1900 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Von den in Leiphin ausändigen Zimwerleuter wie n vA“; 8 I“ piig aussändigen Zimmerleuten bot sich, wie]/ gestaltung von Innenräumen in einer Anzahl interessanter Beispiele Handel und Gewerbe. Maschineneinfuhr zwar auch erheblich auf 33 674 547 Fr. ge⸗ bei Wollenwaaren, Baumwollenwaaren, Salz und Metallen zu ver⸗] vosdd. L'ovd 109,10, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ wachsen, doch bleibt die Zunahme von 2 797 005 Fr. gegen die im zeichnen. Was die Ausfuhr nach Deutschland angeht, so zei te sich Anl. 84,25, 3 ½ % do. Staatsr. 96,20, Vereinsbank 164,00, 6 %

e“X“ beri 88 een zur Vorraum zu Franz Na eschäften zur Arbeit an. Mehrere Baumeister haben auch mit den vo 18 Atelie ünch itekt bri ü ösis eral⸗ 2 56 , 8 S52 Arbeitslustigen schon wieder zu arbeiten begonnen. Persan ac nach des An stler, naaleah 8 eht Gerel Ghesar Jerr fügang. ““ 68 8111“ 4053 Tangehees e e,sale van Sesan, 86K0KvJ0 Senbngs Sneh, ahtere Daselbst ist nunmehr auch die erstrebte Regulierung bezw. zimmer im modernen Stil von Emanuel Seidel aus seiner Villa am fertigen Glühstrüm fen in Fra . 8 Stelle d 1“ iceeEEbE 3“] Nken Be6. 10388 5. ma1e e. ... Erhöhung der Lohnbezüge des Fahrpersonals der Straßenbahn Bavaria⸗Ring in München, moderne Möbel nach Entwürfen des Bild⸗ bisher G ichts 8 210 8 8. 1 K ö 88 mit demjenigen ihrer Nachbarländer mindestens Schritt gebalten waaren, Rohbaumwolle, Weizen, Reis und Indigo zurückgegangen ist 2788 Hr., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,15 Br., (vgl. Nr. 124 d. Bl.) seitens der Direkrion genehmigt worden. Es hauers Hermann Obrist und des Malers Bernhard Pankok in S 8 r. für g ein Werth hat, so darf mit Sicherheit angenommen werden, daß die Ssoeshn Nach dem Kalkuttaer Englisbman.) 22 65 Sd. 2 „Wechselnotterungen: London lang 384ꝗqMonat E“ der 5 eines Schaffners bei Eintritt in den Mürchen, endlich ein modernes Schlafzimmer von Henry van de Velde doll von 5 % zu erheben. der rg M ha nendntge iün ac G“ n b .“ sgs. Sr. 22in 2₰4 R8.hg⸗ -2.”an c.292 S ien für den Arbeitstag; er erhöht sich schon nach einem in Brüssel, ausgeführt von der nach ihm benannten Gesellschaft in Berlin. 8 im gleschen der in ug 8 ri tz 8 98 .“ 5 Jahre und beträgt nach 20 orfier Dienstie t 4 50 ₰. D Hirth's . 1 8 8 den E, port; namentlich waren es der Ausbau von Elektrizitäts⸗ 6 8 20,51 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,72 bez., Wagenführer erbalt Deftbrahent Peensag, 3 ℳ, nach 29 Jabden Jaßdenne F een 1 Bei den Abrechnungsstellen der Reichsb d werken und die damit in gebrachten Neu⸗ und Um⸗ Vertagte Zwangsversteigerungen. Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bei. 5 sür den Arbecstaa. Der Lohn laäust mabrend der Urla⸗bs. wan Alle, weiche aber ihr Lveriolinch dinsesneten, —den Beafen 5 g wurden bauten von industriellen Anlagen, welche ihm Arbeit boten. Als Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nach⸗ Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81.53 bez., St. Petersburg 3 Mona eai sort. und es wird demenigen, der keinen Uelauk hebehet, eiee an⸗ar. Geshncac bXX zugleich im Monat Juli 1900 abgerechnet: 2 580 961 900 ℳh, egen bemerkenswerth muß hervorgehoben werden, daß die dem Vereine bezeichneten Grundstücke, ist vertagt: Prenzlauerstraße 17 und Hirten- 213 00 Br., 212,50 Gd., 212,75 bez., New Pork Sicht 4,21 ¼ Br. Entschävtgung “” 86 85 EEF 116“ 2 397 794 500 im Juni, d. J., 2 684 123 400 im der schweizerischen Maschinentndustriellen angehörigen Werke des straße 23, der Frau Brunnenbaumeister Clara Gien, geb. Bedurke, 4,19 ¼ Gd., 4.20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Go. 8 bei Malern, Bildhauern, Architekten und Kunsthandwerkern, für Juli 1899, 2 479 753 400 im Juli 1898, 2 186 828 500 Kantons Zürich diesmal nicht, 6 in den vorhergehenden Jähren, in Berlin gehörig. Neuer Termin zur Zwangeversteigerung: Am 4.16 bez. Kunst und Wissenschaft K Kunstsammler und Freunde der Kunst⸗ und Kulturgeschichte. Sie im Juli 1897, 2008763 400 im Juli 1896, 1959246 700 den gröften Antheil an der Vermehrung des gesammten Arbeiter⸗ 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Petersburgerstraße 27, der Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 157 bis . alle, der Liebhaber älterer Kunst, wie der Freund der neuen werden, im Juli 1895, 1 531 996 200 im Juli 1894 und standes haben, sondern daß diese Zunahme sich gleichmäßiger über die Wittwe Klatt, geb. Braun, gehörig. 162. Roggen behauptet, mecklenb. loko neuer 154 160, russische . Geore, Hirth⸗s „Formenschaß. (München und Leiplig, wie die vorliegenden Lieferungen beweisen, auch in dem neuen Fahrgange] 1591.003 800 im Juli 1893.— Seit dem 1. Januar 1900 Faenart. . be geszetse Fefnnete osisastense dereneehtn ere c., 172 9 Tekeuls nn er. e e,ä G. Hirth's Kunstverlag: jährlich 12 Hefte mit je 12 Tafeln, Preis die man i ste Belehrung und Anregung finden bis Ende Juli d. J. wurden 17 689 000 000 abgerechnet, fa 314 von zusammen 26 358 auf das Gebiet des Kantons Zürich. 1a Sept. 17 ¼1, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼, pr. Okt.⸗Nov. 82z Kaffee 1.ha. . ee-na nach 1 ch, den eenen⸗ C“ ne gegen 18 015 779 700 in demselben Zeitabschnitt 1899 111 (Schweizerisches Handelsamtsblatt.) sgliche 8 -0 eee Umsetz 4000 Sack. Petroleum fest. Standard white loro 7,30 nstgeschichtlich besonders werthvoller ter. Das erste Blatt der und 16 262 903 300 1898 ““ 8 v11“ an der Ruhr und in Oberschlesien. Sg N. I vhs Egwwesah v-fa g ersten Lieferung veranschaulicht zwei antike Silberbecher mit Relief⸗ Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab 3⸗ b . 8 An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 15 162 nicht recht⸗ Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept schmuck aus Boscoreale bei Pompejt. Dieselben gehören zu dem Sac giage n 1 8 8 sperrungs⸗ SäFangee h.. ““ 8 8 zeitig gestellt keine Wagen. 1 1 43 Gp., pr. Degember 43 ½ Gd., pr. Mäan, 44 Gd., pr. Ma berühmten Funde, der an dem genannten Orte im Jahte 1895 gemacht Maßregeln. 18 8 8 eide⸗Augfuhr der Vereinigten S Amerika 2 d. M. 5612 ö. Gd. Fuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben; Rohzuger 9* 8* gelangten durch eine Schenrung des g Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. 8 1 der LTE Ker 5 9, Ihalt Getr in den Fiskaljahren 1898/99 und 1899/1900. veüic Non sen ebte ”n am M. gestellt nicht recht d. Peazutt Hast dh Rerdegeen f Ujsance, Ee 8e. B en e Roths d mit ge hundert d kostb Stüͤ di d2 etrug er gesammte assenbestan 0 8 8 i 2 rFre“ 8 8 8 2 Sammlung des E ““ (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, 871 287 000, 1898: 884 085 000) ℳ. d. i. der Vorwoche g. Verschiffungsplätze 1898/,29 e1399,1900 18e 0h 1e96h0- 1 Dezember 9,57 ½, pr. März 9,80, pr. Mat 9,87 ¼. Alte Ernte matt 10 cm hohen Bechern die Gerippe klassischer Philosophen und Dichter, Nr. 31 vom 1. August 1900.) 1 ns t 1.”- . (No0l 888⸗ 18 ’ö M 1000 Busbels 1007 Harr., 2 vüt⸗ Vias 8 22 dst. ene d. 8, ksclannceife ege-.20 g 85 August. (W. T. B.) (Schluß⸗K. Oest wie Zenon und Epikur, Menander und Archilochos. Anders als im 1 er Metallbestand von —: 835 381 000, 1898: b 151 7479 3 373 3 050 8 104 600 % . ien,, 2. August. (W. T. B. Kurse.) Oester chrisilichen Mittelalter, wo die Gestalt des Todes gern benutzt Pest. . .851 625 000) allein bar abgenommen um 28 123 000 (1899 um 8 Charlehtswn . 13 918 11 846 17597 1 382 Wechzlerbant 104 60, Kreditaktzen —,—, Schlesischer Bankv. reichische 4 1 % Papierrente 97,70, Oesterreichische Silberrent s e um an die Vergänglichken alles Irdischen zu Türkei. Einer Nachricht vom 16. Juli zufolge wurden in] 30 314 000, 1898 um 16521 000) Der Benand an Wechseln 4 News 1 657 882 1 691 2 078 144,50 Breslauer Spritfabrik 173,75, Donnersmark 230,00, Katromtte. 97,25 Oesterreichische Goldrente 115,90, Oesterreichische Kronenrent 6 1 Ni Beirut an diesem Tage 4 bis 5 Erkrankungen ärztlich festgestellt; von 737 798 000 (1899: 806 579 000, 1898: 695 880 öö“ 88 Rg,,-e. 1 210,00, Oberschles. Eis. 136,00, Caro Hegenscheidt Akt. 140,50 97,50. Ungari Idrente 115,60, d. „A. 90,90, Oest mahnen, sollte nach antiker Anschauung sein Abbild gerade 1 1 8g . 1 5 880 000) zeigt 116666 23 108 4 741 3 610 ver ,50, Ungarische Goldrente 60, do. Kron.⸗A. 90,90, Oesterr zu heiterem Genuß ermuntern. Auf Tafel 14 der zweiten Lieferung in 2 Fällen hatte die Krankheit bereits 8, in 2 Fällen 4 Tage be, eine Vermebrung um 19 068 000 (1899 Verminderung um MNorfolk und Portsmouth. 579 40 164 481 Oberschles. Kokz 149,00, Oberschles. P.⸗Z. 134,25, Opp. Zement] Z0er Loose 134,00, Länderbank 415,50 Oesterr. Kredit 666,50, Union sind zwei andere, zu demselben Funde gehörige silberne Trinkbecher standen, 1 Kranker war zur Zeit der Besichtigung in der Genesung —2 949 000, 1898 Vermehrung um 23 315 000) und der pbnladelbia .. . . . . 5 978 3 924 2 151 1 988 137,50, Giesel em. 134,25, L.⸗Ind Kramsta 158,75. Schles. Zement zank 554,00, Ungar. Kreditb. 687,00, Wiener Bankverein 493,00, wiedergegeben, welche durch die ornamentale Verwendung von treu begriffen. b 1 Bestand an Lombardforderungen mit 71 113 000 (1899: Galveston 5 14 252 13 562 122 240 172,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 212,50, Bregl. Oelfabr. Böhm. Nordbahn 418,00, Buschtiehrader 1086,00, Elbethalbahn nach der Natur kopierten Pflanzenmotiven, Platanenblättern und In Smyrna, Djeddah und Hambo sind bis zum 16. Juli 77 829 000, 1898: 95 914 000) einen Zugang um 3 7594,0060 8 448 50 95 146 81,00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles, elektr. und Kleinbabv. 461,50, Ferd. Nordbahn 6130,00, Oesterr. Staatsbahn 662,50, Lem Olivenzweigen überraschen, da dieser Reliefzierrath lebhaft an die weitere Pestfäcte nicht bekannt geworcen. (1899 um 9 287 000, 1898 um 6 270 000) Auf diesen heb9 5. 1I““ 8 331 377 388 Pefelschaf 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155 50, Oberschlesische Czernowitz 538, Lombarden 109,00, Nordweftbahn 451,00, Pardubitzer Egypten In der Woche vom 7. bis 13. Juli kamen in Port beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Zunahme um 22 822 000 San Franzislo... 3 785 10 703 938 1 070 ankaktien 114,50, avv, e. has „Silesia aes Elektr.⸗ 369,002 so. Monn 452,50, Amsterdam 200,60, Berl. Scheck 118 57 88 znd Gagsgesellschaft Lüitt. A. —,— Gd., do. do. laàtt. B. Lond. Sched 242,90, Pariser Scheck 96,60, Napoleons 19,32, Mark⸗

v 8

modernen Kunstprinzipien anklingt. Die größtentheils vorzügliche —. 8 G Erbaltung dieses in einer den Neshetcen des Jabres 79 88 99 Alexandrien noch Pest⸗Todesfälle (1899 um 6 338 000, 1898 um 29 585 000) erfolgt. Die Position Wilmington 6 9 945 z 752 792 96,60 n. Chr. zugleich mit der Stadt Pompejt verschütteten Villa auf⸗ zur Anzeige; 14. Juli befanden sich nur noch in Port Said „Sonstige Aktiva“ weist einen Rückgang von 14 164 000 auf. ö“ 2 637 176 222 104,00 Gd. aoren 118,57, Rusfs. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 94,50, gedeckten Schatzes verdankt man dem Umstande, daß die Werthstücke 4 Kranke in Behandlung. Am 17. Juli wurde in Alexandrien Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit Superior 3 EEEE 657 356 Magdeburg, 2. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1770, Hirtenberger Patronen⸗ eine Neuerkrankung festgestellt. 1,122 357 000 (1899: 1 117 972 000 1898: 1 097 073 000) der Z sammen inschließlich Fornuucker exkl. 85 9% Rerdemeng vee acvrodune exkl. 75 % eers Errapenbobnatgen Tie A. 281 d0, küce, 8 272,00,

Z isamme endement —,—. Ruhig ohne Angebot. rotraffinade I. 28,80. erl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —.

des Hauses in einen festen kellerartigen Raum gerettet worden waren. 8 1— H I rartigen Raum g. Britisch⸗Ostindien. In der am 22. Juni endenden Woche Vorwoche gegenüber einen Zufluß um 26 070 000 (1899 um 8 aller anderen 137 559 101 715 18 258 17 432 B ffinade II. 28,67 ½. G Raffinade mit Faß 28,80. G 5 id kt. Wei Herbst 7,95 Gd., 7,96 B

2 rotraffinade II. 28,67 ½. em. Raffinade mit Faß 28,80. em. Getreidemarkt. eizen pr. Her 8 „, 7, r., pr.

afer Melis I. mit Faß 28,30. Ohne Geschäft aus erster Hand. Nohzucker Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,21 Gd., 7,22 Br.

H 9 1899/1900 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,67 ½ Gd., vr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August 6,54 8 Hsfer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr r.

Man fand hauptsächlich Küchengeräth, aber auch Tolletten⸗ bg.; 5 I gegenstände und feine Tafelschmuckstücke, wie 88 eben er- war nach einer Mittheilung der „Bombay Government Gazette 7 667 000, 1898 um 17 114 000) ℳ, und die sonstigen täalich wähnten. Ein höchst interessantes Blatt ist auch das vom 5. Juli die Zahl der Krankheitzfälle in der Präsidentschaft fälltgen Verhindlichkeiten (Giroautbaben) erscheinen mit 486 068 000 a i 8 erste der zweiten Lieferung (Nr. 13): „Die Knöchelspielerinnen“, Bombay einschlietlich der Eingeborenenstaaten auf 173 (mit (1899: 539 495 000, 1898: 473 014 000) um 44 077 000 (1899 9 Verschiffungéplätze 1898/99 1899/1900 1898/9 antik.rsmische Kopie aus augusteischer Zeit nach einem griechischen 136 Todesfällen), d. t. um 34 (12) gegen die Vorwoche gesunken. um 50 768 000, 1898 um 16 164 000) niedriger. 1 1000 Bushele 1000 Bushels 11,75 Br., pr. September 11,30 bez., 11,25 Gd. pr. Oktober 6,55 Br. Gemälde der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderis v. Chr., gefunden Nur im Bezirk Thana hatte die Zahl der Eckrankungen Baltimwore 140 422 45724 2218 4 584 9,80 Gd., 9,85 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br., Gd., 1746 in dem verschütteten Städtchen Herculaneum, gegenwärtig im gegen vorher ge und betrug, 14 (8). Die Stadt 6 Boston und Charlestown . 14 377 12 499 5664 4442 pr. Januar⸗März 9,72 Gd., 9,77 ½ Br. Ruhig. 3. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Museo nazionale zu Neapel. Der darauf verzeichnete Künstlername Karachi wies 3 Erkrankungen und 7 Todesfalle auf. In 1“ 8 Newvort Nerws .10 989 14 355 2857 7 065 Frankfurt a. M., 2. August. F T. B.) Schluß⸗Kurse. Ungarische Kreditaktien 687,00, Oesterreichische Kreditaktten 667,50, „Alexandros von Alhen“ scheint den Schöpfer des Originals anzugeben. der Stadt Bombay 98 der am 23. Juni endenden Woche (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten New York . . 32 929 40 012 13 839 11 178 Lend. Wechsel 20,487, Pariser do. 81,516, Wiener do. 84,283, Franzosen 664,50, Lombarden 109,00, Elbethalhahn —,—, Oesterr. Nach der Ansicht des Archäologen Karl Robert in Halle steht der Maler mit 139 Erkrankungen und 401 Pesttodesfälle. zur Anzeige gelangt. II MNachrichten für Handel und Industrie’.) Norfolk und Portsmouth 5 966 „5 118 88 2 3 % Reichs⸗A. 85,60, 3 % Hessen v. 96 82,70, Italiener 93,20, 3 % benn 97,65, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ seinem Stil in der Mitte zwischen den Großmeistern Polygnot und der Woche vom 16 bis 22. Juni wurden 1055 Impfungen mit Pest⸗ krei Philadelphia.. 26 261 35 730 3163 9 690 vort. Anl. 23,10, 5 % amort. Rum. 90,05, 4 % russ. Kons. —X,—, Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,90, Marknoten 118,57, serum, davon 1033 in der Stadt Bombay ausgeführt. Frankreich. 8 8 Galveston 3 412 8 095 59 2 4 % Russ. 1894 97,20, 4 % Spanier 71,60, Konv. Türk. 22,20, Bankverein 493,00, Länderbank 416,00, Buschtiebrader Litt. B.

ezuxis, und wäre die Entstehung des Bildes in die Zeit zwischen 425 b 1 83 9 3 Brasilien. Nach neueren Erhebungen sind in Rio de Janeiro Verzollung von Kaffee. Gemäß einer Verordnung der 11“] 1 034 1 571 123 167 Unif. Ggypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,20, Reichsbant Altien —, Türkische Loose 106,50, Brüxer 935,00, Straßenbahn⸗ New Orleans 14 637 28 334 364 1 589 156,00, Darmstädter 133,60, Diskonto⸗Komm. 175,70, Dresdner Bank aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —. Alvine Montan 459,00, Tür⸗

und 420 zu setzen. Da die Werke der klassis iecht Male . Ve 1b vas 1 Hamüich it. e. sah 8 ist 1ö1XI“ vom 6 Mai bis 20. Juni 174 Pesterkrankungen (mit 67 Todesfällen), französischen Regierung vom 17. Juli d. J hat die Verzollung von Dem Adel der Zeichnung und Linienführung entspricht die Grazie vom 21. bis 28 Junt 34 (20), somit vom 6. Mai bts 28. Juni zu. Kaffee in Säcken, Ballen o er Seronen känftig nach dem wirklichen San Franzislko. 39 34 80 127 148,20, Mitteld. Kredit 109,80, Nationalbank f. D. 134,50, Oeft.“ kische Tabackaktien —,—, Prager Eisen 1800. der Haltung der einzelnen Figuren und die fein abgewogene Kom⸗ sammen 208 (87) feftaesteht Forden. uli ist in Afune Nettogewicht zu erfolgen. (Journal offlciel vom 18. Juli 1900) Duluth 368 211 veg e ang. Bank 122,00, Oest. Kreditakt. 207,10, Adler Fahrrad 167,50, Budapest, 2. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen position. Auch die dritte Lieferung beginnt mit einem bemerkens⸗ die .“ vom 24 Juli ist in Asuncion 8 LLSuperior.. 1 287 1 579 341 28 Tlg. Clettrizität 22620. Schucker 292 90 ichst. Forbwerk. 371,00, loko est wp e. Lrne-he, See ch Betreideafkt, Wehhen in neuester Zeit aufgefundenen antiken Kunstwerk: der 11XAXAAXAXAX“ . Zusammen einschließlich 35 . Bochum Gußft. 195,90, Westeregeln 2009. 211,70, Lom⸗ 797 Br. Noggen pr. Oktober 6,82 Gd., 6,83 Br., do. pr. H Crnner wurden in Sydney mit Vorstädten 3 Pesttodesfälle festgestellt und Die Eisenproduktion Rußlands im Jahre 1899. aller anderen ... 172 687 207 981 30 186 41 350 -5 .ne2 1Lhe gegn 1006121 ttelmeerb. 98,20, Breslauer April 7,02 Gd, 7,04 Br. Hafer pr. Oktober 5,25 Gd., 5,26 Br. Driginalwert wurde im Na 1896 bei den vom ben Ffüchen Veftleat 4 Kranke dem Hospital überwiesen. Das dortige Gesundheitamt Im verflossenen Jahre wurden nach den Berichten des Bureaus 8 Fasaelomeak ereechte dis asfuhe von Wrotstoffen ier Fiskatlaßr Effekten. Boziet4: (Schlußz.) Oesterr. Ktredu⸗Antien 207,80, Zalg, pr. Ang. 630 Gd. 88 528 228,18 20 Vr⸗ unternommenen Ausgrabungen in der Nähe der Reste des Apollo⸗ giebt die Zahl der seit Ausbruch der Pest bis zum 16. Juni vor⸗ der Eisenfabrikanten im Ganzen 163 115 811 Pud veeser erzeugt, 1 1899 1900 einen Werth von 253 223 525 Doll. gegen 263 655 106 Boh. Franzosen 140 80, Lonab —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 18.28 Sot e C. 986 ’350 Tempels von Delphi aufgefunden und gehörte nach der Inschrift zu gekommenen Erkrankungen auf 276, und die Zahl der Todesfälle auf was im Vergleich zum Vorjahre eine Erhöhung der Produktion um 1 Ln Feeheea-,, Iee, st aise, ne e 10 900 gn⸗ 136,00, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 176,30, Dresdner Ban⸗ 8 S dem Weihgeschenk für- eine Sieg Jim Wagenrennen 8 98 an. Als wieder gesund wurden 104 Personen aus dem Hospital 21,6 % ergiebt. Die Schmiedeeisenproduktton betrug 34 553 916 Pud zurückgegangen. Für New York allein— betruan die Abnahme eeee,x e Handelsges Bochumer Gußst 196,20, Dort⸗ London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische von Polyralos dem Bruder 2 T „Gelon⸗ von entlassen. gegen 30 457 383 Pud im Vorjahre. Die Stablproduktton stieg bon sogar 13 000 000 Doll., für Baltimore 7 000 000 Doll. und ür 11—“! Feisentir Ser 192 70, Ha 1“ Hiberna 2 ¼ % Konf. 97¹11⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Syvraku;, gestiftet wurde. Bei der Selrenbent großer Bronze⸗ esterssnd. Weh. e, deheh. wom 10. btz 18. Pemt steh 69 928 28 8 . 25 8 1— ef 8 887910 88 estan 000 099”,n -öbeee ,2— Laurahütte 213 30 Portugiesen 23.20 Fialien. Mittelmeert Llegenh e un 2 8gg Eek. 2ss;9. 38 ℳ8 seeeenr—8t. iginale ü 32 wicht Wi 1 2 tions . Bild: 3 . Ne oll, 8 86 . 80 3.5 2, Br er Aal. 64, 51 sen 87 ½, 3 ½ % Egppter 98 ½, Originale aus früher Zeit bildet diese Statue einen wichtigen V1 he, er e.-ahz Pe⸗ 88 8 E je ie Produktionsorte ergeben fo 1ae. ild 1 1 von New Orleans um 4 000 000 Doll. und von San Francieco um —,—. Schweizer Zenzralbahn 140,60, do. Nordostbahn 88,70, vo. 4 % untf. do. 103, 3 ½ % Rupers 62 ½, Jtal. 5 % Remuer 91 . 6 70 e g, in de 9 älle an Gußeisen Schmiedeeisen Stahl 17 000 000 Doll. zugenommen. 5 Union 80,10, Italien. Möridionaur —,—, Schweizer Simplonbahn kons. Mex. 98, 4 % 89er Rufs. 2. Cer. 97 ⅛, 4 % Spvanier 71 ½, 86,80, Mexttaner —,—. Italtener 93,20, 3 % Arichs⸗Anleihe —,—, Konvert. Türk. 29%, 4 % Trib. Anl. 97, Dü⸗mand. 11† Kmmebäee

Hettras R.ea, 1918 Heee apea⸗ 983 v2eg. aus g. Pent bekaunt geworden Hud erthum bieten die vorliegenden Lieferungen aber auch wieder eine große 8 . upd; 88 (The Journal of Commerce and Commercial Bulletin) . Gelbfieber. 14 Fabriken im Norden. . 1 958 2a9 4 530 402 6 601 013 Schuckert —,—, Spanier 71,80, Nationalbank 133,90. 9. Pe Beers neue 28 ⅛, Incandescent (neue) 33, Rio Tinto

Ausbeute an Schöpfungen der Kunst des Mittelalters, der Renaissance . . 1— üee 1 914. Es wurden festgestellt in der Zeit vom 12. bis 18. Mai in Rio 107 Fabriken im Ural. . 44 835 904 16 616 973 9 183 502 Frankfurt a. M., 2. August. Getreidemarktbericht von neue 56 ⅞, Nortb. Com. Shares 52 ½¼, Union Pacific 60 ⁄⅛, Platzdisk.

und der Neuzeit auf allen Gebieten. So findet man aus dem Be⸗ . 1 I reiche der Architektur Ansichten der berühmten Basilika des Andrea de Janeiro 3 Todesfälle, vom 3. bis 9. Juni in Barranquilla 48 im Moskauer 14 854 755 3471 559 7937 6: Kalkuttas Außenhandel im Rechnungsjahre 1899/1900. Josepb Strauß. Weizen ab uns. Gegend 16 ⅛, do. frei bier 16 ½ 4 ½, Silver 2715⁄16, 1898 er Chinesen 73 ½ ayon. . . b 37 620 bis 16 ¾; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen, do. Redwinter Bankausweis. Totalreserve 17 942 000 Abn. 1 354 000 Pfdb.

Palladio zu Vicenza und der Schneckenstiege vom Palazzo Minelli in 4 Erkrankungen (3 Todesfälle), vom 12. bis 18 Juni in Panama 1 9 2 5. 3 1 351— 4 9. delsbewen Ikattas erreichte im Jahre 1899/1900 1A1XX“ en Aehh don oof be,,8 1 181 7e e 100 Latze fo Hüllonen und vu Sorten, leverescher Benen, wezem hober Forheung un. Steat Receusata 30217595 hü. 79900 es. 8880,0gone satzlos; Roggen hiesiger neuer 15 ¼; do. ausländische Sorten no⸗ vorratb 31 033 000 Abn. 607 000 Pfd. Sterl., Portefeuilke

7 von Giovanni Candi (gest. 1499). Besonders reich und 3 E 82 5 23. 8 39 Vera 1 75 80] 5 Fabriken im Südwest 170 657 108 832 interessant vertreten ist die ältere und neuere französische Bildhauer⸗ vom 1. bis 13. Juni in Car agena 3 (3), vom 20. bis 25. Juni abriken im Südwesten . 8 832 des Len 8 nbabc vnn 8 kunst, und zwar durch Aufnahmen von Reliefs von Jean Goujon in Santa Clara 4, vom 14. bis 20. Juni in Havanna 9 (3) 40 Fabriken in Polen. .18 844 917 4455 501 11 918 215 1 E1““ ves. e. . minell 15 ½, Braugerste (je nach Qual und Herkunft) 15—16. Hafer (se] 30 458 000 Zun. 2 303 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten

nach Qual., exquts. 25 50 über Notiz) 14 15. Mais (gesundes 40 111 000 Zun. 249 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats

(eine „Grablegung“ aus der Kirche St. Germain L'Auxerrois und die und in derselben Zeit in Trinidad 1 Erkrankung. Insgesammt. 1863 155 811 34 553 916 80 667 75 Indien eher ein Rückgang des Handels zu erwarten war. 0 ₰. 1 gelagerte Figur einer Nymphe von der, Fontaine des Innocents⸗ zu Paris), Verschiedene Krankheiten. Die Produktion genügte tretz ihrer ansehnlichen Zunahme jedoch Die Einfuhr aus dem Auslande hat um 3 80 Crores oder 10,4 % Mixed) 11 ⁄10 †⁄0 WWeizenkleie ½. Roggenkleie 10 ½ —†. Malz. 10 432 000 Zun. 665 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 16 191 000 die Gruppe der drei Grazien mit der Urne auf dem Haupte, welche ehe- Pocken: Frankfurt a. M., Glasgow, Paris je 2, Lyon 4, nicht der Nachfrage; es mußten daher Guß⸗isen, Schmiedeeisen und zugenommen, hauptsächlich infolge vermehrter Einfuhr von Evelmetall gkeime 9 ¾ 10. Weizenmehl (automat.) 0 25 ½; 1 23 ½; Abn. 1 355 000 Pfd. Stterl., Regierungssicherheit 20 419 000 Pfd. mals das Herz König Hernrich's II. von Frankreich umschloß, von Ger⸗ Madrid 18 Moskau 3, St Petersburg 6, Warschau 7 Todesfälle; Stahl in bedeutenden Mengen aus dem Auslande eingeführt werden. 1 nd von haumwollenen Zeugen; die Ausfuhr nach dem Auslande stieg III 21 ½; do. exquis. Qual. per Sack 1 ½ —92 über Notiz. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven main Pilon (jetzt im Louvre zu Paris), eine Marmorstatue von Veer 1 Parts 30, St. Petersbur 43 Die Einfuhr stellte sich auf 8 347 000 Pud Gußetsen, 19 041 000 Pud zum 4,23 Crores oder 9,2 %, wobei namentlich eine Steigerung der Roggenmebl 0 22 23; 0/I 1 ½ darunter. Raps, hiesiger 35 gegen 38 ¾in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 183 Mill., Pierre⸗Jean David, darstelend den griechischen Freihettskämpfer Philo⸗ Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkrankungen; Flechtyphus: St Peler. Schmiedeeisen und Stahl und 16 292 000 Pud Eifenfabrikate (Ma⸗ Ausfuhr von Häuten, roher Jute, Thee und Opium zu verleichnen ist.]/ 27.— ½. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab bier, häufig auch gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 23 Mill. weniger. poimen, den Pfeil aus der Wunde ziehend (früͤher im Tuilerien⸗ burg 3. Warschau 5 Todesfälle; St. Petersburg 12, Warschau (Kranken. schinen, Werkzeuge u. s. w.). Auch der Küstenhandel hat zugenommen, in der Einfuhr um 4,1 % loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. In Weigzen In die Bant flossen 19 000 Pfd. Sterl.

garten, ljetzt im Louvre zu Paris), und die Marmorfigur der Diana bäuser) Nag san 5 Tode Reaferrfterdnurs 8 E“ In den letzten drei Jahren stellte sich der Eisenverbrauch Ruß⸗ nd in der Aussuhr um 24,9 %. Die Steigerung der Einfuhr in erschien das Geschäft schwerfällig und schleppend; in Roggen jedoch An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

von dem unlängst verstorbenen Bildhauer Alexandre Falguidre. ves A See r eg 1k 6 Todesfälle; Mil lands, wie folgt: der Küstenschiffahrt machte sich hauptsächlich beim Edelmetallverkehr ziemlich fest. Braugerste war fast ohne Geschäft. Bezüglich 96 % Javazucker loko 13 ½ ruhig, fest, Rüben⸗Robzucker Von den Skulpturwerken italienischer Herkunft verdient Hervor⸗ Yoörk . Petersburg je 1 T desfall; 1 Fere Len K i 1 ͤ“ bemerklich; die Steigerung der Ausfuhr beruht vorwiegend auf ver⸗ Hafer zeigte sich die Kauflust nicht gerade lebhaft. Der Mais⸗ 11 sh. Käufer, 11 fh. Verkäufer ruhig. Chile⸗Kupfer 9 hebung einc, Aufnahme der mit bunt bemusterter Stein, und Glas. daus) 1 grhankun b 1e ejaFf. Nüenberg 136, eg Tausend Pud 8 mehrter Ausfuhr von Getreide und Jutewaaren. markt lag matt bei äußerst schwacher Konsumftrage. In Weizen⸗, 74 ¼, pr. 3 Monat 74 ½.

8 Konzel im Dom zu Ravello (bet Amalfi) 43 Erkrankungen; London 6, New York 5 eeiees In Rußland erzeugtes Gußeisen. . . 113 982 135 635 163 155 Was die Einfuhr aus dem Auslande angeht, so hat sowohl Roggenkleie Seee b8 8 b nicht F;⸗ nach. Lioerponl, 2. August. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz ven Bartolommeo da Foggia. Bemerkenswerther noch als Paris, St. Perersburg je 2 Todesfälle. KeuchbustenLondon 40 Todes. Einfuhr . . . . . . . .. 6 238 6 094 8 347 die Einfuhr von Edelmetall als auch die Waareneinfuhr zugenommen. gelassen; das Geschäft, bes 1* R. v 1 vr- 5 Ber- 4000 B., davon für Spetulation und Export 200 B. Tendenz: die Kanzel selbst sind die weibliche Büste über dem Eingangsbogen fälle, Reg⸗Bei⸗ Schlesiwin 24 bung 29. Burabeft 20. Vii⸗ 8 —— Die größte Steigerung ist bei den Textilfabrikaten zu verzeichnen. sorgung der kleinen Bedürfn sse. aps erfuhr einer Erwähntnt. Weichend. Riddl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. August und die beiden Reliefköpfe neben diesem, ein männlicher und ein weib⸗ .eNög. 2c 4, See. ee b 8 Insgesammt 120 220 141 729 171 502 Die Einfuhr von Eisenkurzwaaren, Messerwaaren und Oelen nahm Das Meblgeschäft war völlig leblos und bewegte sich hauptsächlich Ser tember 584 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 %⁄, do., Ottober⸗ licher. Diese Bildwerke (aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts) ehe 88 Veülbr nüren Zehntel cher He⸗ 8 Tausend Pud umgerechnet benfalls zu, wogegen die Einfuhr von Zucker, Maschiner, Eisenbabn⸗um die Versorgung des um diese Zeit schwachen Bedarfs. 1, 62,50. November 481/23 4 %6 Verkäuferpreit, Nopember⸗Delember 4 2 0. gehören zu jenen vereinzelten und überraschenden Beispielen einer Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886,/95: Es sind verbraucht worden, eingeführte in Gußeisen 1 material und dergl. sowie Salz abnabm. Die Einfuhr von Klei⸗ Köln, 2. August (W. T. B.) Küvboi loteo 62,50, Fäuferpreis, Hezember⸗Januar 4 73⁄2 do., Januar⸗Februar 4964 elaüid vorgeschrittenen rocanischen Bildhauerkunst in Säöditalien, Dig vaj: (7. rFschnitt ,ader Els. Erkcankungen kamen I äungestücken und Gewürzen zeigte eine Steigerung, die Einfahr von or. Oktober 61,50. ö 48 %4 do. Februar⸗März 42 ⁄4, do., März⸗April 48 Verkäufer⸗ welche in ihrer isolierten Erscheinung, ohne daß Vorstufen und zur Meldung in Berlin 42, in den Rea⸗⸗Besirken Düssel⸗ 4“*“ 166 229 193 021 224 500 b Liqueuren einen Ausfall. In der Ausfuhr indischer Erzeugnisse Dresden, 2. August (W. T. B.) 3 % Sachf. Renze 82,60, preis, Mai⸗ Junt 42 ¼4 4 ⁄4 d. Verkäuferpreis.

Staffeln dieser Kunst recht bekannt wären, der Forschung immer dorf 159, Königsberg 266 Marienwerder 117, Münster 94, Au 1I11“ 1.,53 1,76 habens Thee, rehe Jute, Jutewaaren, Opium, Häute und Felle sowie 3 ½ % do. Staatsanl. 95,30, Hresd. Stadtanl. v. 93 90,80, Allg. Offrztelle Nortterungen. American good ordin. 5 1 ⁄32, de. noch Räthsel aufgeben. Der „große Florentiner Meister Schleswig 95, in S 143. Budapest 84, Edinburg 249 Kopen:.. (Das Handels⸗Museum.) Lack dem Werthe nach beträchtlich zugenommer, die Ausfuhr von] deutsche Kred. 189,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreoitanstalt low middling 511⁄31, do. middling 5 ⁄2, do. good middling 5 ½, do. Donatello erscheint in der Reihe der Blätter mit einem hagen 250 New York 304 8 Petersburg 99, Wien F2 en Ss reh. . Getreide und Hülsenfrüchten, Oelsaaten, Farb⸗ und Gerbstoffen, 117,00, Dresdner Bank 148,20, do. Bankverein 116,20, Leipziger vo. middling fatr 515⁄136, Pernam fair 5u/18, do. good fair 61/18, Ceara Theil von dem bekannten Relief tanzender Putten an der ehemaligen Scharlach (1886/95: 0,91 2%): in Le., Sae an Fßen⸗ ee. 1“ oher Baumwolle, Baumwollengarn und Zwirn hat dagegen nach. —,—, Sächsischer do. 134,20, Deutsche Straßenb. 153,70, Dresd. fair 5 %, do. good fair 513⁄16, Egyptian brown fair 5 ¼, do. brown e˙.— Italien. feelassen. Straßenbahn 171,50, Dampsschiffahrts⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. good fair Hisis, do. brown good 6 ½⅛. Peru rough fair —, do. rough opera). Die Malerei ist durch Werke der verschiedensten Meister epeehes en 39 London (ronkenbässer) 222 New York 107 Pari 102, 8 sNe 3 18 Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außen⸗ 140,00, Saͤcht.⸗Boöhm. Dampfschtffahrts⸗Gei. —,—. Drerd. Bar. good fatr 7 ⅛, do. rough good 7 ½, do. rough fine 7 ¾, do. moder. und Zeiten repräsentiert: die ältere deutsche Kunst durch eine für St Pezersbn 33, Wien 24 desal an Unterleibesivpbus 71886,95 Zolltarifierung von Waaren. Getheerte Pappe mit andel Kalkuttas stellte sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt: gesellsch. 186,50 1 8 rough fair 5 ½, Peru moder. good fair 6, do. moder. good 6 ⁄16, do. Lucas Cranach's Art charakteristische „schlummernde Quellnymphe“ b 0,75 %): i 8 ieb wFe 5 85 8s in Fn 49 8 Reg: Zwischenlage von dünnem Blech (Blei) ist wie „ordinäre Gesammth ndel Leivz1g. 2. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kursct. 3 % smooth fair 5 ½, do. smooth good fair 518,18, M. G. Broach good 5 ⁄1,

us dem Städtischen Museum in Leipzig, der große Vlaeme Peter . 8 Rfihn gr. zurg 5 2 gF Fen 8 gemel 3 eg⸗ Pappe“ nach T.⸗Nr. 194 a zu verzollen. 8 2 898/09. an 1899/1900 Sächsische Rente 82,80, 3 ½ % do. Anleihe 95,50, Oesterreichtsche] do. fine 8 ¹, Bhownuggar good 4 ⁄16, do. fully good 4 ⁄26, do. fine

1 Paul Rubens durch das „Bad der Diana“, eines der hervorragendsten er S8 Dipbtberie de 11““] er ài Berlin 50, Gewebe mit Spitzeneinsätzen, d. h. Gewebe, in denen in G 1— Werth in Rupien HZanknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 147,00, 4 ¼. Oomra good 4 ⅛, do. fully good 4 ⅛, do. fine 4 2/16, Scinde fully

Bilder aus der unlängst Schubart in London (Fankenbäuser) 192, New York 265 Paris 88 St Peters, weiten Zwischenräumen die Kette durch eine, durch die Schußfäden G oßbritanni 404 542 210 435 254 137 Manzfelver Kuxe 1127,00, Leipztger Kreditanstalt⸗- Aktien 183,60, good 4 ⁄16, do. fine 4 ½, Bengal fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ½. München, der Meister der italienischen Spät⸗Revaissance Gicvanni burg 72, Wien 23 8 1“ Lehalten Spe ehgtt ist, sind ve⸗ öv gegtterif Feweber ö. 55 642 11i8 56 049 411 z EEEEEö1 1 Lem e, Ser Wens Glaggow, 2. August. (W. T. B.) Roheisen. Mtxed numbers

88 1 u verzollen. (Verfügungen des italienischen Finanz⸗Ministers vom 8 1I1I1.“ 8 307 178 164,25, eipziger Hyn 775, Bant- sh. ½ d. Stetig. (S G ixed nu

2 ß 1 Frankreich 9 8 * 16 643 367 24 307 176 Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anftalt 1515 Leipzige⸗ evunh⸗ 89 EA“ 85 zinfdn tit heh

UHttiste 22522 8 die 88 Freskodekoration ge e Wand eine aales im Palazzo Labbia zu Veredig. Von 1. und 6. Juni d. J. Bollettino ufficiale.) Dester öö1 7 342 7: erreich Ungarn.. 16 317 162 17 342 738 3, 6 ipzi „S i. ch Ung Baumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn,Spinnere Bradford, 2. August. (W. T. B.) Mittlere Croßbreds

englischen Malern findet man den berühmten Porträtisten Thomas Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter den ie Ftali z 7 Gainsborough mit dem Bildniß zweier Schwestern (aus der Schweinen ist 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt 1S. worden düe e. gelenb ncha dis s öe6 11.“ 12 709 171 Attien —.—, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 148,75, Wern⸗ b 1 1 z Sammlung im Dulwich College zu London) und den Präraphaeliten Schlacht⸗Viehhof 2. August Erythrea. Die Bestimmungen des italienischen Handelsgesetzbuchs elgien 11116ö— 13 035 444 zausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Alttenbrauere belebt, Preise steigend; englische Wolle und Mohairwolle träge. Dante Gabriel Rossetti mit d Gemäld rap 8” 5 vom Schlacht⸗Viebhofe zu München am 2. August. bezüglich der Niederlassung und des Konkurses von Handelsgesellschaften Ulebriges Europa . 13 253 600 15 868 473 21000 3 Halle⸗Aktien 134,00, „Kette“ Deutsche Elt.] Garne beinahe geschäftslos. Beatrixr“ aus Danten Paradiso⸗ 88 Sg I be8 Nationat sind, mit Ausgahme der Bestimmungen für die Lebensversicherungs⸗ vee11—“ 14 610 714 10 360 90ü49 ai fahrth Aftlen 8805 Große Leipziger Straßenbahn 164,75, Paris, 2. August. (W. T. B.) Die Börse war fest und Galery). Reich und mannigfaltig ist die Fwalese don Werten gas Italie eeeeeeesellschaften, durch Königliche Verordnung vom 31. Mat d. J. auf gebrig 8 Afrika . . . . . . . 11 786 834 19 882 133 eepeiger Elektrische Straßenbahn 102,00, Thuͤrtngische Gas⸗ ziemlich belebt. Von Renten zeigten sich besonders Italiener, Spanter den verschiedenen Zweigen des Kunstgewerbes. Außer schönen Medaillen Durch seesanitätspolizeiliche Verorbnung vom 27 Jalt h. I. hat. amte Efelhe. e gseveheit whorbeh. Vriintete Staaten von Amerika. 54 741 279 71 819 203 Gesellschafts⸗Akrien 226,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrit 209,00, Leipziger und Türkenwerthe beliebt und höher; Rio Tito steigend auf von Sperandio von Mantua, einer Bronze⸗ Plakare mit der Darstellung die itali lsche R b 5 89g Eöö1“ Uebriges Amerita . . 9 790 588 11 914 542 Beüneshectsrarn 116,00, Sächsische Wolgarnfabrik vorm Tittel u. Deckungen der besherigen spanischen Abgaben; Goldminen im Einklang eines Windhundes von Benvenuto Celligt (aus dem Museo ve gin für pestd f cht erkla ten (Be 88 8 veegnn. Thina. hbbb- 49 235 016 Krüger 136,00. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 90 000 mit London fester; auch Banken besser, besonders Banque de Paris sn Florenz). einer filbernen Prunktannne von Benvenuto Cellint 25. Juni d. X) . (Pergt. auch „Ze⸗Unl. Zr. 149 vom —Die schweizerische Maschinenindustrie im Jahre 1899. Süratts Settlement )z 90 423 372 33 561 329 FPolyphon 240,00, Leipziger Wollkämmerei 81,50. und Crsdit Lyonnais. In eletteischen Verkehrewerthen fanden viel⸗ (aus * Hause bee. jetzt im 8 ane zu Modena) und Türkei. 8 8 Auch b das Ne 102 Hsr⸗ ö Fefezseit 1 18 8“ 8 Ee 95 8 8 24 Breme . 8 Fert⸗ 8 Bor a 12852 E“ statt. Eastrand 188 ½, Goldfields 192, Rand⸗ einer Harpyjen⸗Figur von dem prachtvollen Brenzekandelaber des ufo 8 in der schweizerischen Maschinenindustrie zu verzeichnen, welche sowohl ö 89 898 128 affiniertes Petrolenm. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum. miner . 3 Andrea Briosco, genannt il Riccio, im Chor der Kirche Sant' nnafstafheee6 V ö“ in den Ausfuhrziffern für deren Erzeugnisse als auch in der vermehrten Lustralien 8’8483 20838 686 Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs x 4 % Framtöͤsisch⸗ * 199e Sn zu eIen 22 es ve eeeree von Möbeln wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz“ Nr. 180 Einfuhr ö- von Se verarbeiteten Rohprodukte und Palbfabrikate 111“ W“ 44 3. rnn 82. 8 212 25 Menne b- eg- Fün 2⸗ ³78, en ünngg⸗ . d.-na sennler 38 *% au erer und neuerer Zeit, z. B. eine pr e geschnitzte Dekoration vom 31. v. M. zum Ausdruck kommt. 8 Die Entwickelung des Handels zwischen Deutschland und imern 37 ¾ ₰4. Speck. Fest. ort clear middl. loco . 0 ng . 0 ¾ 8 8 mit dem Stadtwappen von dem Stublwerk bü. her des Schweden. Die von der schweizerischen Maschinenindustrie ausgeführten Ere-.8— Kalkutta nimmt 7866 1deen anafage: 11e Heutschgang und Aug.⸗Abladung 39 ¾. Reigs fest. Kaffer unverändert. Baum⸗ Kuss. A. —,—, 3 % e⸗ äöZ de al. h89 Stadthauses zu Perugia (1490 93), drei schöne Postamente mit ein⸗ Die Königlich schwedische Regierung hat laut Bekanntmachung zeugnisse sind im Jahre 1899 dem Gewicht nach um 14,5 %, dem 898,99 fortwährend zu. Im Jahre 1899/1900 war diese Handels⸗ wolle willig Upland middl. loto 52 ½ ₰. Konv. Türken 23,02, Türken⸗Loose 112,00, Meridio gelegten Boulle⸗Ornamenten aus dem „Grünen Gewolbe“ in Dresden, vom 26. Juli d. J. Beirut in Syrien als von Pest verseucht Werth nach um 18,1 % gegen 1898 gestiegen, und die Einfuhr von bewegung 0,7 % stärker als im vorbergehenden Jahre, wenngleich Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutt Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de Kommoden im Geschmack der französischen Régence von Jocques erklärt. vorgearbeiteten Maschinentheilen betrug 6 590 000 Fr., d. h. volle der Gesammtwerth immer noch um 500 000 Rupien geringer war eloyd⸗Aktien 108 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 249 Br., Norddentsche, B. de 6 1058, B. Ottomane Créd. Caffieri und Charles Crescent (Ende des 17. und erste Hälfte des Niederländisch⸗Indien. 32,5 % mehr als im Vorjahre. 1 1ls 1897,98. Die Einfuhr aus Deutschland nahm 1899/1900 um Wollkämmeret und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 151 ¼½ Gd., Bremer De eers 714,00, vee 124,00, 2— 98 * 18. Jahrhunderts), einen reich verzierten Eckschrank im Rocaille⸗ Nach im „Javasche Courant“ 1900 Nr. 51 veröffentlichten Ver⸗ Die Maschinenausfuhr hat im Ganzen für die in Betracht 4. Ien 89 die grzJn dee 8—2 C.d. P es etan. e. ba,pn 2. August. (W. T. HG.) Schlaß⸗Kurse. dandang 1,9. e zt. b ba. —2 Büin. rscheinung in dem deutschen Einfuhrg grohe Bras. Bk. f. D. 161,00, Lübeck⸗Büchen 144.,00 a. London 25,15, do. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 4 148,00, Harper New Goch G. M. 64,50.

geschmack von Nicolas Pineau, ausgeführt von dem Pariser Kunst⸗ ordnungen des General⸗Gouverneurs von Niederländisch, Indien ist gezogenen Positionen den Werth von 44 018 380 Fr. erreicht, also schreiner Pubois (jetzt im Besitz des Barons Featharaer her schild) ꝛc. die Quarantäne gegen Pest gegen Buenos Aires und Swatau g2n 207 48 mehr als im Jahre 1898, L, seinerseits eine ANMlusfall von 1 9590 000 Rupien in der Zuckereinfuhr aus Deutschland Kommerzb. 113 10, 1 Eadlich werden auch die modernen Versuche zur stilistischen Neu⸗ verhängt worden. Zunahme von 4 018 706 F ch Dagegen ist die 8 ach Kalkutta. Die größte Steigerung der deutschen Einfuhr w

8 19 8