen Beschluß vom 23 aufgehoben. Halberstadt, den 13. Juli 1900. Kögigliches Amtsgericht. Abth. 4.
36829. Konku rsverfahren. 9 Das Konkursverfahren über das Vermögen Miöbelhändlers Armand Bretschneider in Halberstadt wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 26. Mai 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Mai 1900 bestänigt ist, hierdurch aufgehoben.
ai 1900 bestätigt ist, hierdurch
[36827] Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Daniel Samuel zu Hannover, In⸗ habers der Firma D. Samuel in “ wird nach erfolzter Abhaltung des S lu termins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 21. Juli 1900.
Königliches hes Amtsgericht. 4 A.
[36828] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Heckert in Hannover, Grünstraße Nr 2, Inhabers der Firma Bruno Heckert & Co. in Hannover, wird nach erfolgater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannober, den 21. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.
[36925] 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
re Geschwister Kauders zu Höchst a. Main Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter
Forderungen auf den 16. August 1900, Vor⸗
mittags 10 Uhr, bestimmt.
Höchst a. Main, den 20. Juli b.dn
Königliches Amtsgericht.
[37005] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfmühlenbesitzers Wenzel 1he. Köln⸗ Arnoldshöhe wird, nachdem der in dem termine vom 14. Mai 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. 1900 bestätigt ist, hbierdurch aufgehoben. Kölu, den 19. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III 1.
[36805] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das .“ des
Gastwirths Arthur Engels in Rossitten wird
nach ö Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgeboben.
Königsber 1g i. Pr., den 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 7 a.
[36806] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Otto Morser hier wird nach rechts⸗
kräftig erfolgter Bestätigung des Zwangsvergleichs
hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 7 a.
[36835] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Jacob, Inhabers des Herren⸗ und Knaben⸗Garderobe⸗Geschäfts unter der Firma H. A. Baum in Leipzig, Grimmaischestr. 8, Wohnung: Pfaffendorferstr. 32, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch “ den 20. Juli 1900. g, den uli Kesickiches Amtsgericht. Abth. II Al. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Höhne.
[36836] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Carl Gustav Hermann Richter, Inhabers eines Gold⸗ und Silberwaaren⸗ geschäfts hier, Thomaskirchhof 12, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II A1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Exped. Höhne.
8
36825] — Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schweinehändlers Oswald Häfer in Wölkisch wird gemäß §§ 202, 203 der Konkurzordnung e. Antrag des Gemeinschaldners eingestellt.
Meißen, am 20. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. G gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8. Exp. Kühnel.
[36823] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Junge in Naumburg a. S., Inhabers der Firma Paul Haasenritter Nachf. daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. Juni 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juli 1900 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .“ Naumburg a. S., den 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
[3693838)0) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes und Spezereiwaarenhändlers Wil⸗ helm Wehmeyer zu Bischofshagen Nr. 82. wird nach erfolgter vin piresn aufgehoben. Oeynhausen, den 19. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.
[36924] Oeffentliche Bekanntmachung. 5 Das Kontursverfahren über das Vermögen des Max Bopp, Schuhfabrikant in Pirmasens, wurde auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt, da die bis jetzt bekannten Gläubiger hiezu ihre Zu⸗ stimmung ertheilt und weitere Gläubiger nicht be⸗ kannt geworden sind. § 202 Abs. 2 K.⸗O. Pirmasens, den 21. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. LE“ K. Sekretär.
werfahr 8
136807] 8 Konkursverfahren.
Fräuleins Anna Pinnow zu St. Lazarus wird,
nachdem der in dem Vergleichstermin am 8. Juni
1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
kräftigen Beschluß vom selben Tate bestätigt ist,
hierdurch aufgeheben.
Posen, den 20. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
1“
[36939] Händlers Johann Kuhlmann in Rechiimabe hierdurch aufgeho
linghausen, den 21. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
36947] Deutsch⸗Niederländischer Eisenbahn⸗ .eee Am 1. September d. Js. tritt zum Heft 1 des
Verbands⸗Güter⸗Tarifs der Nachtrag 6 in Kraft.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Reckling⸗
E“ wird nach —. de Abhaltung des
[36808080 8 In dem Konkurse über bin Nachlaß des am 20. Juni 1900 verstorbenen Handelsmannes Wilhelm Wendt von hier ist die Anmeldefrist bis 20 August, der offene Arrest mit Anzeigefrist bis 18. August 1900 verlängert und die erste Gläubiger⸗ versammlung mit gleichzeitigem eee auf “ 1900, Vormittags 10 Uhr, verleg Rheinsberg, den 21. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
[36930] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpächters W. Möller zu Rostock (Kayenmühle) wird nach gehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Rostock, den 21. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
[37006] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma P. 2 A. Kleebank 6 Malstatt⸗Burbach und des Inhabers derselben, des Kaufmanns Peter Hubert Andreas Kleebank daselbst, wird nach F Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben k Saarbrücken, den 19. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
[36832] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Julius Büttner zu Küpper ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 7. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sagan, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Ver⸗ keichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Sagan, den 20. Juli 1900.
(Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8.
[36818] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Karoline Nähring, geb. Scholz, verwittwet gewesenen Kuhnt, in Fischbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 9. August 1900, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Schmiedeberg i. R., den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 8
[36810] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Lienig zu Stettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer eihsgen an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 29. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Stettin, Abtheilung 6, Zimmer 44, bestimmt. Stettin, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[36824] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren übver das Vermögen des Gastwirths Bruno Schlegel zu Teichwolframs⸗ dorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Mittmwoch, den 15. August 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Großbherzogl. Sächsischen Amtsgerichte hierselbst auf Schloß Osterburg anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Weida, den 23. Juli 1900. Die Gerichteschreiberei des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
84 8
1“
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[36945] Am 1. August d.
Js. bahn⸗Direktionsbezirk Breslau in Kraft. die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Breslau,
bahn⸗Direktionsbezirks Breslau aufgehoben
schriften derselben unter I (3) genehmigt worden. Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrsbureau.
Breslau, den 21. Juli 1900. 8
heniaklche . Eisenbahn⸗Direktion.
[36946] Tarifheft 2.
bandsverkehr einbezogen.
kürzten Entfernungen der Ver kehrsstelle im Erzgebirge zu Grunde gelegt. Dresden, am 23. Juli 1900. 1 Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Derselbe enthält: bezogenen Stationen
dörter Svest —Altenbeken— Derterh
tritt ein neuer Eisenbahn⸗ Personen⸗ und Gepäcktarif Theil 11 für den Eisen⸗
Durch denselven wird der gleichnamige Tarif für Kattowitz
und Posen vom 1. Juni 1898 bezüglich ie in
dem neuen Tarif enthaltenen besonderen Bestim⸗ mungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vor⸗
Bayerisch · 8 Güterverkehr.
II G. 1313. Vom 1. August vieses Jahres ab wird die Verkehrsstelle Niederdorf in Sachsen in den Ver⸗
Der Frachtberechnung werden die um 7 km ge⸗
I. Frachtsätze für die in den Verband neu ein⸗
a. des Direktionsbezirks Cassel an den Strecken: und Paderborn —Büren
b. Neumünster, Harzburg, Ilsenburg, Marienborn, Sonneberg (Thür.), Berlin Anhalt⸗Dresd. Bhf. Striegau der Direktionsbezirke Altona, Magdeburg, Erfurt, Berlin, Breslau, c. der Westfälischen Landes⸗Eisenbahn, 8
d. der Rintelen⸗Stadthagener Eisenbahn.
II. Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahme⸗ Tarife sowie Berichtigungen.
Soweit Frachterhöhungen werden dieselben erst vom 15. Oktober d. Js. ab gülti Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ab. [36948]
fertigungsstellen. Elberfeld, den 21. Juli 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Verbands⸗Verwaltungen, 1“ 8 Hessisch⸗Sächsischer Verband. 1. August d. Js. wird die Haltestelle Nieder⸗ Se Sachsen in den Gütertarif für den oben⸗ bezeichneren Verband aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die betheiligten Ab. fertigungsstellen 1 Auskunft. 1.“ Erfurt, den 19 Juli 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[36950] Ausnahme⸗Tarif vom 1. Junui 1900 für a. Eisenerz u. s. 8 z8 m Hochofen⸗ und Bleihüttenbetrieb, oks zum Hochofen⸗ beiene Für die Beförderung von Schlacken ꝛc. zum Hoch⸗ ofenbetrieb von Station Düsseldorf⸗Grafenberg des Direktionsbezirks Elberfeld nach Station Peine des Direktionsbezirks Hannover tritt am 1. August d. J. ein Ausnahmefrachtsat von 061 ℳ für 100 kg in Kraft. Essen, den 20. Juli 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[36949]
Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Hessischer Kohlenverkehr. Mit sofortiger Gültigfeit werden im Tarif vom 1. April 1897 nelceer Frachtsätze berichtigt:
Von Herzogenrath nach Neheim⸗Hüsten von 0,84 in Neitersen ... Neuhof b. Fulda⸗ 8 Neukirchen i. Hessen. Neunkirchen (Sieg). Neustadt M. W. B. Niederwalgern. Obernjesa.. Ober⸗Schmitten . Odenhausen.
Essen, den 20. Juli 1900. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
D¼ — 8
0,43 0,86 0,88 0,45 0,75 0,66 0,88 0,70 0,69
IZIZE-“— E--“
[36951] . Berlin⸗Stettiu⸗Hessischer Güterverkehr. Gruppe III/VI. Am 1. August d. J. tritt der Nachtrag IV zum Gütertarif für vorbezeichneten Verkehr in Kraft. Neben Aenderungen der besonderen Bestimmungen zur Verkehrsordnung, sowie der besonderen Tarif⸗ vorschriften enthält derselbe Entfernungen für die Stationen der Neubauftrecke Corbach-- Frankenberg, sowie für einige andere Stationen der betheiligten Direktionsbezirke. In verschiedenen Ausnahmetarifen sind Aenderungen und Ergänzungen vorgenommen und der Ausnahmetarif E2 für Eisen und Stahl zur überseeischen Ausfuhr „nach Ost⸗Asien neu auf⸗ genommen. Soweit in einzelnen Ausnahmetarifen Fracht⸗ erhöhungen durch Ausscheiden von Stationen ein⸗ treten, erlangen dieselben erst am 15. September d. J. Gültig keit. Den Nachtrag ist bei den betheiligten Abfertigungs⸗ stellen käuflich zu erhalten, welche auch nähere Aus⸗ kunft ertbeilen. Frankfurt, den 18. Juli 1900. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
36952] Bekanntmachung. 8
Ostdeutsch⸗Nordwestdeutscher und “
Dfvenchch⸗ „Berlin⸗Stettiner Güterverkehr.
Vom 1. August d. Js. ab wird die zwischen den Stationen Wreschen und Schwarzenau an der Bahn⸗ strecke Jarotschin — Gnesen des Bezirks Posen gelegene Güterladestelle Marzenin in die vorbezeichneten Ver⸗ kehre einbezogen. Dieselbe ist für den Personen⸗ Gepäck⸗, Stückgut⸗ und Wagenladungsverkehr ein⸗ gerichtet.
Die Abfertigung von Vieh, größeren Fahrzeugen und Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die stellen Auskunft.
Hannover, den 20. Juli 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betbeiligten Verwaltungen.
[36953] Bekauntmachung. Deutsch⸗Oesterr. Ungar.⸗Italienischer Personenverkehr über Kufstein. Am 1. September d. Js. wird ein neuer Tarif ausgegeben, durch den in einzelnen Gepäckfrachtsätzen geringfügige Erhöhungen eintreten. Mainz, den 21. Juli 1900. Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahn⸗g Direktion. 1 [36954] Bekanntmachung. 1 vom 1. Januar 1897. Mit sofortiger Wirksamkeit wird vssas mineralöl, beim Waschen von Putzwolle gew0s zwischen Großhesselohe Staatsbhf. und nanns sowie Worms Hafen zu den Bedingungen un Frachtsätzen des Sp.⸗T. III befördert. München, den 19. Juli 1900. General⸗Direktion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗
Halberstadt, den 13. Juli 1900. .Knigliches icht. übth.
owie für Station Brilon S
lin SW., Wilhelmstraße Nr
Ligcherdam, Rotterdam.
betheiligten H
Hessisch⸗Bayerischer Gütertarif 6
Hübg.
Druck der NMaedheu lchen Buchdruckerei und 21 Anstalt, B.
Amtlich festgestellte Kurse Berliner Börse vom 25. Juli 1900.
1 Frgur. 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 4 Fer⸗
E11“] “ d. 1.
Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 d.
— 1300 %ℳ 1 Gb. holl. W. 2 1,70 ℳ 1
. 1,50 ℳ 1 fkand. Frene = 1,125 ℳ
Golörubel = 3,20 ℳ IRubel = 2,16 ℳ 1.s S
89* Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling ℳ
Wechsel.
do. Biüffe und Antwewen
do. o. Skandinavische Plätze.. Kopenhagen
—— —
1 Milreis
1 1 Milreis
100 Pes.
100 Pes. 1 8
—
do. Vssebon und
Mabribd und Bareelonn.
8⸗, e nech e
SASSSS] 8S?: 7
1 8 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Lire 100 8*
ITETTI1I
8
— —
84 25 B 83,60 bz G
— — —
2
1
— ₰
98
— —
— 2 ‧— 2 oœoSs oœto Sto œ& bo oœto to 0σ bo . * S
8
— — —
SHg
215,75b; 215,80 bz
Bank⸗Diskonto.
Amsterdam 3 ½. Berlin 5. (Lombard 6.) Brüssel 4.
London 4.
Wien 4 ½. Italien. Pl. 5? Schweiz 4 ½. Schwed. Pl. 6
Norweg. Pl. 6 ½. Kopenhagen 6. Madrid 3 ½. Lissabon 4.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Münz⸗Duk) er r. 9,64bz Engl. Bankn. 1 £ 20,45; Nand⸗Duk./St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81 350 kl. f. Sovereigns 20,46bz Holl. Bkn. 100 fl. 169205,
2 Frs.⸗Stücke. 16,38 bz
8 Guld. „Stck. —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperial St. —,— do. pr. 500 g. —,— do. nende .16,20 bz do. do. 500 g. —,— S Not. gr. 4,1875 bz — ee. g o. Cp. z. N. Belg. N. 100 Fr. 8
Nord. Bkn. 100 Kr. 112,25
do. 2000 Kr. Russ. do. p. 109 ,3 9186 , do. do. 500 R. 216,006b; ult. Juli —,— ult. August. —,—
1 do.
Fhesetedüne
32 9 90 b kleine .. 1
.323,90 bz
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere.
Dr . konv. 3 ½ 1.4.10 5000 — 200/[95,00 G
do. .3 1 versch. 5000 — 200 95,20 B
8 ’8 18 versch 10000 — 005 8058 ultimo Juli 5,60 à, 80 bz
vfis Konsol. A. kv. 3 ⁄ versch 5000 — 150 89 90 G
do. 3 % 0 15000 — 150 95,20 bz
8 do. 3 141916999—189 85,0 5z 0
ultimo Juli Badische St.⸗Eis.-A. 3 ¼) versch. 3000 — 100⁄93, 00 5; G 1.5.11 3000 — 200/93. 005; G
do. Anl. 1892 u. 94 3 ½ do. Schuldver. 1900 3 ½ 1.5.11/ 3000 — 200 83909;G 5000 — 200„—- 92, v8
5,05
2g=EögSRgESeASN SESS
do. do. 18963 1.:: Baver Staats⸗Anleihe⸗ 10000 — 200 5000 — 200
do. 1“ .
do. Ldosk.⸗Rentensch. 3 ¼ 1000 — 100 Brschw. Sch.
do VII 38
Bremer — 87,88 903 ½ do. do. 18923 ⁄ 8 do. 1893 3 ½ do. do. 1896 3 8 8 1898 3 ⅓ do. 1899 3 ½ GrzstS 92,989731 do. do. 1896 1113 do. do. G. 3. 10. 967 do. do. i. fr. Verk. do. Staats⸗Anl. 99 bnmburger St.⸗Rnut. do. St.⸗Anl. 1886 do. amort. 87, 91 do. do. 93, 99 do. do. 1897 82 Staats . Ang. 895 0 9
Meck. Eisb.⸗Schld. 3 kons. d 86
do. Lach sen⸗Alt. - „Ob. S.Gotha St.⸗A. 1500 gchsen⸗Mein. Ldser. üchsische St.⸗Anl. 69 ächsische St.⸗Renten chwarzb.⸗Rud. Sch. schwarzb. Sond. 1900 8e Landescred. 3 ½
8. konv. 8
Ahhr St.A. 81. 88 86 eee ensaeeaeüe
8 —
D,— S=—
5000 — 200 92 140 bz G 5000 — 200 5000 — 20082,70 bz B 101,70 bz 2000 — 50 5000 — 300 84,00 G 5000 — 500 92,25 bz G 5000 — 500 91,10 bz G 5000 — 500 84, 89 5000 — 200 5000 — 500 ⁄—,— 3000 — 600 3000 — 100—7 3000 — 109 5000 — 100 2 1000 — 200—7 2000 — 100 1000 — 200 2000 — 200 100,25 3000 u. 1000 92 988 r3000 u. 1000 92,75 G. 101,00 2000 — 500/93,70 B
5000 — 100/191,90 bz kl. f. 5000 — 200—7
5 5000 — ²100 90,10b, 5000 — 100+ 5000 — 200[91 60 b; 1 5000 — 100⁷91 70 bz 5000 — 100 82,60 bz 5000 — 500ʃ92 Bebi⸗ 5000 — 500 92 9* 25 z. 5000 — 200[92,25bz; 5000 — 500⁄,— 5000 — 500/90, 00G 8g 2000 — 500/9: 2,00 b G & 5000 — 500 101¹ 40 bz kl. f. 5000 — 200 91,25 bz „ 1000 u. 80— —
—⁹
SE PEEEsieknbsHeenSebe
0—
3 ½ 8 3 ½
— — —2 — 2
—
3 ½ .3 ½ 3½ 94 3 ½ 3½
— — —- —- — — 2 22ö—
☛— —₰ 2
SEgn; —
enge
— — —. emn
3 ½ 3 3 ½
5 81.1 e
Sch Wei
8 7 £ᷣE—2
——VOOV— 8˙§8α⁸α +₰ — — —- — ——
— 8
½ 25 —8₰ 2.
Pr.⸗A. I-IV. 3 8 w.V. VII,VIIi; 38 s Prg. O. 1. ürr. 88 dv. VIIE
Uien. Provinz.⸗Anl. 31 8 Provinz.⸗Anl. 8
3 ½ 3 ½ .3 ½ 3
—
— — — — SS
üPEeEreeeeesesns
—22ͤö=2ͤ=2ögö
—22=ö2g — S —,—
e
—O SV V SV V= SDS
8 8 VIII 3 ½
— — SS
1.N Banco 1 (alter)
Paris 3. St. Petere sburg u. Warschau b ⁄.
Ital. Bkn. 100 Lr. 76, ügt, Oest. Bk. p. 100 Kr. 85 8868 n. 18
Schweiz. N. 100 Fr. 81,15 B kl. f.
— M. „Gladbach 1880,83,3 ½ d 1899
Worms
Prov.⸗ vüt 7 8s. III 3 ½
Weftor Prv. n. NVu. . 2
1 9—29 ver — — 200 92,25bz1000 5000 — 200 100⸗ 36z 3 3000 — 200 h1 G0 5;¹
Aachen St.⸗Anl. 1893,3 ½ 1 1887, 1889/3 ½ 1894 3 ½ Augsburg 1889, 1897 3⁄ Baden⸗Baden 1898 Bamberg 1900% Barmen 1876/91 o. 1899 Berlin 1866/75 ¼ do. 8 do. 3 ½ do. Stadtsyn. 1900 J Bielefeld I. u. II. D.
Bonn Boxh.⸗Rummelsburg Breslau 1880, 1891 2 Bromberg 1895, 1899 Cassel 1868 /87 e 1 do. do. 1885 konv. 1889 do. 1895 1, II, 1899 1 3⁄ Coblenz 1 19004 do. 1886 kon. 1898 4 Cottbus 1900/4 do. do. Crefeld do. Darmstadt D
1876, 1882, 88 38 1897 /3
1891 29¹ 1896 3 ½ Deernenid 1891, 1898 ,3 ½ Dresden 1893 3⁄½
u konv. 1893,3 ½ 1900
4
Oiecdah 1876 3 ½ do. f1899 4 Duisburg 82,85,89,96 3 ½ Elberfeld kon. u. 1889 3 ½ do. 1899 1, II4 Erfurt 1893 13 ½ do. 1893 III 4 Essen IV, V 1898 3 ½ Flensburg 1897 3 ½ Frankfurt a. M. 1899,/3 ¼ raustadt. 1898,3 ½ reiburg i. B. 1900/4 Glauchau 1894 3 ½ Graudenz 1900/ 4 Gr. Lichterf. Ldg. A. 96 3 ½ Güstrow 1895/3 ½ Halberstadt 1897,3 ½ alle 886, 1895 3 do. 1900/ 4 Hameln 1898 3 ⁄ annover 1895/3 ½ eilbronn 1900/4 Hildesheim 1889, 3 ½ Hörter 1897,3 Inowrazlaw 1897 V 3 ½ Jena 1900/4 Karlsruhe 1886, 189 3 do. 1900 4 683 1889, 188 3 ½
98ʃ4 Kc. 1894, 1896, 1888 3 ½ Königsberg 1891 93, 95 3 ½ do. 1899 Tu. I11/4 Krotoschin 1900 1,4 Landsberg 1890 u. 96/3 ½ 18 897 3 ½ egnitz 1892 3 ½ “ S 8; 1 Lübeck Magdeburg 19 81
Mainz do. 1888, 1884 Mannheim 1888 3 do. 1897, 1898;: 31 do. 18 Minden 1895 3 ½
C 89, 88 8 Mncben
18815 94 3 ½ 88 8 99/˙3 3 ½ 1900 4
V3
do. 1900,4 Münster 1897 3 ½ Nürnberg 1896,97,98 3 ½ do. 1899, 1900 4 ShehFte 8
Pfbo heim 1898 3 ½ Pirmasens 1899 4 Posen 1894 3 ½
do. 1900 4 Potsdam 1892/4 Regensburg
1889/3 do. 1897 3 ½ Remscheid 1900ʃ4 R n 1891-92 do. IV 1900 Rixdorfer G.⸗A. 1893 Rostock 1881, 1884
do. 953 Saarbrücken 3 ½ St. Johann d. erg G.-C. 91
1896 3 ½ Sperin 1897*¾ Solingen 1899 4 Spandau 1891 4 do. 1895¾ Stargard 1895/3⁄ Stettin. Litt. N., O. do. Litt. P. IIXVII
Felsend 18734
Thor 1895 3 ½ Wandebech 1891 1 8 Weimar 1888 3 ½ Wiesbaden n 80,83,3 ½ do. 119
do. Witten 1882 MA 3 ½ 1899 4
5000 — 500¼—-
ersch. 5000 — 500‿ 14.1
£ — e 5 SESg=Sgg Sq8ö=SE EEE
1“ Se
sch. 5000 —
8☚
—8
1. 1.5
EEgFʒ ꝙ˙+εSÖSSc’ÖS;ÖYg “
do. 1888,1890,1894 3½ verj
3½ 1.1.
3¼] 1.4. 900]4 14.
S. .ggEg;
5000 — 500 - 1000 — 100-
2000 — 200,—
2 2000 — 100 98, 80G 5000 — 500—
7.] 5000 — 500 99,50G
5000 — 75 96, 75 G
sch. 5000 — 100 92,70 bz G
8 NB —
8 —
— g. — —9,— — =
e Se
—2= = D
1
8899 —109 92,700 5000 — 20 2000 — —09 8 806 5000 — 500
1000 — 200 ,— 5000 — 200 1000 — 100⁄91 006; 3000 — 200
2000 — 100 99; 230G 5000 — 100 99, 10 G 2000 — 100 [92, 30 G 5000 — 100 [92,30 G 5000 — 200[99 30 G 1000 — 200( -
5000 — 500 99; 160 G 5000 — 500 —,— 179 39 5 5 3000 — 200 1G
2000 - 00◻,—
„3900 — 00 89,100 3 3000 — 500 G kl. f
Iee Agen
1000 1000
—,—
11 1e-, ge,. 96 700G
3000— 200 2000 — 200 92,00G
10 88999—2298,
1000200 98,80
Kr. 9
1000 — 200,93,06b 8 3000 - 1009.+ 2000 — 20058,—
sch. 1000 — 200,—
5000 — 100,—
3000 — 500 88 40 G 5000 — 500 —,—
2000 — 200 1000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 1000 — 500 2000 — 200
2000 — 200 —
——2. —.
sch. 1009—
eaegch
neus . ... neue.
89 86 Landschaftl Zentra!.
-PöS 8
do. 88 und Nenmnärk. †
do. neulandsch. do. do. 3 Pesensche S.
22ö222öSöSS2ngneneaeeeneeeenneneaeeeenneeee
3 ½ 9 landschaftl. S Sn aieh chaftl.
landsch. 888 1
do.
do. Litt. A 3 ½
do. Litt. A/ 4 Litt. A 3 ⁄
do.
do. 1
do. Litt. C
do. Litt. O⸗
do. Litt. D’: Litt. D
Litt. D
8 EEE111 ZEZEIESEEIE111““
—7 2
88 Sülesu. .8s. 8 898
O.
2222222aaee
dla03
olg 8,3 Sdüapreuß. rittersch. * 3* do. 1 3 ½
do. 13¼
neulandsch. I13 rittersch. 13 do. II3 neulandsch. I3
——OOVSOSSPSr--- ᷓAn 8 1- +SOSę EVęgVęPEPEEVSPEFEg
8232252385,5888ö5
88 2„» 92 & Sächsische Pfa Landw. Kred. do. do. IA, VA, VIA, VI. VIII, IXA, XI-XVI. do. do. vII 3 do. do. 2 Pfb. K Kl. 14 4
do. do. Kl. IA, Ser. 1A.-XA, XI-XII, AV.XVI
:31 117
do.
do. 3 117 do. Krd. u. XEA
3 ½] 1.1.7
1.4.10 z versch. 1.4.10. versch. 1.4.10 vefsch.
1.4.10 versch.
93 anr und N. Grdb.
eea shc Pommersche
do. Posensche do. Ffensch⸗ 8 8. und Westfäl. do.
versch. eics
1.4.10 1.4.10. versch. 1.4.10 versch.
Sn hlesische Schleswig⸗
=S=S8S ☛
II-IVA, X4 versch.
versch.
1.4.10
versch.] 1.4.109¾ versch.]?
. che Pfandbriefe
3000 — 150⁄8,— 3000 — 300 111,00B 3000 — 150 103,20 bz 3000 — 150 94,20 b 5000 — 100 100 981 3000 — 150 92,50 B 3000 — 150 84,00 B 10000 — 100 5—1,— 5000 — 150 93,00 b 5000 — 150 82,80 3000 — 150 94,00 G 3000 — 150 94,00 G 3000 - 150 .,— 5 93,00G
5000 — 200⁄98,90 bz B 5000 — 200 91,70 bz 5000 — 200 81,80bz 5000 — 1008.,— 5000 — 200„,—
ndbriefe.
2000 — 75 91 5000 — 100 91,50 G
versch. 1500 u. 3008t,—
u. XVIB, XVII u. XIX 3 ½ versch. 2000 — 75 91,50 G do. pfd. 2n XIIIA 3 ½ 1. 4.10 2000 — 100 91,50 G
5000 — 100 91,50 G 2000 — 100191,50G
Ansb.⸗Gunz. 7 fl. 88 Zugsburgfr 7 fl.⸗ Bad. Pr.⸗Anl. 678. Bayer. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Thlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr. 25 samburgerehhlr ⸗ übecker
Meininger 7. 8 Oldenburg. 40 Thlr.-L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.
p. Stck. 81
Stck.
p. 4.10
p; Sic. p. Sic.
]
*
Obligationen Deutscher Ko
do. 6 5 do. do. abg. 97
vuge 8 do. Neine
kusere 18 188
do. 8902 . kleine
do. Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗ ia.
do. Bug. Cea:pppass⸗ Anl. 92 Dr Nr. 211 561 — 246 560
39,25 G
24 40B 137,00et. bz B 157,00 bz 130,10 bz
129,90 bz
4
lonialgesellschaften.
Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5] 1.1.7 1 1000 — 3001106,20 B kl.f.
Anusländische Fonds. ee 5
EEEEeECgEggSEge
=F5
“
— — —2—2
“
86 do.
Dhoische
do. Finländ. do.
5. do.
al. d do.
do. do.
do.
do. 2
do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do.
Loo
do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
Sehdei 18
do. do. do. do.
Bulg. Gold⸗Hypoth.⸗Anl. 92 8G Nr. 8-L.og 21 Nr.
Efilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl. do. mittel
do Ekrcesische Cgeats⸗Ansenoße 8 do. do. 1895
8 Egvpti Vsche Anleihe gar..
priv.
do.
do. 8 do. pr. ult. ge. Daira San.⸗Anl.
Loose
St.⸗Eis.⸗Anl. ... Feaege 15 Frcs.⸗Loose. Eeg Landes⸗Anleihe. o. Propinations⸗Anleihe gi-h. che 1 1881 -84
0 kons. G.⸗Rente 4 % do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon. ges ir⸗ 4 %
Gold⸗
do.
do. lein
Holanc⸗ Staats⸗Anl. 96 8 alte 20000 u. 10000 o. do. bvs. ö100 pr. ult. Juli 5
amortisierte III, IV. Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Merxik. Anleihe 1899 große
83
do. Norw. Stchaes⸗Anleihe 1888 do. mittel u. Ses
do. do.
Odg.
825
S
do. 2 do. Silber⸗Rente 8.
do. do. do. do.
EeS. (Lok.) gar Perle. B.) 1854
Lose 1860 er Loose
2
e 1864 Polnische uid gvnn 1 aa Nhertn ds 88/89
Rdo. “ amort.
do. do.
do.
do
do.
do.
do. Gold⸗Rente
do. do
do. Ste⸗Anleide
do. Gold⸗Anl. 8. 1894
do. —
do. aean. Ee. Anl I. I.
2 do. do.
- Staatsrente 8 do. Nikolai⸗Obligationen.
do.
d
Eidgenoff. 1889.. senbahn⸗Rente.. Serbische amort. St.⸗A. Spanische gr. abg.
61 551 — 85 650
—
kleine 8 1896 . pr. ult. Juli 1898
Sc0 S22gö2ö —₰
—
Anl.
ESbEggheh ghn — — — — * . — —
— —₰½
—
esSE SEassseeesezzske
S:
d
— 8
kleine
aEE=E=SASASAEeg
—
kleine 2½
(P.⸗L
e
Anl.
11““
—
A&AXò 72 — — — Fmnlm. IüagggSeVExVgVVegSV
be”bode
IFEgEEg
4000 — 100 Fr.
neue
chw n —
mittel kleine
—— 8 1
850 — 5 EE PEEgEegEeEE
1892
EEGCoECoCen
pr. ult. binf
An ☛α
pr. ult.
109 fl. 100 fl. pr. ult. Juli
kle eine
eE ESVg † 2 .
rhEEF u
99- — n 2g
pr. ult. dun
„ 38 98.
4 ½ %. kleine
do.
nng9
SüEeEgEeEgeEeEgnn 222228222öme SSo
kleine 1892/93 kleine 1889 mittel kleine 1890
amort.
mittel kleine
1891 mittel kleine
Eeesrgeereeereeen 2 E EEEEEEESE“ 2122ö2ö2ö2
mittel kleine
1896 mittel
öM1111“““ s 8*
pr. ult. 8
kleine pr. ult. Juli 1889 kleine
eE
—,— 92
F aüe sosetete
e
₰ —
1e
r. ult. n ber
ler
pr. ult. Iuk Iü Wi
pr. ult. Juki
kleine
ö
gesgvwgroeeoneeeee n H 2 1“X“ r„
,—
unabg.
mgengrascdhcevages
2400b; B
39 50 b; G 39,50 b 3G 81. 20 b;G 31 10 bz G 31, 105 G 43