1900 / 183 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zwingen, Schablonen, Schmierbüchsen,

apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe,

und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Spoeichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ dale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze. Pelzwaaren, irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ reide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Fartben Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäüfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, iqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, SLen Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Be⸗

schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel

und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗

pielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummiz,technische Gummiwaaren einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, 1““ Federhalter und

Zigarrenspitzen, Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗

percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ Photographie⸗Albums, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher,

rillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An- thracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin,

araffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Wäsche⸗

taschen, Zeitungsmappen, Klappftühle,

nd Eisen; Garnwinden, Harken, Klleiderständer, klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe,

isten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen,

Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken. Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapsfeln, Celluloidbrochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ utische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗technische, nautische, photographische Instrumente, ⸗Apparate und ⸗Uten⸗ silien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen einschl. Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht- und Gemüse⸗ konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, enn Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge⸗ würze, Suppentafeln, Essig, Syrap, Biscuits, Brot, 8FJ Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, eisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmir⸗ el-⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, arton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, 1“ Papierservietten, Brillenfutterale, arten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, reßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruockbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, äkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, adiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Wanünen Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, beeee. utz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten,

gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, I eld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder Wagenräder,

Blechspielwaaren,

pferde, Puppentheater, offe,

fäden, Zündschnüre, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühl Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Torfmull, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum

unstwolle, Baumwolle, Flachs,

steinschmuck, Bernsteinmundstücke,

gestelle, Knöpfe und Wachsperlen.

uppen, Schaukel⸗ Srens Zündhölzer

(Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ euerwerkskörper, Knallsignale, ag

e Rohrgewebe, Hachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Rollschutzwände, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, anf, Seide, Kunst⸗

seide, Jute, Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wösche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bern⸗ Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirm⸗

Nr. 44 595. S. 2997.

Siemens

Geschäftsbetrieb:

Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 4.

Eingetragen für Friedr. Siemens, Dresden, zu⸗ folge vom 24 3. 1900 am 3. 7. 1900. Herstellung und Vertrieb nach⸗ stehender Waaren. Waarenverzeichniß: Gas⸗Brenner, Gas⸗Heizöfen, Gas⸗Badeöfen und Gas⸗Kochapparate.

Nr. 44 596. J. 1168.

wogesenperle.

Eingetragen für R. Ixenschmidt, Weiler, Unter⸗ Elsaß, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 3. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Liqueurfabrikation. Waaren⸗ verzeichniß: Liqueur. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 44 597. P. 2325.

Klasse 33.

Dianagewehr

Eingetragen für H. Pieper, Berlin, Charlotten⸗ straße 59. zufolge Anmeldung vom 17. 2. 1900 am 3. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Gewehre. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 598. D. 25660. Eingetragen für die Deutsche Sprengstoff Act.⸗

Ges., Hamburg, Nobelshof, zufolge Anmeldung vom 27. 2. 1900

Fabrikation und Vertrieb von Sprengstoffen. Waarenverzeichniß: Dvnamit und sonstige Spreng⸗ 1g8 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 44 599. H. 5876.

Klasse 36.

Klasse 37.

Eingetragen für Hoppe & Roehming, Asphalt⸗ werk und chemische Theerproduktenfabrik, Halle a. S., Merseburgerstr. 25, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am 3. 7. 1900. Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb von Asphaltunterlagsfilz. niß: Aspbaltunterlagsfilz.

Nr. 44 600. K. 5135.

Waarenverzeich⸗

Kleine sche Uecke

Eingetragen für Kleine & Stapf, Berlin, Lützow⸗Ufer 5 a, zufolge Anmeldung vom 16. 3. 1900. am 3. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Steine, Mörtel, auch mit einander zu Platten ver⸗ bunden, sowie Eisentheile, welche zur Herstellung von Decken für Gebäude dienen.

Nr. 44 601. M. 4272.

Klasse 4.

für Ed. Müller & Co., Leipzig⸗

Gohlis, Leipzigerstr. 1, 17. 4. 1900 am 4. 7. Fabrikation kosmetischer und Präparate sowie technischer Neuheiten. Waaren⸗ verzeichniß: Anwärmevorrichtungen für Mund⸗ und Nasenspülwasser sowie für Rasterwasser. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 602. N. 13525. Klasse 16 b.

zufolge Anmeldung vom

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, 22 e Anmeldung vom 10. 1. 1900 am 4. 7. 1900. eschäͤmsbetrieb; Fabrikation von bezw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränken

verzeichniß: Stille und moussierende Weine, Essige,

Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe,

aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. Waaren⸗ Preicnh. Stlle, Wässer und Limonaden.

Klasse 16 b.

am 3. 7. 1900. Geschäftsbetrieb:

Klasse 3 7.

1900. Geschäftsbetrieb: pharmazeutischer

Nr. 44 603. K. 5164.

HEROL

zufolge Geschäftsbetrieb:

verzeichniß: Schaumweine.

Eingetragen für Fried. Kroté, Koblenz a. Rh, Anmeldung vom 24. 3.1900 am 4. 7. 1900. Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen durch Flaschengährung.

Waaren⸗

und Wolle. Des weiteren: Duftessenzen; Mitte für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege; Thier⸗ un Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmirtel, Des

mittel; Putz⸗ und Poliermittel, 1 Toilletiemiiter Poliermittel, Parfümerien und

Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, nämlich: Wasch⸗,

Nr. 44 605. L. 3343.

technische Produkte.

turen, Putzpomade,

Lederschmiere, Stiefelwichse.

Klasse 20 b.

Eingetragen für Hartwig Lewin, Berlin, Neue Königstr. 39, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemisch⸗ Waarenverzeichniß: Lederfette, Lederkonservierungspräparate, Lederlacke, Lederappre⸗

Schuhersme,

Nr. 44 606. L. 3158.

211Aoevad - 0124127 8290704 vNOAE

aIsme-aeHVIS 3808189579 2158z

.

Eingetragen für E. W. Leo 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrie

fabrikation.

Leipzig⸗Plagwitz, zufolge öu“ vom 26. 1. Waarenverzeichniß: Stahlschreibfedern.

Klasse 32.

Nachfolger, Stahlfeder⸗

Nr. 44 607. M. 4290.

garren, Zigaretten und Rauchtaback.

Axioma Eingetragen für Gebrüder Mayer, Mannheim,

zufolge Anmeldung vom 30. 4. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zi⸗

zeichniß: Zigarren, Zigaretten und Rauchtaback.

Klasse 38.

Waarenver⸗

Nr. 44 608. M. 4291.

Geschäftsbetrieb: verzeichniß: Zigarren, Zigaretten und

Avisad

Eingetragen für Gebrüder Mayer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 30. 4. 1900 am 5. 7. 1900. Anfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und Rauchtaback. Waaren⸗

Klasse 38.

Rauchtaback.

Nr. 44 609. H. 5827.

5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb:

Eingetragen für Hoeber & Mandelbaum, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 25. Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Klasse 38.

4. 1900 am

Klasse 38.

Anmeldung vom 14. 2.

tabacke.

Eingetragen für H. L. Rennert, Berlin, zufolge 1900 am 5. 7. 1900. schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Taback⸗ fabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigaretten und Rauch⸗

Ge⸗

Nr. 44 611. A. 2420.

Anmeldung vom 3. 5.

Waaren. bandstoffe; nämlich: Blüthen, Sekrete,

pharmazeutische Wurzeln, Hölzer, Früchte, Samen,

Harze, nämlich: Moschus,

Eingetragen für Wilh. Anhalt, Kolberg, zufolge 1900 am 5. 7. 8

schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waarenoerzeichniß: Arzneimittel; Präparate; Rinden,

Ambra, Castoreum; chemische Präparate, nämlich: Extrakte, Fette, fette und ätherische Oele, Wachs, Palmitin, Paraffin; Farbstoffe jeder Art; Erden, Metalloxyde. Alkalotde, Säuren, Alkohole, Aether, Glycerin. Ferner aufsaugende Materialien, nämlich: Kieselguhr, Cellulose jeder Art und in jeder Be⸗

Klasse 2.

1900. Ge

Ver⸗ Drogen, Blätter,

Gummen;

Zibeth,

tearin,

Bade⸗, Douche⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, orthopädische heilgymnastische, Frisier⸗, Manicure⸗ und Pediecure⸗ Geräthe und Apparate, chirurgische Instrumente, Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, asern und Geweben, sowie Theile der Geräthe, Apparate und Vorrichtungen; hygtenische Bekleidungs⸗

Unterkleider, Porzellan⸗, Flaschen.

Nr. 44 612.

sowie Kopf⸗ und Fußbekleidung; Glas⸗, Thon⸗ und Metallgefäße ung

6

D. 2668.

Eingetragen für R. Ditmar, Berlin, Ritterstr. 27, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 1900 am 5.7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lampen, Lampenbrenner, Lampengläser, Lampendochte, Petro⸗ leum⸗Kochapparate, Petroleum⸗Heizapparate, elek⸗ trische Beleuchtungskörper, elektrische Glühlampen und Glühlampen⸗Fassungen, elektrische Koch⸗ und Heizapparate.

Nr. 44 613. C. 2707.

Eingetragen für Che⸗ mische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uer⸗ dingen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 5. 1.

1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Anilinfarben, chemischen und phar⸗ mazeutischen Produkten sowie Nährpräparaten.

Waarenverzeichniß: Eiweißreiche, konzentrierte künstliche Nährpräparate, 3 Farbstoffe, Präparate für DLAb⸗ jede Art der Färberei und Druckerei, Präparate für Pharmacie, für Photographie, auf künstlichem Wege erzeugte Riechstoffe, anorganische und organische chemische Verbindungen, welche zur Herstellung vor⸗ benannter Fabrikate Anwendung finden.

Nr. 44 614. R. 3263. Klasse 26 d. v1“

Richters

Eingetragen für F. Ad. Richter & Cie., Nürn⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 99 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export und theilweise Fabrikation nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und Kakaofabrikate, Choko⸗ lade und Chokoladewaaren, Zuckerwaaren, auch Marzipan⸗ und Tragantwaaren; Lebkuchen, Honig⸗ kuchen und Backwaaren; Kaffee⸗Surrogate, auch Zichorien; Liqueure und Limonaden; Flaschen, Flaschenstöpsel aus Kork, Gummi oder anderem Materfal und Flaschenverschlüsse aus beliebigem Material; Kinderspielzeug und Legespiele aus be⸗ liebigem Material, insbesondere: Steinbaukasten und Täfelchenlegen; ferner mechanische Musikinstrumente, Selbstverkaͤufer und automatische Schauapparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 615. G. 2712. Klasse 42. Eingetragen für Gumprich & Strauß,

0992

Frankfurt a. M., Schweizer⸗

straße 13, zufolge Anmel⸗ dung vom 21. 3. 99 am 5. 7. 1900. Geschäfts betrieb: Export⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Stickseide und Nähseide, Handschuhe, Rüschen, Strumpfbänder, Geldbörsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, künstliche Blumen und Bestandtheile derselben, Schmuckfedern, Haushal⸗ tungsgegenstände aus Holz, Metall und Porzellan, Spiel⸗ waaren, Blei⸗ und Bunt⸗ stifte, Zigarren⸗ und Ziga⸗ rettenspitzen, Aschenschalen, Dosen, Geldtaschen, Tabacks⸗ 8* beutel, Peitschen, Riemen, 1111uu Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ 8 taschen, Gläser, Glasflaschen, ⸗Karaffen, „Becher, „Schalen und⸗Näpfe, Glasprismen, Glasperlen, Ther⸗ mometer, Uhr⸗ und Brillengläser, Brillen und Pincenez und Etuis zu Brillen und Pincenez, Lampen, Lampen⸗ läser, Lampions, Taschenspiegel, Spiegeldosen, oczellan⸗Figuren, Porzellan⸗Aschenschalen, Por⸗ zellanperlen, Porzellantöpfe, Messer, Gabeln, Löffel, Schalen, Ketten, Uhrketten, Fingerhüte, Sicherheits⸗ nadeln, Stickereien (ausgeschlossen sind leonische, echte, legierte Metall⸗Stickereien), Besätze (desgl. jedoch Metall⸗Besäͤtze), Kleiderstoffe, Kattun, Shirtings, Taschen⸗, Hand⸗ und Betttücher, Matratzenstoff, Streichhölzer, Feuerwerkskörper, Emalllegeschirr, Thon⸗, Steingut⸗ und Porzellangeschirr für Haus⸗ haltungszwecke, Fächer, Kämme, Bürsten, Märbel, Griffel, Schiefertafeln, Seiden⸗, Woll⸗, Baumwoll⸗ und Leinen⸗Gewebe, Sammet und „Plüsch, fertige Gewänder, Broschen, Busennadeln, Wein, Spirituosen, Liqueur, Bitter, Champagner, Schaumweine, 19 essenzen, Limonaden, Fruchtsäfte, Wurst, Konserven, Früchte, Gelées, Fleischwaaren, Gemüse, Saucen, Korsetts, Wäsche, Schuhwaaren, Gürtel, Parfümerien, Seife und Seifenpulver, Puder, Kopfwasser, Riech⸗ salze, Toilettenwasser, Eau de Cologne, Mund⸗ und Zahnwasser, Oele, Pomaden, Pastas, Salben, Pastillen, Zahnpulver, Pillen, pharmazeutische Prä⸗ parate und Produkte, Anilin⸗, Oele-, Wasser⸗ und Leim⸗Farben, Litzen, Hüte, Waffen, Atohssen. fannen, Kochapparate, Spiritus, urmkuchen, aschenuhren, anduhren, Standuhren, Wecker, Leuchter, Stecknadeln, Splinte, Bänder, Mehl, Hülsenfrüchte, Backwaaren, Wagen⸗Achsen, Hacken, Steine, Platten, Oefen, Velocipede, Waagen, Schellen,

Laternen, Nähgarn, Stickgarn, Häkelgarn, Zephyr⸗

arbeitung, desgleichen rohe und gesponnene Seide

infektionsmittel, Seifen und andere alkalische Wasch. Apparate und Geräthe für die

stücke, d. h. der Gesundheit dienliche Ober⸗ und

Klasse 11.

NRr. 44 621. G. 3246.

Stickwolle, Shawls, Tücher, Maschinen, Zigarren⸗ und Schmuckmünzen, Chenille, acken, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabacke,

Spiegel, Unterj cken, Mentholstifte, Gummistempel,

Spitzen (ausgeschlossen sind leonische, echte, legierte

Metall⸗Spitzen), Leder, Lederappretur, Decken, Zer⸗

stäuber, Korke, Blattmetall, Bronzefarben (flussig

und Pulver), Essig und Essigessenz, Koffer, Schirme,

Kapseln, Schrauben, Wagen und Wagen⸗

federn, Celluloid⸗Kämme, „Ringe, „Spiegel und

„Armbänder, roher und theilweise bearbeiteter Stahl

und Eisen, Fleischextrakt, Pfeifen, Musikinstrumente,

Orgeln, Spieldosen, Bilder, Deckel, Schlösser,

Puderquaste, Servierbretter, Soda, Körbe, 858

Wachs, Lichte, Nachtlichte, Motorwagen, Tassen,

Teller, Kannen, Tinte, Metallhülsen, Dochte, Puppen,

Gesellschaftsspiele, Posamenten (ausgeschlossen sind

leonische, echte, legierte Metall Posamenten), Kummen,

Futterstoffe, Kravatten, Betten, Kunstwachs, Nickel,

in rohem und theilweise bearbeitetem Zustand,

Schleier, Biecuits, Gummiballons, Bälle, Haar⸗ brennapparate, Albums, Necessatres, Wichse, Sauger, Kugelblau, Blechwaaren, Kindermehl, Fischhaken, Mützen, Kassetten, Kassaschränke, Wachstuch, Feuer⸗ zeuge, Spiegel⸗ und Bilderrahmen, Blumenständer, Chinin⸗Piklen und ⸗Tabletten, beoruckte Stoffe aus

Baumwolle, Wolle und Seide, Gardinen, Putz⸗

pulver, Regenröcke, Flanelle, Tarlatan, Teigwaaren,

Haarpfeile, Pinsel, Siegellack, Pilze, Mineralwasser,

Unterkleider, Lampentheile, Vaseline, Stanniol, ver⸗

zinnte und metallene Haushaltungsgegenstände, Fir⸗

nisse, Lacke, Patronen, Metallperlen, Blech aus Zink,

Tombak, Neusilber, Aluminium, Messing und Kupfer,

Ingwer, Thee, Kaffee, Zucker, Photographien, Band⸗

maße, Striegel, Backpulver, Gewürze, Reis.

r. 44 616. V. 1315. Klasse 2.

Vuasogeno

Eingetragen für Vasogenfabrik Pearson & Co., Ges. mit beschränkter Haftung, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharma⸗ zeutische Produkte. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 44 617. V. 1314.

Vasogene

Eingetragen für Vasogenfabrik Pearson & Co., Ges. mit beschränkter Haftung, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 1900 am 5. 7. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharma⸗ zeutische Produkte. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt

Nr. 44 618. F. 3346.

Bischovfsbalsam.

Eingetragen für Carl Fleckenstein⸗Mauk, München, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Balsam. Waarenverzeichniß: Balsam.

Nr. 44 619. B. 6635. Klasse 2.

Sanigiombina

Eingetragen für H. Backhaus, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1900 am 5. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb einer Zahn⸗ plombe. Waarenverzeichniß: Zahnplombe.

Klasse 2.

Nr. 44 620. B. 6595.

Masseonmord

Eiihngetragen für Hermann Bardorf, Berlin, zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 4. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waarenverzeichniß: Mittel zur Vernichtung von Ungeziefer.

8

garn, Strick, und Echarpes, Schürzen, Jeherteeas schnen s

Klasse 2.

Klasse 2.

Klasse 2.

Depulsin

Eingetragen für Max Graefe, Berlin, zufolge Anmeldung vom 25. 5 1900 am 5 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate.

Nr. 44 622. K. 5176.

Eingetragen für Arnold Kürten, Solingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 29. 3. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗ technischer, pharmazeutischer, diätetischer und kos⸗ metischer Präparate. Waarenverzeichniß: Ein Konservierungsmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 624. F. 3319.

Klasse 2.

Klasse 11.

Eingetragen für Farb⸗ werk Mühlheim, vorm. A. Leonhardt & Co., Mühl⸗ heim a. Main, zufolge An⸗ meldung vom 23. 4. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Anilin⸗ farben und die durch chemische Reaktion erzielten Derivate aus rohem Steinkohlentheer. Der Anmeldung ist eine gar schreibung beigefügt

Otto Hodske, Dösseldorf,

Kronprninzenstrasse138.

Eingetragen für Otto Hodske, Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 14. 5 1900 am 5. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Härtemittel für Stahl bezw. Werkzeuge.

Nr. 44 625.

Z. 700. Klasse 13. 80

Eingetragen für Johann P h Ingelheim a. Rh., zufolge Anmeldung vom 15.3. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lederkonservierungs⸗ und Imprägnierungsmittel, nämlich: Lederfette, Ledersalben, Ledereréme, Schwärz⸗ fett, Sohlensalbe; Adhäsionsfett für Treibriemen; ferner Wichse, Hufsalbe und Blutlaussalbe.

Nr. 44 626. Q. 99. Klasse 17.

86

Eingetragen für F. W. Quist, Eßlingen a. N., zufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗

enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kupfer⸗,

essing⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, versilberte, ver⸗ nickelte und bronzierte Luxus⸗Tafelgeräthe, wie z. B. Trink⸗ und Schankgeräthe, Backwaaren⸗ und Speise⸗ behälter.

Nr. 44 627. A. 2197.

Klasse 20 b.

Eingetragen für Carl Andriessen, Düsseldorf, Bismarckstr. 80, zufolge Anmeldung vom 11. 9. 99. am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Petroleumhandlung. Waarenverzeichniß: Petroleum für Beleuchtungs⸗ zweck-. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 11 628. K. 5317.

hXAbLlL.

Eingetragen für Keats Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 28. 5. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel zur Oberflächenbehandlung von Leder, im besonderen Lackleder und Spitzkappen⸗Ausbesserung.

Rr. 44 629. K. 5314. Klasse 20 b.

LUSTROENE.

Eingetragen für Keats Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 28. 5. 1900 am 5 7. 1900. Geschäftzbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Mittel zur Oberflächenbehandlung von Leder, im besonderen zum Polieren von Sohlen, Gelenken und Oberflecken von Schuhwaaren.

Nr. 44 630. L. 3344. Klasse 20 b.

Klafse 20 b.

Eingetragen für Hartwig Lewin, Berlin. Neue Königstr. 39, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemisch⸗ technische Produkte. Waarenverzeichniß: Lederfette, Lederkonservierungspräparate, Lederlacke, Lederappre⸗

Schuhe me, Stiefelwichse.

Nr. 44 631. L. 3345.

Eingetragen für Hartwig Lewin, Berlin,

Königstr. 39, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 5. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemisch⸗ technische Produkte. Waarenverzeichniß: Lederfette, Lederkonservierungspräparate, Lederlacke, Lederappre⸗ turen, Putzpomade, Lederschmiere, Schuheröme, Stiefelwichse.

Aenderungen in der Person des

Inhabers. Kl. 34 Nr. 40 568 (P. 2151) R⸗A. v. 24. 11. 99. Zufolge Urkunde vom 1./14. 7. 1900 umgeschrieben auf Otto Pfeiffer & Co., Leipzig. v Berlin, den 3. August 1900. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski.

[38833]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Nachrichten vom Deutschen Landwirth⸗ schaftsrath. (Kommissions⸗Verlag von Paul Parey, Berlin SW., Hedemannstr. 10.) Nummer 5, 6 und 7. Inhalt: Bericht über die Verhandlungen des Ständigen Ausschusses des Deutschen Land⸗ wirthschaftsraths am 15. Juni 1900 in Dresden: 1) Errichtung von Landwirthschaftskammern; 2) Höhe der landwirthschaftlichen Zölle nach Ablauf der Handelsverträge; 3) Ergebnisse der Erhebungen über die Rentabilität typischer Landwirthschaftsbetriebe; 4) Die wirthschaftliche und soziale Bedeutung der deutschen Landwirthschaft nach den Berufs⸗ und Betriebszählungen von 1882 und 1895; 5) Sollen die jährlichen Ermittelungen des Volumengewichts der Hauptgetreidearten fortgesetzt werden? 6) Stellung⸗ nahme zu den von der „Vereinigung der Samen⸗ händler“ einseitig aufgestellten Kaufbedingungen. Bemerkungen über die Nutzbarmachung der sog. ab⸗ gekürzten Lebens⸗ und Kapitalversicherung für die Schuldentlastung des ländlichen Grundbesitzes. Die Getreideernte im Jahre 1899 nach Quantität und Qualität. Verhandlungen, Beschlüsse und Einrichtungen der deutschen landwirthschaftlichen Interessen⸗Vertretungen: I. Nach Gegenständen: 1) Errichtung von Landwirthschaftskammern; 2) Er⸗ ebnisse der Erhebungen über die Rentabilität andwirthschaftlicher Betriebe in Württemberg; 3) Gestaltung des Zolltarifs und der Handels⸗ verträge; 4) Gleichstellung des Hafer⸗ und Gerstenzolles mit dem Roggen⸗ und Weizenzoll; 5) Anordnung des neuen Zolltarifs⸗Schemas für Honig und Bienen; 6) Zölle auf Obst und Garten⸗ produkte; 7) Schutz des deutschen Rapsbaues; 8) Ge⸗ meinsame Behandlung wirtthschaftlicher 2 zwischen Handels⸗, Gewerbe⸗ und Landwirthschafts⸗ kammern; 9) Organisation des ländlichen Arbeits⸗ nachweises; 10) Innere Kolonisation; 11) Genossen⸗ schaftlicher Bau von Arbeiterheimstätten; 12) Ver⸗ sicherungspflicht der Inst⸗ und Deputantenfrauen; 13) Krankenversicherung land⸗ und forstwirthschaft⸗ licher Arbeiter; 14) Einführung des Anerbengesetzes; 15) Kanalfrage; 16) Landwirthschaftliche Buch⸗ führung; 17) Landwirthschaftliches Winterschul⸗ wesen; 18) Errichtung von landwirthschaftlichen Baustellen; 19) Errichtung von Auskunftsstellen für landwirthschaftliche Rechtsfragen; 20) Förderung des Anbaues von Handelsgewächsen; 21) Maßnahmen gegen Hochwasserschäpen; 22) Frachtermäßigung von Stroh; 23) Detarifierung von Zucker; 24) Wetter⸗ berichte der Deutschen Seewarte; 25) Bildung von Ortsgerichten; 26) Steuerwesen; 27) Identitätsnachweis, Privattransitlager, Mühlenkonten ꝛc.; 28) Beseitigung der gemischten Transitlager; 29) Landwirthschaftliche Geschäftsstellen an Schlachtviehmärkten; 30) Er⸗ richtung von Maschinen⸗Geschäftsstellen; 31) Heizung von Lokomobilen; 32) Geologisch⸗agronomische Auf⸗ nahme Mecklenburgs; 33) Förderung der Moor⸗ kultur; 34) Anbaupersuche mit Getreidesorten; 35) Etats der Landwirthschaftskammern; 36) Ent⸗ wurf des neuen Weingesetzes; 37) Gesetzliche Rege⸗ lung des Verkehrs mir tünstlichen Sußstoffen; 38) Wirkung des Margarinegesetzes; 39) Fleisch⸗ beschau⸗Gesetz; 40) Reformen auf dem Gebiete des Viehhandels; 41) Zentralstelle für Viehverwerthung; 42) Genossenschaftliche Viehverwerthung; 43) Vieh⸗ versicherung; 44) Haftpflichtversicherung; 45) Förde⸗ rung der Geflügelzucht; 46) Desinfektion beim Transport von Viehprodutten; 47) Maßnahmen zur Förderung der Landesrinderzucht; 48) Einführung des Abiturientenexꝛmens für das Studium der Veterinärmedizin; 49) Feststellung des Schadens der Maul⸗ und Klauenseuche; 50) Ausdehnung des württembergischen Gesetzes vom 31. Mai 1893, betr. die Entschädigung für an Maul⸗ nnd Klauenseuche gefallenes Rindvieh; 51) Entschädigung für Verluste an Maul⸗ und Klauenseuche; 52) Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche; 53) Bekämpfung der Tuberkulose; 54) Eutertuberkulose der Kühe; 55) Er⸗ hitzung von Sammelmolkereimilch bei Seuchenaus⸗ brüchen; 56) Ergebnisse der Erhebungen über die Rentabilität landwirthschaftlicher Betriebe in der Rheinprovinz; 57) Molkereiwesen in der Rhein⸗ provinz. II. Nach landwirthschaftlichen Interessen⸗ Vertretungen.

Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ ewerks⸗Berufsgenossenschaften und des Deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. (Verlag der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 61. Inhalt: Die Sicherung der Bauforderungen. Die Strikeklausel und die Berliner Grundbesitzer. Wohnhaus des Herrn Hauß in Karlsruhe. Bauunfälle. Gerichtliches. Vereinsangelegenheiten. Deutscher Arbeitgeber⸗ bund für das Baugewerbe. Lokaleg und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Das Abbröckeln von üebeng. Oberlicht Fensterbeschlag „Famos“.

ulnachrschten. Sozt

es. Bücheranzeigen usschreiben. Todes⸗ un 2 SeLünh

gesandt.

Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗DOrgan für Chemiker, Techniker, abrikanten, Apotheker Ingenieure. Mit bem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung i Cöthen, Anhalt.) Nr. 61. Inhalt: Inter nationaler Kongreß für reine Chemie zu Paris vom 17.— 22. Juli 1900. II. IV. internationale Kongreß für angewandte Chemie zu Paris vom 23.— 28. Juli 1900. 49. Jahresversammlung der American Association for the Advancement 0 Science. Kaufmännische u. industrielle Rechts kunde. Mittbeilungen aus der analytischen Praxis Ueber den qualitativen Nachweis der Jodsäure neben Chlorsäure, Bromsäure, Ueberchleorsäure und Ueber⸗ jodsäure durch Morphinsulfat. Von C. Reichard Veorlesungsversuche zur Veranschaulichung der fraktionierten Destillation. Von Dr. P. N. Reikow.

Ueber Resorptionsfähigkeit u. T 8 eschwindigkeit einiger Nahrungsfette. Von Dr. H ührig (mit Abbild.). 72. Versammlung deutsche Naturforscher und Aerzte in Aachen vom 16 bis 22. September 1900. Sitzungsberichte. Patent⸗ beschreibungen. Korrespondenz: Ueber das Literatur. Patentliste. Handel

att.

Handels⸗ für die gesammt Uhren⸗Industrie, Gold⸗ und Silberwaaren, Musikwerke, Optik, Mechanik und Elekrotechnik Serhh Wilhelm Diebener, Lespetg.) Nr. 15.

nhalt: Einladung des Vereins Leipzig. Zentral⸗ stelle „Die Uhr“. Die Uhren auf der Pariser Weltausstellung (mit Abbildungen). Die Kunst der Gesetzesauslegung. Mitkrophonische Aufzeich⸗ nung des Ganges von Chronometern und astronomi⸗ schen Pendeluhren. Uhrmacher als Telegraphen⸗ mechaniker. Umschau im Fache: Weckvorrichtung (mit Abbildungen). Berechnung einer praktischen Gangweite der Pendelregulierungsschrauben. Für die Werkstatt: Schraubenhalter (mit Abbildung). Gas⸗Luft⸗Löthrohr mit aufsetzbarem Löthkolben (mit Abbildung). Von der Pariser Weltausstellung. Personalien und Geschäftsnachrichten. Vereine und Versammlungen. Fachschulwesen. Kunst⸗ gewerbliches. Volkswirthschaftliches. Gesetz⸗ gebung. Handel und Verkehr. Ausfuhrhandel. Handelspolitik. Geschäftliche Mittheilungen. Unglücksfälle. Einbruchsdiebstähle. Verbrechen ꝛc⸗ Vermischtes. Frage⸗ und Antwortkasten. Korrespondenzen. Rechtsauskünfte. Büchertisch Submissionen. Patente. Silberkurs.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Nr. 170 u. 171. Inhalt: Die Isolierungen der Bier⸗ und Eiskeller. Bemer⸗ kungen über die Bildung von Alkohol und Kohlen⸗ säure. Bierbrauerei in Oesterreich. Handels⸗ register⸗Einträge. Bierbrauerei in Biereinfuhr in Canea (Kreta). Patentierte Aus⸗ lesevorrichtung für Getreide⸗Reinigungsmaschinen. Bierbrauerei in Hildesheim. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eis u. dergl. Gerichtliche Ent⸗ scheiungen. Flaschenverschluß durch Kork und Hevel. Abfüllapparat mit selbstthätiger Regu⸗ lierung des Zuflusses nach dem Sammelbehälter. (Mit Abbildung.) Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Groß⸗ britanniens. Bierbrauerei in I Müller's pneumatische Malztrommel. (Mit Abbil⸗ dung.) Welt⸗Produktion und Verbrauch von Bier, Wein und Branntwein. Tageschronik. Hopfen⸗ markt. Gerstenmarkt. Kohlenmarkt.

ThontnpufteteJIei. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗, Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5 Kruppstr. 6.) Nr. 89. Inhalt: Sommerausflug des Deutschen Vereins für Thon⸗, Zement⸗ und Kalk⸗Industrie. Aus Ziegler's Rechenbuch. Windturbinen. Beschneiden des Grates von fas. ziegeln. Bücherschau. Verschiedenes: Wilhelm Schwabe †; Personalnotizen; Brand; Mit Erdöl getränkter Torf; Reinigen von Wasser; Einklebung der Marken für die Alters⸗ und Invaliditätsversiche⸗ rung; Bestellung von Sachverständigen für Schiffs⸗ frachtgut. Geschäftliches: Aenderungen: Verkaufs⸗ Vereinigungen; Neuanlagen; Geschäftsberichte und dergl. Vom Kohlenmartte. Waarenverkehr: Deutscher Markt; Weltmarkt. Patentliste. Ausschreibungen. Ausschreibungs⸗Ergebnisse. Brief⸗ und Fragekasten. Börsen⸗Wochenbericht. Kurstabelle.

Oehil e Sa“ Verlag von Wilhelm Mever, Leipzig. Nr. 15. Inhalt: Uebersicht der Zollsteigerung für Schirme in Gold⸗ Rubel seit dem Jahre 1885. Uebersicht der Zoll⸗ sätze im Verhältniß zum Werthe der Schirme. Zoll⸗Vorschlag. Berliner Neuheiten in Schirmen und Stöcken. Wer trägt die Waarenhaussteuer 2 Zum 9 Uhr Ladenschluß. Ständer für Sonnenschirme. Offerten gelten als unwideruflich. Postkarten mit Aufklebungen. Die Außen⸗ handelsverhältnisse Deutschlands. Wichtig für Waarenzeichen⸗Inhaber. Bekanntmachung, be⸗ treffend die Außerkurssetzung der Reichs⸗Goldmünzen zu 5 %ℳ Von der Handelshochschule in Leipzig. Die Ausgabe der neuen Briefmarke zu 3 Neues aus der Branche. Patentliste. Patent⸗ Ertheilungen. Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. Musterregister.

Der Schuhmarkt, Organ für die und Schäfte⸗Fabrikation, den Schuh⸗ und Eerb und die verwandten Geschäftszweige. Frankfurt a M. Nr. 30. Inhalt: Erinnerungen auß der Wnt. wickelungszeit der deutschen Schudindustrie. Das Schuh⸗ und Ledergeschäft. Aus der kation. Aus dem Schubhandel. Dir Thäͤrig⸗ keit der 1I1“ für * Ve

denzen. schiedenes.