1900 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ ngenund Versetzungen. Imaktiven Heere. Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“*, 21. Juli. Frhr. v. Rechenberg, Oberlt., bisher im Ostastat. Feld⸗Art. Regt., im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 61 wiederangestellt. Reinecke, Oberlt. im 2. Hannov. n 9o Regt. Nr. 26, ausgeschieden und im Ostasiat. Feld⸗Art. egt. angestellt.

Bremerhaven, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 26. Juli. Rochlitz, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 98, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Ludwig, Major und Bats. Kommandeur im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 98 versetzt. Riedel von Konsheim, Maijor, aggreg. dem 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt.

Bremerhaven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 27. Juli. Graf v. Sponeck, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des 2. Leib⸗

us. Regts. Kaiserin Nr. 2, in der Armee, und zwar mit einem

atent vom 17. November 1899, als Oberst und Flügel⸗Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden wieder⸗ angestellt. Frhr. v. Holzing⸗Berstett, Oberlt. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei des Prinzen Maximilian von Baden Großherzoglicher Hoheit, in das genannte Regt. wiedereingereiht. v. d. Groeben, Rittm. à la suite des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 und Platzmajor in Königsberg i. Pr., mit Pension zur Disp. gestellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments, zum Bezirks⸗Offizier und Pferdevormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Bezirk Königsberg ernannt. v. der Lippe, Lt. im Kösnigin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Athen kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. Bremerhaven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“*, 27. Juli. Grapengiesser, Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 enthoben.

In der Gendarmerie. Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 22. Jali. Oeser, Königl. Sächs. Hauptm. und

Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, nach

erfolgter Verabschiedung aus Königl. Sächs. Militärdiensten mit Pension als Hauptm. mit seinem Patent vom 26. März 1899 und

Distrikts⸗Offizier bei der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen angestellt.

Derselbe ist in diesem Verhältniß auch à la suite der Land⸗ Gendarmerie zu führen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bremer⸗ haven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 26. Juli. Soenke, Lt. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Bremerhaven, an Bord S.

M. P. „Hohenzollern“*, 27. Juli. Werner, Lt. der Res. des Ulan.

Regts. Kaiser Alerander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Schlottmann, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz

(Oberschles.) Nr. 21, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. Bremerhaven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 27. Juli. Dr. Steuber, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, scheidet mit dem 31. d. M. aus dem Heer aus und wird mit dem 1. August d. J. als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. mit seinem bisherigen Patent bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. 8 8 Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Juni. v. Münster, Major und Kommandeur des Eisenbahn⸗Bats., à la suite des Ingen. Korps gestellt. 21. Juli. Bestimmt: zum 1. Oktober I. J. als etatsmäß.

militärisches Mitglied des Bayer. Senats bei dem Reichs⸗Militär⸗ gericht Oberst Ritter v. Gerneth, Abtheil. Chef im Kriegs⸗

Ministerium, unter Stellung à la suite der Armee mit der bisherigen Uniform. .

Ernannt: zu Regts. Kommandeuren Oberst Kronberger, à la suite des 1. Inf. Regts. König, Kommandeur der Militär⸗Schieß⸗

schule, im 11. Inf. Regt. von der Tann, die Oberstlts. Pöppl beim Stabe des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, im

13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Graser beim Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien, Hagen beim Stabe des 21. Inf. Regts. in diesem Regt., diese unter Beförderung zu Obersten; zum Kommandeur der Militär⸗Schießschule Major Reck, Bats. Kom⸗ mandeur im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, unter Stellung à la suite dieses Regts.; zu Bats. Kommandeuren die Majore Eder vom Generalstab des Gouvernements der Festung Ingolstadt, im 1. Inf. Regt. König, Eberhard, Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, in diesem Regt., Völk, à la suite des 4 Inf. Regis. König Wilhelm von Württemberg, Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in München, im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Mülholtzer v. Mül⸗ holtz auf Kirchenreinbach, à la suite des Ingen. Korps, Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Ludwigshafen, im Eisenbahn⸗Bat., die Hauptleute und Komp. Chefs Neischl des 17. Inf. Regts. Orff, im 19 Inf. Regt. König Humbert von Italien, Eichhorn des 1. Jäger⸗Bats., im 20. Inf. Regt., diese unter Beförderung zu

Majoren; zum Ingen. Offizier vom Platz in Ingolstadt Major . Kommandeur des 2. Plon. Bats.; zum Adjutanten

ei der 3. Div. Hauptm. Slevogt, Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Stellung à la suite dieses Reats.; zu Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissaren die Hauptleute Beeg, à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Eisenbahn⸗Kom⸗ missar, kommandiert zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generalstabs, in München, Friedrich, Komp. Chef im 2. Jnf.

Rezt. Kronprinz, in Ludwigshafen, unter Stellung à la suite dieses

Regts.; zu Komp. ꝛc. Chefs die Hauptleute (Rittmeister) Jehlin,

à la suite des 1. Inf. Regts. König, Adjutant bei der

3. Infanterie⸗Brigade, im 1. Jafanterie⸗Regiment König, Ritter v. Reichert im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Hierthes im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Mahler vom 6. Jnf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Würtemberg, Drausnick, à la suite des 16. Inf. Regts. Großberzog Ferdinand von Toskana, Adjutant bei der 7. Inf. Brig., im 16. Inf. Regt. Großberzog Ferdinand von Toskana, Abel vom 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien, im 17. Inf. Regt. Orff, v. Wenz zu Niederlahnstein vom 23. Inf. Regt., im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Haeckl im 21. Inf. Regt., Knözinger im 2. Schweren Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz

rinz⸗Regent Luttpold, Seeger im 5. Feld⸗Art. Regt., unker elassung in seinem Kommando zur Königl. preuß. Art. Prüfungs⸗

Fee e von Oesterreich⸗Este, Siebert im 1. Felr⸗Art. Regt.

kommission bis Ende September l. J., Hörn le, Adjutant bei der

Insp. des Ingen. Korpz und der Festungen, im Eisenbahn⸗Bat., die Oberlts. Leitl im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Habersbrunner im 22. Inf. Regr., Strelin im 1. Jäger⸗Bat., Nees, kommandtert zur Kriegs⸗Akademie, im 2. Pion. Bat., diese unter Beförderung zu Hauptleuten, Haͤbers⸗ brunner und Strelin ohne Patent; zu Bezirks⸗Offizieren und ferde⸗

vormusterungs ⸗Kommissaren, und zuar zum 1. ugust

1. J., die Majore z. D. Cronnenbold beim Bezirks⸗ Kommando Augsburg, Walther beim Bezirks⸗Kommando 1

München, Humann beim Bezirks Kommando Landshut mit

dem Sitze in Eggenfelden, Rittm. Frhr. v. Schacky auf Schön⸗ feld, Eskadr. Chef im 2. Schweren Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz

Ferdinand von Oesterreich⸗Este, beim Bezirks⸗Kommando Rosenheim, dieser unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension;

zu Brig. Adjutanten die Oberlts. Weiß des 15. Inf. Regfs. König Albert von Sachsen bei der 3. Inf. Brig., Frhr. v. Stengel des Inf. Leib⸗Regts. bei der 7. Inf. Brig., beide unter Stellung à la⸗ suite ihrer Truppentheile; zum Adiutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen Oberlt. Laacke, Adjutant des

Sektions⸗Chefs für Angelegenheiten der Ingen. Truppen bei

vorgenannter Insp.; zum Adjutanten beim Platzkommando des Truppen⸗Nebungsplatzes Lechfeld Hauptm. Haas, Battr. Chef im 5. Feld⸗Art. Regt., unter Stellung zur Disp mit der gesetzlichen Pension; zum Mitglied des Bekleidungsamts I. Armee⸗Korps Oberlt. v. Kirschbaum des 12. Inf. Regte. Prinz Arnulf, bigher kom⸗ mandiert zu diesem Bekleidungsamt; zum Direktions⸗Assist. beim Hauptlaboratorium Oberlt. Neithardt des 2. Fuß⸗Art. Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppentbeils. Kommandiert: Hauptm. Eberle, Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Bekleidungsamt II. Armee⸗Korps, unter Stellung à la suite dieses Regts. Wiederangestellt: Hauptm. a. D. Lautenschlager als Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold mit einem Patent vom 25. Mai 1896.

Versetzt: die Majore und Bats. Kommandeure Hitzler vom 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien, zum Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Gradinger vom 20. Inf. Regt., zum Stabe des 16. Jnf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Böhm vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Stabe des 21. Inf. Regts., unter Beförderung zu Oberstlts.; die Hauptleute Endres von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstab des Gouvernements der Festung Ingolstadt, Tutschek, Komp. Chef im 21. Inf. Regt., in gleicher Eigenschaft zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Hahe von der Fortifikation Ingolstadt, zum Stabe des 2. Pion. Bats., Schlosser, Komp. Chef im Eisenbahn⸗Bat., zur Fortifikation Ingolstadt; Oberlt. Roth des Eisenbahn⸗Bats., zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen.

Befördert: zu Generalmajoren die Obersten Göringer, Kom⸗ mandeur des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Stellung à la suite der Armee, Frhr. v. Wolfskeel, à la suite der Armee, Königl. Oberststallmeister, mit Belassung der Uniform der Flügel⸗Adjutanten, v. Le Suire. Kommandeur der

. Kav. Brig., Buz, à la suite des 1. Chevaulegers⸗Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Kommandeur der 3. Kav. Brigade; zu Obersten die Oberstlts. Beckenbauer, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Graf v. Bothmer, Abtheil. Chef im Generalstabe, Ott, Sektionschef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Ritter v. Menz beim Stabe des 1. Feld⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Häusler beim Stabe des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, Frhr. v. Perfall beim Stabe des 3. Feld⸗ Arr. Regtsz. Königin⸗Mutter, Murmann, à la suite des 1. Fuß⸗ Art. Regts. vakant Bothmer, Sektionschef bei der Insp. der Fuß⸗Alt., Schleicher, Kommandeur des 2. Fuß⸗Art. Regts.; zum Oberstit. Major Narciß, à la suite des Ingen. Korps, Mitglied der Reichs⸗Royon⸗ Kommission; zum Major (überzähl.) Hauptm. Schuchardt, Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; zu Oberlts. die Lts. Neuhierl, Couturier im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Casella, à la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, kommandiert zur Luftschiffer⸗Abtheilung, Buchrucker, Roeder im 6 Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Kauper im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Adjutant beim Bezirks⸗Kommando Hof, Mönnichs, Reiser im 9. Inf. Regt. Wrede, Michell⸗Auli im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, kommandiert zur Intend. I. Armee⸗Korps, Schaaf im 13. Jnf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Grimm im 15. Juf. Regt. König Albert von Sachsen, v Haasy, Hartmann im 16. Jnf. Regt. Großherzog

erdinand von Toskana, Leuchsenring, Etzel im 18. Jnf. Regt. rinz Ludwig Ferdinand, Frhr. v. Brück im 20. Inf. Regt.,

Becker im 23. Inf. Regt, Friederich im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Apfelstedt im 2. Fuß⸗Art. Regt, Ernst im 2. Pion. Bat., Sonntag im Eisenbahn⸗Bat.; zu Lts. die Fähnriche Graf Basselet de la Rosée im Inf. Leib⸗Regt, Pohl, Horn im 1. Inf. Regt. König, Werzinger, Schneider im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Reitzenstein im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Donner im 9. Inf. Regt. Wrede, Düll, Koban im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Koller im 17. Inf. Regt. Orff,

rhr. v. Andrian⸗Werburg im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig erdinand, Reißner im 19. Inf. Regt. König Hambert von Itatien, chneider im 1. Jäger⸗Bat., Graf v. Poceci im 2 Schweren

Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este.

Charakterisiert: als Obersten die Oberstlts. 3.D. Staudinger,

Hilfsoffizier beim Kriegsarchiv, Pfülf, Vorstand der Armree⸗

Bibliothek, als Oberstlts. die Majore Graf v. Arco auf Valley,

à 1. s. der Armee, Maier, Kommandeur des 1. Train⸗Bats., als

Major Hauptm. Rothamel, à 1. s. des Ingen. Korps vom Topo⸗ graphischen Bureau des Generalstabes.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Juli. Leuchsenring, Fähnr, des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Fürst, Fähnr. des 1 Feld⸗ Art. Regte. Prinz⸗Regent Luitpold, zur Res. beurlaubt.

21. Juli. Binder, Oberst und Kommandeur des 21. Inf. Regts., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Hecht, Major z. D, Adjutant beim Platzkommando des Truppen⸗ Uebungsplatzes Lechfeld, Schaller, Hauptm. beim Stabe des 2. Pion. Bats., unter Verleihung des Charakters als Maäjor, Graf v. Spreti, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz. sämmtlicken mit der Erlaubniß zum Tragen der

bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗

zeichen, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Spiel, Major a. D., Hartmann, Lt. a. D., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen ertheilt und zwar Ersterem jener des 2. Jäger⸗Bats., Letzterem jener des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold.

Im Beurlaubtenstande. 18. Juli. Von der Reserve: Schürmer, Lt. des Inf. Leib⸗Regts, Hoffmann, Lt. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Renner, Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf; von der Landw. 1. Aufgebots: Gall⸗ meier (Aschaffenburg), Oberlt. von der Inf., Rüdinger (I Mün⸗ chen), Lt. von der Kab; von der Landw. 2. Aufgebots: Scharlach (Land au), Fiptn. von der Inf., mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, Kaiser (Kempten), Oberli., Hall (1 München), Lt. von der Inf., der Abschied bewilligr.

Beamte der Militär⸗YVerwaltung.

17. Juli. Kamm, Garn. Verwalt. Insp. der Garn. Verwalt. Würzburg, bei dieser Verwalt., Hofbauer, Rendant des Invaliden⸗ hauses, bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, zu Garn. Verwalt. Kontroleuren, Merz, Proviantamts⸗Aspir. des Proviantamts Ger⸗ mertheim, zum Proviantamts⸗Assist. beim Proviantamt Augsburg, ernannt. Hemeter, Rippert, Schmuck, Proviantamte⸗ Assistenten vom Proviantamt Landehut bezw. Neu⸗Ulm und Bamberg, zu jenem in München lezw. Germersheim und Fürth, Aumann, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Verwaltung Ingolstadt zu jener in Nürnberg, versetzt. Höllerer, Garn. Verwalt. Insp. der Garn. Verwalt. Nürnberg, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp., Hermann, Bettag, Proviantamts⸗Assistenten mit dem Titel und Rang eines Proviantamte⸗Kontroleurs des Previantamts

München bezw. Augeburg, beim Proviantamt Landt gezw. .

Ulm zu Provsantamts⸗Kontroleuren, besördert.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. 16. Juli. Büttner, Lt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zu den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Nr. 2 versetzt.

21. Jult. Möckel, Lt. der Res. des 4. Feld⸗Art. Regts. Nt. 48, aus allen Militärverhältnissen entlassen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. „Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministertiums. 14 Juli. Kühnel, Mltär⸗Anwärter, unter dem 1. August d. J. als Lazareth⸗ Insp. bei dem Garn. Lazareth Dresden angestellt. I““

8*

15. Juli. Ackermann, Zahlmstr. Asp. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Zahlmstr. ernannt und zum Ostasiatischen Expeditions⸗ Korps übergetreten.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Juli. v. Schott, Gen. Lt., Gen. à la suite Seiner Majestät des Königs und Kommandant von Stuttgart, unter Belaffung in dem Verhältniß als Gen. à la suite, zu den Offizieren von der Armee versetzt. Schaefer, Major und Flügel⸗Adjutant, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Millitärkabinet Seiner Majestät des Kaisers, Bieber, Major und dienstthuender Flügel⸗Adjutant, Kom⸗ mandeur der Schloß⸗Garde⸗Komp., zu berstlis. befördert. v. Neidhardt, Gen. Lt. und Kommandeur der 229. Feld⸗ Art. Brig., unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, zum Kommandanten von Stuttgart ernannt. Frhr. v. Mittnacht, Major im Kriegs⸗Ministertum, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs, zum Oberstlt. befördert. Moser, Major i Generalstabe der 27. Div. (2. K. W.), nach Preußen behufs Ve wendung im Generalstabe des XVIII. Armee⸗Korps, Frhr. v. Gem mingen⸗Guttenberg, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, als Hauptm. in den Generalstab versetzt und na Preußen behufz Verwendung im Generalstabe der 30. Divisio fommandiert. v. Kraewel, Königl. preuß. Major, bisher i Großen Generalstabe, kommandiert nach Württemberg, unter Ein⸗ theilung in den Generalstab des Armee⸗Korps, dem Generalstabe der 27. Div. (2. K. W.) überwiesen. v. Berger, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser 1n. König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung zum Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, mit der Führung des letzteren beauftragt. v. Graevenitz, Königl. preuß. Oberstlt. bisher Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 166 kommandiert nach Württemberg, beim Stabe des Inf. Regts. Kaise Friedrich, König von Preußen Nr. 125 eingetheilt. Auwärter, überzäh Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preuße Nr. 120, nach Preußen behufs Verwendung als Bats. Kommandeu im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Gagstätter überzähl. Major aggreg. dem 10. Inf. Regt. Nr. 180, nach Preuße behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nt. 55, kommandiert. Bockshammer, überzähl. Majo aggreg. dem Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, als Bats. Kom mandeur in das 9. Jaf. Regt. Nr. 127 versetzt. Huffschmid, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier im Landw. Bezirk Biberach, den Charakter als Major erhalten. Sprandl, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regr. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120. unter Stellung à la suite des Regts., zum Vorstand der Arbeiter Abtheil. des Armee⸗Korps ernannt. Juncker, Oberlt. im Gren. Reg König Karl Nr. 123, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohr Patent, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Katser⸗Wilhelm, Köni von Preußen Nr. 120 versetzt. Zeller, Hauptm. und Komp. Che im Inf. Regt Alt⸗Württemberg Nr. 121, behufs Uebertritts zu 1. Ersatz⸗See⸗Bat. (Kiel) ausgeschieden. Frhr. v. Ellrichshausen, Oberlt, im Jaf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt Stoll, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kalser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, dem Regt. aggregiert. Lägeler Oberlt, im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Iaf. Regt. Kaiser Wilhelm, Köngig von Preußen Nr. 120 1 May, Oberit. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Che in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Grozßherzog Friedrich von Baden, versetzt. Stühmke, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friebrich von Baden, kommandiert als Aöojutant bei der 52. Inf Brig. (2. K. W.), zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, Gra v. Bullion, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schmidt Mayer (Moritz), Lts. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedri von Baden, zu Obeelts., befördert. Hoelzgen, Koöntgl. preuß Oberlt., bisher Lt. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, kommandiert na

88

Württemberg, in das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Richter, Königl. preuß. Oberlt., bisher Lt. im Inf. Regt. Nr. 161,

kommandiert nach Württemberg, in das Inf. Regt. Katser Friedrich König von Preußen Nr. 125, eingetheilt. Frhr. v. Starkloff Oberstlt. und Kommandeur des Drag. Regts. König Nr. 26, zum Obersten befördert. Keller, Rittm. in demselben Regt., unter Ent hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 26. Kav. Brig (1. K. W.), zum Eskadr. Chef ernannt. Kündinger, Oberlt. im Drag. Regt. Königm Olga Nr. 25, als Adjutant zur 26. Kav. Beig (1. K. W.) kommandiert. de Greiff, Oberit. im Drag. Regt. König Nr. 26, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschale in Metz enthoben. Griesinger, Unteroff. im Drag Regt. König Nr. 26, zum Fähnr. befördert. Frhr. v. Watter Hauptm. und Lehrer an der Feld⸗Art. Schießschule, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Eintheilung in das Feld⸗Art Regt. König Karl Nr. 13, als Adjutant zum Gen. Kommando de Armee⸗Korps, Port, Hauptm. und Battr Chef im Feld⸗Art. Regt König Karl Nr. 13, nach Preußen behufs Verwendung als Lehrer an der Feld⸗Art. Schießschule, kommandiert. v. Haldenwang charakt. Hauptm. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr 29 Prinz⸗Regent Luitpold

von Bayern, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei

der Art. Prüfungskommission und unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 versetzt. Hieronimus, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt König Karl Nr. 13, kommandiert als Arjutant bei der 27. Feld Art. Brig. (2. K. W.), zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, be fördert. Baun, Overlt. im 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 65, unter Be

förderung zum Haupim., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef

ernannt. Fuchs, Oberlt. im Feld⸗Art. Regr. General⸗Feldzeugmeiste (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptmann vorläufig ohne Patent, in dem Kommando nach Preußen behufs Verwendung als Batterie⸗Chef in genanntem Regtment belassen

Klotz, charakteris. Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee,

vnter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, in dem Kommando nach Preußen behurs Verwendung in einer Hauptmanns⸗

stelle des Großen Generalstabes belassen. Triebig, Lt. im Feld-

Art. Regt. König Karl Ner. 13, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent

befördert. Die Oberlts.: Vetter, Müller im Inf. Regt. König 1 Wilhelm I. Nr. 124, Häberle im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Bleicher im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Klotz im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, Müller im Feld⸗Art.

Regt. König Karl Nr. 13, Wollaib, Günzler im 3. Feld⸗Art Regt. Nr. 49, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. 8

Im Beurlaubtenstande. 22. Juli. Berner, Vize⸗Feldw.

vom Landw. Bezirk Stuttgart, Haag, Vije⸗Feldw. vom Landw.

Bezirk Leonterg, zu Lis. der Res. des 4. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schroeder, Vtze⸗

Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzeg Friedrich von Baden, Renz, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Lt. der Res. des Ulan Regts. König Kafl Nr. 19, Fein, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22 Juli. Binder, Major und Bats Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127,

Frbr. von Malchus, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König

Karl Nr. 123 und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. des ArmeeKorps, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen

Uniform der Abschied bewilligt. Blaich, Major z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier im Landw. Bezirk Reutlingen mit der

Crlaubniß zum Tragen der Unisorm des Jnf. Regts. Kaiser Wilhelm,

König von Preußen Nr. 120 enthobkn. Im Beurlaubtenstande. 22. Juli. Franz, Lt. vom

Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirts Reutlingen, der Abschied be⸗

willigt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 6

24. Juli. Frisch, Zahlmstr. Aspir,, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung einer Zahlmeisterstelle beim 10. Inf. Regt. Nr. 180, zum Zahlmstr. ernannt. vW“

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Exnennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Trondhjem, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 18. Juli. v. Frantzius, Kapitän zur See, Vorstand der Nautischen Abtheil. des Reichs⸗ Marineamts, zum Kontre⸗Admiral, Kirchhoff, Kapitän zur See, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des

weiten Admirals des Kreuzer⸗Geschwaders, unter Ernennung zum weiten Admiral des Kreuzer⸗Geschwaders, Fischel, Kapitän zur ee, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Allgemeinen Marine⸗Departements im Reichs⸗Marineamt, unter Er⸗ nennung zum Direktor des Allgemeinen Marine⸗Departements im Reichs⸗Marineamt, zu überzähl Kontre⸗Admiralen, v. Heeringen, Freg. Kapitän vom Reichs⸗Marineamt, zum Kapitän zur See,

befördert. Stellenbesetzungen.

Trondhjem, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 19. Juli. Grapow, Korv. Kapitän vom Admiralstabe der Marine, von dem Kommando als Chef des Stabes des zu bildenden 2. Geschwadert enthoben. Eckermann, Kapitänlt. vom Admiralstabe der Marine, unter Enthebung von dem Kommando als Admiralstabsoffizier einer zu bildenden Aufklärungsgruppe, zum Chef des Stabes des zu bildenden 2. Geschwaders. v. Born, Kapitänlt. vom Admiralstabe der Marine, von dem Kommando als Admiral⸗ stabsoffister einer zu bildenden Aufklärungsaruppe enthoben. Schrader Kapitänleutnant vom Reichs⸗Marineamt, als Admiralstabsoffilier für Aufklärungsschiffe der Uebungsflotte. v. Abeken, Kapitänlt. vom Admiralstabe der Marine, von dem Kommando als Admiralstabsoffizier beim Stabe des zu bildenden

2. Geschwaders enthoben. Höpfner, Kapitänlt. von der 1. Marine⸗

Insp. bezw. der 2. Torpedoboots⸗Flottille, Heinrich, Oberlt. zur See, Zweiter Adjutant bei der Insp. des Bildungswesens der Marine, Püllen, Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., als Kommandanten der für das Kreuzer⸗Geschwader be⸗ stimmten Depeschenboote (Doppelschrauben⸗Torpedoboote). Isen⸗ dahl, Oberleutnant zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheilung, zur 1. Torpedoboots⸗Flottille. Schmid (Friedrich), Oberlt. zur

See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Aegir“ bezw. „Sieg⸗

fried“, von dem Kommando zum Stabe S. M. Küsten. Panzerschiffes „Siegfried“ enthoben. v. Stosch, Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., zum Stabe eines für das Kreuzer⸗ Geschwader bestimmten Depeschenboots (Deppelschrauben⸗Torpedo⸗ boots). v. Tilly, Leutnant zur See vom Stabe

b S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Aegir“, während der Dauer

der Aktivierung der Küsten⸗Panzerschiffs⸗Res. Div. der Ostsee

zum Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Siegfried“. Roß, Franck

(Wilhelm), Lts. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., zum Stabe je eines für das Kreuzer⸗Geschwader bestimmten Debeschenbootes

. (Doppelschrauben⸗Torpedobootes). Lehmann, Marine⸗Stabs⸗Ingen. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, Ködisch, Marine⸗Stabs⸗Ingen.) Müller, Marine⸗Ingen. vom Stabe S. M.

Linienschiff s „Kaiser Friedrich III.“, für die Dauer dieser Kom⸗

mandos von Wilhelmshaven nach Kiel versetzt.

1 Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 21. Juli. Reche, Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Osftsee. Begas, Kapitänlt. von der 1. Marine⸗Insp., zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“. Griot, Oberlt. vom 2. Ersatz⸗

See⸗Bat., zum Stabe S. M. Schulschiffes „Charlotte“. Schering,

Oberlt. vom 1. Ersatz⸗See⸗Bat., zum Stabe S. M. Schulschiffes „Moltke“. Erehr⸗ v. Gersdorff, Oberlt. vom 1. Ersatz⸗See⸗Bat., um Stabe S. M. Schulschiffes „Stosch“. Barchewitz, Lt. vom 2. Ersatz⸗See⸗Bat., als Insp. Offizier zur Marineschule. Niemöller,

t. vom 2. Ersatz⸗See⸗Bat., zum Stabe S. M. Schulschiffes

Gneisenau“.

Nordsee, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 26 Juli. Vertheilung der Fähnriche zur See des Jahrgangs 1897 auf die beiden Marine⸗Stationen.

1““ A. Ostsee⸗Station:

Die Fähnriche zur See Schlubach, Goehle, Matthiessen, Hintzmann, v. Knorr, Gysae, Albrecht (Viktor), Jobst, Mann, Dürbig, Werth, v. Selchow, Weißenborn, Ante,

Britzke, Samuelson, v. Loewenfeld, Fischer (Alfred), Frhr. v. Hollen, Weber, Globig, v. Hase, v. Bötticher,

Stubenrauch, Hoffmann (Werner), Stemann, Kirchner,

Elle, Kellermann (Hellmut), Kleyenstüber (Kurt), Kurtz⸗ halß, Niemeyer, Waldmann, Sievers.

1 B. Nordsee⸗Station. Die Fähnriche zur See Reymann, Heinecke, Moraht, Pfarrius, Engisch, Gaehde, v. Müuͤller, Eckelmann, Werther, Matthaei, Franz, Frhr. v. Rössing, Jacobi, Zobsien, Klüpfel, Kränzlin, v. Blanc, Hering, Humann, Kiesel, Lohmann, Schoch, Hauck. Borsche, v. Tyszka, v. Goerschen, v. Altrock, Gärtner, Kretschmar,

tegemann, Beß, v. Luck, Roedenbeck.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche General⸗Konsul in Odessa berichtet unter dem 25. d. M. Folgendes:

Wenn das Wetter in meinem Bezirk in den letzten beiden Monaten auch nicht ungünstig und im allgemeinen weder über Mangel an Feuchtigkeit, noch über zu große Hitze zu klagen gewesen ist, so sind die Niederschläge doch vieler Orten, so namentlich in den füdlicher gelegenen Theilen, zu spät eingetreten, als daß sie auf den Ausfall der Ernte noch einen erheblichen Ein⸗ fluß ausgeübt hätten. Auch der Getreidekäfer hat in vielen Gegenden besonders in den Weizenfeldern Verheerungen angerichtet. Am meisten hat Bessarabien unter dieser Plage zu leiden gehabt, sodaß sich dort die Erate in Sommerweizen vorausesichtlich um 30 bis 35 % ver⸗ ringern wird. Der Schnitt des Roggens und der Gerste ist jetzt fast überall beendet, zum theil ist das Getreide auch schon eingebracht, während Weizen und Hafer noch nicht überall schnittreif sind. Soweit sich zur Zeit beurtheiten läßt, wird sich die Ernte in den vier zu diesem Amtsbezirk gehörigen Gouvernements in Roggen und Häfer als eine mittlere, in Jekaterinoslaw, das überhaupt in diesem Jahre den besten Stand der Felder aufwies, sogar als übermittel erweisen. In Weizen steht eine knappe Mittelernte in Aussicht. Auch in Gerste wird eine Mittelernte kaum erreicht werden. Mais, wescher nur in Bessarabien in großem Maßstabe gebaut wird, steht dort, mit Ausnahme der späten Aussaaten, die im Mai infolge der Dürre schlecht aufgegangen waren, befriedigend.

Infolge der festeren Haltung des amerikanischen Marktes hatte sich anfangs dieses Monats auch hier das Geschäft etwas belebt, was zu einer Erhöhung der Weizenpreise um ungefähr 10 Kopeken führte. Da die Stimmung in Amerika aber sehr bald wieder flauer wurde so sind auch am hiesigen Markt die Preise auf den früheren Stanvd⸗ zurückgegangen. Zudem sind die Vorräthe von exportfähigem Getreide alter Ernte zur Zeit so gering hier, daß schon aus diesem Grunde erhebliche Umsätze nicht statthaben konnten. Waare neuer Ernte wird in 2 bis 3 Wochen erwartet. Gegenwärtig gelten folgende Preise:

Winterweizen I.“ . 2 Kop.

S 4 lta 8qp ö20— 18 frei Futtergerste . 68— 70 an Bord⸗ Hafer . 65 8 Mais.

8

Die Frachtpreise für Getreide sind zur Zeit nach London, Hull, Antwerpen und Rotterdam 13 fh., nach Hambarg 13 sh. 6 d. Sie waren in den letzten Wochen sogar bis auf 14 sh. bezw. 14 sh. 6 d. gestiegen, sind in diesen Tagen jedoch wleder heruntergegangen.

Die Vorräthe in den Speichern, im Elevator und den Leichtern waren am 14. d. M. in Weizen, nämlich:

EmX““ Roggen 9 000

68099

11X““ 1. 3 100 69

Sandomirka . . .. 2 000 1 . 12 900

ve“ 2 400

Verschied. Weizensorten 9 000

Zusammen 232 700 Tschetwert zu je 10 Pud.

Der Kaiserliche Konsul in Libau berichtet unter dem 25. d. M. Folgendes:

Seit dem letzten Bericht hat sich der so sehr ersehnte Regen eingestellt und der Stand der Felder erheblich verbessert, sodaß falls die Witterung günstig bleibt zum wenigsten eine Mittelernte zu erwarten ist. Der Gras⸗ und Kleewuchs hat sich infolge der Nieder⸗ schläge gleichfalls besser entwickelt, doch scheint das Ergebniß der erst jetzt in Angriff genommenen Futterernte unter dem Dur nitts⸗ maße zu stehen. 8

Lage der Landwirthschaft in Ohio.

Aus Cineinnati berichtet der Kaiserliche Konsul unter dem

9. d. M. Folgendes: s

Nach den amtlichen Angaben der Staats⸗Ackerbaubehörde von Ohio betrug am 1. Jult d. J. in Ohio der Stand der Saaten fol⸗ gende Prozentsätze eines mittleren Standes:

b 1166“ eööö“ 11q“ 1116““ b“ vb 111“ Timothee⸗Gras .68 13131ö11]“]

Der Gesundheitszustand der Pferde und des Rindviehs belief sich auf 94 % eines durchschnittlichen. An Füllen waren 86 und an Kälbern 95 % eines mittleren Bestandes vorhanden. Die Wollschur ergob 99 % des vorjährigen Ertrages. Der Stand des Weizens ver⸗ schlechterte sich im Juni um 4 %. Es wird allgemein befürchtet, daß die Weizenernte in diesem Jahre schlechter ausfallen wird als sie je seit dem Jahre 1866 ausfiel. Weizen stand am 1. Juli im ganzen Staat schlecht, an manchen Orten deutete sein Stand auf eine gänz⸗ liche Mißernte hin, nur in vier für den Weizenbau unwichtigen Grafschaften stand er über 50 % eines Mittelstandes. Der größere Theil des Weizens stand aber unter 35 %, in 24 Grafschaften sogar unter 15. Viele Weizenfelder werden behufs Gewinnung von Viehfutter gemäht oder als Weiden benutzt werden. Ein bedeutender Theil der Weizen⸗ felder wurde umgepflügt und mit anderen Saaten, besonders Mais und Hafer, bestellt. Die im Herbst v. J. mit Weizen bestellte Fläche wird auf 3 030 855 Acre (1 Acre = 0,4047 ha) geschätzt. Davon wurden im Frühjahr 1 953 505 Acre umgepflügt und ander⸗ weitig bestellt. Die diesjährige Weizenernte dürfte nur 12 Mill. Bushel (1 Bushel = 0 3524 hl) ergeben.

In den Jahren 1898 und 1899 war in Ohio der Maisbau ein ausgedehnter, der dieejährige übertrifft aber den der beiden Vorjahre an Umfang, da die mit Mais bepflanzte Fläche auf 3 051 733 Acre geschätzt wird. Gegen das Vorjahr ist dies eine Zunahme um 145 372 Acre. Die Aussichten auf eine gute Maisernte waren günstig, und förderten gegen Ende Juni reichliche Regengüsse das Wachsthum. Die einzigen Klagen, welche gehört wurden, betrafen die Verheerungen, welche Würmer anrichteten.

Mit Kartoffeln waren am 1. Juli 112587 Aecre gegen 111 744 im Vorjahre bestellt. Das Wetter war zwar der Entwicklung der Pflanzen nicht sonderlich förderlich, doch ergartete man reichlichere Erträge als in den letzten 3 Jahren, in denen die Kartoffelernte nur spärlich ausfiel.

Gras litt sehr durch Trockenheit, und infolge dessen wurde bis⸗ lang wenig Heu geerntet.

Die Weiden wurden gleichfalls durch Trockenheit empfindlich geschädigt, doch übten Ende Juni reichliche Niederschläge einen wohl⸗ thätigen Einfluß aus.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitzamt gemeldet worden von der Schlacht Viehhofabtheilung für Schweine zu Nürnberg am 30. Juli.

Portugal.

Eine im „Diario do Governo“ Nr. 163 veröffentlichte Ver⸗ fügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 23 v. M. bestimmt, daß die Herkünfte aus San Francisco (Kalifornien) den durch die Verfügung vom 1ü4. April 1897 ein⸗ geführten Maßregeln zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest nicht mehr zu unterwerfen sind. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 97 vom 26. April 1897 und Nr. 156 vom 3. v. M.)

Griechenland.

Die griechische Regierung hat folgende Bestimmungen getroffen:

Schiffe, welche aus den zwischen Laodicen und Ptolemars, einschließlich dieser beiden Orte, gelegenen Häfen Spriens kommen, haben sich in Delos einer 10 tägigen Quaran⸗ täne zu unterziehen, wobei das Schiff, die Passagiere, die Mann⸗ schaft und das Gepäck desinfiziert werden. Die Einfuhr von Waaren aus diesen Häfen ist verboten.

Ebenso werden die aus den Häfen Dikeli und Eronta, ein⸗ schließlich dieser beiden Orte, kommenden Schiffe behandelt. Waaren aus diesen Häfen dürfen nicht eingeführt werden.

Gegen die Provenienzenaus Smyrna bleibt die bisherige 10tägige

Ratifikationen hat am 11. Juni d. J. stattgefunden; 15 Tage darauf ist das Uebereinkommen in Kraft getreten. (Desterreichisches Reichs⸗

gesetzblatt Nr. r117.) .“

Großbritannien. Zollzuschlag in Grenada. Der auf der britischen Insel Grenada seit mehreren Jahren erhobene Zollzuschlag von 10 % kommt seit dem 1. Januar d. J. nicht mehr zur Erhebung.

Außenhandel Frankreichs im ersten Halbjahr 190 .“ Zanuar bis Junt 1900 1899 Werth in 1000 Franken Einfuhr: Nahrungsmittel . . . . .. 394 175 Robstoffe für die Industrie .. . 1 487 343 Fabrllate .. Zusammen. 2 313 505 Ausfuhr: Nahrungsmittel. . ... 372 112 Rohstoffe für die Industrie. 553 969 Fbrikaecxa 1111““ PHohlüne .. 8 .108 903

Zusammen. 2 003 821

Blei⸗, Zinn⸗, Quecksilber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Produktion der Welt. Bleiproduktion.

; 1 - 1898 1899 “““ onnen zu 1000 kg Deutsches Reich. 8 . 118 900 132 700 129 200 1e“ . . 169 000 179 000 161 800 Großbritannien u“ . 40 300 49 000 41 500 Oesterreich.. 1760 10 000 12 Ungarn ... : 2 500 2 000 000 E“ 20 500 22 500 18 200 Belzien 1“ 111111A 14 700 16 500 111.4*“*“ 10 000 11 200 11111“*“n 19 600 18 300 Andere Länder Europas (geschätzt) 4 500 4 500 3 800 Vereinigte Staaten von Amerita 179 400 196 900 193 200 71 000 85 000 Gönada 1) . . 111141.“ 16 000 8 100 emsien)111111“ 48 000 70 000 Süd⸗Amerika „1“” 1 200 1 200 2 000 ——— Zusammen —096 300 777100 770 800

¹) Das in den Vereinigten Staaten aus canadi chen Erzen er⸗ zeugte Blei und die canadische Ausfuhr an Gülberzlas 3 b

2²) Nicht inbegriffen ist jener Theil der Bleiproduktion, der nicht nach Europa oder Amerila ausgeführt wurde.

³) Ausfuhr aus Chile und Peru nach Europa.

Zinnproduktion. . 1.“ 1897 189v8 1899 Englische Tons zu 1016 kg Großbritannien 1225 4 200 Stratts⸗Verschiffungen nach Europa und Anleke ““ 43 350 Australisches Zinn, Verschiffung nach Europa nnd Amerika 3 466 2 420 Banka⸗Verkaͤufe in Holland 8 900 9 038 Billiton⸗Verkäufe in Holland und 5 100 5 342

Bolivianische Einfuhr in Europa 5 506 4 464 Singkep⸗Verkäufe .. 800 D1“““ Zusammen 60 9272 68 8172 71073. In dieser Tabelle sind mangels zuverlässiger Unterlagen: 1) die Produktion des eurepäischen Festlandes, Mexikos, Javans und Chinas, 2) die Ausfuhr der Straits Settlements, Siams und Niederländisch⸗Indiens nach Britisch⸗ Indien, China, Korea und Japan, 3) der Selbstverbrauch der Straits Settlements, Siams und Niederländisch⸗Indiens, 4) der Selbstverbrauch Australiens nicht aufgenommen. Chinas Zinnproduktion schwankt (nach Professor Louis) zwischen 10 000 bis 20 000 t jährlich und soll durch den Selbstverbrauch absorbiert werden. 8 Quecksilberproduktion. 8 1897 180b98 Tonnen zu 1000 k Oesterreich⸗Ungarn 592 500 ebee v 1 681 1114“ 192 192 SvdX“ 617 633 Vereinigte Staaten von Amerika. 905 1 076 8 Zusammen 3 974 4 082

1898

Deutsches Reich. . Vereinigte Staaten von Amerika Neu⸗Caledonien (Nickelgehalt der exportierten Erze, abzüglich des in Deutschland aus solchen Erzen gewonnenen Nickels) . 960 8 Zusammen . 14758 Aluminiumproduktion. 1897 1898 1899 Tonnen zu 1000 kg.

b 560 Vereinigte Staaten von Amerika 1 814

Quarantäne bestehen (vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 153 vom 29. v. M.). Die Schiffe aus Trapezunt haben sich in Zukunft nur noch einer 24stündigen Beobachtungs Quarantäne entweder im Piräus oder in Syra, Corfu oder der Bucht von Salamis (Lazareth St. Georges) zu unterziehen. Das Einfuhrverbot von Waaren aus Trapezunt wird auf⸗ gehoben.

Konstantinopel, 31. Juli. (W. T. B.) In Smyrna kam heute ein Pestfall vor.

aa4“

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 „Nachrichten für Handel und Industrie’.)

Oesterreich⸗Ungarn und Spanien. Gegenseitiger Schutz von Erfindungen, Marken und Mustern. Unterm 21. Januar 1897 ist zwis

und Spanien ein Uebereinkommen adgeschloff

die österreichischen oder ungarischen Angehörigen za Einschluß seiner überseeischen Besitzungen und gleicherw die spa⸗ nischen Angehörigen in der österreichisch⸗ungarischen Monarchte in allem, was den Schutz der Erfindungen, Muster und Mo⸗ delle, der Handels⸗ oder Fabrikmarken. sowie der Firmen, Namen und anderer Waarenbezeichnungen betrifft, lden Rechte wiee die

eigenen Angehörigen genießen. Der

Zusammen. 3 414 . (⸗Austria“.)

Brasilien und Frankreich.

Handelsabkommen. Auf Grund der ihr durch Art. 3 Budgetgesetzes 9 1899 ertheilten Ermächtigung zur Aufstellung eines Differentialtarifs und zum Ahschluß von Reziprozitätsverträgen behufs Ermäßigung der Einfuhrzölle auf brasilianische Erzeugnisse ist die brasilianische Regierung in handelspolitische Verhandlungen mit Frankreich eingetreten, die zu einem Abkommen geführt haben, wonach Frankreich eine Herabsetzung des Einfuhrzolls ouf brasilianischen Kaffee von 156 Franken auf 136 Franken für 100 kg zugestanden hat, während Brasilien sich ver⸗ pflichtet, alle französischen Waaren nach dem Minimaltarif zu ver⸗ zollen. In dem Abkommen ist eine beiderseitige Kündihhungsfrift vom sechs Monaten vorgesehen. Das Abkommen unterliegt der Ge⸗ nehmigung der beiderseitigen Parlamente. Die französische Re. gierung hat durch das Gesetz vom 17. Juli d. J. (Journal othciel vom 18. Juli), durch welches der Minimaltarif für Kasfer aus 136 Franken für 100 kg herabgesetzt wird, die Ermäͤchtigumg er. halten, auf brasilianischen Kaffee und andere Kolenalmeareen brasilianischen Ursprungs in Frankreich und Algerien. in den französischen Kolonien und —27 sowie in den

e französtt n sie underm 17. Juli d. J. derorduet dem 24. und I1. d. Urprunek der