v11111116““
gg .n———ö
1u“
In das Firmenregister zu Band II 8 ½ 226 82 233 zur Firma Vaas & Salzer, Karls⸗ ruhe:
Die Firma ist erloschen.
III. In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 168 Seite 358 zur Firma Aug. Sander Cie. Karlsruhe: 8
Die Firma ist erloschen. 8
Karlsruhe, 28. Juli 1900.
1ö1.“
Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
Leipzig. [38398]
Auf Blatt 8395 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Pritzschow & Töpfer in Leipzig künftig Ferdinand Flinsch Co. lautet.
Leipzig, den 28. Juli 1900. EKoöhnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. eenal Auf Blatt 5115 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Adolph Schumann aus der Firma Böttcher & Bongartz, vorm. Wilhelm Schäffel in Leipzig ausgeschieden ist und die Firma künftig Böttcher & Bongartz lautet. eipzig⸗ den 28. Juli 1900. nigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
8 5
Leipzig. 188nee. Auf Blatt 10 149 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Adolph Schumann aus der Firma W. G. Schäffel’s Albumfabrik in Leipzig ausgeschieden ist. Leipzig, den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
138396] Auf Blatt 4923 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Herrn Bernhard Cohn für die Firma A. Meyer & Söhne in Leipzig ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. Leipzig, den 28. Juli 1900. — Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
Leipzig.
Lesum. 138400] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen unter Nr. 5 die Firma: Joh. Vielstich mit dem Niederlassungsorte Lesum und als In⸗ haber Töpfereibesitzer Johann Christoph Friedrich Vielstich in Lesum. Lesum, 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [38401] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 19 die Firma Fritz Biedermann zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Biedermann zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 198 die Firma „Albert Seiler“ mit dem Sitze in Lissa i. P. und dem Inhaber, Gast⸗ wirth und Brauereibesitzer Albert Seiler hierselbst eingetragen worden.
Lissa i. P., den 21. Juli 1900. Königliches Amtsgericht
Lissa, Bz. Posen. 138402] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 149 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Caesar Jakubowski aus der Gesellschaft „Gebr. Jakubowski“ ausgeschieden ist.
Die bisherige Firma wird von dem Kaufmann Jakob Jakubowski zu Lissa i. P. als Alleininhaber fortgeführt.
[38403]
-vqcqxxx“
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 264 eingetragene Firma F. W. Eßner ge⸗ löscht worden. Lissa i. P., den 21. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Ludwigslust. [38405]
„In das biesize Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage zu der Firma Ludwigs⸗ luster Gasgesellschaft auf Seite 106 unter Nr. 196 eingetragen:
Spalte 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.) An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Kauf⸗ mann Kahl ist der Kaufmann Heinrich Puls zu Ludwigslust in der Generalversammlung vom 7. Juli 1900 zum Geschäftsführer gewählt. 8
Ludwigslust, den 27. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber. Meppen. Bekanntmachung. 138448]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A sind heute eingetragen:
1) unter Nr. 13 die Firma Baraldus Plaatje zu Meppen, Sp. 3: Holzhändler Baraldus Plaatje
zu Meppen; 2) unter Nr. 14 die Firma August Többe zu
Meppen, Sp. 3: Gastwirth August Többe zu
Meppen. Meppen, 8n E 8 Königliches Amtsgericht. VrINIWarhehe 08,8 2 — - 6 99 Mühlhausen, Thür. [38406] Im Handelsregister A. ist unter Nr. 184 bei der Firma Herm. Horn zu Mühlhausen i. Th. eingetragen, daß dem Kaufmann Carl. Hermann Horn in Mühlhausen i. Th. Prokura ertheilt ist. Mühlhausen i. Th., den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Neutomischel. Bekanntmachung. [38407] In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der Firma B. Markus in Neutomischel eingetragen. Neutomischel, den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
[38404]
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [38449]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Die seitens der Firma J. Simon & Dürk⸗ heim zu Offenbach a. M. dem Moritz Strauß daselbst ertheilte Prokura ist, durch dessen Ableben, erloschen.
Offenbach a. M., 28. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohlau. [38408] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4 die Firma „Max Thon“ zu Ohlau und als deren
Inhaber der Kaufmann Max Thon zu Ohlau ein⸗
getragen worden. Ohlau, den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Ohlau. [38409] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 5 die Firma „Breslauer Consumwaarenhaus, Paul Skaruppe“ zu Ohlau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Skaruppe zu Ohlau ein⸗ getragen worden. Ohlau, den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [38412] Auf Blatt 354 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Liebeheim in Pirna und als deren Inhaber Herr Baumeister Karl Hermann Liebeheim daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft. Pirna, am 30. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Jaeger.
Pirna. [38411] Auf Blatt 355 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Rietscher in Pirna und als deren Inhaber Herr Baumeister Max Bruno Richard Rietscher daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft. Pirna, am 30. Juli 1900. 8 ¹———Fnigliches Amtsgericht. Jaeger.
8
[38410] „Auf dem die Firma Oscar Fuchs Nachfl. in Pirna betreffenden Blatt 148 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Theodor Fischer infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden und Herr Apotheker Ottomar Adolph Otto in Pirna Inhaber der Firma ist.
Pirna, am 30. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Plauen. [38413] Auf Blatt 1524 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Gesellschaftsfirma Geschwister Pflaum in Plauen, errichtet am 1. Juli 1900 von der Kaufmanns⸗Ehefrau Margarethe Ottilie Henriette Ewilie Oette, geb. Pflaum, und dem Fräulein Katharine Henriette Marie Auguste Bertha Pflaum daselbst als Gesellschaftern eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kakao, Chokoladen⸗ und
Zuckerwaaren⸗Spezialgeschätt. u6“ Plauen, am 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht
Steiger.
L11“
Posen. Bekanntmachung. [38416]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 284 die Firma Moritz Krzyzkowski zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann
Moritz Krzyzkowsli in Posen eingetragen worden.
Posen, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [38415] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 576 bei der Handelsgesellschaft J. Krzyzkowski in Posen Folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Posen, den 25. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Posen. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 285 die Firma S. Kobliner zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Baruch Kobliner in Posen eingetragen worden. Posen, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [38419] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 510 die Firma „Robert Duch, Potsdam“
und als deren Inhaber der Schlächtermeister Robert
Duch zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. Bekanntmachung. [38418] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 511 die Firma „Louis Engel, Potsdam“ und als deren Inhaber der Schlächtermeister Otto Engel zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. Bekanntmachung. [38417] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 512 die Firma „Gotthilf Albrecht, Potsdam“ und als deren Inhaber der Bäckermeister Gotthilf Albrecht fügß dam eingetragen worden. “ otsdam, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Radeberg. [38420] Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Hermsdorfer Blechemballagen⸗ Fabrik Hempel & Rentzsch in Hermsdorf, als deren Inhaber 1) Frau Lina Auguste, verehel. Hempel, geb. Feistel, in Hermsdorf und 2) Herr Ernst Martin Rentzsch, Techniker daselbft, sowie als Prokurist Herr Franz Paul Hempel, Mechaniker in Hermsdorf, eingetragen worden. eäcttt h⸗ am 21. Juli 1900. “ as Königliche Amtsgericht. Dr. Wagner.
Recklinghausen. 138421] unser Handelsregister A. ist heute unter
9 die Firma Fr u Fritz Hülsmann zu 9
Bekanntmachung. [38414]
Recklinghausen Bruch und als deren Inhaberin die Ehefrau Fabrikant Karl Friedrich Hülsmann, Ehtsobe t, geb. Schievenhöfer, daselbst eingetragen worden. Dem Fabrikanten Karl Friedrich Hülsmann ist Prokura ertheilt. 1b Recklinghausen, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 6
Regensburg. Bekanntmachung. 38422] Herr Georg Schneider betreibt mit dem Sitze in Regensburg unter der Firma: „Georg Schneider vormals M. Schneider“ ein Glasmalereigeschäft. Regensburg, den 28. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
Regensburg. Bekanntmachung. [38423] Die Firma „F. Krimmel“ in Regensburg ist erloschen. Regensburg, den 28. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg. I.
Reinfeld, Holstein. [38424] In das Handelsregister Abth. A. Nr. 2, betreffend die Firma H. C. C. Bandholtz in Reinfeld, ist heute eingetragen: 8 Die Firma lautet jetzt: 8 Karl Nebendahl 1 H. C. C. Bandholtz Nachfl. Einzelkaufmann ist Karl Hans Johann Neb Kaufmann in Reinfeld. Reinfeld, den 21. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Tietgen, als Gerichtsschreiber.
Sayda. [38425] Auf Blatt 97 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Albin Reiß⸗ müller in Heidersdorf erloschen is. Sayda, am 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. J. V.: Ass. Just, H.⸗R. Schmöllin, S.-A. [38426] Im Handelsregister A. ist auf dem die Firma Gebrüder Donath in Schmölln betreffenden Blatte 5 verlautbart worden, daß Alfred Hermann Donath in Schmölln Mitinhaber ist. “ Schmölln, den 26. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht.
schrimm. Bekanntmachung. [38427] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 65 eingetragenen Firma S. Kobliuer in Kurnik eingetragen worden. Schrimm, den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Secelow. [38428] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 210, die Firma Malz⸗ und Getreide⸗Rösterei Oder⸗ bruch Louise Lange geb. Rinkel betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen, 27. Juli 1900. Ferner ist in unser Prokuren⸗ register bei Nr. 15, dieselbe Firma betreffend, ein⸗ getragen worden: Die Prokura ist erloschen, 27. Juli
8
1900. Seelow, den 27. Juli 1900. — Königliches AmtsgerichhtF.
Viersen. [38450] Unter Nr. 9 der Abth. A. des Handelsregisters ist heute die 20. April 1900 unter der Firma „Viersener Ornament⸗ & Trockenstuckfabrik H. Wilmen & Cie“ mit dem Sitze in Viersen errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Peter van der Straeten, Lederhändler,
2) Heinrich Wilmen, Stuckateur, beide in Viersen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Peter van der Straeten ermächtigt.
Viersen, 27. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht.
8
“
Viersen. CCEq
In das hiesige Handelsregister, Abth B, ist heute unter Nr. 5 die Aenderung der Firma Peters & Co, Bankgeschäft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in
„Niederrheinische Kredit Austalt Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien Peters & Cie“
eingetragen worden. 8
Prokura ist ertheilt: 8
J. den Herren Albrecht Butz in Kre eld, Georg Hagen zu Rahrort, Rudolf Heilmann zu Rheydt, Wilhelm Linden zu Neuß und Gustav Schopen zu Rheydt, diesen fünf als Einzel⸗Prokuristen;
II. den Herren Emil Backhaus zu Wesel, Wilbelm Bellardi zu Duisburg, Emil Felix zu Neuß, Moritz
oogeweg zu Krefeld, Hermann Istas zu Duisburg,
Eugen Remkes zu Krefeld, Albrecht Schadt zu Emmerich, Leonhard Schillings zu Neuß, Moritz Schmodzinski zu Krefeld, Daniel Schroers zu Krefeld, Doctor juris Adolf Thiwissen zu Krefeld, Paul Weber zu Ruhrort, Friedrich Otto Weyer zu Viersen, Richard Zillissen zu Krefeld, diesen als Gesammt⸗Prokuristen in der Weise, daß je zwei von ihnen zusammen zur Vertretung der Firma berechtigt
nd. Viersen, 28. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.
Weida. Bekanutmachung. 138430] In das Handelsregister Abth. A. ist bei Firma C. F. Simon in Weida heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Emil Einecke in Weida ist Pro⸗ kura ertheilt. Weida, den 27. Juli 1900. .“
8
Wiesbaden. Bekanntmachung. [38452]
Das bisher von der Wittwe Wilhelmine Martin, gn. Baum, unter der Firma „Jean Martin“ etriebene Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute 1) Jean Martin, 2) Franz Martin, 3) Peter Bach, sämmtlich zu Wiesbaden, übergegangen und wird von denselben als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Jean Martin weitergeführt. Der Ueber⸗ gang ist heute in unserem Handelsregister A. unter Nr. 307 eingetragen worden.
Die den Kaufleuten Peter Bach und Jean Martin ertheilte Prokura ist erloschen.
Wiesbaden, den 24. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 12.
88
Wittenberg, Bz. Malle. [38431] Die bisher im Firmenregister unter Nr. 265 ein⸗ getragene Firma Julius Bosse in Wittenberg ist durch Erbgang auf die Wittwe Bosse, Josephine Pauline, geb. Waymeyer, daselbst übergegangen und im Handelsregister A. eingetragen. 6 Wittenberg, den 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Zörbig. [38434] In unser Handelsregister A. ist heute der Kauf⸗ mann August Paul Denk als Inhaber der Firma August Denk eingetragen worden. “ Zörbig, den 25. Juli 1900. 3 Kgl. Amtsgericht.
Zörbig. [38436] In unserem Firmenregister ist heute die Firma F. W. Reinboth gelöscht worden. “ Zörbig, den 25. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.
Zörbig. 1 [38437] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 64 die Firma Auton Hertel zu Zörbig und als In⸗ haber derselben der Bäckermeister Julius Anton Hertel zu Zörbig eingetragen worden. Zörbig, den 27. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht
Zörbig. — In dem Firmenregister ist heute die unter Nr. 62. eingetragene Firma P. Pfeffer, Stumsdorf, ge⸗ löscht worden. Zörbig, den 27. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.
Zwenkau. [38438] Auf dem die Firma August Meißner in Zwenkau betreffenden Blatte 2 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Frau Johanne Marie Clara verw. Meißner, geb. Heyne, hier an Stelle ihres verstorbenen Ehemannes, des Herrn Kaufmann Gustav Albert Meißner, Inhaberin ist, sowie daß den Kaufleuten Herren Gustav Richard Meißner und Karl August Emil Meißner, beide in Zwenkau, Prokura ertheilt worden ist. Zwenkau, am 28. Juli 1900 Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Schöne, Ass.
Genossenschafts⸗Negister.
Brieg, Bz. Breslau. [38503] Bekanntmachung.
Bei der Spar und Darlehnskasse in Linden, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Herrmann Gutsche und Herrmann Schubert der Bauergutsbesitzer Herrmann Gerlach in Linden und der Gärtnerstellenbesitzer Wilhelm Geppert in Briesen in den Vorstand gewählt worden sind.
ieg, den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
eg, Bz. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, betreffend den Versicherungs⸗ und Credit⸗Verein der Hausbesitzer zu Brieg, Eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brieg, heute folgende Eintragung erfolgt:
Darch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1900 ist der § 32 (Veröffentlichung der Genossenschaft) der Statuten dahin abgeändert worden:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen seitens der Genossenschaft erfolgen in der „Schlesischen Haus⸗ besitzer⸗Zeitung“, Organ des Bundes schlesischer Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereine, unter der Firma der Genossenschaft und unterzeichnet von zwei Vor⸗
standsmitgliedern beziehungsweise vom Vorsitzenden
des Aufsichtsraths. Brieg, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. [38504]
In das Genossenschaftsregister ist heute eine Ge⸗ nossenschaft mit der Firma Ländliche Spar und Darlehnskasse Schenkenhorst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen. Der Sitz ist in Schenrenhorst. Das Statut datiert vom 19. Junt 1900, der Nachtrag vom 17. Juli 1900. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Einlagen machen können. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachunge erfolgen unter der Firma der Grenossenschaft, ge⸗
zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in die landwirthschaftliche Wochenschrift für die Provinz
Sachsen zu Halle a. S., beim Eingehen diese Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in de Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. Da Geschäftsjahr beginnt am 1. Aprile und endet am 31. März. Die Mitglieder des Vorstandes sin Ackermann Richard Wachtel, Lehrer Heinrich Schulze Landwirth Richard Willmann, sämmtltch zu Schenken horst. Die Willenserklärungen des Vorstandes und seine Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch
[2 Mitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der
Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Di
Haftsumme beträgt 5 ℳ Betheiligung auf höchstens 30 Geschäftsantheile ist zulässig. Die Einsicht der
Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gardelegen, den 26 Juli 1900. Königliches Amtsgerich
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ludwigshafen, Rhein.
8 8.
Berlin, Mittwoch, den 1. August
zese⸗s
2dac eAbenxerir; wryvvaarh Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die eeeäange aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, HPeretan Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. wun.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Peft; Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗Negister.
Haynau. [38505] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 — Bielau'er Darlehnskassenverein — Folgendes eingetragen worden: 1 An Stelle des Stellenbesitzers Leuschner ist der Stellenbesitzer Franz Staude zu Mittel⸗Bielau zum Mifgliede des Vorstandes gewählt worden. Haynau, den 24. Juli 1900. 1— Königliches Amtsgericht. Hohenleuben. Bekanntmachung. [38506] Auf Blatt 1 des diesseitigen Genossenschafts⸗ registers ist unterm heutigen Tage der Spar und Darlehnskassen⸗Verein für die Pflege Reichen⸗ fels, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hohen⸗ leuben eingetragen worden. Das Statut datiert vom 17. Juli 1900. Gegenstand des Uaternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und
3 Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes
geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Bettriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 19 der Satzungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus Theodor Kriech, Fabrikant in Hohenleuben, Vereinsvorsteher, Bruno Fuchs, Restaurateur daselbst, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Franz Zipfel, Baumeister in Langen⸗
wetzendorf, Gustav Sonntag, Viehhändler in Brückla, Friedrich Wobst, Gutsbesitzer in Langenwetzendorf.
Die Willenserklärung des Vorstandes erfolgt durch
mindestens drei Mitglieder desselben, unter denen
sich entweder der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß.
Der Vorstand kann sich bei einzelnen Verhand⸗ lungen durch einen Bepollmächtigten vertreten lassen, die Vollmacht ist in der vorstehend angegebenen Form zu zeichnen.
Hierbei wird bekannt gegeben, daß die Liste der Genossen während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts von jedermann eingesehen werden kann.
Hohenleuben, den 25. Juli 1900.
Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Ott. “ Beglaubigt und veröffentlicht:
Hohenleuben, den 28. Jult 1900. 3
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Meinhardt, A.⸗G.⸗Assistent.
Karlsruhe. Bekauntmachung. [38392] In das Genossenschaft’register ist zu Band I.
O-.Z. 27 Seite 259/60 zur Firma: Ländlicher
Creditverein Hagsseld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hags⸗ feld eingetragen:
Heinrich Schmidt, Alt⸗Rathschreiber, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrarhs vom 5 Mai 1900 wurde Karl Friedr. Linder, Maurermeister in Hagsfeld bis zur nächsten Generalversammlung als Vorstandsmitglied gewählt.
Karlsruhe, 28. Juli 1900.
Großh. Amtegericht. Abtheilung III.
Köln. vW1“ [38507] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist eingetragen:
am 23. Juli 1900 .5 bei dem „Deutschen Inserenten⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Köln:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1900 ist der § 26 Aks. 2 des Statuts be⸗ treffend Einladung zur Generalversammlung dahin geändert, daß die Einladung auch durch Veröffent⸗
lichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgt;
am 23. Juli 1900
unter Nr. 62 bei dem „Wohnungs⸗ und Consum⸗
verein evangelischer Arbeiter, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Köln. Durch Beschluß der Generalversammlung
vom 28 März 1900 ist der § 37 Abs. 1 des Statuts wie folgt geändert: „Die Betheiligung eines Ge⸗ ossen darf höchstens 30 Geschäftsantheile betragen“ Königliches Amtsgericht. Abth. III. 2 Köln. 9&f 4 Lissa, Bz. Posen.
[38508] Bekaunntmachung.
In das Genossenschaftsregister hier ist heute unter Nr. 2 bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit
ubeschränkter Haftpflicht“ (Nr. 16 des Registers)
eeingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen
Mitglieds Hilfspredigers Paul Schmidtke der Kammerjunker und Rittergutsbesitzer Heinrich von Heydebrand und der Lasa auf Schloß Storchnest in den Vorstand gewählt worden ist. Lissa t. P., den 20, Juli 1900.. Königliches Amtsgericht.
[38660] Registereintrag Betreffend: Den Eppsteiner Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Eppstein.
Georg Magin in Eppstein ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 15. Juli 1900 wurde der Ackerer Franz Joseph Magin II. in Eppstein in den Vor⸗ stand gewählt. b
Ludwigshafen a. Rh., den 26. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. Meppen. Bekanntmachung. [38509]
In dos hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Groß Hesepe“ heute eingetragen:
In den Vorstand ist gewählt Pastor Höcker zu Groß⸗Hesepe. Vikar Middendorf war ausgeschieden.
Meppen, den 28. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Hülhausen. Handelsregister des ([37638] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 19 Band III des Genossenschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des Georg Albietz der Ackerer Philibert Bohrer in Zillisbeim als Vorstandsmitglied des „Zillisheimer Darlehnskassenvereins“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ge⸗ wählt worden ist
Mülhausen, den 18. Juli 1900. 11“
Kaiserliches Amtsgericht. Strehlen. Bekanntmachung. [38510]
In unser Genossenschaftsreagtster ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen „Vorschuß⸗ und Spar⸗ kassenverein zu Markt⸗Bohrau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß der frühere Kassierer H. Werner aus dem Vorstand ausgetreten und an dessen Stelle der Kaufmann Paul Langner zu Markt⸗Bohrau in den Vorstand gewählt worden ist.
Strehlen, den 25. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Wiehl.
In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 3 die durch Statut vom 10. April 1900 er⸗ richtete Genossenschaft „Marienberghausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Marienberghausen eingetragen worden.
Dieselbe bezweckt Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel und günstigen Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ in
sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung bestimmten Form.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, worunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Den Vorstand bilden:
1) Eduard Hannes in Hochstraßen, Vorsteher,
2) Richard Stöcker in Linde, stellvertretender
Vorsteher,
3) Rudolf Stöcker in Löhe,
4) Wilhelm Lang in Hochstraßen, und
5) Albrecht Bauer in Marienberghausen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wiehl, den 19. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Auma. [38265]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2 Bildhauer Karl Richard Ludwig in Auma, 1 versiegeltes Packet mit 37 Mustern für Grabdenkmäler, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1 bis 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1900, Nachmittags 5 Uhr.
Auma, den 27. Juli 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Bocholt. [36627]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 51. Deventer Tapytfabrik Mauritz Prins in Suderwick, ein offenes Packet mit neuen Mustern zu Läuferstoffen „Doppel⸗Ruthen“ oder D⸗Ruthen, Rippengewebe, Fabriknummern 151, 156, 157, 158, 167, 168, 169, 170, 171, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Juli 1900, Vormit⸗ tags 10 Uhr 45 Minuten.
Bocholt, den 19. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
[38497]
Bonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 557. Firma ge2 Aut. Mehlem, Stein⸗
gutfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗
siegelter Umschlag, enthaltend ein einzelnes Blatt,
6. welchem drei Blumentöpfe veranschaulicht sind,
Fabrik⸗Nrn. 1296, 1297, 1298, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre. Der Schutz soll sich 18 88 File in ganzer oder theilweiser
1““
er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers
Muster als:
8 nraunschweig. [38511]
Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vi Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 5 täglich. — Der
ertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
20 ₰.
Ausfertigung in jeglichem Material, sowie in h.9. licher Ausführung und Größe erstrecken. Angemeldet am 30. Juni 1900, Abends 6 Uhr 30 Minuten.
Königl. Amtsgericht, Abth. II, Bonn. Bonn.
[38498] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 558. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ utfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ egelter Umschlag, enthaltend ein einzelnes Blatt, 1 welchem folgende Gegenstände veranschaulicht sind: 8 Vasen, Fabrik⸗Nrn 2675 — 2682 ein⸗ schließlich, Muster für plastische Erzeugnisse aus Steingut, Schutzfrist drei Jahre. Der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Aus⸗ führung, in jeglichem Material sowie in jegliche Ausführung und Größe erstrecken. Angemeldet am Königliches Amtsgericht, Abth. 2, Bonn. 8 Braunschweig. [32868] In das hiesige Musterregister Band I Seite 106 Nr. 213 und Band II Seite 58 Nr. 58 ist heute
eingetragen: 3 Die Firma Grimme Natalis & Co. Com⸗ manditgesellschaft auf Actien zu Braunschweig hat bezüglich der unter obigen Rummern eingetragenen
a. 2 Photographien, darstellend 26 Stück or⸗ namentierte Osendetails, Fabriknummern 2072 bis 2097 und
b. Photographie, Kunstgußteller darstellend, Fabrik⸗ nummern 1308 — 1311, 8
die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere drei Jahre am 4 Juli 1900, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, angemeldet.
Braunschweig, den 4. Juli 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
Wegmann.
[37814]
In das hiesige Musterregister Band II Seite 75 Nr. 75 ist heute eingetragen:
Firma Withelm Boller hierselbst,
1) ein verschlossenes Pack⸗t, enthaltend 37 Stück Tapetenmuster unter den Fabriknummern 2392 bis 2428, und
2) ein verschlossenes Peck⸗t, enthaltend 19 Stück Tapetenmuster unter den Fabriknummern 2429 bis 2441, 2452, 2459 - 2461 und 2463 — 2464, sowie 17 Stück Bordenmuster unter den Fabriknummern 2442 — 2451, 2453 — 2458 und 2462,
sämmtlich Muster für Flächenerzeuagnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1900, Mittags 11 Uhr 45 Minuten. 8
Neuwied, unterzeichnet vom Vereinsvorsteher, wenn
Braunschweig, den 24. Juli 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. [33501] 88 das hiesige Musterregister ist unter 106 ein⸗ getragen: Firma Arnold André, Bünde, ein verschlossener Umschlag, enthaltend einen Brandabdruck, zum Brennen von Zigarrenkistendeckeln bestimmt, mit der Geschäftsnummer 575 Flächenerzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 4. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. “ Bünde, den 4. Juli 1900. Königliches Amtsgericht
Coburg. 8
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 287. Firma Franz Birnstiel, Coburg. Ein verschlossenes Kuvert, enthalrend Abbildungen von Korbwaaren, und zwar: Tafel F. B. 6. 1900, Tafel⸗ dekorationen, 6276/4, 6277/4. 6276/7, 6275/4, 6279/9, 6277/3, 6276/8, 6277/6, 6276/6, 6277/8, 6277/5, 6277/7, 6271/5, 6275/7, 6273/6, 6275/3, 6277/1, 6276/5, 6275/6 6273/5.
Tafel F B. 7. 1900, Blumenkörbe, aus gewebten, weiß und bunten Webstoffen mit verschiedenen Rohr⸗ verzierungen mit u. ohne Blecheinsätzen. 1236/6, 1236/7, 1237,8, 6241/5, 6271/6, 6270/7, 1237/3, 6271/4, Vasen u. Jardtnibren von Rohr, emalille⸗ lacktert u. verziert, 6265/1, 6370/1, 6370/3, 6370,2
Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Coburg, den 24. Juli 1900.
Herzogl. S. Amtsgericht. I.
—
Darmstadt. [35531]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 144 und 145: Firma Philipp Renn in Darmstadt, ein Packet, enthaltend 50 Tapeten⸗ und Bordenmuster: I. Nr. 3858/3869, 3872/3882, 3884/3886, 3891/3893, 3895/3908, 3913/3919,
ein Packet, enthaltend 19 Tapeten⸗ und Borden⸗ muster: II. Nr. 3920, 21, 876/892,
Flächenerzeuanisse, Schatzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1900, Nachm. 4 ½ Uhr.
Darmstadt, den 12. Juli 1900.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Deggendorf.
[38233]
In das Musterregister ist eingetragen: Ferdinand von Poschinger in Buchenau, ein versiegeltes Pache mit 46 Zeichnungen von Vasen, Fabriknummern 106, 114, 116, 120, 132, 146, 157, 161., 169, 175, 184, 185, 188, 190. 192, 215, 219, 226, 233, 234, 238, 241, 244, 249, 253, 256, 258, 261, 262, 274, 300, 301, 304, 305, 473, 505, 616, 625, 632, 634, 638, 642, 650, 653, 656,
Eichstätt.
5 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1900, Vorm. 9 Uhr 1
Deggendorf, 11. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht.
Deggendorf. [38235] In das Mausterregister ist eingetragen: Kristallglasfabrit Wilhelm Steigerwald
sel. Anton Röck in Regenhütte, ein versiegeltes
Packet, enthaltend ein Blatt mit Skizzen von
Schliffen für a, 3‧, 4⸗,5, 6⸗,7⸗, 8⸗ und 10 theilig gepreßte Stengel
und Knöpfe mit Kolonnenschliff, gerade Form nach
Zeichnung Nr. 1,
b. 3., 4-⸗, 5⸗, 6⸗, 7⸗, 8⸗ und 10 theilig gepreßte Stengel und Knöpfe mit Kolonnenschliff, geschweifte Form nach Zeichnung Nr. 2,
c. 3, 4., 5‧„ 6⸗, 7,, 8⸗ und 10theilig gepreßte Stengel und Knöpfe mit Kolonnenschliff, gewundene Form nach Zeichnung Nr. 3,
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1900, Nachm. 3 Uhr.
Deggendorf, 12. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. 2 8 Deggendorf. 8
138234]
In das Musterregister ist eingetragen:
Krystallglasfabrik Wilhelm Steigerwald sel. Auton Röck in Regenhütte. In versiegeltem Packet fünf Zeichnungen, Nr. 1, 2, 3 für Zinn⸗ montierung zu einer Weinkanne, Nr. 4 und 5 für Zinnmontierung zu einer Liqueurkanne, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 11. Juli 1900, Nachmittags 3 Uhr.
Deggendorf, 14. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht.
88 [351711 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. Firma Gebr. Aurnhamer in Treucht⸗ lingen mit einer Fhheeneee in Weißen⸗ burg, ein Packet, offen, mit 25 Geschmacksmustern, eö in Gold⸗ und Silbertressen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Jult 1900, Vorm. 9 ½ Uhr, Fabriknummern 1161, 1161 ½, 1161 ½, 1161 ½¼, 1161 ⅓, 1161 ½⅛, 1161¹ ½7, 1161 ⅛, 1161 ½% 1161 ⁄¼10 1161 ½1, 11611 ⁄12, 1162, 11621¹ ½, 1162 ½, 1162 ¼, 1162 5, 1162 ⅛, 1162 ½l, 1162 ½ 1162 ½ 11621 10, 11621 11, 11621 ⁄¼12, 1156. Eichstätt, 14 Juli 1900. 1.“ K. Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [37185] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 27. Firma C. Deffner, Metallwaaren⸗
fabrik in Eßlingen, ein Druckbogen, offen, ent⸗
haltend 50 Muster für plastische Erzeugnisse mit
den Fabriknummern 7, 15, 16, 69, 89, 90, 125,
258, 298, 340, 341, 369/2, 369/3, 369/4, 369/5,
391, 439, 461, 642, 643, 794, 796, 808, 809, 810,
811, 918, 926, 1026 1029, 1157, 1158, 1159, 1169,
1208, 1209, 1210, 1227, 1228, 1411, 1412, 1414,
1415, 1447, 1552, 1555, 1624, 1625, 1626 u. 1627.
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1900,
Vormittags 10 Uhr.
Den 23. b g “
mtsrichter Fromm. 8
Forst, Lausitz. [37582] In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 192. Firma Julius Exner in Forst i. L., ein versiegeltes Packet mit Mustern zu Buckskin⸗ fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Dessin Nrn. 1900 — 1903, Nrn. 2000 — 2016, Nrn. 2100 bis 2109, Nr. 2111. Nrn. 2200 — 2214, Nrn. 2400 bis 2401, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. E1
Forst i. L., den 19. Jult 1900.
Königliches Amtsgericht.
Giessen. 1636262]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 171. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für die Muster Nr. 16103, 16107, 16111, 16115, 16118, 16127, 662, Ztigarrenkistenausstattungen, die Verlängerung der Schutzfrist um ein Jahr an⸗ gemeldet. 1
Gießen, am 17. Juli 1900.
Großh. Amtsgericht.
Giessen. [36261]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 200. Die Firma J. Baruaß zu Gießen hat für die nachstehenden Muster — Zigarrenkisten⸗ ausstattungen — die Verlängerung der Schutzfrist am 14. Juli l. J, Nachm. 4,50 Min., angemeldet, und zwar:
a., auf ein Jahr: Nr. 19502, 19504. 19508, 19511, 19512, 19515, 19520, 19521, 19525, 19532, b. auf zwei Jahre: Nr. 19488, 19492, 19501, 19507, 19510, 19513, 19518, 19519, 19523, 4 c auf sieben Jahre: Nr. 19485, 19486, 194828 19489, 19490, 19491, 19493, 19494, 19495 1950 ert 19505, 19506, 19509, 19517. p“
Gießen, am 17. Jult 1900. 111“
98 e. Großh. Amtegericht. ng den
c. Frist Gmünd. eptember In das Musterregister wurde eingetrageungstermin Nr. 298 Franz, Johann, junior,? Uhr. in Gmünd, 1 versiegeltes Packet 50 Photographien u. Zrichnungen 4 bth. II Gegenstände, u. zwar: abrikatsnr 8
647, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
4726 ½, 5036, 3 Stck. Spiegel; 492 2795, 3 Stck. Pokal; 5105, 1 Stck.