11ö1“u“ 8
Brandenburg, Havel.
BPrandenburg, Havel.
Seitung. Apotheker⸗ 88. 1 (Belbfäverla „Ns. g. des Deu Fotheter Versteins, Berlin. Nr. 61. — Intalt; Amtliche Bheil. Königreich Preußen. — Königreich Bayet er. — Deutscher Apotheker⸗Verein. — Rliche⸗ vergcher Theil. Kreditentziehung durch Apotheker.
amtli Revision der Berliner Drogenhandlungen. —
Organ des Deutscen lt
Tagesnachrschten. — Personalnotizen. — Wissen sschaftliche Mittheilungen. — Mittheilungen aus der
harmazeutischen Praxis. — Terapeutische Mit⸗ heilungen. — Repertorium der Pharmazie. — Rechtsprechunag. — Bücherschau. — Handelsnach⸗ richten. — Einsendungen aus dem Leserkreise. — Fragekasten.
Handels⸗Register.
Auerbach, Vogtl. [38893]
Auf Blatt 383 des hiesigen Handelsregisters ist
heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗
gesellschaft in e. Puchelt & Co. in NRode⸗ wisch erloschen sst. 8 Auerbach, am 30. Juli 1900. 8 Königlich Saͤchs. Amtsgericht.
arneck.
erlin. Handelsregister [38894] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 30. Juli 1900 ist Folgendes eingetragen:
Bei Nr. 2190 Abtheilung A. (Blümel & Co., 22 Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die
irma ist erloschen.
Bei Nr. 30 886 Firmenregister Berlin I (B. Neuländer & Co., Berlin.) Der Sitz der Firma ist nach Deutsch⸗Wilmersdorf verlegt.
Bei Nr. 20 425 Firmenregister Berlin I (Carl Münch Nfg., Berlin). Das Geschäft ist an die unverehelichte Anna Scheel zu Berlin veräußert. Von hier nach Nr. 4155 des Handelsregisters A. übertragen, und zwar Firma: Carl Münch Nfg., Berlin. Inhaberin Fräulein Anna Friederike Luise Scheel, Berlin.
Bei Nr. 1013 Firmenregister Charlottenburg Fge. Minuth, Charlottenburg). Das Ge⸗ schäft ist verlegt nach Schöneberg. Die Firma übertragen nach Nr. 4154 Abtheilung A.
Nr. 4149 Abtheilung A. Firma: Neumann & Perls, Berlin. Offene Handelsgesellschaft.
Gesellschafter: Robert Neumann, Kaufmann, Berlin, Joseph Perls, Kaufmann. Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1900 begonnen.
Nr. 4150. Abtbeilung A. Firma: Paul Schatt⸗ schneider, Berlin. Inhaber: Paul Schattschneider, Kaufmann, Berlin.
Nr. 4151 Abtheilung A. Firma: Wilhelm Labes, Berlin. Inhaber: Wilhelm Labes, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 4152 Abtheilung A. Firma: Hermann Justinius, Berlin. Inhaber: Hermann Justinius, Kaufmann, Berlin.
Nr. 4156 Abtheilung A. Firma: Otto Andersch Lichtpausanstalt, Berlin. Inhaber: Erich Beck⸗ mann, Ingenieur, Schöneberg.
Nr. 4157 Abtheilung A. Firma: Georg Wendler, Charlottenburg. Inhaber: Georg Wendler, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 4158 Abtheilung A. Firma: Carl Geerdtz,
Berlin. Inhaber: Carl Geendtz, Architekt, Maurer⸗ und Zimmermeister, Berlin.
Nr. 4161. Abtheilung A. Firma: Berliner Palmen⸗ und Blumenfabrik Erust Koch & Co vormals Albert Nack, Berlin.
Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter:
1) Ernst Friedrich Koch, Gärtner, Zehblendorf, 2) Julius Mecklenburg, Kaufmann, Berlin, 3) Max Schwenke, Gärtner, Friedenau,
4) Julius Liedmann, Kaufmann, Berlin, 6 5) Alexander Kröger, Kaufmann, Friedenau. Prokmist: Albert Nack, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen. Berlin, den 30. Juli 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berum. [38895]
Auf Bl. 96 des Handelsregisters ist zu der Firma Gebr. J. & W. Otten heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Ferner ist heute in das Handelsregister A. unter Nr. 1 die Firma Johaun Otten mit dem Nieder⸗ lassungsorte Südarle und als ihr Inhaber der Kaufmann Johann Otten in Südarle eingetragen.
Berum, den 26. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [38896] Ins hiesige Handelsregister wurde heute die Firma
„Friedrich Jacobi“ zu Bingen (FInhaber: fiedrich Jacobi, Hotelier auf dem Rochusberg bei ingen) eingetragen.
Bingen, den 24. Juli 1900. 8 Großh. Amtsgericht Bingen.
88
[38897] Bekanntmachung.
Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 337 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „Gustav Fehlow“ hier ist Folgendes vermerkt:
Der Handelsmann Gustav Fehlow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dieselbe aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Fehlow, hier, setzt das
delsgeschäft unter der Firma Otto Fehlow ort und ist dieselbe nach Nr. 47 des Handels⸗ . A. tnagrn.
odann unter Nr. 47 des Handelsregisters Abth. A. die Firma: aift
„Otto Fehlow“
mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Olto Fehlow, hier,
54 8b
eeingetragen worden. 8
Brandenburg a. H., den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 1“
8 [38898] Bekauntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1186 eingetragene Firma: 8 „Louise Rinck“
ist erloschen und daher gelöscht. Brandenburg a. H., den 27. Juli 1900. Koöhnigliches Amtsgericht. 8
Bremen. [38899] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 30. Juli 1900:
John. A. Müller &, Co., Bremen: Der persönlich haftende Gesellschafter Johann Hinrich Hagemever ist am 30. Juni 1900 aus⸗
geschieden. Darch gleichzeitigen Beschluß der
übrigen Gesellschafter wird die Kommandit⸗ gesellschaft fortgesetzt und besteht nunmehr aus dem persönlich haftenden Gefellschafter Heinrich Adolph Ferdinand Ruete und vier Komman⸗
ditisten. Am 31. Juli 1900: Dampfwasch- und chemische Reini- gungs-Anstalt Norderney, A.-G., Bremen: Die an den Waschanstaltsbesitzer Georg Bolzendahl in Rosteck ertheilte Pro⸗ kura ist am 15. Juli 1900 erloschen. Fritz Mühlenbruch, Bremen: Inhaber ist Fritz Mühlenbruch. F. Stapelfeldt & Co., Bremen: Die Handelsgesellschaft ist seit dem am 30. Juli 1900 erfolgten Austritt des Mitinhabers Franz Carl Heinrich Stapelfeldt aufgelöst. Der Mitinhaber Johannes van Alphen führt seit⸗ dem das Geschäft für seine Rechnung unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter un⸗ veränderter Firma fort. Bremen, den 31. Juli 1900, richtsschreiber des Amtsgerie Marburg. 8*
Bö
Firma Alfred Teuber, Breslau, und als In⸗ haber derselben Alfred Teuber, Kaufmann, Breslau, unter Nr. 542 heute eingetragen worden.
In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 722, be⸗ treffend die offene Hessdelsesselcaft Groenouw & Piutti zu Altwasser mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau heute eingetragen worden:
Nachdem die Gesellschaft durch den am 5. Januar 1896 erfolgten Tod des Gesellschafters Piutti auf⸗ gelöst und das Geschäft durch den anderen Gesell⸗ schafter Oskar Groenouw fortgeführt worden war, ist nach dessen Tode die hiesige Niederlassung auf⸗ gehoben und die Firma erloschen.
Breslau, den 26. Juli 1900. 5
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekaunntmachung. [38901] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 19 folgende Firma eingetragen worden: Joseph Riehmann, Gnadenberg, Inhaber der Fleischwaarenhändler Joseph Riehmann, Gnadenberg. Bunzlau, den 30. Jult 1900. “ Königliches Amtsgericht. .
8
Camburg. [38903] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 101 die Firma Albert Stroedel in Camburg (Saale) mit dem Kaufmann Albert Stroedel hier als In⸗ haber auf Anmeldung vom 30. d. M. eingetragen
worden. 8 Camburg, den 31. Juli 1900. 8 28 Herzogl. Amtsgericht.
Camburg, Saale. [38902] Die Firma „Carl Pollmann Nachfolger in Camburg“, Nr. 81 des Handelsregisters, ist am heutigen Tage gelöscht worden. Camburg a. S., den 31. Juli 1900. Herzogl. Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [38904] In das Handelsregister, Abtheilung A, Nr. 90 ist heute eingetragen: * Firma Gebr. Behr, Zweigniederlassung
elle. Die Hauptniederlassung befindet sich i Hamburg. Inhaber: Kaufmann Meyer Behr in Hamburg. Celle, den 31. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
Cochem. Bekauntmachung. 8808 Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 199 eingetragene Firma Wilhelm Koemmet Wittwe zu Cochem ist heute gelöscht worden. F Cochem, den 30. Juli 1900. b Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Czarnikau. Bekanntmachung. [38906]
In unserem Firmenregister ist Folgendes ver⸗ merkt worden: bei Nr. 26:; die Firma C. Just Nachfolger Czarnikau (Inhaber Apotheker Herr⸗ mann Selle) ist erloschen, bei Nr. 34: die Firma Lippmann Isaak Crohn Czarnikau (Inhaber Lippmann Isaak Crohn) ist erloschen, bei Nr. 61: das Handelsgeschäft ist unter der alten Firma durch Erbvergleich auf die verw. Facsvrmeeeoeche Josephine Düring, geborene Rohrbach zu Czarnikau übergegangen, bei Nr. 72: das Handelsgeschäft ist unter der alten Firma durch Erbgang a9 die verw. Kaufmann Marie Schiefelbein, geborene Liebig, und deren 4 minderjährige Kinder: Friedrich Ludwig, Rudolf Bernhard, Bernhard Herrmann und Louise Marie, Geschwister Schiefelbein, sämmtlich zu Czarnikau, übergegangen. Demnächst ist in unser Handelsregister A. ein⸗ getragen worden: unter Nr. 1: die Firma Dr. Fr. Selle C. Just Nachfolger zu Czarnikau und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Dr. Fritz Selle ebenda, unter Nr. 2: die Firma Lippmann J. Crohn zu Czarnikau und als deren Inhaber der Kaufmann Lippmann Isidor Crohn ebenda, unter Nr. 3: die Firma C. H. Düring zu Czarnikau und als deren Inhaberin die verw. 21 Josephine Düring, geborene Rohr⸗ ach, ebenda, unter Nr. 4: die Firma Rudolf Schiefelbein und als deren Inhaher die verwittwete Kaufmann Marie Schiefelbein, geborene Liebig, und deren 4 minderjährige Kinder: Friedrich Ludwig, Rudolf Bernhard, Bernhard Herrmann, Louise Marie, Geschwister Schiefelbein, sämmtlich zu Czarnikau. Czarnikau, den 27. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. [38908] In das Handelsregister ist zu Nr. 293 zur Firma Deutsche Linoleum⸗Werke Hanusa in Delmen⸗ horst eingetragen:
Nr. 13. In der vierten ordentlichen General⸗
versammlung der Aktionäre am 20. Juni 1900 sind
In unser Handelsregister Abtbeilung A, ist die
Abänderungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Auf die Urkunde über die Abänderungen Nr. 8 der Firmenakten wird Bezug genommen.
88 den Abänderungen sind hier folgende hervor⸗ zubeben:
1) Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb oder die sonstige Verwerthung von Linoleum und ähnlichen Erzeugnissen, außerdem der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths hiermit in Verbindung stehender Geschäfte.
2) Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen vom Aufsichtsrath oder vom Vorstand durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, wobei der Tag der Bekannt⸗ machung und der Versammlung nicht mitgerechnet wird. Die jährliche ordentliche Generalversammlung findet in den ersten 6 Monaten des Geschäfts⸗ jahres statt.
Die Tagesordnung ist mindestens 10 Tage, ist aber für die Beschlußfassung einfache Stimmen⸗ mehrheit nicht ausreichend, mindestens 17 Tage vor der Verfanvnceg bekannt zu machen; dabei wird der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt gemachte Tagesordnung gesetzt sind, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.
3) Das Stimmrecht in der Generalversammlung aann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist schriftliche Form erforderlich und genügend.
Delmenhorst, 1900, Juli 24.
. Großherzogliches Amtsgericht. 1.
Dresden. [38909] Auf dem die Aktiengesellschaft Deutsche Wacht A. G. in Dresden betreffenden Blatt 7269 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die in der Generalversammlung vom 27. März 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von Zweihunderttausend Mark auf Zweihundertfünfzig⸗ tausend Mark durch Ausgabe von zweihundertfünfzig Stück auf den Namen und den Betrag von je zweihundert Mark lautende Aktien erfolgt ist, und daß der Gesellschaftsvertrag vom 30 Oktober 1893 in den §§ 3, 6 und 27 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. März 1896 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden ist. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage. 8 Dresden, am 1. August 1900. Köhnigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Duisburg. [38911] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 411 eingetragenen, hier domizilierten Aktien⸗
gesellschaft „Schänzchen“ heute vermerkt worden, daß das bisherige Vorstands⸗ mitglied Walter Lohmann, früher Gerichts⸗Assessor in Bonn, jetzt Amtsrichter in Neumagen, aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bürgermeister Bernhard Kaewel zu Ruhrort mit der Befugniß, die Gesellschaft selbständig zu vertreten, als Vorstandsmitglied gewählt worden ist Duisburg, 26 Juli 1900. Königl. Amtsgericht. 1 EEEET1118
Duisburg. 188910] In das Handelsregister A. ist bei Nr. 52 ein⸗ getragen:; Die Firma Heinr. Scheidt & Co zu Duis⸗ burg ist in „Heinr. Scheidt & Co Nachf.“”“ geändert. 3 Duisburg, 26. Juli 1900. Königl. Amtsgericht. 8 Exin. Bekauntmachung. [38912] In unser Hande sregister Abtheilung A. sind unter Nr. 9: die Firma G. R. Schulz Nachf. Auguste Schulz in Exin und als deren Inhaber die Kauffrau Wittwe Auguste Schulz, geborene Mangelsdorff, in Exin, unter Nr. 10: die Firma Max Rosenthal vorm. H. Rosenthals Wwe in Exin und als 5 Inhaber der Kaufmann Max Rosenthal in xin am 26. Juli 1900 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht zu Exin.
Fricedberg, Hessen. Bekanntmachung.
1ö39025] Die Inhaberin der Firma „F. Roßbach“ zu Friedberg hat dem Herrn August Müller daselbst
Kollektivprokura ertheilt. Derselbe ist demgemäß berechtigt, in Gemeinschaft mit einem der seitherigen Kollektivprokuristen Herrn Wilhelm Roßbach und Herrn Adolf Huth die Firma zu zeichnen. Wahrung im Firmenregister ist erfolgt. Friedberg, 26. Juli 1900. Großh. Hess. Amtsgericht.
Handelsregistereinträge.
1) „Rob. Müller“ in Fürth.
Kaufmann und Fabrikant Robert Müller in Fürth. vordem Alleininhaber der unter obiger Firma etriebenen Metallwaarenfabrik, hat unterm 1. Ja⸗ nuar 1899 seinen Sohn, den Kaufmann Julius Müller in Fürth, als Theilhaber aufgenommen und führen beide seitdem dieses Geschäft unter unver, änderter Firma in offener Handelsgefellschaft fort.
2) „J. Weißmann“ in Ickelheim.
Diese Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.
· 2 *.vegge Joh. D. & Gg. Miebderer“ 1 rth.
Die Kaufleute Johann David Miederer in Fürth und Georg Miederer in Leichendorf betreiben seit 1. Juli 1900 in offener Handelszelelschaft eine e“ unter obiger Firma mit dem Sitz in
rth.
4) „M. Gllern“ in Fürth.
Kaufmann Arnold Ellern⸗Eichmann in Fernth, Alleininhaber der unter obiger Firma bestehenden Fepbec.bandnan mit Maschinenpapierfabriken in
orchheim und Stadtsteinach, hat seine Geschäfte an seine Söhne, die Kaufleute Max und Martin Ellern⸗ Eichmann in Fürth, übergeben; diese beiden be⸗ treiben das Geschäft seit 1. Juli 1900 in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Fürth unter
unveränderter Firma fort.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [38913]
5) „Seligmann Dinkelspühler“ in Fürth.
Diefe Firma ist wegen Geschäftsaufgabe deste 6), „F. Hotzel“ in Erlaugen.
Viefe Firma ist wegen Geschäftsverkaufs erloschen.
7), „Kraatz & Seitz“ in Fürth.
Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
8) „Langer & Uhlig“ in Fürth.
Kaufmann Arthur Langer in Nürnberg und Werk⸗ meister Willy Uhlig in Nürnberg betreiben seit 9. Juli 1900 eine Metallwaarenfabrik in offener Handelsgesellschaft unter obiger Firma mit dem Sitz in Fürth; zur Vertretung der Gesellschaft ist ausschließlich Arthur Langer berechtigt, Gesell⸗ schafter Uhlig ist von der Vertretung ausgeschlossen.
9) „Bernhard Hermann, H. Schuhmann’
Nachfolg.“ in Fürth.
.ehah. Geschäftsverkaufes ist obige Firma er⸗ oschen.
10) erthis, . & Früh“ in Langenzenn.
Die Ziegeleibesitzer Johann Wilhelm Stadlinger in Langenzenn und Isaac Früh in Fürth betreiben seit 1. Januar 1900 eine Dampfziegelei unter obiger
irma in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitz
n Langenzenn. 8
11) „Joh. Urban Koch“ in Uehlfeld. 2199 Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ oschen.
12) „Joh. Koch“ in Uehlfeld.
Diese Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen. 13) „Max Erlanger“ in Neustadt a. A.
Das unter obiger Firma von dem Kaufmann Max Erlanger in Neustadt a. A. betriebene Geschäft — Strumpfwaarenfabrik — ist infolge Kaufs im Oktober 1882 auf den Kaufmann Samuel Stahl in Würzburg übergegangen, welcher dasfelbe seit dieser Zeit unter unveränderter Firma fortführt.
14) „Jacob Gutmeyer“ in Erlangen.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
15) „Max Ullmann“ in Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Max seee in Fütth seit März ds. Irs. eine Spiegel⸗ abrik.
16) „Lehrberger & Stahl“’ in Burgbernheim.
Der Theilhaber Georg Stahl, Sattler in Burg⸗ bernheim, ist ausgeschieden, Kaufmann Isaae Lehr⸗ berger in Burgbernheim betreibt das Geschäft als Alleininhaber unter unveränderter Firma weiter.
17) „P. Pirner Kunstmühle, k. b. Hof⸗ lieferanten“ in Erlangen.
Der bisberige Theilhaber Philipp Pirner ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kunstmühl⸗ besitzer Wilhelm Pirner in Erlangen als neuer Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Von Amtswegen wurden nachstehende Firmen gelöscht:
18) „Friedrich Fleischmann“ in Baiersdorf.
19) „Wilhelm Keller“ in Windsheim.
2 Frauk“ in Baierédorf.
97
22) „Jacob Mandelbaum“ in Burghaslach.
23) „Louis Kroher“ in Windsheim.
24) „Thomas Bücking“ in Erlangen.
25) „J. C. Helm“ in Erlangen.
26) „M. Ehrlich“ in Baiersdorf.
27) „F. W. Höchstetter“ in Scheinfeld.
28) „Alex. Brügel“ in Markt⸗Erlbach.
29) „M. C. Holzhey“ in Langenzenn.
30) „D. Lenkersheimer“ in Scheinfeld.
31) „Fried. Bauer“ in Fürth.
32) „J. A. Keller“ in Windsheim.
33) „J. M. Schmidt“ in Langenzenn.
34) „Heinrich Hering“ in Marktbibart.
35) „J. Gg. Stellwaag“ in Langenzenn.
36) „Sonnenapotheke von Herm. Müller“ in Fürth.
37) „L. H. Mergentheimer“ in Fürth.
38) Sigmund Buchbinder“ in Markterlbach.
39) „Aug. Tochtermann“ in Fürth.
40) „Adam Wolf“ in Fürth.
41) „Jacob Fränkel“ in Fürth.
42) „Adlerapotheke C. Fröhlich“ in Erlangen.
Fürth, 31. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister A. [38914] des Königlichen Amtsgerichte zu Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 38 die Firma Christian Becker und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Becker zu Gelsenkirchen am 26 Juli 1900 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A. [38915] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 39 die Firma Andreas Stauch und als deren Inhaber der Bauunternehmer Andreas Stauch zu Gelsen⸗ kirchen am 26. Juli 1900 eingetragen.
Dem Bauunternehmer Friedrich Stauch zu Gelsen⸗ kirchen ist Prokura ertheilt.
Gelsenkirchen. Handelsregister A. [38916] des Königlichen Amtsgerichtse zu Gelsenkirchen. In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 40 die Firma Frauz Erlemeier und als deren Inhaber der Mineralwasserfabrikant Franz Erlemeier zu Gelsenkirchen am 28. Juli 1900 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A. [38917] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 41 die Firma Hermann Termeer und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Hermann Termeer zu Gelsen⸗ kirchen am 1. August 1900 eingetragen.
Gmünd. [39043] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute zu der Firma: 8 „Metallwerke Schwäb. Gmünd 8 Georg Muller & Cie. in Gmünd““ eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. Den 1. August 1900. Amtsrichter Gaupp.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) 8 in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
saae Löwenfels“ in Lenkersheim.
zum Deutschen 8
183.
Vierte Beilage
.““
Berlin, Freitag, den 3. August
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Stnats⸗Anzeiger.
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Grr. 188B)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — eibnbhreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Gmünd. K. Württ. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute neu eingetragen die Firma Metallwerke Schwäb. Gmünd Müller & Johannes mit dem Sitz in Gmünd. . Theilhaber sind: Georg Müller u. beide Fabrikanten 18 Adam Johannes in Gmünd. 5 Jeder verselben ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Den 1. August 1900. Amtsrichter Gaupp.
[39044]
Görlitz. 14638918] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heut unter Nr. 12 die Firma: „Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camerafabrikation in Dreoden, Zweigniederlassung in Görlitz, vor⸗ mals Ernst Herbst und Firl.“ zu Görlitz ein⸗ getragen wordeg. Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der dem Herrn Heinrich Ernemann in Dresden gehörenden Fabrik photo⸗ graphischer Apparate, sowie der Erwerb, die Er⸗ richtung und der Weiterbetrieb ähnlicher Unter⸗ nehmungen oder die Betbeiligung an solchen.
Spalte 4: Grundkapital: 1 000 000 ℳ
Spalte 5: Vorstand: Heinrich Ernemann, Fabrik⸗ besitzer, in Dresden.
Spalte 6: Prokura: Dem Carl Johannes Gott⸗ fried Heyne in Dresden ist Prokura ertheilt — Dem Tischlermeister Ernst Herbst zu Görlitz ist für die zu Görlitz bestehende Zweigniederlassung: Heinrich Erne⸗ mann, Aktiengesellschaft für Camerafabrikation zu Dresden, vormals Ernst Herbst und Firl Prokura ertbeilt. “
Spalte 7: Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsoertrag ist am 23. März 1899 festgestellt. Wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, so können nur je zwei derselben gemeinschaftlich oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten.
Die Firma Ernst Herbst & Firl — sub Nr. 514 des Gesellsch.⸗Reg. — ist heut gelöscht
worden.
Gpörlitz, den 27. Juli 1900. —
Königliches Amtsgericht.
1 6 oldberg, Schles.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtbh. A sind beute nachstehende Firmen mit ihrem Sitz in Goldberg eingetragen worden: unter Nr. 11: Anna Rudolph.
Inbhaberin: Fräuletn Anna Rudolph, Golsberg. Geschäftszweig: Handel mit Putz⸗ und Mode⸗
aaren. unter Nr. 12: Otto Tscheuschler. Inhaber: Kaufmann Otto Tscheuschler, Goldberg. Geschäftszweig: Handel mit Papier⸗, Galanterie⸗ und Spielwaavhen. unter Nr. 13: Franz Peter. Inhaber: Kaufwann Franz Peter, Goldberg. Geschäftszweig: Handel mit Porzellan⸗ und Glas⸗
waaren, Haus⸗ und Küchengerätben.
Goldberg, den 27. Juli 1900. “ Königliches Amtsgerichht.
Greiffenberg, Schles. [38930]
In unser Handelsregister A. sind nachstehende Firmen eingetragen worden:
Nr. 4. Carl Oew. Ritter, Greiffenberg, Inhaber Kaufmann Carl Oswald Ritter in Greiffenberg.
Nr. 5. C. A. Golletz, Greiffenberg, Inhaber Tabackfabrikaat Carl August Golletz in Greiffenberg.
Nr. 6. Ferdinand Menzel, Greiffenberg, Inhaber Kaufmann Ferdinand Menzel in Greiffenberz.
Greiffenberg i. Schlesien, den 26. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. [38931]
Im Handelsregister ist 1
a. am 27. Juli cr. die Fol. 518 eingetragene Firma Marie Hartmann in Greisz gelöscht worden,
b am 31 Juli cr. auf Blatt 7 Band A, betr. die Firma F. H. Malz in Greiz, das Ausscheiden des Gesellschafters Franz Heinrich Malz infolge Ab⸗ lebens verlautbart worden.
Greiz, 31. Juli 1900.
Fürstliches Amtsgericht.
Grossschönau. [38932] Auf dem die Firma Seifhennersdorfer Holz⸗ Cord⸗ und Filzschuhwaaren⸗Fabrik von C. G. Michel in Seifhennersdorf betreffenden Blatt 264 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Mitinhaber der Firma, der Kupferschmiedemeister Ferdinand Gustav Ulke in Zittau, ausgeschieden und Herr Kauf⸗ mann Hugo Berndt in Seifhennersdorf als Gesell⸗ schafter eingetreten, ferner, daß die Prolura des Herrn Hugo Berndt erloschen ist Großschönau, am 30. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht.
8 Afs. Höring.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [38933] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:
Nr. 5. Die am 23. Juli 1900 in Groß⸗ Strehlitz unter der Firma: Cementfabrik Groß⸗Strehlitz Gebrüder Preiß et Comp. 8 begonnene offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Bergverwalter Friedrich Preiß, der Standesbeamte Olto Preiß, beide in Georgenberg O.⸗S., und der Bauunter⸗ nehmer Paul Motyczko in Groß⸗Strehlitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur alle drei Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft ermächtiat. Groß⸗Strehlitz, den 28. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Bekanntmachung. ([38934] Bei Nr. 686 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gebr. Hedtmann zu Delstern vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 18. Juli 1900 an den Kaufmann August Bisterfeld jun. zu Hagen übertragen, welcher es unter der Firma Aug. Bisterfeld jun. fortsetzt. Die Gesellschaft ist daher hier gelöscht. g 8 Hagen, den 30. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Bekanntmachung. ([38936] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute die Firma Aug. Bisterfelv jun. zu Delstern und als deren Inhaber der Kaufmann August Bisterfeld jun. zu Hagen eingetragen worden. Hagen, den 30. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Bekanntmachung. [38935] In unser Handelsregister Abth. A. ist bei der Firma Höfinghoff & Schmidt zu Delstern heute Folgendes eingetragen: b 1 Die Zweigniederlassung in Leipzig ist erloschen. Hagen, den 30 Juli 1900. 8 Königitches Amtsgericht.
Hamburg. [38937] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
1900. Juli 28.
Rungwerth & Kloth. Inhaber: Paul Otto Rungwerth und Ludwig Karl Heinrich Kloth,
beide Kaufleute, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1900.
Stang & Mumme. Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Eduard Franz Friedrich Theodor Adolf Mumme und Georg Heinrich Ernst Diedrich waren, ist durch das am 15. Juni 1900 erfolgte Ableben des genannten E. F. F. Th. A. Mumme aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem überlebenden Theilhaber, dem genannten G. H. E. Diedrich, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gebr. Kuball. Inbaber: Carl Kuball und Christel Kuball, heide Glaser und Glasmaler, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Januar 1900. b Juli 30.
Flemming & Cie. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma ist durch den am 1. Juli 1900 erfolgten Austritt des Gesellschafters Philipp Karl Flemming zu Hannover aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem bieherigen Gesell⸗ schafter Ludwig Ehrenfried Ferdinand G⸗stav Rassow, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzr.
Georg Petersen⸗Frey. Inhaber: Georg Philipp Christian Petersen⸗Frey, Kaufmann, hierselbst.
Möller & Valk. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Paul Möller und Jacob Valk waren, ist aufgelöst worden: die Liquidation ist beschafft, demnach ist die Firma erloschen.
Paul Möller. Inhaber: Paul Möller, Kaufmann, hierselbst.
Jacob Valk jr. Inhaber: Jacob Valk, Kauf⸗ mann, hierselbst
Grass & Thorlichen. Otto Nicolay Thorlichen, Kaufmann, hterselbft, ist am 30. Juli 1900, in die unter dieser Firma bestehende offene Handels⸗ gesellichaft eingetreten und setzt dieselbe in Ge⸗ meinschaft mit den bisherigen Gesellschaftern Friedrich Heinrich Grass und Ernst Heinrich Thorlichen, beide Kaufleute, hierselbst, unter un⸗ veränderter Firma fort.
Baltische Commissions⸗Bank Stesfan von Grabski & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Danzig. Inhaber: Stefan von Grabski, zu Lemberg, und Josef — richtiger Josef Carl Simplicius — Szuman, zu Danzig, beide Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 30. Juni 1899.
Die hiesige Zweigniederlassung ist am 1. Juli 1900 errichtet worden.
Die Firma hat Johannes Werner, Theodor Lespholz, beide zu Danzig, und Hermann Entz, bierselbst, sämmtlich Kaufleute, zu Gesammt⸗
rokuristen bestellt. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur be⸗
rechtigt entweder die beiden Gesellschafter gemein⸗ schaftlich, oder ein Gesellschafter in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen, oder zwei Prokutisten gemeinschaftlich. “ Friedr. Satow. Diese Firma hat an Hinrich Danker, Zuschneider, hierselbst, Einzelprokura er⸗
theilt.
In
latt unter dem Tite
Aktien⸗Reismühle in Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 7. Juni 1900 ist eine Abänderung des § 21 der Statuten, die Theilnahme an der Generalversammlung betreffend, beschlossen w 3
Ferner hat an dem gedachten Tage gemäß § 29 des Statuts eine Ausloosung von 40 Stück Vor⸗ zugs⸗Aktien à ℳ 1000,— zwecks Amortisation stattgefunden. Die ausgeloosten 40 Aktien sind zum Kurse von 110 % eingelöst worden; das Grundkapital der Gesellschaft besteht nunmehr aus ℳ 970 000,—, eingetheilt in 300 alte Aktien à ℳ 2000,— und 370 Vorzuge⸗Aktien à ℳ 1000,—, sämmtlich auf Inhaber lautend.
Jörgensen & Lundby. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen worden, daß bezüglich des Gesellschafters Hans Sören Sörensen Lundby eine Eintragung in das Güterrechts⸗ register erfolgt ist.
Juli 31.
Christ. Schröder & Co. Diese Firma hat die an Edgar von Schmidt⸗Pault ertheilte Prokura aufgehoben.
Aug. Röper. Diese Firma hat die an Emil Heinrich Max Hartung ertheilte Gesammtprokura aufgehoben und an Amandus Christian Georg Eduard Kraft, Kaufmann, zu Altona, dergestalt Gesammtprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem bereits bestellten Prokuristen C. E. J. Müller per pro- cura zu zeichnen.
Emil Hauptmann & Volckmar. Diese Firma hat an Johann Christian Anton Ebhardt, Kauf⸗ mann, hierselbst, dergestalt Gesammtprokura er⸗ theilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemeinschast mit einem der bereits bestellten Prokaristen F. A. Petersen und P. Clausen zu zeichnen.
Friedrich Wilh. Hsreis. Inhaber: Georg Friedrich Wilhelm Horeis, Kaufmann, bhierselbst.
Dres. Ahrens & Engels. Inhaber: Dr. med. Alfred Edmund Ahrens und Dr. med. Walter Engels, beide Inhaber einer orthopädischen Klinik, hierselbst. 1
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1900.
S. J. Moldavan Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .
.8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. Juli 1900.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zigarettenfabrikation und der damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. 3 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 40 000,—.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden von dem Geschäftsführer durch Ein⸗ rücken in den „Hamburgischen Correspondenten“ unter Beisüzung der Firma der Gesellschaft und des Namens des Geschäftsführers erlassen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. b
Zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft ist
Samuel Josisow Moldavan, Kaufmann, zu Brüssel, bestellt worden. 8
August 1. Aug. Bolten. Wm Miller’s Nachfolger. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Friedrich Theodor Eckhusen senr. und August Paul David Förster waren, ist durch das am 12. März 1900 erfolgte Ableben des genannten A. P. D. Förster aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem überlebenden Gesellschafter F. T. Eckhusen senr. in Gemeinschaft mit den neu ein⸗ getretenen Adolph Heinrich David Binder, Friedrich Theodor Eckhusen junr. und Hugo Eckhusen, sämmtlich Kaufleute und Schiffsmäkler, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 Orinoco Asphalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag daltert vom 19. Juli 1900. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Zweck der Gesellschaft ist nach näherer Maßgabe des § 3 des Gesellschaftsvertrages der Erwerb und die Ausbeutung der zur Zeit der Akriengesellschaft „Minas Pedernales“ gehörenden, im Delta des Orinoco belegenen Terrains, sowie der Vertrieb des aus den dort befindlichen Aspbalt⸗ minen gesörderten Asphalts und der etwa daselbst gewonnenen anderen Rohprodukte. 2 Das Stämmkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 800 000,—. b Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer fungiert, durch diesen, wenn dagegen mehrere Geschäftsführer angestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Die Firma wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer vorbanden ist, von diesem, anderenfalls von zwei Geschäftsführern gememschaftlich gezeichnet. Zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft ist Andreas Vilhelm (genannt Wilhelm) Rudolph Fechtenburg, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden. 1 Das Amtsgericht. 8 Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Hameln. [38938] In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 46 eingetragen die Firma: Gebr. Schatzberg mit dem
Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber die
Tiefbauunternehmer Adolf und Georg Schatzberg in Hameln. Hameln, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. III.
Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [38939.
Auf Blatt 242 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma Herzberger Acetylen⸗Werk A. Bonte Folgendes eingetragen:
Die Prokura des Schlossermeisters Louis Wiese⸗ meyer zu Herzberg a. H. ist erloschen. Dem Gas⸗ “ Moritz Hartung in Herzberg a. H. ist Prokura ertheilt.
Herzberg a. H., den 31. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Jena. 38940]
Bei Fol⸗ 285 Bd. I des Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Const. Streit in Jena einge⸗ tragen stebt, ist eingezeichnet worden:
Nach Wegfall des bisberigen Inhabers Karl Ernst Constantin Streit in Jena ist jetzt Inhaber Max Edwin Anton Waltber, Kaufmann, Jena.
Jena, 25. Juli 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Jena. [38941]
Bei Fol. 546 Bd. II. des Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Ernst Kramer zu Jena ein⸗ getragen stebt, ist eingezeichnet worden:
a. An Stelle des in Wegfall gekommenen bis⸗ herigen Inhabers Kaufmann Ernst Friedrich August Kramer zu Eisenach ist der Kaufmann Friedrich Richard Gustav Kramer in Jena getreten.
b. Die dem Kaufmann Friedrich Richard Gustavy Kramer in Jena ertheilte Prokura ist erloschen.
Jena, 25. Juli 1900.
Großherzogl. S Amtsgericht. IV.
Kalbe, Milde. [38942]
In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eingetragen:
Nr. 16. Georg Petri, Kalbe a. M., Inhaber Kaufmann Georg Petri, Kalbe a. M.
Nr. 17. Berliner Waarenhaus J. Kamieths Nachfolger August Wiechers, Kalbe a. M., Inbaber Kaufmann August Wiechers, Kalbe a. M.
Nr. 18. August Dannehl, Kalbe a. M., In⸗
aber Kaufmann August Dannehl, Kalbe a. M.
Nr. 19. Fritz Herrmann, Inh. Wittwe Herrmann, Kalbe a. M., Inhaber Auguste Herrmann, geb. Dannehl, Wittwe, Handelsfrau, Kalbe a. M.,
Nr. 20. Louis Herper, Kalbe a. M., In⸗ haber Louis Herper, Tischlermeister und Möbel⸗ händler, Kalbe a. M.,
Nr. 21. Paul Ahrend, Kalbe a. M., In⸗ haber Paul Ahrend, Kaufmann, Kalbe a. M.
Kalbe a. M., den 25. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [38943] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg.
Am 13. Juli 1900 ist eingetragen:
Im Prokurenregister bei Nr. 1271:
Die Prokura der Ida Doerk ist für die Firma Louis Schulz & Cv. erloschen.
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 1041:
Die unter der Firma Rud. Schlacht & C bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst
ie Firma ist erloschen.
Am 14 Juli 1900 ist eingetragen:
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 87559.]
Die am hiesigen Orte unter der Firma Käse⸗ Magazin — Offene Handelsgesellschaft E. G. Zimmermaun & Co. bestandene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. 8
Die Firma ist erloschen.
Landan, Pfalz. [38944] Handelsregistereintrag.
Billige Quelle B. Feibelmann Inhaber Moritz Schriesheimer in Germersheim.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Moritz Schriesheimer in Germersheim das von seiner Ehe⸗ frau Betty, geb. Feibelmann, unter der Firma Villige Quelle B. Feibelmann daselbst betriebene Kolontal⸗ und gemischte Waarengeschäft in seitheriger Weise weiter. Der genannten Ehefrau Schries⸗ heimer ist Prekura ertheilt.
Landau, Pf., 31. Juli 1900.
K. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [38945] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Alfred Runze zu Landsberg a. W. für die Firma Bernh. Runze daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Landsberg a. W., den 25. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [38946 In das Ftirmenregister ist bei der unter Nr. 452 eingetragenen Firmma Bernh. Runze zu Lands⸗ berg a. W. Folgendes eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alfred Runze hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Beruh. Runze Nachf. Inhaber Alfred Runze fortsetzt. Demnäͤchst ist in das Handelsregtster Abtheilung A. unter Nr. 41 die Firma Beruh. Runze Nachf. Inhaber Alfred Runze mit dem Sitz zu Lando⸗ bderg a. W. eingetragen worden. Landsberg a. W., den 28. Juli 1900. Koönigliches Amtsgericht.