1900 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Bankäusweis. Baarvorrath in Gold 2 209 327 000 Zun.

6 595 000 Fr., do. in Silber 1 135 255 000 Abn. 5 060 000 Fr., Porte⸗

1 e der Hauptbank u. der Fil. 874 283 000 Zun. 128 427 000 Fr., Notenumlauf 4 038 729 000 Zun. 66 357 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 542 666 000 Zun. 54 310 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 89 346 000 Abn. 4 518 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 525 794 000 Zun. 12 277 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 3 751 000 Zun. 654 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 82,81. Gerreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 19,75, September 19,90, pr. Sept.⸗Dez. 20,55, dr. Nov ⸗Febr. 21,10. oggen ruhig, pr. August 13,75, pr. Nov.⸗Febr. 14,65. Mebl. est, pr. August 25,60, pr. Sept. 26,00, pr. Sept.⸗Dez. 26,70, r. Nov.⸗Febr. 27,35. Rüböl fest, pr. August 66 ½, pr. Sept.

5 ¾, pr. Sept.⸗Dez. 64 ¾, pr. Jan.⸗April 65. Spiritus ruhig, r. August 35 ½, pr. Sept. 35 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 34 ½, pr. Januar⸗

April 34

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 34 ½ à 35. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 36 ¾, pr. Septbr. 31 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 28 ¾, pr. Januar⸗April 29 ¼.

St. Petersburg. 2 August. (W. T. B.) Wechsel auf London 3,95, do. Amsterdam 77,65. do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin 6,30, Wechsel auf Paris 37,45, 4 % Staatsrente v. 1894 7 ¼, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147, % Gold⸗Anl. v. 1894 —,— 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe

Azow⸗Don Kommerzbank 517, St. Petersb. Diskontobank 469,

. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 333, Russ. Bank für auswärtigen Handel 266 ½, Warschauer Kommerzbank 380. 8 Mailand, 2. August. (W. T. B.) Itolievnische 5 % Rente 98,47 ½, Mittelmeerbahn 521,00, Méridionaux 707,00, Wechsel auf aris 106,65, Wechsel auf Berlin 130,90, Banca d'Italia 817.

Madrid, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,95.

Lissabon, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 36.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % ussen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 89 k, 5 % garant. Mey. isenbahn⸗Anl. 38 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, ransvaalb.⸗Akt. 180,00, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191 ⅛.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 182,00. Roggen auf Termine fest, do. pr. März 128. Rüböl loko —, do. pr.

ezbr. —.

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 84 ½. Brüssel, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71 ¼. Italiener —. Türken Iitt. C. 25,20, Türken Iitt. D. 22,60. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 2. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen träge. fer ruhig. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. August 19 Br., pr. Sept. 19 ¼ Br., pr. Okt.⸗ Dez. 19 ½ Br. Fest. Schmalz pr. August 89 ¼.

Septbr.⸗

do. pr. Oktober

New YPork, 2. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb auch so mit nachgebenden Kursen infolge von Realisierungen. Der Umsatz in Aktien betrug 171 000 Stück.

Der Weizenmarkt eröffnete, infolge allgemeiner Flauheit, geringen Exportbegehrs und günstiger Ernteberichte, stetig mit niedrigeren Preisen; dann führten Deckungen der Batssiers eine vorübergehende Besserung herbei, welche sich indessen auf Lequidation wieder ab⸗ schwächte. Die Preise für Mais fielen durchweg infolge niedriger auswärtiger Märkte und Mattigkeit des Weizens, sowie auf Liquidation und Angaben über günstigeren Stand der Ernte.

(S 2 -e Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼ %, für andere Sicherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅞⅜, Cable Transfers 4,88 ⅜, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. 87 Berlin (60 Tage) 94 ⁄13, Atchison Topeka u. Santa Aktien 26 ⅛, do. do. Preferred 69 ¼, Canadian Pacific Aktien 87 ½, Chiecago Milwaukee und St. Paul Aktien 111, Denver u. Rio Grande Preferred 66 ½, Illinois Zentral Aktien 116, Lake Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 71 ¾¼, New Por⸗

entralbahn 128 ¼, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 71 ½,

torthern Pacifice Common Shares 51 ½, Northern Pacifie 3 %

Bonds 65 ½, Norfolk and Western Preferred 76 ½, Southern Peeihe Aktien 33 ¼, Union Pacific Aktien 59 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bondt de190 132 ½¾ Silber, Commercial Bars 60 ⅞,. Tendenz für Geld: eicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9ꝛ¾, do. 8 Lieferung pr. Aug. 8,70, do. für Lieferung pr. Septbr. 8,41,

aumwolle⸗Preis in New Orleans 10 ½, Petroleum Stand. whlte in New Pork 8,05, do. do. in Philadelphig 8 00, do. Refined (in Cases) 9,35, do. Credit Balances at Oil Citv 127, Schmalz Western steam 7,17 ½, do. Rohe & Brothers 7,40, Mais pr. Aug. do. pr. Sept. 43, do. pr. Dezbr. 40, Rotber Winierweizen loko 8. ⅝. Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 79 ⅞, do. pr. Okt. —, do. pr. Dez. 81½. Getreidefracht nach Liperpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,90, do. do. pr. Novbr. 8,00, Mehl, Sprina⸗Wheat elears 2,70, Zucker 4 ⅜, Zinn 32,15, Kupfer 16,50.

Chicago, 2. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise anfangs, auf günstige europäische Marktberichte und günstige Ernteberichte, fallend, sich demnächst auf flottere Käufe, sanken aber später wieder auf Zunahme der Ankünfte im Innern und schlossen kaum stetig. Das Geschäft in Mais gab anfangs, auf Angaben über Fünf igeren Stand der Ernte, nach; die Preise steigerten sich jedoch

odann auf Käufe der Platzspekulanten, wurden aber später wieder ackgängi im Einklang mit Weizen und geringer Kauflust und schlossen aum stetig. 8

Weizen 8 Aug. 73 ¾, do. pr. Septbr. 74 ¾¼. Mais pr. Sept. 37 ½. Schmalz pr. Sept. 6,87 ½, do. pr. Oktbr. 6,92 ½ Speck short elear 7,62 ½. Pork pr. Septbr 12,20.

Rio de Janeiro, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ¼.

Buenos Aires 2. August. (W. T. B.) Goldagio 138,70.

Italien.

7. August, 11 Uhr. Marine⸗Ministerium in Rom: Lieferung von 1) 55 985 qm Fahnentuch. Anschlag 109 170 Franken. Kaution 1⁄10, 8 des Angebots. 2) Bleimennige in Pulverform. Betrag 51 840 Franken. Kaution 5150 Franken. Lastenheft in den technischen Marine⸗Bureaux in Genua, Livorno und Terni.

Ohne Datum. Dem Vernehmen nach hat der italienische Minister der Eisenbahnen die Gesellschaften der Süd⸗, Mittelmeer⸗ und Sizilischen Bahn zur Beschaffung von 123 Lokomotiven, 460 Gepäckwagen und 2673 Güterwagen im Wege der Verdingung

ermächtigt. Spanien.

10. August. Stadtverwaltung von Jumilla, Provinz Murcia: Bau einer Markthalle aus Stein und Eisen. Anschlag 148 985 Peseten.

23. August. Stadtverwaltung von Granada: Anlegung und Betrieb einer Wasserleitung. Betrag 5 Millionen Franken.

25. August. Stadtverwaltung von Burgos: Bau einer Wasser⸗ leitung von Campo de la Verdad bis an die Wasserleitung, die von la Quinta nach Burgos führt. Betrag 97 944 Peseten.

ortugal. 1 25. August. Portugiesische Regierung in Lissabon: Vergebung des Betriebs folgender Minen: 1) im Bezirk von Vizeu 2 Bleiminen, 2 Zinnminen, 1 Graphit⸗ 1 Tungstein⸗Mine; 2) im Bezirk von Beja

3 Kupferminen. 1 Niederlande.

10. August, 11 Uhr. Ministerium für Wasserbau. In den Räumen der Provinzialverwaltung in Middelburg: Lieferung und Aufstellung

zweier eiserner Thore für die westliche Schleuse des Sas de Gand. Lastenheft bei Gebr. van Cleef, Haag,

Anschlag 6950 Gulden.

Hofspui 28 a. 1 Niederländisch⸗Indien.

Direktor der inneren Verwaltung von Niederländisch⸗Indien in Batavia: Versteigerung von 99 304 Pikuls Kaffer, und zwar: am 30. August, 27. S ⸗ptember und 14. November je 25 000 Pikuls, am 12. Dezember 24 304 Pikuls.

Rumänien.

17. September, 3 Uhr. Stadtverwaltung von Jassy: Vergebung nachstehender Arbeiten für die Wasserleitung in Jassy: 1) Bau von Reservoiren und Legung der Röhren; 2) Bau und Unterhaltung von Pumpftationen; 3) Anlage von Filterwerken. Auf Ansuchen erhalten Bewerber ein Heft in französischer Sprache ühersandt, das eine Be⸗ schreibung des Wasserlettungsproj kts enthält.

Victoria.

Ohne Datum. Melbourne and

Works in Melbourne: Lieferung und Montierun

in Spottiswoode, 11 ½ km von Melbourne entfernt. gefähr 275 000 Fr.

einer Dampfspritze Anschlag un⸗

Metropolitan Board

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8. Aufgs ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkauff, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen u. dergl. ersi

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells

sten auf Aktien n. Aktien⸗Geselsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 8.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

*

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[39034] Ausfertigung. Freiburg, den 30. Juli 1900.

In Str.⸗S. gegen Martin Winkler von Schall⸗ stadt wegen unerlaubter Auswanderung hat das Großh. Amtsgericht Freiburg i. Br. mit Zustim⸗ mung der Gr. Staatsanwaltschaft durch Dienst⸗ verweser Referendär Dr. Kiefer zu Recht erkannt:

„Das am 23 Mai d. Js. gegen Martin Winkler von Schallstadt wegen Uebertretung des § 360 Ziff. 3 R.⸗St.⸗G.⸗B. ergangene Urtheil Großh. Schöffen⸗ gerichts Freiburg wird aufgehoben und der An⸗ geklagte von der Anklage, * Erlaubniß der zu⸗ ständigen Militärbehörde ausgewandert zu sein, freigesprochen. Die Kosten werden der Gr. Staats⸗ kasse auferlegt.“ 81

(gez.) Kiefer.

8 12. Uebereinstimmung mit der Urschrift beur⸗ un

Freiburg i. Br., den 31. Juli 1900.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Meyer.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[789381 Aufgebot. Der Kanonier im 1. Garde⸗Artillerie⸗Regiment zu Berlin, Johannes Hinrich gen. Hans Heidmann aus Blumenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning in Blumenthal, hat das Aufgebot der Police Nr. 45 195, Tabelle B., der deutschen Militärdienst⸗ Versicherungsanstalt zu Hannover über 2000 vom 21. Januar 1885, beantragt. Der Inhaber der vor⸗ stehend bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 30. Oktober 1900, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Hannover, den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. V. K.

[78939] Aufgebot.

Der Versicherungsbeamte Eduard Lichtenhagen zu Bonn, als väterlicher Gewalthaber seiner minder⸗ jährigen beiden Söhne Heinrich August Erich und Hans Lichtenhagen, hat das Aufgebot folgender, an⸗ geblich verlorenen Urkunden beantragt:

1) der Police für seinen Sohn Heinrich August Erich Lichtenhagen Nr. 227 110,

2) der Police für seinen Sohn Hans Lichten⸗ hagen Nr. 227 111

der Deutschen Millitärdienst⸗Versicherungsanstalt zu Hannover, datiert je vom 8. Juli 1893 und auf je 3000 lautend Der oder die Inhaber derselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, 30. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, anveraumten Termine ihre Rechte bei Gericht geltend zu machen und die genannten Urkunden vorzulegen, Mbe e gerns die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hannover, den 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 5. K.

[39013] Aufgebot. 8

Die Erben der am 5. Mai 1900 zu Heidelberg verstorbenen Frau Bertha Wernwag, geb. Stölcker, nämlich deren Kinder: . 1) Oskar Alfred Wernwag in Stuttgart,

1 84

3) Franz Albert Wernwag ebendort,

4) Clara Bertha Wernwag ebendort,

zu 3 und 4 minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Gastwirth Heinrich Wernwag zu Heidelberg, sämmtlich im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Labes hier, haben das Aufgebot des Legescheins der „Providentia“, Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft zu 1. a. M, beantragt, welchen die genannte Gesellschaft der genannten Erb⸗ lasserin am 24. Jult 1884 ausgestellt hat über Hinterlegung der Police Nr. 32 676, durch welche auf das Leben der Erblasserin die Summe von 7500 versichert worden ist.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Klapperfeldstraße anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 13. Juli 1900.. Das Königliche Amtsgericht. 15

[20939) Aufgebot. 2 Die für nachgenannte Personen ausgefertigten Bücher der Kreissparkasse zu Pleß: a. Nr. 10 484 über 362 10 für die Gärtner Johann und Susanna Waliczek'schen Eheleute in Rudoltowitz, b. Nr. 6737 über 1939,36 für den Häusler Stanislaus Mych in Wartoglowietz, sind angeblich verloren gegangen und werden auf Antrag der genannten Personen zum Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten. Die In⸗ haber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Dezember 1900, Vorm. 8 ¾ Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Z8O“ Pleß, 25. Mai 1900. KEKhönigliches Amtsgericht.

[74859] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Dienstmagd Anna Dega zu Düsseldorf, Bismarkstraße 102, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 57 101 der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über 241 50 ₰, ausgestellt für die Antrag⸗ stellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. September 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerschtsstelle, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Düsseldorf, den 8. Januar 1900

Königliches Amtsgericht. 8

[35396]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 13. Juli 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Nachdem der Bäcker Friedrich Robert Schaffernicht in Bremerhaven den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuchs der Bremerhavener Sparkasse Nr. 25 249, dessen Guthaben sich am 15. Juni 1900 auf 280 50 belief, gestellt hat, wird diesem für zulässig vefundenen Antrag gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin, am Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 16. Juli 1900.

Trumpf.

2) Julius Heinrich Wernwag in Haeidelberg,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

[20420]

[86818] Aufgebot. Der Kaufmann Louis Hagemeister in Hannover, die Wittwe des Hüttenmanns Wilhelm Andreas, Julie, geb. Hagemeister, daselbst und die Wittwe Hermine Kaiser, geb. Hagemeister, in Lautenthal haben das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 29. Oktober 1874, inhalts dessen für sie auf das an der Südstraße No. ass. 499 hieselbst belegene Haus 1 15 000 zur Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der unbekannte Inhaber obigen Kaufbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 16. Februar 1900. Herzogliches Grundbuchamt

gp

R. Wegmann. .

[868819 Aufgeboot.

Nachdem die Wittwe des Kaufmanns Carl Scheller, Johanne, geb. Kasten, hieselbst, das Aufgebot des Kaufbriefs vom 7. Juli 1853 und der Obligation vom 26. September 1861 beantragt hat, inhalts welcher für ihren verstorbenen Ehemann 1950 und 1050 auf das an der Ritterstraße No. ass. 2444 belegene Haus eingetragen sind, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche spätest ns in dem auf den 6. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 5. Februar 1900.

Herzogliches Grundbuchamtm. R. Wegmann.

Aufgebot. Der Schneider Franz Lambertz in Hildesheim hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 23./26. Fe⸗ bruar 1867 über die im Grundbuche von Moritzberg Band III Artikel 139 Abtbeilung III Nr. 1 für seine Mutter, Ehefrau des Nagelschmieds Wilhelm Lambertz, geb. Gaebke, in Moritzberg eingetragenen 700 Thlr. Brautschatz als Testamentserbe derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6“ Hildesheim, den 26. Mai 1900 Königliches Amtsgericht. IV.

[39056] Aufgebot. Die verwittwete Frau Louise Aue, geb. Pieplow, hat als Schwester die Todeserklärung 1) des Seemanns Joachim Johann Heinrich Pieplow, geb. am 27. Januar 1837 zu Rostock, 2) des Seemanns Georg Heinrich Christian Pieplow, geb. daselbst am 24. Jani 1842, beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1901, Vor. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle

diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 14 Juli 1900. Greßherzogl. Mecklbg.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[39016] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Heinrich Lust, Briefträgers Ehefrau, Wilhelmine, r

geb. Grieshaber, in Ludwigsburg hat die Todes⸗ erklärung des Andreas Grieshaber, geboren in Neckarweihingen am 1. September 1834, von dort

aus im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert,

seitber verschollen, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag den 22. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 8

Den 27. Juli 1900

Amtsrichter von Kapff. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.

[39055) Aufgebot. 8 Der Buchbalter Ferdinand Seiler hier als Ab⸗

als Sohn des Schlossermeisters Heinrich Schiller und seiner Ehefrau Catharina Maria Elisabeth, geb. Finck, geborenen Schiffsjungen Heinrich Albrecht Fri drich Schiller hat die Todeserklärung seines Kuranden beantragt. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden,

widrigenfolls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle

wesenheitspfleger des am 24. Mai 1834 hierselbst

diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 14 Juli 1900. Großherzogl. Mecklbg.⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8

[39018] Ngl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

1) Der am 9. März 1826 zu Bahingen, O.⸗A.

Oberndorf, geborene Johannes Schädle, 2) der am 15. Februar 1829 zu Bahingen, O.⸗A. Oberndorf, geborene Josef Schädle,

3) der am 20. Februar 1835 zu Bahingen, O.⸗A.

Oberndorf, geborene Matthias Schädle,

Söhne des Josias Schädle, gew. Bauers in Bahingen, und der Theresia, geb. Gfrörer, sind, und

zwar Johannes und Josef Schädle im Jahre 1847, Mathias Schädle im Jahre 1854, nach Amerika aus⸗

gewandert und seit medr als zehn Jahren völlig ver⸗ schollen. Der Bruder Bonaventura Schädle, Bauerin

Bahingen, hat die Todeserklärung des Johannes, Josef und Matthias Schädle beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 28. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärun erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auf⸗ schluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht; . machen. Den 30. Juli 1900. Oberamtsrichter: Rampacher.

Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗

zum Deutschen Reich

No. 183.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2. Aufgebote, Verkuft⸗ und Fundsachen, ustellungen u.

ꝙSeffentlicher Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. August

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8 8 6 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[39015] Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung nachstehend näher bezeichneter Verschollener beantragt:

I. Fränlein Luise Schlich, zur Zeit in Karlshafen, bezüglich ihres Bruders Theodor Karl Schlich, ge⸗ boren am 26. Februar 1844 zu Flonheim als Sohn des evangelischen Pfarrers Daniel Schlich und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Frank. zuletzt zu Langgöns wohnhaft, ausgewandert 1871 oder 1872 nach Amerika und seit mindestens 25 Jahren verschollen.

II. Katbarina, geb. Schaum, Ehefrau des Johs. Ohly zu Langgöns, und Katharina, geb. Dern, Ehe⸗ frau des Wilbelm Strötter zu Langgöng, bezüglich 1) ihres Bruders bezw. Oheims Anton Heinrich Schaum VIII. von Langgöns, geboren am 8. Juni 1853 daselbst als Sohn des dortigen Ortsbürgers und Ackere manns Anton Schaum VI. und dessen Ehefrau Katharina, geb. Weil, zuletzt wohnhaft zu Langgöns, ausgewandert im Jahre 1870 nach Amerika, zuletzt zu New York, seit über 25 Jahren verschollen, 2) ihres Vaters bezw. Großvaters Orts⸗ bürger und Ackersmann Anton Schaum VI. zu Langgöns, geboren daselbst am 4 August 1824, ver⸗ heirathet gewesen mit der am 28. September 1886 verstorbenen Kathartna, geb. Weil, im Jahre 1853 nach Australien ausgewandert, zuletzt zu Melbourne daselbst, seit über 40 Jahren verschollen.

III. Konrad Wilhelm zu Langgöns bezüglich der Elisabetha Schmidt, geboren am 13 Juni 1849 u Langgöns als Tochter des dortigen Orts⸗

ürgers und Barbters Kaspar Schmidt und dessen zweiter Ehefrau Dorothea, geb. Streuber, zuletzt wohnhaft zu Langgöns, seit längeren Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend.

IV. 1) Gotthardt Euler zu Daubringen, 2) Jo⸗ hbannes Euler, 3) Wilhelm Euler zu Wieseck, 4) Karl Euler und 5) Susanna Höfler Wittwe, geb. Euler, zu Daubringen, hinsichtlich des Heinrich Euler, geb. am 26 Oktober 1851 zu Daubringen, Sohn der verstorbenen Eheleute Matthäus Euler von da und der Anna Margarerha, geb. Kratz, Zigarrenmacher, Ende der 1860er Jahre nach Balti⸗ more in Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1872.

verschollen. V. Anna Elisabetba, geb. Müller, Wittwe des

Johannes Ludwig Ratzlow zu Langgöns. bezüglich der Christine Müller, geboren am 24. März 1837]

als Tochter des Konrad Müller und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Bergk zu Langgöns, in den 18402er Jahren von dort nach Australien aus⸗ gewandert und seitdem verschollen.

VI. Johannes Schäfer V. von Leihgestern, bezüg⸗ lich 1) des Johannes Geoorg Werner, geboren den 15. Mai 1825 zu Leihgestern, 2) der Katharina Werner, geboren den 8. März 1835 daselbst als Kinder des Ortsbürgers und Dachdeckers Johannes Werner von Leihgestern und seiner Ehefrau Katharina, geb. Will, zuletzt zu Langgöns wohnhaft, mit ihren Eltern ausgewandert nach England und dort nach der letzten Nachricht aus dem Jahre 1839 zuletzt wohnhaft gewesen zu Leeds (Yorkshire), seitdem jedoch verschollen.

VII. Cbristoph Hofmann II. von Großen⸗Buseck bezüglich 1) des Johann Jost Hofmann von Großen⸗Buseck, geb. am 30. Dezember 1825, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 25 Jahren verschollen; das kuratorisch verwaltete Vermögen beträgt 215 ℳ, 2) des Johannes Hofmann von Großen⸗Buseck, geboren am 16. August 1834, im Jahre 1856 nach Amerika auegewandert und seit 30 Jahren verschollen; das kuratorisch verwaltete Vermögen beträgt 215

Demgemäß werden aufgefordert:

1) die oben bezeichneten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin: Montag, den 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgt,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin uns Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß jener Personen bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt würden.

Gießen, den 21. Juli 1900.

GSroßherzogliches Amtsgericht. 8 8 Schmidt.

[38886] Aufgebot.

Die Frau Landwirth Amalie Thomas, verw. ge⸗ wesene Hoffmann, geb. Lachmuth, im Beistande ihres Ehemanns Gustav Thomas in Kanth, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff daselbst, hat beantragt, den verschollenen Fleischer Joseph Hoffmann, geboren am 5. Februar 1864 in Steinbach bei Mittelwalde, zuletzt wohnhaft in Cansas City, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

sich

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die ,2'

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mittelwalde, den 14. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht.

[391531 K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot. 1111“ Der am 13. Oktober 1828 zu Nußzorf, O.⸗A. Vaihingen, geborene, im Jahre 1850 unter Verzicht auf das württembergische Staatsbürgerrecht nach Nord⸗Amerika ausgewanderte, seither verschollene Schuhmacher Konrad Pflüger wird auf den zu⸗ lässigen Antrag seines Neffen Andreas Pflüger, Unterkäufers in Nußdorf, aufgefordert, seinen Auf⸗ enthalt spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Vaihingen anberaumten Termin anzuzeigen, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das in Nußdorf für ihn verwaltete Vermägen erfolgen würde. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem obenbezeichneten Termin dem Gericht Mit⸗

theilung zu machen. Den 30. Juli 1900. (Unterschrift)

v

Am 24. Dezember 1898 verstarb zu Berlin der Privatier Jakob Isenberg. Als Erbe hat sich bisher der Neffe desselben Alfred Isenberg in London legitimiert. Alle diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche auf den Nachlaß er⸗ heben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. November 1900 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben be⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Berlin, den 27. Juli 1900,

Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 96.

[38è8877 Bekanntmachung. „Auf Antrag des Korbmachers Johan We zinger in Spalt, als gerichtlich bestellten Kurators des Nachlasses der am 2. Januar 1893 in Spalt ver⸗ storbenen Taglöhnerin Eva Schöppler, ergeht hiemit an alle etwaigen Erbberechtigten die Aufforderung, ibre Ansprüche an den Nachlaß der genannten Eva Schöppler bei Meidung der Nichtberücksichtigung und Ueberweisung des Nachlasses an den Fiskus bis 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, anher gettend zu machen. Roth, den 26. Juli 1900. Kgl. Baͤyr. Amtsgericht Roth. (L. S.) iefer.

[38884 Im Namen des Herzogs!

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend dir Kraft⸗ leserklärung der Forderungsurkunde des Gastwirths Wilhelm Bähr in Alt⸗Thymen und der damit ver⸗ bundenen Sachen, hat das Herzogliche Amtsgericht in Oranienbaum durch den Amtsrichter Jäntsch am 20. Juli 1900 für Recht erkannt:

I. Es werden für kraftlos erklärt:

1) die Forderungsurkunde des Gastwirths Wilhelm Bähr in Alt⸗Thymen über 900 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Juni 1877, ein⸗ getragen im Grundbuche von Riesigk Band II. Blatt 86 auf den Grundstücken des Gastwirths Franz Bähr in Riesigk,

2) die Forderungsurkunde des Fischereipächters August Wendt sen. auf dem Mühlbergsheger bei Wörhtz über 3900 aus dem Kaufvertrage vom 24. Juni 1868. eingetragen im Grundbuche von Wörlitz Band VI Blatt 256 auf den Grundstücken 9 Landwirths August Wendt auf dem Mühlbergs⸗ eger,

3) die Forderungsurkunde der des Privat⸗ keamten Franz Schildhauer, Martha, geb. Woche, in Berlin und der Ehefrau des Landwirths Franz Fritsche, Ida, geb. Woche, in Vockerode über 7179 62 ½ aus dem Ecbrezesse vom 2. Dezember 1886, eingetragen im Grundbuche von Vockerode Band I Blatt 49 auf den Grundstücken der erwähnten Frau Fritsche.

II. Der Kellner Gustav Klotzsch aus Vockerode wird für todt erklärt. Die Ausantwortung der Erb⸗ schaft des Klotzsch und die Ertheilung eines Erb⸗ scheins ersolgt an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf die, welche sich nicht melden.

ꝛc Von Rechts 3 Oranieubaum, 20. Juli 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: öö“ (L. S) Maerker, Referendar, als Gerichtsschreiber.

[39010]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 15, in Frankfurt a. M. vom 11. Juli 1900 sind die vierprozentigen Antheilscheine des Frank⸗ furter Hypothekenkredit⸗Vereins hier Serie 23. Litt. M. Nr. 3307 über 100 ℳ. Serie 24 Litt. N. Nr. 5569 über 200 ℳ, Serie 25 Litt. M. Nr. 4793. über 100 für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 15.

39009

1 Sen Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 15, in Frankfurt a. M. vom 11. Juli 1900 ist der Legeschein der Providentia, Frankfurten Ver⸗ sicherungsgesellschaft hier, vom 6. Okrober 1892 über e von derselben auf den Böttchermeister Karl Bega gestellte Lebensversicherungspolice Nr. 26 180 über 800 Thaler für kraftlos erklärt worden.

390490290)

139008]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 15 zu Frankfurt a. M. vom 11. Juli 1900 itt die Lebensversicherungspolice Nr. 11 962 der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia über 10 000 Fl. südd. Währung für kraftlos erklärt worden. 88

Königl. Amtsgericht. Abth. 15.

[39014] Bekanntmachung. 8 der Hypothekenbrief über die im Grundbuch Iser⸗ lohn Artikel 41 Abth. III für den Schmied Friedrich Schwerter zu Iserlohn eingetragene Judikatsforde⸗ rung von 59 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. und 2 Thlr. 9 ½ Sgr. Untosten für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, den 28. Juli 1900.

Koönigliches Amtsgericht.

89 —O—˖HOQ:Q:; 8

1u1“ In der Aufgebotssache der Synagogengemeinde zu

Wormditt, vertreten durch ihren Vorstand, dieser

vertreten durch den Rechtsanwalt Arendt in Worm⸗ ditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt:

Die Hypotbekenbriefe über die für die Synagogen⸗ gemeinde zu Wormditt im Grundbuch von Wormditt Stadt Band III Blatt Nr. 102 Abth. III Nr. 13 eingetragenen Posten von: 8 8

a. 600 ℳ,

b. 300 ℳ,

nebst 5 vom Hundert an Zinsen, abgezweigt von den dortsebst ursprünglich für den Kaufmann Tobias Sandmann zu Wormditt aus dem notariellen Kauf⸗ kontrakt vom 6 August 1872 eingetragenen Kauf⸗ geldern von 1200 ℳ, ausgefertigt als selbständige Zweigurkunden:

zu a. am 7. Juli 1875,

zu b. am 19. April 1881,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen der Antragstellerin zur Last,

Wormditt, 26. Juli 1900.

Köntgl. Amtsgericht. ˖— [39047] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10 772. Der Schlosser Georg König in Karls⸗ ruhe, Werdersteaße 28. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schneider in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, z. Zt an unbekannten Orten, früher zu Stuttgart, unter der Behauptung, daß sie die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe 1568 B. G.⸗B), mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 13. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 31. Juli 1900.

D. Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39046]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Philippine Dorfner, geb. Busch, Tagnerin, in Kaiserslautern wohnhaft, durch Rechtsanwalt Hörner in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Maurec Josef Dorfner, früher in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, es wolle die Zivilkammer, indem sie den Beklagten für den schuldigen Theil erklärt, die Ehescheidung zwischen ihm und der Klägerin aussprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 7. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 30 Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

““ v1““ [39154] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Stein, Friederike, geb. Juhl, in Krusemark, vertreten durch Rechtsanwalt Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Franz Stein, zuletzt in Krusemark, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 29. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 30. Juli 1900.

Bittkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38272] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Ludwig Eberlein, vertreten durch den Vormund Ludwig Eberlein, Taglöhner in

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abt 15.

Prichsenstadt, und die ledige Köchin Babetta Eber⸗

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1900 ist

lein von Prichsenstadt, beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dörrer in Würzburg, klagen gegen den ledigen Konditor Ludwig Rexroth von Wahnfried, zuletzt wohnbaft in Radolfzell, aus § 1708, 1715 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage:

1) der Beklagte hat an die Vormundschaft einen

ährlichen, in pierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbetrag von achtzig Mark bis zum voll⸗

endeten 16. Lebensjahre des Kindes Ludwig Eberlein 8 zu zahlen, ferner für die gleiche Zeitdauer das

Schul,⸗ und Lehrgeld, sowie die event. Krankheits⸗

und Beerdigungskosten zu tragen;

2) der Beklagte hat der Kindesmutter 20 Ent⸗ bindungskosten sowie 50 Unterhaltskosten für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung zu ersetzen; 3 3) der Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu ragen.

Das Urtheil wied für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und laden den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großh. Amtsgericht Radolfzell auf Dienstag, 13. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der tffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radolfzell, den 25. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Kaufmann.

mündlichen

[390191 Kgl. Amtsgericht München. I Abtheilung A. für Zivilsachen In Sachen: 3 1) Sauce, Albert, f. n. der Baumeistersehefrau ina Höchtl, geb. Sauce, in Milbertsbofen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Höchtl, Revier⸗ förster in Farenzhausen bei Dachau,

2) Hoechtl, Lina, geb. Sauce, Baumeistersehefrau in Milbertshofen, Klagetheil, im Prozeß durch Rechts. anwalt Foerst, hier, vertreten,

gegen Mehringer, Johann, ehemals Trambahn⸗ Kondukteur, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 8. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, des Justizpalastes, gelaben. Der Prozeßbevollmächtigte der Klagspartei wird beantragen: Kgl. Amtegericht wolle erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem am 4 November 1897 von der Baumeistersehefrau Lina Höchtl geborenen Kinde „Albert“ anzuerkennen;

2) vom 4. Juli 1900 ab an den Vormund Georg Hoechtl eine jährliche Rente von 120 in viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Raten von je 30 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes Albert Sauce zu bezahlen;

3) an die Mitklägerin Lina Hoechtl den Betrag von 350 nebst 4 % Zinsen hieraus ab Klags⸗ zustellung zu bezahlen.

II. Der Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagspartei zu erstatten.

III. Das Uetheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Dem Mitkläger Albert Sauce wurde das Armen⸗ recht bewilligt.

München, den 31. Juli 1900.

Der Kgl. Sekretär: (gez.) Fehr. Zur Beglaubigung: München, den 31. Juli 1900 8 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Fehr.

[39005] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung in Firma R. A. Wens & Co. (alleiniger Inhaber Ingenieur Richard Wens) zu Berlin, Albrechtstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dorn zu Berlin, Französischestr. 13, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Arthur von Tyszka, früher zu Berlin, Friedrichstr. 216, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 30. August 1899 protestierten, am 29. August 1899 fällig gewesenen Wechsels über 2500 ℳ, de dato 27. Mai 1899 mit dem Antrage:

1) auf Zahlung von 2500 nebst 6 % Zinsen seit 30. August 1899 und 19,70 Wechselunkosten,

2) auf Einwihiaung, daß die von der Klägerin am 7. Oktober 1899 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin sub Nr. I W. 2327. 1899 in Sachen Wens & Co. /2 Tyszka als Sicherheit hinterlegten 1000 nebst auf⸗ Depositalzinsen an Klägerin zurückgezahlt werden, 3) auf Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch den in den Akten 76 G. 451. 99 des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin, erlassenen Arrestbefehl und dessen Vollstreckung entstandenen Kosten, 4) auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung hin⸗ sichtlich ad 1 und 2.

Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Portal I, 2. Stockwerk. Zimmer 33, auf den 26. September 1900, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage dekannt gemacht. Durch Beschlutz vom 7. Juli 1900 ist die Sache zur Feriensache er⸗ klärt. 42. O. 449. 99. Berlin, den 23. Juli 1900.

Krüger,

reiber des Königlichen

den