1900 / 182 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

o. Lüneburger Wachs

Neues Hansav. T.

Kaiser⸗Allee..i

Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw.

Keula Eisenhütte. 12

Keyling u. Thom.

Kirchner u. Ko. 22

Klauser Spinner. 3 ½

Köhlmann, Stärke

Köln. Bergwerke 20

do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. König Wilhelm kv.

do. do. St.⸗Pr.

Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A.

do. Walzmühle Königsborn Baw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprz. Fahrrad Küpperbusch..

Kurfürstend.⸗Ges. i. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. L

Lahmeyer u. Ko.. gensalza... Lauchhammer... do. konn. Laurahütte... do. i. fr. Verk. Lederf. Eycku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall . .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. udw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. Eisen, alte

o. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv.

St.⸗Pr.

Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas

do. Baubank

do. Bergwerk⸗

do. Mühlen. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn..

Maschinen Breuer

do. Buckau

0 asr⸗

0Ss28

SEceneeS o

coeoSRScS

2‿

b.

802

6 4 5 9 % 13

do. Kappel 20

Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw.

Meggen. Walzw. 1

Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.

Milowicer Eisen.

Mitteld. Kammg. Mir u. Genest Tl. Mülh. Bergwerk.

6

6 13

8 0 5 6 8 ½ 12

0 10 10

Müller, Gummi. 7

Müller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib.

Neuxrod. Kunst⸗A. Neuß. Waß. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. NordhauserTapet. Nordstern Bergw. Nürnbg. Velociped Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke. do. Portl.Zement Oldenb. Eisenh. k. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabrück, Kupfer Ottensen. Eisenw. EBB“ assage⸗Ges. konv. bena „Maschin. 5

eniger Maschin. hetersb. elekt. Bel. rol.⸗W. V.⸗A.

16 10 15

41½ 9 3 0

hön. Bw. Litt. A 11

do. B ongs, Spinnerei of. Sprit⸗A.⸗G. eeßspanfabrik.. athenow. opt. J. Rauchw. Walter. brevensbo. Spinn.

8 10 2 61 3 8 6 8 122

Anthrazit. 5

Bergbau. Chamotte.

8 I.-eFe . o. Spiegelglas Stahlwe E alkwerke ontanw.

10

8 14 10

rk 16 22

9 12

Rolandshüttel. 9

RombacherHütten Rositzer Bruk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde, Eisen Sächf. Elektr.⸗W. do. Gußst. Döhl. do. Kamg. V.⸗A.

do. Nähf. 22

S.⸗Thür. Braunk. do. St.⸗Pr. Sächs. Wbst.⸗Fbr. Saline Sal häscen

gerb. Masch. Saxonia....

15 13 12 ½ 12 10 20 0 7 7 16 0

1122LSUð.

SSn;n

8 m

1S9111=1E18

VEVEI1111.“] +—gggEeSnEn

2 ½

[31 2000185

8 —2S

EFEEEreüeünerrbeäüeneeeeeeeöemeennn

tor-

10 4 ½

20

11*

n

1,.

- ESAEAEIESSESISSIEEEEES

8 —ℳ˖OA'Oh—to—”

1-2 . -he. 1 -——ö-I2ö2ööö

5

. —¼

½,— 225SEEEY=WVYVEYEEgEgESFPFEg

—. 2₰

—, —82—y—

255

—'——

146,50 G 131,50 bz G 201,00 G 276,50 G 402,75 bz B 84,50

118,90 G 54,30 bz 88,00 et. bz G 269,90 b 330,50 G 87,30 bz G

137,00 G 215,00 bz G 201,00 C 120,50 G 170,00 bz G 172,00 G 609,00 G 1705,00 G 135,00 bz G 44,75 bz!

118,25 G 600 211,0b7G 2,508,75æ 10,60 et. à11,25z 1000 108,50 G 500/1000 137,00 G 1000 97,00 bz G 600/300 94,50 2 600 120,25 G 200 fl. 60,25 G 1000/600 [354,50 G 1000 [170,25 G 8 o5ä 300 [42,90 bz G 1000 [75,00 bz G 200,150015006; 300 s125,50 bz G 180,25 bz G 137,75 G 141,00 G 74,50 bz G 122,50 G 103,10 G

2

Ireesees ,Aan

Ex 2 —₰½

.

58 8 VO'O VOYVęO;òVSSVY;SVSVSęqęVę=gVSę gVæ=Yeg=egV g 2

2L2FSSeEeeeenseenne

222ö—gn

—qSnnnnnsn

129,50 G 116,50 G 77,50 bz

888:

0

5 130,25 bz G 89,00 bz G 114,00 bz G 104,50 G 193,50 G 121,00 b; G 132,10 G 166,00 bz G 152,50 bz 156,50 b 113,75 77,00 bz G 89,000 120,50 G 405,00 G

116,80 bz G 91,75 G 93,00 G 65,50 G 96,50 G 83,75 G

97,00 b 98290 155,75et. bz G

900 1200/300 230,00 bz G 1000

143,00 bz G 136,00 bz G 140,00 bz G 148,000 133,50 bz G 146,502 137,50 G 200,50 bz G 120,25 G

6,50 G 81,00 G 90,60 G

106,25 bz G 45,35 B 26,20 bz G 1200/600 166,50 bz 1000 300 1000

. 222

12. —8---———

0

-ZAggSggeeggaseeseeeseensene 8 4 .*

81

=

186, 163,00 bz G

X E 1200/600 222,00 bz 1000/300 ,—

1000 99,25G, 1200,800147,00bzG

300 206,00G 1000 [68,50 B

600 25 G 1000/,300 298,25 G

2—-2-Snnnnsn

—₰½

ͤͤͤͤZͤͤqͤqͤZqͤZͤZqͤqͤZIqqq4öuf.

8—

1000 s137,50 G

Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. Schimischow Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. 1 do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. dD... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg.. . Schriftgieß. Huch Schuckert, Elektr. 1 Schütt, Holzind. 1 Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko.

SRcOOoSCSALHo

Seck, Mühl V.⸗A. i

Max Segall ... Sentker Wkz. Vz. Siegen⸗Solingen Siemens Glash. 1 Siemensu. Halske Simonius Cell. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Spinn Renn u. Ko Stadtberger Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Ch. Didie do. Elektrizit. do. Griston do. Vulkan B do. do. St.⸗Pr. Stobwasser V.⸗A. Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. 1 Stolberger Zink. do. Stt.⸗Pr. Strls. Spl. St.⸗P. Sturm alzsiegel Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % 1 Ferao geherZrhb. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Wellbl.¹ Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker.. Union, Baugesch. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. V.⸗A. A 8d. do. 5 Varziner Papierf. Ventzki, Whabie 8 V. Brl.⸗Fr. Gum. V. Berl. Mörtelw. Ver. Hnfschl.⸗Fbr. Ver. Kammerich.

ndo do

Ver. Köln⸗Rottw. 12

Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smyrna⸗Tep. Viktoria⸗Fahrrad. Vikt.⸗Speich.⸗G.

Vogel, Tele Faph. 8

Vogtländ. Ma Vogt u. Wolf 1 Voigt u. Winde. Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel.⸗Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. Wenderoth...

Weftd. Jutesp.. 8

g8 steregeln Alk.

88 G.⸗Akt. Westfalia Westf. Kupfer.. EEE1 do. Stahlwerke Weyversberg.... Wicking Portl... Wickrath Leder.. Wiede, Maschinen do. Litt. A Wilhelmj Weinb. do. V.⸗Akt. E“ .. Wilke, Dampfk.. Wifs. Bergw.] . Witt. Glashütte. do. Gußstahlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Feiger Maschinen ellstoffverein.. Fent 9r, Wldh. uckerfb. Kruschw.

S

E 2— 2

8,———

1J SRcre

S0022—

b0

3

820

SdoS=2

5-

82

———ggggEREEAÜgÜEE’AAAgRAA

&bSSüoqade

—+22SDSm. —-S8= boe- Sam dbo 8002

⸗S18S2]

SqOOC AnngE +2ng

—80 =

dSDS=Z

E— 8—

tor-

28 2 db0SS9o

bo EPEffPFfrneenEEE

IIIIISSII! [8.2e] 5.] 5889

80 88

V

SPVSSPPSPBPSPESPSSSOSBéBq

8 -PePeereS=Ineo-eannöenööhn

—. 82 5

gggggg

—--2AÖ2Abodbo

2 —,—

8 ☛ᷣ

SYFEFSPVS=SESSES=YSSYVÖ=SS

—S-2

2 —₰½

——OeOV SYO VYVSVV” E1“ 4

82

ImmemrnrImmemae

1S1I1218

EerenwnnnsEEö —OOSOOxOSxVSęOVODOPVSVSB SN —JOOVOOOOSO;OOSOVSęVęVBæO

2-2öneNeanaoeoe

41,00 bz G 158,50 G 172,00 bz G 90,00 bz G 139,00 G

119,50 G 133,75 B 202,25 bz 112,50 bz 179,00et. bz B 148,00 G

d00 115,50G

153,75 G 165,75 bz 239,25 bz 160,75 b 17300G 88,25 bz G 81,502 85,75 B 173,75 bz 169,75 G 161,25 G 337,00 bz G 119,75 B 126,75 G 220,00 bz G 66,25 bz G 99,00 G 86,10 bz G 180005 125,002 104,25 G 94,60 G 113,10 G k.f.

115,00 G 78,60 B

98,50 G 123,75 G 115,50 bz G 129,40 b 102,75 68,25 G 124,00 G 152,25 G 47,60 G 118,75 bz G 67,20 G

7

120,25bz G

159,00 bz G 133,50 bz G

9

50,75 G 204,00 B 105,50 G 101,50 G

136,25 G

25

189,00 bz G 107,80 G

104,25 G 204,00 bz B 102,908

Obligationen industrieller Gesellschaften.

A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) Allg. Elektr.⸗Gesellsch. Anhalt. Kohlenwerke. Anilin⸗Fabrik (105 Aschaffenb. Pap. (102 Berl. Zichor.⸗F. (103 Berl. Elektrizit.⸗Werk

do. do. 4 Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. do d 904

o. Bochumer Bergwerk. (4 do. Gußstahl (103) Braunschw Kohl. (103 Bresl. Oelfarben (103 do. Wagenbau (103 Brieger St.⸗Br. (103 Buder. Eisenw. (103 Central⸗Hotel I (110. „ELiiw Charlottenb. Wasserw. Chem. F. Weiler (102 Constant. d. Gr. (103 Cont. E. Nürnb. (102 Contin. Wasser (103 Dannenbaum (103

do. do

89—

ver⸗

*q—

1.4.10 1.4.10

—₰½

-2öI=EöIEEg —½

—½

—SVVVVgV=q==I=YVgY —½

S2222S2S

—7

üeeseseh 2=é2IN S

97,50 bz klf. 3830 rf

101,25 G

1100,10

102,20 G klf. 99,35 G 99,25 G

101,10G

7

93,75G 96,00 bz G

(ETbhale Eisenh. (102)/4 Thiederh. Hyp.⸗Anl. 4 ½ UuUnion, El. Ges. (103) 4 ½

38 Masch.

105,30 bz G 105,30 bz G 100,80

100,50 G

100,20G S 90,60 G

110,30 G

1000 u. 500 95,00 bz

1

1000 u. 500 100,30 G 1000 [100,10 G kl. f.

JI“

1000

300 3000 u. 300. 1000 u. 500 1000 u. 500 500 u. 1000.

1000 , 1000 [93,75 bz; G

1000 500 100,75 G 500 101,25 G 1000

Dessau Gas.. 105 do. 1892 (105 do. 1898 109 Dt. Asph.⸗Ges. (105 do. Ges. f. elektr. U. do. Kaiser⸗Gew 4 do. Linol. (103) 4 do. Wass. 1898 (102 do. do. (102 Donnersmarckhütte Dortm. Bergb. (105) do. Union (110 100

do. do. Düsseld. Draht (105) (Elberfeld. Farb. (105) Elekt. Licht u. K. (104) Engl. Wollw. (103) do. do. (105) Erdmannsd. Spinn. do. do. (108) Feherh. Heh 105 Gelsenkirchen. Bergw. Georg⸗Marie (103) Germ. Br. Dt. (102) Ges. f. elekt. Unt. (103 o. do. 103 GörlMasch. L. C. (103 Ss. Text.⸗Ind. (105. Hallesche Union (103. Hanau Hofbr. (103 Harp. Bergb. 1892 kv. Helios elektr. 89 100

do. do. 89

298- 298—

an SamgZII1“ —½ SS S=S

=EgFR 10— 80— nor- SS

Ab— - 86070— 22——-éI D SSSSS

104,00 G 97,10G 100,60 bz G 102,906 98006,G 96,500 98,00 G 96,00 G

8

97,30G

qAEn==g=g 2ö2n=Eö=InAgEöAnne

Hugo Henckel Henck Wolfsb. (105 Hibernia Hyp.⸗O, kv. do. do. 1898 Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. g Howaldt⸗Werke 8109 Ilse Bergbau (102 nowrazlaw, Salz.. Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Königsborn (102) König Ludwig 8108 König Wilhelm (102) Fried. Krupp ... Kullmann u. Ko. (103) Laurghütte, Akt.⸗Ges. Louise Tiefbau.... Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. 8105) Mass. Bergbau 8103 Mend. u. Schw. (103) M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. 809 Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1894... Nordd. Eisw. (103 Oberschles. Eisb. (105 do. Eis.⸗Ind. C. H. do. 1e. 4 ʃ

4

800— =—

0.—

bo W1“

90,30 G 97,75 B 00,80 G

—ö—BSAüBB=—BB=Z

02 5—ö;—

22SS2Seeeaeeee

9

97,50 G

DSS

94,10 G

W1“““

7 8 8

Se== —½

,—

101,75 G 99,00 G 98,50 G

-

Oderw.⸗Oblig. (105 Patzenh. Brauer. (103 d II (103. v

2228

DSS

o·.

fefferberger Br. (105) ommersch. Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. 89

4 4 4 4 95,00G

4 100,75 G 100,70 G 98,75 G 95,00 G

95,00 B 100,50G

7

99,10bz; G 104,50 G kl. f. 100,50 G

7

100,50b;G

7.

500 103,30G

Rh.⸗Westf. Klkw. (105) do. 1897 (1034 Romb. Hütte (105),4 Schalker Gruben . 4

4

b

ö=ö222g=ZIögE 2S

”8

1

4 1 4 Schultheiß⸗Br. (105)/4 do. 1892 (105),4 Siem. u. Halske (103)/4 do. (103) 4 ½

=

do. Teut.⸗Misb. (103) 4 ½

22888öv’28

—¼

Westf. Kupfer (103. Westph. Draht (103. Wilhelmshall 888 1

Masch. (103),4 oologischer Garten .4

Elekt. Unt. Zür. (103)4 4. Naphta, Gold⸗Anleihe 4 ½ Oest. Alpin. Mont. 4 ¼ 1.1.

22

—,—

Spring⸗Valley 4 Ung. Lokalb.⸗O. (105)4

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 620 B., Wilhelma, Magdeb. Allg. 980 bz.

Berichtigung. Vorgestern: Bremer Wollk. 243 bz G. Gestern: Langensalza 44,75 B. Preß⸗ spanfabrik 73,75 bz. Oberschles. Kokswerke 96,25z.

Zeitzer Masch. 103,30 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 1. August 1900. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine ruhige Haltung.

Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen größeren Umfang.

Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ leihen gegen 215 Letwas im Kurse ermäßigt; fremde Renten stellten sich unverändert.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war still; Marienburg⸗Mlawka zeigten sich steigend; aus⸗ ländische Bahnen blieben vernachlässigt, waren aber gut behauptet.

In Bank⸗Aktien machte sich, ausgenommen „Deutsche Bank“, nur geringer Verkehr bemerkbar.

Auf dem Markt der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse ziemlich feste Tendenz; später trat aber Abschwächung ein.

er Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach.

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren wenig verändert.

Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze etwas an.

Privatdiskont 4 %.

6

Probduktenmarkt.

Berlin, 1. August 1900. Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg

in Mark:

Weizen,

Normalgewicht

55 g 155,5

bis 154,75 155,25 Abnahme im Sevptember, do.

157 156,25 156,75

Abnahme im

ktober, do.

158,50 158,25 158,50 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter.

Roggen, russischer 138 ab Kahn, Normalgewicht 712 g 139 138 75 139 25 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 139 138,75 139 Abnahme im Oktober, do. 139 138,75 139 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Ziemlich fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 153 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burgischer mittel 146—152, schlesischer mittel 140 bis 146, russischer mittel 136 142, do. geringer

132 135. Still.

Mais, Amerik. Mixed 111,50 112, do. 108,75 bis 108,50 Abnahme im September.

bi

Roagenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,75 6 19,70.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 60,20 60 60 10

bis 60 Abnahme im

ktober, do 58 58 20 57,80

bis 58,10 Abnahme im Mai 1901. Unter Schwan⸗

kungen fester.

Berlin, 31. Juli.

Marktpreise nach Er⸗

mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

(Höchste und niedrigste Preise.)

Per Doppel⸗Ztr.

für: Weizen, gute Sorte*) 15,50 ℳ; —,—

Weizen, Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; gute Sorte**) 13,80 ℳ; —,— Roggen, Mittel⸗ Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte uttergerste, gute Sorte †)

—,— ℳ; —,— 15,40 ℳ; 14,90 Ger

—,—

Roggen,

ste, Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ;

14,30 Gerste, geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 Hafer. gute Sorte †) 16,40 ℳ; 15,40 Hafer, Mittel⸗Sorte 15,30 ℳ; 14,30 Hafer, geringe 13,30 Richtstroh 6,50 ℳ;

Sorte 14,20 ℳ;

5,74 Heu 7,40 ℳ; gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00

4,60

bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00

30

Kartoffeln 9,00 ℳ;

Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00

fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1

10

Erbsen, Speise⸗

1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,

1,10 Butter 1 kg 2,60

; 1,80 Eier

60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 Karpfen —,— ℳ; —,— Aale 1 kg 3,00 ℳ;

Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20

Hecht

2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0, Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Bleie Krebse 60 Stück 15,00 ℳ;

1,40 ℳ; 0,80 2,50

*) ab Boden. 1

**) ab Kahn.

1“

†) Frei Wagen und ab Bahn.

a. D. Neuendorff zu Oranienburg

8 8

8 5₰ betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ 8 en, vom 23. Juni 1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 153) /1. Mai

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰.

Inserate uimmt au: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

ders Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats-Auzeigerg

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 2. August, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. Brinckmann, bisher Kom⸗ mandeur der 21. Kavallerie⸗Brigade, und dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Königs⸗ berg i. Pr., Geheimen Justizrath Dr. Theodor Schirmer den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten a. D. von Hartmann, bisher Kom⸗ mandeur des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗(Leib⸗Garde⸗) Regiments Nr. 115 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Korvetten⸗Kapitän a. D. Jacobs, bieher von der Marine⸗Station der Nordsee, den Abtbeilungs⸗Vorstehern am Geodätischen Institut bei Potsdam, Professoren Dr. Börsch und Dr. Krüger, dem Pfarrer Dienemann zu Veltheim im Kreise Halberstadt, dem Bürgermeister Dr. jur. Neff zu St. Johann a. S, dem Zweiten Bürgermeister Bartsch zu

Tilsit und dem Beigeordneten, Gutsbesitzer Roechling zu

St. Johann a. S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Marine⸗General⸗Oberarzt a. D. Dr. Brunhoff, bisher von der Inspektion des Bildungswesens der Marine, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Werft⸗Betriebssekretär a. D. Siewert zu Anger⸗

münde, bisher von der Kaiserlichen Werft in Wilhelmehaven, dem Sparkassen⸗Rendanten, Rathssekretär a. D. Kölpin zu Barth im Kreise Franzhurg, dem Organisten und Musiklehrer Kirsch zu Eupen, dem Hegemeister a. D. Schönberg zu Nieder⸗Neuendorf im Kreise Osthavelland und dem Förster im Kreise Nieder⸗ Barnim, bisher zu Eggersdorf im Kreise Ruppin, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem früheren Wirthschaftsvogt Johann Perski zu Karlshof im Kreise Samter und den Fabrikarbeitern Heinrich Bergmann und Heinrich Geck, beide zu Köbbinghausen im Kreise Altena, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Konsul für Paraguay in Berlin Georg Hartwich ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Am 9. August wird bei dem Kaiserlichen Postamt 4 (Isatftraße) in Charlottenburg der Rohrpostbetrieb eröffnet.

Der Rohrpostverkehr findet täglich im Sommerhalbjahr von 7 Uhr, im Winterhalbjahr von 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends statt.

Berlin C., den 30. Juli 1900. 8

. e vg Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

Landespolizeiliche Anordnung. 8 1 Auf Grund der §§ 19, 20, 22, 28 und 44 a des Reichs⸗

1894 (R.⸗G⸗Bl. S. 409) in Verbindung mit §§ 59, 59a, 63, 64, Abs. 3 der Bundesrathsinstruktion vom 27. Juni 1895 (R.⸗G.⸗Bl. S. 357) wird hiermit für die im Kreise See belegenen Ortschaften Gr.⸗Rogallen, Sokollen und Skarzinnen und deren Feldmark Folgendes bestimmt:

§ 1. Für das oben genannte Gebiet werden alle der Scuchengefahr ausgesetzten Wiederkäuer (Rindvieh, Schafe, Ziegen) und Schweine, auch wenn dieselben der Ansteckung nicht verdächtig sind, unter polizeiliche Beobachtung gestellt.

2. Aus dem oben genannten Gebiet dürfen Thiere der bezeichneten Gattung ohne ausdrückliche Genehmigung des zu⸗

ständigen Landraths nicht entfernt werden. Diese Genehmigung

darf nur ertheilt werden, wenn die Ausführung zum Zwecke ofortiger Abschlachtung nach benachbarten Orten oder nach olchen Schlachtviehhöfen oder öffentlichen Schlachthäusern erfolgt, welche unter geregelter veterinärpolizeilicher Aufsicht stehen, und wenn die unmittelbar vorausgehende shierärztliche Untersuchung ergiebt, daß kein Thier des betreffenden Trans⸗ ports von der Maul⸗ und Ffla ensench⸗ hefallen ist.

Mit dieser Maßgabe 1c die Genehmigung nur unter der S-diageng zu ertheilen, daß die Thiere zu Wagen nach benachbarten Orten oder nach in der Nähe befindlichen Eisen⸗

ahnstationen behufs Weiterbeförderung nach dem Schlachtorte ransportiert werden müssen, und daß die Polizeibehörde des Schlachtortes sich mit der Zuführung der Thiere vorher ein⸗ erstanden erklärt hat. 8 §,38. Das Preiben von Wiederkäuern und Schweinen durch das oben hezeichnete Gebiet ist verboten. * Die seuchenkranken und seuchenverdächtigen Thiere unter egen der Stallsperre, die ansteckungsverdächtigen der

ehöftssperre. Ngen d.

1X“X“

S 5. Das Betreten von Stallungen, in denen, oder Weiden, auf denen an Maul⸗ und Klauenseuche erkranktes oder dieser Seuche verdächtiges Vieh sich befindet, ist außer dem Besitzer, dem zur Wartung bestimmten Personal und Thierärzten andern Personen nur nach zuvoriger Erlaubniß der Ortspolizeibehörde gestattet.

Personen, die sich bei den kranken Thieren oder in verseuchten Stallungen befunden haben, dürfen das Gehöft nur nach Abwaschung des Schuhwerks und Reinigung oder Wechsel der Kleidungsstücke verlassen und seuchenfreie Stallungen in anderen Gehöften während einer dreitägigen Frist überhaupt nicht betreten, außer wenn sie sich zuvor einer gründlichen Desinfektion unterworfen und außerdem Schuh⸗ werk und Kleider gewechselt haben.

§ 7. Das See. ungekochter Milch aus dem oben bezeichneten Sperrgebiet ist verboten.

Der Abkochung gleich zu achten ist jedes andere Ver⸗ fahren, bei welchem die Milch auf eine Temperatur von 100° C. gebracht oder wenigstens eine Viertelstunde lang einer Temperatur von mindestens 90° C. ausgesetzt wird.

Unter die Bestimmung des Absatzes 1 fallen auch Mager⸗ milch, Käse⸗ und Buttermilch und die Molke. 8 8. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Be⸗ stimmungen werden, sofern nach dem Reichs⸗Strafgesetzbuch nicht eine höhere Strafe verwirkt ist, nach den §§ 66 und 67 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 bestraft. § 9. Diese Anordnung tritt mit dem Tage nach ihrer Verkündigung in Kraft. 8 Gumbinnen, den 21. Juli 1900. Der Regierungs⸗Präsident. von Loos. 1—

8 Bekanntmachung, ““

Maßregeln gegen die Maul⸗ und Klauenseuche hier Vieheinfuhr aus der Schweiz betreffend. ½

Im Hinblick auf die fortdauernd günstige Gestaltung der Seuchenverhältnisse in der Schweiz wird bezüglich der Einfuhr von Rindvieh und Ziegen aus der Schweiz nach Deutsch⸗ land Folgendes bestimmt:

Die Ein⸗ und Durchfuhr von Rindvieh und von Fiegen aus der Schweiz ist gestattet, wenn die Thiere an der Grenz⸗ eingangsstelle bei der Untersuchung durch den bayerischen Kontrol⸗Thierarzt gesund befunden worden sind, und wenn für jedes Thier bezw. für jeden Transport ein Ursprungs⸗ und Gesundheitszeugniß hh enee wird, welches nicht länger als sechs Tage vor der Einfuhr ausgestellt ist und die Bescheinigung des schweizerischen Viehinspektors ent⸗ hält, daß die Thiere aus einer seuchenfreien Gegend, in der seit mindestens 30 Tagen kein Seuchenfall unter der be⸗ treffenden Viehgattung vorgekommen ist, stammen und selbst frei von einer seuchenhaften Erkrankung sind.

Für jedes Stück Rindvieh ist ein besonderes Zeugniß zu erbringen; für Ziegen genügen Gesammtzeugnisse, falls die einzelnen Thiere darin nach Stückzahl, Gattung (Rasse), Farbe und sonstigen äußeren Merkmalen in einer Weise gekennzeichnet sind, welche eine Prüfung der Identität er⸗ möglicht. 8 Für das zur Einfuhr kommende Rindvieh schweize⸗ rischer Herkunft zu Zuchtzwecken wird das für den inneren Verkehr in der Schweiz vorgeschriebene Ur⸗ sprungs⸗ und Gesundheitszeugniß des Viehinspektors als ausreichend angesehen.

Die Kosten der thierärztlichen Besichtigung des Viehes an der Grenze sind von den Einführenden zu tragen.

Bezüglich der Höhe und Erhebung der Besichtigungs⸗ gebühren haben die Bestimmungen der Ministerial⸗Bekannt⸗ machung vom 20. Dezember 1879 Ges.⸗ u. V.⸗Bl. S. 1536 ff. und des hiezu erlassenen Ausschreibens des Königlichen Staats⸗Ministeriums der Finanzen vom 11. März 1880 Amtsblatt des Königlichen Staats⸗Ministeriums des Innern S. 129 ff., sowie Finanz⸗Ministerialblatt S. 77 ff. in An⸗ wendung zu kommen.

Gegenwärtige Bekanntmachung tritt sofort in Wirksam⸗ keit und an Stelle der Bekanntmachungen vom 19. Mai und 26. Juni 1900 Ges.⸗ u. V.⸗Bl. S. 458 und S. 565.

München, den 30. Juli 1900.

Königlich bayerisches Staats⸗Ministerium des Innern.

Dr. Freiherr von Feilitzsch. .

Königreich Preuße Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ ophischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. Pr. Dr

August Brinkmann zum ordentlichen Professor in derselben Fakultat zu ernennen, ferner

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Hagen getroffenen Wahl den Ober⸗Bürgermeister Prentzel der Stadt Hagen auf fernere zwölf Jahre, owie

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Oberhausen getroffenen Wahl den Rentner Julius Rein⸗ hard und den Dampfmühlenbesitzer Bernhard Johann Schaefer daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Oberhausen, und

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Malstatt⸗Burbach getroffenen Wahl den Ober⸗Ingenieur Karl Kreitz und den Rentner Jakob Kalkoffen daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Malstatt⸗Burbach au

18 sechs Jahre zu bestätigen. 3 1— 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Wilhelm Scharpenberg in Nieren hof, Kreis Hattingen, den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. 1 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Orgelbauern Gebrüdern Oskar und Theodor Schlag, Inhabern der Firma „Schlag u. Söhne“, zu Schweidnitz i. Schles. das Prädikat als Königliche Hof⸗ Orgelbauer zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 3. Juli d. J. will Ich der Aktiengesellschaft „Kleinbahn Bismarck Kalbe üa. M. Beetzendorf“ zu Kalbe im Kreise Salzwedel, Regierungsbezirk Magdeburg, welche den Zweck hat, eine Kleinbahn von Bismarck über Kalbe nach Beetzendorf mit Verbindungsgleis nach dem Kornhause Beetzendorf zu bauen und zu betreiben, das Enteignungsrecht für die zu diesem Unternehmen erforderlichen Grundstücke verleihen. Die ein⸗ gereichte Karte erfolgt zurück.

An Bord Meiner YNacht „Hohenzollern“, Bergen, den

12. Juli 1900. Wilhelm R.

Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Schönstedt. .“ An den Minister der öffentlichen Arbeiten. u“ 1““ Finanz⸗Ministerium. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion Betanntmachung. Die Erneuerungsloose sowte die Frei oose zur 2. Klasse 203. Königli preußischer Klassen⸗Lotterie sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 7. August 1900, Abends 6 Uhr, bei Verlust des An⸗ rechts, einzulösen. 8 Die Ziehung der 2. Klasse dieser Lotterie wird am 11. August d. J., Morgens 8 Uhrc, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. Berlin, den 1. August 1900. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. 1] Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bekanntmachung. Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hierdurch bekannt gemacht, daß das im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reineinkommen der Main⸗Neckar⸗ Eisenbahn aus dem Jahre 1899 außer dem Antheile des preußischen Staats —, wie folgt, festgestellt worden ist: A. der Antheil des Großherzogthums Baden auf

349 570 B. der Antheil des Eroßhersegthnn, ZZA. auf 24

059 Berlin, den 27. Juli 1900. Der Minister der öffentlichen Arbeiten

Im Auftrage:

u“ 8 8 Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bekanntmachung.

Bei den Schiedsgerichten d sind nachfolgende Beamte zu Vor Vorsitzenden ernannt worden: