schäftsführer, Chef⸗Redakteur Felix von Eckardt dahier, ist durch Beschluß des Verwaltungsausschusses die alleinige Vertretungsbefugniß übertragen worden. Karlsruhe, 24. Juli 1900. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
Karlsruhe. Bekanntmachung.
I. In das Handelsregister Abth. B. O.⸗Z. 66 Seite 577/8 ist eingetragen:
Nr. 1. Firma und Sitz: Seiger’sche Fabrik für Straßen⸗ und
Hausentwässerungsartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe.
Gegenstand des Unternehmens:
Der Betrieb einer Fabrik für Kanalisationsartikel, insbesondere die Fortführung der bisher von der Frau Karl Geiger Wittwe, Stefanie, geb. Bacheberle, unter der Firma „Geiger'sche Fabrik für Straßen⸗ und Hausentwässerungsartikel“ betriebenen Fabrikgeschäfts.
Stammkapital:
300 000 ℳ 1 8
Geschäftsführer:
Karl Geiger Wittwe, Stefanie, geb. Bacheberle,
Eugen Geiger, Ingenieur, beide in Karlsruhe. FT Geesellschaft mit beschränkter Haftung.
icder Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1900 er⸗ richtet.
Von den Gesellschaftern wurden auf das Stamm⸗ kapital folgende Einlagen gemacht:
A. Von Karl Geiger Wittwe, Stefanie, geb. Bacheberle: 1
1) Das bisher von ihr betriebene Fabrikgeschäft, „Geiger'sche Fabrik für Straßen⸗ und Haus⸗ entwässerungsartikel“ in Karlsruhe mit Aktiven und Passiven, Zubehörden und allen Rechten im Werth⸗ NN1230 732,87
2) Die Liegenschaften Lagerbuch Nr. 2659 a. und 2667 der Gemarkung Karlsruhe im Werthanschlage von . „
B. Von Eugen Geiger eine For⸗ derung an die Firma aus stehen ge⸗ bliebenem Gehalt u. s. w. von. „ 75 000,—
ℳ 290 000,— 2) In das Handelsregister A. Band II O.⸗Z. 80. Seite 165/6 ist eingetragen zur Firma: Geiger'’sche Fabrik für Straßen⸗ und 1196“ zu Karlsruhe. r. 2. Die Firma sowie die dem Eugen Geiger ertheilte Prokura ist erloschen. Karlsruhe, 27. Juli 1900. 3 Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
atscher. Bekanntmachung. [38345] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 143 eingetragene Firma F. Bobrek zu Katscher, deren Inhaber der Destillateur und ee Friedrich Bobrek daselbst war, gelöscht worden. 1 Katscher, den 12. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
38099] and 1
74 267,13
Kattowitz. 138340] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 329 die Kommanditgesellschaft Nonnast
& Co. mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen.
Wund dem Kaufmann Josef Nonnast als persönlich haftendem Gesellschafter. Kattowitz, den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
1
Kattowitz. Bekanntmachung. [38342]
Als Prokurist der am Orte Kattowitz bestehenden, im Handelsregister Abth. A. Nr. 236 unter der Firma: S. Steiner eingetragenen, dem Holzhändler Samuel Steiner gehörigen Handelseinrichtung ist der Buchhalter Max Magotsch aus Kattowitz heute eingetragen worden. .
Kattowitz, den 23. Juli 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [38344] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 82 ver⸗ merkt: die von der Aktiengesellschaft Ferrum, vormals Rhein & Co. dem Albert Grunke er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Bei der nach Nr. 4 des Handelsregisters, Abtheilung B, übertragenen Aktiengesellschaft Ferrum, vormals Rhein & Co. ist heute eingetragen: dem Oberingenieur
Albrecht Drees in Kattowitz ist P
Kattowitz, den 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Die Gesellschaft besteht aus einem Kommanditisten it eingetragen:
8
Kattowitz. [38341] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter
Nr. 332 die Firma Arthur Schlesinger zu
Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann
Arthur Schlesinger zu Kattowitz heute ein
worden. “ Kattowitz, den 24. Juli 1900. 8
Königliches Amtsgericht
Kattowitz. 1838343] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 333 die Firma D. Rappaport zu Kattowitz und als deren Inhaber: 1) die Wittwe des Kaufmanns David Rappa⸗ port, Paula, geborene Hamburger,
2) dessen 3 Kinder erster Ehe Paul, Siegmund
und Richard Rappaport eingetragen.
Die Firmeninhaber haften nach Maßgabe ihrer Betheiligung an dem Nachlasse ihres am 18. August 1898 verstorbenen Ehemannes bezw. Vaters David Rappaport. Zur Vertretung ist zur Zeit die Wittwe Rappaport allein befugt.
kattowitz, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [37992] In unser Handelsregister eweerg. A. ist unter Nr. 331 die Firma Josef Schiebel in Antonien⸗ hütte und als deren Inhaber der Apotheker Josef Schiebel, Antonienhütte, heute eingetragen worden. Kattowitz, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [37993] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist die unter Nr. 171 eingetragene Firma W. Macionga zu Antonienhütte heute gelöscht worden. attowitz, am 24. Juli 1900.
Kempen, Bz. Pos [38102] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 92 eingetragen worden: Spalte 1: 1. Spalte 2: Jedlitzka’s Hötel Inhaber: Hugo Rossow, Kempen 1. Posen. Spalte 3: der Hotelbesitzer Hugo Rossow zu Kempen i. Posen. Kempen (Posen), den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 93 eingetragen worden: Spalte 1: 1. Spalte 2: Otto Orlewicz, Laski Kr. Kempen 5 8
i. P. Spalte 3: der Kaufmann Otto Orlewichz zu Laski, Kr. Kempen i. P. “ Kempen (Posen), den 20. Juli 1900.. Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. [38101] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 94 eingetragen worden: Spalte 1: 1. Spalte 2: Herrmann Gallewski, Kempen
i. Posen. palte 3: der Gastwirth und Destillateur Herrmann Gallewski zu Kempen i. Posen. Kempen (Posen), den 20. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Bz. Posen. [38104 Bekanuntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 95 eingetragen worden:
Spalte 1: 1.
Spalte 2: August Wegehaupt Kempen in Posen.
Spalte 3: Der Bauunternehmer August Wege⸗ haupt zu Kempen in Posen.
Kempen in Posen, den 24. Juli 1900.
Koönhigliches Amtsgericht.
Kiel. Eintragung. [37875] Handelsregister Abth. A. Nr. 67: Firma: Carl Imhoff. Kiel.
Inhaber: Carl Johann Ferdinand Imhoff,
Architekt und Maurermeister, Kiel. 1 Kiel, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3Z3.
Kiel. Eintragung. [38394] Handelsregister Abth. A. Nr. 23, betr. die Firma Joh. Heinr Hoge in Kiel (Inhaber Kaufmann “ Ernst Adam Gustav Adolf Wegener in Kiel): Dem Kaufmann Ernst Johann Carl Friedrich Loeck in Kiel ist Prokura ertheilt. Kiel, den 28. Juli 1900. “ Köntgliches Amtsgericht. Abth. 3. “ Köln. [37868] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
I. in Abtbeilung A. am 18. Juni 1900 unter Nr. 242 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Schnitter & Hennes“, Köln, mit einer Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. Walter Hennes, Kaufmann, Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 81 Am 18. Juni 1900 “ unter Nr. 243 Walter Hennes, Kaufmann, Köln, als Inhaber der Firma: „Walter Hennes“, Kötn. Am 18. Juni 1900 unter Nr. 244 und 245 bei den Firmen: „Johann Maria Farina gegenüber dem Neumarkt“, Köln, und „Franz Maria Farina Nr. 7412 Glockengasse vis-aà-vis der Post“, Köln, Franz Aldenbrück, Kaufmann, Brühl, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und ist dieselbe hierdurch aufgelöst. Johann Maria Farina, Kaufmann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben Firma fort. Am 18. Juni 1900 unter Nr. 246 bei der Firma: „Ohliger & Best“, Köln, Karl Best, Kaufmann, Köln, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, und ist die Gesellschaft hier⸗ durch aufgelöst. Richard Ohliger, Kaufmann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben Firma fort. Am 18. Juni 1900 unter Nr. 247 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Helbach & Malzbenden“, Köln, Wilhelm Helbach und Peter Malzbenden, Kaufleute, Köln, sind persönlich haftende Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1900 begennen.
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 248 bei der Firma: „B. Feder, Köln“. Die Firma ist in „Frau Martha Groß“ ge⸗
ändert. Am 18. Juni 1900 unter Nr. 249 die Kommanditgesellschaft unter der irma: „Döninghaus, Cahn & Cie.“, Köln. ersönlich haftende Gesell chafter sind Friedrich Döninghaus und Max Cahn, Kaufleute, Köln. Die Gesellichaft hat am 16. Juni 1900 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Am 21. Juni 1900 unter Nr. 250 bei der Firma: „Joh. Heinrigs“, Köln. Wittwe Gerhard Heinrigs, Margareta, geb. Nelles, Köln, hat das Geschäft mit Einschluß der Firma an Johann Heinrigs, Kaufmann, Köln, über⸗
tragen.
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 252 bei der Firma: „United States⸗ Guitar Zither Co. Friedrich Menzenhauer & Co.“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die Firma ist in Menzeuhauer & Schmidt umgewandelt. Oskar Schmiodt, Kaufmann, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 26 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Sachs“, Berlin, mit einer Zwe vniedetlassanf in Köln. Julius Proskauer, Kaufmann, Berlin, ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Am 22. Juni 1900
Königliches Amtsgericht.
unter Nr. 253 bei der Firma: „Hermanns &
Froitzheim“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Den Kaufleuten Simon Jacoby und Julius Goldschmidt, beide Charlottenburg, ist Gesammtprokura ertheilt. Am 22. Juni 1900
unter Nr. 254: Hermann Friedrich, Kaufmann, Köln, als Inhaber der Firma: „Hermann Friedrich, Hypothekengeschäft“, Köln, mit Zweig⸗ niederlassungen in Wiesbaden und Düsseldorf. Dem Heinrich Barth, Düsseldorf, ist Prokura
ertheilt. II. In Abtheiluug B.
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 8 bei der Firma: „Aktiengesellschaft ür Gas und Glektricität“’, Köln. Dem Max Röseler und dem Karl Müller, beide Buchhalter, Köln, ist Gesammtprokura ertheilt. Dem Wilhelm Ritter, Ingenieur, Wien, ist Prokura ertheilt.
Am 19. Juni 1900 unter Nr. 105 die Firma: „Excelsiorwerk, Fa⸗ brik für Feinmechanik mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Feetfädenng des von dem Kauß mann Philipp Richard, Köln, unter der Firmch: „Phil. Richnd“ zu Köln betriebenen Handels⸗ und Fabrüsgesch ftes für Erzeugnisse der Feinmechanik und Excelsiorphonographen. Das Stammkapital beträgt 180 000 ℳ Philipp Richard, Kaufmann, Köln, Andreas O’Daniel, Amtsgerichtsrath, Köln, und Dr. jur. August Hethey, ohne Geschäft, Köln, sind zu Geschäftsführern bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12 Juni 1900 festgestellt. Jedem derzeitigen Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Dem Kaufmann Philipp Richard, Köln, sind 55 000 ℳ auf seine Stammeinlage in Anrechnung gebracht worden dafür, daß er das gesammte Ver⸗ mögen der Firma Phil. Richard, Köln, nach Maß⸗ gabe der am 31. März 1900 aufgestellten Bilanz in die Gesellschaft eingebracht hat. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ Anzeiger.
Die Firma Phil. Richard, Köln, ist erloschen. (F.⸗R. Nr. 7226.)
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 106 die Firma: „Dr. Max Herz und Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ Ees eh des im Besitz des Gesellschafters Eduard Müller befindlichen Verfahrens zur Darstellung von schwarzen Emaille⸗Lacken, die Fabrikation von Lacken, Anstrichen und chemischen Produkten aller Art und der Handel mit diesen und ähnlichen Fabrikaten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich zum Zweck der Erreichung des Gesellschaftszwecks auch bei anderen Unternehmungen zu betheiligen, alle zur Erreichung des Gesellschaftszwecks für nothwendig oder dienlich erachteten Einrichtungen und Anlagen zu errichten, zu dem 68 auch Grundbesitz zu erwerben, sowie den Gesellschaftszweck auf andere Gebiete auszudehnen. Das Stammkapital beträgt 135 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt Dr. Max Herz und Eduard Müller, beide Chemiker, Köln. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Juni 1900 festgestellt. Dem Chemiker Eduard Müller, Köln, sind 60 000 ℳ auf seire Stammeinlage in Anrechnung gebracht worden dafür, daß er in die Gesellschaft für die Dauer deren Bestehens das Benutzungsrecht an dem den Gegenstand der Gesellschaft mitbildenden Ver⸗ fahren zur Herstellung von schwarzen Emaille⸗Lacken eingebracht hat. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger.
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 107 die Firma „Atrax, chemische Fabrik für Tinten und Farben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ kauf von Tinten und Farben. sowie sonstiger chemisch⸗ technischer Bedarfsartikel. Das Stammlapital be⸗ trägt 100 000 ℳ Robert Rudolf Salmony, Kaufmann, Köln, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1900 festgestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger.
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 108 die Firma „Kunstholzfabrik Köster Fesenmeyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung und Ausbeufung 1) der betreffend ein Verfahren zur Herstellung von Kunst⸗ holz und Kunstmarmor, wie solche Erfindung durch das Deutsche Reichspatent Nummer 78 692 vom 28. Fe⸗ bruar 1894 und die beiden Zusatzvatente Nummern 52 539 und 92 540 vom 16. Juli 1896, sowie durch das Deutsche Reichspatent Nummer 91 895 vom 9. Juli 1896 geschützt sind, innerhalb des Deutschen Reiches, und 2) aller Zusatz- und neuer Patente für das Deutsche Reich, welche ein Verfahren zur Herstellung besagter Erzeugnisse betreffen, soweit solche der Ge⸗ sellschaft ertheilt oder von derselben erworben werden. Das Stammkapital beträgt 620 000 ℳ Karl Köster, Rentner, Köln, ist zum alleinigen Geschäftsführer be⸗ stellt. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1896 festgestellt und später wiederholt ab⸗ eändert. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ 5* durch den Reichs⸗Anzeiger.
III. Im alten Handels⸗Register:
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 2172 G.⸗R. bei der Firma „Ed. Pros⸗ kauer“, Breslan, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; die dem Louis Retzke, Köln, für dieselbe ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. (P.⸗R. Nr. 1544.)
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 2519 G.⸗R. bei der Firma „Hoven & Nolden“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 3092 G.⸗R. bei der Firma „Geschwister Ließem“, Bonn, mit einer Zweigniederlassung in Köln: Die Firma ist erloschen.
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 4683 G.⸗R. bei der Firma „Holländische Kaffee⸗„Import⸗Gesellschaft F. Gooßens & Co.“, Kalk. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 18. Juni 1900 unter Nr. 5351 F.⸗R. bei der Firma „W. Wolf⸗ stein“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 2405 F.⸗R. bei der Fhens „Moritz Meyer“, Köln. Die Firma ist erloschen, des⸗ gleichen die der Ehefrau Moritz Meyer, Köln (P.⸗R. Nr. 1139). 11“
88 Am 21. Juni 1900
unter Nr. 5262 F.⸗R. bei der Firma „Georg Weiß Ir.“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 21. Juni 1900
unter Nr. 5531 F.⸗R. bei der Firma „Deutsche Parfüm⸗Fabrik P. Binder“, Köln. Die Firma
ist erloschen.
Am 21. Juni 1900 unter Nr. 3774 G.⸗R. bei der Firma „J. E. Prẽé⸗ gardien & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Deutz. Die Liquidation ist be⸗ endet und die Firma erloschen. Königliches Amtsgericht Köln. Abth. III 2. Konstanz. Handelsregister. [37492] In das diesseitige Handelsregister Abtheilung A. Band 1 wurde eingetragen: Unter O.⸗Z. 2 zur Firma: „Mechau. Seiden⸗ weberei Konstanz, Ferdinand E. Streuli in Konstanz:“ Dem Kaufmann Reinhold Sauter in Konstanz ist Prokura ertheilt. Unter O.⸗Z. 4 zur Firma: „Gießerei u. Ma⸗ schinenfabrik Konstanz Rieter & Koller in Konstanz.“ Unterm 1. Juli 1900 ist Kaufmann Arthur Rieter in Konstanz als neuer Gesellschafter in die Gesehlschaft eingetreten. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. Die dem Kaufmann Arthur Rieter ertheilte Prokura ist erloschen. Konstauz, den 24. Juli 1900
Gr. Amtsgericht.
Krefeld. In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Carl Kiesenthal zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Carl Kiesenthal zu Krefeld. 1186““ Krefeld, den 21. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.
Krefeld. [38106] In das Handelsregister ist eingetragen: Bei der Firma H. W. Oberdörster zu Krefeld: Der minderjäbrige Walther Oberdörster ist am 1. Januar 1900 ausgetreten.
Krefeld, den 24. Juli 1900. 8
Königl. Amtsgericht.
Krefeld. [38335]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Die Firma Frau Johann Warder⸗Bruns zu Krefeld und als Jahaberin die Ehefrau Johann Warder, Katharina, geb. Bruns, zu Krefeld.
Krefeld, den 25. Juli 1900. 8
Königl. Amtsgericht.
Krefeld. [38107] In das Handelsregister ist eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft Rademacher & Co. ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Rademacher hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen’ und setzt es unter der Firma Heinrich Rademacher fort. “
Krefeld, den 26. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. [38108] Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: Nr. 14 196. 1) Zu Abth. B. O.⸗Z. 5: Firma
Lahrer Straßenbahngesellschaft, Aktiengesell⸗
schaft in Lahr: An Stelle des austretenden Vor⸗
standes Harter wurde Ingenieur Adolf Mikeler in
Kehl als Vorstand bestellt.
Nr. 14 083. 2) Z ¹ Abth. A. O.⸗Z. 21: Firma F. L. Biermann in Dinglingen: Dem Kauf⸗ mann Karl Hermann Gaih in Dinglingen wurde Prokura ertheilt. 8
Nr. 14 358. 3) Zu Abtb. A. O.⸗Z. 22: Firma Kiefer, Schaab & Scholder in Lahr: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Fabrikant Karl Friedrich Kiefer ist dessen Wittwe Bertha, geb. Schaab, als Gesellschafterin eingetreten.
Nr. 14 371. 4) Zu Abth. A. O.⸗Z. 23: Firma Zeutgraf & Franck in Lahr: Das Geschäft ist auf Fabrikant Emil Franck in Lahr übergegangen, welcher es mit Einwilligung der übrigen Erben des † seitherigen Inhabers Fabrikant Karl Franck unter der bisherigen Firma weiterführt.
Lahr, den 20. Juli 1900. “ 8—
Großh. Amtsgericht. 8
Leer, Ostfriesl. [38109] Oeffentliche Bekanntmachung. In das bhiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 10 Folgendes eingetragen: Nr. der Eintragung: 1. 8 Firma und Ort der Niederlassung: Stapelfeld in Rhauderwieke. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Albert Stapelfeld in Rhauderwieke. Leer, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Albert
Kaufmann
Leipzig. Auf Blatt 10 816 des Handelsregisters sind heure die Firma Baum & Leda in Leipzig und als deren Gesellschafter die Herren Kaufleute Max Baum und Samuel Leda daselbst eingetragen, auch ist ver⸗ lautbart worden, daß die Gesellschaft am 2. August 1898 errichtet worden ist. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Tuchversandgeschäft.
Leipzig, den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
C167 Auf Blatt 10 792 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Friedrich Carl Kleemann in Leipzig der Kofferfabrikant Herr Johann Friedrich August Kleemann daselbst als Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 25. Juli 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“ 186
[38110]
“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
No. 180. ,s 180 Berlin, Dienstag, den 31. Juli
Der Inhalt dieser Beilag LTerevIees negeen — muster, Konkurfs, uhle 10,n etlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H — - “ 2e, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachun en ndels., Güterrechts., Vereins. Gen euft be — 6 s gen der deutschen E nen enthalten ß + ofsenschafts⸗, Zeichen⸗ er⸗ und Bäͤrf ; * — lind, erscheint auch in einem besonde 2 1. Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen. h sonderen Blatt unter dem Titel II“ 2
— rmxxrexexdan
[38119]
Mogilno. Bekanntmachun 5 1n g. [38121] 4, Handelsregister A. ist unter Nr. 35 die
In unserem worden:
G Das Central⸗ ndels⸗Register fü Deuts Berlin auch duech c⸗ Heaxeng⸗ 27. ster für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für anh⸗ 9 ;81, Insertionspreis 1 ℳ 50 ₰ für das Biertelza 5 9. Handels⸗Register. eee 1 n
2 theilung A. Im Handelgregister wurden F Unter dieser Firma hetreibt der Pierbrauerei⸗ eingetragen worden daß d' . en, e Firma F. Heydeck in Marggrabowa, den 21. Juli 1900 ie Theilhat
1 D 8 Die Theilhaber der in Rcnigkiches a mit IeseSe-2egeraen.nnne⸗ G.selscafg. die Knüfteut. Hecha ebeden asfenen xes Amtsgericht. enwalde, gericht e, Mark. [38120)/ Gegenstand bes Uatemehmens isn nienerlaffung in vg errichtet. Bekannt Mittenwalde (M öni schmann i ntmachung. [38113] (Ma nigs⸗Wuster⸗ Nr. 91 535 vom 25. Dezember 1895 und — zu in Nürnberg ein kaufmännise — „Traugott Ulber“, zu Lieb Königliches Len Spielwaaren. zu Liebau i. Schi. vermerkt gliches Amtsgericht. eellung und der Handel der für diese Commifsionshaus Königliches Amt 1b Der Inhabzer die er Firma. Kauf „ X“ witz'schen Patenten, g n.Jn das mit dem Sitze in Pakosch und als deren Jahaber gegerständen jeder Arf, und der Handel — Nüruberg, 1-z Zukr 1900. 4 die Firma Wilhelm Bolte mit bem Nieder⸗ Mogiluo, den 25 li Art oder Erwerb und Betrieb eingetragen. e chäfte Betrieb solcher Ge⸗ oldenburg. In das Handeleregister Abthei 2 bettägt 2 — zwei emgetragen morden: Sgese äserahne 1 r Abtheilung B. ist heute Millionen en I 000 000 ℳ jwei Iragen worden: schaft in Zündorf bei Köln, Folgendes eingetragen aas einem oder mehreren reo ches Amtsgericht. 1) die unter Nr. 2 Eüa 1 nen A 201 eingetragene Firma „Gott⸗ Prokuristen bestellt. wenn der Vorstand aus ciner Derson bester 8 Mönnich, Kunst⸗ Handefsgärtnerei in
Central⸗Handels⸗Re⸗ - für 1 Register für das Deutsche Reich. 1 ndurch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und erchman Anstalten, für Ons genteafk. Haatz ht. Bhe (Nr. 180 C.) „Wilhelmstraße 32, bezogen werden. öniglich Preußischen Staats⸗ Hesugepreis berrhn Pandets ⸗Register für das 2. Reich erscheint in der * ür den Raum einer Druckzeile 20 d. — Einzelne Nummern kosten ₰. — marggrabowa. — * b Leipzig Die unter N . Nürnperg. Bekanntmachung. — 8 4 8 38112 ie unter Nr. 45 einget 1 b w — Auf Blatt 10170 des Handelzregisters il 12] Oberaber ist heute zelsece “ die mait Gesellschaftsvertrag vom 5. ben. 3. Juli I derr. 2nn En Lgrabruck eine Bierüraueres Leipzig erloschen sst Föniote 1 er Firma n in Leipzig, den 27, Jali 19 ntgliches Amtsgericht. Abth. 5. mit dene Ss. *9 eer gf 8 Juli 1900. nt. In becgescsch gesenl üer in Nürnberg gegründete en⸗ dafelbsst. haben 1r Schmidt. 1 Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 36 ein⸗ 8) Friel 8 88 — getragene Firma Adler Zi a. die tellung von Materialten nach den Frievrich aun in erem Firmenregister ist heute das Erlösf usen“ ist heute gelöscht worden. 3 wefcir * der unter Nr. h0 vaselbst “ Mittenwalde, den 26. Juli 1900. WE 8. März 1898 sowie der turengeschäft unter Haltung eines —— ,— vorden. 8 lla sen Waaren, ebenso die Her⸗ 9 Bankeffetten 4 Liebau, den 21. Jult 1900, b. Fabrikation geeigneten Mascinen, „Pertar. K. F. Wojtan in Laipgig Linbenzam. die Ertheilung von Licenzen nach den Wach⸗- Wejtan in Leipzig⸗Endenau, hat 1 83 42 4. Pug⸗LEinden 2 hat in 1 he rz.. 148114 Rudolf Hegemann c. die Herstellung von Metallen 8 Zwetgmederlaffung unter derfelben Firma Handelsregi 8 . — egister Abth. A. üft heute unter der Kaufmann Radolf Hegemann zu Pakosch ein⸗ d ebge 1 Dr. Heerd Iülangga, Sesher 8 * als deren Inzaber der gexes vwofber⸗ — die Betheiligung an Geschäften verwand ter Dr. Heerbegen, K. ichter ge elm Louis Bolte in Ostendorf zaz⸗ Königliches Amtsgericht , Lilienthal, den 28. Jult 1900 — 6. Erwerb und Veräußerung von Grundbefi In das Handelgregistter Königliches Amtsgericht. II. Mülheim, Khein. 138122]] Dls Pkrik. uns Hasselsgeschätte jeder Art. Mäühlmeyer * Jaußzen n 8 bei der unter Nr. 5 eingetragenen Fi in 2000 auf Die Ffrma 1 “ irma: „ 2 2 4 auf d ka-e Firma ist erfoschen. 8 Bekanntmachung. [38115] brauerei vormals Fritz 825* eröne Sg-n lerespe; Iihe 1 †. 1000 ℳ f den Oideas Firmentegtster sind heut⸗ gelöscht worden: vom Aufsichteratt gnarmien Pirclieterer öhereene Großherzogliches A Der Kaufmann Amandus Graef i Köln ist zum Gesellschaft verpfl chtenden müffen, Oldenburg, Grossh. -; In das gndelsragis 2 2) die unter Nr. 360 ei b Mülheim, Rhein, den 27. Juli dieser, wenn der Vorstand vonen Mönmnich. Fmͤst. güfter ist heute zur Firm. Eeenev⸗ er Nr. 360 eingetragene Firma „Adolf Srackehes v besteht, von zwei nö 8 Did “ he — e . 1. enbur ümngg 22
von einem Mitgliede 8 m Als Vorstand wurde der gare - †
Wachwt in Näümberg bestet. Dekmehner Hennrich Großherzoglt
Die Berufung der Gen 1
durch Veröffentlichung E alg
Lissa i. P., den 19. Juli 1900 8 SKhahnigliches Amtsgericht. . vI [88123] “ Feaagags — gister des Königliches Amtsgerichts Ludwigsharen, Rhein 1 zu Mülheim, Ruhr. 1 Registereinträge 8 “ ö1 Smwär. I“ — eHnn-re, Ale Bekanntmachunzen der Gesellschmt In dus hiessge baseseeeheee Sin 1 2 8 ermann Schmalhaus ⸗ ree wemmen. s9 im D üieee n ge Handeltregrster 1 ck. & Kar „beide Kauf. Die Firma ist erloschen. bai * Zeitamg in Frankfurt a. M., 4) im Beelinee weeee, ne. 1 „AAüpstadt, seit 1. Jult 1900 in offener Müͤlheim. Nuhr, 18. Jali 1900. in Berlm 3] in den Möen nee enadüghesevat in Ssteence a. Faeh 1589 Een as seither von dem Kaufmann — . 28 -dbNeuesten Nachrichten ir München. bin 1— ist der — en 2 bertt akturwaaren⸗ Betreff: Führn * E At die en Deurtschen Reichs⸗ ’ F5. Pabst & 51 onsgeschäft, welches sie von diesem unter A. Nn E Anzeiger allein. m cesn — he
Autschluß der im Berrieb begründeten Forderune Firmen: Der Werkmei — ü r Firma käuflich erworben haben tter. 26. Juli 19 narh e uchen seit 1) die ih xibei Küngliches Amrsgerk 1 führen. „weiter⸗ uli 1900 ein Zigarrengeschäft en gros das aihm ertbeilten Deutschen Reichspatente g mresgericht. ꝙꝑDachauerstraße 68 gros daselbst, Nr. 91 535 vom 25. D 2 b 11““ sem Plattieren von Aemseihen nu efabres 1
2) Betreffend: Die Fi 1 „C. 1) Marx & . pen. K Metallen“ und Nr — 88 . In das unter dieser Firma „Verfahren zur Herstellung von “
mit Sitz i b 1
Darnc⸗ 19. P 1 hgs in München von den Kaufleuten Maximilian Marx Alumint 8 n. I. Dezember 1894 ist der und Karl August Drey daselbst in offener Handels⸗ Fe. Drähten“, 2) seine Rechte 1 Jorer in
8 — hem;, Ih Dhr.
in .
Gesellschafter Jacob Velten, Kunstgä gesellschaf f ausgeschied⸗ e gärtner in Speyer, gesellschaft betriebene Geschäft ist am 1. 1 8 ee eaeen,She dn en de dei. Ihes der d 1900 8 GShg lelschafusfirm Hier. Pius *. b b e 2 ff in München ei 1 e. . C& 5 2 Küchnen, Frang Belten Oberleumant a. . L. —— 5 demselhen er⸗ vom 3. März 1898 197 Frne — Ludwigshafen a. 2 en 1 88 J. J. Poehlmann Nachf. Das unter dieser b 179 82 1829. K 8 Kgl. Amtsgericht. .“ 900. — con dem Kaufmann Ludwig Poehlmann in E. K n. dam Beckzh, Fabrikbesitzer hier, t — Schuhwaarengeschäft ist am Stteber öö und Joh. Balth. dafeldst 11“ vs Pichler gemeinsamer Vertrag 19-8-.-chesegeen Nes, AeeAnemenee ebenda unter sammtwerthe von einer Million Mark. im Ge⸗ der Deutschen L 2 f. Einlage ton Mark. Für diese in Lüb g22 ebensbersicherungs.Gesellschaft 82 Ferefmann 1 020 Slas cntenem n Heinrich Wachwitz Die Ge 4 n- w wa ertheilt. ie Akti 8 162 wnenberaagtaenlangeder anührse., bat em 899 L. 2 1 Fe n — Kaufmann Friedrich —— * 1900n ensgegeben zum Nominal⸗ I..e. 27 des Gesellschaftsvertrages, am (1. 8 5) Gesellschaft fuür Linde 8 b. anich!] Gründer der Gesellschaft sind: 129 eine Abänderung des Regulativs für Fest⸗ G. Fillale München. Die in der — Moritz Dinkelsbühler, Banquier, bv ung der Beleihungsgrenzen bei Bewilligung von versammlung vom 22. Dezemder 1899 beschloßf 72 -—. Wachwitz Werkmeister, eee Darlehen auf städtische Grundstücke v des Grungkaditalg um den Betrag Eregigf Frrter⸗ — . 000 ℳ auf 50 ℳ ist de — nöfel, Kaufmann, 1 Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 2 000 000 ℳ ist durch Ausgabe Wilhelm Sternfeld,
von 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 b zum Nennwerthe zazüglich 3 % Eürnn à 1000 ℳ alle in Nürnber * sonsspesen Sämmtli Nerie 5 35 8,e — 4. tien sind von den Gründern über⸗
durchgeführt. Die Statuten sind auf Grund . Grund des Gener ersammlungsbeschlusses dementsprechend ge- Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 8 Moritz Dinkelsbühler, Banquier in Nürnbderg,
ändert. Ludwig Rattay in Mpkolaiken, hente gelös München, den 27. Jult 1900 8 , elö 8 27. t 1900. — 5— Lyck, den 26. Juli 1900. gelöͤscht venhen. Kgl. Amtsgericht München I. en o9 he 8, FebeitesgeZn Hammer, Alfred LanFmäun. 0 2
Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Naumburg, Sasle. — Gns. 22 . 4A. ist I — — — — üne. 1 Z s d G —₰ Nriband, Sitz eingereichten Schriftstücken habesond nhader Kaufmann Ferdinand Heiancsberäche des Vorstandes, des dn —
— g. F., Franz Richard Reihand daselbst, ein getragen worden. selbst. und der Revisoren, kann auf tsschrei 8 auf der Gerichtsschreiberei Fu üfungsberichte der Nürnderg
3
Die Firma sterxnoe
Frieorich Speidel und
Sang der Fnma Fr. Spenel Firma Jakob Ziefle dr
ist erloschen.
Pforzheim, 26. Rünmn FerheßeeegU. don u. 8
schart zu Pinmafend Hetrirt
Aülbert Dern
—
Lübeck. Handelsregister [38116 Am 28. Juli 1900 ist auf dem Snner
—q;
Lyck. 88117
In unserem Firmenregister ist die d.” F unter 282 eingetragene Firma L. Rattay, Inhaber 19e.
Mainz. 1 8 ö. Bekanntmachung. 8. 8 ndelsregister wurde eing gen: 8 8 8, ¼ — Üeen e eingetragen
ebr. Braunwarth, Bodenheim. dieser Firma ist mit dem Sitze zu 8 offene Handelsgesellschaft (Weinbhandlung) e et worden, welche am 26. Juli 1900 begonnen hat Gesellschafter sind 1) Wildelm Braunwarth. Kaus⸗ 52* in Bodenheim, 2) Heinrich Braunwarth B22 daselbst. 3) Anton Braunwarth, Kaufmann in armstadt. Jeder der Gesellschafter ist zur Ver⸗
tretung und Zeichnung der Firma erechtigt.
2) Am 27. Juli 1900 Das Handelsgeschäft
Naumh g. B., den 26 „S.; den 26. T. des Registergerichts, don de dnRches Ammsgericht. Revisoren g; bei büe Einsicht genommen werden. ““
2½ Nürnherer — Knbans. Grufstabünegetabai. u. 0.
Die Generalversammlung vom 19. Ju 00
die Auflösung und Liquidatian der de hadnt
beschiossen. Liquidaturen sind Kaufinann Jꝛan —
88 e Beehneded b Pea ad Iemene e ne d, Bias
8* Feseessn Frau Wittwe Georg Mundorf beide gemeinsac efalot durch sellsait ats Eenncke
8 4 NH ist 8½ E. Geschaftsführerin ge- 3) Mnug Kaufmann in Rürnberg e.Senbes dn
uan 82 Geschäfte⸗ Unter dieser Firma hetreibt der Kaufmann M der seither don der Nrma:. 812 4 LeʒWN in 8— den Handel mit landaeühe Fahe een * 8 Reuutirchen, den 25. Fnn 19900 BMBunt1900. schaftlichen und gewerbischen Masehenen. sund Schmarziarban. Frwerd u. mn Fsr
AANNRAA 8 Abrgham Grünbaum in Nürnheng 1 eee.2.e,en 2, 1 . 26. 880
Köutgliches Amisgericht. UI Das disher unter dieser bö dem Kauf.. eret oer oꝛer xerwandter Un —— “
8 Sb Abraham Grünhaum in Nürn⸗ Der Heae —— Als beträͤg.
In unser Firmenregister ist zu Nr. 5 Furma 8 Gese wacer 1“ ö 9
Avon Kirchheimer in Nieheim) am 21. Jull 1900 weitergeführt mn ] üaes 5 xwitergeführt. n e Vauer der Gesellschaft it unhesehtnzeaht
a ist erxloschen.. 99 Jakod Grosßshꝛut in v 1 8**½ 8* Die Firma wurde antragsg etxesen. ihr 8 Beh.
Königliches Amtsgericht. 58g e Brauerei
Neunkirchen. m. Trier. 38126] a Nn 84. esen cheas wöge. 1 Nr. esellschaftsre i Fama „Mundorf' sche E werke“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neunkircheu. Trier, eingetragen steht, ist am 26. Jult 1900 Folgendes eingetragen woeden:
M. T. 2 Mainz. eine offene Handelsgesellt it 8
irma übergegangen, 5 -n e,
Peains am 1. Juli 1900 e hat. 84
E sind der seitherige Alleininhaber Mathias
ert, Gold. und Gilherwaarenfabrikant und
3 welter in 8 und der Kaufmann Martin
vfevh Rückers daselbst. Jeder Thellbaber den han
— 2n Beeeans. 8 Firma berechtigt
efrau Annga Rücke eb. eeger,
ceteilte Proturg hbleide Zetehen“ ‧— Fürftweger
Mainz, 27. Juli 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Nicheim. 28 130]
ter Meyern in