1900 / 182 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Schmiedeberg, Riesengeb. 38784] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 118 ein⸗ setragene Firma „Vorwerk Louisenhof Mühle Buchaly“ ist erloschen. Schmiedeberg i. R., den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

oldau. Bekanntmachung. [38786] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen olgender Firmen:

Nr. 11, M. Jaeger in Meischlitz,

Nr. 13, Ludwig Wilde in Bahnhof Illowo, Nr. 21, Wilhelm Lewinsohn in Bahnhof oschlau, v Nr. 60, A. Erdmann in Soldau, G ngetragen worden. Soldau, den 25. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

olingen. [38787]

Eintragung in das Handelsregister Abth. A.

Nr. 60. Firma Bergisches Strumpfwaaren⸗ ager Geschwister Leven, Solingen. Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst Der Kaufmann Alex Leven 1.S führt das Geschäft mit bisheriger Firm ort. Solingen, den 19. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 3.

traubing. Bekanntmachung. 138788] Die Firma Joh. Oswald, Essigfabrik in traubing, ist auf die Wittwe Maria Oswald übergegangen, welche die bisherige Firma fortführt. Straubing, 30. Juli 1900. b Kgl. Amtsgericht.

g ij [38789] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 47 die Firma Fritz Bettin, Karlbau und als deren Inhaber der Schiffbaumeister Friedrich Bettin

i Karlbau heute eingetragen worden. Tangermünde, den 28. Juli 1900. b Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [38791]

In unser Handelsregister Abth. A. sind am 21. Juli 1900 unter Nr. 220 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Dieck in Tilsit (Branche: Seilerei und Tauwerkfabrik) und als Ge⸗ sellschafter:

1) der Kaufmann Paul Dieck in Tilsit,

2) der Seilermeister Hermann Dieck in Tilsit mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 15. Oktober 1899 begonnen hat.

Tilsit, den 21. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. 1638790] In unserem Handelsregister Abth. A. ist beute als Inhaber der Firma Albert Mack (Nr. 221) der Kaufmann Albert Mack gelöscht und der Kaufmann Bernhard Witlandt in Tilsit als Inhaber der Firma, welche jetzt Albert Mack Nachf. lautet, eingetragen mit dem Bemerken, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bernhard Witlandt ausgeschlossen ist. 6 sit, den 24. Juli 1900. ““ Königliches Amtsgericht.

Triberg. Handelsregister. [38792] In das Handelsregister A. wurde eingetragen: Wilhelm Lehnis Hotel z. Post in Hornberg.

Inhaber Wilhelm Lehnis, Gastwirth in Triberg, 25. Juli 1900.

Großh. Amtsgericht.

Wernigerode. 1838793] Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 87 Firma

Gebrüder Bertog in Bremen mit Zweignieder⸗

lassung in Hasserode heute eingetragen, daß der

Kaufmann Friedrich Karl Ferdinand Bertog aus der

Gesellschaft ausgeschieden ist. 1“ Wernigerode, den 27. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Wolfach. Bekanntmachung. [38794]

Handelsregister Abth. A. Firma Gustav Vivell, Wolfach: Das Geschäft ist durch Vereinbarung der Erben des bisherigen Inhabers auf Gustav Vivell Wwe. Sophie, geb. Neef, übergegangen, neüche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ ührt.

Wolfach, 20. Juli 1900.

Gr. Amtsgericht.

Wollstein. [38432] In Abtheilung A. unseres Handelsregisters ist

heute unter Nr. 6 die Firma Reinhold Donke in

Wollstein und als ihr Inhaber der Tischlermeister

und Möbelhändler Reinhold Donke in Wollstein ein⸗

getragen worden. 9 Wollstein, den 20. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [38433] Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 231 bei der offenen Handelsgesellschaft Haller & Burkhardt in Zeitz heute eingetragen: Der Tischlermeister Louis Haller in Zeitz ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und der Kaufmann Werner Rau aus 3e8 eingetreten. emnächst ist im Handelsregister A. unter Nr. 41 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Haller & Burkhardt zu Zeitz; persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Burk⸗ hardt und Werner Rau daselbst; die Gesellschaft hat am 1. Juni 1900 begonnen. Zeitz, den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Zörbig. [38795] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma J. G. Turich zu Löberitz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gleichzeitig ist in unserem Handelsregister A. Nr. 65 die Firma Paul Turich mit dem Sitze zu Löberitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Turich zu Löberitz eingetragen worden. Zörbig, den 26. Juli 1900. Königl. Amtsgericht

0

Zörbig v 9 [38796] In unserem Firmenregister ist heute die dort unter Nr. 13 verzeichnete Firma T. M. Damköhler, Zörbig, gelöscht worden. Zörbig, den 28. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. zörbig. [38797] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 66 die Firma Ziegelei Löbersdorf, Friederike Enke, und als Inhaberin: die Wittwe des Ziegelei⸗ besitzers Enke, Friederike, geb. Schäfer, zu Löbersdorf eingetragen worden. Zörbig, den 30. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.

Zwickan. [38798]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. L. Meyer in Zwickau betreffenden Blatt 348 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der seitherige Mitinhaber Herr Friedrich Louis Meyer daselbst ausgeschieden, dagegen Frau Johanne Helene verehel. Fischer, geb. Meyer, ebendaselbst als Gesellschafterin in die Firma eingetreten ist. b

Zwickau, am 31. Juli 1900.

Khönigliches Amtsgericht.

Drechsel, Ass.

Genossenschafts⸗Negister.

Augsburg. Bekanntmachung. [38821]

Führung des Genossenschaftsregisters betr.

In der Generalversammlung des „Bau und Spar⸗Vereins des bayer. Eisenbahner Ver⸗ bandes in Augsburg, e. G. m. b. H., vom 18. Juli 1900 wurde das Statut mehrfach ab⸗ geänderr.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr:

1) der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Häusern und deren Vermiethung an die Genossen behufs Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für dieselben,

2) die Annahme und Verwaltung von Spar⸗ einlagen der Genossen.

Der Vorstand besteht aus drei Personen, einem ersten, zweiten und dritten Vorstandsmitglied. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma

zwei Vorstandsmitgliedern beigefügt wird.

Jeder Genosse muß mindestens einen und kann nicht mehr als fünf Geschäftsantheile haben. Ein Geschäftsantheil beträgt einhundert Mark (100 ℳ); die Hastsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt ebenfalls einhundert Mark (100 ℳ) Im übrigen wird auf das bei den Akten befindliche neue Statut verwiesen. b

Als drittes Vorstandsmitalied wurde in der Generalversammlung vom 18. Juli 1900 der Bureaudiener Paver Schmitt am K. Ober⸗Bahnamt Ausgsburg gewählt.

Augsburg, 28 Juli 1900.

9 18 Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [38656] usolge⸗ Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 7, wo⸗ selbst die „Haupt⸗Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft für Rheinpreußen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bonn“ vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1900 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Genossen Heinrich Schulte⸗Bunert zu Brünen der Gutsbesitzer Eugen Pfeifer zu Haus Annaberg, Post Friesdorf bei Bonn, zum Vorstands⸗ mitglied neu gewählt worden.

Bonn, den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Dülmen. Bekanntmachung. [38657] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter

Nr. 1 eingetragenen Hiddingseler Spar⸗ und

Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes

eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes

59 Scharmann ist Heinrich Hagemann in Hangenau

getreten.

Dülmen, den 21. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 8 Friedrichstadt. Bekanntmachung. [38658] Unter Nr. 2 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut des Landwirt⸗ schaftlichen Bezugsvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Süderstapel vom 18. Juli d. J. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Der Vorstand besteht aus Landmann Peter von der Lieth, Süder⸗ stapel, Landmann Hinrich Vagt, Süderstapel, und Landmann Johann Gröhn, Norderstapel. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Friedrichstadt, den 27. Juli 1900. 88 Königliches Amtsgericht. ah 111“ 1

Kempen, Rhein. 659]

Aus dem Handwerker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetr. G. m. u. H. zu Kempen sind die Vorstandsmitglieder Christtan Mausberg und Johann Sickes ausgeschieden und an ihrer Stelle der Metzgermeister Joseph Gecks und der Metzger⸗ meister Wilhelm Wasen, beide zu Kempen, zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt worden.

Kempen, den 24. Juli 1900. .“

Königl. Amtsgericht.

Marbach, Neckar.

der Genossenschaft die eigenhändige Unterschrift von

„Gewerbebank für den Oberamtsbezirk Mar⸗ bach, e. G. m. u. H.“, heute eingetragen:

„Am 9. Juli 1900 hat der Aufsichtsrath zum Stellvertreter für den verstorbenen Kontroleur August Müller den Fabrikanten Friedrich Ernst von Marbach gewählt.“

30. Juli 1900.

Mühlhausen, Thür. 38662]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Genossenschaft in Firma: Gemüse⸗ verwerthungsgenossenschaft Höngeda, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Höngeda, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Verkauf feldmäßig angebauter Gemüse in rohem oder konserviertem Zustande auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile beträgt 5, die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsantheil 400 Der Vorstand besteht aus den Landwirthen Theodor Burghardt und Carl Görlach in Höngeda. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder; die Feüchauen geschieht, indem zwei Mitglieder der

irma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mühlhausen i. Thür., den 30. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Pfeddersheim. [38040]

Landwirthschaftlicher Consumverein in Nieder⸗

Flörsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Aus dem Vorstand ist Peter Hüthwohl in Nieder⸗ Flörsheim ausgeschieden, Jakob Berg II. von da als Vorstandsmitglied neu gewählt worden.

Pfeddersheim, 26. Juli 1900.

Gr. Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 38663]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Grafenrheinfeld, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des Andreas Treutlein der Oekonom Georg Karl Riegler in Grafenrheinfeld gewählt.

Schweinfurt, 30. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. [38665] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Firma C. G. Schierholz & Sohn, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung zu Plaue:

Nr. 320, angemeldet am 7. Lani 1900, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend ein Dekormuster, plastisches Erzeugniß, dasselbe dient zur Verzierung plastischer Erzeugnisse und führt die Fabriknummer 24, Schutzfrist für dieses Muster drei Jahre in ganzer, tbeilweiser und jeder Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material.

Nr. 321, angemeldet am 9. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 19 photographische Abbildungen folgen der Modelle:

je 1 Blumenvase, Fabriknummern 3505, 3506, 3507, 3508, 3509, 3510, 3511,

je 1 Schmuckschale, Fabriknummern 706, 707, 708,

je 1 Spiegel, Fabriknummern 131, 132, 133, 134,

je 1 Figur, Fabriknummern 599 a und b, 601, 605,

1 Bierkrug, Fabriknummer 96, für sedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Ausfübrung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Arnstadt, den 31. Juli 1900.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I.

Auerbach, Vogtl. [38666] In das Musterregister des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts sind eingetragen:

Nr. 63: Firma Carl Nottrott in Auerbach, ein verssegeltes Packet, enthaltend 27 Flächenmuster für Gardinen, Fabriknummern: 10214, 10216, 10217, 10218, 10222, 11760, 11762, 11763, 11764, 11765, 11766, 11767, 11768, 11769, 11770, 12286, 12289, 12290, 12291, 14268, 14270, 14272, 14274, 14275, 14278, 14279, 14284,

ferner: 22 Abbildungen för Tüll⸗Spachtel⸗Gardinen, Fabriknummern: 0604B, 0607, 0608B, 0611B, 06138, 0616B, 0622, 0625, 0626, 0627B, 0628, 0629B, 0631, 0632, 0633B, (634, 0635, 0636, 0639, 0640, 0641, 0642,

ferner: 1 Skizze für Store, Fabriknummer 14271. Nr. 64. Firma Carl Nottrott in Auerbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend 39 Flächenmuster für Gardinen, Fabriknummern: 14285, 14286, 14289, 14294, 14300, 15112, 15113, 16023, 16024, 16025, 16029, 16031, 16032, 16033, 16035, 16628, 16633, 16636, 16640, 16642, 16643. 16814, 17057, 17059, 17065, 17074, 17457, 17458, 17459, 17462, 17463, 17464, 17465, 17466, 17470, 17476, L 518, L526, 1.527,

ferner: 7 Abbildungen für Tüll⸗Spachtel⸗Stores,

0519B, 0520, 4 Abbildungen für⸗Tüll⸗Spachtel⸗Bettdecken, Fabriknummern: 0782, 0783, 0784, 0785. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1900, Vormittags 112 Uhr. Auerbach, am 30. Juli 1900. Koöhniglich Sächsisches Amtsgericht. 8 Warneck. Bergheim, Erft. [38667] In das Musterregister ist eingetragen: Laufende Nummer 23. Rheinische Linoleum⸗ werke Bedburg, Aktiengesellschaft zu Bed⸗ burg, 2 Flächenmuster für Wandbekleidung, Link⸗ rusta⸗Relief⸗Tapeten, verschlossen, Fabriknummern 641 und 720, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 14. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Bergheim, den 30. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Detmold. [38668] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ist zu den am 29. Juli 1897 angemeldeten, unter Nr. 237 des Musterregisters eingetragenen

[38661] K. Amtsgericht Marbach. In das Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 1,

Mustern Nr. 9314, 9368, 9371, 9372 und 9380 die

Fabriknummern: 0501B, 0511,10514B, 0156, 0518B,

beantragte Verlängerung der Schutzfrist um sieben

Jabre heute bemerkt. Detmold, den 27. Juli 1900. Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. In unser Musterregister ist heute eingetragen: Laufende Nr. 270: Gebr. Klingenberg in

Detmold: Offener Briefumschlag, enthaltend

8 Muster lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 10868, 10869, 10870, 10871, 10872,

10873, 10874, 10875, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1900, Nach⸗

mittags 12,20 Uhr. Detmold, 27. Juli 1900. Fürstliches Amtsgericht. II.

Jena.

In das Musterregister ist“ heute worden:

Nr. 66. Thüringer Blechemballagen⸗ und Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Jena. Ein mit einem Siegel verschlossenes Packet mit zehn Mustern für Plakate. Flächenerzeugnisse; Fabrik⸗ nummern 13903, 14666a, 14666 b, 14703, 14787, 14814, 14848, 14857, 14888, 14889; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 23. Julj 1900, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Jena, den 24. Juli 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

(38670] eingetragen

Kaiserslautern. [38822]

In das Musterregister ist eingetragen:

Josef August Sproß, Privatmann in Kaisers⸗ lautern, ein versiegeltes Packet, Nr. 1—4, für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Jult 1900, Vormittags 11 Uhr

Kaiserslautern, 31. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Krefeld. . [38671]

In des Musterregister ist eingetragen:

Nr. 983. Firma Krefelder Metallwaaren⸗ fabrik Bitter & Gobbers G. m. b. H. Crefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 26 Mostern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 4439, 4449, 4450, 4452, 4454 bis mit 4457, 4460 bis mit 4463, 4465 bis mit 4470, 4470/1, 4470/II, 4471, 4472, 4473, 4475, 4481 und 4482, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1900, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 984. Firma C. H. Haasen Crefeld, ein versiegeltes Kavert mit 50 Mustern für Schirmstoffe, Flächenerzeuanisse, Dessin Nr. 133, 226, 242, 244, 249 bis inkl. 253, 253 ½, 254 bis inkl. 279, 281, 283, 285 bis inkl. 296, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juni 1900, Mittags 12 Uhr.

Nr. 985. fabrik Bitter & Gobbers G. m. b. H. Crefeld, ein Muster zu einer Bowle, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Dessin Nr. 4490, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Nr. 986. Firma Diepers & Wacker, Crefeld,

ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für fagonnierte Sammete und Pelüsche, Flächenerzeuagnisse, Dessin Nr. 156, 157, 158, 160 bis mit 164, 166 bis inkl. 170, 180, 182, 184. 187, 188, 190, 193, 196, 199, 209, 213 bis inkl. 218, 221, 225, 229, 235, 237, 238, 242, 1003, 1004, 1005, 3505, 3509, 3509 q,

3510, 3506, 3507, 3512, 3513, 1001, 1002, 1002 , Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 5. Juli 1900,

Mittags 12 ¾ Uhr.

Nr. 987. Firma C. H. Haasen Crefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 23 Mustern für Sonnen⸗ schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 296, 297, 299, 300 bis mit 302, 304 bis mit 314, 316 bis mit 321, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr 50 Min.

Nr. 988.

für Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 950, 2020, 2026, 2130, 2132, 2134, 2136, 2138, 2140, 2142, 2144, 2146, 2148, 2154, Schutzfeist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1900, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Nr. 989. Firma M. de Greiff & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 9 Mustern zu Sammt und sammtartigen Geweben. erzeugnisse, Dessin Nr. 3101 bis mit 3103, 3105 3107, 3112, 3115, 3116, 3121, Schutzfrist drei eben angemeldet am 21. Juli 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr. 1 Krefeld, den 31. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein. [38672] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 174. Firma Knörnschild & Kretzschmar

in Lichtenstein, ein versiegeltes Packet, enthaltend:

7 Muster zu Decken, bezeichnet mit Namen Rada 4,

Alfonso 1, Alfonso 2, Tato, Prisca, Edgar, Otwin, bezeichnet mit

1 Muster zu einem Sofeaschoner, 1 Namen Pretiosa, 1 Muster zu Lambrequins, bezeichnet mit Namen Leoda, und 5 Muster zu Borden, be⸗ zeichnet mit Nr. 15, 16, 17, 40, 41, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2 li Vormittags 111 Uhr. 8 Lichtenstein, am 31. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Löͤwe, Afsf. 88 Lübeck. [38664] Am 28. Juli 1900 ist in das Musterregister ein⸗ getragen: 8 unter Nr. 83: Wilh. Sparkuhl & Co. in Lübeck. Muster einer Blechdose, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 214, Flächenerzeugniß, Sckutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 27. Juli 1900, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mecrane. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1887/8. Die Firma L. Thieme & Co. in

Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück

Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 8056 bis 8155, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre,

angemeldet am 18. Juli 1900, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 1889. Die Firma Nobis & Riedel in

Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 937

bis 986, Flächenerzeugnisse, e zwei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Meerane, den 31. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

MNeumerkel.

[38669]

Firma Krefelder Metallwaaren⸗

Firma Th. Roeffs & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 14 Mustern

Flächen⸗

[38673]2

8

erg. v1“

Im Musterreaister sind eingetragen unter:

Nr. 2323. E. Nister Firma in Nürnberg: 50 Muster von Abziehbildern, Nr. 8188 a—r, 8189a o, 8196a d, 8197 a c, 8329 a— f, 8504, 8505 a, b. 8506, 8507 a, b, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1900, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2324. Wilhelm Wassermann, Kauf⸗ mann in Nürnberg: 4 Muster von Nippsachen, Nr. 393 396, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2325. Friedrich Schiller, Buchdruckerei⸗ besitzer in Nürnberg: Das Mauster einer illu⸗ strierten Postkarte, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1900, Nachmittags

6 Uhr.

vhr 2326. Nadlerwaarenfabrik Nürnberg

.J. Wenglein in Nürnberg: 11 Muster von und Schmucknadeln, Nr. 298, 260, 258, 294, 292, 299, 299 ½, 266, 406, 450, und das Muster eines Kartons für verschiedene Nadeln Nr. 1234, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fähre angemeldet am 11. Juli 1900, Vormittags 9 .

88 2327. Joh. Leonhard Heß Firma in Nürnberg: 5 Muster von Blechspielzeugen Nr. 1042 1043, 700/L., 700/S, 700/0, offen, Muster für plastifche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1900, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2328 August Henning, Buchhändler in Nürnberg: Das Muster einer Postkarte, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, anzemeldet am 11. Juli 1900, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 2329. Franz Wagler, Kaufmann in Allersberg: 2 Krönchen aus leonischem Material, Nr. 645, 648, 4 Muster von Guirlanden, Nr. 654 bis 657, 6 Muster von Fantasieschmuck, Nr. 640/3, 641, 652. 650, 653, 651, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1900, Vormittags 11¼ Uhr; zu den für zc. Wagler unter Nr. 2024 eingetragenen Mustern von Christbaumschmuck Nr. 418, 419, 452 und 453 wurde die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre eingetragen.

Nr. 2330. Otto Büching, Kaufmann in Nürnberg: 1 Rauchservice, Nr. 2000, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2331. Martin Kimmel, Photograph in Nürnberg: 33 Muster von Photographien, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juli 1900, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 2332. Balnea Aktiengesellschaft für Reiseandenken in Nürnbera: 2 Muster von Glasbriefbeschwerern, Nr. 805, 806, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juli 1900, Vormittags 10. Uhr.

Nr. 2333. Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach: 12 Muster von Zigarrenkistenaus⸗ stattungen, Nr. 2108 2119, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1900, Nachmittags 3 Uhr.

Zu dem für die Firma Süddeutsche Glas⸗ manufaktur Theodor Wieseler in Schoppers⸗ hof unter Nr. 2025 eingetragenen Muster eines Liqueurglases von Zinn, Nr. 1212, wurde die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre ein⸗

Nürnberg, den 31. Juli 1900. .

ö11XA“

(L. S.) Dr. Heerdegen, K. Amtsrichter. 8

Ohligs. 18938677]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 237. Firma: Robert Herder in Ohligs, Packet mit 10 Modellen braunpolierter Holzhefte für Tischmesser und Gabeln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5284, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht Ohligs.

1“ 1““

oldenburg, Grossh. 138675] mheüte ee.et a s ehelics Oldenburg

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 131 Meyer & Co., Firma in Olden⸗˖ burg. Zeichnung (Photographie) eines Ofens mit der Bezeichnung „Regulier⸗Ofen Fig. 630 a“. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 10 Jahre. Ang⸗meldet 1900, Juli 28, Vormittags 9 Uhr.

1000, Juli 28.

8 Opladen. [38676] Eingetragen ist in das Musterregister: Nr. 20. Firma: H. Kuhlen Söhne in Schlebusch, ein versiegeltes Packet mit 46 Mustern für Flächenerzeugnisse, und zwar für Kleiderstoffe, Fabriknummern 10849 10854 und 10872 10911, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11 Juli 1900, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. GOpladen, den 1. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. 638078

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 16 mit 32. Firma: „J. J. Deplatz“ in Regensburg, 17 versiegelte Packete, und zwar:

1. Packet mit 48 Abbildungen von Kelchen, Fabr.⸗ Nr. 1— 13, 15, 16, 18, 23, 29 31. 35, 36, 40, 42 44, 46 49, 51 53, 58 65, 71, 74, 75, 77, a, b, c, plastische Erzeugnisse.

II. Packet mit 14 Abbildungen von Kelchen,

abr.⸗Nr. 14, 34, 38, 41, 50, 54 56, 69, 70, 72, 3, 76, 78; dann 30 Abbildungen von Cbborien, Fabr.⸗Nr. 1 b, 2—5, 7, 9 12, 14, 15, 17 19, 21 27, 29 33, 36, a, b, plastische Erzeugnisse.

III. Packet mit 7 Abbildungen von Lumulac,

abr.⸗Nr. 1—4, 8 10; dann 41 Abbildungen von

NKonstranzen, Fabr.⸗Nr. 1—10, 12 16, 18 —20, 22 27, 29, 32, 33, 35, 39, 41 48, 50 52, B, plastische Erzeugnisse.

IV. Packet mit 6 Abbildungen von Custodien, Fabr.⸗Nr. 32 36, 38; 1 Abbildung von einer Tauf⸗ kanne, Fabr.⸗Nr. 44; 1 Abbildung von einem Lavago,

abr.⸗Nr 12; 1 Abbildung von einer Blumenvase,

abr.⸗Nr. 1; 38 Abbildungen von Altarleuchtern,

abr.⸗Nr. 1, 1 b, 2, 2b, 3a e, 4, 6—10, 12 18, 13 emaiiI, 14 email, 16 email, 18 E, 23, 31 33,

36, 40, 80, 81, 115 117, 161, plastische Er⸗ zeugnisse. V. Packet mit 14 Abbildungen von Reliquien, Fabr.⸗Nr. 1, 2, 5, 7, 9 11, 14, 16—18, 25, 25, B; 22 Abbildungen von Rauchfässern, Fabr.⸗Nr. 1—8, 11 18, 11 b. 20 22, 25, 26; 3 Abbildungen von Rauchfaßschifflein, Fabr.⸗Nr. a, b, c; 8 degege eg. von Pluvialschließen, Fabr.⸗Nr. 2, 4—10, plastische Erzeugnisse. VI. Packet mit 4 Abbildungen von Kanontafel⸗ aufsätzen, Fabr.⸗Nr. 66 69; 7 Abbildungen von Kanontafelrahmen, Fabr.⸗Nr. 62 65, 70, 71, 160; 1 Abbildung von einem Bild mit Rahmen, Fabr.⸗ Nr. B; 1 Abbildung von einer Statue mit Sockel, Fabr⸗Fn. St; 2 Abbildungen von Taufsteindeckeln, abr.⸗Nr. 2, 4; 10 Abbildungen von Glockengestellen mit Glocken, Fabr.⸗Nr. 2, 3a b, 4 6, 502 504, 508; 20 Abbtldungen von Laternen, Fabr.⸗Nr. 80 bis 90, 90 93, 184 188, plastische Erzeugnisse. VII. Packet mit 8 Abbildungen von Meßkännchen und Meßkännchenteller, Fabr.⸗Nr. 35 38, 42, 45, 46, 48; eine Abbildung von einem Meßweinwärmer, Fabr.⸗Nr. M; 14 Abbildungen von Altarkreuzen, Fabr.⸗Nr. 57 60, 66 70, 72, 112, 114—116; 13 Abbildungen von Vortrag⸗ und Fahnenkreuzen, Fabr.⸗Nr. 1—9, 11, 22, 124, 125; 2 Abbildungen von Fahnenspitzen, Fabr.⸗Nr. 20, 21; 2 Abbildungen von Fahnenwägen, Fabr.⸗Nr. 5, 6; 4 Abbildungen von Provisurpatenen, Fabr.⸗Nr. 21, 22, 27, 28; 2 Abbildungen von Versehciborien, Fabr.⸗Nr. 23, 24; 1 Abbildung von einem Versehkreuz, Föcr. N. 25, und 2 Abbildungen von Consecrationsgefäßen, Fabr.⸗ Nr. 34, 35.

VIII. Packet mit 44 Abbildungen von Altar⸗ leuchtern, Fabr.⸗Nr. 5, 11, 21, 25, 39, 88, 89, 97, 99, 101, 102, 105, 107 114, 122 125, 140 144. 146, 150, 151, 160, 163, 164, 166 - 168, 170, 172 176; 3 Abbildungen von Stangenleuchtern, Fabr.⸗Nr. 90, 91, 180, plastische Erzeugnisse.

IX. Packet mit 9 Abhildungen von Osterkerzen⸗ leuchtern, Fabr.⸗Nr. 68, 70, 71, 73, 74, 127 130; 13 Abbildungen von Kandelabern, Fabr.⸗Nr. 40 46, 49, 50, 142 144, 148; 3 Abbildungen von Engel⸗ leuchtern, Fabr.⸗Nr. 100 102; 21 Abbildungen von Kronleuchtern, Fabr.⸗Nr. 45, 47—52, 54— 61, 63, 129 133, 150, plastische Erzeugnisse.

X. Packet mit 38 Abbildungen von Kirchen⸗ lampen, Fabr.⸗Nr. 59 62, 73, 75, 77, 75 83, 85 89, 91, 101, 173, 175, 178 183, 185, 186, 188, 190a b, 192 194; 3 Abbildungen von Lampenträgern, Fabr.⸗Nr. 55, 60, 62; 9 Abbildungen von Weihwasserkesseln, Fabr.⸗Nr. 1— 6 und 11 —– 13, plastische Erzeugnisse.

XI. Packet mit 6 Abbildungen von Lampen⸗ trägern, Fabr.⸗Nr. 60, 64, 164, 167, 168, 180; 39 Abbildungen von Wandleuchtern, Fabr.⸗Nr. 49 bis 56, 54 , 59, 61 63, 65 69, 152 155, 158, 161 163, 165, 166, 169 174, 182, 184 186, 188; 3 Abbildungen von Kreuzen, Fabr.⸗Nr. 60, 261, 262, plastische Erzeugnisse. 5

XII. Packet mit 6 Abbildungen von Bischofs⸗ stäben, Fabr.⸗Nr. 1 6; 2 Abbildungen von Bischofs⸗ kreuzen, Fabr.⸗Nr. 1, 2; 2 Abbildungen von Bischofs⸗ ringen, Fabr.⸗Nr. B 1, B2; 14 Abbildungen von Tabernakelthüren und Tabernakel, Fabr.⸗Nr. 2— 4, 6 12, 15, 21, 30, Augsburg; 3 Abbildungen von CC1 Fabr.⸗Nr. 16— 18, plastische Er⸗ zeugnisse.

XIII. Packet mit 30 Abbildungen von Meß⸗ gewändern, Fabr⸗Nr. 3a b, 5. 6, 8, 10 —12, 14, 16 21, 23 25, 27 32, 35 37, 50, 70 71; 9 Ab⸗ bildungen von Schultervella, Fabr.⸗Nr. 1—2, 4 10; 8 Abbildungen von Rauchmänteln, Fabr.⸗ Nr. 2, 4, 7, 9, 11— 14, Flächenerzeugnisse.

XIV. Packet mit 3 Abbildungen von Meßkleidern, Fabr.⸗Nr. 2, 33, 34; 3 Abbildungen von Leviten⸗ röcken, Fabr.⸗Nr. 2, 6, 7; 1 Abbildung von 1 Pluvial, Fabr.⸗Nr. 10; 4 Abbildungen von Kanzeltüchera, Fabr. Nr. 3, 4, 6, 8; 7 Abbildungen von Ciborien⸗ vela, Fabr.⸗Nr. 2, 4 8, 15; 8 Abbildungen von Traghimmelbehängen, Fabr.⸗Nr. 7, 8, 15, 16, 19, 22, 25, 28; 2. Abbildungen von Sanctissimum⸗ vorstellern, Fabr.⸗Nr. 2 3; 10 Abbildungen von Stollen, Fabr.⸗Nr. 0—9, Flächenerzeugnisse; 5 Ab⸗ bildungen von Traghimmeln, Fabr.⸗Nr. A, B, C, F, G; 4 Abbildungen von Traghimmelknöpfen, Fabr.⸗Nr. 1—4, plastische Erzeugnisse.

XV. Packet mit 29 Abbildungen von Leinenspitzen, Fabr.⸗Nr. 1 —5, 10 - 12, 14, 15, 18 24, 29 39, 60; 20 Abbildungen von Bordürgn, Fabr.⸗Nr. 0— 5, 8, 11 14, 30, 31, 33 38; Flächenerzeugnissse.

XVI. Packet mit 4 Abbildungen von Spitzen und Bordüren, Fabr.⸗Nr. 22, 25, 41, 81; 2 Abbildungen von Antipendien, Fabr.⸗Nr. 1, 4; 18 Abbildungen von Pahlen, Fabr.⸗Nr. 0 —10, 19 26; 2 Ab⸗ bildungen von Bahrtüchern, Fabr.⸗Nr. 3, 4; 5 Ab⸗ bildungen von Korporalien und Purisikatorien,

abr.⸗Nr. 1 5; 4 Abbildungen von Bordüren, Fabr⸗Rr. 6, 7, 21, 24; 8 Abbildungen von Teppich⸗ mustern, Fabr.⸗Nr. 37, 1001, 1002, 1059, 1060, 1062 1064, Flächenerzeugnisse; 6 Abbildungen von Figuren und Kreuzwegbildern, Fabr.⸗Nr. 4, 5, 12, 15, 59, 60, plastische Erzeugnisse.

XVII. Packet mit 21 Abbildungen von Fahnen, Fabr.⸗Nr. 1 6, 8 12, 12 20; 16 Abbildungen ron Vereinsfahnen, Fabr.⸗Nr. 1—14, 15 a— b, Flächenerzeugnisse; 2 Abbildungen von Buch⸗ beschlägen, Fabr.⸗Nr. 3— 4.

Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Juli 1900, Nachmittags 6 Uhr.

Regensburg, den 31. Juli 1900. 8.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

Saarlouis. 1838679] In unser Musterregister ist bei Nr. 36 eingetragen: Firma Villeroy & Boch zu Wadgassen, ein

ne egen. 6 mit 5 Zeichnungen, und zwar: Nr. 758 / ömer N. 7809 Pomaie) geschliffen und geätt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 27. Juli 1900 Vormittags

11 Uhr. 8 Saarlouis, den 27. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht. 3.

geerF. 4 ites ist airten [38680] In das Musterregister eingetragen:

Nr. 89. Fabrikant: Kaufmann Heinrich Ufer zu Siegburg, Inhaber der Rheinischen Bildhauer⸗ und Drechslerwaaren⸗Industrie daselbst. 1 Briefumschlag mit Abbildungen von 31 Mustern für Bildhauer⸗ und Drechslerwaaren, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 342 bis 349, 391 bis 400, 404 5, 410

und 462; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Juli

1900, Vormittags 11 Uhr.

Siegburg, den 30. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. [38681] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 162: Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode, 3 Muster für Kunstgußgegenstände, Nr. 385 Etagdre, Nr. 1435 d. Teller, Nr. 845 Schälchen, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeidet am 27. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Wernigerode, den 31. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 1

Eintragung in das Börsenregister des Köntglichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) für Werthpapiere am 27. Juli 1900: die Firma „Middendorf

& Cie“ Essen. Konkurse.

[38619) Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. April 1900 im Krankenhause zu Dierdorf verstorbenen Bergmanns Eberhard Reckroth aus Gabel bei Horhausen ist am 28. Juli 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schneider zu Altenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. August 1900 beim hiesigen Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1900. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen am 27. August 1900, Vormittags 10 Uhr.

Altenkirchen, den 30. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38593] Konkurs. Seaeergmmeeen. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Becker in Sundern ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schneider hier. Anmeldefrift für die Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. August 1900. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. August 1900, ESx 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ Arusberg, den 30. Juli 1900. König, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [38829] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Sonnenfeld zu Schöneberg, Neue Winterfeld⸗ straße 23, ist heute, am 31. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Schuldners das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze, hier, Elsenstraße 3, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1900 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 16. August 1900, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 13. September 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Hallesches Ufer 29/31, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. September 1900.

Berlin, den 31. Juli 1900.

Seffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin, Abth. 25.

38613]

Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Konrad Emmrich zu Oberquembach und seiner Ehe⸗ frau Auguste, geborene Söhngen, ist heute, am 31. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter ist der Prozeßagent August Gudau zu Braun⸗ fels ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. August 1900. Prüfungstermin und erste Gläubi ewersammlung am 28. August, 1900. Offener Arrest mit An⸗ meldepflicht bis zum 15. August 1900.

Braunfels, den 31. Juli 1900. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38586

889 das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Albert Mühlberg in Dresden, Zinzen⸗ dorfstraße 27, wird heute, am 30. Juli 1900, Nach⸗ mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Pech⸗ felder hier, Drehgasse 1. Anmeldefrist bis zum 20. August 1900. Wahltermin am 31. August 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 31. August 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. August

1900. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Expedient Naucke.

1AX1*X“

38577

8550 das Vermögen des Oekonomen Gustav Naumann und dessen Ehefrau Auguste, geb. Wenke, in Creisfeld ist am 27. Juli 1900, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Schauseil zu Eisleben. Anmeldefrist bis zum 1. September 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 28. August 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗ tember 1900.

Eisleben, den 27. Juli 1900. 8 Königliches Amtsgericht

[38570]

Ueber das Vermögen des Köters Diedrich Schütte in Glüfing ist am 30. 1900, Nachmittags 9 ¾ Uhr, das K.

eröffnet. Verwalter: Rechnun Berne. Offener Arrest mit A st dis um 16. August 1900. Anmeldefrift dis zum 16.

4191 ch

Erst Gläubigerversammlung und

38571] haar zu Rothencamp ist durch Beschluß

Prüfungstermin am Sonnabend, den 1. Sep⸗

tember 1900, Vormittags 11 Uhr.

Elsfleth, 1900, Juli 31. 8. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

[38620] Bekanntmachung. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Erbendorf hat am

31. Jult 1900, Mittags 12 Uhr, über das Ver⸗

mögen der Kaufmannseheleute Hans und Frau⸗ ziska Amann in Erbendorf den Konkurs eröffnet. Als provisorischer Konkursverwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Thaufelder in Erbendorf ernannt. Anmeldefrist bis 5. September 1900 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗ tag, den 18. August 1900, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 12. September 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 25. August 1900. Erbendorf, den 31. Juli 1900. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

11I“

Ueber das Vermögen des Ackermanns H. Schlicht⸗ zog⸗ lichen Amtsgerichts zu Königslutter vom 27. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist der Registrator Bode hier ernannt. Der offene Arrest ist erkannt, und sind die Konkursforderungen bis zum 7. Sep⸗ tember 1900 bei dem Gericht anzumelden. Anzeige⸗ frist bis zu demselben Zeitpunkt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. August cr., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr. Königslutter, den 27. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Feuerstake, Prtfr.

[38573] 1“ K. Württ. Amtsgericht Oberndorf. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Wolf manns in Schramberg, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und es ist Bezirks⸗ notar Koch in Schramberg als Konkursverwalter, dessen jeweiliger Assistent als dessen Stellvertreter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist 18. August 1900. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 27. August 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. 1““ Den 30. Juli 1900. Hilfsgerichtsschreiber (Unterschrift.)

[38578] Konkursverfahren. 9

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma E. Moritz & Co. in Dohna wird heute, am 31. Juli 1900, Vormittags 410 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Keydel, hier. An⸗ meldefrist bis zum 30. August 1900. Wahltermin am 27. August 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 13. August 1900. 8

Königl. Amtsgericht Pirna. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Müller.

[385822 Konkursverfahren. 8s Ueber das Vermögen des Kaufmauns Wilh. Gregersen in Taarstedt wird heute, am 30. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann W. G. Thiessen in Schleswig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 18. September 1900 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf : den 28. August 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 25. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. September 1900 Ameige zu machen. 3 Königliches Amtsgericht I zu Schleswig, den 30. Juli 1900. (gez.) Zurhorst. 8 Veröffentlicht: Kirchner, Aktuar, als Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 1.

38584] eeae- das Vermögen des Fleischermeisters Albert Rapp zu Thorn und seiner gütergemein⸗ schaftlichen Ehefrau Gertrud, geb. Thomas, daselbst, ist am 30. Juli 1900, Nachmittags 5 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: mit Anzeigefrist bis 28. Augu e bis zum 1. Oktober 1900. Erste sammlung am 28. August 1900, Bormttags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 22 des haestgen Amtsgerichts, und allgemeiner am 16. Oktober 1900, daselbst.

Thorn, den 30. Jult 1900.

Konopka,

Hecht, Kauf⸗