b
. “ v6“ u“ den, Königsbrückerstr. 44. 27. 6. 1900. — ]/ Klasse. G Kupplungsgliede und mit Nase versehenem] Klasse. 8 8G 1 —
Abwässern durch Drainage. — Richard Claus, b “ 11 c. 137 513. Aus einem dreifachen gebogenen Kupplungshaken. Franz Kollm, Berlin, Fri fü 10ee-⸗. g z⸗ 8
L iststr. 14. 23. 8. 99. 137 637. Oberhemd mit zwei überein⸗ B. 15 056. e. 8 d bogenen aken. Franz Kollm, Berlin, Friesen⸗ 21c. 137 837. Ladevorrichtung für Automobilen 26. 137 982. A — 5. ügel aus
asg⸗ Friedrich Listf anderklappbaren Brusteinsätzen. Richard Hoppe, Klasse. 1 g. 85 Söehätce u 8s. 28 9. 21. 6 1900. — K. 12 491. mit getheilter Ladeschiene, deren Theile durch drehbarem veesserAhüdlen Setekai eene .“ S. he SE
87a. T. 6861. Für beide Drehrichtungen Braunschweig, Damm 4. 227. 6. 1900. — 4 b. 137 554. Reflektorfassung r 1n. 8 Re. 8b 4 209 as g. Seulch öö Widerstände verbunden sind. Motorfahrzeug⸗ Tropfvorrichtung. Julius Kaufmann, Zwickau bei 8e-. has esen angebrachter Handhe
brauchbarer Schraubenschlüssel mit Schaltwerk. H. 14 195. 8 lampen u. dgl. mit Schieber und übergreifenden 1 Fae . 0 ien a89 en m lredens babn Kappesnt 1 h zu bedienende Eisen⸗ und Motorenfabrik Berlin, Aktiengesell⸗ i. S., Richardstr. 23. 23. 5. 99. — K 10 519 icht d 9f nit 1,den h
— Christian Titus Bamberg, Frauengasse 11. 3a. 137 823. Korsetfeder und Taillenstab, Haltern. Hermann Berger, Dresden, Köaigs⸗ selben beweg ch angeordnetem aschenhaltebügel. stellb F 8 1 ehe in der Zugrschtung ver. schaft, Marienfelde b. Berlin. 4. 7. 1900. — 266. a8 z80 Aufwechselbare Muld ür 3 1eSuerneralter, GChemmis 6 26. 3. 1900. 8 bestehend aus zwei durch eine Stoffschicht mit brückerstr. 44. 27. 6. 1900. — B. 15 057. Ferdinand Stiebel, Eisenach. 4. 7. 1900 Sehsen wecks Erfassens des M. 10 138. Acetylenapparate, mit kegelförmigem Muldfe far Soteht. 9hce⸗ S
blung unter Vermittelung eines 21c. 137 847. Radial drehbarer Hebel⸗ und rechteckigem Längeschnitt. Timper & Röhl⸗ 137 532 S.c.as.n Huthalter mit an
8 ür . inande d Ufini neT, . Rau, 4 b. 127 781. Gasglüblichtschoner ( plinder. St. 4185. 8o öö 15 780. Füllkörper für Osmose einander verbundenen Metallstr f dessen unterer, eingezogener Rand in 12g. 137 614. Filtriertiegel aus Platin, “ b Zahngetriebes hochgehoben und dann fallen ge⸗ umschalter für mehrere Stromkreise mit selbst⸗ mann, Lüneburg. 3. 7. 1900. — T. 3587 klemmbarem Gestell und sich stützendem A 1 1 .3587. ell und si ützendem Arm
. ge ree Carl tab X R. 8264 die Zylindermündung eingreift. urgstädter welchem der siebförmige Boden mit einer fest⸗ e. 8 authof, Kreiensen. 26. 6. tbätiger Sperrung. S. Bergmann & Co., 30. 136 667. — . 1 . 3 Erhaltung der Bügelfalte, bestehen S. 2. 7. 1900. — B. 15 115. ist, b . 21 n 2 b neeat J11I“ „ u. dgl. — K. 12 501.
9. 1. 182281 gcg.eusieh. 8e. Beang ö in 8 Mäte mit Klemminopf ver⸗ 4 d. 137 508. Kerzenlöschvorrichtung, bei als Pülters aeg angewandten Asbests vertritt. öö mit selbstthätiger, nur vom gehäuse gehaltenem, mit n Sh.n 92 “ rbss,m⸗ Hannover, Theaterpl. 1“ 8 Sn Aus drei mit einander ver⸗
¹ 3 a een aus Leder, einer ralbandfe 1 . “ E1“ e Leipzig⸗Gohlis, estr. 27. 7. 7. 1900. — 8* G — 3 gkeit be⸗
Zerlin, Luisenstr. 52. 6. 12. 99. EE11 Material. Robert die Kerze selbstthätig in jeder gewünschten Höhe 128. 137 663. Filtrieropparat mit Wasserbad, ee ac einander verbundenen Schlag⸗ D. 5274. ö 11“ Merck, Darmstadt. stehen, als die innere, zusammengesetzte Platte
E. R. ch zum Filtrieren thierischer und pflanzlicher Feite. . Felix Waldner, Passau. 25. 6. 1900. 21b. 137 840. Anker⸗ und Induktorring für 30. 137 751. Massagewalze von konischer Ler astenung von seofe nie g che e19009e⸗
7 . . .0. 1hg.as
2) Zurücknahme von Anmeldungen. Ramroth, Frankfurt a. M., Bergweg 23. 2. 7. gelöscht wird. W Leppert, Limbach i. S.
8 8 16 äni — W. 10 040. 8 8
8 1900. — R. 8262. 5. 6. 1900. — L. 7487. 3 8 Volkmar Hänig K Comp., Dresden. 30. 6. 1 . 8 1 elektrische Maschinen, bei welchem die S 1“ C
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent Haltenorrichtung für Kragen. 25. 6192 598. Elektrischer Zünder für Gas⸗ 1900. — H. 14 206 8 20i. 137 547. Schutzring für Eisenbahn⸗ des Blechringes 1 “ a985.,1423880 Durch Band und Kettchen mit „ . . ettchen m
sucher zurückgenommen. 3 b. 137 797. 1 1 8 eiarmi S signallaternen o. dgl. mi . ig Z ,bestehend aus brenner, bestehend aus einem am Brennerkocf 12r. 137 979. Kasten, aus bleiarmierten Stein⸗ - ternen o. dgl. mit paarweise angeordneten Allgemein i 1 seegex
schoner, Shawls und Halstücher, bestehend au r steh winkelförmigen Scheidewänden zur Ablenkung des 2 9. jrn L“ Gesellschaft, Berlin. S Schlüterstr. 14. 23. 12. 99. — Faen Heltcict “ Fren. “ 89
t ng. “] elka, eiß⸗
Klasse. 1 1 ierstü - latt stellt, für die Essigsä 88 e sgenähten Schlaufe. S. Reichmanun, anzubringenden Isolierstück und einem von diesem platten zusammengestellt, für die &. iͤgsäure-e 8 1 8 8 58. O. 2820. Verfahrog kur .“ Berlm. 82. 6. “ R. 8230. getragenen Leitungsstück. Paul Hoffmann, fabrikation. Krauschwitzer Thonwaareun-“. Luftstoßes. Richard Bluhme, Stendal. 26. 6. 21d. 137 841. Vorrichtung zur Ce . 30. 137 752. Für die Kopfhaut bestimmte kirchlitz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 6 2 5 rs, Görlitz. 26. 6.
8 . 12 785. Abfüllvorrichtun für ver⸗ 3b. 137 804. Haarklammer, bestehend aus zwei Charlottenburg, Kantstr. 61. . 6. 3 het 20i. 7 . eines elektrischen Stromes, bei welcher ein mi Massagewalze in zylindri — 8 2 F. 536 0.en geze vase aus dfcgen in llemn. Behälter. ineinander verschiebbaren Theilen, welche durch H. 14 177. 8 16 Ludwig 9 ohrmann, GHJ“ 88 S 1 dhe dem Vorsignal dem Schwungrad einer Kraftmaschine verbundener, uhnber Unrfangefliche. TEEö“ E1“”“ ga8 19. 3. 1900 zwei Niete, in T“ 8* ““ vüschvortichtungefü Hettüghcad⸗ b. Muskau i. Schl. 7. 7. 1900. — schieber bestehende Knallft 11“ mcss hen 1 888 Schwungradebene senk. Charlottenburg, Schlüterstr. 14. 23. 12. 99. — o. dgl.) in Form “ Fene⸗ Z99 Wegen Ni. 1 ilung zu verbunden sind. W. Klaar, Berlin, Neue Grün⸗ ampen, bestehend aus eine . . . “ 1 3 1 — . recht hervortretender Magnet und zu diesem ein⸗ S. 5915. ö N 1 ger⸗ Gebr. ““ heag straße 30. sigg. 6. 1900. — K. 12 542. fläche des Lampenfußes nach dem Brennerrohr ge⸗ 13. 137 579. Spelsewetsvorhsenen, welcher 8 A a. Saar. 27. 6. 1900. — stellbare Spulen angeordnet sind. Frank Bryan, 30. 1377 53. Massagewalze für die Kopfhaut 25, e7 8. 9. 88 o als zurückgenommen. 3 b. 137 828. Rockgürtelhalter mit abgerun⸗ führten Winkelhebel. Oswald Dietrich, Leipzig, auch als Kühlapparat o. . Ferben vngn finden 20i. 137 723. Aus in Umkast 8 London, u. A. H. Bayley, Niton; Vertr.: ans aneinandergereihten, am Umfang gezahnten schiebe arretierend 2 einem den Verschluß⸗ Klasse “ Grcd Mün 829% Ugben, 8 2Bnmast 2e r ““ 8 Hückörper E11““ lorpe mitgfesbe⸗ für Zirkulare ꝛc. 1““ 8 1 8 nhta⸗ S Fehrege⸗ der Stadt⸗ Ringen auf einer Achse. Josefine Simons erierschloß für JZT w zätig ben 1. 3. 7. .— M. 1 . 72. estigung d Ser⸗ ea z 1 Schlü 1 . ahn 24. 4. 7. 1900. — B. 3. C tten ü 23. 12 5 V 1 3 eines Ortsstromes. 23. 4. 1900. rande eingelegten, elastischen und mit den Enden n seiner Hülse dur eitliche Federung eine Hüsselvorf, Ge erstr. 33. 1Iöö Ludwig Groß, Mern Saar begse, ng. hinen, bei welchem der Gußkörper, welcher den 30. 137 859. Papiertasche mit zwei Fächern 33 b. 137 968 A b 2 inei e 2 er Hülse gehalten ist. Hugo Borchardt, S. 5846. 9 „Merzig a. Saar. 27. 6. 1900. Eisenring zusammenhält, in zwei ringförmi U ; 8 68. Aus einem aufklappbaren, den 38. F. 11 765. Schirmstock. 5. 3. 1900. sneinander zu häͤngenden Zugband bestehender] Th iles der Hülse Hs eE161A1“”“ 1ee — G. 7401. imm zwel ringförmige, zur Unterbringung von Ansteckung verhindernden] Verschlußschieber arretierenden ei .15. 2. 1900. osenraffer. Emil Sohn, Betzdorf a. Sieg. Berlin, Kurfürstenstr. 91. 30 6. 1900. — 13 b. — . ampfkfesselspeiseapparat m. w Wangen getheilt ist. Allgemeine Elektrici⸗ Seifenblättern. Rei r arretierenden einarmigen Hebel 12. 89,14 889. Seborgtssen um Aplesen Hepentaße. Bgag g8890 B. 15 085. 8 deccht l den Faß des Avparates eüugeschegener 2o1. 152888. Vorfsctung zur Festtelang Flis⸗Geselscatt, Beüin. 3. 7. 1900. — Fgosltgerg. Ne choffenafs. h 1 stigung. inrich Rosenberger, Strehlen. elbstzünder⸗Apparate, bei welcher die It e 6. .— P. 5324. „ 1 8 . 137 . utz der Kontaktvorri 30“a. 137 1“ eea h 8— ““ 23. 4. 1900. 11“ 3 . 8 und die Zünddrähte von einer Hülse eingeschlossen 159. 137 545. Zur Aufbewahrung von Ziffern, Ech Vestift “ Bewegunzörichtung bewegten an elektrischen, stabfacudg angeordneten FS 1111““ füͤr Benußeng nen 288 “ n 1“ 181.s. . Giuh Buchstaben und sönstigen Zeichen verschiedener reibstiftes. W. L. J. Schwarzbeck, Cobern durch eine Gammi⸗, Pergament⸗ oder sonst leicht Brenner. W. A Hirschmann, Berlin Vö⸗ Belben off en Fehrenig De.8. & ö S 2 . * * * 2
42. Sch. 15 438. Meßstock. 19. 4. 1900. 5. 7. 1900. — R. 8273. . ili 8 511. Mittels R d Haken ein⸗ werden. Butzke’s selbstzündende 1 igen v 8 Fezs. i tras hes wn Bücecne eean 6g — Verlin. 7. 6.1900]0% ◻⅜GElbzen und Arten mii einer Shighlaner und W11“ vuch ficge Membron und durch eine hierüber be⸗ bannisstr. 14215. 7. 7. 14900. — H. 14 243 ch. 11. 184
47. G. 12 678. Nabenbefestigung. 23. 4. 1900. und aushakbarer Schleifengürtel, dessen Schleife körper Aktiengesellschaft⸗ eintr Shiebtar 8 201. 137 948. Schranke mit Sperrklinke 9 J 8 4 12. 4. 1900. nur einmal gebunden werden braucht. Eli — B. 14 951. 1 neben einander angeordneter Schiehladen un . perrklinken an festigte, gewölbte Metallplatte mit ausgestanztem 30d. 137 575. S 5 82. 8. 4200 5. Fctssrng s Saugschlauch. Lazarus, Berlin Heiligegeiststr. 40. 7. 6. 1900. g.; da e vn Seh.ee Füstten aucgefaltants chede anen ildeln⸗ v ee 8 W 8 8 5 NEI... Steglitz, Schutzglaͤfern ö“ Eer⸗ “ 8 a pfe Hegfüchtnhattersf chwictmviaße 59 17: 8 — L. 7497 alter für Gasselvstzünder in Forr n Ar Hugo . 8 8 ⸗ ¹ h. 4. 7. 1900. — . 11 261. ützenstr. 38. 29. 6. 1900. — L. 7576. Merz, Frankfurt a. M., Bi 8 8 9 tel z e ab⸗ 272 8. 12281. Verfahren zur Herstellung mit 3c. 137 909. Gürtelschloß mit durch Kunst⸗ Klemme. H. O. Rachner K& Co. G. m. b. H. straße 34. 26, 6. 1900. + A. 4147. vFAX“ sen Fätangs ana von 21f. 137 654. Clektrische Glühlampe mit e 10 II“ Bibergasse 5. 30. 6. 1“ k88 einen Stellstab mit 279 11 442. Antriebvorrichtun für den Preß⸗ üdenscheid. 2. 6. 898 “ e. . 8 g 8 9. 19 abeed e6 28 Fv 52 8 Parsons Reginald Belfield n Wiltias: den e „getrennten enkeln, einem längsgetheilten, mit Schlauchansätzen ver⸗· 33 d. 137 561 Schultornister mit 5 . F. 5 1 29 — K. 12 534. 68 „ Regi . . z „ . getheilter backen und den Stopfer für dur Fußtrist be⸗-· 4. 136873. Rollfuhrwerks⸗Larerne mit bügel lichtlampen, mit flachem Schutzman ETEEöI1I1“”“; raße ständer fü 88 F Chapman, Westminster; Vertr.: H E S-See e. sich abgeschlossen werden. W. L. sehenen Rohr und dasselbe einschließender birnen⸗ Klappe, Heftmappe und Federkastentas Emi 1 fwaschi 7 1 ti Kopf, bei welcher durch Erhöhungen an Zündpille behufs Durchführens durch die Schutz⸗ 15e. 138 000. Walzenständer für Buchdruck⸗ TEb ertr.: Henry E. Voelker, London; Vertr.: Eustace W. Hopkins, sörmiger Schutzhülle. 4 1 Wten asche. Emil 289 1. eeretieagontet e ö Bebheagt. detigem Keküg⸗ ihr verhindert hee tea. gs de e schnelprescn 8 Föö b 8 8 fübeg. “ Blücherstr. 10. 23. 6. 1900. IG der Stadtbabhn 24. 29. 6. 1900.— Bonm a. NS h80e 005. 9. 889 d gb 3 5 Rühr, Bernste 27. 8.. m — g im Reichs⸗Anzeiger. Die W. Meyer, Bremen, Falkenstr. 24. 20. 3. ien; Vertr.: F. A. oppen u. Maox Mayer, iedvene Walzenlängen eingerschteter istück. 137 32 S z. G . 2331. 3 30d. 137 793. Im Obertheil 8 3 ü s vaung,n e Anasgwe gigen dcchc. es egelten als Fcd. — M. 9681. 1 Berlin. Charlottenstraße 3. 6. 7. 1900. — . G. Schelter K. Giesecke, Lepzig. 5. 7. .. 8 Fss L 8 in 21 f. 137 778. Reflektor mit daran befestigter Gewebe, im Untertheil aus übfig ans e-. 256..8 nb 188. nicht eingetreten 4. 197 698. Luft. bow. Gas⸗Reiviger für G. (423. 1900. — Sc. 11 288 b meidung von in das ere d Bächf F Glühlampenfassung und Schutzglas gegen Feuers⸗ bestehendes Mittel⸗ oder Bauchstück von Leib⸗ stehend aus an einem Gestell uffte e g” . Preßluft⸗ bzw. Preßgas⸗Lampen, bestehend aus 5. 137 854. Unter Benutzung eines durch 15i. 137552. Kopierpresse mit einem in der ngt von. 88 Fen er Büchsen treten⸗ gefahr bei Dekorations⸗Beleuchtung. Jean binden. Heinrich Caroli, Lahr i. B. 20 6 festigten Trä m 38 aufklappbasen he⸗ 3) Versagungen. üner in die Rohrleitung eingeschalteten, mit Hendrea bethäͤtigten Zahnrades und fetstehenden verstelbaren Arm zur Aufnahme der Gummi⸗Ka bcnne. Co eare Houbois, Köln⸗Nippes, Neußerstr. 198/200. 1900. — C. 2721. ö1“ 1228 1909, ge 1844, Zeuner. Gozlgr. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger Reinigungsschichten ausgestatteten Kammer. ahnsektors horizontal um die Spannsäule Spindel. Schweitzer 8- Staib, Cannstatt. 1 2un. 14 152 „ Hamburg. 18. 6. 1900. 8 6. 1900. — H. 14115. 30 db. 137 794. Im Obertheil aus festem 34. 137 075. Hurch Lichtwärme sich drehend an dem angegebenen Tage bekannt “ An⸗ Vereinigte Fesalwnarezsahenna, gt. 8 “ “ gi” E“ 1 21. 222 589. Linienwähler, bestehend aus haeereetea 8“ in e. 8 L aus Cbristbaumsterne. Klara Roll, Bautzen. 12.5. meldungen ist ein Patent versagt. e Wirkungen vormal Haller o;., Berlin. 12. 12. 99. ritz „ . 22. 1. 1900. . . 1— nsatom 2 E11 eschfernsprech⸗A 8 . ichtungen, bei en je elastischem Gewebe, bestehendes “ heoberes0e;n, b 1 — V. 2175. E. 3695. nach Maßgabe der zunehmenden Kondensation sie Aitet pparats Elektrode aus zwei gegeneinander gestützten Kohlen Bauchstück v ibb 8 b zef 1 8 8 einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8 2* 18s 8. Herasnehmbaret Oelstand. ve. 695. 622. Absteifungsspreize mit kugel⸗ verringernden Rohrbündeln. M. aschinenfabril ußebrochlen, über gvoritehende Kontaktstellen bestehzt. Hugo Bremer, Neheim. 8 47 *2900. e ng r. ö. En Caroli, “ Söcheehae Bisquit⸗Schau⸗ affe. d vertikalem Ziffer⸗ gelenkig angebrachtem Druckstück, umlegbaren Grevenbroich, Grevenbroich. 4 7. 1900. — H eistnden⸗ Ien . H einschnappenden — B. 14 990. 30 d. 137 853. Nahtloses gestanztes Steck⸗ — N 8 vebrwh. He Druckhebel. eodor Carl, Würzburg, Lehn⸗ 21f. 137 786. Vorschubvorrichtung für Kohlen becken. Actien⸗Gesellschaft Adolph H. Neu⸗ 34. 137 506. Waschbecken⸗Verschlußpfropfen
ür Maschinen. anzeiger mit horizontalem un nj 21. S. 12 065. Gestell für dlektrische Maschinen. lakt für t horizfuhtige Lampenbassins. Emil] Handhebeln zum Drehen der Schraube und M. 10 134. b “ 137 1 Schraube 137 503. Gleishebebock, bestehend aus 2 5 8 F . mit zwei sich mit ihren Spitzen gegeneinander feldt, Metallwaarenfabrik und Emaillir⸗ aus Hartgummi, mit nicht durchgehender, unlös⸗
f . i „⁷ Joachimstr. 15. 31. 5. 1900. kolbenartiger Führung für die im 19. ) 1 14 564. Gliederkessel. 30. 10. 99. Ziehlte Berlin, Joachimstr. 15 1 il. O. M. Geßner, zwei auf einer Grundplatte angeordneten Sattel⸗ 1. 137 592. Glühlampenfassung mit Moment⸗ stützenden Kohlen und an einer zwischen den werk, Elbing. 5. 7. 1900. — A. 4167. barer Kettenöse. J. C. Kipp, Kiel. 5. 6
Z. 1902. röhrenförmigen Spreizenthe ¹ 2 fccher g chalt bei wel . 4) Ertheilungen. 4. 137 755. Laterne mit durch eine Stütze Annabera, Erzgeb. 18. 6. 1900. — G. 7381. stücken mit eingelagertem Rundeisen. Wilhelm schaltung, bei welcher der durch Federkraft be⸗ beiden Kohlenhaltern angeordneten Stange 30f. 137 690. Innerhalb eines Bügelringes 1 — 2 Aluif die hierunter angegebenen Gegenstände ist den 8. Boden zum “ 6f. ee-a Seas menisiha fün g easc⸗ Brandt, Köln, Chlodwigpl. 9. 30. 5. 1900. E“ aflichen nach dos Bkemer, Re — G ö“ “ P A v Füse 3 199, EEööA“ Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ampe und jalousieartigem Kamin mit abnehm⸗ apparate u. 98 mit seitlich vFrhnansfint US. 20. B.21 9,08. Mit Filtriervorrichtunng ver⸗ bvätig erfolgt. Ed. J. von der Heyde, Fabrik B. 14 991 8 “ “ 3190 19 onpamer 16““ amburg. Kopfpolster, welches in beliebig schräger Lage von ab ger nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt. barem, oben durchlöchertem Mantel. Wilh. ausspritzung. Georg Friedrich, Frankfurt a. M.] 19. . 2& ter für Sp t kfür elektrische Apparate Kommandit⸗Ge⸗- 21 137 838. D it Aufhängebügel fü 1ö11“ einer in eine Zahnstange eingreifenden Büüte b „. Fssig, Bö 8 5. 1900. — Fahrgasse 4. 7. 1900. — F. 6850. sehener Wasse vertheiler für Sprengwagen, mi X“X“ eSr. 93*½ 2 3 4½ eckel mit Aufhängebügel für 30f. 137 937. Schutzhülse am Ausströmungs⸗ halt i P.⸗R. 113 885 u. 113 945 bis 113 948. Essig, Bönnigheim, Württ. 5. 3 - 2982 8 icht 1b chrwinkli 8 sellschaft, Berlin. 12. 5. 1900. — H. 13 979. Glüblampenfassun Aktiengesells 8 . ng gehalten wird, die von einer durch das Kopf⸗ 8.⸗R E. 3769. ze. 137 686. Flacher Blechstreifen in Rollen⸗ Reguliervorrichtung für den rechtwinklig zur 12. 5. 190 p gen. tiengesellschaft Mix Rohr von Zerstäubern. Louis Neubauer, olster hin fü 20 113 946. Verfahren und Vorrichtung 4. 137 s890. veraas. bei welchem 6 St ö“ 1 8 Cö Snen uß. 8 8 1 u“ 1elae es. gi. lssthe⸗ — „Genest Telcphon- und xelegraphen⸗ Lehug Beu Keasch Biammerke 8 8eh “ 1“ von dem auf zum ununterbrochenen und selbstthätigen Aus⸗ oder die Gasauslaßö nung von einem trichter⸗ eitliche Spitzen auslaufenden ittelstücken, J. Umers, 8 8 . . hauf einem hin⸗ und berzuschiebenden, mit einem 21f 182 839. Geschli Mantelstück mit rader, Leipzig⸗Lindenau, Lütznerstr. 9. 2. 7. J. A. Beck, München, Gabelsbergerstr. 60. 8 2 zrmigen Ringtheil umgeben ist. Maraarete un einer schmalen Stelle der Peripherie zux. 23. 5. 1900. — H 14 043. . . 1 8 5,, . Geschlitzts Mantelstück mit 1900. — N. 2859. .4. 1900. — 2 7 v E1“ ügenderer, Berlin, Fichtestr. 3. 17. 7. 97. — sammenhäncen. zur serstihättzen basseüung von eeis 888 Deob mfelnert. dehe . nnn E 8 er les Uabe e.8. Bensisttangoauist, stt Mahlasatanssse ee 2 30g. La e ee e; für Apotheker⸗ 8nh 151994. 8e.lec ae ghebarer Eraalthsh mit ondon; . R. idt, Be B. 8702. Nieten. Bautzener Cartonnagen⸗Maschinen⸗ eibe du a J wir 99. bseis 29. . Gene zwecke mit in eine Spitze flach auslaufender und S . Pa f dehtee et. z00i han —. Fcic. “ 8 137 891. Vereinigter Bunsen⸗Regenerativ⸗ fabrik mit beschränkter Haftung, Bautzen. verdreht wird, wie der Angriffsbebel. „August ö 1“ namobürste mit in sich beraen WWö“ “ Berlin. unterhalb der Spitze stark nach außen löffelartig i. enntäbm 8 1909nn Hubehsnndte. “ 22 b. 113 945. Verfahren zur Darstellung eines Gas⸗ oder Dampfbrenner mit in ringförmiger z. 7. 1900 — B. 15 109. 1 1 Harwig, Köslin. 9. 5. 1900. — H. 13 955. em Uebergangswiderstand Minna b 2Ig. 187 321 3 1 8 82* ausgebauchter Einführungsstelle. Hermann Cor⸗ 34. 137 599. Mit engen senkrechten Schlitzen” braunen, direkt färbenden Farbstoffs. — Actien. Retorte böfadi ennc “ nbnsüesns 88 z g X“ 852 9. Sbnehaee s ha. b.. SFöäl⸗⸗Nippes, Thurmstr. 52. 12. 5. 1900 88 Feße⸗ derc et E. L1 ee. “ Bez. Arnsberg. 28. 6. 1900. — zwischen Unter⸗ und Obertheil des — 2 „Berlin. Ringes gehaltenen Rohren, die den Brennsto mprägnier⸗, Bleich⸗ u Bewegung ne G 6 8 vlesse „ d 4 . 1 Brenners eingelegte tweck 88 ö 11xb Fabrikation, Berlin daneebalb oder unterhalb eines Misch⸗ Fmeinsamen Behälter angeordneten getheilten Führungsrollen geführten Bandes durch die Ein⸗ 1 gvenns xeeg * ene I federnd festgelegten Glasrohres 30g. 137 788. Für Petris sche Deppelschalen n8. für öö bsebrs Sregac. sh. 113 947. Verfahren zum Bleichen oder rohres angebrachten Dase Zehn⸗ ““ di ung, tt Bfügemeeeschen, Saltunc S 1nes vPnrgnckee gtezenaumt mulatorenbatierien, bestebend aus eewialels vrneene. elaülsieh. etehe grachechersts b. bestimme decelschae 5 1 “ dresescase Irenta 0“ 8 sschem d 1 — Berlin, Köpenickerstr. 145. 24. 8. 99. achern ꝛc. für die Flotte. au rp, ebels, ö1I1“ — b be 56 5 ge; veven — atertal mit die Unterschale 1900. — D. 5177. 1“ sdern . 1he naise hg.e. Haaracehieh. eigt. üch Lehmenge Hobenelke à. dam⸗ se kerzaden, ücnine, angeCnen hn. .n1. 14 ha9. Ma ghic velteneen Aicenzeer anamg. 22 127,900; HengrHelagenn waects EC“ 2p 4. 137 867. Petroleumglühlichtbrenner mit Sch. 10 739. burg. 1. 5. ,99. — L. 6377. Aee 1a’ve hüeden Eeilten. cfen sische 8 8. Wachsauskochapparat aus Dr. Julius Petri, Wilmersdorf b. Berlin, Walzen liegenden Hebeln und Federzug. Friedrich 42 b. 113 885. Tasterzirkel. — Emil verschieden dicht gewebtem, schlauchförmigem Sa. 137 8s 678. 9 Walrearalkasschine 8. vzen eeeas .r 6 EEE“ 81618 ellschaft, Ppn⸗ “ 8 v 09vbö 19 9 See 2 2 basefaar Rösel, Sech i. Riesengeb. 22. 5. 1900. 1u G beid den ch konisch ver⸗ nit zum thei wingbaren Seitenwänden. aͤhnwagen aus einen ng be⸗ 7 620. Regull ichtung fü D. 1. . Für Petri'sche Doppelschalen — R. 8127. v 1— * 1“ E“ iee “ Beatan Niedergefäß, Kottbus. 3. 7. 1900. weglichen Schutzschiene. J. W. Edelhäuser, San .8 oebüflullernorräcnng feä ggbehe⸗ ve Konrad Deidesheim a. H. 3. 7. bestimmte Deckelschale aus durchsichtigem oder 34. 137 745. Als Waschtisch, Lesetisch, Schreib⸗ „95. 1,992 6 “ Uüngendem Zylg e, deehewernen Verlin, Heren9856. “ Nubrort. 30. 210 99. — E. 3554. E 82 hbehcüpulver de 19 5n 5. 88 “ 8 undurchsichtigem Material mit vertiestem Boden. tisch, Schrank und Bedürfntßstuhl zu benutzendes 1 Schreibwerkzeug für Pbonographen. — Firma Sebastianstr. “ 3. 1900. 7910. ga. .“ “ ür Fehrge rn eg “ eee g 1r— 1“ v1u“ aatis Eehnecbe 18 59 8 EEEöö 8““ . E Louis Michel, Neu⸗ 8 7. 4. 137 911. ter mit zur Aufnahme von ür regelbare Belastung des Walkgutes, be ahr 1 AEW1W1mn“ 3 8 , Dieant 8 öe“ wied. .99. — M. 9050. e Nürnberg, e 1 hratbntensilien enchäentenfilten 88 8e. funj ger ein auf eine Belastungsplatte wirkender seitlich abschließenden Gittern mit gelenkig auf⸗ “ b.. beg “ & Sohn, Liegnitz. 4. 7. 1900. 22g9. 137 555. Aus zwei Formwalzen mit 34. 137 762. Kafferftitriermaschine, bestehend . Schenstäͤnden beftimmten Seirsacen⸗ Benecbech Arm mittels einer Feder durch ein Stellrad be⸗ gehängten Seitentheilen und diese verbindenden 3 dnres, 6. 1900. — B 11 997 .H.⸗ 5bu381 a. Aus ei Gußstück bef⸗ Transportvorrichtung bestehende Tafelglas⸗Walz⸗ aus einem Metallhohlkörper mit einem, ver⸗ Gebrauchsmuster 8 Münz, Nürnberg. Steinbühlerstr. 9. 28. 5. Anflußt wicd. He9n Niedergesäß, Kottbus. Bisganalstübes, Michae den. ggöglerg. Sal⸗ 9218, 127 9828. Hummi. Manschette vnun ehe g ““ “ tace stebender Versss da Znesaenag Hesginas. ö Bajonett⸗ oder anderen “ — M. 1 9 — N. 1 orferstr. 5. 29. 6. 99. — H. 12 254. f 1 32 . 27. 6,1900. — P. 5371. er chlu 1 öe 9 18 doppelter Körperwandung 85. 7282 617. Waschbrett mit eingespanntem, 20. 137 860. Vorrichtung zum Feststellen der “ e “ 8 n Albert⸗ 22b. 137 931. Reflex⸗Glasbilder. Eduard ds Pessen einesegjene nsesaigal eeschlosene Eintragungen. befindlicher Gasraum bei Acetylenlampen. Zim⸗ als Reibfläche dienendem Drahtgeflecht. Max Eisenbahn⸗Triebfahrleuge auf Schiebebühnen, von Fett, Oel u. dgl. dienenden Hohlraumes 249. 137 586 Henas fauftr “ Marcus, Gitschinerstr. 17, u. Arthur Weigt, Porzellansteb. Adolf Knecht, Stuttgart, 1 7 136 803 136873 136 879 mermann, Knauth &. Co., G. m. b. H., Halbach, Parmen⸗ Selhofstr. 26. 11. 6. 1900. Heeees u. da. sestebend aus r führ⸗ CEeeekeen, und Eleitri⸗ schußbefestiger mit veptan ... 19, Berlin. 29. 6. 1900. — 84 5. 8 — K. 8 345. b . . 8 oppel i. S. 14. 6. 1900. — Z. 1912. — H. 14 125. rehbar gelagerten — ebfahr⸗- citäts⸗- „b. H., Berlin. 5. fzvli mir 33. 137 0: 8 8 „ Selbstthätige Aufstell⸗Vor⸗ 137 307 137 315 137 325 137 385 Kerze passendem Kerzenhalter und Auslöschvor⸗ Flüssigkeiten bestimmten Gefäß die Anordnung Berlin, Virkenstr. 28. 31. 5. 1900. — H. 14 077. 1 b. 1237 953. In einen Gewindezapfen hauerstr. 43. 28. 6. 1900 8e 14 194 foten⸗ 9 55 zu verwendender Packetträger von herz⸗ demselben beidseitig angeordnetem beschwerten 137 411 137 455 137 501 bis 128 000 richtung für die Kerze. Eckstein & Co., Ines mit Sieben versehenen Lüftungsventiles und 20. 137 903. Aus einem durch eine Oese ver⸗ 8 endigende, mit einem verbreiterten Fuß in den 24 19* 660, Vorrichtung in Füllöf förmiger Gestalt. Hugo Oberläuter, Oetzsch Hebelwerk. Philipp Belte, Wiesbaden, Schul⸗ ausschli l. 137 585 137 595 137 624 Nürnberg. 25. 6. 1900. — EC. 3965 Ablaßhabnes. Gebr. Heine, Wersen, Rhld. schiebbaren, durch Gegengewicht in steter Ver⸗ . Polschuh eingebettete Polklemme für Sammler⸗ Ableitung der 8n 8 Kohl schi üllöfen zurr. b. Leipzig. 25. 5. 1900. — O. 1804GCL.. berg 21. 25. 5. 1900. — V. 2305. n8c 137 759 137 769 137 782 42. 132 560. Acetvlenlampe mit durch 29. 6 H. 12 199. E“ saiußstegung gedalngn h ö fecbfe 8 lln an dgh Berliner Accumulatoren⸗ und Gase, deftebend 8 2. . Seee. n 94, nag 902. 1- vop. und 1 8 2 iti . 12 8 „bei welchem dur ätige Kupplr — Kar Elektricitäts⸗Gesellschaft m. b. B V V 8 ück einer eisernen Bettstetle durch den 137 790 137 801 137 802 137 845 Bajonettverschluß geschlossenem und gleichzeitigg 8d. 137 aschapparat, bei 8 8 sellschaf H., Berlin. lochten Platte. Dr. Herm. Delius, Hannov 1 3 - 278 auptstr. 48. 8.5. 56 „He er, greifender Verschlußzunge. H. Kraa „ b im Wasservorrathskessel, theil Bub, Nürnderg, Gostenhofer Haug s 5. 7. 1900. — B. 15 127. Sedanstr. 50. 30. 6. 1900. — D. 5256. Berlin, Ackerstr. 132. 28. 5. 1900.— 8 12 976. verne. Spenngsderwenibes — lres. —
137 863 137 864 137 865 137 873 abgedichtetem Carbidbehälter. H. Böhme, die theilweise lürm Ge 8 1900. —B. 14 808. 21c. 137 566. Nur die freiliegenden Flächen 26. 187 288. Acetylenentwickler für Laternen 33. 137 768. Spazierstock mit abschraubbarem genieteter oder angegossener Haken. Oswald
137 874 137 875 137 886 137 887 Bernburg i. A. 28. 6.1900. — B. 15 073. weise im Kesselfeuerraum angeordnete Heiz⸗ “ 1 — 137 899 137 904 137 950 137 958 4a. 137 713. Sturmlaterne, bei welcher der schlange das Wasser bereits im Vorrathskessel 20. 137 914. Für Sommer. und Winter von im vier⸗ oder mehrkantigen Querschnitt ge⸗ und Lampen, bei welchen an das Ventil ein Grifftheil, der durch ein anschraudbares als Sitz Jage, Essen, Ruhr, Kirchstr. 1. 7. 5. 1900. 8 2 7 7 . 141. 4. .
8 1 8 . jedri jehen; 2 Straßenbahnfahrzeug nach bi üllung 2, * 1 4 u. 137 959. obere Rohrtbeil mit leicht verschließbaren Oeff⸗ erwärmt wird. Friedrich Rothfuchs, Riehen; betrieb verwendbares Straß Ug bildeten Umhüllungen elektrischer Leitungen be⸗ enges Röhrchen angebracht ist, das tief in di Bret ee Klasse nungen versehen ist, in welche eine dünne Bürste Verte.: PFelzer Foteasge⸗ Berlin, Wielandstr. 4. Gebrauchs⸗muster 188 864 25 miten — deckender Schutzmantel. Georg Sittig, Han⸗ Röhre des ö Cmrbsg⸗ “ e ne den tagg. 62. 192706 S Ig. 137 643. Auf Kugeln gelagerter Klaube⸗ behufs Reinigung der Rohre eingeführt werden 2. 6. 1900. — R. 8165. . am Sönasbafren Ffe un Geha 8 8 9 X. 9922 „ nover, Odeonstr. 3. 29. 6. 1900. — S. 6373. behälters hineinragt. Süddeutsche Metall⸗ J1. b. 1900 — S. 6766. San die Fed . Sprungfedermatratze, bei welcher tsch. W. J. Vartsch, Köln⸗Deutz Mathilden⸗ kann. Bünte &. Remmler, Franlfurt a. M. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 Feeae B ber II Un. 29.5. 1900. 21c. 137 569. Schaltapparat fur elektrische werke Schad⸗ Herbst & Co., Mannheim. 33. 127 856. Bügel mit eingedrückten Seiten⸗ Matöate b festiat s dg. er
straße 22. 29. 6. 1900. — B. 15 091. 15. 6. 1900. — B. 15 002. des Uebereinkommens mit der Schweiz vom Sesre 188g er. go., Berlin. 29. 5. 12 Leitungen mit unter Federdruck stehendem Schalt⸗ 8. 7. 99. — Sch. 9714. theilen zum Einlegen von Leder, Celluloid o. dgl. derselben 1 8 8 2* es einer Befestigun b 3 127 002. Trikothemd oder Wollhemd mit 4a. 137 735. Leuchter aus einer mit senk⸗ 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in dex 8. 1 JE““ Seilbahnmit⸗ rad, welches sich über einer mit schräg verlaufenden 26. 137 576. Laterne, deren äußeres Gehäuse D, Heymann, Offenbach a. M. 2. 5. 1900. 88 3 8 seeönger chtung nicht bedarf. anknöpfbaren, leinenen oder kattunenen Man⸗ recht einstellbarem Lichthalter ausgerüsteten Schweiz vom 9. 2. 1900 in Anspruch. 20a. 137 52 :P :78 Ibberg Langendreer. Gleitflächen und dazwischen liegenden Nuthen durch einen vhenhen auf einem Ring aufliegenden, — H. 13 926. “ 1900. — 95033 en, Ruhr, Kirchstr. 1. 15. 5. chetten und Vorhemd. Theress 1 Zange⸗ ve; Schwenningen 10b. 137 bens Fort hen EN-eevIn üh zers er 8 üc Ilberg⸗ 9 vnegegatzeien Secalthlnt 15 R F e e Frrenshende tesnber wird. 33. 137 857. Vexierbügel mit verstellbarem 34a 137 559. Spiritus⸗Heit⸗ und Kochapparat 5 . 26. 9. . “ q. . 49I 6 . 3 . eueranzün ern, au m n . . 8 8 4 2 8 „ eid. G. 00. — 8 5 8 Vi orio roizat, urin; ertr.: 3 1 5* * 4 ℳ 4 2 2* 1 Cassel, Hohenzollernstr. 26 9 5 209. 137 536. Klemme für Seile, Drähte 21c. 137 633. Metallische Stehbolzenversteifung Heinrich Seihowann u. Th. SGar Bürnfr, Hülker. SFöbnann. C1166“ r 8* 180h S
A. 4066, Aa. 137 791. Blumenständer in Topf⸗ oder Zange kippbar befestigter Formpfanne mit ge⸗ 8— b Fheizander b w 3. 127 855. Kleiderrockstütze für die Schleppe ähnlicher Form mit in der Blume angeordnetem schlossenem Boden und am andern Zangenschenkel u. dgl., aus zwei durch rauben arn 88 zwischen parallelen Hebeln von elektrischen Aus⸗ Hindersinstr. 3. 25. 5. 99. — C. 2380. 33a. 137 515. Sitzstock mi . des Oberkleires, welche e. Stoffstreifen Beleuchtungskörper. Carl Karfunkelstein, festsitzendem, die Pfanne deckendem Sieb. Fritz gepreßten Backen mit Echemerm vorgesehenen schaltern. Emil Sinell, Berlin, Lindenstr. 16. 26. 137 578. Mittels eines durch die Hitze schluß. Otto .S Aenit, fengadem Bef. S-e; chr S2esersgen e e e .
8 . 8 . 8 ünge sklemmen der Dräͤhte. 25. 6. 1900. — S. 6356 3 „ 32 t federnden Einlagen besteht, der durch eine Berlin, Ritterstr. 92. 16. 6. 1900. — K. 12 463. Kost, Erfurt, Alfenstr. 11. 27. 6. 1900. Vorsprüngen zum guten Fef 206. .6. 1900. — 8 1 sich ausdehnenden Körpers bethätigte Absperr⸗ 11. 6. 1900. — T. 3561. Haͤll 1 1 nit stäge in Bonenform gehalten ist. Laura 4ag. 137 923. Lampenbassin mit von innen K. 12 525. 1 C. A. , er “ Marstallstr. 25 18 137 680. Porzellansockel für einpolige vorrichtung, bei welcher die Ventilachse eine Ver. 33a. 187 531. Zwinge für Stöcke, Schirme ꝛc. 1 neehs ee 28 Eugenie Naundorf, Leipzig⸗Stötteritz, Schön⸗ verschließbarem Einfüllrohr. Louis Runge, 11 b. 137 644. Schneidevorrichtung für Papier⸗ 1900. — Sch. brsitziges Eisen⸗ 8 bei welchem ein Steg zwischen längerung der Körperachse bildet. Müller & neit nehmbarem Untertheil. Oscar Cohn Gneisenaustr. 6. 29 66. 1900 gg 142 bachstr. 5. 29. 1. 1900. — N. 2663. Berlin. .1900. — R. 8177. waaren mit Büttenrand, bestehend aus einer 20 c. 137 871. Ein⸗ oder ne . 8 Ffte- mit 1 r sgeee und Gewindehülse angeordnet ist. Gareis, G. m. b. H., Berlin. 24. 10. 99. Kattowitz. 23 6. 1900. — C. 2732. Sn. c, 137 625. U. förmiger 238 1 b 32 37 858. Ersatztheile zu Damenfrisuren. Aa. 197 957. Wassergasbrenner mit Kar⸗ Kreisschere, deren Scherenblätter an den Schneid⸗ bahnfahrrad, mit guadrotischene 2. und einer mit FTect⸗ Richter, Dr. Weil- — M. 9083. b 389 b. 1327 5818. Brustbeutel mit Schlitzen in dfenartig umgebo wmer Verbende slsses en ohne Montur und ohne Einlage. 1g8 geae v 1ee- Pbflagae. 5. 8 .n wmefgelmogsge cfcartegz, gaff. gegln edsee üehn vetrklinke be⸗ 1 3878* Frankfurt a. M. 2. 7. 1900. — 8g “ eetedeaegineh, welcher 8* Schließklappe, zum Durchstecken der Zug⸗ “ 88b 8 babstrei gge 8., ee 9 S. EEETEö1“ — Go mid, Frankfurt a. M., Friedensstr. 7. o. dgl. aufweisen. uliu . , 98 . 8 gleichzeitig mit einer se⸗ ätigen, das r asche der Unterkl. 8 n 1 3 89178, “ 5. 7. 1900. — G. 7414. Hillerste. 30. 29. 6. 1900. — E. 3972. thäͤtigtem Hebel versehenen Hrem e. 681900, rEcs 37 681. Porzellansockel für einpolige portionsweise ausschüttenden, und mit einer von Eesche ena Arnörstr 0. 81 Moeagge.—9. 88. Senenesse Vhes eenen. 3a. 137 570. Strumpfbandhalter, bestehend 4b. 29 5 hdüngendes än cchee für 118. 152 1- mit recömccigem ölaa⸗ berg b Frankfart a. M. 23. 89 EE Pr. An nhes apnegfn⸗ 8 Pand ce Lehenigsnden L-eeee Eeenes aec. 1 10 048. G. 7390. an. . K 3 ei den Knopf tragenden Schieber, welcher Gaslicht mit Luftöffnungen. K. M. Seifert einsatz und rechtwinklig zu einander geführten — St. 4167. ö erte, 6“ : 2* „Gesellscha ehen ist. Deutsche Acetylengas⸗Gesellschaft b. 137 520. Deckelgelenk für K. .s. w. 1 sti ür Pi 3 8 mit sEUnem ekehfnsaenchehe. 1 ih. 1ö8“ 2 F2. St S. 811* G 1cg lana Sefewenhn 8 den Er. 206. nü Svn, nu Schanlechen lr er EE“ e Co., Frankfurt a. M. 8 8 88. Tempelhof⸗Berlin. 25. 9. 99. — 2 een in 1 Laschen 1Xee en „Shgnaesgge F. Lustig &. Co., Prag⸗Karo inenthal; Vertr.;: . 49. etallener Lampenzylinder elm, Mainz, Forsterstr. 19. 30: d. Ssh Ernst Heckel, St. Johann a. d. 21c. 137 808. Schalter mit isolt .4683. — aufgeklappten Deckel unterstützenden, in den schließenden, in den mit zweitheiligem Besenboden Eduard Franke, Berlin, Luisenstr 31. 29. 6. 1900. mit Mica⸗Einsätzen und äußerer Glasstreifen⸗ — W. 10 060. . förderungen. Ernst Heck 1 48935 wischenstack 8 olierendem 26. 137 746. Pneumatisch wirkendes Gas⸗ Engstellungen durch Federn gesicherten Bügel. “ n 8 Umkleidung. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt. 11. 197 665. An einer Ecke mit Gummi⸗ Saar. 7. 6. 1900. — H. - mit stück zwischen den Polklemmen und dem ventil mit regelbarem Zündgasdurchlaß. Hermann Dresdner Reiseutensilien⸗ L. . — ie , ,. N.ae . 8 32 Servittut mit einseitig Zeren 25* 4 188 3 Senes Spiegelgl 88 genh ühobes⸗ Beant naege bn Nor gg 4. e 8 feste vhsentendabenmvnme duch 2) Seec, E. Heromemna .e;. 1“ asserthorstr. 46. 3. 11. 99. 1ee. 88 9 Ee ens Hean Nafang Kch, HZ“ endem K . „Sternberg Ir. Berlin. b. 137 553. epreßter Spiegelglasreflektor H. odes, Berlin, merst 30. 6. ur tellendem 1t uö1““ 11“X“ . — A. 3733. “ E1 — 5234 34ec. 88 ndemn Fragen 2,9 1177 89 1 mit Prismenanordnung. Hermann Berger, 1900. — R. 8258. 8 einen losen Vorsteckbolzen feftuft 8 6 ““ 1 8 .“ ZE“ bestehend aus
7. 8. 99. 24. Sch.
vö——
8
5