1900 / 177 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

n Cyvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farb⸗]/ Waarenverzeichniß: Eine aus M s enöle 1 S. 8 u“ 1

u“ 8 Stolfand. ufelhe anzenaag 2endh E“ Goldchlorid, klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Faͤsser, Körbe, stoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Fetten demnächalh tonfistente Manlg welche Ss. Fnnener, gss (Münster). Fracht für Mar⸗ 8 Vertrieb landwi thschaftlicher 25 8 N Eifenoxalat, Weinsteinsäͤure, Zitronensäure, Oxal⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Breiter, Bilderrahmen, Theerkohlenwasserstoffe; Mineralsaͤuren, Alkalien und Schmieren von Maschinen dienen soll. (Cassel; Verei Ciag. chemi racht fir. Holkohle —114““ tsele. gölee. beasare Cttemalennd sa⸗ 8 SS MDRhehcc ge, Be gennt⸗Szzzlds das ha Landwirtbschaftliche Maschinen und Gersthe. Der /4 24 2. 1s S⸗ S 49752 8 Wassersto superoxyd, Salpetersäure, . Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Fla chen⸗ moxydfalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ z

. 3 8 1 dustrie in Arnsberg). Fracht für österreichisch

enn . 8b 8 lsäure, Salzsäure, bit, Knochenkohle, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kort⸗ zeutische Präparate; chemische Präparate für photo⸗ 9 1“ 9 8 T2rde 8s

eean dne Senge deune beigeba . 58 58. .“ Schnesegcdeeg szan Pegaasae Suineen Fecsah Fäse aezang. kee. 6 vaplüch Zwecke. 4 CaRols cHocolnbe 92 fnua n. Cgaug) 8e Frltst 8 ünoreseitemat, r. . N. . 8 88 . da, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ geflecht, Pulver börner, uhanzieher, Pfeifenspitzen, . .“ 3 7). ohe b 1

b F Cejat, Sapfacsand, Kapservuriol, Galomel, Perin. Sroczgtsgen,Toörlinten. Schüdpatt⸗Hramfeile und E“ geaseit 28 e ehe 2 1.Sacen gpags. 1Ir Frhcge sg. Jnn Peühe & 98 0

fäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ nach Sachsen (Leipzig). Fracht für Zinn sBc.

b 2 9 9 5 3 29 f 8. 5 photographische Trockenplatten, photographlsche tastenplatten, Würfel⸗ Falzbeine, Elfenbeinschmuckkx,, 7 5 0* en & Neafacfnehcen 8 eipaig Z“ den s ieeng vhr Wüchtekedcene e snk

8 8

1“ te, phot apiere, Kesselsteinmittel, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidhälle, 28 f in (Er Einngetragen für J. Neumann, Berlin, zufolge CEingetragen für Johann Maria Farina Nesecnet⸗ S sce Pahiere, Feffai Behhen⸗ Mihaschohepfeln, Celluloidbrechen, Jetuhrketten, am 28. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Eingetragen für Lobeck &. Co., Dresden⸗Löbtau, esns en Beförderung von Naphthalin (Eisen⸗ Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 25. 6. 1900. Ge⸗ & Co. gegenüber dem Richartz⸗Platz, Köln Eblorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ 8. 8 Vertrieb technischer Neuheiten. Waarenverzeich⸗ zufolge Anmeldung vom 23. 3. 1900 am 28. 6. 1900. 5g n, rektion 5 g. M., Hanau, Leipzig). schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter a. Rh., Eifelstr. 23, zufolge Anmeldung vom Schiefer, Koblen, Steinsals, Thonerde, Bimestein, preßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, niß: Bewegungsbilder und Schnellseher. Ssbenrieb: Herstellung und Vertrieb von Kakao ständi PRerqStfe 36 Bestellung von Sachver⸗ Wadͤren. Waare verzeichniß: Fecten. Zigaretten, 1. 5. 1900 am 26. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Her. Hzokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs, und Trevpentraillen, Schachfiguren. Kegel, Kugeln, 7 72 rgerl Nr. 11 525. f8. 1808 Fraffe ve2 und Chokolade. Waarenverzeichniß: Kakao und chiffsgegist . b chiffsfrachtzut (Ruhrort; Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. 5 Pegehehsarm esse Setten, gfer Packungsmaterialien, aasic. sehmörlgtten g. Fegenteige, Heenrengeh. ghacasägec . K. asse 23. Chokolade. sche Eean v. Seemaljation der⸗ d. ege Sigeepress⸗ . aarenverzeichniß: § 6 8 1 pfbü 2 anf⸗ platten, Uhrgehäuse, aschinenmodelle au olz, 5 äulei 8 ; 6 öA“ e 8 fümnfaeam ce * s Fehs Zechrchen 8 E114““ Uasenschnugene heine, Füsen und Eühe Fehcche und Füratnge. vharsah e er. deiraoe 8 F 1h der Person des viheen Enaf E.Irg Ae egtlibe2e Rn ollette⸗Mittel, sowie hygienische und 0 Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, zeutische, orthopädische, gymnastische, geo e, 27. 6.1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ve b nhabers Märkte. Wollmä im). A UI A Präparate zur Haut⸗, Haar⸗, Gesichts⸗, Zahn⸗ und Gloswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, physikalische, chemssche, elektro⸗technische, nautische, trieb nachbenannter Waaren. W I11I1 1 Kl. 9a. Nr. 1 7277 (B. 170) Börfe. Bsrsene⸗ akre in Preußen (Hildesheim). Mund⸗, Hand⸗, Finger⸗ und Nägelpflege, Kosmetika. schen⸗ und lüsse, Asbest, Asbest⸗ photographische Instrumente, ⸗Apparate und „Uten⸗ 1 EEö aarenverzeichniß: b I. Kl. 9a. Nr. (B. 170) R.⸗A. v. 18. Börse. Börsengesetz (Verein für die Interessen Nr. 414 513. K. 5055. Klasse 34. L1“ 8 Rdengec Ute, 1““ 88 ob5 deeehsett c öö“ Feaggrnate 8e c Carl 48 F 2 824 (8. 179 Pekeh Z“ 5 Asb iere, Asbestschnüre, Putzwolle, Waagen, Kontrolapparate. Dampftessel, raft⸗ e, Egeln, zu⸗ . * 25 S vn. 8 8 veese gegocl. S een Eh dass Feasnit, d e. Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ Nr. 44 518. Sch. 3939. Klasse 16a. folge Anmeldung vom Jeerr 8. d⸗ B b. Auswärtiger Handel. Handelspolttische Geschäftsbetrieb: Vetfertigung und Vertrieb von 9 Lußceunet, Thomasschlackenmehl, Fischauano, maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ ö1““ 6. 11.99 am 28. 6.1900. 9 856 (B. 1882) Aurerika (Abkon 88 Sereintgten r Takackfabtikaten. Waartenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ . 5 .F Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in zeugmaschinen. einschl. Nähmaschinen, Schreib⸗ 8 (Geschäftsbetrieb: Her⸗ 9 383 (8. 86 2) Einsichtun Iüeg orddeutsche Allg.⸗Ztg.). und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der 8 111““ Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; sstellung und Vertrieb 9 934 (B. 667 (Präfid meen sas gef erung des auswärtigen Handels Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 1b S2— E Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ 88 nachgenannter Waaren. 9 955 (B. 669 des augm ti EA 221500 5777 Klasse A1c. EE111“ 8 Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ Waarenverzeichniß: Näh⸗ 9 956 (B. 82 ident des 8 durch die Konfuln (Prä⸗ r. 1 111““ rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, maschinen. Der Anmel⸗ . 889 8 gc. 8 8 lüg See Auskunfts stelle 1 2 A111ö156“*“ in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, dung ist eine Beschreibung 5 88 Handelotags) Moen 5 ve . des Deutschen ETTE12 Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, 8 sbeigefügt. 899 eugnisse (Gövtha) r7 thüringischer Er⸗ * Bandeisen, Wellblech. Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, 1 8 8 . 658) b⸗ Filen 9 3 theilungen über zweifel⸗ . schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ 1““ . 660 Görlitz Potsda ee b 85 (Frankfurt a. O, CH SMNAI.2 pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, feomm. Schlaginftrumvinn. Stiemggaeln⸗ 1v92 1 661) der Ferblungeresse ien e enslnd . jum ste, 9 n, usikauto n, ’' 16 8 wvgh Eingetragen für C. H. Haasen, Krefeld, zufolg See SeS . Vüeicl. Keenn sashüns Shellasher gtate hlec. Shngen Epra Wurst, Rauchfleisch Pökelfleisch, . 88— (8. 2169) meaß 8886, S Spanien. ngetragen 1“ 8 Adung vom 15. 2. m 26. 6. B . 1 8 - Se . . een n roßbritannien u Beschästebetrgohn Schirmstoffe in Fabrif. Warenverzeichniß: Riechwasser Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fogon⸗ konserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, 1 1 - . G 9) na rasilien (Plauen). Kleinhandel und Klein⸗

1 88 3,ae Ipef 1 V 12 090 (B. 2164 gewerbe. Schädigung des Handels durch Genossen⸗ 8 8 .44 514. 4251. Klasse 42. stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, c urch Genosse Satin de G aa 11] üffüna und Rothguß; eiserne Säuler, Nögger Foüste, Kaste surgie, Tbes. Zucker, Paüb 589 8 r. 8 enU SMUsS GC E .12 234 88. 1199 shafhen enaze nsuehe he a heabe, Iat afh)isge 8 8 48 Heini [ 8 vons . 9 eppe bei 3 2 7 ago, ries, accaront, a n n, 94 5 5 4 8 18 8 8 5 A.. 1 1. I“ 4 F1 Fhaldelaber, wonaltt Han Segtfescharuben Gvanten, Kefahenhotolabe, Bonbons, Zuckerstangen, Ge⸗ Eingetragen für Schloßbrauerei Grabenstätt Eingetragen für Moosdorf & Hochhäusler, ½28888 83 89. 8 .-ne —. I“ Eingetragen für F. Schumacher 1— 1“ u““ Se. Bolzen, Niete, Stifte Schrauben, Muttern, Splinte, würze, Suppentafeln, ssig. Syrup, Biscutts, Brot, Franz Mayer & Franz Ebner, Grabenstätt Berlin⸗Treptow, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 99 19 726 (8. 2925) 5 p. sa e Ee & Co., Pahen. e che 11 .“ * 18“ Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Honig, 88 gFerh. 71gg Eenesgune vom 28. 82 189 I“ und 19 832 G. 2961) Flrbeite. Sers Hund für Anmeldung vom 26. 4. en 11““ 8 Ebhbestecke, isfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, .6.1200. etrieb: rauerei. r nachverzeichneten Waaren garen⸗ 8 F 8 8 üen 26. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: 11A“ 8 Messer, Sen e⸗ e V. Seelasees,eu⸗ ““ Schmir⸗ Waarenverzeichniß: Bier. verzeichniß: Wasch⸗, Nade, Douche⸗, Gleß, Schwitz⸗, -285½ E. 888 5 Feselteanen g Werkstätten mit Motoren⸗ Sa. 13585 aller 11A4“ NDPlantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Seüner Pl. d,gus. Hant⸗ eeeüecenaevehe, faunhs Nr. 44 519. N. 1412 Klasse 10 b enp famabl⸗, 8 1“ .24 648 (B. 325) Uinfallvers E adeln un 1 1 1 1- 8 185 888 . ägen, re, Kork⸗ Karton, Kartonnagen, ampenschirme, riefkuverts, 8 8 2 8 1 . de⸗ zöfen, sowie 8 88 9 it. TösarereZricnig: Nrbel. w N(NAer tse eBleiesgr wei denn and böerre Pedkeiaierner, Habiersereten, Veilenfurterale, 14“*“ :28 384 8. 909) she enceerzechngte t unen pewen, In aller Art. ö191“ 8 erk; ür Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, 2 . e un rottierhandschuhe, ade⸗ 8 . 3 I . . Merhen 98 E“ Ueiaaer Schuh · ve Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, —2 hhanuben, Batterien und Armaturen für Badeapparate * 28 98³b . 3208) . F. Anan Feseghs a, Fehseenh. 1ns Nr. 44 508. A. 2337. Klasse 11. L111*“ 8 Sügern Preae Landwirthe, Gärtner, Gerber, Hreivabn⸗ Zelstoff, Horsschdef,⸗ Fer.e.e⸗ EE1 . 28 402 8. 4982) 18 11 8 ciexenes 1““ ““ Müller, „Winzer, Stellmacher, Küͤnstler, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel) .„ u“ jsch, 11ö1ö1“ 13 :4045 .2.98, b 1“ EVöö“ 8 Ranei, Ahrma e h a e Maurer, der. Fapftler, I ptheindrüde, Chromos, Oeldruckbilder, 9* 38 N stherapeutische Zwecke, Eisschränke, Klosets, Bidets, 2 he 14. 8. 8889 11. 2. 98, Deutsche G 1 2 8 8 1 Aerzte, Apotheter, Drechsler, Küfer, Installateure, Eöö henierwig, üger,n dr 352 566 I EEE1 8e. n; .30 396 B. 1240) 1*. 8 88. die Intere 2 eee Factgan sas Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, 1 I KSSKaartrock pen und Scheren, .33 291 (B. 4808) 1.17.98, deren Hilss⸗ und Nebenbranchen. Dresd Zarbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, .“ 8 8 aartrockenapparate, emaillierte, verzinnte und 1 1 . .2. 98 resden⸗A. 9 ingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Baec eais efarace vFüüdrabei, Nähmaschinennadeln, Steingut⸗ Glat und Thon, Schmelztiegel, Retorten, . 98 senehe Nippsachen aus Holz, .34 42 5 . 5082) ‧„„ 13.12. 96, merlag von Feest Schüpe . Saake. Sr. . 2 Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut. Rragensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, 9 h- l etall und Leder, Spiele und Spielwaaren, Ma⸗

& R

08εο

ingetragen für C. F. G. Schmidt, Altona, Güchtgeten vom 17. 3. 1900 am 25. 6. 1900. 8

—q

2 a u SSSAUE:; 000S ☛—

——

ISEIu“

—,S-..v. ..

b9un 82 89 8S⸗ aa a aagaagua g 5E2S

2 0

SgESgSEE

weeurserenmn wra

DSeneneeenennne —2

S. 002*

auaausasaaauasusuuguaruaeaeeoereernareaaumaneauareaagegsnn u anaaaaaaraa aanaaanesaaaaagaasn a

—⸗—AÜsÜÜ

36 662 (B. 5081) 18. 4. 99, halt: Schwefelkohlenstoff⸗Petroläther⸗Benzin.

n 1 eh; 38 697 (B. 5617 . 1-8 Die ersten transatl 9 8 v : de, rurg 88 we e, nge lg nt G 1 - 1 2 8 V1 8 8 88 1 8 8 7 8 ½ 88 . 8 3 v F Ke. Eeaee Sücas.xeene Fdeneees Beöst., Dörr⸗ känstlich Pöder, Netze, Ha punen, Reusen, Fisch⸗ Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, ⁸₰n Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Bertt. ““ 4 Co. Aktiengesellschaft, verbessertes Verfahren zum Wasserdichtmachen.

56 5 562 K Ein Konkurrent des Celluloid. Schwei Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohhaum⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, außeiserne Gefäße, Kochkessel, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Glas⸗ (Z8B. 66 Mr. 44 527. K. 5178. Klasse 25. Kl. 20 c. Nr. 37 887 (V. 1026) R.⸗A. v. 13. 6.99, blätter. Ueber den Werth des

e, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, emailllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, SqaAN 8 bs b 8 219 38 271 (V. 1058) . 4. 7.99. Die Prämtterung der Erfindungen n wele, -⸗ e, Lerr, Bhache. Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Life 1 EWWöö v . W116— . 41 861 8 1839) 12. 1.00, Notizen aus dem Aaalad ZE rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, 1““ 88 34 39 S898 (V. 1128) 24 10. 99, Technische Notizen. Marktberichte. Reichs⸗ Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, 8 2 1 . 40 767 (V. 1125) 5. 12.99. patente. (Anmeldungen und Ertheilungen.) Ge⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Sen 2* 7 G 2n Zufolge Urkunde vom 28. 6.1900 umgeschrieben auf brauchsmuster. Eintragungen. In Deutschland Talg, robe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Krähne, Maschentnge Bagger, Rammen, Winden, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher; L 8 7 4 8 . 1 Volmar & Co., G. m. b. H., Offenbach a. M. patentierte Erfindungen. Fachliteraturverzeichniß. örner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Winfel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwe . TTTET’¹ d. Nagel Söhr 6. 1“ S“ Berlin, den 27. Juli 1900. Die einfache Einreichung eines Modells als Ge⸗ Eingetragen für Actien⸗Gesellschaft für Hörnare 8 Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ b nge figena- ür F. Ferd. 2867 Söhne, 3 . Maaiserliches Patentamt. brauchsmuster ist zwecklos. Fragekasten. Bezugs⸗ Anilin⸗Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ waffen, Geschosse⸗ gelochte Bleche, Sprungfedern, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, urg, zufolge Anme ung vom 2 .3. 1900 am 27. 6. J. V.: Rhenius. [37263]] quellenverzeichniß. Anzeigen. vom 20. 2. 1900 am 26. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: fhiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. 11“ Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Thiere, nämlich chemisch⸗pharmazeutische Präparate Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, H in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränkenf 8 8 8 Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ Berlenng, ann. Künstliche organische Farbstoffe. und Produkte. Abführmittel, Wurmkuchen. Leber. Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. Waaren⸗ 8 * 8 68 Zeitschrift für Vollstreckungs⸗, Zu⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ 8 el, Lakr illen, Salben, Kokain⸗ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ pomade, Wfener alk, Putztücher, 4 7 . 8 ¹ . AN 8 IW an ichtigung der gesammten Aufgaben des Arbeitgeberbundes für X Pastintn, Pigtna. Mineralwässer, fraiste, gebohrte und gestanzte 8 leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, saure Wässer, Limonaden, Ginger⸗Ale, Genever, 2 v Fp 8 deutschen Lcsch 6 für das Baugewerbe. (Verlag der

gggg—

8 b 1 . tsvollzieherstandes. Verlag von A. Expedition der B 8 1 Bräparate, natürliche und 1cntte Werhandstoste., Meratapseln, Flaoschenkapseln, Drahtseile, Nat. Seitegpulver, Brertipiele, Fetrefostone, Shieerüthe Fiueure, Sprite, Bittemn Spiritvs, Fructsafte, ab-. 11I1“ galsen ir Bertun 19. 20, Ansbagertzaze 5s. Perfin) h. zues mtant ehh Hent. Jar

8 ümpfe, Eisbeutel, Bandagen, stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, soluter Alkohol, sämmtliche andere Spirituosen, 1 3 W“ Nr. 13. Inhalt: Reichsgesetz über die Konsular⸗ Ausstellung in Dresden II. 2 tändi Sbens. erueeeese asecbets Stechbecken, . gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ e Parfümerien, Pomaden, Haaröle und g A1ö BAI weehegn r,2J 1 gerichtsbarkeit. Vom 7. April 1900. Auszug. für gewerlliche Streitfälle. 3 )Srftänaigketegege⸗ Invalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, . eifen. II11“ Allgemeine Verfügung des Preußischen Finanz⸗ rufsgenossenschaften. 5) Vereinsangelegenheiten. künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucher⸗ (Wachs., Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, S. Nr. 44 520. V. 1223. Klasse 16 b. Eingetragen für H. Kohl, Hamburg, zufolge An⸗ Ministers vom 1. Mai 1900, betreffend die Mit⸗ 6) Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerve ear her⸗ eüdgen 2 meldung vom 2. 4. 1900 am 28. 6. 1900. Ge⸗ theilung der schließlichen über die un⸗ 7) Lokales und Vermischtes. 8) Technische Notizen: Göüsrrel „Aeonitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mübl teine, fr. Vorrath's schäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. freiwillige Versetzung in den Ruhestand. All- Terrast. Entfernung von Anstrichen auf Möbeln Ambra Anttmerulion, Caragben⸗Moos, Con⸗ einschl. u und E“ 8nc. , Tbeer. Pech enee Waarenverzeichniß: Klaviere und Flügel. vemfne Veegeagczes 2 1ee esher aresse⸗ 8 1. 9) Bücheranzeigen und Rezensionen. § mnaner Curanna, und Wasserfahrzeuge, Feuer pritzen, agenräder, Torfmull. Hachpappen, Kun nsabrikate, Stuc. 8 8G 1 . 2 8 effen e iche Zu⸗ reisausschreiben. 11 1 . Angestarrande, ee.ene Cassia, Seeeeer⸗ Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarten Hygienischer Universal-Kräuter-Bitter Nr. 44 528. M. 4232. Klasse 25. ständigkeit der Gerichtsvollzieher bei den Amts⸗ 88b,e 13³) Nhsreichammcen. 12 en Cassiabruch “Cassiaflores, Galangal, Ceresin, dale, Fahrtadständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände 6 B 6 Berlin, Web Eingetragen für F. C gerichten I und II zu Berlin, sowie bei den Amts⸗ 14) Geschäftliche Mittheilungen. 15) Bau Sub⸗ erubalsam, medizinische Thees und Kräuter, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle st a ragen für Fr. orrath, eber⸗ Meinel, Klingenthal i. S gerichten in Charlottenburg und Rixdorf. Zur missions⸗Anzeiger. 16) Anzeigen. Beilage: An hrraische Hele, Labendelöl, Rosenol, Terpentinöl, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf. Seide, Kunst⸗ üne „zufolge Anmeldung Fabritat 99 am zufolge Anmeldung vom 21. Aenderung des Milstär⸗Pensionsgesetzes. Eingesandt. zeigen. Holzessig Jalape Carnaubawachs, Crotonrinde, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Iute, Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe Veuse 88 Seeeben. eb: Fabrikation und 1900 am 28. 6. 1900. Geschäfts.. Zeitschriften und Bücherschau. Kurze literarische Q-5˖·—— Piment *Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ saüttrie - Sp 8 tuosen, 08 vg ene ver⸗ betrieb: Fabrikation und Ver⸗ und bibliographische Mittheilungen. Von Heinrich Zeitschrift für Maschinenbau und bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ Aktenmappen, Schuhelastiques, fpelics Pelzwanren, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ Iedener zet und Fentamn Eein he⸗ Fett, Lack und trieb nachbenannter Waaren. 78 5 Walter. Rechtsprechung. Zur Auslegung des Schlosserei. (Verlag von Füne offmann parille, Colanüsse Veilchenwurzel, Insektenpulver, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Ban⸗ achs. Waarenverzeichniß: Svirituosen. Waarenverzeichniß: Musik⸗ 5bE MARv§ 866 Abs. 3 der Zivilprozeßordnung: 1) Die Be⸗ Berlin N., Schönhauser Allee 168a.) Nr. 14. Rattengift Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, stemschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Nr. 44 521. M. 4329. Klasse 20 a. instrumente aller Art, insbesondere Accordeons, schränkung der Zwangshypothek auf S v; Inhalt: Von der Ausstellung landwirthschaftlicher die Reblaus und andere Pflanzenschäͤdlinge, Mikiel Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen 1 8 Blasaccordeons, Konzertinas und Mundharmonikas. ven mehr als 300 866 Abs. 3 der 5 O.) Maschinen in Posen. Das Kleingewerbe und die egen Hausschwamm, Krrosotöl. Kardolineum, kreide. Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗-, Stick⸗- Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schira 8 . g für die Arresthypothek 932 Z.⸗P.⸗O.) elektromotorische Kraft. Feuilleton: Einiges aus Eingetragen für B. Wenzel, Oldenburg i. Gr., Perax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, gestelle, Knöpfe und Wachsperlen. 8 5 F. 25 1 Nr. 44 529. K. 4971. Klasse 26 d. Fo 2 Je Fee” der Zwangshypothek auf der Geschichte der Schmiedezunft der ehemaligen Langenstr. 12, ꝛufolge Anmeldung vom 13. 3. 1900] Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Ba thüte, Sparterie⸗ Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Nr. 44 515. Sch. 3965. Klasse 2. 7DU'Cl'1. imn Werwaltu n. de.IEhe. ,h vae n“ dnn90rz 1900. Geschäftsbetrieb: Veririeb von] hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, auben, Schuhe, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, 1 1 Ford rec⸗ esgshen einzutragenden geländer und Fenstergitter. Einiges über Lohn⸗ Bier. Waarenverzeichniß: Bier Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Eiinngetragen für Eduard Menzel, Dresden, 53 Sitngen es as us, z. B. für Gerichtskosten. abrechnung und Lohnzahlung. Zu unserer heutigen N 242 510 J. 1000. b und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, hass Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, 9 W 1 lj 9 2 Hassestr. 7, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 19009 ntragung einer Zwangshypothek wegen mehrerer, Musterbeilage. Herstellung des emaillierten Koch⸗

1000. Klasse 20. tige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, am 27. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und EE 1 szusammen 300 übersteigender Forderungen. geschirres. Illustrierte Patentschau: Nach Ein⸗ KÜFr S nves ne Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsch⸗, Gardinen, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht. A. Thieme & Co., Berlin, zufolge Anmeldang zeichniß: Briquets, Koks und Kohle. Der Anmel- 11 serung bereits erfolgt ist 8 öe For⸗ richtung zum Festhalten des Schlüssels im geöffneten Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korseits, Strumpf⸗ äther, Robspiritus, Sprit, verfes Gold. und vom 11. 4. 1900 am 27. 6. 1900. Geschäftsbetrie⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt. 3 6 8 gt ist, so darf die auf Grund Schloß; Vorrichtung zur Anbrigung feuerfesten

1 e . 8 desselben Schuldtitels erwachsene Kostenforde

Z FqAbI säs a! lter, andschuhe, Lampen und Lampenthelle, Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Herstellung und Verkrieb nachgenannter Waa Nr. 44 522, d. 5921. Klaffe 20 v. b rderung Matertals in Geldschränken. Technische Anfragen ANOLIN- C01D CREAM I W E Anzündelaternen, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Herltelnnes aan Ein diätetisches Hausmittel. 7 1 II1nIn im Zwangswege nur dann eingetragen werden, wenn und Beantwortungen: Getreidereinigung bei einer 8 un F 8 . 9 e 28 ee 727

Vogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und u Hlaffe 11. 8 Ie.II- sse selbft über 300 beträgt. 5) Für die Frage, Breitdreschmaschine; Feftstellung der

n 66 öhenlage d . 65 2 Sülber⸗ 8 2 .6487. 1 1““ 1 spoob auf Grund mehrerer in derselben Prozeß 8 Hat

1 „Pet ckeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ Nr. 44 517. B 8 4“ 1 rozeßsache zweier entfernt von einander liegender Punkte; Ent⸗ IUR MàSSAGCEZHECkKt faneln Faleeütn. 1g eaan tazlchlr efeh dräͤhte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, 8 6 b Neacraerre eKe ngeanuncent derg Gechsezaßf fernung g den stenee ese eiaer n. gh .ae

8 1 88* 8 1 1 6 svollstreckbarer Kostenrechnungen der Gerichtst ¹ mflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper elek- Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Be⸗ 1— 1“ vo g asse zum Ien eiferner penstar Büscefebühhin n Fachbeade cchkehe Backöfen, schläe aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel S o enne für Paul Habermann, Charlotten - 4 8“ deee. d ssbeh u“ erfolgen einer Innung ꝛc. Technisches. Allgemeines. henen Honno Jafts a Doemeczoten d ernanennn. Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder DööS burg, Pestalozzistr. 28, zufolge Anmeldung vom ;;d soni 8b T89g F einzelnen Rech⸗ Submissionskalender. Bezugsquellenvermittelung. 2v ,..ner .neenen,dnaee ma bare, vernäeh dn demhen kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, ; 1 26. 5. 1900 am 28. 6. 1900. Geschäftsbetrieb::? AöeAe. n Fn sondemn cheren Besgannan 1nes maßgebend. Briefkasten. Schulwesen. Marktbericht. Eingetragen für Beuno Jaffé &. Darmstädter, lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ 8 1 Droguen⸗ und Chemikalien⸗Handlung. Waaren- 25 richten. edaktionsmittheilungen. Konkurse. Literatur. Patente. Gebrauchs⸗

Ma Pgatenhelde b. Berlin, zusolge Anmeldung vom pinser⸗ Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische 2 verzeichniß: Leder⸗ und Geschirrfett. .“ 1 8 G Handel und Gewerbe. Zeitschrift für di muster. Anzeigen.

1“*“ 112 98 am 26 6, 1900. Geschäftsbetrieb: karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ b 2 Nr. 44 523. T. 1776. Klasse 20 b. 8 Ebdx e. 8n 89 8 für die zur Iüesermmmese ehrs 1 E li Fabrik Waarenverzeichniß: Fette zum Ein⸗ Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haar chneide⸗ waaren einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, 8* 5 1 8gs. b . 8 11“ Crn ewerbe gesetzlich be⸗ Der elektrotechnische Rathgeber. Fach⸗ he de Massieren des menschlichen Körpers. apparate für hee Sn Thiere, s chaf Ferch, sereecesen ¹ Seeee ebeeae —* 8 2. Tovote’s 8 8 8 Preschel Wersa 19 2Teneg u. * füre. 58 , rmesser, Rasierpinsel, Puderquäste, reich · atten aus Hartgummi; Gummischnüre, . . 8 8 8 1 8 .106. NSVaa 1— Werkmeister, Techniten Un. Nr. 44 511. F. 228. Klasse Sf. -eare Iees Fechenanch Locennbsckel Haar⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ 8 t h f Einget nir Fnätak. threu gaisl Ieit iteeene e Deutschen Hene stallateure ꝛc. (Herausgeber und Verleger: Gustav 2 . pfeile, Haarnadeln, Bart ö er, Sevrsag. 52 Heraaes bEE Fel⸗ 8 1 b0nl8l8 2 88 080 n” b 1 Oestre Hof⸗ Cho⸗ 4* aben g Ks Senr. Sewerbe. scaften, un, 8 1 8-2 Feeen. liee 1oga. Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, art⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, 2 2 St llih ck, Rh., zufolge Anmeldun vom männischen Fortbildu gssch 1 8 w Feeg. ritte im Accumulatoren⸗ Parfämerien, Räncherkeneen, taschen, Zeitungsmappen, Photograpbie⸗ Albums, 8 3 ollwerck, Köln a. Rbh., zufolge ung aer ildungsschulen (Straßburg i. E.). bau. Illustrierte Patentschau: Umschalter für 8 1 8 t 1“ ne seraäarsce bhrütteö. Parsän veer, ehaceitalen, zescen agde⸗ Ber st 8 ehet alee Feldstecher, Eingetragen für Badische Anilime 29 5 18. 1.1900 am 28. 6.1900. ge⸗ dn güegeg. (Ssrkercung RINvn Hhescertanscch⸗ elektrische Leitungen; Selbstthätiger Einget für Ferd. Fliusch Gesellschaft Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗] Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An⸗ Fabrik, Ludwigshafen g. Rh., arit Eingetr 8 kation und Vertrieb acceangeßg er 8n Gan 23 Poßt 3 8s isenbahn. Fracht für Reise⸗ scher Schalter mit fünf Spulen. Glektrischer Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 26. 6. 1900. Ge⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ 1 etroleumäther, Brennöl, Mineralsle, Stearin, niederla ung, Ludwig 27 6. 1900. am 28. s. 1969 AHeschäftsbetrled; Herstellung und ditorei er Bacpeive Gemuüse⸗Konse gleitscheingüteen (Herlin) Aüavnabmmenark liches. rechsaal. Briefkasten. Patente. rtabetrieh: 2 n, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr meldung vom 26. 3. 1900 am 2 e Her oreiwaaren, V e 1 nahmetarife vom Gebrauchsmuster. Anzeigen. Fahe F gn; vhnnalhrd, beefc FrenHoße Leitern, 8. Pen⸗ nechte, schäftsbetrieb: ceaasgss ga und Verkauf von 8 Vertrieb eines Schmiermaterials für Maschinen.] pharmazeutische Präparate. 8 rheinisch⸗ üeftrarschen Industriegebiet nach dem Gel uche uf zeige 5

86

harke Pfeilring;