1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie
7. Erwerbs⸗ und 8. ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. KRechtsanw Sn
e. “
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine. b rzAEENHEER;EʒʒRax. EreCeeEsCeeers. hek aeehn2
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[37221] Bekanntmachung. Nach der Anzeige der Firma Lehmann Opvpen⸗ heimer & Sohn in Braunschweig ist ihrem Auftrag⸗ geber, dem Rittergutsbesitzer Hermann Frerichs in ucklum bei Braunschweig, bereits vor mehreren Jahren der 3 ½ % ige Pommersche Pfandbrief Stolp⸗ schen Departements Nr. 19652 über. . 3000 ℳ abhanden gekommen, während die zu diesem Pfand⸗ briefe gehörigen Zinsscheine Reihe XI Nr. 9/20 und Zinsschein⸗Anweisung vorhanden sind. —Gemäß § 248 des neu revidierten Pommerschen Landschafts⸗Reglements setzen wir das Publikum von diesem Verluste hierdurch in Kenntniß. Stettin, den 13. Juli 1900. Königl. Preuß. Pomm. General Landschafts⸗ Direktion. H. von Koeller.
[32660] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. Nachdem Frau Louise Breitmeyer, Wittwe, in Degerloch in Ansehung der Banknote der Württemb. Notenbank Nr. 005 947 über 100 ℳ das Aufgebot beantragt hat, ergeht hiemit an den unbekannten Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Den 28. Juni 1900.
Landgerichtsrath (gez.) Landauer.
Ausgefertigt und veröffentlicht:
8 Gerichtsschreiber Heimberger. 5 [37249] Aufgebot.
Die Josephine Neveux, Rentnerin in Ennery, hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung zweier je zur Hälfte liberierten Aktien von je 400 ℳ der Caisse dEscompte de Metz Mayer & Cie. in Metz, auf
Inhaber lautend, aus der Emission vom Jahre 1881 herrührend und die Nummern 4757 und 4758 tragend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Metz, den 23. Juli 1900. “
Das Kaiserliche Amtsgericht. (gez.) Brück Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: Wittrock.
1
[28500] Aufgebot.
a. Die offene Handelsgesellschaft Ferd. Ashelm zu Berlin, Neue Grünstraße 32, vertreten durch die Rechteanwälte Dr. Max Gabriel und Albert Berent zu Berlin, Königstraße 55, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d Schöne⸗ berg, 10. August 1899, über 50 ℳ, der von Antrag⸗ stellerin auf Herrn H. Schur zu Schöneberg, Kolonnenstraße 4, gezogen und von diesem ange⸗ nommen ist, beantragt,
b. der Kaufmann Johannes Grentzenberg zu Danzig, Hundegasse, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann zu Danzig, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Danzig, 1. März 1900, über 624,05 ℳ, welcher vom Antragsteller auf den Herrn E. Scheibler in Steglitz ausgestellt und von diesem angenommen ist, zahlbar in Berlin C., Gertraudtenstraße 16, bei Gebrüder Schickler, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht II, Hallesches Ufer 26, II Treppen, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 19. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht II. Abth. 16.
[18458] Aufgebot. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Nordhausen, Band 49 Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 4. Januar 1876 für Fräulein Christiane Kuntze zu Nordhausen einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 6000 ℳ nebst Urkunde vom 4. Januar 1876 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Erben der ꝛc. Kuntze wird der Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. Nordhausen, den 16. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheil. 4.
“ Aufgebot. 8 8 8s Der Eigenthümer Gustav Berkholz zu Wansdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Freiherrn von Lyncker zu Spandau, als Eigenthümer des zu Wansdorf be⸗ legenen Grundstücks Band I Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Wansdorf hat das Aufgebot des über die für den Kossäthen Andreas oachim Friedrich Weber in Wansdorf zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Seprember 1859 auf dem bezeichneten Grundstück in Abth. III unter Nr. 6 hypothekarisch
600 Thlrn., von welchen jedoch 200 Thlr. zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1867 gelöscht sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spaudau, den 18. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
8
[37220] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Freiherrn Ernst Carl v. “ alkenhaufen zu Bielau wird der bis⸗ herige Eigenthümer des Grundstücks Nr. 80 Glumpinglau, Kreis Neisse, hierdurch aufgefordert, sein Recht auf das bezeichnete Grundstück spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht am 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, geltend zu machen. Ge⸗
alsdann ausgeschlossen werden. Neisse, den 19. Juli 1900. b Königliches Amtsgericht
[37212] Aufgebot.
Die nachbenannten seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollenen Personen:
1) Seemann Heinrich Peter Knudsen, geb. am 13. Oktober 1847 in Nieblum a. Föhr als Sohn des Thomas Jürgen Knudsen und Rebecka, geb. Breckling, zuletzt in Nieblum,
2) Seemann Fritz Ferdinand Knudsen, geb. am 24. April 1842 in Nieblum a. Föhr als Sohn der vorgenannten Eheleute, zuletzt in Nieblum,
3) der Otto Carl Nickelsen, geb. am 19. Sept. 1847 zu Oldfum a. Föhr als Sohn des Johann Jan Hinrich Nickelsen und der Elke, geb. Ariansen, zuletzt auf Föhr,
4) der Heinrich Friedrich Petersen, geb. 26. ffe⸗ bruar 1842 zu Hooge als Sohn des Müllers Ketel Petersen und der Friederika, geb. Jensen, zuletzt zu Nordmarsch,
5) der Nikolay Heinrich Nickelsen, geb. am 24. Juli 1845 als Sohn des Jürgen Nickelsen und der Christine, geb. Lorenzen, zu Boldixum, zuletzt dafelbst, 1
6) der Schiffszimmermann Jens Martin Jensen, geb. am 15. Juli 1831 als Sohn des Tycke Hay Jensen und der Catharina, geb. Steffensen, zu Wyk a. Föhr, zuletzt daselbst,
7) der Ernst Peter Ewald, geb. am 17. Februar 1839, Namen der Eltern unbekannt, zuletzt wohnhaft in Boldixum a. Föhr,
werden auf Antrag theils der ihnen bestellten Abwesenheitspfleger, theils rechtlich Interessierter aufgefoördert, sich spätestens in dem auf den 19. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8G 8
Wyk, den 17. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht.
[37226] Aufgebot.
Auf Antrag seiner gesetzlichen Erben wird der Kaufmann Christian Friedrich Hermann Martin aus Gera, geboren am 23. Juni 1834, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert ist und seit länger als zwanzig Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 19. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Martin Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gera, den 14. Juli 1900.
Das Füerstliche Amtsgericht. brheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold. 8
[37218] Aufgebot. 85
Auf Antrag des Ackermanns Johannes Löwer in Grüssen, des gerichtlich bestellten Pflegers für die verschollenen Geschwister Möbus, nämlich:
a, Johann Jacob Möbus, geb. 22. Januar 1809,
b. Johann Reinhard Möbus, geb. 13. April 1817,
c. Johann Justus Möbus, geb. 17. Mai 1822, welche vor mehr als 50 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert sind und von deren Leben seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, werden diese Geschwister Möbus aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 31. Jauuar 1901, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Rosenthal, den 12. Juli 1900.
Königl. Amtszericht.
[37227] Aufgebot.
Die Fabrikarbeiterseheleute Eberhard und Bar⸗ bara Pfahler, letztere geb. Lang, in Zerzabelshof bei Nürnberg haben unterm 27. Juni 1900 die Todes⸗ erklärung des am 12. Dezember 1814 in Markt⸗ Triebendorf außerehelich geborenen Johann Georg Lang, mit dem letzten Wohnsitz dortselbst, Sohnes der Taglöhnerstochter Margaretha Barbara Lang von da, wegen Verschollenheit desselben beantragt. Es ergeht daher an Johann Georg Lang die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine, das ist Dienstag, 5. Februar 1901, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bei unterfertigtem Gericht zu melden, widrigenfolls er für todt erklärt wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunst über
schieht dies nicht, so wird er mit seinem Rechte .
theilen vermögen, spätestens im obigen Aufgebots⸗ termine dem Gericht 85 zu machen. 8 Heilsbronn, 16. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht. (L. S) (Unterschrift.) [37222]
Aufgebot.
Die Wittwe des Handelsmanns Johann Schacht, Margarethe, geb. Rolff, in Geestemünde hat be⸗ antragt, den verschollenen Lootsenlehrling Johann Jacob Schacht, geboren am 7. Dezember 1864 zu Steinkirchen, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Jauuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Geestemünde, den 21. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
[37209]1 K. Amtsgericht Ludwigsbur ufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen: 1) Lydia Luise Karoline Schwinghammer, geboren in Ludwigsburg am 27. Februar 1863, Tochter des Wagnermeisters Friedrich Schwing⸗ hammer; am 19. Januar 1883 auf der Reise nach Amerika mit dem Dampfer „Cimbria“ bei Borkum untergegangen, seitdem verschollen; auf Antrag des Friedrich Schwinghammer hier; 2) Johannes Großmann, geboren am 7 Ok. tober 1811, früherer Militär⸗Aufseher im Zuchthaus in Ludwigsburg, und seiner Kinder: 18 Bertha Christiane Bernhardine, geb. 30. Juli b. Julius Wilhelm Ludwig, geb. 25. Juli 1845, c. Wilhelm Gustav Adolf, geb. 1. Oktober 1849, der Vater 1850, die Kinder 1854 nach Amerika gereist und seither verschollen;
3) Andreas Krämer, geboren den 30. Juni 1820; 1846 nach Amerika gereist;
4) Johannes Krämer, geboren den 3. Oktober 1839; 1847 nach Amerika ausgewandert;
beide seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Söhne des Jakob Krämer, Bauern in Markgröningen, und der Johanne, geb. Notz; auf Antrag des Abwesenheitspflegers Friedrich Moser, Gemeinderath in Markgröningen;
5) Christian Wilhelm Heß, geboren in Asperg am 19. Februar 1858, am 25. August 1880 nach Amerika gereist, angeblich bald nach dem Eintreffen dort gestorben, SSs verschollen, Sohn des † Christian Friedrich Heß, Weingärtners in Asperg, und der Rosine Eberhardine, geb. Weissert, auf Antrag der Luise Widmaier, Taglöhners⸗Ehefrau in Asperg, u. Gen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. Juli 1900. 1
Landgerichtsrath: (gez.) Schwartz. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.
f
[37247] K. Amtsgericht Nürtingen. ufgebot. 1“ Gegen den Schmied Gottlieb Remppis, geboren am 21. April 1845 zu Oberboihingen, O.⸗A. Nürtingen Sohn des verst. Webers und Bauern Daniel Remppis und der verst. Anna Katharina, geb. Vogel, zuletzt wohnhaft in Oberboihingen, anfangs der 80 er Jahre nach Amerika gereist und seit etwa 12 Jahren verschollen, ist auf Antrag des Ab⸗ wesenheitspflegers Gotthard Geyer in Oberboihingen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 24. Juli 1900
[37248] “ Auf Antrag des Pflegers Andreas Zimmermann zu Ilbenstadt wird der von demselben vertretene ver⸗ schollene Johannes Weber, Sohn der Heinrich Weber Eheleute zu Ilbenstadt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 28. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 28, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung exfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. ““ Darmstadt, 14. Juli 1900. “ Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Veröffentlicht: Noll, als Gerichtsschreiber.
[36248] Aufgebot. 1
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags der Louise Regine Schwalb in Achern das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen den am 3. Dezember 1831 geborenen, längstverschollenen Johann Gottlieb Sanzeubacher, Sohn des ver⸗ storbenen Johann Georg Sanzenbacher und der Anna Marta, geb. Sanzenbacher, gewes. Bauerseheleute von Maubach, eingeleitet worden, wird der Ver⸗ schollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 15. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer über
theilen vermag, wolle spätestens im Aufg dem Gericht Anzeige machen. 1 Backnang, 18. Juli 1900. K. Amtsgericht. (gez.) Schefelen, O.⸗A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
[37457] Aufgebot. Die nachstehend genannten Abwesenden, nämlich: 1) Friedrich Julius Fromm, geboren am 18. April 1830 zu Dresden, der im Jahre 1849 von hier nach Amerika ausgewandert sein soll und von dem seit dem Jahre 1871 keine Nachricht vorhanden ist, 2) Christiane Friederike ledige Klingner, geboren am 26. November 1823 in .; die seit 3. Februar 1862 nach Ostrgallee 31 hier polizeilich gemeldet ist und von der nicht bekannt ist, ob und wo sie nach dieser Zeit noch gelebt habe, 3) a. Johann Gotthelf Böhme, Maurergeselle und Destillateur, und b. 1S Sohn Gotthelf August Böhme, geb. am 25. Dezember 1848 in Dresden, 18 die in der Zeit von 1850 bis 1853 von hier ach Amerika ausgewandert sein sollen und von denen seit mindestens 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, 4) August Friedrich Peinopp, Zigarrenarbeiter, zuletzt in Dresden, Oppellstraße 60, wohnhaft, von dessen Leben seit dem Jahre 1877 keine Nachricht vorhanden ist, werden auf Antrag zu 1: seines Neffen, des Sattlers und Produkten⸗ händlers Moritz Julius Rudolf Fromm hier, zu 2: des Töpfermeisters Karl Richard Klingner u. Gen. hier, zu 3 a. b.: der Wilhelmine Charlotte, verehel. Löhrig, geb. Schuster, hier, . zu 4: seines Bruders, des Tischlers Ferdinand Oswald Bernhard Peinopp hier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen oder Nachricht hierher zu geben, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt und ihr Vermögen an 8 hier bekannten Erben verabfolgt werden wird. Es sind für die Abwesenden vorhanden: mu 1: gegen 160 ℳ, zu 3a, b.: gegen 350 ℳ und zu 4: 96 ℳ 75 ₰. Alle diejenigen, die über Leben oder Tod der vor⸗ genannten Abwesenden Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, werden ersucht, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Dresden, am 13 Juli 1900. Königliches Amtsgericht, Abth. Lothringer Straße 1, I. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert. 1
[37452] Aufgebot. Fsea.
Der Blechschmied Johann Iustus Beier von hier hat beantragt, seinen verschollenen Onkel Friedrich Jungermann von hier, geboren dahier am 28. Juli 1830 als Sohn von Johann Martin Jungermann und Frau Martha Katharina, geborenen Bock, der zuletzt hier wohnhaft gewesen und vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 18. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
[37453] Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Karl Hartwig aus Besse, als gerichtlich bestellter Pfleger für die verschollenen Geschwister:
1) Johannes Ringlebe von Besse, geboren da⸗ selbst am 15. Januar 1822,
2) Maria Ringlebe von Besse, geboren daselbst am 22. Oktober 1839, b
Kinder des Schuhmachers Jost Heinrich Ringlebe und dessen Frau Anna Elisabeth, geborenen Rudolph⸗ von Besse, beide zuletzt in Besse wohnhaft gewesen und vor vielen Jahren nach Amerika ausgewardert, hat beantragt, die genannten beiden Verschollenen für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
den 18. Juli 1900. nigliches Amtsgericht.
[37223] Aufgebot. Die unbekannten Erben des am verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Zettungs. spediteurs Wilhelm August Gutknecht werden Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Hugo Heymann hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags 12¼ be. vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 711182 3 Treppen, Zimmer Nr. 6/7, anberaumten ebotstermin sich zu melden, widrigenfalls der Rachlaß dem sich legitimierenden Erben zur — Disposition verabfolgt werden wird und der n erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende 1 oder gleich nahe Eecbe alle und ben vehtises jenes Erben anzuerkennen und zu nehmen schuldig, von ihm weder Rechnun noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, dann noch von der Erbschaft vorhanden zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 21. Jult 1900,
ctsgebrshh
8
fordern
eingetragene Kaufgelderforderung aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 15. März 1859 von ursprünglich
Leben oder Tod des Johann Georg Lang zu er⸗
Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗
Köuigliches Amisgericht 1. Abtheilung 84.
7
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
28. April 1899
18
——õy— —
229 1Sece
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen
3. Unfall⸗ und Irvfialach 1 erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
b u. dergl.
8
te
8
e i
3
—
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[37210] Aufgebot. Der Kaufmann Anton 1Sg zu Köln a. Rh. hat als angeblicher Universalerbe des am 1. Juni 1900 in Lippspringe verstorbenen Kaufmanns Hein⸗ rich Eduard Wilhbelm Pape, Prokurist der Firma H. Manske & Comp. in Lehrte das Aufgebots⸗ verfahren zum Ee9 der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm ape spätestent in dem auf den 7. November 1900, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in vrsces oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die veneises aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe “ haftet, werden durch das Aufgebot nicht etroffen. 8 Burgdorf, den 19. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. I.
[37207] Aufgebot. 89—
Der Rentner Carl Ebbinghaus zu Bonn, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrath Kramer und Kehren I. zu Düsseldorf, hat als Alleinerbe des am 23. März 1900 an seinem Wohnsitze zu Düssel⸗ dorf verstorbenen Ingenieurs Emil Ebbinghaus das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Emil Ebbinghaus spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗
äubiger, welche sich nicht melden, können unbe⸗ chwet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Düsseldorf, den 13. Juli 1900. 1 “
Königliches Amtsgericht.
197458 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1900 Referendar Osthoff, als Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗
erklärung E I
zu Obernfelde hat das Kön mtsgericht
in Lübbecke für Recht erkannt: hes en
Der verschollene Carl Heinrich Wilhelm Weber
u Obernfelde wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt wird der 22. Februar 1879 festgestellt.
[36214] 1 Das K. Amtsgericht München I Abth. A. für sachen hat unterm 23. Juni 1900 folgendes 21281 “ hen E er Braunauer'schen Stiftung der Ge⸗ meinde Wörth a. J gehörige und auf dieselbe vin⸗ kalierte 3 ½ ( % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 37 Litt. L. 153 482 zu 100 ℳ; die beiden nachbezeichneten, dem Gastwirth und Jakob Lechner in Oedenstockach ge⸗ Depositenscheine der Münchener Industrie⸗ m. u. H., nämlich:
8. Depositenschein Nr. 1559, München, den 5. De⸗ kmter 1891, unterzeichnet Pendele⸗Kempf, Jakob Lechner wegen eines am 5. De⸗ 1891 erhaltenen und am 5. März 1892 rüͤck. arlehens von 1000 ℳ Wertbhpapiere im the von zusammen 1200 ℳ dei der ge⸗ hinterlegt hat,
Depositenschein Nr. 1647, Müuünchen, 1l. Junz umterzeichnet Kempf⸗Luder, nach welchem Jakod
wegen eines am 11. Junt 1892 erhaltenen am 11. September 1892 rüchahl Dar. von 1000 ℳ Werthpapiere im inal · von =-vvn 1200 ℳ dei der geuannten
g der Privatièêre Kathartng Buchner in rige und auf dieselde vinkalterte J 8 der Bayerischen Hopotheken⸗ und Wechfel⸗
6
8
b.
8
1
F
9 7
2 5
ℳ „ nc. 88
** und Wechselbank Nr. 6888
Oeffentlicher Anzeiger.
Beilage
tzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 26. Juli⸗
6. Komman ells
8. Niederlassung zc. von? 9. Bank⸗Auswei 10. Verschiedene
Vas dtt Erh
Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
Ser. .Ser. Ser. .Ser. Ser. 0. Ser. Litt. O. Ser. b. folgende
XXIII Nr. 10 799 zu 200 ℳ, XXIV Nr. 56 480 zu 200 ℳ, XXVI Nr. 82 824 zu 200 ℳ, XXVIII Nr. 99 676 zu 200 ℳ, XXVIII Nr. 99 677 zu 200 ℳ, XXIX Nr. 101 567 zu 200 ℳ, XXIV Nr. 30 504 zu 100 ℳ, XXV Nr. 45 594 zu 100 ℳ, XXVII Nr. 61 050 zu 100 ℳ, Fe P. 64 312 zu 100 ℳ, e a . Ohiache gend oig yerische Grundrenten
Ser. Nr 96 854 Kat. Nr. 156 823 zu 1000 Fl.,
Ser. Nr. 35 675
Kat. Nr. 50 018 zu 25 Fl.,
Ser. Nr. 115 050
Kat. Nr. 199 701 zu 25 Fl.,
Ser. Nr. 115 050 9.
haf. Ne. 197702 zu 25 Fl.,
etztere beiden als Eigenthum farr Lon or amkaben. öI1I1“X“
c. folgende 3 ½ % ige Bayer. E . 5⸗
Ocpgrtbne. 8 %g yer. Elsenbahn⸗Anlehens er. 165 Kat. Nr. 16 408 zu 600 ℳ,
Ser. 481 Kat. Nr. 48 037 zu 500 ℳ,
eRreer. 2* hofgen der Süddeutschen ank in ünchen ”. itt. K.
Nr. 346 683 zu 200 ℳ, 4 sämmtliche mit den nach dem 1. März 1899 fällig gewordenen Kupons und den Talons;
5) die nachbezeichneten der Pfarrpfründestiftung Tondorf gehörigen und auf diese Stistung vinkulierten fünf 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München:
Litt. M. Ser. XXIII Nr. 16 405 zu 500 ℳ,
Litt. N. Ser. XXIII Nr. 39 883 zu 200 ℳ,
Litt. N. Ser. XXXIV Nr. 163 182 zu 200 ℳ,
Litt. O. Ser. XXIII Nr. 10 936 zu 100 ℳ,
Litt. O. Ser. XXXIV Nr. 119 544 zu 100 ℳ,
sämmtliche mit den nach dem 1. März 1899 fällig gewordenen Kupons und Talons;
6) der dem Restaurateur Josef Mang in Maxhütte gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Litt. L. Nr. 116 324 Ser. XXV zu 1000 ℳ mit Kupons vom 1. Februar 1894 bis 1. Februar 1898 und Talon;
7) der dem Schmiedmeister Valentin Netzer in Moosach gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbark Litt. R Nr. 8945 zu 200 ℳ;
8) der dem Hofrath und Professor Dr. Julius Grosse in Weimar gehörige Mantel der 4 % igen Bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation Ser. Nr. 1162 Kat.⸗Nr. 145 196 zu 400 ℳ;
9) die dem Bauer Josef Mair in Oberau ursprünglich gemeinschaftlich mit der Bauerstochter Katharina Mair von Oberau und nunmehr ihm als Erben der am 7. März 1896 verstorbenen Katbarina Mair alleineigenthümlich gehörigen und auf seinen 1nd 8 6 Namen vinkulierten 4 % igen
andbriefe der ayerischen otheken⸗ un
echselbank in München b ü
Litt. F. Nr. 132 534 zu 1000 ℳ,
Litt. H. Nr. 91 068 zu 200 ℳ,
Litt. H. Nr. 121 700 zu 200 ℳ; “
10) der dem Oekonomen Johann Suiter in Dorsch⸗ hausen gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank Litt. V. Nr. 19 779 zu 500 ℳ;
9) der dem Oekonomen Johann Schweigard in Reichertshofen gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditkank Ser. 42 Litt. H. Nr. 273 907 zu 1000 ℳ;
12) die nachbezeichneten, dem Oekonomen Leonhard Hinterholzer in Poing gehörigen Werthpapiere nämlich: pf
a. 4 % iger Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank in München ““
“ s 889 u“
4 % iger Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in München Ser. XIV Litt D. Nr. 76 004 zu 200 ℳ c. 3 ½ % iger Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank in München Ser. 39 Litt. K. Nr. 227 959 zu 200 ℳ; 13) die nachbezeichneten, den Anwesensbesitzerinnen Ottilie und Walburga Brunner in Kleinscherzhausen gehörigen Werthpapiere, nämlich: Na. folgende zwölf 3 ½ %ige Pfandbriefe der Baye⸗ rischen Vereinsbank in München: Litt. D. Ser. VI Nr. 30 807 zu 200 ℳ, Litt. D . VIII Nr. 41 733 m 200 ℳ, Litt. D. IX Nr. 48 298 zu 200 ℳ, Iütt. D. Ser. IX Nr. 48 299 zu 200 ℳ, Litt. I. IX Nr. 49 648 zu 200 ℳ, ILitt. X Nr. 25 745 zu 100 ℳ, Iätt. R. X Nr. 28 067 zu 100 ℳ, Lätt. O. XII Nr. 34 400 zu 500 ℳ, Idütt. D. Ser. XI Nr. 58 276 zu 200 ℳ, Idtt. D. Ser. XI Nr. 63 210 zu 200 ℳ, Litt. D. Ser. XI Nr. 63 786 zu 200 ℳ, Ldtt. R. 8* XII Nr. 32 310 zu 100 ℳ,
3 ½ %
d. der ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkredirdank 2 n Ger. I8 lätt. J. Nr. 167 108 zu 500 ℳ;
1 ¼) der der ungsfunkttenärstochter Emma Sedlwadr in auf das am 24. Mai 1899
esfelgte Adleden des Regierungsfunkrionärs Alois Sedlwahr
ber
8
a. a. Mäuchen, 29. Jult 1862, von Sd. Braitler und Gottschall. in⸗ u.
.
den Namen des Gottlieb Sieling einget [710 Thaler nebst Zinsen werden mit Aren n. ene auf die Post ausgeschlossen. b
[37446]
Marmulla in Guttenwalde hat das Königli its⸗ gedörige Verftcherungsschein der nn 1. Seene durch den ken scce Wen A. erkannt:
Blatt 40 in Abth. III unter Nr. 2, 3, 4, 6, 7 § eingetragenen Hypothekenposten von: 4 6, 7 und
die Versicherungssumme an den Inhaber des Scheines auszuzahlen,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Bethei die Auslagen nach Kopftheilen.
München, am 18. Juli 1900.
cr. 8. Der K. Gerichtsschreiber:
Dr. Jaeger. [37264]
Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs v 19. Nen. 889 8 dee v8. 8 brch⸗ ateler res.⸗Loos . 84 875 † . r 875 fn Verlust ge
Hamburg, den 25. Juli 1900. Die Polizeibehörde.
[37448] m Namen des Könige! In der2 ufgebotssache des Musketiers Wilhelm Rödelbronn zu Mörchingen, früher zu Buchholz bei Hartsegen, Fa geh hlhn⸗ Ennegesch zu Witten rch den Amtsrichter Reerink in der Sitzung vom 13. Juli 1900 für Recht erkannt: 6 Das auf den Namen des Wilhelm Rödelbronn lautende, verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 30 276 der Sparkasse in Witten, lautend über 200 ℳ und 3 88 ℳ Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8 C “
has Amtsger xter hat in der Sitzung vom 10. Juli 1900 für Recht erkannt: bung „Das Hypothekendokument vom 27. März 1846 über die im Grundbuch von Höxter Band 31 Blatt 1690 Abth. III Nr. 1 für die Kilianikirchen⸗ kasse in Höxter aus der Urkunde vom 13. Februar 1798 eingetragenen Darlehnsforderung von 50 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des 3 fahrens fallen dem Antragsteller zur Last
[37216] „Das Hypothekendokument vom 15./16. März 1853 über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für Ehristian Gottlieb Klappenbach zu Lenzen im Grundbuche von Lenzen Band 27 Blatt Nr. 1296 Abtheilung III Nr. 2, ist für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Lenzen. “
18,g102 m th 1ve vne “ ur ithe es unterzeichneten Amtsgeri 88 F. . 189 sind: vethh as Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Bl. Nr. 25 Freiburg i. Schl. 1 Ab⸗ theilung III unter Nr. 13 eingetragene Post von 1200 Thalern zum Zweck der Neubildung eines Hypothekeninstruments für kraftlos erklärt; 2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Bl. Nr. 240 Freiburg i. Schl. in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 8.. Post von 200 Thalern für kraftlos erklärt und die Gläubiger der Post mit ihren Ansprüchen auf diese aus⸗ geschlossen. Freiburg in Schlesien, den 18. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
[37205] Bekauntmachung.
Durch heutiges Ausschlußurtheil sind die unbe⸗ kannten Berechtigten folgender, für den Kaufmann G. A. Lohe zu Iserlohn eingetragener Posten:
1) der im Grundbuch der Leifringhauser Bauer⸗ schaft Bd. I Bl. 125 Abth. III Nr. 18 sowie im nämlichen Grundbuch Bd. II Bl. 73 Abth. III Nr. 10 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1872 eingetragenen von 17 Thalern 12 Sgr. 6 Pf. und Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat des Königl. Kreisgerichts zu Lüdenscheid vom 24 Fe⸗ b dehh
er im Grundbuch der Leifringhauser Bauer⸗ schaft Bd. I Bl. 125 Abth. III Nr. 19 sowie im nämlichen vrundhuc⸗ Bd. II Bl. 73 Abth. III Nr. 11 zufolge Verfügung vom 15 Februar 1872 eingetragenen Forderung von 62 Thalern 27 Sgr. 3 Pf. nebst 6 v. H. Zinsen und Kosten seit dem 18 gseig es 7 8 W Erkennt⸗ n e nigl. Kreisgerichts zu Lüden 16. Mai 1871 “ mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. Lüdenscheid, den 14. Juli 1900. 8
Königliches Amtsgericht. 8—
[37228] Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1900 hat 8 e Amtsgericht Birnbaum für Recht rkannt: Die etwaigen Berechtigten zu der im Grundbu von Striche Hauland Bl. 2 in Abth. III Nr. 2
nsprüchen Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Juli 1900. Born, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Waldarbeiters Adelf
Die Berechtigten zu den auf Guttenwalde
16 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil bes Aram Wasch⸗
kowski, 16 Thlr. 20 Erbtheil der Marie Wasch⸗ kowski, verehelichten Instmann Michael Lepmann, 35 Thlr. Erbtheil ves Abam Koslomski, werden mit ihren Rechten auf diese Posten aus⸗
geschlossen.
[37456] Oeffentliche Zustell Der Tapezier August Schröder in Proz⸗bevollmäͤchtigier : Rechtsanwalt Brehm teubrandenburg, ladet seine Ehefrau Lase Schröder, geb. Spiegelberg, üh in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalls, zur mündlichen Verhandlung des zwischen ihnen wegen Ehescheidung anhängigen Rechtestreits ver die Zweite Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Neustrelitz auf Donnerstag, den 15. November 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zn ecke 878 “ Zustellung wird diese Ladung bekannt h eJhe den 24. Juli 1900.
(L. S. Bachoms, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[37250] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
10 4ꝑ94. Der Tagloöhner Polylarp — von Zell a. H., wohnhaft zu Kutbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rombach in Offen⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geb. Frank, z. Zr. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe⸗ bruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten seitens der Beklagten auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite
villammer des Großherzoglichen Landgerichts zu
ffenburg auf Freitag, den 19. Ortober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt hw
Offenburg, den d. Juli 1900.
nterschrift), Gerichtsschreiber des Großber oglichen Landgerichts.
186009 8 effentliche Zustellung einer 1 Nr. 7804. . Ehefrau des Wirthe Geong Scherz von Wertheim (Bestenheider Stabttheil), Maria, geb. Dreßler, vertreten burch Rechteanwalr Zutt in Mosbach, klagt gegen thren genannten Ehe⸗ mann, z. Zt. an unbekannten Orten abmwesent, mit dem Antrage, der Beklagte set schuldig, der Klügerin sich und die vier gemeinschaftlichen Kinder⸗ Antarus Philipp, Wilhelm, Georg, einen Unterhalt in Höhe von 6 ℳ — sechs Mart — pro Tag, vorauszablba in einer vierteljährlichen Rente, zu letsten und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Bre-. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mosbach auf Samstag, den 3. November 1900, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 12. Juli 1900.
(Unterschrtft), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
[37211]1 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd Katharina Greier von Bastheim und deren ehelichen Kindes Rosa Greier von da, lepteres geseßzlich vertreten durch den Vormund David Greier, Schneider von Bastheim, Klagetheil, gegen Otto Seufert, ledigen, volljährigen Bauernsohn von Levenhan, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Anderem wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt an der Saale vom Dienstag, den 25. September 1900, Bor⸗ — 2 42— — Zimmer Nr. 13 — eladen. getheil werd beantragen: 8 gericht wolle erkennen: 82 “ I. Beklagter Theil ist schuldig: „ 1) die Vaterschaft zu dem von der ledigen, groß⸗ jährigen Dienstmagd Katbarina Greier in Bastheim am 31. Dezember 1899 außerehelich geborenen Kinde —— G 2) für dieses Kind einen vierteljährlich voraus 8 entrichtenden Aimanationsdeftcen von uIna 2 ℳ 50 ₰ vom Tage der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre, evwentuell nar⸗ über hinaus im Falle fernerer Hilfsbedürftigkeit, und zwar auf die Dauer dieses Zustandes, zu zahlen.
3) für Rosa Greier die halben Rl⸗ das halbe Schulgeld und die e und Be⸗ erdigungskosten, falls das Kind in der chnett Ernährungsperiode erkranken oder sterben 18 ersetzen, 4) an die Mitklägert Tauf⸗ und Kindbettkosten Me; — hut die agen bezw. zu
III. Das Uane een läufig — erblärt.
§8 Thlr. 10 Sgr. Erbt Sgr. Erb des
F.
N.. n e XXXV Rr. 2 r nachgenannten, der und auf diese 1 2 ige Psanddriess der Wyerbchen 2 d d-es nk in Ser. 1 m bbae
§ Thir. 10 Sgr. örbtheil der
Beroens, e. Peöeea.