1900 / 179 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

einer Krampe, auf deren verlängertem viereckigen/ Klasse. 1 8 und Vertikallibelle, welche je an einem von zwei Unteri Mitteltheil eine den verstellbaren Gardinenhaken 341. 137 929. Gelochter Einsatzbehälter für durch Scharnier Ferbe lnen Aaterzfade. da. 6 4158 tragende verschiebbare Stange durch Stellschrauben Kochkessel. Robert Karges, Braunschweig, Metallwinkeln derart befestigt sind, daß das eine Klasse. festgestellt werden kann. Martin Brzezinski, Kl. Campestr. 29. 6. 1900. K. 12 547. Ende der Libelle frei schwingt und das andere 44a. 137 733. Spange aus drei gelenkigen Moöocker, Westpr. 25. 6. 1900. B. 15,047. 35. 137 597. Hebevorrichtung mit zwei nach Ende durch eine Schraube reguliert werden Theilen und einem schräg stebenden Verschluß⸗ Klasse. 8 der Seite beweglichen Auslegern und mit einem kann. Bernhard Seidel, Schmölln S.⸗A. stift. E. W. Groeschel, Jersey⸗Citv; Vertr.: 3e. 137 976. Feststeller für Rouleaux u. dal., an der doppelten Sperrvorrichtung selbstthätig 8. 5. 1900. S. 6231. E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 3.7 1900. sic nt deefpgdcs E“ und e bsbebengencht. br Fehrr Klasse. G. 7409. v““ 1 2 „„ * 2 einer feststebenden Nuß mit Zahnlücken. Loquay, ohe b. Dahlbruch. 18. 5. Sch. 11 067. 42. 137 702. Zeitanzeiger für Billarduhren, 44a. 137 961. Haarklemme mit d in⸗ 2 D K Oellert 8 Pfleger, Wien; Vertr.: Henry 35b. 137 652. Laufkatze, bei welcher die Hub⸗ bei welchem durch Niederdrücken eines Hebels biegungen des Sa in Schlt gu sh Ein. zeiger un onig 1 ren 1 E. Berlin, Blücherstr. 10. 7. 7. 1900. werkstrommel oder Trommeln parallel zur Katzen⸗ mittels einer Schnur oder Kette eine Rolle ge⸗ haltener federnder Einstecknadel. Max Groß⸗ Berlin, Montag, den 30. Jul1luli 8 S⸗

2, 1“ fahrbahn auf dem Gestell angeordnet und ge⸗ dreht und der Zeiger auf Null gestellt wird. mann, Leipzig⸗ G 2 z aac. 137 977. Gardinenhaken und Draperie⸗ gebenenfalls die obegen Rollen des Flaschenzuges Louis Bauer, Felsenkellerstr. 12. 220. 8 8 üee 8 88 EEE1“ 5 der der Frenee fas 8 8 30. 5. 148 B. 14 912. 44 b. 137 609. Herausnehmbare Schieberklappe E1ö6“ 18 8 5 eingeschraubten Mauereisens, vertikal auf⸗ mehreren rommeln zwischen esen au Z2. 137 744. Mit Zeiger und Skala zum für Zigarrentaschen. Brandtner & D alt di Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauch wärts gerichtet, ein runder Zapfen befestigt ist. der Trommelachse vorgesehen sind. Heinrich direkten Ablesen des Ausschlages versehener Berlin. 6. 6. 1900. B. 14 944. 1 muster, v.Pee e- le e 5* Fahrplan⸗Bekanntmachungen 8 dns den ennelhe enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Franz Villiuger u. Karl Gerstmann, Freiburg Rieche, Wetter a. d. Ruhr. 29. 6. 1900. Militärzirkel. Otto Petermann, Müllheim, u. 44b. 137 651 ündholzdosenhal it sei t. B., Guntramstr. 32g. 7. 7. 1900. V. 2337. R. 8255 8 . 6 Conrad Jucker. Zürich; Vertr.: Hugo Pataky lich 8 1 8 80 8 8 91 34f. 137 507. Stander zum Aufhängen und 35b. 137 992.“ Als Laufbahn für Rollen u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. ev. mit Cigarrenabschneider. A. Preyer Düssel⸗ en ra g; amn 2 8g 2 1 er ur cd n t (Nr. 179 B.) LSSöen EEb Sch eh uche ienende gbasbungete. 858 5 Fagoneisen⸗ 18. 8. 99. P. 4744. dorf, Haroldstr. 18. 29. 6 1900. P. 5381 nu]] uster mit lösbarer Verbindung der inen. H. W. Friderichsen, Benrath. 30. 6. 42c. 127 682. Maschinenspitzirkel mit in der 44b. 187 714. An einen Finger zu steckender 6“ tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der heer⸗cen vvegic 8— 5 ere. 6 68 F. Länzsrichtung der Schenkel auswechselbar ein. sedernder Bügel mit zwei Haltebügeln. für die DBerlin - 18 v 2b5 liche Feaesige, des Deuts 8 Rich. und nnch gkug rftz ccgft Staats. Bezugspreis betragt 2 50 für das Viertellahr. Einzelne Nummern sosten 8 43. b 7368er b 8 H.- G E“ Se Felfgrmigen 8 1“ Großenhain i. S. 15.6. IM Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Fn ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 34f. 137 608. Aus einer Anzahl durch Draht verbundenen, durch vas Zugorgan in der Schluß⸗ 42 b. 137 551. Maßstabgelenk mit durch en 445. 1397 721. Koffers G gp h Ee n Sene fvggas veg.- NF.ea h wa. äis t b HS exe h SFner ) 5 Shg 8 88 . 13 . schachtel zum Verpacken nzerin verla „Baßfai 1 seistift, V 1 8S Mlbr⸗ ct Pchratste b 8 eeeen 96* eifing 904. 3 1“ 188 ““ Ullrich, Annweiler. Pe E“ Dott, Mülheim a. Rh. übrigen Satten und den Baßsaiten des zweiten Koepfel, Berlin, Hobenzollernstr. 11. 30. 6. ˖8 Breiteweg 118. 23. 6. 1900. K. 12 499. 6 . 9 5 8 8 3 8 8 3 4 8 8 18 g. 6 8 8 9 ö 1 Z0 c. 8 Ea . 54¼ 1 2 8 CCCEö“ 105, Nürnberg. 5. 6. in e wworch ebeher 5eusge aus 42c. 137 Wasserwaage aus Holz von 44b. 137 741. Vorrichtung zur einzelnen Ab⸗ tes ge. Suggte ge nen, 94 vengeree 1170- 8egr 88ce 137 834. Kindersportwagen mit um eine 34f. 137 623 Schutzwand, deren Rahmen v. G sah 172 üe v beliebigem, Duerschnitt mit Metallmantel, bei gabe von Zündhölzern, mit Zigarrenabschneider aus einem in einer Längsnuth des Schrauben. M. 10 136. B 54 b. 137 954. Sveisenkarte mit oberhalb der mittlere, den Sitz mit dem Unterg stelle ver⸗ 1.“ Feldern aus Geflecht beittzt ist. Norbert 362 auksx, 990 8 mit F Si 0 116 8”8 llen in 888 Holzkern eingelzgt und Zündholzreikflaͤchen, aus einem die Zünd⸗ bolzens liegenden rückworts mit Anschlag ver⸗ Klasse. Speisenfolge vorgesehenem Ausschnitt, der durch bindende Achse horizontal drehbarem Sitz. Alfred Elaren, Hilbersdorf b. Freiberg. 20. 6. 1900 zwischen diesem und van S— süde 1900, 1879⸗ 1“ 1 ih 8. 8 8 sochenen unz vorn auf einer Spitenfläche der Flc. 1az sas. wveb F- aedn dee 8 ges der rohe Fan Fern 900 ccdehera⸗ 8 r. Szpenich 16 S 1. I EEEW“ ansport⸗ opß 8 t. Adolf Beeri, t iten d ine Spiralfeder drückendem einzuschiebendes Kärtchen ausgefüllt wird. Heinti 1 K. 12 546. 4278 oeebbieeeebe aeee. ie z. ,r gsgar mheteer deaht fant bench. . . 11 2Anc. Mayer,. Mruthec. aufftegen1900 6 14268 Hebel. öö Marknenkirchen. 507.] Roöhne⸗ Hannover, Beltzestr 13. 5. 7. 1900. 88 1 d; 1e e 1— 88 abel mit kantigen Zinken. harles Mevius,

gn

34f. 137 627. Vorrichtung zum Halten der G. 7383. laufend numerierter Z ffernblätter, welche mit Apolda. 5. 7. 1900 H. 14 22 b rierter Z ffer er. : 5, . .— H. 142 .137 593. Kl erre mit Rolltötper. 1900. B. 15 131. K. 12 561. en. 47 Klemmgesper lõip 54d. 1237 868. Plastische Wand⸗Anhängebilder Klamathon; Vertr.. Rudolf Fließ, Breelau.

Deckel an Gefäßen, aus einem in eine Oeffnung 36a. 137 993 Vorrichtung zur Ausnützung je einem drehbaren Zeiger und je einer federnd 44b. 137 783 Rauchkühleinsa 1 z1 2 . 3 v. pri⸗ 8 je ein hernd . 783. . ür Tabaks⸗ 3 Berli Vorri 6 a . ea.Ze E Hmnennir. 88 88 9S Oefen 1 Ver⸗ einfallenden Sperrvorrichtung für die Zeiger⸗ pfeifen, mit schraubenförmigen, 86 Weg des iul b v vu“ 8 eggee n Fserbhtsihg ö in chromolithographischem Druck auf Karton 2. 7. 1900. M. 10 142. Oberbilk. 25. 6.1900. D. 5293. 1 b 1 Cö“ Rauchs verlängernden Nathen. C. S. Reich. 47. 137 984. Hahn’ mit Kugelsentil und Klavieren, bestehend aus einem mit der gewöhn⸗ oder Blech, als Imstation von gleichformigen 63 c. 137 661. Zur Schmierbuchse ausgebildetes 34f. 137 630. Auf einem schüsselför migen benben Mebken Hr. Herr D lir 8 8 1900.. Ns ingen i. B. 21. 6. Schweina i. Th. 13. 6. 1900. R. 8190. La“] Hebelregulierung. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt. lichen Ausschaltvorrichtung in Verbindung stehen⸗ ausgestopften Thierköpfen, Terracotte⸗Figuren Gehäuse für Differentialgetriebe, welches durch Uintersatz sich erhebender und mittels eines über. Sebdanstr. 50. 30. 6. 1900. EEE“ 428. 137 718.2 Tableau mit einer Anzahl BZZ heee nas beecceaen Sehehe LLPu“ 111“ T Verweiazn gen obe-. 8. Lrbpunn 2 vnn ronz- cgge 2 deeäcg ber b hencl 8 Eöcgen ne 8 zustülvenden flaschenförm gen o. dgl. Köepers ab. 368b. 137 9985. Fluͤssigkeit erbitzer mit mit⸗ fortlaufend numerierter Ziffernblaͤtter, welche mit angebrachtern, eiee herenlehenSehan 47. 127 985. Aus Metall hergestellter Treib. Berlin. 2. 7. 1900. H. 4 217. Füc“ ahelenbre Sehetrttr . schließbarer Aufnahmebehälter. Adolf Bähr, einander in Verbindung stehendem Vorwärmer je einer durch Drückerknopf elektrisch bethätigten Rgach n. Custad 8 ffm 9* Hehs ger e“ riemen mit elastischem Ueberzug. Max Jeschek, 51d. 137 916. An der Schneckenradwelle eines 1900. C. 2731. Charlottenburg, Schillerstr. 97. 30. 6. 1900. Deuben. 25. 6. 1900. B. 15 042. und Kühler. Karl Stier, Wreschen. 3. 7.1900 Zeigerstellvorrichtung versehen sind, als Bier Striesen. 9. 7. 1900 I4218 resden“ax. Leipzig, Luadwigstr. 15. 9. 3. 1900 J. 2955 mechanischen Musikwerkes erfolgender, elektrischer 54 v. 127 926. Preßvorrschtung nach Patent H. 14 204. 88 e Bild en aus eine ü 88S 2 1“ a . 2 Sa; 9. 7. H. 14 248. Luu”“]] 8 it zwei nachstell⸗ Antrieb mit an derselben befindlichem, an den 107 082, mit glatten Druck⸗ und Transportwalzen 63c. 137 826. Fredernden Sitz und Fußstütze . 1.es;. Senag n0. E“ Auguft Noll, Villingen 45. 137 601. Vorrichtung zum Hochstellen der 1 8 9. . age desegaerblschse Uechscae Schaltungshebel fa ete d ntcsahanzebehet für mit Formketten arbeitende Maschinen zur trazender Gestellrahmen für Motorfahrzeuge, Aufkleben von Bildern, mit Eennsstsh, nus Heickörper und Frderdrug Panip hestungen⸗ 18 42c. 137 629 11.“ für Petroleum⸗ mele n, Psnss 81 EEö1“ Crgeln einschließenden Rinae. Maschinenfabrir ee . B ö“ Hen g, g. . eene enn,98n. dehsn vezehatchat 11 Sar eeggne sannn ganz oder zum theil. Hunke & Schröder, zwei an den Enden verbundenen Metallstreifen meßapparat⸗ mit gesondertem Eintritt für jede Nießen, Euskirchen 26. 5 1900 8 N 2809 8 Badenia, vorm. Wm. Platz Söhne, A. G., Gohlis, Langestr. 27. 1. 6. 1900. L. 7489. nagen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 22. 6. ehör des Motors aufnimmt. Clemens Wagener, 26 6 8 I eischlebene 11““ es. r 3 2. e . g,0. 8. veS, rirchen. ℳS. 5. 1. 11“ 8 M. 10 011. 51 e. 137 918. tenblatt mit in der Breit⸗ 1900 P. 5355. Berlin, Alte Jacobstr. 107. 3 7. 1900. EEEEE11114“ von, vesch dczem Auchetnungevermöcen, von, der Ueberlaufleitungen. Daniel Slowak, 45. 1387,604. Kartoffelerntemaschine mit für ET 111““ An e⸗ kurzen Intervallen neben 54 d. 187 927. Prezvorrichtung nach Patent. W 10061

3 f. 137 640. Vorrichtung zum Zerschneiden denen der größeres Ausdehnungsvermögen auf.⸗ Breslau, Katharinenstr. 18. 2. 7. 1900. die schrä arf s 1 f 5 . 1 69 1 a8s 62 hnung a Breslau, Har 18 2. 7 . e schrägstebenden Gabeln des Wurfrades kon⸗ 1 insei Anbeben der Welle. inander ausgestanzten, am Kopfe umgebogenen 107 082, mit durch Querschtenen unterstützten 63f. 137 824. Hölzerner Fahrradständer mit gesottener Eier, bestehend aus zwei an einem weisende Metallstreifen den Ventilkegel trägt. S. 6384. zeatrischem Sieb. Wilh. Mechler, Neudamm. 1 Rötang zam Felscrash 2n9g 5382. Fhetentäbane. heee Le piig⸗Gohlts Transportfedern für mit Formketten arbeitende leicht lösbarer Verbindung zwischen Trägern und Langestr. 27. 5. 6. 1900. L. 7499. Maschinen zur Herstellung von Wellpapier. Füßen. Carl Bäckström, Berlin, Perleberger⸗

Ständer dreubar angebrachten, mittels Hebel zu Bruno Schramm, Erfurt, Wilhelmstr. 8. 3. 7. 42e. 137 687. Aichfähige Nolumenwaage mit 30. 5. 1900. M. 9982 S 8 öffnenden und schließenden Schalen nebst einem 1900. Sch. 11 259. unterem, abgeschlossenem Quecksilberbehälter, 45. 127 750 Tellereinsatz für Schleuder 472. Lar 80 %. Fegen wrnotredh as he Fademn se 52. 3 5 106 8 8 8 ’2 8 .1. - L. em . . 8 91 . . 5 1 etui mit Spiegeln, dur atent⸗Cartonnagen⸗Fabrif, G. m. b. H., straße 52. 3. 7. 1900. B. 15 106 vnrtelnen Cfesten Punlt sich Frcarhendens 1 88 wäee; Wentilationsklappe, deren Hebel Thermometer, Volumenspindel 8 Aichmarke trommeln, dessen Teller mit konzentrischen Er⸗ ZEE Seeee Seiten 9. Saahe 22. 6 1909. 89 5356. 8 63g. 137 049. Am Sattel anzubringender 1900 124 E 39ee⸗ pzig, Elfässerstr. 8. 28. 6. 18 Weüm 8 heteg gr die Klappen befestigt und Gewichtsschale. Beugen & Co., Han⸗ höhungen und Vertiefungen und radialen Kanälen Fettkammer in der Nabe und in der Buchse vor⸗ vielfältigt erscheint. Samvel Hahn, Charlotten. 54d. 137 933. Papiere wellenförmigen Quer⸗ Säbelträger, mit nur auf einer Seite befestigter, 32f. 187 674. Chröffner mit zwei federnden 5 rster, Schmidtsiepen. 9. 6.1900. W“ 8 7819009 F .7 Füffistatt⸗⸗ gesehene Schmierlöcher. Bertram & Dieterichs, burg, Berlinerstr. 134 9. 6 1900. H. 14108. 1öee 85 Beuel a. Rh. un Sn 8 SaSe, 1 FFg 88 8 B“ t8 Peojle vorrich . swordstr. 6. 20. 12. 99. H. 13 186. 5 6. 1900. . . pffschi für Näh⸗ 2 5 esier, Darmstadt, Heidelbergerstr. 8. 8Scthesn. e Reihe im Bogen an. 37a. 137 455. „Eiseneinlage für Splegel⸗ mittelbare von Laternbildern’ u. dgl. 45. 127 892. Thterfalle mit Auffangbehälter 88 111“ P-I. b Bone aficgene eäliönahe 88 54g. 137 876. Plastisch aus Gummi gefertigte 1900. B. 15 027. G 8 Püldeh er 8 ite, e 8 igS gewölbe, bestehend in einem auffteigenden Bügel, für vertikale Projektion sowie Projektion mit und röhrenförmigen, selbstthätig zurückfallenden 47g 137 61G Abflußventil mit durch Excenter⸗ einstellbarer Anschlagleiste zum Nachregulieren Ziffern bez. Buchstaben mit theilweise aus. 639. 137 810. Verschließbarer, am Fahrrade 18 e einheim. 6 dessen 8 Sehlen e Zugstangen erfassen, parallelen Lichtstrahlen, bestehend aus einer La⸗ Kippeinläufen. Anton Lindemann, Hannover, 8 pindel bewegtem Abschlußkegel. F. Butzke & ungleichmäßiger Stichlängen infolge Abnützung gehöhlter Rückseite, die durch Adhäsion auf leicht anbringbarer Behätter zur Aufnahme der 341 bu.“ nu Flis— Biebh die ee Schleife auf einem die ganze terne und einem vor ihr angeordneten, wegnehm⸗ Cellerstr. 23. 30. 11. 99. L. 6941. Co., Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie, der arbeitenden Theile. Hermann Köhler, Glasplättchen zwecks Waaren⸗Preis⸗Auszeichnung Legitimatienskarte für Radfahrer. Josef Woita⸗ JEEE—.e. Iffrun Üherreichenden, Druckstab reitet. bearen, mit ennsprechenden Durchläffen, Linsen 45g. 137 704. Mebrschariger Pflug mit durch Berlin. 7. 6. 1900. B. 14 952. Altenburg S⸗A. 2. 7. 1900. K. 12 550. befestiat werden. Hugo Aschner, Wiesbaden, schek, Oppeln. 2 7. 1900. W. 10 054 8 88 98 2 9 be 5 „Svöftange zu & Nasse, Berlin. 27. 6. 1900. sowie einem umklappbaren Spiegel versehenen einen Hebel vertikal verstellbarem Hinterrad und Th. 137 606G. Gesperre mil Drehstück zum 52a. 137 742. Ringschiffchen⸗Naͤhmaschine, Wilhelmstr. 34. 26. 6. 1900. A. 4146. 63g. 137 811. Verschließbare, boble Sattel⸗ 2 bademn 8 85 G en armen, . W. 0 054. 8 Kasten. Ed. Liesegang, Düsseldorf, Vollmers⸗ an der Winkelachse horizontal verstellbar gehalte⸗ zwangläufigen Ein⸗ und Ausheben der Klinke. bei welcher die Verbindung zwischen der von der 54g. 137 881. Fliegenpapierbogen mit Sonder⸗ stütze als Behälter für die Legitimationekarte für 348 8 137 519. Unt 1a c. 137 915. Ebene Decke aus Formsteinen, „wertherstr. 14. 6. 1900. L. 7522. nem Furchenrad. Carl Scheel, Pyritz. 7. 6. 8 Reiß & Martin, Aktiengesellschaft, Berlin. Antriebswelle aus in Schwingung versetzten reklamen enthaltenden Auforucken der Einzeltheile. Radfahrer. Josef Woitaschek, Opp In. 2. 7. g. 519. Unter dem Stuhlsitze zu be⸗ die an der unteren Zugseite einen wesentlich 42k. 137 740. Federträger mit rechteckiger 1900. Sch. 11 157. 8 2. 6. 1900. R. 8162. Zwischenwelle und der Welle des Ringschiffchens Max Hannemann, Elbing. 30. 6 1900. 1900. W. 10 065. festigender Huthalter, bestehend aus einem Bügel größeren Querschnitt haben als an der oberen Querschaittsform für Indikatorfedern. Dreyer, 45b. 137 779. Schwingender Rahmen zum 49. 137 596. Drehbank mit in der Längen⸗ durch Kurbeln und Lenkstange erfolak. H. H. 14 207. 63h. 137 015. Fahrrad⸗Lenkstange mit zwei mit zwei Trägern. Adolf Backhaus, Barmen, Druckseite. Heinr. Hesse, Syke b. Bremen. Rosenkranz & Droop, Hannover. 5. 7. 1900. Herstellen von Pflanzlöchern und Zudecken der⸗ 8 richtung abhängig von dem Werkzeugträger ver⸗ Mundlos & Co., Magdeburg. 5. 7. 1900. 54g. 137 883. Reklamepostkarte, deren Rück⸗ hoch⸗ und zwei tiefsteenden Handgriffen, eine Heckinghauserstraße 1718. 18. 6. 1900. 1. 6. 1900 H. 14 084. 8 D. 5263. 1 selben. Maria Unterilp, Charlottenburg, Fa-⸗ 8 schiebbareꝛn Gestänge zur Berhätigung der Auf⸗ M. 10 144. seite ganz oder theilweise bunt gefärbt ist. Salo Touren⸗ und Rennform in Einem vereinigend. B. 15 010. 8 . 37 b. 137 730. Mit Hohlräumen und Ver⸗ 42k. 137 972. Träger für Indikatorfedern, sanenstr. 22. 8. 6. 1900. U. 1035. spannvorrichtung. Reiß & Martin, Aktien⸗ 52a. 137 973. Nähkissen mit Federn zum Kohn, Breslau, Alexanderstr. 34 u. Arthur Paul Schmelzer, Dresden, Ziegelstr. 19. 1. 6. 34g. 137 641. Ausz geinem Federboden und steifangsankern versehener Zementbaustein. dessen Schaft aus zwei Stäben mit runder 45b. 137 809. Aofuhrkübel mit Klär⸗ und gesellschaft, Berlin. 17. 5. 1900 R. 8104. alten von Garntollen, Fingerhüten und Scheere. Kohn, Budapest; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 1900 Sch. 11 128. einem darüber zu Aegenden zusammenklappbaren Chresten Bvnefeld, Ulkebüll. 2. 7. 1900. Querschnittsform besteht. Dreyer, Rosen⸗ Filtrier⸗Vorrichtung. J. G. Wiemken, Olden⸗ 49! 137 743. Bei mehrspindeligen Bohr⸗ 8* Wirths, Stolberg, Rhld. 7. 7. 1900. 2. 7. 1900. K. 12 552. 64. 137 603. Gesäß für die Flüssigkeit zum Polster bestehende Matratze. Hinne & Beer, B. 15 113. 1 kranz & Droop, Hannover. 6. 7. 1900. burg i Gr. 2. 7. 1900, W. 10 063. maschinen für Bohrer verschiedener Stärke den W. 10 074. 54g. 137 922. Anschließbarer Adreßanbänger. Reinigen von Bierleitungen, bestehend aus oben Gelsenkirchen. 28. 6. 1900. H. 14 193. 37 b. 137 917. In der Mitte um 1800 ver⸗ D. 5265. 45c. 137 825. Heutrockner aus einem in die letzteren entsprechende Antriebscheiben, Zahnräder 54. 137 502. Ansichts⸗Postkarte mit Brand⸗ N. Israel, Berlin, Spandauerstr. 26—30. offenem flachen Becken auf einem geschlossenen 4g. 137 784. Zweitbeilige Sprungfeder⸗ drehtes Flacheisen zur Verbindung der Gurt⸗ 43a. 137 727. Ordnungskasse mit in Fächer Erde zu schlagenden Pfahl mit versetzt angeord⸗ I dgl. auf den Spindeln zum Zwecke, jeden druck auf Holj. Emil Kobs, Dresden, Dorn⸗ 8. 6. 1900. J. 3053. , Behälter mit Durchflußöffnung in dem beire matratze mit lösbaren Scharnieren zu beiden stangen bei armierten Betonträgern. Emil eingetheiltem Drehwerk unterhalb eines mit Ein⸗ neten Querstäben. Josef Becherer, Amendingen Bohrer nur mit der ihm zukommenden Ge⸗ blüthstraße 35. 29, 5. 1900. K. 12 383. 55f. 137 677. Aus Blech hergestellter zwei⸗ trennenden Boden und Anschlußvorrichtung für Seiten. Hahn & Co., Berlin. 13. 6. 1900. Luipold, Basel; Vertr.: G. Dedreux u. A. wurfsöffnungen für die Münzen versehenen b. Memmingen. 3. 7. 1900. B. 15 110. sschwindigkeit benützen zu können. Hans Schwarz, 54. 137 504. Quittungsblock für periodische schenkliger Abheber für mit Klebstoff versehenes Druckluftleitung und Steigerohr. Hubert Barden⸗ H. 14 134. 8 Weickmann, München. 2. 6. 1900. L. 7493. Deckels. Paul Bühler, Reutlingen. 30. 6. 45e. 137 612. Seebring⸗Verbindung an Eebsen⸗ 8* S¶Stuttgart, Kronenstr. 22. 18.8.99 Sch. 9916. Zablungen, mit bei den einzelnen Quittungen theil⸗ Pavier o. dgl. Ferd. Emil Jagenberg, Düssel⸗ heuer, Kölv⸗Deutz, Freiheitstr. 53. 30 5. 1900. 2 892 851. Terrassenförmiger Wäsche⸗, 37b. 137 946. Zweiseitig gekehlter Formstein 1900. B. 15 100. sortiermaschinen, gekennzeichnet durch einen an⸗ 49. 137 748. Schlitzstanze für Handbetrieb, weise verändertem, vollständig vorgedrucktem dorf, Reichstr. 15. 2. 7. 1900. J. 3073. B. 14 904. K chrank⸗Vorhang mit gleichzeitiger Schutzlage zum Halten von Drainagerohren bei Herstellung 43a. 137 966. Zählscheibe mit einem dem gelenkten Bügel mit Druckschraube. Rob. Karges, 1 mit in dem etwas vorgearbeiteten Schlitz des Wort⸗ und Zohlentext. Otto Dietrichkeit, 56a. 137 846. Kummet mit präparterter Filz-⸗ 64. 137 896. Abnehmbar und zerlegbarer für die einzelnen Faͤcher. Eli Lazarus, Berlin, hohler Massivdecken. E. Steiner, Cassel, Leip⸗ Zahlenkreis konzentrischen inneren Kreis von Braunschweig, Kl. Kampestr. 12. 7. 6. 1900. Werkngückes sich führender, hakenartiger Matrize Halle a. S., Röserstr. 1. 1. 6. 1900. polsterung, stellbarer Zugvorrichtung und Kummet⸗ Flaschen⸗ und Büchsenverschluß mit einem sedern⸗ Heiligegeiststr. 40. 5. 7. 1900. L. 7586. zigerstr. 29. 4. 7. 1900. St. 4184. Aussparungen für die Zahlen der entsprechend K. 12 424. und gegen diese sich stützendem Stempel. D. 5027. holz aus einem Stück gebogen. Karl Bach⸗ den Mitteltheil und an diesem eir gehängten 113 Fehehe 37 e. 188 048 T11 1 18 Reinhold Rensch, 45e. 137 2 ö für Getreide 1 C. Senßenbrenner, Düsseldorf⸗Oberkassel. 54. 137 582. Dekorationsmotive und bildliche 861 8 7. 1900. F 8ZZ“ Lasch, Penzig 19. 3. rhintergründe, dessen wulst. ax Falck Co., Graudenz. 882 erlin, Georgenkirchpl. 21. 6. 7. 1900. mit taschenförmigen Trieurzellen von kreisförmi⸗ 24. 5 f e eine icht auf⸗ a. 137 969. Kummet mit verstellbar an⸗ L. 2292 breite, die Basis bildende, gekröpfte Schiene 1900. F. 6838. R. 8280. 8 9g Ir. 3 S1na e E1“ gelenkten, oben durch Schraubenbolzen verstell. 642. 137 522. Dofenöffner aus Drabt, welcher in einer in dem Dosendeckel angeordneten Nuth

——V—V—-’

EEb“

1 1 Schis 8 gem oder annähernd kreisförmigem Querschnitte 1 49. 137 749. Schlitzstanze für Handbetrieb, eklebter Glasperlen oder Glaskügelchen her⸗ 1

außer zwei drehbaren Laufrollen wie der Scheitel 37 d. 137 672. Konischer Geländerstab. Wil⸗ 43 b. 137 529. Selbsteinkassierende Vorrichtung auf der Außenseite. Karl Bauer, Dresden, 8 8 mit in der Maccht vstenae ar een einen geftelten Urister euden Oberfläche. 1 Becken, varen Svpähnen. Fritz Schulte, Godesberg. in b des Dreiecks ein mit Spannschraube versehenes helm Lehrke, Braunschweig, Döringstr. 4. 2. 7. an Phonographen, wobei der gegen die Brems⸗ Chemnitzerstr. 24. 2. 7. 1900. B. 15 089. 8 meißelartigen Hafen auf das Werkstück wirkendem Frankfurt a. M., Brückenstr. 22. 29. 3. 1900. 6 7. 1900 Sch. 11 278. 1 liect. Wilbeim Brockmann, Hamburg, Grineel⸗ -l’-Eisen trägt. W. Sommerkamp, Güters⸗ 1900. L. 7577. scheibe drückende Schenkel einer Feder durch das 45e. 137 814. Mittels eines oder mehrerer 8 Stempel. C. Seußenbrenner, Düsseldorf⸗ B. 14 349. , 57. 137 761. Photographische Magazin⸗ stieg 5 19. 6 1900 B. 15 022. loh i. W. 6. 7. 1900. S. 6399. 37 d. 137 920. Feuersichere Treppenwange mit einzusteckende Geldstück ausgelöst wird, während Bügel pendelnd über einer waagerechten Achse DOberkassel. 24. 11. 99. S. 5824. 54 a. 137 943. Wakzeug zum Abschneiden Camera in kreisrunder Dosenform mit ianen 649. 137 965. Befestigung des Schranben⸗

4 h. 137 628. Schutzgeländer gegen Heraus⸗ schräg abgeschnittenem, zwischen Wange und Auf⸗ der andere Schenkel in die Aufziehfeder faßt. aufgehängter Abstreicher für Getreideauslese⸗ 49“a. 137 655. Entlastungsvocrichtung für und Formen von Nieten aus einem flachen konzentrisch und kreisförmig angeordnetem Licht⸗ stöpsels an Flaschen m itels zweier durch Glieder fallen des Kindes aus dem Kinderwagen, be⸗ tritt befestigtem Zwischenstück auf an der Eisen⸗ Jürgen Berg, Süderbrarup. 22. 6. 1900. trommeln. Karl Bauer, Dresden, Chemnitzer⸗ 8 Drehbankspindeln, bestehend aus zwei die Plan⸗ Blechstreifen und Einschlagen dersetben, gekenn⸗ schirm. Heinrich Ernemann, Aktiengesell⸗ oder Kette verkundenen Ringe, von deren der stehend aus oberhalb des Wagenkorbrandes an einlage der Wange befestigten Bolzen. O. Wilk, B. 15 033. straße 24. 2. 7. 1900. B. 15 090. . scheibe tragenden, gegeneinander spannbaren Rollen. zeichnet durch Verbindung eines Doppelstempels schaft für Camera⸗Fabrikation, Dresden. eine in einer Rille des Stöpsels tiegt. der andere den Handgriffstangen bzw. den Verdeckbügeln Eisenach. 5. 6. 1900. W. 9979. 43 b. 137 541. Waaren⸗Ausgebevorrichtung für 45f. 137 710. Gartenschere, deren Klingen Otto Wagener, Häldesheim. 29. 6. 1900. mit einem Messerkugelgehäuse. Bautzener 19. 5. 1900. E. 3895. auf dem Flaschenbals sitzt. C. Bonjean, Köln, waagrecht angebrachten Stäben. G. Cl. Funke, 37. 137 974. An den Gleitkanten schwach Selbstverkäufer in Gestalt eines Kastens mit ein⸗ mit den als zweiarmige Hebel ausgebildeten W. 10 057. Cartonnagen⸗Maschinenfabrik mit be⸗ 57. 137 763. Kassette aus Karton o. dgl., bei Baumstr. 8. 6. 7. 1900. B. 15 147.

Röhrsdorf b. Wilsdruff. 25. 6. 1900. . Schiebetafel mit Filzbelag an den Ecken. gesetzter Decke, einem einzigen Flügelrad und Griffen verbunden sind. Johann Zavräl, 49 b. 137 821. Blechschere, deren das Schneid⸗ schränkter Haftung, Bautzen. 3. 7. 1900. welcher der obere Rahmen an der Einschiebeseite 64b. 137 932. An Hebelkorkziedern v. dal. ewsh L“ 8 . „Binsky, Berlin, Grüner Weg 64. 7. 7. einer zahnartig genutheten, den Stift des Spetrr⸗ Budapest; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Alt⸗ messer tragender Hebel mit dem Handhebel B. 15 108. mit einem federnden Metallstreifen versehen ist. SF eeeh mit aufg⸗bogener Spitze versebener 8 34iü. 137 510. Zeichentisch mit kippbarem 1900. B. 15 143. und Auslösehebels aufnehmenden Sperrscheibe. Moabit 129. 9. 6. 1900. Z. 1911. durch eine mittels Gleitstückes excentrisch am 54 b. 137 557. Ansichts⸗Postkarte, deren von August Wolff, München, Schwanthalerstr. 99. effner. Eduard „Becker, Solinger. 29 6. Lasche ist. einer beliebig geprägten Umrahmung eingefaßte 23. 5. 1900 W. 9934. 1900. B. 15 093

Rabmen am Ausleger einer in einem Stativ 38. 137 590. Fläͤchenornament mit glatter J. H. N. Meyer, Kiel, Fleethörn 65. 25. 6. 45f. 137 844. Peronosporaspritze mit vom andhebel gelagerte verbunden 1 dreh⸗ und verschiebbaren Säule. J. E. Stahl, Oberfläche, welches sich nur leicht hervortretend 1900. M. 8588 Fleeth 8 9 d 8 8 2 2. 7. 1900. Bildfläche gegenüber der Kartenfläche erhöht 57 b. 137 667. Auftragwalzen⸗Kugellagerung. 64 c. 137 521. Bierglasuntersatz mit durch

A abnehmbaren Spritzrohr getragener Luftpumpe chweizer & Staib, Cannstatt. —n . Glauchau i. S., Auestr. 11. 7. 6. 1900. von dem darunter lieg dersfacbie „432 b. „Behäa ür Zeit 8 ne g S fei 1 26 44 8 27. 6. 1900. Radebeuler Maschinenfabrik Aug. Koebig, jedesmaliges Abheben des Blases mitlels federnden s runter liegenden andersfarbigen Holz 3 b. 137 728. Behälter für Zeitungen u. dgl. und mit Sicherheitsventil und Signalpfeife an Sch 11 260. liegt. Gebr. Metz, Tübingen. 27 Hiadeberk. 80, 6. 6n2 I.Rg261 Schnevpvers bethätigtem Zühlapparat. G Gralbe

St. 4139. grund abhebt. Eckardt & Co., Triebes. 30. 4. flache oder tafelförmige Gegenstände mit einer dem Flüssigkeitsbehälter. Kuschnitzky & Grün⸗ 4ob. 137 693. Bohrapparat mit unter der M. 10 115. 34j. 137 805. Lagerkaften, dessen Kloppe sich 1900. E. 3858. zur Aufnahme derselben mit flachen, radialen Ab⸗ hut, Wien; Vertr.: C. 8.S Berlin, Druckhülse angeordnetem Kugellager und zentraler 54 b. 137 564. Briefumschlag mit Briefbogen 57 c. 137 657. Photographie⸗Kepierrahmen mit kowsky, Alte Lutsenstr. 11, u. Eduard Glauert, beim Schließen der Schublade mit der Unter⸗ 38. 137 754. Waschgefäß mit aus gebogenem theilungen versehenen drehbaren Trommel. Curt Luisenstr. 42. 5. 7. 1900. K. 12 565. Befestigung mit Bügel und Aufsatzmutter über und Reißfaden zwischen diesem und jenem. dreitheiligem Deckel. Hugo Zschweigert⸗ Mittelnr. 38/39, Potsdam. 18. 6. 1900. fante in die Rinne des Zughakens einlegt, so⸗ Holze hergestellter Wandungz. Paul Grützner, Heinsius, Dresden. 30. 6. 1900. H. 14210. 45g. 137 815. Buttermaschine, bei der ein dem Bohrloch. Düsseldorfer Werkzeug. Paul Kysmalla, Tost O.⸗S. 28. 6 1900. Plauss i. V., Annenstr. 60. 29. 6. 1900. G. 7378. 8 W I deaß ein selbstthätiges Oeffnen derselben ohne Berlin, Neue Hochstr. 47. 12. 2. 1900. 4 4a. 137 653. Monogramm⸗Brosche. Sauer⸗ Hohlrad des aufklappbaren Antriebsmechanismus 6 fabrik A. Herzer, Düsseldorf. 4. 7. 1900. K. 12 531 8 1926 64c. 137 573. Mittels Bajonettverschluffes Oeffnen der Schublade ausgeschlossen ist. Paul G. 7037. land & Winterberg, Hagen i. W. 29. 6.1900. das mittels Spiralfeder gehaltene Stirnrad der D. 5261 54 b. 137 867. Kaufmännisches Tagebuch mit 58. 137 385. An Ballenpressen ein über dem an dem Ausiaufrohr von Ausschankarparaten „L Neumann, Berlin, Wilsnackerstr. 59. 29. 6. 41. 137 700. Mütze mit in einem Hohlraum des S. 6375. Schlägerachse antreibt. Gebr. Brünings⸗ 49 b. 137 962. Gewindeschneidkluppe mit Rubriken für verschiedene Buchungen nebenein⸗ Preßtanal angeordneter Schünelkasten zur Zu⸗ befestigendes Mundstück. Mar Boidulla u. 8 1900. N. 2850. Mützenschirmes untergebrachter Schutzklappe, 442. 137 706. Uhrketten, deren ausgehauene Kaiserslautern. 2. 7. 1900. B. 15 099. gleichzeitiger Einstellung der Schneidbacken durch ander. Otro Hörisch, Dresden, Gewandhaus⸗ fübrung des Preßmaterials. Gebr. Welger, Theod or Felder, Kattowitz. O.⸗S. 30. 6. 1900. 1— 34i. 137 850. Schreibtischaufsatz mit zwei welche herausgezogen und umgeklappt durch Kettenglieder abwechselnd glatt bezw. mit einer 45h. 137 812. Mit einer an den Käfigfläben einen mit Schubkurven versehenen drehbaren straße 1. 21. 6. 1900. H. 14 176. Seehausen, Kr. Wanzleben, u. Gebrüder B. 15 097. Regel Mittelfächern und sentlichen ausziehbaren, nach Gummischnüre in senkrechter Stellung festgehalten Prägung von eng aneinandergeschlossenen, anzuhringenden Klammer federnd verbundene Ring Acctiengesellschaft für Fabrikation 54 b. 127 869. Postkarte mit Perlmutterauflage. Welger, Wolfenbüttel. 8. 6. 1900. W. 9986. 64c. 137 619. Vorrichtung zur Regelung des vorn auftlappbaren Kästen, sowie mit einem wird. D. Kinzinger, Pforzheim, Jahnstr. 33. parallelen Riefungen versehen sind. Bohnen⸗ Vogelsitzstange. Carl Franke, München, Schieß⸗ 88 Reishauer'’scher Werkzeuge, Zürich; Vertr.: Fr. Schwaiger, Hamburg, Gr. Bleichen 42 58 b. 137 835. Spindelpresse mit Riemen⸗ Luft, und Kohlensauredrucks an Bierzapkhähnen. Kasten mit darüber befindlichem Thürfach. 25. 5. 1900. K. 12 358. berger, Böhmler & Co., Psorzheim. 9. 6. stäustr. 22. 2. 7. 1900, F. 6847. C. 85 u. G. Loüubier, Berlin, Dorotheen⸗ 23. 6. 1900. Sch. 11 218. und Handbetrieb. Alfrey Hoffmann. Niesber⸗ bestehend aas einem drehbaren, die Bohrungen Gustapv Werner, Neu⸗Weißensee b. Berlin, 41a. 137 616. Kopfbedeckung aus einem mit 1900. B. 14 961. 45i. 137 647. Lehrmittel für Hufformen und 3 straße 32. 6. 7. 1900. A. 4169. 54 b. 137 870. Als Postkarte und ev. auch schlema i. S. 4. 7. 1900. H. 14 226. eines seitlichen Stutzens des Hahnes Rölkestr. 129a. 5. 7. 1900. W. 10 067. gallertartiger Substanz imprägnierten Stoff (ge⸗- 44a. 137 707. Uhrketten, deren ausgehauene Beinstellungen der Pferde mit markierter Mittel⸗ 49f. 137 822. Zapfenlager für Schienenbieg⸗ als Ansichtskarte verwendbare Touren⸗ oder 61. 137 894. Vorrichtung zum Athmen unter Niederschranhventil. Cbrist bve 34Il. 137 523. Gefäße mit doppelten Wan⸗ nannt Pegamold). Spielmann & Wagener, Kettenglieder abwechselnd glatt, bezw. mit einer linie für die einstellbaren Gliedmaßen, ver⸗ maschinen mit am Rahmen angeschraubter Deckel⸗ Wegekarte mit eingezeichneter Tour und derselben Wasser aus einem von einem Schwimmer ge⸗ Löberstr 15/16. 14 6. 1900. 5. Kon 4152. dungen, zwischen denen sich Isoliermasse zum Hamburg. 9. 6. 1900. S. 6321. beiderfeitig schuppenartigen Prägung versehen sind. schiedenen Hufformen angepaßten, auffteckbaren büchse. L Wojacek, Prag; Vertr.: B. Recch⸗ entspeechenden Ansichten. Georg Koch, Klingen⸗ Feaginh Feans. Gintes des .Z 8. Warm⸗ bzw. Kalthalten des Gefäßinhaltes be. 41a. 137 970. Hutleder ganz oder theilweise Bohnenberger, Böhmler & Co., Pforzheim. Hufeisenmodellen und die Schenkelstellung er⸗ hpold u Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. straße 8, u. Marrtin Luther, Gartenstr. 71, selbstrbätig schließenden Luftzuführungsrobr. mit Exvansionsraum in . ung mit einem findet. L. Höhnke, Bromberg, Elisabethmarkt 6 aus Feuerschwamm. Paul Strasser, Hamburg, 9. 6. 1900. B. 14 962. mittelnden Lothen. H. Hauptner, Berlin, 8 3. 7. 1900. V. 2335, Erfurt. 23. 6. 1900. K. 12 503. R. Wiesendanger, Hamburg, Alsterthor 20. zweitdeiliger, eine vassende Flasche umschleeenden 19. 6. 1900, H. 14 156. Gr. Johannisftr. 6 6. 7. 1900. St. 4189. 44g. 137 708. Uhrketten, deren ausgehauene Luisenstr. 53. 29. 6. 1900. H. 14 198. 1. 50. 137 505. Spurpfannen mit Kugellauf⸗ 54 b. 137 872. Ansichts⸗Postkarte, deren von 2. 3. 1900. W. 9634 1 Mantel. Sodorfabrik -s Zönich; Ve . 137 625. Durch Verschlut hähne allseitig 41b. 137 980. Ueber Krempe nd Kopfform Kettenglieder an ihren beiderseitigen Flächen mit 47. 137 577. Aus gelenkig verbundenen bahn, zu stehenden und liegenden Wellen für beliebig erhoht geprägtem Rahmen umgebene 63. 127 893. Fabrradbremse mit durch die Alexander 88 Mteren, Ham. abgeschlossenes Kochgefäß mit selbstthaätiger des Hutes reichende Versteifung an der beim einer schuppenartigen Prägung versehen sind. Bügeln gebildetes, aufklappbares sowie zur un⸗ ‚RNaffineure und Mahlgänge. Maschinenfabeik Billfläche eben mit der Kartenfläche liegt. Schwere des Bremshebels selbstthätig ausrücken⸗ burg. 3. 5 B äEEEEEE u. J-,e Peneober Fenber angefaßten . Richard Schueider, Bohnenberger, Böhmler & Co., Pforzheim. veränderlichen Zentrierungslage zusamwenschlien, 8 b.eeeie 1e 12 e berh. Eßlingen a. N. 25. 6. 1900. -e, ee 3 .' ö Hallerstr. 43. 27. 6. H. 14 191. künsterberg i. Schl. 7. 7. 1900. Sch. 11 274. 9. 6. 1900. B. 14 963. bares Gehäuse für Wellenlager. 3 . wiß. 1. 6. D. 5199. . 755 3 8 8o116“ 3 ir Züri cich: 34I. 137 676. Küchensieb mit auswechselbarem 42. 192 583. 1 einer Kontrokrechenscheibe 4Ka. 192 70b. Uaaen deren ausgehauene Fehe aa⸗ E“ Berlin. 50 b. 137 543. Kaffeemühle mit auf dem 54 b. 137 877. Kurshuch mit der Strecken⸗ 63. 137 895. Fahrradantriebsvorrichtung mit für die Gase. Sodorfabrik Jn. Siebboden und um einen Stehbolzen drehbarem verbundene Präzisionsrechenscheibe, bei welcher Feitee itst e e Fcecuhe 18. 9, 99. D. 4667. festen Deckeltheil des Trichters angeordneter kilometertabelle beigedruckten, die Frachtkilometer Kurbel veränderlicher Länge, Kegelradantrieb und weeen ö“ Petersen. Preßstück. Anna Schaeff. Geislingen a. St. die logarithmischen Werthe bestimmter Zahlen einandergeschlossenen parallelen Riefungen ver⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) 1 Ferruoezgcse für die Spindel ohne Führungs⸗ beflimmenden Vermerken. “I“ FSeee 1“ 5 9288. An e as. Nhessss die 2. 7. 1900 Sch. 11 254. radial hinter einander liegen. Donatus Nöther, sehen sind. Bohnenberger, Böhmler & Co., ““ ügel im Janern des Trichters. M. Friedrich Leheis. erntt, Bmutkopfstr. 4. 26. 6. 8 11r F 298. Kindersör . umdreh⸗ Anordnung einer mit der Lufipumpe derdendem n.

341. 137 682. Kaffeetrichter aus arzella Weiden, Bayr. O ö 4 9 39 Sn⸗ & Sohn, Remscheid. 25. 6.1900 F. 6823. L. 7555 b 63 b. 137 796. Kindersportwagen mit umdreh⸗ b E1“ 5 Vora⸗ 829 1 bac, e Bayr. Oberpfalz. 17. 4. 1900,. beg e 82. u I gee ee Redakteur: 50 b. 137 544. Kaffremühlentrichter, dessen 54b. 137 878. Sicherheitskuvert für Druck⸗ barem, durch Schraubenbolzen mit dem Wagen⸗ den Druch ö Portionsskala. Max Simon, Hamburg, Pinnas⸗ 42. 127 584. Taschen⸗oder Feldbuch⸗Präzisions⸗ aus einem Stück bestehende, gebogene Haarspange. Verantwortlicher Fet Berlin. 8 Deckel aus einem festen oberen Theil und einem sachen u. dgl., mit einer um den Rand des gestell lösbar verbundenem Sitz. Alfred Kart. 898.,h. tn ZIn decg 50. 3 7. 1900. S. 6382. rechenscheibe mit einer einfachen Kontrolrechen⸗ G. A. Quincke, Berlin, Warschauerstt. 61 Hrerss ) Peichen, die ein und dem öbenmn Uir . Knverte zn bizgesden and nit des Hebfcgen ke. .de. s. eee . ae übenea aderschlägen .

341. 137 852. Am Kochtopf durch seitliche scheibe und einer Nottzentafel. Donatus Röther 14. 6. 1900. H. 216 1 Verlag der Expedition (J. V.: Graumann⸗ Trichters drehbar gehaltenen, unteren Theile be⸗ mit dem Kuvert zu vereinigenden streifenförmigen 1900. Nes K. 12 49u4. einstellderen luder 1 8.

Abguß⸗ und Prüföffnung. Carl Ziems, Stettin, R. 8011. Augen im Untertheil zur Aufnahme der Hosen⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ber 88; ortier, Berlin, 8 FNenA eg esen- 1 3 1“

8 . e.aahge 1 1 ugen in 4 me Hoser cher g6e Nr. 32. Sla. 137 919. Vor ode ter d 8 M. 10 110. eine Riegelstange verstellbarer Fußstütze. Alfred Sch. 10 822. 1

Kro ünzenft 5. 7. 1900,. Z. 1928. 42. 1237 591. Wasserwaage mit Horizontal⸗ trägerstrippen und einer dritten Strippe für die Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 48 feder angebrachte, 8 Wintel Fahrschein mit zwei⸗ oder Karst, Magde urg⸗Neustadt, 118. 659. 137 642.

.“ feder. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis, Lange⸗ mehrfarbigem Rückenseitendruck. Hch. Fas⸗ 23. 6. 1900. K. 12 498. Geberapvarat bei chekeschen Ruderanz wg. straße 27. 5. 6. 1900. L. 7500. benber, Berlin. 30. 6. 1900. F. 6833. 63 b. 137 799. Kindersportwagen mit beweg⸗ welchen die Beregungsühertragang on 5Ic. 137 739. Schlagzither mit kreuzsaitiger 54 b. 137 934. Postkarten mit vorgedruckter licher, durch einen Haken feststellbarer Rücken⸗ Ruderachse nach dem Gederapparat durch