ßͤCẽZqZẽZ—1
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster ℳ
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurd 8 Marktkagen d (Evacgtane urch⸗ nnuna er g sdugc. dgchagbe veghach preis Doppe
ℳ ℳ
Durchschnitts⸗ vh 8
für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
werth entner
13,50 14,50 14,10 13,25
15,00 14,00 14,00
13,00
Lüneburg Paderborn ulda.. leve.. Wesel. Offenburg Altenburg Breslau.
11,40
“ 11,65 Insterburg. gn Elbing 1 2. Luckenwalde.. 1 — Potsdam... — Brandenburg a. H. — -ne c 14,00
emmin. . . 88g eeö6 es8 vE111“1“ Stargard i. Pomm.. Schivelbein . . Neustettin . Kolberg.. Köslin .. 58 Lauenburg i. P. Krotoschin .. Namslau .. ETEö1“”“ Vb. u“ Neusalz a. O. 88g Sagan.. 14,60 Bunzlau . 8 Goldberg . 12,80 Hofeweid⸗ en behe. . .. 12 00 Halberstadt 14,80 Eilenburg 14,50 Erfurt. 14,00 Eehet . ⸗ 14,80 Goslar . 14,00 Duderstadt 14,67 Lüneburg 12,75 Fulda 8 14,50 Kleve. . 14,00 Wesel „ 14,75 Saarlouis 15,80 München. 14,00 Straubing 13,64 Regensburg 13,98 Meißen. lauen i. V. autzen.. EE1““ .-ön 8
avensburg Eimn. Offenburg. Bruchsal .. EEEP11““ Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg Arnstadt i. Th..
13,20 13,20 13,20 11,40 13,60 13,40
12,00 12,50 11,00 12 00 12,60
v““
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
Noch: Gerste. 11,80 15,00 16,00 — 15,00 16,00 16,10 14,00 14,00 — 13,00 15,50 16,00 14,25 14,50
gn 15,50 13,80 14,80 8 12,90
13,20 16,00 15,00 17,00 14,50 13,50 16,00 14,50 15,00 15,50 14 80
Fe 14,00 15,10 13,50
15,50 14,25 14,50
13,80 12,40
13,40
Hafer. 12,65 13,15 13,00 13,00 14,00 14 00 16,00 16,00 16,50 16,50
45,60 14,60 15,00 13,80 14,40 14,00 14,00 14,70 14,00
12,15 13,20 16,00 14,40 15,00
14,50 20 13,40
12,65 13,60
16,00 14,80 15,00
14,50
13,60 13,60 13,60 12,70
13,60 13,80 en 14,00 —
12,00 12,50 12,50 13,00 12,50 13,00 13,00 13,50 11,50 2,00 12,50 3,00 12,00 13,00 13,00 13,6
12,80 13,00 13,20 13,40
9 14,00 14,00 — 14,60 8 14,80
F — 14,00 12,80 13,00 13,2 12,60
—+ — 13,20 15,20 15,20 15,60 15,60 14,50 15,00 15,00 15,50 14,50 15,2
15,40 15,75 14,80 — — 15,00 14 50 14,60 15,50 15,60 15,00 15,00 15,33 15,33 13,00 13,00 13,50 13,50 14,50 14,75 14,75 15,00 14,00 14,50 14,50 15,00 14,75 15,25 15,25 15,75 16,00 16,00 16,20 16,20 15,00 15,10 16,00 16,20 14,25 14,92 15,57 15,91 15,05 15,59 16,13 16,67 — 13,80 14,20 14,30 12,80 13,80 13,80 14,80 — — — 14,80 13,60 15,00 — — 14,94 14,94 15,40 15,40 14,55 14,74 14,80 15,20 14,80 15,00 14,50
15,20 15,40 14,50 15,00 15,25 15,00 15,00
15,60 14,60 15,00 13,80 14,20 14,00 14,00 13,30 14,00
20 13,60 20 13,60 ;80 12,30 60
3 3 3 1 3
3,40 13,60 14,00
1 1 1 1 1 1
13,00 14,20
SSS
—
885
15,00 15,00 15,75 16,40 17,00 16,47 17,20 15,20 14,80 15,60
14,60
16,00 16,00 14,60 14,60 14,50 14,50 15,70 15,70 16,00 16,00 16,20 16,20
15,30 15,00 16,00
15,30 15,00 16,00
12,52 12,33
133
2 550
12,42 13,00 13,60
16,25
14,60 14,80 13,80 13,80 13,60
16,30
⸗
14,82 14,50 18,77 13,60
15,14
15,80
15,70 15,53 14,96 16,00
.
15,07 14,80 14,83 14,29 14,50 16,00
14,00 14,00
15,90
13,00 13,20 13,50 13,70.
Die verkaufte Menge wird auf volle ...— und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. D
eedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)
er Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die zunehmende Besserung der Lebenshaltung im Deutschen Reich.
Ob ein Land wirthschaftlich fortschreitet, ist einmal aus der Zu⸗ nahme seiner Bevölkerung und sodann aus der durchschnittlichen Besserung der Lage jedes Einzelnen zu erkennen. Die Volkszahl des Deutschen Reichs betrug im Jahre 1871 rund 41 059 000, am 2. Dezember 1895 rund 52 280 000 und um die Mitte des laufenden Jahres 1900 nach vorläufiger Berechnung unter Berücksichtigung des Geburtenüberschusses und der überseeischen Auswanderung seit der letzten Volkszählung 55 976 000, also fast 56 Millionen. Sie ist demnach in dem Zeitraum von 1871 bis 1895 um 11 221 100 und von 1871 bis 1900 um rund 15 Millionen ürr Auf die letzte Zäblungsperiode 1890—95 entfällt eine durch⸗ chnittliche jährliche Zunahme der Volkszahl von 1,12 %. Dieser Bevölkerungszuwachs ist größer als in irgend einem anderen eurcpärschen Staate, mit Ausnahme der Niederlande, wo er 1,17 %, und des europäischen Rußland, wo er 1,27 % beträgt. In Frarnkreich steigt die Volkszahl jährlich sogar nur um 0,09 %, in Großbritannien und Irland zusammen um 0,78 %, in Oesterreich um 0,76 %, in Unzarn um 1,04 %, in Italien um 0,60 %, in Belaien um 0,95 %, in um 0,47 %, in Norwegen um 0,64 %, in der Schweiz um 0, 0.
143,7 kg und im Durchschnitt der sechs Jabre 1893 — 98 auf 151,5 kg, der Verbrauch von Weizen (und Spelz in einem kleinen Theile Süddeutschlands) im Jahre 1898/99 auf 94 kg. gegen 80,8 kg 1897,98 und 88,1 kg im sechsjäbrigen Durchschnitt, der von Gerste auf 71,4 kg, gegen 65,5 kg 1897/98 und 68,6 kg im sechsjährigen Durchschnitt. Diese bedeutende Konsumsteigerung ist eingetreten, ob⸗ wohl die Getreidepreise, welche im Jahre 1898 eine erhebliche Erhöhung gegenüber dem Niveau der Varjahre erfahren hatten, in den hier mitbetrachteten ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres sich ungefähr auf dieser Höhe noch zu erhalten vermochten. Der Verbrauch von Kartoffeln betrug 559,7 kg, gegen 511,8 kg i J. 1897 und 564 kg im sechsjährigen Durchschnitt. — An⸗ gaben über die in statistischen Publikationen verschiedener Einzelstaaten und Stadtgemeinden ebenfalls konstatierte Zu⸗ nahme des Fleischkonsums des Volkes fehlen im Statistischen Jahrbuch leider noch; es weist nur nach, daß auf 100 Einwohner am 1. Dezember 1897 27,3 Schweine (gegen 24,6 am 1. Dezember 1892, 20,1 am 10. Januar 1883 und 17,4 am Anfang der 60er Jabre), 35,4 (gegen 35,5 bezw. 34,5 und 38,4) Stück Rindvieh und 20,8 (gegen 27,5 bezw. 42 und 60,9) Schafe kamen.
Der Konsum von Branntwein als Genußmittel hat er⸗ freulicherrweise keine Zunahme erfahren. Zwar ist für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899 ein Verbrauch von 4,5 1
gegen 7,8 kg im Vorjahre und im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dagegen hat der Verbrauch von Salz zu anderen Zwecken stetig zugenommen: von 7,1 kg pro Kopf im Jahre 1889/90 auf 99 kg im Jahre 1898/99. — An Konsumzucker wurden im Be⸗ triebsjahre vom 1. August 1898 bis 31. Joli 1899 auf den Kopf der Bevölkerung 12,4 kg verbraucht, gegen 11,8 kg im Vorjahre, 9,1 kg ebe⸗ 1889/90 und 10,5 kg im Durchschnitt der letzten zehr ahre.
Erwähnt sei noch der Jahresverbrauch einiger im Auslande er⸗ zeugten Nahrungs⸗ und Genußmittel. Der Konsum von gesalzenen Heringen, der im Durchschnitt der Jahre 1836—40 nur 1,10 kg auf den Kopf der Bevölkerung betrug, ist seitdem fast ununterbrochen bis auf 3,82 kg im Jahre 1898 gestiegen, im vergangenen Jahr jedoch wieder auf 2,97 kg berabgegangen. Eine sehr bedeutende stetige Zunahme haben der Reis konsum und der Verbrauch von Südfrüchten erfahren; ersterer erhöhte sich in den Jahren 1836 bie 1899 von 0,18 auf 2 58 kg pro Kopf der Beyölkerung, letzterer von 0,06 auf 2,09 kg. Der Kaffeekonsum stieg in demselben Zeitraun von 1,01 auf 2,81 kg, der Verbrauch von Kakao in Bohnen von 0,01 auf 0 31 kg, der Theekonsum von 0,004 auf 0,05 kg, der Verbrauch von ausländischen Gewürzen von 0,05 auf 0,17 kg.
Auch für den Konsum von anderen Lebensmitteln, die nicht Nab⸗ rungt⸗ oder Genußmittel sind, liefert die amtliche Statistik einer
(Preis unbekannt)
Bergbaues in Preußen im I. Halbjahr 1900, verglichen gegen das I. Halbjahr 1899.
(Nach vorläufigen Ermittelungen.)
DPalbiahre 1900.
Mithin im
I. Halbjahre 1900 mehr (†+†), weniger ——
Absatz. t
Betriebene
V Werke Förderung. Absatz.
b t
Absatz.
77%
Arbeiter⸗
zahl.
7 682 992 6 864 277
6 986 431 6471 018
6 816 8922 6 502 915
6 070 136 5 914 752
12,71 +£ 916 295
966 170 +
361 362 +
+ 15,10 +†
9,45 +
6 142 7 100
14 547 269
13 457 449
1 882 3 032
13319 737 120 2 250
11 984 888
1227 532 +
755 + 411 + 18,27 +†
9,22 + 1 472 561 ns 12,29
38,92 + 504 + 36,57 2 380
6 621
4 914
4190
153 747
139 011
145 0100
+ +
2 884 + 142,07
43819 + 30,04 + 29 297 + 19,06—
40 416 + 29,07
31 467 + 21,708—
1* —
14 684 813 14 147 893
14 689 345 14 171 092
218 917 221 33
284 021
13 436 200 132 259 683
299 633
b 13 450 8689 13 232 357
201 161 202 741
3 362
+ 21
73 116 +£ 24,40 +
1 233 944 + 9,17 + 1 253 145 † 915536 + 6,92 + 911 409 †
71 883 + 25,31
687
+ + 18 593
28 832 706
3 027 860
2 845 042
28 860 437
220 125
3 008 715
2 838 608
50 762 50 904
2750 113
48 025 48 526
2 1—8◻ 22
2149 490 + 8,06 + 2164 554 +
74 225 + 268 88495.
8,11
3,24
18174
+ 2737 2 378
Summe
IJ. I.
5 872 902
24 042 9172
24 865 800 23 660 227
50 833
363 498 366 462
5 529 678
22 970 210
5 585 13.
23 229 834 22 662 086
48 276
336 767 33
38 238
27768 — 5,15 + 317 645
2 358 231 + 10,15 + 2439 510 + 10,88 1 380 8331 + 6,09 + 1 590 017 +†
2 557
+. 26 731 + 28224
Summe
1
Uebersicht über die Ergebnisfe des
49 630 982
165 135
364 980
8
Braunkohlen⸗Bergbaues
2688 45 891 920
(Nach vorläufigen Ermittelungen.)
122 797
241412*
104 862
337 503 ”
in Preußen im I. Halbjahr 1900,
720 3 739 062 + 8,15 + 4029 527 + 9,06
44 264
19,67 30,16
32 290 +— 43 059
90 160
332 196
5146 836 5130 804
227 659
1200 612
5 398 020 4 3327 006
104 537
793 798
24,55
19,09 17,61
75 349 —
1 065 031 950 857
125
1 862 3 087
108 281
10 277 640
110 569
95 367
8 537 618
93 002
10 977 926
11 429 91 847
2
1 1
1 740 022 17 567
17 117—
2015 888 + 18,36
16034 —+ 16434
14,39 17,89
2 475
138 217
235 744
1 221 358 1 192 056
205 936
1 230 291
1197 362
171 252
36 844 455 43 938 356
775 296
911 288
3 700 4 024
* + 253700 + —
34 684 †
454 995 + 27,04 + 286074 4
32 468 376 903
15,97 44,63
177 1 974 1642 1 808
2 413 414
190 186 835 060
2 2₰ ₰
1
2 427 653
6 654 757
6 588 668
870 2109
V 40 290 279 40 709 389
5 666
17982 811 1 686 584
6 699 928 6 571 010
3862
35 603
4
5 +
35,37 741 069 +
22,24 + 1 463 050 2 19,24 + 1 157 262 +
630 603
1 264 050
21,231,+ℳ
4064 5 106
2222
13 243 425
70 500 334 13 270 938
35 915
12+ 2781308 2 20,75 + 2 620 312 + 24,67, 4 4 585
Zur Arbeiterbewegung.
Die in den Berliner
ugten Sattler haben, wie die „Boff. Ztg.“
längerer Zeit von ihren Arbeitaebern die
8
stündigen Arbeitszeft
Nach einer Meldung des „W. T. B.“
in Parks ungefäbr 4200 Droschkenkut
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und
Schafen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsam
Schlacht⸗Viehhofe zu Berlin am 3. August.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im
mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie amfassen alle wegen vorhandener — oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ zöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
gpogragt†
und eines genau erläuterten Min art verlangt und denselben nunmehr eine letzte, morgen Abend ablaufende Frist zur Aeußerung über diese Forderungen gestellt. vom gestrigen Tage sind
Militäreffekten⸗Fabriken beschäf⸗ mittheilt, bereits vor illigung einer neun⸗ gestlohn⸗Tarifs
in den
cher
14“
Klauense
Nachweisung
tand von Thierseuchen im Deutschen Reich
am 31. Juli 1900.
Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachst d die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Beꝛtrte —— Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen euche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Jult herrschten. Die Zaslen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — legtere in Klam⸗
verz in w
für erloschen erklärt werden kannte.
gemeldet worden vom
Ausstand
uche bei
und Klauenseuche und Schweineseuche
(einsch l. Schweinepest). Betrosfene Kreise zc. ¹)
ferner Bundes⸗
staaten,
welche in Regierungs⸗
Bezirke getheilt sind.
— „ 1.
Regierungs⸗ ꝛw. Beztrke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
Gemeinden
Lausende Nr. ¶ Gehöfte
— Kreise zc.
„ 2 2
N
82) Kreise d.
Schwetne⸗ seuche einschl.
Schweine⸗ pest
—
o] Gemeinden
Oftpreußen Westpreußen
Brandenburg Pommern Posen
2clefen Gasser
Schl.⸗Holstein
I11 Königsberg. I12 Gumbinnen . 3 Danzig 4 Marienwerder. 5 Seultmwn .⸗.
116 zneer 17
— — — IFoeoesheeseSäe
. eISSASSSg
5298
7 Frankfurt. 8 Stettin . 9 Köslin .. 10 Stralsund.
lI Posen ..
12 Bromberg.
13 Breslau.
14 Liegnitz ..
15 Oprelnk..
16 Magdeburg⸗
17 Merseburg.
18 Erfurt ..
19 Schleswig.
20 Hannover
21 Hildesheim.
22 Lüneburg
Stade
Osnabrück
veereenensn
—
I2
—
b
z
V1
k
1
—
— —
—
8+ —
8
8 — — —B
Elsaß⸗
Lothringen ’
Bautzen Dresoden Leipzig ⸗ „ Sllhg . . . Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis Jagstkreis . Donaukreis. Konstanz.. . 8 arlsruhe. Mannheim. Starkeaburg Oberhessen.. Rheinhessen.. Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg . Birkenfeld. Braunschweig.. Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg Coburg 3 Gothh .. . 1I—65e5* 2 Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck. 5 Reuß älterer Linie.. Reuß jüngerer Linie.. Schaumburg⸗Lippe Appe. .. E öö.“ Bremen
‿ 9 -
—
A*E=SSSSISR —2 8
— —
SaSSmnAnn
— 3 SSosshngSde
1 G
‧
FSJoSecchRegcee aAENI — SSAISBS
82
LIIIlIS&8
—S
EEIe“
2
I
öeeTeneeelelleeeeee
—
BBB—
8 —
üüün
IUEHII
UUINN
Immmmmm
IIUUnn Tfiiiiiglillsiiitt.
T
3 Ober⸗Elsaß. 8 84 Lothringen .. „..
☛
AIII .
2. Maul⸗ und Nlauenseuche. 1: Pr. Holland 2 (2). 2: Johannisburg 1 (1). 3;
Stargard 7 ah⸗ 4: Stuhm 4 (8), Martenwarder 1 (1), Roseg⸗
berg i. Westpr. 5 (7), Flatow 1 (3). 5: Stapdtkreis 1 (Bieh⸗
bof). 6: Prenzlau 1 (1), Obarbarnim 2 (2), Miederbarnim 1 (1),
Jaterbog⸗Luckenwalde 2 (5), Ruppin 5 (14), r 20 (54
Westprignitz 14 (90)0. 7: berg i. Neum. 1 (1), 1 2
Friedeberg i. Neum. 1 (1), Lebus 1 (1), Kalau 1 C-). 82:
7.27), Fscom⸗Wollin 2 (4), Ueckermünde 1 (1),
Saatzig 1 (1), 9: Dramburg 3 (4), Rum
Franzburg 1 (1), Grimmen 1 (1). 1
1 (2). 12: .2 e⸗ 2 CGꝙ ae- 2 (2),
law 1 (1), Strelno 1 (1). 32:
Breslau 1 (1), Brseg 2 (2), Schweid
14: Rothenburg i. O⸗L. 1 (1).
1 (1), Groß⸗Streblitz 1 (1), Lublinitz 1
Osterburg 16 (46), Salzwedel 5 (8),
3 (3), Jerichow I1 4 (10), Kalbe 1 (3),
. richom 1 69, stedt 4 (6), Aschersleben 1 ( 4 80 a.
auf den Kopf der Bevölkerung gegen 4,2 1 für 1897/98 angegeben, allein da vor Schluß des Betriebsjahres, wie das Kaiserliche Statistische Amt dazu bemerkt, infolge der Befürchtung einer Preiserhöhung größere Mengen als sonst in den freien Verkehr gesetzt worden die erst später zum Verbrauch gekommen sind, ist der berechnete Konsum höher als der wirkliche. Der Verbrauch von Trinkbranntwein betrug im Jahre 1889/90 noch 4,7 1 auf den Kopf und ist seitdem fast ununterbrochen rage, ob das Volk seine Lebenshaltung verbessert hat, kann nur die zurückgegangen. Dagegen hat der Verbrauch von Branntwein
teigerung der durchschnittlichen Aufwendungen für solche zu gewerblichen Zwecken ebenso stetig zugenommen: auf den Artikel sein, welche dem Massenverbrauch dienen und bei denen Kopf der Bevölkerung von 1,1 1 im Jahre 1889/90 auf der Einwand, daß die Zunahme des Verbrauchs von irgend 1,6 i. J. 1897/98 und 1,8 1 i. J. 1898/99. — Ganz außerordentlich einem mheflenaanug der „Großkapttalisten“ herrühre, von vornherein ist der Bierkonsum gestiegen: im Brausteuergebiet von 59,6 1 im ausgeschlossen ist. Nach dem kürzlich erschienenen 21. Jahrgang des Steuerjahre 1879/80 auf 103,7 1 im Jahre 1898,99, in Bayern „Statistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich“, das die wichtigsten während derselben 20 Jahre von 220,6 auf 247,6 1, in Württemberg Ergebnisse der Arbeiten des Katserlichen Statistischen Amts und von 159 22 auf 191,2 j, in Baden von 73,9 auf 164,2 1, in Elsaß⸗ anderer Behörden, soweit sie von allgemeiner Bedeutung sind und das Lothringen von 42,5 auf 82,5 1, im ganzen deutschen Zollgebiet (ein⸗ Reich als Ganzes betreffen, in gedrängter tabellarischer Form zur schließlich von Luxemburg) von 82,8 auf 124 1 1 auf den Kopf der Darstellung bringt, hat der jährliche Verbrauch der wichtigsten Ge-⸗ Bevölkerung. — Der von fabrikationsreifem Taback, der in
reidefrüchte für menschliche und thierische Ernährung und gewerbliche dem Erntejahre vom 1. Jult 1878 bis 30. Juni 1879 27 kg. 1897/98
wecke — bei Abzug der Aussaat, aber Mitberücksichtigung der auf 1,8 kg auf den Kopf der cter imner nes ging im Erntejahre 1898/99
sicheren Anhalt. Die Zunahme des Verbrauchs von Baumwolle giebt von der reicheren und besseren Bekleidung Kunde; während e in den Jahren 1836—40 durchschnittlich nur 0,34 kg auf den Kopf der Bevölkerung betcug, erhöhte er sich bis 1899 auf 5,71 kg. Zur Be⸗ leuchtung dient das Petroleum, dessen Verbrauch in den Jahren 1866—99 von 1,87 auf 17,09 kg pro Kopf gestiegen ist.
Der Verbrauch von Kohlen und Roheisen endlich leag⸗ Zeugniß für die Vermehrung der Industrie ab. Der jährliche Stein⸗ und Braunkoblen⸗Konsum erhöhte sich in den Jahren 1876 —98 von 1169 auf 2352 kg pro Kouh der Beyölkerung, der Verbrauch von Roheisen in derselben Zeit von 51,6 auf 136,4 kg. Letzterer gewähn namentlich einen sicheren Maßstab für pie Auedehnung der Kapital⸗ anlagen in der Volkswirthschaft.
b Preußen. dikreis Berlin 1 (7). Reg.⸗Bez. Pots⸗ Mr G deam: (2). Ostvrignitz 1 (1), Westprignit 1 (1)- Westfalen 2õ vaenne 8 Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Samter 1 (1). Reg.⸗Bez. Seehes. Bromberg: Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 4 (4), Strelno 1 (1). 29 M. Bppeln: Beuthen Stadt 1 (1). Kattomig 1 (1), Kosel 30 We⸗ 29 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Wertßenfels 1 (1). Reg.⸗ 12121 31 Koblenz . mnnover Stadt 1 (1). Reg⸗Bez. Hildesbeim: Münden 32 Düsseldorf t. Hann. Reg⸗Bez. Arnsberg: Hagen 1 (1). Reg⸗Bez. 33 KFln.. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Banern.
Reg.⸗Bez. Oberbayern: 34 Trier.. München Stadt 1 (1), Friedberg 2 (2).
Die Zunahme der Bevölkerung an sich würde indessen keinen 2— bedeuten, wenn gleichzeitig eine Verschlechterung der ebensbaltung des Einzelnen eingetreten wäre. Die Statistik ergiebt jedoch, daß nicht nur der Konsum des Volkes im Ganzen, sondern auch der auf den Kopf der Bevölkerung entfallende Verbrauch von Lebensmitteln in Deutschland zugenommen hat. Entscheidend für die
EEEE“
ö“ 111“
0Z—„
B
Sachsen. ö — — Fhälg⸗ 8 Dresden Stadt 1 (2), Gcoßenhatn 1 (1). Kreisbauptm. uab — dr Merenbens 1 (1) Wärutemberg. Donaukreis⸗ AFrrerek Die amtliche Statistik behandelt noch so vlele andere Seiten bet 1 (1). Anhalt. Bernburg 1 (1). Elsatz⸗Lothringen. 38 Niederbavern Wirthschaftslebens, daß es eine vdankenswerthe Aufgabe wäre, auf Bezitk Lothringen⸗ Diedenhofen 1 (1). 59 Pfalz⸗ 1 Grund des gesammten Matertals in noch umsassenberer Weise den . Zusammen: 30 Gemeinden und 37 . 40 ee fortlchr lteadeg, 2o1ng73, des Molfes parzustellen, defsags 99 8 2 Mürlisraten aus diesen Zahlen den uß ziehen wollen, baß nirgende in Deu v land noch Armuth vorhanden sel. Purchschnittlich aber haben sich die 8 Lungenseuche. 43 Unterfranken 11 V Verhältnisse ganz außerorbentlich gebessert. Preußen. Reg⸗Bez. Magdeburg⸗ Wolmirstedt 1 (1), Neu⸗ 44 Schwaben.. aTT -eSen“ e veen, eee e.-ca“ 8 4 ¹ . 5.* ez. tn 8 — 1 276 1 2 aufg. A Iöreüaeermna chende Iide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgefüb 8
Eö1II
1 S. 98Sn
—,ü—en
E1Iö
17: Liebenwerda 1 (1), etreide umgerechneten Mengen von Mehl und Malz — auf 1,6 kg zurück, kam aber immer noch dem Durchschnitt der letzten 1 2 öö v 2,28,8 — &. Büinden 2 acht Jahre gleich. — Der Konsum von Salz zu Speisezwecken ist im 1 C). 20: 1 (),
Laufe der Zeit naturgemäß sast unverändert geblieben; er bezifferte . b 8 v“ 9
sich im Steuerjahre 1898/99 auf 7,7 kg pro Kopf der Bevölkerung, 8 “ Zusammen: 7
folgendermaßen zugenommen: er Roggen konsum bezifferte sich auf den Koyf der Bevölkerung in der Zeit vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1899 auf 154,5 kg, im Jahre 1897/98 dagegen nur auf
2 “
..“