1900 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Peru.

Ausfuhrzoll auf Kautschuck. Laut Verordnung vom 23. Mai

d. J. sind bei der Ausfuhr von Kautschuck durch die Seezollämter des

Freistaats zu erheben: an Kanon der Konzessionäre von Gummi⸗

waldungen 2 Soles für je 46 kg ausgeführten Gummis, und an

Ausfuhrzoll 5 Centavos für jedes Kilogramm ausgeführten Kautschucks und 1 Centavo für jedes Kilogramm von ausgeführtem jebo fino.

Außenhandel, Schiffsverkehr, Einwanderung. und Zoll⸗ einnahmen Paraguays während der Jahre 1897 und 1898.

8 Zunabme 1897 1898 in 1998

2 822 438 610 973 2 207 461 708 524

4 660 174 524 216 18 380 59 482 1 362 4 823 45 548 388 4 492 58 258 244

Außenhandel:

EFinfuhr in Gold⸗Pesos *) Ausfuhr 8

Schiffsverkehr: Angekommene Schiffe Register⸗Tons. 8 Schiffsbesatzung Abgegangene Schiffe Register⸗Tons. Schistsbesatung

nwanderung:

Aluf dem paraguayer Ein⸗ wanderungs⸗Kommissariat eeingetragene Einwanderer Zolleinnahmen:

Erhobene Zölle in Papier⸗

A“

*) 1 Gold⸗Peso = 4,08

**) Valuta schwankte in den beiden Jahren zwischen 660 und 785. (Nach El Comercio-Paraguayo.)

2 111 465 1 498 937

4 486 505 836 58 120 4 778 543 896 58 014

7735 825.

5* 8 II1 W1“

Einfuhrzölle. Laut Verordnung vom 15. Mai d. J. sollen in den Zollämtern des Freistaats Guatemala auf Waaren, welche vom 1. Juli bis zum 31. Dezember d. J. eingeführt werden, nur 70 % vom Gesammtbetrage der Abrechnungen für Einfuhrzölle und Zu⸗ schläge erhoben werden; die übrigen 30 % sollen zum Nutzen des Importeurs verbleiben. 8 8

Britisch⸗Ostindien. Zolltarifänderung. Laut Bekanntmachung in der Gazette

of India vom 2. Juni d. J. wird langer Pfeffer, dessen Ver⸗ zollung bisher gemäß Nr. 7 der Tabelle IV. des Zolltarifs unter Zu⸗ grundelegung eines festen Werthes von 30 Rupien für den Zentner erfolgte, nunmehr nach dem jeweiligen Werth verzollt.

8

Japans Baumwoll⸗Industrie.

In den niederen Garnnummern, etwa bis zu Nr. 20, beherrschen die japanischen Fabriken thatsächlich die Märkte des eigenen Landes und Chinas trotz des Wettbewerbes von Großbritannien und Indien. Die japanischen Garne sind von gleichmäßiger Beschaffenheit und von sehr genauem Gewicht. Diese Eigenschaften geben ihnen auf allen Märkten mit Recht den Vorzug.

Zur Zeit stellen die japanischen Fabriken durchschnittlich Garne von etwa Nummer 18 her, und nur eine Fabrik liefert Garne über Nummer 30.

Seit dem Jahre 1893 stellte sich die Einfuhr von Baumwolle aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach Japan, wie folgt:

1893/94. 6 668 Ballen, 1896/97 . 61 456 Ballen, 1894,95. 1897/98 . 211 104 EIö8 211 1898,99 178830

Die Lage der japanischen Baumwollspinnereien ist nicht mehr so ünstig wie früher, hauptsächlich deswegen, weil die Fabriken ihre roduktion derartig über den Bedarf des Landes hinaus gesteigert

haben, daß ungefähr ein Drittel derselben jetzt auf den Märkten Chinas und des übrigen Ost.Asiens abgesetzt werden muß, und zwar oft zu keineswegs lohnenden Preisen. (Cotton.)

8 8

Chinas Baumwollproduktion.

Die Baumwollproduktion Chinas wird zur Zeit auf ungefähr 1 300000 Ballen von je 500 (engl.) Pfund netto, also rund 330 Mil⸗ lionen Kilogramm geschätzt. Die Baumwolle, welche nicht im Lande zurückbehalten und versponnen wird, wandert gewöhnlich unenttkörnt, d. h. so wie sie von den Stauden gepflückt wird, nach den Häfen, wo sie entkörnt und in Ballen von ungefähr 500 Psund verpackt wird. Weniger als 10 % der Ernte gelangt zur Ausfuhr, haupt⸗ sächlich nach Japan. Chinesische Baumwolle ist von sehr weißer

arbe, reiner als die amerikanische und viel reiner als die indische Baumwolle, aber rauher, und spinnt sich, infolge eines Unterschiedes in der Bildung der Fasern, nicht so gut wie die indische.

Während des am 31. August abgelaufenen Jahres wurden 2900 Ballen amerikanische Baumwolle aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach China eingeführt, zweifellos zur Vermischung mit chinesischer Baumwolle. (cCotton.)

Handel der Regentschaft Tunesien im Jahre 1899.

Nach der amtlichen tunesischen Statistik bewerthete sich im Jahre 1899 die Einfuhr Tunestens auf 55 778 241 Fr. und die Ausfuhr auf 49 433 460 Fr.

Von den hauptsächlichsten Waaren der Einfuhr lassen wir bier diejenigen folcen, welche einen Einsuhrwerth von mindestens 300 000 Fr. erreschten: lebende Thiere 522 841, thierische Er⸗ zeugnisse und Abfälle 2 776 211, Cerealien 11 972 482, Früchte und Sämereien 610 594, Kolonialwaaren 4 564 628, Holz aller Art 1 913 220, Getränke 1 883 584. Erden und Steine 2 621 061, Metalle 1 290 539, chemische Erzeugnisse 393 905, Seifen u. s. w. 1 087 965, Thonwaaren 395 205, Glas und Krystall 388 750, Garne 1 125 541, Gew’ be 8 222 587, Papter und Lederwaaren 2 197 374, Metallwaaren 4 454 023, Waffen und Munition 319 680, Möbel 304 845 und Holz⸗ waaren 499 651 Fr.

Auf die einzelnen Herkunftsländer vpertbeilte sich die Ein⸗ fuhr wie folgt: Frarkreich 34 263 933, Großbritonnien 5 756 835, Italien 4 505 064, Rußland 2 530 356, Algerien 1 850 758, Belgien 1 365 795, Türkei 813 373, Oesterreich Ungarn 776 877, Schweden und Norwegen 751 916, Tripolis 630 831, Deutschland 486 599, Spanien 401 384 Fr. u. s. w. Auffallend in der Statistik ist die große Einfuhrziffer Deutschlands, denn in der Statistik des Vorjahres ist die deutsche Einfohr nur mit 30 568 Fr. bewertbet. 2 findet darin seine Erklärung, daß die Zollstatistit im Jahre 1899 auf das wahre Ursprungsland durch Beachtung der vorgelegten Fakturen in größerem Umfange zurückgegriffen hat als in früheren Jahren, in welchen die Nationalität der eingeführten Waaren lediglich nach der Flagge des einführenden Schiffs taxiert wurde.

n der Ausfuhr erreichten die folgenden Waoren einen Werth von mehr als 500 000 Fr.: lebende Thiere 1 755 007, thierische Er⸗ zeugnisse und Abfälle 1 869 990, Fischereiprodutte 1 686 004, Schwämme und andere thierische Robstoffe 1 791 323, Cerealien 11 307 024, Früchte und Sämereien 1 225 978, Oele und Pflanzensäste 14 698 887, Halfa 1 414 650, Farb⸗ und Gerbstoffe 972 881. Getränke 1 813 660, 592 837, Erze und Metalle 4 353 693 und Gewebe

. 98

Nach den hauptsächlichsten Bestimmunasländern richtete sich die Ausfuhr, wie folgt: Frankreich 26 714 110, Italien 9 386 418, Algerien 4 245 394, Großbritanzien 3 095 939, Malta 1 842 809, Belgien 1 369 662, Tripolis 583 093, Egypten 563 716 und D eutsch⸗ land 344 694 Fr. v

Deutschla nds Antheil an dem tunesischen Handel wurde in der Ein fuhr hauptsächlich durch folgende Waaren bestimmt: Glas⸗ waaren 15 287, wollene Gewebe 42 203, baumwollene Gewebe 164 119, Papierwaaren 8986, Lederwaaren 23 778, Bijouteriewaaren 15 526, Uhren und Zubehör 8801, Maschinen 16 158, Werkzeuge 10 769, Schlosserwaaren 13 354, Wirthschaftsgeräthe 15 143, Eisen⸗ waaren 9980, Kupferwaaren 16 490, Waaren aus Zinn und Zink 8699 und Spielwaaren 29 170 Fr.

Die Ausfuhr nach Deutschland bestand hauptsächlich aus Schaf, und Lammfellen 10 638, Ziegen⸗ und Kameelhaaren 2964, Wachs 18 018, gewaschenen Schwämmen 11 208, schwereren Weinen 5580 und Phosphaten 289 925 Fr. Die Ausfuhr hat im all⸗ gemeinen zugenommen, namentlich in Schaf⸗ und Lammfellen und in Wein; dagegen ist die Ausfuhr von Wachs zurückgegangen. Als neu in der deutschen Ausfuhrliste erscheinen im Jahre 1899 die natür⸗ lichen Phosphate, welche in der Umgegend von Gafsa gewonnen werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Tunis.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 15 716, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesten sind am 30. d. M. gestellt 5767, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschber und Schönau wirkten im Jahre 1899 die Kohlenknappheit, die Vertheuerung der Rohstoffe und der Mangel an Arbeitskräften auch dort auf die Entwickelung von Industrie und Handel erschwerend ein. Unter der Vertheuerung der Roh⸗

stoffe hatte vornehmlich die Textilindustrie zu leiden. Die

Preise für russische Flächse, die hauptsächlich im Bezirk zur Verar⸗

1 beitung gelangen, stiegen im Berichtsjahre um mehr als 50 %. Natur⸗

gemäß hatte diese Bewegung auch ein kräftiges Anziehen der Garn⸗ preise zur Folge. Der Markt der Ganzfabritate vermochte jedoch in dem Maße nicht zu folgen, sodaß den Webereien nur ein geringer Nutzen verblieb. Noch stärker als in der Textilindustrie machte sich bei der Papierfabrikation das Anziehen der Rohmaterialien⸗ preise geltend. Dieser Geschäftszweig, einer der bedeutendsten und umfangreichsten des Bezirks, ging unter den ungünstigsten Verhältnissen in das Berichtsjahr über. Zwar waren die meisten Fabriken vollauf beschäftigt, doch vermochten sie bei den überaus niedrigen Papierpreisen keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu erzielen, wenn auch gegen Ende des Jahres die lange angestrebte Preiserhöhung endlich durchgesetzt werden konnte. Der Arbeitermangel herrschte im Bezirk auf fast allen Gebieten des Erwerbslebens. Die schwierige Lage der Landwirthschaft, die im Bezirk während des letzten Jahres allerdings auch unter der Ungunst der Witterung, unter allzu starken Niederschlägen und einem bedeutenden Hochwasser im September zu leiden hatte, wird hauptsächlich auf die Schwierigkeit, aus⸗ reichende Arbeitskräfte zu erhalten, zurückgeführt Auch in der In⸗ dustrie wird fast durchweg über den Mangel an Arbeitern Klage er⸗ hoben. In verschiedenen Geschäftszweigen, so in der Textil⸗, der Eisenwaaren⸗ und in der Marmorkalk⸗Industrie, sah man sich zu Lohnerhöhungen veranlaßt. Eine Anzahl Industrieller errichtete, um einen Stamm seßhafter Arbeiter heranzuzsehen, Arbeiterwohnungen. Auch die Gründung von Zentralarbeitsnachweisstellen ist als Mittel zur Abhilfe versucht worden. Die Lage der Arbeiter wird bei den aeheden Verhältnissen des gewerblichen Lebens als eine befriedigende ezeichnet.

Breglau, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,50, Breglauer Diskontobank 111,50, Breglauer Wechslerbank 104,.25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 144,50,. Breslauer Spritfabrik 173,75, Donnersmark 231,50, Kattowitzer 211,25, Oberschles. Eis. 136,00, Caro Hegenscheidt Akt. 140,50, Oberschles. Koks 148,00, Oberschles. P.⸗Z. 135,75, Opp. Zement 139,00, Giesel Zem. 137,00, L.⸗Ind. Kramsta 158,75, Schles. Jement 174,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 244,00, Bresl. Belfabr. 82,00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Plenscaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155 00, Oberschlesische

ankaktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 152,75, Schles. Elcktr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B.

104,00 Gd. 1

Magdeburg, 30. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement —,—. Ruhig ohne Angebot. Brotrafsinade 1. 28,’80. Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Faß 28,80. Gem. Melis J. mit Faß 28,30. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli —,— Gd., —,— Br. pr. August 12,25 Gd., 12,30 Br., pr. Sept. 11,47 bez., 11,45 Gd pr. Oktober⸗Dezember 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. Januar⸗März 9,77 ½ Gd., 9,75 Br. Schwach.

Frankfurt a. M., 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,475, Pariser do. 81,475, Wiener do. 84,233 3 %, Reichs⸗A. 85,60, 3 % Hessen v. 96 82,60, Italiener 92,60, 3 % vort. Anl. 23,00, 5 % amort. Rum. 90,10, 4 % russ. Kons. 97,50, 4 % Rufs. 1894 97,20, 4 % Spanier 71,80, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 156,50, Darmstädter 132,90, Diskonto⸗Komm. 174,70, Dresdner Bank 147,80, Mitteld. Kredit 109,90, Nationalbank f. D. 134,00, Oefi.⸗ ung. Bank 120,50, Oest. Kreditakt. 206,80, Adler Fahrrad 165,00, Allg. Elektrizität 225,00, Schuckert 202,00, Höchst. Farbwerke 373,00, Bochum Gußst. 195,70, Westeregeln 203,20, Laurahütte 213,75, Lom⸗ barden 25,10, Gotthardbahn 136,00, Mittelmeerb. 97,00, Breslauer Diskontobank 111,50, Privatdiskont 4 ⅛. b

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,60, Franzosen 138,70, Lomb. 25,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 135,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 175,50, Drebdner Band —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 191,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 185,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—. Schweizer Zentralbahn 141,00, do. Nordosthahn 88,60, dr. Union 79,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Sim lonbahn 86,60, Mexikaner —,—, Italiener 92,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank 134,30.

Köln, 30. Jult. (W. X. B.) Rüböl loko 62,50, pr. Oktober 61,50

Dresden, 30. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,50, 3 ¼ % do. Staatsanl. 95,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,45, Ang. deutsche Kred. 190,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstatt 117,50, Dresdner Bank 147,75, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. —,—, Saͤchsischer do. 134,75, Deutsche Straßenb. 150,25, Hresd. Straßenbahn 171,30, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 140,00, Säachs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gei. —,—, Drerd. Ban⸗ gesellsch. 186,50

Leipzig, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 82,75, 3 ½ % do. Anleihe 95,70, Oesterreichtsche Banknoten 84,30, Zecitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 147,00, Mansfelder Kuxe 1118,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 164,25, Leipziger vpothekenbank 134,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 134,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Haumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Altien —,—, Kammgarnspinnerei Stödr u. Co. 149,00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktienbrauere 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 133,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schlffahrts⸗Aktien 81,00, Große Leipziger Straßenbahn 165,00, Leipziger Elektrische F. 103,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 226,00, Deutsche erene des 209,00, Leipziger Flektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Titiel u. Krüger 137,25, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder L ergrevier Polyphon 240,00, Leipziger Wollkämmerei 84,500.. 5

27 95

B 30. Juli. (W. T. B.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Börse.) Loko 7,35 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 36 ½ ₰. Armour shield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ½ 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco Jult⸗Abladung 39 ½. Reis sehr fest. Kaffee fest. wolle ruhig Upland middl. loko 54 ₰.“

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche

Lloyd⸗Aktien 107 Gd., Bremer Wollkämmerei 249 Br., Norddeutsche

Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150 ½ Gd., Bremer

Vulkan 176 Br.

Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,5, Bras. Bk. f. . 161,00, Lübeck⸗Buchen 144,90. A.⸗C. Guano⸗W. 93,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 120,50, Nordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staatt⸗ Anl. 83,90, 3 ½ % do. Staatsr. 96,05, Vereinsbank 164,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 95,90, Schuckert —, Hamburger Wechslerbanf 107,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br., 82,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,48 bez., London Sicht 20,51 ½ Br., 20,47⅛ Gd., 20,50 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,46 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,21 Br., 8 S⸗ 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 16 bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 157 bis 162. Roggen matt, mecklenburg. loko neuer 156 160, russischer loto matt, 103. Mais matt, 111. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 61. Spiritus still, pr. Juli 17 ¼, pr. Juli⸗ Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. —. Kaffee ruhig, ixeg; 2000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 7,25.

affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 44 ½ Gd., pr. Dezember 45 ¼ Gd. pr. Marz 46 Gd., pr. Mai 46 ½˖ Gd. Zuckermarkr. (Schlußbericht.) Rüben⸗ ohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Juli 12,00, pr. August 12,10, pr. Sept. 11,27 ½, pr. Oktober 9,85, pr. Dezember 9,60, pr. März 9,80. Matt.

Wie der „Hamburgischen Börsenhalle“ von der „Dynamit⸗ Aktien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel u. Co.“ mit⸗ getheilt wird, wurde gestern auf der Fabrik der letzteren hei Krümmel ein Waschhaus durch Blitzschlag zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15 000 ℳ, Menschen wurden nicht verletzt und auch der Betrieb der Fabrik ist nicht gestört.

Der Seniorchef der Rhedereifirmen „Rob. M. Sloman jr.“ und „Rob. M. Sloman u. Co.“, Rob. M. Sloman, ist, wie der „Hamburgische Korrespondent“ meldet, heute früh im Alter von

87 Jahren gestorben. 1

Wten, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 97,60, Oesterreichische Silberrente 97,20, Oesterreichische Goldrente 115,60, Oesterreichische Kronenrente 97,30, Ungarische Goldrente 115,35, do. Kron.⸗A. 90,95, Oesterr. 60er Loose 134,00, Länderbank 413,00. Oesterr. Kredit 665,50, Unton⸗ bank 554,00, Ungar. Kreditb. 686,00, Wiener Bankverein 492,00, Böhm. Nordbahn 420,00, Buschtiehrader 1090,00, Elbethalbahn 462,00, Ferd. Nordbahn 6135,00, Oesterr. Staatsbahn 655,00, Lemb.⸗ I 530, Lombarden 109,00, Nordwestbahn 452,00, Pardubitzer 369,00, Alp.⸗Montan 452,00, Amsterdam 200,50, Berl. Scheck 118 62, Lond. Scheck 242,95, Pariser Scheck 96,65, Napoleons 19,33, Mark⸗ aoten 118,62, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 94,75, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1770, Hirtenberger Patronen⸗ fabrte ——, Straßenbahnaktien Litt. A. 281,00, Litt. B. 274 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,83 Gd., 7,84 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Koggen pr. Herbst 7.18 Gd., 7,19 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August 6,40 Gd., ö. 39 pr. Herbst 5,50 Gd., 5,51 Br., pr. Frühjahr r.

31. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 688,00, Oesterreichische Kreditaktien 667,00 Franzosen 657,00, Lombarden 109,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 97,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,95, Marknoten 118,60, Bankverein 493,00, Länderbank 413,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 104,25, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗ aktien Lätt. A. —, do. Litt. B. —. Alpine Montan 456,00, Tür⸗ kische Tabackaktien —,—, Prager Eisen —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 28. Woche (vom 9. Juli bis 15. Juli 1900) 158 101 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 4706 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 15. Juli 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 4 581 906 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 429 276 Fr.

Budapest, 30. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Okt. 7,83 Gd., 7,84 Br., pr. April Gd., —, Br. Roggen pr. Oktober 6,75 Gd., 6,77 Br. Hafer pr. Oktober 5,18 Gd., 5,19 Br. Mais pr. Juli 6,07 Gd., 6,08 Br., pr. August —X,— Gd, —,— Br., pr. Mai 1901 4,86 Gd., 4,88 Br. Kohlraps pr. August 13,40 Gd., 13,50 Br.

London, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische % Kons. 97 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½, 5 ½ % äuß. —, 6 % fund. Arg. A. 91 ¼, Brasil. 89er Anl. 64, 5 % Chinesen 84, 3 ½ % Egypter 98 ½, 4 % unif. do. 103, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 91, 6 % kons. Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 97, 4 % Spanier 71 Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trib. Anl. 96 ½, Ottsmanb. 11 ⅛, Anatond 818⁄/168 De Beers neue 27 ⁄16, Incandescent (neue) 32, Rio Tints neue 54 ⅛½, North. Com. Shares 52, Union Pacisic 58 ¾, Platzdisk. 4 ½, Silber 28 6⁄16 1898 er Chinesen 70.

In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl. 1 8

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Englischer Weize t sb. niedriger, weißer Weizen fest, rother träge. Mais fest, i Hafer gutes Geschäfr. 8

An der Küste

96 % Javazucker loko 13 fest, 12 sh. 2 d. Käufer, 12 3⁄16 Verkäufer. Chile⸗Kupfer 73, pr. 3 Monat 73 ¼l.

Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwolle.

4000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August %4 ꝑVerkäuferpreis, August⸗September 512 ¼⁄4 51 ¼34 do., Sep

Weizenladungen anzeboten.

tember⸗Oktoher 455 ⁄6.— 456⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 440⁄234—

4 ½64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 428⁄4, do., Dezember Januar 425/64 do., Januar⸗Februar 4239914 do., Februar⸗März 4 31⁄44 do., März⸗April 42 % 4 d do.

Glasgow, 30. Jult. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sh. 7 ½ d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants

71 sh. 9 ½ d. Warrants Middlesborough III. 69 sb. 3 d. 8

Bradford, 30. Juli. (W. T. B.) Wolle ruhig, preis⸗ haltend, Mohairwolle still. Garne still.

Paris, 30. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse zeigte sich bei der Thätigkeit für die Monatsabwickelung Geld reichlich, sodaß ganz leichter Versauf der letzteren erwartet wird. Die Strö⸗ mung war in der Kulisse fest, während Parquetwerthe durch kleine Realisationen mäßig gedrückt wurden. Banken, ausländische Staate⸗ fonds und Rio Tinto lagen matter; Rente wurde gut behauptet. Eastrand 185 ½, Goldfields 187 ½, Randmines 1000.

(Schluß⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 99,75, 3 % Italienische Rente 91,25, 3 % Portugiesische Rente —,—, E“ Tahad- Obltg. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —.—, 34 % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 71,80, Konv. Türken 22,62, Türken⸗Loose 109,50, Meridionalb. 650,00, Desterr. Staatsb. 687,00, Lombarden —,—, Banque de France 3980,

rsen⸗Schlußbericht. etroleum⸗

Baum⸗

Rüben⸗Robzucker

Umsatz

B. de Paris 1028, Debeers 690,00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗ 3430, Privoet biskont 2 ⅞, 121 ⅛, Wchs. a. Italiten 6 ¼, a. London 25.14 ½, do Madrid k. Huanchaca 140,00, Harpener —,—, New Goch

Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen behauptet, pr. August 19,95, pr. Sept.⸗Okt. 19,55, pr. Roggen ruhig, pr. Juli behauptet, pr. Juli 25,85, pr. August 26,15, pr. pr. Sept.⸗Dez. 27,85. Rüböl ruhig, pr. 65 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 64, pr. Jan.⸗April 63 ¼l.

B. Ottomane 528,00, Créd A. 1365

pr. Juli 35, pr. August 35 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 34 ¼, pr. Januar⸗

loko 35 ¼ à 35 ¼ Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Jult 37 ⅛½, pr.

t 37 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅞, pr. Januar⸗April 29 ⅜. 1en T. B.) Wechsel auf London

93,85, do. Amsterdam 77,60, do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin

880 —, d See e a, 80 147 97 ⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. p. 47, rkaest bgfen 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 94 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 517, St. Petersb. Diskontobank 464

April 34.

Rohzucker. 88 %

(Schluß.) Ruhig.

St. Petersburg, 30. Juli. 46,30, Wechsel auf Paris 37,25, 4 % 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894

ea et

St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 330,

swärtigen Handel 263 ½, Warschauer Kommerzbank 380. Katre . Hen 1 8 T. B.) Keine Börse. (W. T. B.) Goldagio 36. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Mailand, 30. Juli. Lissabon, 30. Jult. Amsterdam, 30. Juli.

Russen v. 1894 61 ¾, 3 % holl. Ani. 89 ⅛, 5 % garant.

Eisenbahn⸗Anl. 38 ½, 4 % garant. Trans vaal⸗Ei

Transpaalb.⸗Akt. 178,00, Marknoten 59,10, Rufs. Zohkkupons 191 ½.

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. do. pr. Oktober do. pr.

Getreidemarkt. November —,—. Roggen 124, do. pr. März —. Dezbr. 29.

auf Termine träge, Rübzl loko 30 ¼,

. Lyonn. 1035 „Sueikanal⸗A. Wochs. Amst. k. 205,37, Wchs. a. dtsch. Pl. Wchs. London k. 25,12 ½, Schecs 386,50, 5 e k. 102,37,

Sept.⸗Dez. 14,00, pr. Sept.⸗Dezbr. 14,50. Sept.⸗Okt. 26,90, uli 66 ½, pe. Augustl

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 85.

*

Brüfsel, 30. Juli. 70¹⁵⁄16. Italiener —. 22,30. Warschau⸗Wiener —,—.

Antwerpen, 30. Juli. S nea8 vibgibtft. 8 —. etroleum. schlußbericht. pr. Juli 19,80 89 20,80.

tember 19 ¼ Br. Mehl

Spiritus matt,

Linie: vom 9. Jult 19 057 Fr., mehr 2694 Fr.,

der Woche 1767 Fr.

New York, 30. Juli. schleppend und nahm Aktien betrug 258 000 Stück.

1894

aus Europa und Abgaben der Russ. Bank fün

Weizen, abges berichte und schloß stetig. (Schluß⸗Kurse.) Me 7 senb.⸗Obl. 91 ¼, Berlin Aktien 25 ¼, do. Chicago

(60 Tage) 94 9⁄16,

Septbr.⸗

Shore Shares —, Zentralbahn 128,

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken Litt. C. Lux. Prine⸗ Henry —,—. (W. T. B.)

Hafer weichend. Gerfte ruhig. Leicht. Waarenbericht. 27 . 9,10, do. für Aieferung pr. Oltbr. 8,32

n York 8,05, do. do. in Philadelvhia 8,00, do. Resined (in Eases)

19 bez. u. Br., vpr. Juli 19 Br., pr. August Fest. Schmalz pr. Juli 88 ¼.

Konstantinopel, 31. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 28. Woche 1900: I. Angorg⸗Linie; vom 9. Juli bis 15. Juli 1900: 1899: 89 061 Fr., weniger 9299 Fr., vom 1. Januar bis 15. Jull 1900: 1 980 197 Fr., 1899: 1 984 840 Fr., weniger 4643 Fr. II. Konia⸗ bis 15. Juli 1900: vom 1. Januar bis 15. Juli 1900: do. Rio 580 114 Fr., 1899:442 255 Fr., mehr 137 859 Fr. Bazar: 28. Woche, vom 9. Juli bis 15. Juli 1900, 9 km. In Seit 1. Januar 49 796 Fr. (W. T. B.) Die einen schwachen Verlauf. Der Umsatz in

Die Preise für Weizen, anfangs, auf schwächere Kabelberichte aussiers, nachgebend, konnten sich im Verlauf, auf bessere Exportnachfrage, erholen. Das Geschäft in Mais, anfange. auf weichende Kabelmeldungen und im Einklang mit

wächt, erholte sich später wieder auf ungünstige Ernte⸗

Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼ %, für andere Sicherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾ Cable Transfers 4,88 ⅞4, eaee (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf tson

do. Preferred 68 b, Canadian Pacific Akltien 87, Milwaukee und St. u. Rio Grande Preferred 65 ½, Illinois Zentral Aktien 118 ⅞, Lak⸗ isville u. Nafhville Aktien 70 ½, orthern Pacific Preferred (neue Emifs.) 71 ¼

24,80, Türken Litt. D. Getreidemarkt.

Raffiniertes Type weiß loke

19 Br., pr. Sep⸗ für Lieferun

Baumwolle⸗ New

79 762 Fr.

21 751 Fr., 1899:

III. Hamidié⸗Ada⸗

Börse eröffnete betrugen in der 3. 50 270 Doll.

matte Kabe

Topeka u. Santa Föe

clear 7,50. Pork

aul Aktien 110 ⅛, Denver

New Por!] London 11 ¼i.

—D—D —-————————

1. Untersuchungs⸗Sachen. I Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verräufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Northern Pacific Common Shares 50 ½, Northern Bonds 66, Norfolk and Western Aktien 32 ¼. Union Pacific Aktien 56 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bor 1 pr. 1925 133 ⅛, Silber, Commereial Bars 61 ⅞.

9,35, do. Credit Balances at Dil Eitv steam 7,07 ½, do. Rohe & Brothers 7,30, Mais pr. Jul 44 ½, bo. pr. Sept. 44 ¼, do. pr. Dezbr. 41 ½, Rother Winterweizen loko 82 ½ Weizen pr. Juli 80, do. pr. Aug. —, do. pr. t. 80 ¼, do. pr. Dez. 81 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffer fatr Rio Nr.7 8 Nr. 7 pr. Aug. 8,15, do. do. pr. Mebl. Soring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 4 ⅞, Zinn 33,50, Kupfer 16,50. Nachbörse: Weizen ½ c. höher

Vistble Supply an an Mais 11 692 000 Bushels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern

82 30. Juli. berichte und günstige Ernt später besserte sich das Geschäft, da die Exportnachfrage zunimmt und die Baissiers decken. Di auf Realisierungen ab, zogen jedoch im Verlauf, auf unbedeutendes Angebot und allgemeine K Weinen pr. Jult 74 ½, do. pr. Aug. 74 ½, Mais ve 39 ¼. Schmalz pr. Juli 6,72 ½, do. pr. Sept. 6,75. Speck

Rio de Janeiro, 30. Juli. Buenos Aires 30. Juli. (W. T. B.) Goldagio 139 40.

Niederlassung K. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

390 referred 76 ½, So 22

enz für Gel⸗

Baumwolle⸗Preis in New York 10 ½16, do ew Orleans 10 ¼, Petroleum Stand. white in 127, Schmal

Sept. 8. Okrtbr. 3,30,

Weizen 45 869 000 Bufhels, do.

acific Eisenbahn

Juliwoche 1900 622 297 Doll. gegen 572 027 Doll.

in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme

(W. T. B.) Weizen ging anfangs, eberichte, 2ernhe 29

Die Mais⸗Preise schwächten sich anfangs auflust, an.

pr. Juli 11,70.

(ZW. T. B.) Wechfel auf

Wirthschafts⸗Genossens

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akrien . Arrien⸗Gefellc.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[37001] Ladung.

I. Der am 1. April 1868 zu Blumberg geborene, zuletzt in Schönwald wohnhaft gewesene Knecht und Wehrmann Franz Häßler,

II. der am 29. April 1864 zu Sinningen ge⸗ borene, zuletzt in Hornberg wohnhaft gewesene Knecht und Wehrmann Meinrad Ersing,

III. der am 21. Juli 1863 zu Wiestau geborene, zuletzt in Furtwangen wohnhaft gewesene Gelbgießer und Wehrmann Paul Emil Bamme,

IV. der am 16. Dezember 1862 zu Hornberg ge⸗ borene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Polizei⸗ diener und Wehrmann Auaust Karl Blum,

V. der am 4. Februar 1862 zu Schonach geborene, zuletzt in Hornberg wohnhaft gewesene Geschäfts⸗ reisende und Wehrmann Valentin Müller,

alle z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, werden beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht Triberg zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando Donaueschingen ausgestellten Erklärungen

urtheilt werden.

Triberg, den 19. Juli 1900.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[38283] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heinrichsdorf 8 im Grundbuche von Heinrichs⸗ dorf Band I Blatt Nr. 21, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Wirth Hermann und Wilhelmine, geb. Zaborosch, verwittwet gewesenen Wischnewski, Annussel'schen Eheleute in Heinrichsdorf eingetragene Grundstück Heinrichsdorf Nr. 21 am 15. September 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 25, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 110,46 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 79,50,00 ha zur Grundsteuer, mit 236 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudestener veranlagt und bestebt aus Acker, Holzung, Weide und Hofraum. Der Verstei⸗

gerungsvermerk ist am 2. Juli 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, G Flaubbaft zu machen, widrigenfalls sie bei der F tellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des dem Anspruche des Gläubigers Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche b der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufüshung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das 8 Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. 8 Soldau, den 21. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Dr. Bloch.

Versteigerungserlöses und den übrigen

Abth. 3

38314]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei „Rothes Haus“ zu Voizenbung 9 E., steht vor dem unterzeichneten Gericht zur Abnahme er Rechnung des Scquesters, zur Erklärung über den Theilunzsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin an auf Montag, den 20. August d. Js., 10 Uhr Vormittago. Der Theilungsplan und

die Rechnung des Scquesters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betbeiligten niedergelegt. oitzenburg, 24 Juli 1900. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

[12220] Aufgebot.

Die Rechtsnachfolger des am 19. Mai 1885 zu Montau verstorbenen Besitzers Peter Kliewer, nämlich:

1) dessen Wittwe Frau Eva Kliewer pr. vot. Boldt, geb. Thiart, zu Montau,

2) deren Kinder:

a. Frau Buchhalter Martha Krüger, geb. Kliewer, im Beistande ihres Ehemanns, des Buchhalters Gustav Krüger zu Berlin,

b. Fräulein Elise Kliewer zu Neuenburg,

c. Fräulein Minna Kliewer zu Montau, vertreten durch den Rechtsanwalt Entz in Neuen⸗ burg, haben das Aufgebot der auf den Namen des Besitzers Peter Kliewer in Montau lautenden Aktien Nr. 285, 678, 679, 680 der Zuckerfabrik Schwetz über je 400 beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens im Termin, den 30. April 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Schwetz, den 20. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[38493] Berichtigung. Die im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 162 vom 10. d. Mts. ad 4860/1V. 9. 00. als gestohlen an⸗ ezeigten 2 Stck. Pfandbr. der Preuß. Bodencredit⸗ bank tragen die Ser. XVIII. Berlin, den 31. Juli 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium.

[38325] Bekaunntmachung. Bezugnehmend auf unser Ausschreiben vom 26. Juni d. J, betr. die Verübung von Einbruchsdiebstählen während des Gutenbevgsfestes dahier, theilen wir hierdurch mit, daß von den darin aufgeführten Werthpavpieren die nachgenannten: J. 600 5 % Oesterr.⸗Ungar. Staatseisenbahn⸗ rioritäten 3 à Fl. 200, Nr. 79647 83901 103100, mit Kupons p. 1. November 1900 flgde. und Talons, sich, wie inzwischen festgestellt wurde, nicht mehr im Besitz der Bestohlenen befanden und ihr somit auch nicht entwendet worden sind. Mainz, 28. Juli 1900. 1 Polizeiamt. 8T ietbhrius

8 [91179)0) Aufgebot. Der Steuermann Richard ans Christian Paulsen zu Hamburg hat das Aufgebot der zu seinen Gunsten ausgestellten Police Nr. 11 439 der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungsanstalt zu Hannover vom 8. Oktober 1881 über 1000 be⸗ antragt, weil dieselbe verloren gegangen sei. Der Inhaber der vorstebend bezeichneten Urkunde wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, 30. Oktober 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 136 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Hannover, den 1. Män 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 5 K.

[34339] Aufgebot. Der Student Carl Museler zu Innsbruck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, hat das Aufgebot eines angeblich anfangs November 1899 abhanden gekommenen, auf den Namen des Carl Museler lautenden, von der Städtischen Sparkasse zu Trier ausgestellten, für den ꝛc. Museler mit Nr. 2892 bezeichneten Sparkassenbuchs über 173,50 Spareinlagen und 49,55 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an · zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 11. Juli 1900. Koönigl. Amtsgericht. Abth. 2.

[38275] Aufgebot. .

Auf Antrag des Hufners Adolf Relling in Waken⸗ dorf, vertreten durch den durch Vollmacht legitimierten Rechtsanwalt Trube in Oldesloe, wird das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des nach Angabe des Antragstellers verloren gegangenen

Abth. IV.

Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Waken⸗ dorf Bd. I Blatt 19 Abth. III Nr. 4 für den An⸗ tragsteller auf Grund Rückbürgschaftsakte vom 19. Oktober 1883 eingetragene Sicherheitsbypothek in Höhe von 900 eingeleitet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, den 12. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Segeberg, den 18. Juli 1900 89 Königliches Amtsgericht. I.

[37730] Der Rentier Franz Willutzky aus Königsberg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 8. Januar 1878 über die in dem Grand⸗ buch von Königsberg i. Pr., Bezirk Löbenicht, Bd. V Bl. 73 auf dem Grundstück Löbenichtsche Oberberg⸗ straße Nr. 18 in Abtheilung III Nr. 18 eingetragene, vom 1. Januar 1878 zu 6 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 9000 beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekenbriefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den 14. September 1900, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 35, anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für

Aufgebot. 4

kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 21. Jult 1900. b Königliches Amtsgericht. Abtheilang 19. v1“

[94658] Aufge

aufgefordert, spä

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Berlin, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[38301] Aufgebot.

Der Schlauchfabrikant Johannes Schneider in Auwallenburg hat beantragt, den verschollenen Berg⸗

geb. am M

mann Friedrich Wilhelm S

18. März 1838 zu Herges⸗

in Chicago, für tost zu ren.

Verschollene wird aufgefordert, sich

It Februaxr 1901.,

1 vor dem unterzeschneten

beraumten Aufgebotstermine zu melden,

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle me

Auskunft über Leben oder Tod des Verschallenen zm

ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, f

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Brotterode, den 29. Juni 1900. *

Königliches Amtsgericht.

[13098] Aufgebut.

Die Caroline Horber, ledig, ahne Gewerbe in Egisheim, vertreten durch nwalt Steble in Colmar, hat beantragt, thre Mutter. die Joßestme Straub, geboren zu Ingersheim am 100. April 1850. und geschiedene Ehefrau von Fabriel Horber in Egisheim, im Wege des Aufgebotsversahreng sür todt zu weil dieselbe 8 verschollen und weil von ihrem Leben seit zehn Jahrem ketme

- ordert. sich pätestens im Aurgescfus⸗

bot.

Der Mühlenbesitzer Franz Engelke in Klein Giesen. vertreten durch den Rechtsanwalt hier hat das Aufgebot der ihm von dem Auauf Schröder in Hildesheim am 18. Juni 1889 übe 2000 ausgestellten gerichtlichen nebst angeheftetem Hypothekenbriefe vom Tage über die in dem Grundbuche ven Band 35 Blatt 1373 Seite 123 m Nr. 5 eingetragene Hypothek über den Betrag beantragt. Der Inhaber der Urkunde mird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . termine seine Rechte anzumelden und die 8 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärumg der Urkunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 16. März 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

Aufgebot. 8

Von dem Rechtsanwalt Keßler in Burg als Vor⸗ mund ist der Antrag gestellt worden, den Schub⸗ macher August Fritsch, welcher mit der Christiane Siol verheirathet gewesen ist, vor langer Zeit in Breslau gewohnt haben, in den Jahren 1875 bis 1877 nach Amerika ausgewandert, nach etwa 2 Jahren besuchsweise auf kurze Zeit nach Burg zurückgekehrt und seitdem verschollen sein soll, für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge dessen aufgefordert. sich vor oder in dem am 9. März 1901, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Klosterstraße 77/78, Zimmer 6,7, 3. Stock, anstehenden Termine zu melden, igen ; falls seine Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zu machen.

Berlin, den. 23. Juli 1900. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84

[38305] Aufgebot.

Von dem Arbeiter Heinrich Fiedler in Berlin ist der Antrag gestellt worden, seinen mit B. Abendroth verheirathet gewesenen Vater. Bäcker, später Buchhalter Wilhelm Fiedler.

im August 1871 Berlin verlassen und sich i

tember 1871 im Staate Ohre [soll, für todt zu erklären. Der Ueue infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am

2. März 190 1, Vormittags 11 Uhr. der dem unterzeichneten Amtsgerichte, Klosterstr. 790/28

melden, widrigenfalls seine Todederklä wird. Alle, welche Auskunft üder —₰

des Verschollenen m ertheilen

ader Tod der Verschollenen zu erthetlen vermögem. verden zufgefvvrdert. spätestens im Aufgehvsscernr

Zimmer 6/7, 3. Siock. anstehenden. Termene de