1900 / 177 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Aktien —, Türkische Loose 104,50, Brüxer 942,00, Straßenbahn⸗ aktien 1“ do. Pna. B. Sns. Alpine Montan 446,00, Tür⸗ kische Tabackaktien —,—, Prager Eisen —. ve re 26. Juli. (E. T. B.) Getreidemarkt. Weizen oko fest, do. pr. Okt. 7,63 Gd., 7,64 Br., pr. April 7,95 Gd., 7,96 Br. Roggen pr. Oktober 6,78 Gd., 6,79 Br. Hafer pr. Oktober 5,19 Gd., 5,20 Br. Mais pr. Juli 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. August 6,03 Gd, 6,04 Br., pr. Mai 1901 5,91 Gd., 5,92 Br. Kohlraps pr. August 13,25 Gd., 13,35 Br. London. 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 9711⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ¼, 5 ½ % 86. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91, Brasil. 89er Anl. 63 ¾, 5 % Chinesen 84 ¼, 3 ½ % Egypter 98 ½, % unif. do. 103 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ½, Ital. 5 % Rente 91 ½, 6 % kons. Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 97, 4 % Spanier 71, 3 venverk. Türk⸗ 22 ⅛, 4 % Trib. Anl. 97, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 18⁄16, De Beers neue 27, Incandescen; (neue) 29, Rio Tinto

leue 53 8, North. Com. Shares 52, Union Pacific 58 ⅜, Platzdisk.

4 ⅛, Silber 27 ¼. 1898 er Chinesen 70 ¼.

b Bankausweis. Totalreserve 19 296 000 Zun. 385 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 30 118,000 Abn. 234 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ orrath 31 640 000 Zun. 152 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 8 155 000 Abn. 247 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten

39 862 000 Zun. 924 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staatzs

9 767 000 Abn. 747 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 17 546 000

Zun. 308 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 20 419 000 Zun.

42 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den „Pas en

38 gegen 38 ½ in der Vorwoche. E 153 Mill.,

gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 2 Mill. mehr.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. b 96 % Javazucker loko 13 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker 12 sh. 5 ¼ d. Käufer, 12 sh. 6 d. Verkäufer fest. Chile⸗Kupfer

2¹1⁄16, pr. 3 Monat 73. sus, pr 8 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

6 Vlt, 8 d Export 500 B. Tendenz 4⁰⁰ , davon für pekulation un xport 5 en 1 Stetig. Juli⸗August

Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: 8 5 ³ %34 Verkäuferpreis, August⸗September 51164 Käuferpreis, September⸗

kiober 45 ⅞1 do., Oktober⸗November 446164 do., November⸗ Dezember 4409%4 44 ¼42 ꝑVerkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4237/84

aris, 26. Juli. (W. T. B.) Die Börse verkehrte auch heute in sehr ruhiger Haltung. Im Verlaufe trat auf festere Lon⸗ doner Notierungen, namentlich für Minenwerthe, Besserung ein. East⸗ rand 178 ½, Randmines 990.

(Schluß⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 99,90, 3 % Italienische Rente 91,65, 3 % Portugiesische Rente 22,60, Portugiesische Tahack⸗ Oblig. 499,00, 4 % Ruffen 89 —,—. 4 % Russen 94 —, —, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 82,90, 4 % span. vc Anl. 72,00, Konv. Türken 22,60, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4005, B. de Paris 1028, B. Ottomane 528,00, Créd. Lyonn. 1038. Debeers 679,00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗A. 1353, Suezkanal⸗A. 3422, Privatdiskont 2 ⅞, Wechs. Amst. k. 205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Italien 6 ½, Wechs. London k. 25,12, checkg a. London 25,14, do. Madrid k. 388,00, do. Wien k. 102,37, Huanchaca 145,00, Harpener —,—, New Goch G. M. 61,50.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 182 732 000 Zun. 9 577 000 Fr., do. in Silber 1 140 315 000 Abn. 933 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 745 856 000 Abn. 108 194 000 Fr., Notenumlauf 3 972 372 000 Abn. 33 805 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 488 356 000 Abn. 47 673 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 293 864 000 Zun. 59 596 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 513 517 000 Abn. 2 538 000 Fi Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 3 097 000 Zun. 294 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83,65.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 19,65, pe. August 19,95, pr. Sept.⸗Okt. 20,45, pr. Sept.⸗Dez. 20,75. Roggen ruhig, pr. Juli 14,00, pr. Sept.⸗Dezbr. 14,50. Mehl behauptet, pr. Juli 25,70, pr. August 26,10, pr. Sept.⸗Okt. 26,65 vr. Sept.⸗Dez. 27,10. Rüböl ruhig, pr. Juli 66 ½, pr. Augu 65 ½, pr. Sept.⸗Dez. 63 ½, pr. Jan.⸗April 62 ¼. Spiritus fest, pr. Juli 36 ¼, pr. Auguft 35 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 34 ½, pr. Januar⸗

April 34.

Rohzucker. (Schluß.) Fest. 88 % loko 35 à 35 ⅛. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 38 ½, pr. Auguft 38 ½, pr. Oktober⸗Januar 29 ¼, pr. Januar⸗April 29 ⅞.

St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 % Staatsrente v. 1894 97 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147,

Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lolo 19 bez. u. Br., pr. Juli 19 Br., pr. August 19 Br., pr. Sep⸗ tember 19 ¼ Br. Behauptet. Schmalz pr. Juli 88 ¼.

New York, 26. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr schleppend und die Preise gingen wegen Mangels an stützenden Momenten zurück. Auch im Verlaufe verblieb der Markt in träger Haltung und schloß unbelebt. Der Umsatz in Aktien betrug 185 000 Stück.

Der Weizenmarkt eröffnete, infolge fester Kabelberichte, stetig mit etwas höheren .e- dann führten Abgaben der Haussiers und die Mattigkeit in Liverpool sowie Verkäufe für Rechnung des In⸗ landes eine vorübergehende Abschwächung herbei; später trat jedoch auf Deckungen der Baissiers und gute Platznachfrage, eine Steigerung ein. Der Handel mit Mais, anfangs, infolge der Festigkeit des Weizens, stetig, gab dann auf bessere Ernteaussichten und Liquidation nach; die Preise steigerten sich aber gegen Schluß wieder auf Deckungen der Baissiers und feste Weizenmärkte.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 %, für andere Sicherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅛, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. au Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 25 ⅞, do. do. Preferred 69 ½, Canadian Pacific Aktien 87 ⅛, Chicago Milwaukee und St. Fa Aktien 110 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 66, Illinois Zentral Aktien 119, Lake Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 70 ½, New York

entralbahn 128 ¾, Northern Pacisfic Preferred (neue Emiss.) 71 ½, Northern Pacisie Common Shares 50 ½, Northern Pacifie 3 % Bonds 66 ¼, Norfolk and Western Preferred 76 ½, Southern SSs. Aktien 33 ¼, Union Pacific Aktien 56 ¾¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds e 133 ¾, Silber, Commerceial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: eicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ¼16, do. für Lieferung pr. Aug. 9,25, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,39. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 ¼, Petroleum Stand. white in New York 8.,05, do. do. in Philadelphia 8,00, do. Refined (in Cases) 9,35, do. Credit Balances at Oil Citv 127, Schmalz Western steam 7,02 ½, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais pr. Juli 43 ¾, do.

Käuferpreis, Januar⸗Februar 4³5⁄64 do., Februar⸗März 4³9⁄64 do.,

März⸗April 4³²%4 d. do.

1 Offizielle Notierungen. American good ordin. 517⁄82, do. l1ow middling 5²22:, do. middling 52 ⁄⁄2, do. good middling 53132, do. fair 5 ⅛, do. good fair fair 513/16, do. good fair 6, Egyptian brown fair 5 /16, do. brown good fair 6 ½, do. brown good 6 ⅜, Peru rough fair —, do. rough good fair 7 ⅞, do. rough good 7 ½, do. rough fine 7 ¾, do. moder. rough fair 5 ⅛, Peru moder. good fair 6, do. moder. good 6 ⁄28, do. mooth fair 5 ⅛, do. smooth good fair 61⁄16, M. G. Broach good 51 ⁄22, o. fine 5 916, Bhownuggar good 4 16, do. fully good 411⁄16, do. fine „DOomra good 4 8⅛, do. fully good 4 ¾, do. fine 415⁄16, Seinde fully ood 4 /16, do. fine 4 ⅞, Bengal fully good 4 ⁄6, do. fine 44 Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) Vormittagsmarkt träge. Migxed numbers warrants 70 sh. 10 d.

middling fair 6 ¼, Pernam

Roheisen. (Schluß.) M. Warrants Middlesborough III. sh. Bradford, 26. Juli.

Kohairwolle matt, Garne still.

. d. (W. T. B.) Wollmarkt. Mittlere roßbreds sehr rege. Für Kammzüge höhere Sätze vereinzelt durch⸗ esetzt, feine Nummern aber ohne Begehr sogar auf früherer Basis.

St.

6 ¼, Ceara Mailand, 26. Juli.

Amsterdam, 26. Juli. Russen v. 1894 62 ⅛, Eisenbahn⸗Anl. 38 ½,

Getreidemarkt.

do. pr. Oktober 125.

71 ¼. Italiener —. Türken 22,30. Warschau⸗Wiener —,—.

3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 93 ¾, Azow⸗Don Kommerzbank 517, St. Petersb. Diskontobank 466, etersb. intern. Handelsbank I. Emission 330, Russ. Bank für auswärtigen Handel 261 ½, Warschauer Kommerzbank 380. (W. T. B.) 97,90, Mittelmeerbahn 516,00, Méridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 130 75, Banca d'Italia 812. Lissabon, 26. Juli. (W. T. B.) (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % 3 % holl. Aal. 89 ½, 4 % garant. Transvaalb.⸗Akt. 177,00, I 59,15, Russ. Zollkuvons 191 ½ Weizen November 179,00. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, Rüböl loko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —. Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 84 ½. Brüssel, 26. Juli. (W. 8 B.) Exterieure Itt. C. Lux. Prince Henry —,—.

Italienische 5 % Rente

Goldagio 35.

Me⸗

lt,

Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. auf Termine ruhig, do. pr.

Weizen 37 ⅞. Schmalz elear 7,37 ½.

24,80, Türken Litt. D. London 10 ⅛.

Buenos Aires, 26. Juli.

pr. Sept. 43 ½, do. pr. Dezbr. 40 ½, Rother Winterweizen loko 82 ⅝, Weiten pr. Juli 81 %, do. pr. Aug. —, do. pr. Dez. 81 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 9⅜, do. Rio. Nr. 7 pr. Aug. Spring⸗Wheat elears 2,70, Zucker 4 ⅝, Zinn 33,50, Kupfer 16,50. Nachbörse: Chicago, 26. Juli. setzten im Einklang mit New York etwas höher ein, gingen aber dann auf Abgaben der Haussiers wieder zurück; gute Nachfrage ein abermaliges Steigen und festen Schluß. Die Maispreise konnten sich anfangs behaupten, gaben sodann aber, ent⸗ sprechend der Mattigkeit des Weizens, etwas nach; besserten sie sich 1oc auf geringes Angebot wieder. r. Jult pr. Juli Pork pr. Juli 11,50.

Rio de Janeiro, 26. Juli.

Sept. 80 ⅛, do. pr.

7,90, do. do. pr. Oktbr. 8,05, Mehl,

Weizen †¼† c. höher.

(W. T. B.) Die Preise für Weizen

später bewirkte aber

im Verlaufe

74 ½, do. pr. Aug. 74 ¾, Mais pr. Juli 6,65, do. pr. Sept. 6,70. Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 139 40.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

28 nusas ote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 1 8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

37269] Steckvbrief.

Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Georg Müller, am 20. Juli 1879 zu Wangen geboren, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.

is wird ersucht, denselben zu verhaften und in das

ächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 14. Juli

1900. Die Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1m 72 ecm, tatur: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Bart: Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch und englisch, Kleidung: dunkelgrüne Joppe, dunkle Hosen, dunkel⸗ blaue Mütze mit schwarzem Schild, weißer w.

ang

Cagen. Besondere Kennzeichen: gebückter

wiegend), linker Arm tätowiert.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37451] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jägerstraße Nr. 11, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Blatt 907, zur Zeit der Eintragung des Berseeerhecg ermner. auf den Mamen des Schlächtermeisters Wilhelm Eisen⸗ träger eingetragene Grundstück am 17. September 1900,. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein⸗ gang C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Gebäuͤdesteuer⸗ rolle unter Nr. 4461 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 29 990 verzeichnet, zur Grundsteuer⸗ mutterrolle aber nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 10. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen. 8

Berlin, den 23. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 87.

[18940] Aufgebot.

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der Apothekerswittwe Agathe Metz in Iller⸗ tissen der dreteinhalbprozentige Pfandbrief der bayerischen Vereinsbank in München Serie XVII Litt. D. Nr. 90 745 zu Zweihundert Mark;

2) der Wittwe Margarethe Schmidt in Holben⸗ Hoyren bei Lindau, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Riegel in München, zwei Mäntel von dreieinhalbprozentigen Pfandbriefen der süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie XXXVIII Nr. 154 478 und 154 479 zu je Zweitausend Mark;

3) der Werkmeistersehefrau Fanny Bleibinhaus in München, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Riegel in München, ein Mantel des vierprozentigen Pfandbrieses der bayerischen Handelsbank in München Litt. P. Nr. 33 787 zu Eintausend Mark; 1

4) der Maschinenschlossersehefrau Anna Goetz in

Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Riegel in München, der vierprozentige Pfandbrief der bayerischen Handelsbank in München Litt. R. Nr. 33 871 zu Zweihundert Mark; 3

5) der Babette Rauh in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Riegel in München, die Mäntel der dreieinhalbprozentigen Ne der süddeutschen Bodenkreditbank in ünchen Serie XXXVII Litt. J. Nr. 119 660 zu Fünfhundert Mark, Serie XXXVII Litt. K. Nr. 136 249 zu Zwei⸗ hundert Mark, Serie XXXVII Litt. L. Nr. 140 009 zu Einhundert Mark;

6) den Bauerseheleuten Michael und Anna Marie Roß in Wolfdobl bei Aschau, vertreten durch Peter Haardt, Bankgeschäftsinhaber in Kraiburg, als Rechtsnachfolger des Bauern Jakob Schwarzenbeck in Wolfdobl, die dreieinhalbprozentigen Pfandbriefe der bayerischen Handelsbank in München Litt. T. Nr. 1118, 1228, 1230, 1236, 1237 zu je Zweitausend Mark;

7) der Bauersehefrau Rosa Schnupp, geb. Jucht, in Rentwertshausen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Riegel in München, der dreieinhalbpro⸗ zentige Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie XXXIX Litt. J. Nr. 219 952 zu Faefbenper Mark; b

8) dem Fürstlich Esterhazy'schen Rentamt Edel⸗ stetten, dessen bezügliche Rechtsansprüche zessionsweise auf den Kaufmann Heinrich Gundlfinger in München übergegangen sind, die Obligationen des viereinhalb⸗ prozentigen neuen allgemeinen Anlehens vom Jahre 1857 der Kasse Würzburg Litt. C. Kat.⸗No. 3288 und 3290 zu je Einhundert Gulden, des vierein⸗ halbprozentigen Militäranlehens vom Jahre 1855 der Kasse Bamberg Litt. C. Kat.⸗Nr. 1907 und 1908 zu je Einhundert Gulden, des viereinhalbpro⸗ zentigen Militäranlehens vom Jahre 1859 der Kasse Würzburg Litt. C. Kat.⸗Nr. 15 330, 15 374 und 15 375 zu je Einhundert Gulden, die viereinhalb⸗ rozentigen Eisenbahnanlehens⸗Obligationen vom Jahre 1856 der Kasse Bamberg Litt. C. Kat.⸗ Nr. 13 798, 16 080 und 16 639 zu je Einhundert Gulden;

9) dem Buchhändler Karl Friedrich Jakob Mayer in London, vertreten durch seine Ehefrau Fanny Mayer in Dillingen, diese vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justizrath Kleinschroth in München, die d,Een der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München vom 31. Dezember 1844 Nr. 208 und vom 31. Dezember 1846 Nr. 448 je über eine theilweise Einlage von Fünfundzwanzig Gulden zur I. Klasse der V. Jahresgesellschaft 1844, neagsder VI. Jahresgesellschaft 1846 der Renten⸗ anstalt;

10) a. dem Kaufmann Michael Ziller in Dollnstein, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Kleinschrotb, in München, die Lebensversicherungspolice Nr. 21 323 A. 4 der baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München über Viertausend Mark;

b. der minderjährigen Kaufmannstochter Therese Ziller in Dollnstein, gesetzlich vertreten durch ihren Vater Michael Ziller in Dollnstein, dieser vertreten wie vor, die Lebensversicherungspolice der genannten Bank Nr. 10 690 A. 3 b. über Eintausend Mark;

11) dem Bauern Johann Ley in Wettringen, A.⸗G. Schillingsfürst, vertreten durch Rechtsanwalt,

Justizrath Enderlein in Ansbach, die Schuldver⸗

schreibung des vierprozentigen Eisenbahnanlehens Serie 3715 Kataster⸗Nr. 185 740 zu Eintausend Mark und der dreieinhalbprozentige Pfandbrief der bayerischen Vereinsbank in München Serie X Litt. B. Nr. 45 403 zu Eintausend Mark;

12) der minderjährigen Gastwirthstochter Wil⸗ helmine Hubing von Otterberg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Karl Hubing in Kaiserslautern, die Lebensversicherungspolice der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 857 A. 3 b. über Zweitausend Mark. Auf Antrag der vorbezeichneten bisherigen Besitzer bezw. deren Vertreter werden die allen⸗ fallsigen nunmehrigen Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werthpapiere spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt wird auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichter München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, im Zimmer Nr. 66/0 des Justizgebäudes, anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 23. Mai 1900.

Kgagl. Amtsgericht München I. Der Kgl.⸗Amtsrichter: Dr. Adelmann.

[37517] Der Mantel zu § 1000,— 5 % St. Louis and San Francisco Railroad Company General Mortgage Bond 8 Nr. 15 789 ist abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. Gotha, den 26. Juli 1900. .“ Dr. jur. Paul Christ, Rechtsanwalt.

[37502] K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.

Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Per⸗ sonen, welche theils verzogen, theils ausgewandert sind und für welche die hiernach bezeichneten Ver⸗ mögensbeträge verwaltet werden:

I. Aus Oelbronn.

1) Leucht,

a. Mathäus, geb. den 8. August 1799,

b. Johann Michael, geb. den 17. November 1817,

c. Caroline, geb. den 13. Mai 1831,

d. Christiane Friedricke, geb. den 5. August 1833, Vermögen ca. 69 ℳ,

2) Arnold, Jakob, geb. den 14. Januar 1835, Vermögen 253 ℳ,

3) Kurz, Johann David's Kinder,

a. Fbrifline, geb. den 10. November 1820,

b. Johann David, geb. den 22. September 1822, 188. Johann Jakob Friedrich, geb. den 16. August

d. Johanna, geb. den 27. Juni 1833, 1

e. Elisabethe, geb. den 7. November 1835,

f. Gottliebin, geb. den 5. Juni 1839,

4) Geiger, Chriftine Magdalene’s Kinder,

a. Sofie, geb. den 24. Januar 1825,

b. Carl David, geb. den 17. Februar 1828, Vermögen ad 3 und 4 749 ℳ, 1

5) Barth, Johannes, Schreiner’s Ehefr. Caroline Friedericke, geb. Fidler, geb. am 18. Februar 1832, Vermögen 209 ℳ,

11““

6) Burkhardt, Carl Friedrich, geb. den 23. No⸗ vember 1866, Vermögen 794 ℳ,

7) Böhringer, Caroline Christine, geb. den 27. Dezember 1831, Vermögen 76 ℳ,

8) Kälber, Carl Gottlieb, Steinhauer, geb. den 18. Juni 1842, Vermögen 151

II. Aus Knittlingen.

9) Held, Jakob Erhardt, geb. den 17. April 1804, Vermögen 975 ℳ,

10) Bezial, Kinder der Friedricke, geb. Burk, gew. Ehefrau des Johann M. Bezial in Phila⸗ delphia, N.⸗A.,

a. Virginia Clara, geb. 23. August 1844 in Baltimore,

b. Charles Dufard, geb. den 25. Dezember 1847 in Philadelphia, Vermögen 568 ℳ,

11) Brodbeck, Johann David's Kinder, 8

a. Seofie Katherine, geb. den 15. September 1837,

b. Christiane Katharine, geb. 5. November 1839,

c. Johann Friedrich, geb. den 9 Februar 1842,

d. Johann Gottlieb, geb. den 7. September 1845, Vermögen 548 ℳ,

12) Dietz, Jonathan Ludwig, geb. den 31. Mat 1845, Verm. 1114 ℳ,

13) Reinert, Carl Imanuel, geb. den 20. Oktoder 1844, Vermögen 2431 ℳ,

14) Stumpp, Johann David, geb. den 10. Juni 1843, Vermögen 557 ℳ,

15) Stumpf, Susanne Regine, geb. den 25. Sep⸗

1 tember 1838, Verm. 54 ℳ,

16) Schaßberger, Friedricke, geb. den 2. Sep⸗

8 tember 1835, Vermögen 375 ℳ,

17) Büchle, Andreas, geb. den 4. Mai 1850, Vermögen 35 ℳ,

18) Hartschuh, Johann Christian, geb. den 28. Mai 1859, Vermögen 34 ℳ,

19) Weber, Franz Friedrich, geb. den 24. De⸗ zember 1844. Verm. 277 ℳ,

20) Löffler, Gottlieb, geb. den 2. Januar 1860, Vermögen 19 ℳ,

21) Vincon, Heinrich, geb. den 23. Januar 1852, Vermögen 276 ℳ, 1

22) Kreher, Johann Friedrich, geb. den 23. Ja⸗ nuar 1836, Vermögen 766 ℳ,

23) Haller,

a. Regine Rosine, geb. 20. März 1839, 4

b. Wilhelm Friedrich, geb. den 22. Juni 1845, Vermögen 104 ℳ,

24) Beeg, Ludwig, geb. den 28. Februar 18589. Vermögen 7254 ℳ,

25) Schmid, Kinder des Johannes Schmied gew. Webers, 8

a. Jakob Friedrich, geb. den 11. Dez. 1847,

b. Ludwig Friedrich, geb. den 5. Septbr. 1849,

c. Sofie Magdalene, geb. den 27. Mai 1851, Vermögen 374 ℳ,

26) Buohler, Kinder des Johannes Buohler,

a. Friedricke Salome, geb. den 2. 57

b Christiane Gottliebin, geb. den 22. Juli 185 8.

27) Roll, Friebrich, geb. 3. Oktober 1829, Ber⸗ mögen 100 ℳ.

zu Ziff. 1 annes Bäcker in Delbrnnn,

zu 3f 2 Johannes Heilmann, Bauer dos.

Seidenwebers, 1 Febr. 1857, Vermögen 249 ℳ, Antragsteller die jeweiligen Pfleger, und zma 80 ea 11141“

MNn2]

zu Ziff. 3 und 4 Christian Hagme n, Gemeinde⸗ wih anse. Christ . 5 Christian Velte, Bauer daselbst, Fff. 6 Eöelsgordge 8 Eier 8* u Ziff. 7 Christian Frick, reiner daselbst, zu Ziff. 8 Ernst Böhringer, Schuhmacher daselbst, zu Zift. 9, 10, 11, 12, 17, 20 Friedrich Schneider, Buchbinder und Gemeinderath in Knittlingen, zu Zif. 13 Christian Weiß, Küfer daselbst, zu Ziff. 14 und 27 Wilhelm Dürrwächter, Bauer in Großpvillars, 8 8 Ziff 15 Erhardt Göhner, Anwalt von Groß⸗ ars, zu Ziff. 16 Johann Erdwein, Weber in Knitt⸗

lingen, zu Ziff. 18 Ludwig Fuder, Polizeiwachtmeister das. zu if. 19 Jakob Kicherer, Glaser daselbst, zu Ziff. 21 Ludwig ö Küfer daselbst,

zu Ziff. 22 Philipp Vogt, Gemeinderath daselbst,

zu Ziff. 23, 24, 25, 26 Josua Egler, Stadt⸗ pfleger von Knittlingen.

Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Montag, den 8. April 1901, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diess. Sn9 Anzeige zu erstatten.

Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebotstermin hier als event. Erben zu melden. 1“

Den 19. Juli 1900.

Oberamtsrichter: (gez.) Wurst.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Metzler.

37435] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben der am 2. März 1898 zu Polnisch⸗Neukirch verstorbenen Einliegerin Eva Holleczek werden hierdurch aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis run 12. Oktober 1900 anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem unterzeichneten Nachlaßgerichte binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen vird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Gnadenfeld, 11. Juli 1900. 8

Kgl. Amtsgericht.

[37503] Aufgebot. Auf Antrag des Landesfiskus des Kaiserlichen Schutzgebiets von Kamerun als Erben des am 4. November 1897 in Kribi verstorbenen Polizei⸗ meisters Franz Hermann Thoms werden die Nachlaß⸗ gläubiger des genannten Thoms aufgefordert, ihre nsprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im lufgebotstermine, welcher auf Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 10 ÜUhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt ist, anzumelden, eidrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Kamerun, den 29. Mai 1900. Der kommissarische Kaiserliche Richter: (gez.) Dr. Meyer. 13 Verglichen und beglaubigt: (L. S.) Fickel, stellvertr. Gerichts⸗Sekretär

ufgebot von Nachlaßgläubigern.

Die Nachlaßgläubiger des am 7. Juli 1900 zu Truchtersheim verstorbenen Thierarztes August Sohn

eerden auf Antrag des 7Se ernannten Nachlaß⸗ erwalters Referendar Weber zu Truchtersheim auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 15. September 1900, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den kerbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ issen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem kachlaß nur Befriedigung verlangen, insoweit sich ach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger ein Ueberschuß ergiebt.

Truchtersheim, den 23. Juli 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. w6662] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1900 ist die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Kaufgelderrest, mit 5 % verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. April 1863 für die Wittwe Charlotte Barrabas, geb. Ollesch, in Pülz in Abtb. III Nr. 13 des dem Gutsbesitzer Alexander und Emma, geb. Krause, von Olszynsk'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks, Rittergut Pülz, so⸗ dann nebst den Zinsen seit dem 18. Dezember 1866 an die Handlung Jacob Simonsohn in Rössel abgetreten, zebildet aus dem Hypothekenbrief vom 14. Juni 1867 und einer beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ urkunde vom 27. April 1863 für kraftlos erklärt.

Rastenburg, den 16. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht.

8

97440] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hebamme Pauline Bluschke, geb. Schuetze, zu Breslau, Humboldstraße 16, Prozeß⸗ zevollmächtigter: Rechtsanwalt Bick zu Breslau, lagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirth ermann Bluschke, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld in der Scheidung beizumessen. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor die Erste Zivillammer des Koͤntglichen zandgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, al 81 im II. Stock, auf den 6. November 2900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ g, einen bei dem 8b2Neens Gerichte zuge⸗

ee.maüt zu bestellen. Zum Zwecke der

n Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 8

Breslau, den 23. Jult 1900. 1 Brosemann,

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

. Oeffentilche Zustellung.

Die Ehefrau des Höteliers Joh. Bamberger⸗ Mrrxia. geborene Eikel, zu Berenbrock, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwäͤlte Dr. Hinsberg in

enannten Ehemann, früher zu Solingen, jetzt

in Paris, grande de poste restante, unter der daß derselbe durch fortgesetzte schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, durch ehrloses Verhalten und bösliches Verlassen der Klägerin eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrag auf Trennung derselben, geschlossen vor dem Standesbeamten zu Berenbrock am 10. Januar 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fhün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Elberfeld, den 20. Juli 1900. Hugo, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37438] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Geilke, Frieda, geb. Kasack, zu 11““ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stech in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Adolf Geilke, früher zu Neubrandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 25. Juli 1900.

(L. S.) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[37444] Oeffentliche Zustellung.

1) Wilhelmine Bertha, verehel. geb. Kanis, in Leipzig.

2) Elisabeth Martha Marie verehel. Mitschke geb. Mundt, in Spandau, 1

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Ober⸗ Justizrath Dr. Schill zu 1 und Rudert zu 2, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Schneider Joseph Neumann aus Köln a. Rh., zuletzt in Leipzig,

zu 2 den Dreher Friedrich Wilhelm Franz Mitschke aus n zuletzt in Leipzig,

beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und zwar zu 1 wegen böslicher Verlassung, zu 2 wegen böslicher Verlassung und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (§§ 1567, 1568 des B. G.⸗B.), und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 30. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ieiegtng wird dieser Auszug der Klagen bekannt emacht.

er Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu KeCeg g. am 25. Juli 1900: 8 8 ölling, Sekr. G

[37437] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Otto Hillebrand in Leipzig als Verwalter im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Eduard Quaas zu Leipzig, klagt gegen den Reisenden Julius Moritz Steffanl⸗ früher in Leipzig⸗Neustadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Rückzahlung eines baaren Darlehns von 350 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 350 nes 4 % Zinsen seit dem 3. August 1897 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbdar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Feüsecdene. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 24. Juli 1900:

Wachs, Sekr.

[37455] Oeffentliche Seeeen. ““ Der Herrenkleidermacher Carl Bohlmann zu Bremen, Philosophenweg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pavenstedt, Kläger klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden Joh. Gerh. Brüggemann, früher in Bremen, Großenstr. 20 wohnhaft zewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 55 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1897 bis zum 31. Dezember 1899 und von 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, auf den 10. September 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Durch Beschluß des oben⸗ genannten Gerichts ist die Sache als Feriensache zu behandeln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 24. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tümpling.

[37443] Der Abraham Müller, Handelsmann, zu Finstingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schauffler in Zabern, klagt gegen die Katharina Sinnich, ledig, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, u. 3 Gen., unter der Behauptung, daß Beklagte ihm sammtverbindlich:

1) den Restbetrag von 346,00 für ein ihnen am 1. März 1885 verkauftes, zu Mittersheim gelegenes Wohndaus, 8 2) den Betrog von 77,71 für vom März 1897 Mehl. msammen den Betrag von 423,71 schulden,

mit dem Antrage, die Beklagten sammtverbindlich kostenfällig zu verurtheilen, ihm den F-] von 423,71 nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Klage.

Oeffentliche Zustellung.

armen un Dr. Robert in Braunschweia. klagt gegen ihren

zustellungstage zu zahlen und das ergehende Urtheil

ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Basteguns wird dieser Auszug der Klage bekannt Zabern, den 24 Juli 1900. Parnemann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

1 Keine. 8 RAcLdgFxnasencE ErxscssaAe Uanee naeeAxa geaxeer wMsseiesn;

4) Verkäufe, Verpachtungen, 1 ꝗVerdingungen ck.

Holzverkauf. Königl. Ober⸗Försterei Neu⸗ holland. Donnerstag, d. 9. 2.anf.

Auf dem um 11 ug. im Bredereck'schen Gast⸗ hause zu Oranienburg beginnenden Handelsholztermine kommen folgende Kiefern⸗Klobenhölzer in großen und kleinen Loosen zum Ausgebot:

Schutzbezirke: Döringsbrück 1062

Sarnow 495 MNeuholland Nassenheide Freienhagen

Sachsenhausen

auf Ablage Uhlenhorst =

Mechow, Königl. Forstmeister.

[375071 Bekanntmachung.

Am Dienstag, den ½74. A 1900, Vormittags 10 Uhr, wird im der Militär⸗Intendantur der 22 Division Cassel, Königstraße 29, der während der diesjährigen übungen der 22. Division eintretende Bedarf, an Vorspann zur Anfuhr der Verpflegungsbedürfnisse und an Biwaksholz verdungen. Der Bedarf beträgt nach ungefährer Schätzung 13 einspännige, 214 zwei⸗ spännige Wagen einschließlich Bespannung und Führer, sowie 255 Raummeter Biwakholz.

„Die Bedingungen liegen im genannten Geschäfts⸗ zimmer aus; dieselben können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.

Schriftliche und versiegelte Angebote mit der Auf⸗ schrift und zwar: Vorspann: „Angebot auf Ge⸗ stellung von Vorspann“, pot⸗ „Angebot auf Ge⸗ stellung von Biwaksholz“ sind daselbst vor Beginn des Termins abzugeben. Miilitär⸗Intendautur 22. Division.

Jahn.

509 .

Um

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Die bisher hier veröffentlichten B über den Verlust von Werthpapieren befinden 8 ausschließlich in Unterabtheilung ..

[37429] Ausloosung von Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen Stadt

Casseler Anleihe vom Jahre 1872.

Zur Rückzahlung agf den 2. Januar 1901, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, sind beute folgende Schuldverschreibungen der vorgenannten An⸗ leihe ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 34 57 105 135 143 157.

Litt. B. Nr. 85 93 103 111 188 189 207 211 238 249 311 372 399 431 445 465 585.

Litt. C. Nr. 4 46 76 77 98 106 177 194 215 229 237 243 249 253 273 275 277 289 302 327 345 348 357 362 367 369 373 375 376 385 394 8 888 2 499.

e Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗Anweisungen und Zinsscheinen bei der Stadtkämmerei hier, der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Gesellschaft in Berlin, der Haupt⸗Seehandlungs⸗ kasse daselbst, den Bankhäusern Mendelsohn 4& Cie. und R. Warschauer & Co. zu Berlin. sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne zu Fraukfurt a. M.

Von den bereits früher gekündigten Schuld⸗ verschreibungen der 1872 er Anleihe sind noch rück⸗

stündig: Januar 1893:

D. 495. Januar 1894:

D. 241.

2. Januar 1900: 9 152. Cassel, den 19. Juli 1900. 8 Der Magistrat der Müller.

[37307] Aufkündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe

zum Umtausch gegen gleichhaltige, auf den Namen des Gutes lautende Kur⸗ und

Reu · märkische Pfandbri Gemäß der Vorschriften des

8

vom 15. Februar 1858 und des mittels A Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmiaten Ien Eö“ S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefü aufgeführten Kur⸗ und —— briefe in dem nächsten Zinstermine Weihnachten 1900 von dem Rittterschaftlichen Kredit⸗ durch Umtausch gegen gleichhalt auf den eines Gutes lautende 8 und ärkische Pfand⸗ dS S

r fordern daher die In gedachten Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zmeschemen (Kupons) soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind sowie den Zinsschein⸗Anweisungen (Talons) E an unsere schafts⸗Kasse hierselbst. Wilhelmplatz 6. 8

zuliefern. Ueber die erfolgte

papieren. I

der gleichhaltige Ersatz⸗Pfandbrief seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse verabfolgt.

Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse bis zum 1. Februar 1901 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypothek, ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei dem Kredit⸗Institut hinterlegten gleichhaltigen Ersatz⸗Pfandbrief werden verwiesen werden.

Berlin, den 10. Juli 1900.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direktion. von Buch. Verzeichniß gekündigter und einzuliefernder Kur⸗ und Neu⸗ märkischer Pfandbriefe zum Umtausch gleichhaltige auf den Namen des Gutes 2. Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe. Für den Termin Weihnachten 1900. Bökenberg zu 75, Rthlr. Kurant Nr. 9896, 2„ 2 veeesns

—— ——

[36842] Aufkündigung

Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriese

zur Baarzahlung des Neunwerths.

Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlaf

vom 15. Februar 1858 und des mittels Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten 32 lativs (Gesetz⸗Sammlung 1858 S. 37, 1349 S. 7) sollen die in dem beigefügten Verzeichnisz aufgeführten Kur⸗ und i„¶ Pfandbriese in dem nächsten Zinstermine hnachten 1900 von dem Ritterschaftlichen Krebit⸗ durch Baar⸗

Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse 1 . Eer 6 Ueber die erfolgte Einlieserung

Betrag am lösung dieser sehlenden Zinsscheine 1“

n die gekündigten Pfandöriefe längstens bis zum 1. Februar 1901 nicht eingeliefert worden sind, so wird deren veranschaffter Buur⸗ betrag auf Gesahr und Kasten der süüumigen 8, bei der Vermabrungsstelle

imtersegt und

angedruhre Nu ng und Per⸗ veffung durch einen Beschlußß festaefetzt werden.

unsd Reumdrgifche Haunt Rirterichafts⸗

Berzeich

I5E5E;

miuimnekmenek 1—4— den

be Dder wim

wird vdon der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion eine ehs

theilt und gegen Rückgabe dieser im