1900 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität 8 .“ e;g Hnnn En Fins 1. 2 2 1 Am vori Außerdem wurden 3 18 nütte- ann,wnn. „u'sgrer Ran; wesis. d.. weite Beilage

2 8

nitts⸗ niedrigster, höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner dem Doppelzentner

4ℳ 2 ö“” Berlin, Sonnabend, den 4. August

1 Hafer.

eee ee 4 3 375 8 3 n, 1 Die Handelskammer für die Stadt und den Kreis Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Faß 28,80. Gem. Le u“ 11 1689 g gs 88 512² 13,47 13,40 e“ 18 Görlitz führt in ibrem Jabresbericht für 1899 aus, daß Melis 1. mit Faß 28,30. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohzucker 1 1 . 1 12,00 12,40 12,80 13,20 13 60 14 00 120 13,29 13,86 (Schluß aus der Ersten Beilage.) die Lage der ältesten Industrie des Bezirks, der Tuchfabrikation, 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,30 Gd., Schneidemühl b 13,40 13,40 13,90 13,90 14 40 14,40 417 13,90 13,90 6 8 welche in den letzten Jahren mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen 11,40 Br., pr. September 11,02 ½ bez., 11,00 Gd., pr. Oktober Kolmar i. P 8 . 8 15,50 15,50 1 550 15,50 88 auptsächlichen Einnahmen Italtens in den und an dem allgemeinen Aufschwung wenig Antheil hatte, trotz der 9,72 ½ Gd., 9.80 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br.,

5, 1 55 1 5, Jahren 1898/99 und 1899/1900. ungewöhnlich hohen Wollpreise, do eine kleine Besserung, wenigstens pr. Januar⸗März 9,67 Gd. 9,72 ½ Br. Matt. Wochenumsatz im

Breslau 1580 12,90 13,00 1320 13,50 1370 99% nigst - 8 1 Die hauptsächlichsten Einnahmen des it i Staat in den meisten Betrieben, erfahren hat. Von der Lage der übrigen Rohzuckergeschäft betrug 160 000 Ztr. hakptsachnchst 8 italientschen Staates ergaben seidener, halbwollener, Frankfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse⸗ e

Strehlen i. Schl.. 1“ 12,40 2.80 1 Störolsnit⸗ 8 8 12 40 12 80 12 80 1889 8 8 1er 1889 im abgelaufenen Rechnungsjahre 1. Juli 1899 big 30. Juni 1900 Zweige der Textilindustrie b 1 2 111“ 12 60 12 60 1299 199% 130 1 648 12,96 1410 8 1 414 919 768 Lire gegen 1 392 408 670 Lire im Vorjahre, mithin haumwollener und leinener Stoffe wird berichtet, daß die⸗ Lond. Wechsel 20,487, Pariser do. 81,50, Wiener do. 84,275, 12, 1856 1878 168— 8 einen Mebrertrag von 22 511 098 Lire. 8 selbe noch befriedigender war. Auf den Absatz der Stein⸗, bal., 3 % Reichs⸗A. 85,90, 3 % Hessen v. 96 82,70, Italiener 93,40, 3 % ildesheim .. 15,40 15,40 88. h 4 620 15,40 15,50 1 Im Einzelnen vertheilten sich diese Einnahmen wie folgt: Glasindustrien und Ziegeleien wirkte es besonders günstig ein, vort. Anl. 23,10, 5 % amort. Rum. 90,10, 4 % rufs. Kons. 97,40, Rayen. ü8 42 15,00 15,00 2 175 15,00 15,00 Ergebnisse bis Ende Juni Unterschiede daß überall zahlreiche Neubauten für Wohnungen und 4 % Rufs. 1894 —,—, 4 % Spanier 71,80, Konv. —,—, Krefeld 1 8 1 1— 8 ö65 15,00 9 . 8 1 Einnahme⸗ 1899 1900 d mehr noch für industrielle Betriebe in Angriff genommen Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 96,90, Reichsbank 8 8 1 2 . . 1 Feichz . mit den günstigen etterverhäͤltnissen, kam namen er 70, eld. Kredie ;80, onalbank f. D. 134,20, Oest.⸗ u*. 8 1 1“ b 28 1 189 8“ 198 1 Feschateten 199 668 504 199 730 239 61 735 Produktion und dem Handel mit Nahrungs⸗ und Genuß⸗ vrü Bank 122,10, Oest. Kreditakt. 207,60, Adler Fahrrad 170,00, 8 11.““ 8 1 1489 32⁷ 88 1288 188s 1*½0 1 s 888 19 6 1re. 106 892 536 106 235 696 656 840 mitteln, besonders Gerränken und Kolonialwaaren zu gute, A 5 Flektrtzität 225,00, Schuckert 202,30, Höchst. Farbwerke 371,00, Winnenden .. 15,20 15,20 15,30 15,30 15 40 15,40 15,30 15,10 1““ Glbäudesteuer. . . 88 568 1211 89 087 022 + 518 901 sodaß sich diese Geschäftszweige, ebenso wie der Handel mit Be⸗ Zochum Gußst, 195,70, Westeregeln 204,00, Laurahütte 212,30, Lom⸗ Bopfingen. ban 14,60 14,60 14,80 14,80 7 14,65 Einkommensteuer 284 911 462 290 021 022 + 5109 560 kleidungsgegenständen (Manufaktur⸗, Wollwaaren, Konfektion ꝛc.) barden 25,50, Gotthardbahn 136,00, Mittelmeerb. —,— Breslauer Hapüage 8 6 185 1189 1 818 65 8 Fabftationssteutr . 49 072 667 64 317793 X. 15 245 126 in einer meist zufriedenstellenden Lage befanden. Unter den Zweigen, Diskontobank 111,50, Privatdickont 4 ⅛. vnuphe 1. 59 14,90 11s 128 öhg 8 Zölle und Schiff⸗ welche an der sonst überwiegenden Hochbewegung nicht theilnehmen Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,50, G“ 1 95 Befat igabgaben 241 367 264 243 690 330 +† 2 323 066 konnten, wird vor allem die Fahrradindustrie genannt, die unter . r —,—, Lomb. 25,80, Ee. Goldrente —,—, Gotthardbahn G gaben. . 2 8 der amerikanischen Konkurrenz zu leiden habe. Zwei in letzter Zeit, im 6,00, Deutsche Bank —,—, Diek.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank *

1I1“ . n— 1559 .““ inländ. Verbrauchs

Avold. . . 0 16,50 8 8 inländ. erbrauchs⸗ B 3 G 1 1 bes 8 . n 48* 3 b . 1 8 99⸗ 7 8 Zezirk neu eingeführte Industriezweige, nämlich die Her⸗ „—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ Pirna 6 b .“ 14,30 15,00 15,00 15,30 15,30 15,50 1 3 8 è Salz⸗Monopol . 173 900 717 74 151 010 250 293 tton eiserner Formen für die Glasindustrie, erwähnt der Bericht als eine —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. vE I““ b . 16“ 13,00 13,00 13,50 1350 14,00 14,00 3 1 Lotterse. . . 71 361 173 70 593 198 767 975 erfreuliche Bereicherung, vermag jedoch über den Geschäftsgang der⸗ —,—, Schwoeeizer entralbahn 141,00, do. Nordostbahn 89,40, do. Neuß las 8 8. 14,00 15,00 10 146 14,60 14,50 3. 8 Sämmtliche Einnahme ausgenommen Lotterie länd. selben noch kein endgältiges Ueibell abzmmgeben. 8 5 89,99 elee Merthionaug zz , hr L. 18 1 8 1 acs- en eine 1 Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Saar⸗ 90, Mexilaner —,—, Italiener 93,30, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet üöi B, Veeepeh Fagrir 8 heee 18 brücken entnehmen wir, daß die günstige Geschäftslage der Eisen⸗ Schuckert —,—, Northern 72,00. 5 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Düülllte, dare)⸗ 88 T6 Fobrshntteneag g 88* industrie im vergangenen Jabre in erfreulicher Weise fortbestanden pr Eiche. 610 vSeh. .h. F. 9231“ bei den Zöllen und Schiffahrtsabgaben (+ 2,3 Millionen Lirej. Die hat, und die Nachfrage aus dem In, und Auslande bisher rege geblieben 32 Dresden, 3. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,75, 3 8 8 1 8 8 8 steigenden Erträge aus der Fabrikationssteuer sind größtentheils der ist, sodaß san absehbare Zeit eine ausreichende Bej äftigung als 3½8 % do. Staotsanl. 95,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,50 Ang. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln. werden nach dem Ermessen des Finanz⸗Ministers den zuständigen Zell⸗ Entwickelung der inländischen Rübenzuckerindustrie zu danken und 80 schert erscheint. Freilich ist durch die auf einigen Gebieten vor⸗ deutsche Kred. 189,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanftalt aämtern unterstellt. (Russische Gesetzsammlung Nr. 57) geben in Verbindung mit den anderen vermehrten Einnahmen ein genommene 2. Sriebe, Rerg ehe e 8 Prohektion, 116,75, Dresdner Bank 148,50, do. Bantverein 116,25, Leipziger do. G sowie durch neu entstandene Betriebsstellen ein Mange an Brenn⸗ ——, Sschsischer do. 134,00, Deutsche Straßenb. 152,00, Presd.

erfreuliches Bild von dem fortschreitenden Woblstande Italieng. 1 8 de Seh S —, 1““ Der Rückgang in den Einnahmen aus der Lotterie (— 767 975 material eingetreten, welcher sowohl eine Steigerung der Kohlen⸗ Straßenbahn 171,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Oesterreich. G 2 8 C“ 8 021 2 8. 8 8 46. 13 5b 7 s 9 8 G Einfuhr von Diamanten nach den ereinigt taaten ELire), der ländlichen Grundsteuer (— 656 840 Lire) und de abackse⸗ und Kokspreise, als auch Preisaufschläge für Roheisen und Roh⸗ Böb „Ges. —,— 8 8 66 Juni. 14. Janienr . füh von ET 8 Nöeeas d- 15 066e ee wüat rbehie V 8 he 9 Fee e dur Fose die Essenpresse 140igch Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau u“ 88 8 1 3 Der Werth der Einfuhr von Edelsteinen den Vereinigten die Einführung des neuen Katasters ändliche Grundsteuer), theils lich im emeinen mn .ee, 122. 19 21 1 K 3 % 1 ““ Staaten von bb vefte Rülte sich öS. dne. eä. Fühällahren durch die Influenza⸗Epidemie des vergangenen Frübjahrs (Tabacks⸗ auf zen Bestund der gemeinsamen Verkaufestellen, und ehnaitah⸗ gissne cen. 88 enst Lp vaacai- lu Seele. ce Maul⸗ und Klauenseuche. 11“ 3 A“ Monovol) m erklären. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls zurückaeführt. Die Roheisen⸗Erzeugung betrug 793 656 t (gegen e RNenne bn,. Solaröl⸗Fabrik 147 ieder⸗Oesterreich .) Rothlauf der Schweine . 23 ges 8 1898 /99 1899/1900 in Mailand.) . 714 269 t im Vorjahre). An der Gesammtproduktion im Deutschen Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und So aröl⸗Fa rik 147,00, Schweinepest (Schweineseuche) 4 1 D . 1 Reich war der Bezirk mit nahezu 10 % betheiligt. Was die einzelnen Mansfelver Kuxe 1150,00, Leiptiger Kreditanstalt⸗Aktien 189,60, Ober⸗Oesterrei Rothlauf der Schweine .. 4 Zeschl 5 11“ 1 b Zweige der Eisenindustrie betrifft, so wird der Geschäfts. Kredite und Spardank u Leipig 119,25, Leipesiger Bank⸗Aktien ber⸗Oesterreich Schweinepest (Schweineseuche) Geschliffene Steine . . . . . . 11 996 310 10 927 073 Einfuhr von Zeugwaaren nach Futschou. 8 gang in der Blech⸗ und Platten⸗Herstellung, in den 164,50, Leipziger Hypothelenbank 134,75, chsische Banl⸗ Salzburg . . . . . Schweinepest (Schweineseuche) 11X“ 4057 038 1 Im Iahre 1899 war die Einfuhr von Zeugwaarea in den Hafen Maschinen⸗Fabriken und Eisenko nstruktions ⸗Werk⸗ Aktten 184,00, 8 sische icenc Ie Rothlauf der Schweine 1 Zusammen . . 18 035 801. 14 984 111. on Futschoͤu ziemlich dieselbe wie in früheren Jahren. Die Ein⸗ stätten, sowie in dem neubegründeten Gußstahlwerk als F e. 80 Srehee, v Schweinepest (Schweineseuche) Die Einfuhr des Fiskaljahres 1899/1900 war also dem Werthe uhr von englischem Drell hat indessen nachzelassen, während die ein zufriedenstellender bezeichnet, während derjenige der Fabrikation Mktien * 3 e 3 895,5 Rothlauf der Schweine .. nach um mehr als 3 Millionen Doll. geringer als im vorhergehenden amerikanische Einfuhr zugenommen hat; die niederländische Einfuhr von Fahrradröhren ein schlechter genannt wird und keine Besserung Z . . 5 nütfabrade 8 Schweinepest (Schweineseuche) Fiskaljahre, wohl nur infolge des Krieges in Südafrika, da die ““ Drell ist sehr gering. Die Einfuhr von Garn aus gegen 1898 aufweist. Die Kohlenförderung der fiskalischen Berg⸗ 10% „Zu 88 Zibte Leurhn 2Chnaßenbahn 469e8 Küstenland.... . Schweinepest (Schweineseuche) Minen von Kimberley fast vier Monate lang keine Steine lieferten. 8 Indien hat beträchtlich abgenommen, während die Einfuhr von Garn werke im Saarrevier ist von 6 212 540 t im Jahre 1890 auf iffahrts 9* 8 Snaß bah 75g60 Fbhringische 8 Maul⸗ und Klauenseuche.. An Rohdiamanten berrscht auf dem amerikanischen Markte zur Zeit 2h aus Japan der Menge nach von 1404 auf 10 027 (engl.) Zentner 7 023 227 t im Jahre 1895 und auf 9 025 072 t im Berichtsjahr decpäüge 1 ,9 re. ne. 203, bnn We nec, Nnsglh ne sas CesGliene Steine encgienn rfcs fan un x ö1““ Pn.Srent gef Enitsdentecs , ef 1616 üt He 2ela ests Ahtte 32,eszasishe Wolegarnsabeih vor ETital; 1 . aul⸗ . Käufe 6 en. 2 Me 2 hinas von 302 b n. er Kohlenabsatz war fort⸗ ektrizttätswerte 1. 3,807 8 8 Maul⸗ und Klauenseuche. Juni d. Js. zeigt indessen schon eine Besserung im Vergleich zu den gestaltet. Abgesehen von den Haupt⸗Haadelsplätzen Hongkong und eeer ein die Nachfrage nahm sakeslh⸗ fast Krüger 136 00, gleinbabn im Mansfelder Bergrevier 90,00, Rothlauf der Schweine vorhergehenden Monaten, und es ist wohl anzunehmen, daß von Schanghai, ruht das Einfuhrgeschäft gänzlich in Händen der Chinesen, stürmischen Charakter an; in zablreichen Fällen konnte derselben, ge a SEe Woltimmerne,2d,, Schlußbericht Schweinepest (Schweineseuche) jetzt ab die Diamanteneinfuhr nach den Vereinigten Staaten von welche die genannten Plätze aufsuchen, um ihren Bedarf dort ein⸗ mochte sie sich auf bestimmte Kohlensorten oder Kohlenmengen er⸗ , * (fs bele elerung der Bremer Feegieen⸗ Rothlauf der Schweine Amerika wieder die Höbe früherer Jahre erreichen, wenn nicht über⸗ 8 zukaufen. Für die Ausfuhr bedarf China der Ausländer noch, für die strecken, nicht in befriedigendem Umfange genügt werden. Die Naffinier es he 8. Wen I. F 1“ Schweinepest (Schweineseuche) treffen wird. (The Journal of Commerce and Commercial Einfuhr dagegen nicht. Diese Gestaltung des chinesischen Handels industriellen Werke waren daher bisweilen genöthigt, den Betriebs⸗ Pees) ann 2 40 * 858 2 89 1 e Do 2 Rothlauf der Schweine .. Bulletin.) berührt indessen den Umfang der Handelsbewegung nicht und auch bedürfnissen weniger entsprechende theurere Kohlen zu beziehen, ₰. 371—n. e. 9. Fest Short clear middl ve en: Schweinepest (Schweineseuche) 8 nicht den Gewinn der Fabrikanten; der Umfang des Handels wächst, um sich vor Betriebeeinschränkungen zu bewahren. Hin⸗ Eimern;? 6 2z9 v N. 7 st ergaffee hig. ü- 9 Rothlauf der Schweine.. vielmehr jedes Jahr an fast allen Plätzen. (Nach einem britischen sichtlich der Glasindustrie wird berichtet, daß die Aug.⸗Abladung 9 ¼. eis fest. Ka ruhig. aum⸗ Schweinepest (Schweineseuche) wolle matt Upland middl. loto 52 ₰. Rothlauf der Schweine

.892 bo

eeEseeeeeelb—b—-—-——-—“]

[boce oto do S

—2—

] l

—0 9⸗ r82

S05— 88%

10 oᷣE de⸗ 2=oHoboce

Abänderung der, Vorschriften üͤber die 1 Konsulatsbericht, abgedruckt im Board of Trade Journal.) ve FSrn; biten. anesba⸗ AlKumfe des Effetten⸗ ereer.Vereins. Norddeutsche einfuhr. Das canadische Zollgeset beftisgurt⸗ haß sür Waaren, de 8 8 die Verkaufemenge diejenige des Vorjahres um 97 808 qm eloyd⸗Aktien 107 ¼ Gd., Bꝛemer Wollkämmerei 249 Br., Norddeutsche Ungarn. nach dem Werth verzollt werden, der Verzollung der Marktpreis B Konkurse im Auslande. überstirz. Die Hütten waren sämmtlich reichlich beschäftigt, und die Wollkämmerei und Fammgarnspinnerei⸗Aktien 151 ½ Gd., Bremer 1ö11u.““ 20. Juni. stass warkot ealue) füs ehn hccen, tiasinat, Cansde esportie Bukowing. erstgg. Dis Hütten nfn ech ad dem böberen Bentiebekosien, a/h diulken 19 dr. 3. August . . B.) Schlaß⸗gacgen nnnh Zahl der verseuchten 101827 sind. Während die bisherigen Aüsstihranzsbenimmungen zum Konkurz ist eröffnet über das Vermögen des, Wagenhauens ewas erhöht werden. Die Nachfrage nach Flaschen, welchs Kommerzb 119,25, Bra. Bk. f. P. 164,00 Lübec⸗Büͤchen 144,50, Komitate: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Hzfe: Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: 8 Höfe: Zollgesetze dem Ermessen der Zollbeamten einigermaßen freie Hand Johann Petrowicz in Radautz mittels Beschlusses des K. K. anfangs theilweise zu wünschen ließ, gestaltete sich, nachdem behufß X. C. Zvano⸗W. 92,80, Privatdiskont 4 Hamb. Packetf. 120,50, Meaul⸗ und Klauenseuche 1 1 72 1bE11“ 1 1 72 1 72 1 vh ließen, ob Une Wadre als direkt nach Ganaba e. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Suczawa vom 28. Juli 1900 No. Vereinheiflichung des Verkaufs von den Flaschenhütten des Saar. tp. Llovd 107,50, Trust Dynam —,—3 % Hamb. Staats⸗ Rothlauf der Schwein 28 50 180 67 222 34 85 319 36 114 465 portiert anzusehen sei oder nicht, sollen nach einem Memorandum des S. 6/900. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Arvokat Dr. Ilintz bezirks ein Verkaufsbureau gegründet worden war, ziemlich lebhaft, Acr 84 40, 38 25 %, Staatsr 96,10 „Vereinsbank 164,00, 6 % ..“ 8 Fanada ein drittes Land passieren, als direkt eingeführt nur dann onkursmasseverwalters) 10. August 1900. orm-c b ermöͤolichte es auch, eiae wifn herbeiufn Toe lotl Breslauer Hiekontobant 112,00, Gold in Barren pr. Kilogr.

Schweiz. 3 nach Cana d”c Die Forderungen sind bis zum 25. August 1900 bei dem unerheblich gesunkenen Verkaufspreise berbeizuführen. Den Unternehmern 1 j 83,00 4.— 10. Juni. 11.—17. Juni. 25 Juni-— 1. Juli. e dofsemfan 3 gee⸗ Gericht eeear K. 8I in esdent 88 freilich 1n-ee. Arje dens gernagelgihes, Pecensez a pense . 8028 -h-; ..4 14 82 1 Maul⸗ und Klauenseuche. 1 8.. n ist. 1 . anzumelden; in der Anmeldung ist ein in adautz wohnhafter ge ommen, weil gleichzeitig aue 2 3 9 8. 25½ Gd. Lond 20,51 8 . Zahl der veere E“ 8. e E“ 8l een ges Phstwiava Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt für Rohmaterialien, insbesondere für Kohlen, bemerkenswerthe er⸗ vrn 8. 20274 h . 2052 % 2 Pe S. Kantone: Orte: Ställe: Weiden: ge Ställe: Orte: Ställe: Weiden: müssen also Waaren, die über die Vereinigten Staaten von Amertk⸗ b22 ““ der Ansprüche) 27. August 1900, Vor⸗ Siagerengenessageen hädan, Iäe saie gem näagin Wedälh. 20,49 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,40 bez., St Gallen .. 8 1 Marktpreis der Berechnung des Werthzolles zu Grunde gelegt wird. Kägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Fehoeschluß eine eeche, Besserung in den Absatzverbältnissen, sodaß 213,00 Br., 212,50 Gd. Vrn. on mn⸗ IS gr. Feeen; Rh ““ an der Ruhr und ““ vi 1ech der Jahresumschlag zugenommen ö“ Lie 8 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,14 Br., 8, 1b

e hosdn ggerg h1“ An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 695, nicht recht⸗] der Umsatz nach dem Ausland in erheblich stär erem Maße betheiligt * 1

n 1 8. Costa Rica. v11“ 1 zeitig gestellt keine Wagen. 8 2 als derjenige im Inland, obwohl die hohen Zollsätze des Auslands 62 üeen 111“ 4.. Thurgau . Inkrafttreten der Goldwährung. Die von der Regierung In Oberschlesien sind am 3 d. M. gestellt 5844, nicht recht. beibehalten worden sind. Die im Vorjahre bewirkte Herabsetzung des (oio flau 9901 ntt, matter, 110 ¼. Hafer stetig 288*ꝓ des Freistaats Costa Rica durch Gesetz vom 23 Oktober 1896 an⸗ zeitig gestellt 6 Wagen. Verkaufepreises für gewisse Krystallwaaren um 15 % konnte im 1,1101 80 Crrens Fin. vr Aa Z 8-- gekündigte Einführung der Goldwährung ist nunmehr zur Thatsache 8 Berichtsjahre wieder eingeholt werden, und es lagen auch genügende Sept. 17¼, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼, pr. Olt.Nor. —. Kaffee rublg.

Wallis 1“ 1“ ¹ 1 3 . orden. Der Präsident von Costa Rica hat verfügt, daß die neue 1 Aufträge vor. S

9 Stäbchenrothlauf und Schweineseuche. o ü. Iun. Berlin, 3. August. Bericht über Speisefette (von g 8 Umsat 1500 Sac. Petroleum fest. Standard white lofo 7,30. 1 1““ Idwährung am 15. Juli d. J. in Kraft tritt. Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft war in dieser Woche leb⸗ Die nächste Börsenversammlung der Börse für die La ffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.

oco 2——6g

290

1“ ö3

.

Kantone: b 8 K Von diesem Tage ab sind alle von der dortigen Regierung aut bafter, und es machte sich regere Kauflust geltend. Ist auch der Platz.] Stadt Essen findet am 6. d. M. im „Berliner Hof“ statt. 42 ½ Sd., pr. Dezember 43 ¾ Gd., pr. Mär⸗ 44 ½ Gd., Pr 44 ½ Gt. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ hrucer

. Mat 3. August. (W. T. B.) Die Be. 1. Produkt Basis 88 % Rendement neuf Usance, frei an Bord Ham⸗

10 1 8 t i d, bei 4 8 bebehenen Genasgea kate. efitn Hhas dehe Ken⸗ Gold aex. 89 ehen ah⸗ füagn, aas. Königsberg i. Pr 8 8 8‿5 6 8 e e ein, daß es unmög , e hren. 2 1 . 1 - S . 1— 15. Juni 1 Bes Füeet. in K Se ven ieg geene sescesren 1u zeugung läßt dabei sichtbar na und 88 konnten alle Zufuhren schlank triebseinnahmen der Ostp Fen G ege he. 28 e. b varg pr. Angußt 11,47 ½, vr. Sept. 11,07 ⅛½, vpr. Oktober 9,77 ¼, pr. 15. uni. 16.— 30. Juni. 1 Zufolge Besclasfes . Fffksag es; n f- Bergleichung mit den Aktenbestimmungen über ihre Emission, unter zu höheren Preisen begeben werden. Auch in Landbutter besseres 1299, gee. s 9 en sger e 5 8 1. Dezember 9,57 ½, pr. März 9,77 ½, 18 Mai 1,r8- 1n beh Stalle: Gemeinden: Zane der Hesencssen Ahencegend ven He ne Negaeg ne und Eiatealtung gesehmähige: Formaltbtenͤhegsaene 1 3 bass EE beng 1906 e Knden 8 üllat . gee. 27 000 ℳ, zusammen 469 514 (darunter auf der L F7 88. 2 C.Krmneichi v 84 25 demgemäß für rein erklärt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 179 Berfl . 86 8 lnan 5 üicher S 8 Schmal;z: Die kleinen Schweinezufuhren befestigten den Markt von ene 8 9. im Juli Ih 97,35, Oesterreichische Goldrente 115,90, OKerreicsce Evg,öe 8 Niederlande. 8 S weiteren Beschlusse des Gesundheitsraths ist die seiner und Abgaben ist vom 15. Juli d. J. ad für jeden seitherigen Silber⸗ 8 zu Tag, und die Preise . w,1- 1g umn. 68 8 84. 129 3 2 d— ge v 1. Monat dis 97,65, en., 8es öe F. F. Maul⸗ uche 2 Zeit für Herkünfte von dem Pers sschen Gebiet zwischen Peso ein Gold⸗Colön zu entrichten. Das gegenwärtig geltende S 8-e. sches Lafelschmalt 815 00 2. B eaa 31 Bolr 1900 3 069 675 de- en Fernadme Kr. e. I ““ 8 Stückahl des Vieh; Revendouz und Jorbatia angeordnete zehntägige Quarantäne Sülbergeld 8” 3 bb der dhsdensgli en 895 8. Stadtschmal 46,00. ℳ, Berliner Bratenschmal,; 47,00 50,00 ℳ,] Verkehr nach russischem Stil), gegen proviserisch 2 491 988 —. bm. KRordhahn 419,00. Buschtiehrader 1090,00, El vordbrabant.... 3 30 wieder Evfgessben worden. (Vergl. „R⸗Anz.“ Nr. 114 vom Umlauf schen Münzgeses vom 23. Oktober t Fairbank⸗Kunstspeisefett 39 verer, een —— 8.200. Ferd. Kurdbahn 6130,00, 5-Seeae 8ege⸗ Teüdern.... 12. Mai d. J.) anches weiteren hat der Prösident des Freistagts unterm 4. Ne. Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet, mehr 359 678 8 M —— efina e 090, e 118 N rdhe land. 1 8 8 8 d. J. verfügt, daß die Goldmünzen der Vereinigten Staaten vorn die „Schles. Ztg.“: Die Marktlage bleibt weiter ruhig, indem M. F Angust. [M. T. B.) Sies. 58 e n. 96,60 NRapolevns 19 Meant⸗. Boedccden Handel und Gewerbe. Amerika, von Großbritannten, Frankreich und Deutschland, insofern sowohl die Händler und Konsumenten wie auch die Produzenten sich 8 Seesssn I8, Behmer Dake TI22 22 —— ö-ISheeen de2 8889 Seelar 8 b b R 11“ sie ihr gegenwärtiges Gewicht und ihren Feingehalt bewahren, geseh⸗ abwartend verhalten. Die von den Werken gebuchten Verpflichtungen Se.hobere 8 8 Aaüchen 2 zuten 85 * * ö (Aus den im Reichsamt des zusammengestellten mäͤßig für den Umlauf in Costa Rica zuszelassen werden sollen. In⸗ umfassen ein Arbeitsquantum, das mindestens bis zum Ende des Fehh Brat 2☛. Insmn geenn18,00. Fessmäihgn E .₰ ¹. pen bahmaktien Lün. 4 878,00, Litt B. 27-da. „Nachrichten für Handel und Industrie 2 folge dessen werden die genannten Münzen ebenso wie die Landeggol⸗ Jahres zur vollen Beschäftigung durchaus ausreicht. Die 80 Ss dci r 136, 00. Tee de en dedt An 139,295 Hel Frch echsel —,—. Lond. Wechsel ——, Beit Moanesit —. 8 Rußland münze „el Colén“ zirkulieren und zwar mit nachstehendem Wertz⸗ Spezifikationen darauf werden jedoch nur zögernd ertheilt, und der 10,0hre 8; 48,50. Dbercchles S v1381 o. Ord. E 1 2 8 eaü- Iʒexn-u ngar. Einfüh d lraufsi öt im Amurgehlet. Durch verhältniß: der amerikanische Dollar = 2,10 Colons, das Pfun Handel versendet zunächst, solange es irgend angeht, vom 18750 2* 18 134,00. 8 . 18r Sdees. —— S weinestuche. E SEin fabrvng de, glLantl ge isaceaais Nae 18, Re Salsgenn enen, ver Frank = 040 Eolon, die Mar Handel Berseere nzerung betrift dauptsaclich nur die groden 132,00. Sehl. Iand.⸗1. —. Lanes⸗ e al —8 Nordbrabant 1 8 1900 wird pesti 3 8 8 nachia 168 Srebenek Zollämter 1E“ 0,50 Colon. Sörten, waͤhrens Mettel⸗ und, Hehastfen verhälmißmäßig regel⸗ 8260 8 Kols⸗Obligat. 96,1 b SDle-* 8. Gelverland .. . 1 8 S.h nmn ichter .; sol un reben Kl. vA““ 8 11“ Vöhig un ungefähr in dem bisherigen Umfange verlangt werden. orsacst 28 A Südholland. Oegnung,arichen wurch dieses Gesetz der Finanz⸗Minister über⸗ Die Preise für Warzeisen sind nach wie vor sest. Roheisen Venlattten 114.,30, Schacleernert. -S 88 *. Ker. S989 000 Nordholland G be öot er Fchtigt im Einvernehmen mit dem Minister der Aus⸗ * wird ebenfalls flott produziert und verladen. Das Rohzink⸗ G SasgesellsHast Litt. A. —IW 8 da. . 888 881 20 Seeland vuht en Angesegenbeiten Went. 1u mit 82 General⸗Gouverneuren (Schluß in der Zwelten Beilage.) 1f 8 schäft bhes ach 8 11““ sclee. 62 8 de” 104,00 Gd 1 Ian. 116 000 3 ¹ 8 b 338847, 1 8 . eine gewisse Fe eit zeigten. In guten gewöhnlichen Marken anden . n 4 . 1 nev’ Fleslamm 2 * A“ 1 Jelanstorten. nge Hauptat dereg Zan. 11“ einige Umsätze nn Pretsen von 38,50 39 loko Breslau statt. Der Magdehnrg. 3. August. Er 88 38 eb , e e 1“ 1 8— Frasse, s 8 erbffnen ““ Absatz in Zinkblechen war auch während der vergangenen Woche Kornzucker erkl. 88 %, Rendement —. RNachdroduker * 88.,9ℳ b. DenesShicien und im Amurdistritte bestehenden Zollanstalten . recht umfangreich; die Preise erfuhren keine Veränderunk. Ä Rendement —.. Saach ahne Andehot. Brasmafsizesn 1 1.. ne. 8 8 8 8 5 S 1“ 8 8

Feesheth. :

Overv 1“ 8 DPrenthe.. . 6 Limburg.

8 8—