1900 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

eiasdi ⸗Atiti ln ünikcr kritaüht

1“*“

Amerikanische

Ostindische Egyptische. Verschiedene

von der örtlichen Estländischen Landwirthschaftlichen Gesellschaft ver⸗ anstaltet wird. zucht, milchwirthschaftliche Geräthe, landwirthschaftliche, Gartenbau⸗

wirthschaftliche Maschinen und Geräthe,

Handel Italiens mit Frankreich im ersten Halbjahr 1900.

vom 1. Franken, worunter für 15 396 000 fuhr aus Frankreich nach Italien bezifferte sich auf 76 614 000 Franken, worunter für 24 085 000 Franken Seide.

fuhr nach fuhr nach Italien um 12 827 000 Franken zurückgegangen. bandel ohne Edelmetallverkehr.) d'Italia.)

Handelsabkommen. einigten Staaten von Amerika unterm 8. Februar d. J. getroffene

als Staatsgesetz vom 12. Juli d⸗J. in der „G 23. Juli d. J. veröffentlicht. k

zentrum von Athen ungefähr 8 km und hat einen Tunnel von etwa

Springe 3 (12). 21: Hildesheim 4 (4), Göttingen 2 (6), Einbeck 10 (80). Northeim 1 (1). 22: Celle 1 (1), Burgdorf 1 (2). 26: Ahaus 1 (1), Borken 1 (1). 27: Herford 1 (8), Wiedenbrück 1 (1), Büren 1 (1), Warburg 1 (1). 28: Arnsberg 2 (4). 29: Hofgeismar (1), Marburg 1 (1), Hanau 1 (4), Gelnhausen 1 (4), Schlüchtern 1 (7). 30: Dilkkreis 1 (1). 32: Kleve 1 (1), Mörs 1 (1), Geldern 1 (1), Kempen 1 (1), Düsseldorf 1 (1), Elberfeld Stadt 1 (1). 33: Berg⸗ eim 1 (1). 34: Daun 1 (1), Prüm 1 (13). 37: München Stadt (1), Rosenheim Stadt 1 (1), München II 1 (1), Wasserburg (2). 38: Deggendorf 2 (2), Kötzting 1 (1), Passau 1 (1), Vils⸗ ofen 2 (2). 39: Zweibrücken 1 (2). 40: Amberg 1 (5), Eschen⸗ ach 1 (8), Kemnath 1 (1), Sulzbach 1 (1), Vohenstrauß 1 (3). 41: Bamberg I 2 (2), Hof 1 (1), Kronach 1 (3), Rehau 1 (1), Staffelstein 4 (6), Wunsiedel 3 (10). 42: Fürth Stadt 1 (1), Ansbach 1 (4). Fürth 3 (5), Rothenburg a. T. 1 (3), Schwabach 1 (1). 43: Gerolzhofen 1 (7). 44: Augsburg 1 (1), Günzburg (1), Kaufbeuren 1 (1), Kempten 3 (4), Krumbach 1 (1), Lindau 9 (32), Memmingen 5 (7), Mindelheim 7 (20), Oberdorf 5 (11), Sonthofen 8 (38), Zusmarshausen 2 (4). 45: Löbau 1 (1), Bautzen 1 (1). 46: Dresden⸗Neustadt 1 (1), Freiberg 1 (1), Meißen 7 (10). 47: „Rochlitz 1 (1). 48: Plauen 2 (4), Auerbach 1 (1), Glauchau 1 (1). 49: Backnang (1), Neckarsulm 3 (14), Stuttgart Stadt 1 (1), Weinsberg 1 (1). 50: Calw 1 (2), Herrenberg 1 (3). Nagold 1 (7), Oberndorf 1 (1), Rottweil 1 (1), Urach 1 (8). 51: Gera⸗ ronn 1 (1), Oehringen 1 (1), Welzbeim 2 (2). 52: Biberach 1 (1), laubeuren 2 (10), Ehingen 2 (2), Kirchheim 1 (1), Laupheim 1 (1), Ravensburg 1 (1), Riedlingen 1 (1), Tettnang 2 (2), Ulm 1 (1]), Waldsee 1 (1), Wangen 1 (1). 54: Breisach 2 (5), Staufen (7), Lörrach 2 (8), Wolfach 2 (6). 55: Karlsrube 1 (1). 6: Tauberbischofsheim 1 (1), Wertheim 1 (1) 58: Lauterbach (1). 59: Alzev 2 (2), Bingen 1 (1). 60: Boizenburg 15 (18), Ludwigslust 9 (162), Parchim 4 (134), Gnoien 3 (7), Waren 1 (18). 61: Dermbach 5 (36, darunter 2 Herden). 66: Braun⸗ chweig 1 (1), Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 7 (16), Blankenburg (73). 67: Meiningen 1 (11), Saalfeld 2 (2). 68: Alten⸗ burg 1 (1). 70: Ohrdruf Stadt 1 (1). 71: Cöthen 1 (1), Bern⸗ burg 1 (1), Ballenstedt 4 (24). 73: Rudolstadt 1 (1). 75: Reuß ä. L. 1 (2). 78: Schötmar 1 (1), Brake 2 (8). 82: Mols⸗ heim 1 (1), Zabern 1 (1). 83: Colmar 2 (2). 84: Chzateau⸗ Salins 4 (38), Diedenhofen 1 (1), Forbach 1 (3).. Zusammen: 447 Gemeinden und 1588 Geböfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

1: Fischhausen 1 (1), Labiau 1 (1). 3: Elbing 1 (1), Marien⸗ burg i. Westpr. 3 (3). 4: Thorn 1 (1). Schwetz 2 (2), Flatow 1 3 6: Templin 1 (1), Niederbarnim 1 (2), Teltow 2 (2), Ruppin 1 (1. 7: Landsberg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Krossen 7 (8). 8: Demmin 1 (1), Usedom⸗Wollin 1 (2), Saatzig 4 (5), Naugard 3 (6), Kammin 1 (1). 9: Neustettin 2 (2), Kolberg⸗Körlin 3 (3), Lauenburg i. Pomm 1 (1). 10: Franzbura 1 (1). 11: Jarotschin 3 (3), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Grätz 2 (2), Bomst 10 (27), Fraustadt 1 (1), Kosten 2 (2), Rawitsch 2 (2), Gostyvn 1 (1), Pleschen 1 (2), Ostrowo 1 (1), Schildberg 2 (2). 12: Filehne 2 (2), Kolmar i. Pes. 1 (1), Mogilno 1 (7), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 3 (3). 13: Trebnitz 1 (1), Militsch 1 (1), Wohlau 9 (11), Neumarkt 9 (15), Strehlen 4 (4), Waldenbura 2 12), Reurode 1 (1). 14: Grünberg 1 (1), Sagan 4 (4), Glogau 2 (3), Lüben 5 (5), Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Haynau 6 [7), Jauer 2 (3), Schönau 3 (5), Bolkenhain 1 (1), Landesbut 1 (1). 15: Kreuzburg 5 (5), Zabrze 2 (3), Kattowitz 2 (2), Grottkau 2 (7). 17: Merseburg 1 (1). 19: Flensburg 2 (2), Tondern 2 (2), Rendsburg 3 (7), Stormarn 1 (1). 20: Nienburg 3 (5), Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hameln 4 (7). 21: Hlldesheim 1 (1), Marienburg i. Hann. 4 (5), Duderstadt 3 (5). 22: Celle Stadt 1 (1). 26: Lüdinghausen 1 (1). 28: Lippstadt 3 (7), Dortmund 1 (1), Hattingen 1 (1), Altena 1 (1). 29: Cassel 2 (2), Ziegen⸗ hain 5 (8). 30: Oberwesterwaldkreis 1 (1), Unterlahnkreis 1 (1). 32: Mörs 1 (1), Geldern 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (1). 33: Mülheim a. Rh. 1 (1). 34: Saarbrücken 1 (2). 37: München Stadt 1 (1). 38: Wegscheid 2 (2). 46: Großenhain 1 (1). 56: Sinsheim 2 (17). 60: Schwerin 1 (1) 66: Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 1 (1). 67: Sonneberg 2 (2). 74: Kreis der Eder 1 (1), Kreis des Eisenbergs 3 (3), Pyrmont 1 (8). 78: Brake 1 (1), Detmold 7 (7). S1: Geestlande 1 (2). 83: Thann 1 (1).

Zusammen: 216 Gemeinden und 309 Gehöfte. 8

Handel und Gewerbe.

8 CC1“ ö“ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’.)

Großbritanniens Ein⸗ und Ausfuhr von Rohbaumwolle in den Monaten Januar bis Juni 1900.

Einfuhr Ausfuhr 1900 1899 1900 1899 Ballen Ballen 1 337 969 1 666 526 124 521 215 994 97 936 633 6 254 5 489 17 234 42 473 12 338 32 660 215 016 230 628 46 037 52 534 26 170 27 543 5 719 4 055 97 860

1807 525 1907 803 310 732

Brasilianische

1““ 8

Zusammen

Landwirthschaftliche Ausstellung in Fellin (Livland).

In der Zeit vom 9 bis 11. September d. J. findet in der Stadt Fellin in Livland eine landwirthschaftliche Ausstellung statt, welche

Es sollen Hausthiere, Geflügel, Produkte der Vieh⸗

erzeugnisse, Gegenstände der Forstwirthschaft und Bienenzucht, land⸗ rodukte der Hausindustrie

u. dergl. m. zur Ausstellung gelangen. (Russ. Regierungs⸗Anzeiger.)

Nach Mittheilung der italienischen Handelskammer in Paris erreichte die Einfuhr italienischer Waaren nach Frankreich in der Zeit Januar bis 30. Juni 1900 einen Werth von 79 812 000 ranken Seide; die Waarenaus⸗

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 1899 ist die italienische Ein⸗ rankreich um 2 675 000 Franken und die französische Aus⸗ (Spezial⸗ (Gazzetta Ufficiale del Regno

Italien und Vereinigte Staaten von Amerika. Das zwischen Italien und den Ver⸗

Handelsabkommen (vgl. Nr. 48 der Nachrichten vom 17. April d. J.) hat die Zustimmung des italtenischen Parlaments gefunden und ist etta uffciale“ vom

Elektrische Anlagen in Griechenland.

Die Athen⸗ und Piräus⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft soll nach einer ihr bei Ertheilung der Konzession auferlegten Bedingung innerhalb der nächsten drei Jahre elektrische Kraft zum Betrieb ihrer Züge ein⸗ führen. Diese Bahn führt vom Kai in Piräus bis zum Geschäfts⸗

1200 m unter einem Theile der Stadt. Eine belgische Gesellschaft, welche eine Dampfstraßenbahn zwischen Athen und Piräus über Phaleron betreibt, wünscht ebenfalls elektrischen Betrieb einzuführen. Beide Linien haben einen recht umfangreichen Personenverkehr, nament⸗ lich im Sommer. Eine Gesellschaft in Athen hat versucht, die Aus⸗ stattung der beiden Bahnen mit elektrischer Kraft sich zu versichern. Jetzt soll der Präsident der zuerst genannten Gesellschaft sich nach Paris begeben haben, um die dort ausgestellten elektrischen Anlagen zu prüfen und die möglichst beste für seine Bahn auszuwählen. (The Board of Trade Journal.)

Jod⸗Produktion undt ⸗Vorräthe in Chile. Jodkonsum.

Der Jodverbrauch während des Jahres 1899 belief sich auf 6826 spanische Zentner gegen 8326 spanische Zentner im Jahre 1898. Der Jodverbrauch hat also im Jahre 1899 um 1500 spanische Zentner nachgelassen.

Der in den Händen des chilenischen Jodsyndikats am Schlusse des Jahres 1898 befindliche Vorrath an Jod betrug 18 787 spanische Zentner. Hierzu treten für das Jahr 1899 noch 6687 span. Ztr. binzu, sodaß sich am Ende des Jahres 1899 ein Bestand von 25 474 span. Ztr. ergab. Zieht man von diesem Gesammtbestande für das Jahr 1899 den Konsum dieses Jahres in der oben erwähnten Menge von 6826 span. Ztr. ab, so verbleibt ein Soll⸗ bestand von 18 648 span. Ztr. gegen einen bei dem Jodsyndikat vor⸗ handenen Istbestand von 18 587 span. Ztr. Die geringe Abweichung des eee. von dem Istbestande würde wohl durch die Ge⸗ wichtsabnahme der auf Lager befindlichen Menge Jod zu erklären sein. Der von dem Syndikat festgesetzte Verkaufspreis beträgt 7 ½ Pence pro Unze = 50 Pfd. Sterl. pro Zentner. Das vorhandene Lager hat also einen Werth von 929 350 Pfd. Sterl. oder von 18,587 000

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Jquique.)

Die Heuschrecken⸗Vertilgungskommission in Argentinien.

Im Jahre 1897/98 bat die ö in Argentinien 18 606 615 kg Heuschrecken und 30 209 kg Eier ver⸗ nichtet, darunter 15 000 000 kg Heuschrecken und 15 000 kg Eier in der Provinz Santa Féë, sowie 1 700 000 kg Heuschrecken und 15 000 kg Eier in der Provinz Paranä.

8. (Nach dem Bericht der Kommission.)

Ecuador.

Aenderungen des Zolltarifs. Der von dem Kongreß von 1899 beschlossene neue Zolltarif weist gegenüber dem seitherigen Tarif (Deutsches Handelsarchiv 1899 I1 S. 321) folgende Ab⸗ weichungen auf:

Fhm Artikel 54 (zollfreie Waaren) sind folgende Artikel hin⸗ zugefügt:

Dünger; Calciumcarbid; Schreibbücher zum Schreibunterricht; Eggen zum Ackerbau; Gasolin; Erdkugeln, Schiefertafeln, Landkarten und überhaupt alle Utensilien für Schulen, Druckereien und Zubehör; Naphta; Ackerbaumaschinen und im allgemeinen Maschinen für In⸗ dustrie; präparierte Erde; Filter; Asbestfasern und Papier. Ge⸗ brauchsgegenstände für Druckereien und Typographien, Papier und Tinte für Druckereien; wissenschaftliche Instrumente; Abreißkalender oder andere, gedruckt, gravtert oder litographiert, die nicht für den Verkauf bestimmt sind oder aber keine Konsumartikel enthalten.

Zu demselben Artikel ist bei „Schiffe ꝛc.“ am Schluß binzu⸗ gefügt: „(Maschinen), wenn sie auch in verschiedenen Schiffen an⸗ ommen.“

Weggelassen ist in demselben Artikel: Silbermünzen und un⸗ geprägtes Silber.

Folgender Satz ist zum Artikel 54 hinzugefügt: „Der Gouͤverneur der Provinz, an den sich der Interessent wendet, giebt eine Beglaubigung mit Angabe der Menge des Explosivstoffes, die nöthig ist, und nur mit dieser Bescheinigung ist die Einfuhr erlaubt.“

Zum Artikel 57 (Zollsatz 1 Centavo pro Kilogramm) sind folgende Artikel hinzugefügt: „Draht für Zäune mit seinen Klammern, Thurmuhren, gewöhnliche oder glasierte Ziegelsteine, ge⸗ wöhnliche künstliche Steine und Fliesen, *

Im Artikel 57 sind alle Worte, die auf „Gewöhnliches Stein⸗ gut“ folgen, weggelassen.

In der 3. Klasse (Art. 57) sind bei dem Artikel „Bauholz ꝛc. ꝛc.“ die Worte weggelassen: „zahlen 1 Centavo per Kilogramm“ und hinzugefügt: „Der Zoll auf diesen Artikel wird berechnet, indem man das Gewicht für die Registerton des Schiffs nimmt und 50 % bei Eisen, 40 % bei Holz aufschlägt.“

Weggelassen ist im Artikel 58 (4. Klasse, Zollsatz 2 Centavos pro Kilogramm): „Lehm und Pflasterziegel“.

Es kommen zu der 4. Klasse folgende Artikel hinzu: „Stahl, inn und Blei, mögen sie aus Barren, Stäben, Platten oder un⸗ brauchbar gewordenen Gegenständen bestehen; kohlensaures und Mineralwasser, künstlich oder natürlich oder nicht angegeben; Ma⸗ schinenfett; Messer für Feldarbeit (machetes); doppelkohlensaures Natron, schäumende Kola, Stearin, Paraffin, Fettsäure, Fett, Kokos⸗ nußöl, Palmöl, ausgepreßte Oliven, Palmist, Olein und andere Pro⸗ dukte aus Baumwollensamen, Harz, Aetznatron, Aetzkali, Soda und Pottasche, Silikat, schwefelsaure Soda, krystallisierte kohlensaure Soda, trocken und in Pulver.“

inzugefügt ist zu dem Artikel „Grobes Papier“”: „Papier aus Holz, nicht bedruckt“.

Weggelassen ist im Artikel 59 (5. Klasse): „Stacheldraht für Zäune mit seinen Klammern“.

Hinzugefügt ist zu den Artikeln derselben Klasse: „Raffi⸗

„Weine im

niertes Fett“. Hinzugefügt sind zu den Artikeln der 6 Klasse: allgemeinen, mit Ausnahme der Arzneiweine und Schaumweine, Schusterzwecken aus Eisen und Holz, Streichhölzer in Blech, in Holz⸗ kisten verpackt, Sandpapier, Matten, Wachstuch für Fußböden, Ingwerbier und ähnliche Getränke, bedrucktes Papier zum Einwickeln, Beutel aus Packpapier, Glassachen im allgemeinen, Apparate zur Fabrikation von kohlensaurem Wasser.“ Hinzugefügt ist bei „Mandeln“ „in der Schale“. Weggelassen ist bei denselben Artikeln der 6. Klasse: „Eiserne Apparate zum Herstellen von Sodawasser, ordinäre Glaswaare für häuslichen Gebrauch, Stahl in Barren oder Stangen, Zinn in Stangen oder Platten, Maschinenfett, Messer für Feldarbeit (machetes), Blei in Barren, Stücken oder Platten, gewöhnliche Weiß⸗ und Rothweine“. Weggelassen sind von der 7. Klasse: „Schusterzwecken, Stearin in Masse, Wachstuch für Fußböden, Sandpapier, chinesische Matten, mittlere Weinsorten, Geschirr für Karren, Pisco (peruanischer Trauben⸗ branntwein)“. . Hinzugefügt sind zur 7. Klasse beim Artikel „Destillier⸗ apparate (alambiques)“ folgende Worte: „Für Dampf, direktes Feuer oder sonstige Einrichtung mit allem Zubehör“. Bei dem Worte „Streichhölzer“ ist hinzugefügt „in Blechverschluß ohne Kiste“. Hinzugefügt sind ebenfalls zur 7. Klasse folgende Artikel: „Beutel aus feinem Papier, Mandeln ohne Schale, Konserven und alle übrigen Lebensmittel, die bisher nicht erwähnt sind, Handäxte und Messer (machetes), die nicht für den Feldgebrauch bestimmt sind, alle Arten Werkzeuge für Hanrwerker und Arbeiter, nebst den dazu gehörigen Stielen, Saucen, Blasebälge, Scheren für Schneider, Schmiede, Klempner und andere Handwerker und Arbeiter, Wasser⸗ waagen, Maße für Zimmerleute, Stärke“. Folgende Artikel sind in der 8. Klasse weggelassen: „Große Blasebälge für Schmiede, Werkzeuge für Handwerker, Stiele, Wald⸗ messer, die nicht für Feldarbeit (rozar) bestimmt sind, Scheren für Schmiede und Klempner, bessere Weine“. Folgende Artikel sind in der 9. Klasse weggelassen: „Konserven

In dem Artikel „Agua Florida, Kananga, Agua Divina“ ist hinzugefügt: „Bay Rum und ähnliche wohlriechende Wasser zu den schon erwähnten; und bei dem Artikel „Kronleuchter, die nicht von Glas sind“, ist statt dieser Worte gefagt: „Kronleuchter mit Metalggestell, Glas oder irgend einer anderen Substanz für jede be⸗ liebige Art von Beleuchtung’.

In dem Artitkel der 9. Klasse: „Knöpfe“ ist hinzugefügt: und Steinnuß (tagua)“; bei dem Artikel „Etiketten für Flaschen“ ist hinzugefügt: „unbedruckt (en blanco)’“ und in dem Ariikel „Spielzeug im allgemeinen“ sind alle Worte durch folgende ersetzt: „Spielzeug für Kinder“.

Hinzugefügt sind zur 9. Klasse: „Schaumweine, Champagner, baumwollene Taschentücher, Harmonikas und Mundharmonikas, Steck⸗ nadeln und Fingerhüte, Musikdosen, Sporen, Zäume, Scheren, die vorher nicht erwähnt sind, Strohhüte aus Weizenstroh aus Italien und nicht erwähnte andere Klassen, Pisco“.

Bei der 10. Klasse sind folgende Artikel weggelassen: „Harmonikas, Mundharmonikas, Stecknadeln und Fingerhüte, Musik⸗ dosen und Handdrehorgeln, Glocken, Sporen, Zäume, Trensen, Räder für Sporen, baumwollene Taschentücher, Scheren, Federmesser, Messer und Korkzieher“.

Hinzugefügt sind: „Schwärmer und Feuerwerksartikel, Pferde⸗ geschirr, wollene Hüte mit oder ohne Schmuck, Karaffen für Faßer oder Schmuck, Blumenvasen, Blumentöpfe, Fruchtschalen, Fischschalen aus Steingut, Fayence, Porzellan oder Glas, einfach, ematlliert, ver⸗ goldet oder irgendwie verziert, Kasimir und Tuch aus Wolle mit Einlage aus Baumwolle“. 1

Weggelassen ist aus der 11. Klasse (Art. 65): „Nicht ver⸗ zierte Hüte irgend welcher Klasse“ und hinzugefügt: „Etiketten, bedruckt, graviert oder lithographiert, Filzbüte, Hüte von Seiden⸗ felbel und Zylinderhüte, Statuetten unter 1 m Höhe und im allge⸗ meinen jeder Salonschmuck aus Steingut, Terracotta, Porzellan, Glas oder Metall; und zu dem Artikel „Kastmir und wollene Tuche“ ist hinzugefügt: „wenn sie auch seidene Einlagen haben“.

Von Klasse 13 (Art. 67) ist weggelassen: „Glacéhandschuhe“, ebenso was sich auf Karaffen ꝛc. bezteht, und die Artikel „Opium und verarbeiteter Taback“.

In der 14. Klasse sind folgende Artikel hinzugefügt: „Glacé⸗ handschube oder sonstige aus irgend welchem Leder, Oplum, verarbelteter

Taback, Spielkarten“.

Der Artikel 69 des Gesetzes ist durch folgenden ersetzt: „15. Klasse. 150 Sucres das Kilogramm Edelsteine, seien üe gefaßt oder nicht; 15 Sucres das Kilogramm sonstige Schmucksa en, ein⸗ schließlich goldene Uhren“.

Der Artikel 105 ist durch folgenden ersetzt: „Der Ausfuhrzoll wird nach folgendem Satz bezahlt:

Kakao 4 Centavos per Kilogramm, Kaffee ½ Centavo per Kilo⸗ gramm, Kautschuk 20 Centavos per Kilogramm, Häute 1 Centavo per Kilogramm, Toquilla (Stroh für Panamahüte) 1 Sucre per Kilogramm, Mocora (Stroh für Küte) 10 Centavos per Kilogramm, Taback 2 Centavos per Kilogramm, Tagua (Steinnuß) †¼ Centavo per Kilogramm.

Der vorstehende Zollsatz schließt alle Gebühren der genannten Artikel nach dem Zollgesetz vom 3 Juni 1897 ein.

Alle übrigen Landesprodukte und Fabrikate sind frei von Aus⸗ fuhrzoll, bezahlen aber ½ Centavo per Kilogramm, wie im Artikel 109. erwähnt ist. Frei von dieser Abgabe sind: Taguaä, ganzes und auf⸗ geschnittenes Bambus, Mangrove⸗Rinde, Hüte, Baumwolle, Orseille, Sarsaparilla und Sohlenleder.“

Der Artikel 106 ist durch folgenden ersetzt: „Der Ausfuhrzoll wird gleichmäßig in allen Päfen der Republik bezahlt; der im Artikel 109 erwähnte ½ Centavo dieses Zolls soll im Hafen Bolivar für die Eisenbahn verwendet werden; in Manta und Bahia für die Wasserleitung, in Guayaquil, Esmeraldas, Loja und Tulcan für die Munizipien dieser Kantone.

Der Artikel 109 ist durch folgenden ersetzt: „Für den Bau von Eisenbahnen, für Munizipalgelder einschließlich der Fonds für Ent⸗ eignungen, die das Munizipium von Guayaquil vorzunehmen hat, soll nach den gesetzlichen Bestimmungen vom 3. Oktober 1894, 5. November 1896 und 9. Oktober 1898 folgender Zoll bezahlt werden:

Für den Bau von Eisenbahnen 10 Centavos per 100 kg des Brutkogewichts auf alle Ballen und Artikel des Ein⸗ und Ausfuhr⸗ gutes, bei letzteren sind ausgenommen: Tagua, Pech, Häute, Bambus, ganz und aufgeschnitten, Lebensmittel, Holzkohlen, China⸗ rinde, Früchte, Holz aller Art, Pflanzen, Cabuya (Faser der Agave americana), Tamarinden und Erze im allgemeinen.

Für die Munizipalfonds wird, außer dem Ausfuhrzoll, Centavo per Kilogramm bezahlt, der für die Munizipien nach ngabe des Artikels 106 zu verwenden ist. Hiervon ausgenommen

sind: Tagua, Pech, Häute, Lebensmittel, Holzkohlen, Chinarinde, Holz aller Art, Cabuya, Tamarinden, Erze im allgemeinen und die im Artikel 105 gemachten Ausnahmen.

Außerdem wird für den Expropriationsfonds nach erwähntem Gesetz 30 Centavos auf jedes Kilogramm brutto bei dem Einfuhrzoll auf Streichhölzer aufgeschlagen, und für denselben Zweck ist der 4 e“ der auf das Munizipium von Guayaquil kommt, zu ver⸗ wenden.

Im Artikel 110 ist mit Bezugnahme auf den Zoll auf Pisco .15 Centavos“ für 10 Centavos zu setzen und anstatt 12 Cen⸗ tavos für ausländische Weine ist 5 Centavos“ zu setzen. Hinzugefügt sind: „Ingwerbier, Limonade und ähnliche Getränke.“”

Zwangsversteigerungen. 11““ Beim Königlichen Amtsgericht stand das Grundstüch Ramlerstraße 4, dem Klempnermeister Ed. Creutzig gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 11 160 Ersteher wurde mit dem Baargebot 4560 und 144 000 Hypotheken⸗Uebernahme Kauf⸗ mann Franz Pernet, Charlottenburg, Tauentzienstraße 2.

Berlin, 4. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. Ia. Kartoffelstärke 20 20 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 20 20 ½ II. Kartoffelmehl 17 18 ℳ, euchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ parität Berlin) —,— ℳ, gelber Sy 21 ½ —22 ℳ, Kap.⸗Syrun 23 23 ½ ℳ, Export 24 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 22 ½ ℳ£ Kartoffelzucker kap. 23 ½ 24 ℳ, Rum⸗Kuleur 35 —36 ℳ, Bter⸗Kulem⸗ 34 35 ℳ, Dextrin gelb u. weiß Ja. 26 27 ℳ, vo. sekunda 23 ½ 24 ½

enstärke (kleinst.) 35 36 ℳ, (großst.) 37 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 40 ℳ, Schavestärke 30 31 ℳ, Reigstärke (Strahlen, 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47 48 ℳ, Maigsstärke Ia. 31 32 Viktoria⸗Erbsen 19 —23 ℳ, Kocherbsen 15 —18 ½ ℳ, grüne Erbsen 16 ½ —- 19 ℳ, Futtererbsen 15 15 ½ ℳ, inl. weise Bohner 18 - 20 ℳ, Flachbohnen 19 20 ℳ, Ungar. Bohnen 17 ½ 18 ℳ£ Galin.⸗rusfs. Bohnen 16 —17 ℳ, große Linsen 32 —40 ℳ, mitte do. 28 30 ℳ, kleine do. 22 27 ℳ, weiße Hirse 20 22 ℳ, gelbe Senf 30 42 ℳ, Hanfkörner 20 22 ℳ, Winterrühsen nom. 24 bu 24 ½ ℳ, Winterraps 24 ½ 25 ℳ, blauer Mohn 45 —48 ℳ, wetße do. 48 52 ℳ, Buchweizen 18 —22 ℳ, Wicken 15.—10 ℳ, Pferde bohnen 14 14 ½ ℳ, Mats loto 11— 11 ½ ℳ, Leinsaat 25 —30 ℳ, Kümmel 58 62 ℳ, la. inl. Leintuchen 16 ½. —17 ℳ, do. ruff. bo 16 16 ½ ℳ, 13 ½ 14 ℳ, 1a. Marseill. Erpnußkuchen 14 ½ —- 15 ℳ, lIa. doppelt gesiebtes Naumwoll „Gaatmehl 58—62 % 15 15 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, getv. Getreide⸗ schlempe 14 15 ℳ, Maisschlempe 196 —14 ℳ, Mälzkelme 9 ½ bu⸗ 10 ℳ, Roggenkleie 10 ¼ 10 ½ ℳ, Wetzenkleie 9t1. 10 (Alles pe⸗ 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien bon mindestens 10 000 kg.)

(Schluß in der Zweiten Betlage.)

6

und Nahrungsmittel, Maße für Zimmerleute, Wasserwaagen“.

1 nutzung

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

e Wagengestellung für Kohlen und Ko an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 16 206, nicht recht⸗ zeittg gestelt keine Wagen. 8 In Oberschlesten sind am 4 d. M. gestellt 5811, nicht recht⸗ gettig gestellt 94 Wagen.

Berlin, 4. August. (W. T. B.) Die Deutsch⸗Asiatische Bank, hier, empfing ein Telegramm aus Schanghai, nach welchem die jetzte, für den September⸗Kupon der 4 ½ %igen chinesischen Staats⸗Anleihe fällige Monatsrate pünktlich eingegangen ist.

Die vorjihrige Ernte der Halm⸗ und Pülsenfrüchte war im Bezirk der Handelskammwer z4 Wesel, nach dem Jahresbericht der elben für 1899, im allgemeinen befriedigend. Der Ertrag an Stroh, namentlich vom Roggen, war ein außergewöhnlich reicher. Dagegen hat infolge vielfacher Lagerung der Frucht der Körnerertrag dem Stroh⸗ ertraag nicht entsprochen. Die Frübkartoffeln haben eine Mittelernte, die Spätkartoffein durchschaittlich eine gute Ernte geliefert Der Er⸗ trag der Hackfrüchte war befriedigend, ebenso der erste Schnitt des Heuzs, wogegen die Obsternte sehr gering ausgefallen ist. Auch diejenige in Taback blieb sowohl an Menge wie an Beschaffen⸗ hen hinter dem Vorjabre zurück. Das Interesse für die Rind⸗ viehzucht hat weiter stetig zugenommen, was hauptsächlich den Bestrebungen der im Kreise bestebenden Stammzuchtgenossen⸗ schaft zugeschrieben wird. Durch verschiedentlich aufgetretene Seuchen sind jedoch den Züchtern erhebliche Verluste erwachsen. Die Preise für sämmtliche Viebgattungen (Zucht, und Milchrieh) waren aber zufriedenstellend. Auch die Schweinezucht ist auf der bisherigen Höhe geblieben, hat aber den Züchtern kaum eine befriedigende Ein⸗ nahme gebracht, da die Preise gegen das Vorjahr nicht unerheblich zurüchgegangen sind. Ueber den Mangel an ländlichen Arbeitern wird durchweg geklagt. Der Getreidehandel hat ein wenig günstiges Ergebniß geliefert. Die Preisschwankungen waren nur geringe, im Ganzen mehr nach unten neigend, und ließen der Spekulation wenig Gelegenheft. Für die Sägewerke war daz Berichtsjahr ein im Ganzen befriedigendes; es brachte ausreichende Beschäftigung zu mittelmäßig lohnenden Preisen. Im Brettergeschäft war der

Handel ziemlich lebhaft, die Verkaufspreise waren aber durch starkes Fenegn. gedrückt und standen nicht immer im Verhältnis zu den Ein⸗ jaufspreisen; die Preise der Bauhölzer sind dagegen gestiegen. Die Dampftischlereien in Wesel und Bocholt waren vollauf be⸗ schäftigt, und das Ecgebniß des Betriebsjahres war trotz gesteigerter Löhne zufriedenstellend, da infolge der allerorts herrschenden regen Bauthätigkeit ziemlich günstige Preise erzielt werden konnten. Auch die Lage der Draht⸗Industrie hat im letzten Halbjahr 1899 eine Besserung erfahren, während das erste Ha bjahr einerseits noch unter dem Drucke der vorhergegangenen Nothlage stand und anderer⸗ seits wegen des Mangels an Halbmaterial usd Walzdraht die Aus⸗ des Aufschwungs der deutschen Eisenindustrie nicht in Betracht kommen konnte. Für die Eisenindustrie hätte das Geschäft im verflossenen Jahre bedeutend besser sein können, wenn es zu ermöglichen gewesen wäre, die benöthigten Eisenmengen zur rechten Zeit herbeizuschaffen. Die Werke verlangten für glatte Spezifikationen in Stabeisen erst 15, sväter 20 und endlich sogar 22 25 Wochen Lieferfrist, aber auch bei dieser ausgedehnten Zeit war auf pünktliche Absendung nicht zu rechnen. Die Preise für alle Eisenarten blieben das ganze Jahr hindurch schnell steigend, besonders gilt dies von Stab⸗ eisen, Blechen, Bandeisen, Achsen, Trägereisen, gezogenen Eisenröhren u. s. w. Beim Handel war es aber unmöglix, in gleicher Weise die Preise zu erhöhen, da Kücksicht auf die Kundschaft genommen werden mußte. Indessen wird das Geschäft im allgemeinen doch als zufrieden⸗ stellend bezeichnet. Hinsichtlich der Spinnereien und Baum⸗ wollwebereien wird Ungünstiges berichtet, aber in der erzielten Vereinigung der Spinner zu gemeinsamer Preisfestsetzung ein Weg zur Besserung in dem bisher schleppenden Garngeschäsft erblickt. In den Leinen⸗ und Halbleinenwebereien wird von günstigeren Verhältnissen gemeldet, und es konnten dort auch die großen Lager⸗ bestände der Vorjahre allgemein fast gänzlich geräumt werden.

Breslau, 4. Puaust. (W. L. B.) Schluß⸗KTvre. Schles. 3 ¼ ¹ 2. Pftbr. Litt. A. 92 50, Breslauer Diskontobaak 111,40, Breslauer Bechslervank 105,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 145,50 Breslauer Spritfabrik 173,75, Donnersmark 229,00, Katkomtte⸗ 208,50 Oberschles. Eis. 136,50, Caro Hegenscheidt Akt. 138,40, Oberschles. Koks 148,00, Oberschles. P.⸗Z. 131,00, Opp. Zemenz 136,50 Gieel Zem. 134,00 2.⸗Ind. Kramsta 158,90. Schles. . ent 17250, Schk. Irnch.⸗A. —,—, Laurabütte 211,50, Bresl. Henabr 82,00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinkahn⸗ gesellschaft 55,00 C-ünlche Feldmühle Kosel 159,00, Oberschlegsch

ankartien 114,50, Gmaillierwerke „Silesia“ 152,00, Schles. Flettr . und Gasgesellschaft Litt A. —,— GSd., do. do. Litt. E.

104,00 Gd. 3 Magdeburg, 4. August. (W. T. B.) Zuckerberich. Kornzucker erkl. 88 % Rendement Nachprodukte exkl. Still. Brotraffinabde I. 28,80.

75 % Rendement —,—. Brokrafnate II. 28,67 ½. Gem. Rafstnade mit Faß 28,80. Ruhig. Rohzucker

Gem Melis J. mit Faß 28,30. G 1. Produkt Transito f. a. 8 Hamburg pr. August 11,45 Gd., 11,50 Br., pr. September 11,10 Gd., 11,15 Br., pr. Oktober 9,72 ⅛½ bez, 9.70 Gd. pr. Oktober⸗Dezember 9,55 Gd, 9,57 ¼ Br., dr. Januar⸗März 9,65 Gd. 9,70 Br. Ruhig. 1n

Frankfurt a. M., 4. August. C. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,497, Pariser do. 81,466 Wiener do. 84,275, 30% Reichs⸗A. 86,00, 3 % Hessen v. 96 92,70, Italtener 93,40, 3 5, port. Anl. 23,30, 5 % amort. Rum. 90,00, 4 % rufs. Konf. 97,40, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 71,60, Konv. Türk. —,—, Untf. Egppter 103,80 5 % Mexikaner v. 1399 —,—, Reichsdant 157,00, Darmstädter 133,50, Diskonto⸗Komm. 175,70, Dresdner Banl 148,40. Mitteld. Kredit 109,90, Nationalbank f. D. 133,10, Oest. ung. Bank 122,10, Oest. Kreditakt. 206,80, Adler Fahrrad 172,20, Alg. Elektrizität 224,90, Schuckert 201,50, Höchst. Farbwerke 370,50, Bachum Gußst. 192,50, Westereneln 203,70, Laurahuütte 209,50, Lom⸗ bnden 25,80, Gotthardbahn 136,00, Mittelmeerb. 98,50, Sreglauer Diskontohank 111,50. Privatdiskont 4 ½. 3 5 a. 4 August. (W. 1. B.) Rüböl loko

. ober 61,50

Dresden, 4. August. (W. T. B.) 3 % Sächj. Rente 82,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,90, Ahg. deutsche Kred. 189,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstal⸗ 117,00, Dresdner Bank 148,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. pa ee cher do. 134,00, Deutsche Straßenb. 152,00, Dreszd. Straßenbahn 171,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch 140,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Banu⸗

gesellsch. 186,50 . 8

Leipzig. 4. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 31% Sächsische Rente 82,80, 3 ½ % do. Anleihe 95,80. Oesterreichtsche Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fahrtk 147,00 Mansfelder Kuxe 1140,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akrien 189,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,00, Leipziger Bank⸗Aktien 164,75, Leipziger Hypothekenbank 134,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipiiger

heeeh e

62,50,

Baumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, iger Kammgarn⸗Spinnere⸗

Akrien

bausenn Kammgarnspinnerei erie Halle⸗Altien 134 30, „Kette“ Deutsche Elb⸗ Lemmger Straßenbahn 102,00. se Spitzen⸗Fabrik 209,00, Leipziger e Wohgarnfabrik vorm. Tittel u. Manztelder Bergrevier ei —,—. Börsen⸗Schluzbericht.

210 00, Zuck

chiffahrts⸗Aktien 81,00, Große Elektrische Str

5, b 1 b Ge⸗ 1,2715g4 228,0 Fle

zitätswerke 116,00, Sächsis Tleinbabn Polophon 240,00, Leipziger Wollkämmer

Bremen, 4. August. (W. X. B.)

Krüger 136,00

Raffiniertes Petroleum.

im

41,50,

Kammgarnspinneret Stöhr

u. Co. 148,75, Wern⸗

Altenburger Altienbrauere

164,25,

90 00,

(Offiztelle Notzerung der Bremer Petroleum⸗ Fest aber still. Wilcor in Tubs

Börfe.) Loko 7,40 Br. Schmalz.

37 ₰. Armour hield Eimern 37 ¼ ₰.

Speck. Fest.

Aug.⸗Abladung 39 ¼. Reis sehr wolle ruhig Uptand middl. lofo 51 ½ ₰.

Kurse

Movd⸗Aktien 107 ½ Gd., Bremer Wollkäm 8 und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 151 ½ Br.,

(W. T. P.) Schluß⸗Kurfe.

Won kämmerei Vulkan 172 ½ Gd.

Hambarg, 4. August. Pras. Bk. . D. 0 1 wanc⸗W. 93,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf.

Kommerzb. 113,00 A.⸗C.

in Tubs 37 andere Marken in Dovpel⸗ Short clear middl. loco 4.

sest. Kaffee fehlt. Baum⸗

des Effekten⸗Makler⸗VBereins. . merei 249 Br., Norddeutsche

Norddeutsche Bremer

Hamburg.

164,50, Lübeck⸗Büchen 144,00,

120 00

Kordb. Aoyd 107,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗

Anl. 84 50 Thin. Gold⸗Anl.

27

106 00, Breslauer Diskont 2788 Br., 2784 Go., Silbe Wechselnotierungen:

20,27 ½ bez.,

3250 Gd. 10 29 ½ Br., 20,25 ½ Gd 20,47 ½ Gd., 20,51 ½ bez., Amsterdam 3 Oest. u. Ung. Bkpl. 3

Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd. 213,00 Br., 212,50 Gd, 212,75 bez.,

Schuckert

812

% do. Staatsr. 96,00, Vereinsbank 164,00, 6 % Hamburger obank 111,00, Gold in Barren pr. Kücggr. ber in Barren pr. Kilogr. 83,00 Br., London lang 3 London kurz 20,50 bez., London Sicht 20,53 ½ Br., 20,49 ½ Gd.,

Wechslerbant

Monat 20,51 ½ Br.,

Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,40 bez., Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez.,

„381,47 bez., St. Petersburg 3 Monct Newm Pork Sicht 4,21 ½ Br.,

1.19 ½ Sd., 4,20 ½ bez., Nem York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gr.,

4.16 ½ bez.

Getreidewarkt. Wetzen stetig, holsteinischer loko 157 bis mecklenburg.

62. Roggen stetig, loko ruhig, 101. Küböl fest, loto 60. Sept. 17 ⅛, ümsoetz

Kaffee. 42 Gb.,

43 ¾ Gd. Zuckerm

loko

Mais matt, 110 ½. Hafer stetig.

neuer —, tussischer Gerste matt.

Sxiritus still, pr. Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗

arkt.

pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼, pr. Okt.⸗Nor. —. 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 7,30.

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. pr. Dezember 42 ¾ Gd., pr. Mär, 43 ¼½ Gd., (Schlußbericht.)

Kaffee ruhig.

pr. Mai Rüben⸗Rohmrer

1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ f pr. Sept. 11,17 ½8, pr. Oktober 9,72 ½, pr.

zurg pr. August 11,75,

Dezember 9,52 ½, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 9,85.

(Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische Oesterreichische Goldrente 115,95, Oesterreichische Kronentente Kron.⸗A. 90,80,

neue ruhig.

Wien, 4. August. reichische 4 ½16 % 97,35,

(W.

Papierrente

2

97,80,

B.)

97,65, Ungarische Goldrente 115,50, do. z0er Loose 134,00, Länderbank 417,50. Oesterr. Kredit 665,00, Union⸗

zauk 554,00, Ungar. Kreditb. 686,00, Wiener

Alte Ernte fest,

Oester⸗ Silberrente

Oesterr. Bankverein 493,00

Böhm. Nordbahn 419,00, Buschtiehrader 1090,00, Elbethalbahr 462,00, Ferd Nordbahn 6135,00, Oesterr. Staatsbahn 662,00, Lemb.⸗

Crernowt

369,00, Alp.⸗Montan 457,00, Amsterdam;?

zond. Scheck 243,00, Pariser Scheck 96,8. 118,57, Ruff. Banknoten 255,25, Bulgar. Prager Eisenindustrie 1 t Straßenbahnaktien Litt. A. 278,00, Litt. B. 271.00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—

zegten Bröxer —,

euen 14,198₰

Zetreidemarkt.

Frühjahr Gd., Br. pr. Frühjahr Gd., Br. Ma

6,52 Br. Go., aeh Br.

1840

537, Lombarden 111,00, Nordwe

3

stbahn 450,00, Pardubitzer 60, Berl. Scheck 118 57,

„Napoleons 19,32, Mark⸗

(1892) 94,75, Hirtenberger Patronen⸗

„Veit Magnesit —.

Weizen pr. Herbst 7,99 Gd., 8,00 Br., pr.

Koggen pr. Herbst 7,29 Gd., 7,30 Br., is pr. Juli⸗August 6,50 Gd., Hafer pr. Herbst 5,63 Gd., 5,64 Br., pr. Frühjahr

6. August, 10 Uhr 50 Minuten Bormittags. (W. k. B.) Ungarische Kreditaktien 686,00, Oesterreichische Kreditaktien 664 50, Franzosen 661,50, Lombarden 110,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr.

97,80,

Bankrerein

4 % ungar. Goldren nleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 495,00, Länderbank 416,50,

te —,—, 90,80, Marknoten 113,58.

esterr. Kronen⸗

Buschtiehrader Litt. B.

Pitten 1086, Türkische Loose 106,00, Brürer 935,00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —. kische Tabackaktien 1. Prager Eisen —.

Ausweis der österr.⸗ungar. 1.— 31. Juli 1900

Netz): Einnahme vom

einnahme gegen den entspre

342 912 Kr.

Budapest, 4 August est, bo. pr. Okt. 7,73 Gd., 7,75 Br., 188 H. Gd., 6,91 Br.,

805 Br. Roggen p⸗ April 7,21 Gd., 7,23 B. Mais pr.

Alpine Montan 459,00, Tür⸗

Staatsbahn (öosterreichisches

Oktober 6,90 r. Hafer pr. Oktober 5,34 Gd., 5,36 Br.

Aug. 6,36 Gd., 6,37 Br.

pr. Mar 1901 4,99 Gd., 5,01 Br.

13,60 Br.

5 258 738 Kr., Mehr⸗

chenden Zeitraum des vorigen Jahres (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizer

pr. April 8,04 Gd., do. pr.

„pr. Sept. 6,29 Gd, 6,30 Br., Kohlraps pr. August 13,50 Gd.,

London, 4. August. (W. T. B.) Platzdiskont 4 ⁄18, Silber 28 ½.

In die Bank flossen 47 000 Pfd. Ster

An der Küste 3 Weizenladun

96 %

Javazucker loko

11 Käufer, 11 ½ d. Verkäufer, rubig. Liverpool, 4. August.

bis Dienstag geschlosf⸗ Paris, 4. herrschte

August. feste Gesammttendenz; besond

en.

gen 2

13 ¼ ruhig.

W. T. B.)

l. ngeboten.

Rüben⸗Rohzucker

Baumwollenmarkt

(W. T. B.) An der bheutigen Börse ers Rio Tinto waren auf

Zwangsdeckungen stark steigend; die übrigen Gebiete zeigten sich wenig

London ließ

eändert. „gr Eastvand 193, Goldsields 195, Ra.

(Schluß⸗Kurse.) 4 % Franzöf⸗ Rente 92,30, 3 % Portugiesische R Oblig. —,—, 4 % Russen Rufs. A. —,—, 3 % Russen

Konv. Türken 23,10,

Oesterr. Staatsb. —,—, Lombar de Paris 1054, B. Ottomane

größere

Posten

Minen⸗Aktien kaufen.

Randmines 1026.

ürken⸗Loose

sche Rente 100, ente 22,80,

8 —, 4 % 96 93,25, 4

„,3 % Italtent che esische Tabad.

x 2. ISe, 3 ½ 1 9% span. Außere Anl. 72,10,

111,70,

den —,—,

de

8. 2 Deberrs 710,00, Geduld 126,00, Rio vI. 2

3469, Privatdiskont 2 ⅛⅞, Wochf.

121 7⁄116., Wüs. a. Italten

a. London 25,15 ½, do

Roggen ruhig, pr. Au behauptet, pr. August dr. Nov.⸗Febr. 27,45.

Madrid

2 2

7

r. Sept.⸗Dez.

Amst. k. Wchs.

Rübösl ruhig, pr.

65 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 64 ¼, pr.

pr. August 35 ¼, pr. April 34.

t. 35 *

Jan

pr.

ril

*.

London k. 25, 2 8. 6450 ca 145,50, Harpener —,—, New G 1

EE11“ (Schluß.) Weizen be

gr. September 20,25, p

hauptei, pr.

20.7.

Rohtucker. (Schluß.) Rubig. 88 % lolo 34 ½ à 35. Neißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 38, pr. Septbr. 32, pr. Oktober Janzar 28 ½, vr. Januan⸗April 29

St. Petersburg, 4. August. (W. T. B.) Feiertag.

Nach einer Meldung der „Russischen Telegraphen⸗Agentur“ sollen, infolge der augenhlicklichen außerordentlichen Ausgaben, die Zöͤlle des europäischen Handelstarifs, unter Aufrechterhaltung der Kon⸗ ventionaltarife der mit auswärtigen Mächten abgeschlossenen Handels⸗ verträge, zeitweilig erhöht werden.

Matlans, 4. August. (TW4. T. B.) Italier ische 5 % Rente 98,80, Mittelmeerbahn 520,00, Méeridionaux 709,00, Wechsel auf Paris 106,75, Wechsel avf Berlin 130 95, Banca d'Nalia 824

Lissabon, 4. Auaust (W. X. B.) HBoldagio 37. 8

Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Keine Fondsbörse.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do 2 November 181 Roggen auf Termire ruhig, do. pr. do. pr. März 126 Rübël loko —, do. pr.

bezbr. —.

Jaya⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn —.

Antwerpen, 4. August. (W. T. B.) Betreiremaekt. Weizen fester. Roggen ruhig Haser weichend. Gerste rubig⸗

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiriertes Tope weiz lolo 19 bez. u. Br., pr. August 19 Br. pr. Sept. 19 ¼ Br., pr. Okt.⸗ Dez. 19 ½ Br. Fest Schmalz pr. August 89 ½4. 1

New Pork, 4. August. (W. T. B) Die Börse eröffnete nit etwas höheren Kursen; im Verlaufe trat jedoch auf ungünstigen Bankausveis ein Rückzang ein. Der Umsatz in Aktien betrug 92 000 Stüöck.

Ja der vergangenen Woche betrug die Goldausfuhr 16 700, v Silberausfuhr 1 366 655 Dollars. Alles hauptsächlich für

ondon.

Der Weizenmarkt eröffaete auf Kabelberichte aus Frankeeich stetig mit fast unveränderten Preisen; weiterhin führten die all⸗ gemeine Flauheit und das lediglich lokale Geschäft einen herbei. Das Geschäft in Mais war anfangs träge, dann trat a Angaben über minder Stand der Ernte und Deckangen der Baissiers jedoch eine Besserung ein.

(Schlaß⸗Kurse.) Geld für Negierungsbonds: Prozent atz 1 ½ %¾, für andere S eiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,54, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,13 ½, de. auf Berlin (60 Tage) 94 9⁄141, Atchison Topeka u. Santa 528 Aktien 26 ¼, do. do. Preserrer 70 ½, Canadian Pacisic Altieg 8 t, Chicogo Milwaukee und St. Paul Aktien 111 ÿ⅞⅜, Denven 1. Rio Grande Preferred 67, Illinvis Zentral Aktzen 116 ½, Lake Sbore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 70 ¾¼, New Yort 129, Northern Pacisic Preferred (neue Emifs.) 72 ⅛, Korthern Pacifie Commeon Shares 52 ¼, Northern Paciste 3 % Bonds 65 ½, Norfolk and Western Preferred 76 ½, Soutbern Pacific Aktien 33 ¼¾. Union Pacißic Aktien 60, 4 % Vereinigte Staater Bonds pr. 1925 132 ⅛⅜, Silber, Commercial Bars 61. Tendens für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 9 ½, do. für Lieferung pr. Aug. 3,52, do. für Lieferung pr. Septbr. 8,20, Baumwolle⸗Preis in Fen Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in Kew Pork 8,05, do. do. in Philadelphta 8,00, do. Reßner (in Caset) 9,35, do. Credit Balances at Oil Eity 127, Schmalz Western steam 7,10, do. Robe & Brolbers 7,40, Mais pr. Aug. —, do. pr. Sept. 43, do. pr. Dezbr. 39 ¼, Rother Winterweizen loko 81 ½, Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept 80 ½, do. pr. Okt. —, do. pr. Dez. 81 7, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffer fair Rio Nr. 7 9 ⅛½, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,70, do. do. pr. Novbr. 7,30, Mehl, Spring⸗Wbeat elears 2,70, Zucker 4 ½, Zinn 32,15, Knpfe⸗ 16,50.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 069 202 Doll., gegen 9 948 757 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 439 560 Doll., gegen 2 451 753 Doll. in der Vorwoche.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen er; der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 000, nach Frankreich 20 000, nach Deutschland 170 000, nach Belgien 390 000, nach anderen Häfen des Kontinentt Bushels. 1

Chicago, 4. August. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten, infelge un günstiger Ernteaussichten in Amerika, etwas höher ein, gaben aber dann, entsprechend der Mattigkeit der Lebens mittel⸗ märkte, sewie auf große Ankünfte im Norrwesten, nach und schlossen stetig. Der Handel mit Mais perlief, auf Berichte von Ernte⸗ schapen in Kansas, Abnahm⸗ der Eingänge und Deckungen der Baissters, in festerer Haltung und schloß gleichfalls stetig.

Weien pr. 74, do. pr. Septbr. 75. Mats, Tenden stetig, 1u. Sept. 37. Schm alz pr. Sept. 6,590, do. pr. Oktbr. 6,82 ⅛. Sveck short clear 7,62 ½. Pork pr. Septbr. 11,85. 8

Wechsel auf

Kio de Janerrr, 4 August (E.u. X. B.) Buenos Aires 4 August. (W. T. B.) Goldagio 136,90

Septbr.⸗

London 11.

Verdingungen im Auslande.

Belgien. 1“ Gouvernement provincial in Hassel 69 000 2. Kautfon 7000

eft Nr. 62 für 45

10. August, 11 Ubhr. Ausführung von Straßenbauten. 6 Die Pläne sind für Fr. 8,90 und das Lasten in Brüssel, Rue des Augustins 17, erhältlich.

11. August. Direction des ponts et chaussées in Brügme: Desgl. 108 929 32 Fr. Kaution 11 000 Fr. Das Lastenheft Nr. 70 ist für 20 Cts. wie vorstehend erhältlich.

11. Angust, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussees in Namur: Desgl. 14 200 2 Kaution 1450 Fr. Der Plau ist für 3,50 Fr. und das Lastenheft Nr. 99 für 20 Cts. wie vorstehend er⸗

ättlich. b 8 August, 11 Uhr. Maison Communale in Ekterbeek: Ans⸗ führung von Kanalisationsarbeiten, 3 Loose. 87 108,59 Fr. Angebote

bis 10. August. ““ 17. August, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Bruüssdl- Ausführung von Straßenarbeiten. 45 000 Fr. Kaution 4500 Fr. Das Lasten heft Nr. 88 ist für 20 Cts. wie vorstehend erbältlich 22. August, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, vrr. de öö.ö. eun, von Waterloo⸗Station na terloo Centre. H 120 881,15 Fr. Kaution 12 000 Fr. 21. August. Die Pläne und das Lastenbeft schaft und bei dem Provinzial⸗Ingenieur

Rue de Hollande 55, bei Brüssel , werden. 8 5vv 222 -.engaas von für das ende al der 1

b Deagl. Cbenba: Lieferung für die belgischen Stamtbahmen van Stangen, Schrauben und Zubehör für Fenstervorde Mrrderdakgem. seirenen Borhanghaltern, Quasten aus Lederriemn, SV1 Kachon⸗Stoff iu Maraovtriüeder u. f. w. 5

Desgl. Ebenda: Lieferung don Reserpeihellen sr

und Tender, 1 1 Hebebeck mit einer ¾ 12 t, 2 Krahnen und 6 jam Heben von