1900 / 185 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

der Adreßseite mit ües äss. bezeichneter/ Klafse. b1g Klaffe.

eee blag. Schlick & eri Saal- 63. 198 143. Straßenfahrzeng mit einer bei 68. 197 1589. Aus einem 1 84 . b 8 dursckhschlogbaren Tig. 198164. Sche gentilatioh 8 eld a. S. 18. 5. 1900. Sch. 11 065. wechselnder Umdrehungezabl sich selbst regulieren⸗ Bügel bestehende Sperrvorrichtung zum Offen⸗ einrichtung. Abdolf ee S. Hen eg na 8 .'22

Klasse. den Dynamomaschine, F. Cb. J. Wetzer hahnen der Fensterfl 1 üung. 2 hen, 088. b 8 s 5 aflügel. Joseph Limon, straße 6. 9. 7. 1900. A. 4180. 44 St t /— le ö ⁊II1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger un öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. p 5 G rem Feisen⸗Halter 1 aumes zum densz Erstjahr⸗Gewichts 63 b. 137 425. und Absetzwagen festen unteren und einem federnden oberen Haken. Voigtlänber,“ Leioegg⸗ Fere . P 6 ö ee. 8 88 W ts hb welchem 8 agen⸗ 8Car. ahn, Penzlin. 5. 5. 1900. H. 19 929. B. vg ℳ1 185. Berlin Üan. ag, 6. Augnst 1900. 2 ewegung un a etzen der Steine ber⸗ 68. 8 290. Glektrischer Thüröffner, gekenn⸗ T1 cr. 198 22 7. Schusteroyrt 1h 8 ont , den 1 54. 198 086. Tvuristenführer mit Wander⸗ b Kreisbewegung von vorn erfolgt, ünter zeichnet durch einen horttontalen mit Keüchhh en nach dem Schlag Hees c attta ztt sc ng Inhakt dief⸗ Beslacge, in welche. 8 g den 4 88⸗, Giterrecht⸗ Pereina-, venches ta-, Zeichen⸗ Masger, waas. Bbesen⸗Rfgttera, iber Gebrauchs⸗ 2 1“ 0 Refer 27 ve, 4 8 6* 2 FGirt. 9 2 68 2

. 4 5 77 ⁄9½ * Fenen wehe Pigenet Phe iten Entlastung des Handhebelsg. Jacpbitwert Art.⸗ versehenen Bremshebel und einen vertikalen Patent 102 192. üegat. Tambeck, Nürnberg IFonerse, sowie die Tarti, und Fahrp. —— Hertschen En senbahmen entöelten ins, errchetat auch in einem besonderen Tlatt mater dem Tiles

Karton, dessen letzter Theil, abgetrennt, als Ges., Meißen. 5. 6. 1900. J 3047. Unglescharmigen Auslösehebel. Johann Steg⸗ Eberharhohofstr. 18. 3. 1900. H. 5968

Ansichtspostkarte Verwendung finden kann. 63e, 138 254. Flügelschrauk en mit mit vulkani meier, Schw⸗Gmünd. 5. 5. 1900. St. 4080. 72 6 4 2 8 8 9 chw. C 1 nã. 198 150. N 9 u een een Dresden, Annenstr. 41. 31. 5. sertem Gummi Überzogenem Flansch für Motor⸗ 68a. 198 026. Elektromagnetisches Thürschloß Repetiergewehre wiß 6 elüt, deheliäone ““ entral⸗ 2 Handels⸗ Re ister für das Deutsche Reich. (Nr 185 B.) n. T as. 8B iefa schras⸗Verscht üe. Continental⸗. Eautchone. K mit durch den Riegel bzw. von einem beliebigen feststelbareim, mit ben Laufen versegzerbaten fenr d d e cig⸗ ega. her⸗ Guttaperchn Cv., Hannover. 25. 6. 1900. Punkte aus bewirktem Ttesetehabh Paul. Verschlußkasten, der an Blatzsevern Haken sun . 8 dess kter it das Peut Retch 148 6. Vaeg⸗ gestellt dadurch, daß die Zunge der Werschiu;. C. 2733 von Proschre, Läneburs. 21. 6. 1900. ——ANuezug von Pazegnenhütsen und in ben Schlsssen Pes Gentzal⸗Hachels⸗Regtiter sin das Deutsche Neitßz kann dnrch 266 Post⸗ E2— äb“ 4 *⁶ Wieriet; 27 deA. .ee an lexpe dusch eine Durchlochung ver Hacfeen Klahpen 63f. 138 018. Fahrradschloß, bei welchem ein T. 35676. sich buͤrch Hebelführung jängs schräger Gvern erlin much burch Bie Konicliche Sehesttio⸗ des Deutschen Reichs⸗ , Kniglich weie. 1 F. 7 8 *. 88 vHeseü. 29 2₰ und der Adreßfläche gesteckt und auf die Adreß⸗ Stift am Herauszieben aus der Vorderxadstange— 689. 1928 296. Hauptschloß für feuer⸗ ünd pannende Schlagbolzen träst. H. 1 Süchtzan⸗ ezezgerg, I. Wälkzelarstrage 32, bezogen werden. -AdKerd- 1111“*“*“ 1 seite aufgektebt wird. Georg Lauer. Pöhren vermittels seiner beiren Nasen und einzustellender diebessichere Geldschränfe aus imprägnsertem Holz Kiel, Kirchbofsallte 37. 23. 6. 1900 G. Gech Ggehspas. 8 7 her [29,347 825 Arie. 28. 1900. L. 7324. Scheiben verhindert wird. P. Hermannsen, in Eisen, mit Gehäufe zur Aufnahme ver 76e. 138 002, Vorriab üng zur Herstell 8 Klaße Neustätter, Mnchen, Salsatorstr. 7. 7. 8. 97. I11n. Keaennaen. 1 e Sn Lisch vch por 4* 3 vr b. Großenwiehe. 11. 6. 1900. Bcendhcene Basguttsgee Ür Fatean der von Cops auf hölzernen Ring⸗ und Flügelgwirn- 514. 1231171. -v 559 . a. N. 158. 18. 7. 1900. es½ Lnee,,e088, zu Verlin. Basquillriegel und gleichzeitiger Führung für nen, wobei die Spulenfühe ben A 8 4 8 Emel Stresemaun, Berlin, Ritterstr. Eras. Senrgisten e Excenter n zweier mit Gelenken verse hener k. 138 263. Fahrravantrieb, bei welchem R28 decegingende 1ech eeecgen vghann IIv densbetegat C der Klaßze. San) .“ 68. 22272 Ko gellager A. Bielesetber 1 55, 79 298. Enbloses, or 2 Durrschenen ber Igs d28 Geses che⸗ 1e, ster 18 beweglicher Gabeln automatisch hinausgeschoben die Phal⸗ mittels mit denselzen verbundenen Kühn, Heiligenhaus. 20. 6. 1900. K. 19 493. 1- und hergehende kürzere Hewegung ** 8„ 1 128 989. WBraause mit jeatrafer Wer⸗ nesirezabns vgema s T5-12 b„ ehcaciass Förterketten vnfsgsneses Loch 2. ev, Loais s A’. * b. 8 F. H Een Buchholz i. S. 21. 5. Rädern, mit solchen einer, das Haupt ntrieksrad 68 b. 138 2279. Sicherung für Garbervhegegen⸗ F. Möthia 68 Sohn, Seifhennersdorf 5 Üchea., ang. G. Cetzen, Berlin, Stromftr. 55. 42 T.-Jons⸗ v2 gEn ,ng⸗ ge Ss 1 66 92 1 Kec. 6eebssedaas. 8 2. 8 008. 860e, t B ief⸗Kut 8 trag enden Vund um die Kurbeläachse rotierenden stände, bestehend aus einem festen Haken und 2 721900 8281. 7. 1900. O. 1843, 22. 69 9278. Steinba rfgste⸗ N Guibo Maͦllee; He, e sensts. 39 21 2. 2980 vnn mv2 8.,EF 92 22 Iürich 1⸗8 8 2 8 9 1589 ries⸗- ubert für Büchse in Verbindung ste ehen. H. Fvoelich, einem darüber stehenden, drehbaren, durch eine 77 b. 198b 1712 Statblvch mit KFart⸗ npreffeg 228 137 98 8. Nlofet mit unterbrschenem 4& ECo., Evpweudorf . S. 21. 7 1900. as z bemns vnaem; 8 . c 2 , den eschäftspaptere, mit Metallring in der Verschluß⸗ Ulm. 9. 7. 1900. F. 6869. agufomattsche Berschlaßeverächtung fest⸗ dem Bobdey. Gnstav Schulg, Breslon, Ar Spülwaszer⸗Zafäͤtrungsrohr, „hufg Vormers Verlä 82 Schutzf ist. g. 19 229 ir 2g, 5 g-]h eeg G u 8eu in⸗ 2, fag. und klappe, zum Schutz gegen Zerreißen durch die ein- 64a. 138 052. A 16 federndem, rundem Bgel 9* Latwig Fuld, Nürnberg, Färberste. 1 Rithhaus 10. 10. 7. 1900 S. 11 8-1 eigor Sasc we. un Vrgselben. Thesdor Grubert, er 8 er 2* e41 y. N. „. 88 394 . 2, Leus e à9889 8 82 . v sschat zufetzende I lammer. C. Müller’'s Buch⸗ bestehende K. Klammer zum Halten des Papierver⸗ 14. 1900. F. 68 880. v 7f. 18 09,8. Spurkraug ab sir Söiel, en Ler nits. 31. 5. 7. 1900, G. 7421. Die Berlan e 60 ist für die zoch⸗ Re. 2 Stselston; Verte⸗. E. Lamherls, Hoeztvfl;. 81 2 veesicher 5 2 ktienge! rernes t Arnc* E. Everswalde. stases an Einmachgefaͤßen u. dul. mehr. 68c. 1as8 071. Thuͤr. o. dgl. Scharnker mit zeuge, bestebend aus einer värap cheibe mit; S8 8 h. 157 929. Hoi⸗Kloset mit unterbr ochegem stahens vigesühen ey ¹cGh brsch ne sc⸗ daa tem am Perzts Laijeaͤste. 39, 21. 7. N. D. 2981. veocr Neacsseceee 898 19 Tnn2e Sab. 188107. 1ioan. dder Rezister mit 84 8; Recke, Schwerte. 9. 7. 1900. en 8 E Läeneredlen anngergeenen Schmier⸗ den umgebogenen Rand gebilbetem Lauf, Syülleitun⸗ 5,8. 1en a,2ss 94 9 Sülaz an Inggege besen Zage gezahit worzen. 22. 21.73 329. Aas etmem Soöck gehogene naßt⸗ 1899 ver Gefetz haitsvert. geas ver worhen es 8287 behälter und ausschraubbarem Verschlußstopfen. Sp an; e r Nürn inden ver Saugwiekuag desselben 9290 . 8 * b 8 2 8 vollständigem Inhaltsverzeichnisse auf jeder Sette. 649. 128 089. Durch in Rast einfallenden, *M. Rehe, Bremen, Schillerstt. 13. 2 81 2 d1een. ageses Feätge deeb h 9 eu 2 8* 5. 7. 1909, 3, 80 651. Kersetschleen und n. lole Röhꝛen süe Fa S [[1A“ 8 b. 5 Betrieb jede geʒ inrich Becher, Bielefelo. 6. 7. 1900. unter Federwirkung stehenden Doppelbebel in 1900. R. 8290. cs- III Rluwinthtmn vepriat. 6 7922. Euz. K penn. Herbnh, Manghein. 4 8 77 282 32. virmn Bielesels, 2. 7. N. 25 853 & beeee. Finxvs er2 FaAb. 1 Ansschtspostk Schlichstellung selb ttbäteg gesicherter Gefäßdeckel. ¹08ce. 198 08 9. Bettbeschlag bestehend aus Scdisf Feviafe pert für Vippsochen ieeh g g h. 138 928. Gamni⸗Musse mit Winlel H 8212 16 7. 1900. 8 . 725 1899 uö“ 4 n Lnsa. 2 Sch Serien, eir Erape Ib-e rer Pohne, Crimmitschau. 9. 7. 1900. eee Platte mit in einen SSchlitz end en⸗ Schmibt & Sohn, Aborf i. S. 1ã9. 9 ass einem Stöch zur Verbiatzung des Kloser⸗ 4. 80 526. . rwischen B1““ 8 d- . v“ 12† 7, 97. 8 4 Der „,8 1 Naffichts-atbhe (Merwaltyrn ) 1* 5 15 der reisrunder Oeffnung zur Aufnahme einen Sch. 11 208. 93 8 8 em Soi tohr dienens. Uans Loßt 908 vor gesckätetem Dr 2 7 2 8 5 8 9 2 Ve⸗ d 8A““ 64“g. 138 2 96 den ne ggaeh feitlichen Be⸗ fät einem 1snEnng vers henen eaae Holz⸗ITI9. 198 18. Scherzartskel in Gestalt ein 4 Eeene. 5.1.7 . 23. 6.1900. eeeee ent 4 exaer Ser ei. 85 *7102 1809, 8 tertahd sn. Fabz⸗utbes ““ kand (Direkteon) best⸗ „Karlestr. 9 wegung von Gefäßdeckeln, bestehend aus einem schraube. Karl⸗ ofmeister, Gebhardebhagen. mit Salz v. dul. gesüüslten nsp . 1 icheampe. . vn c 9 2„ 8,9, 1 8 * elche ees Nes. W“ baf der Vorder Mr dem Fenen ö gekagerten 2 6s dlformigen 6. 6. 1900. H d- 104 1 - Warsües 4 Ge, e Zeertznspge 9 8 8 8 6. 21,98 042 2. Paslaß⸗Bentil för Susse⸗ 9. Kas K 9 grste. 58 8. w. 1 I. via, wergee, 88 i. S. 82ℳ 122vÄ92 A uf de order⸗ übrungestück m. n einen Ausschnitt des 68 ce. 138 185. Bettstehverbindung, gekenn⸗ B. 15 148 1 8 dar als Nsla⸗ f dienen den Flocken⸗ 28 77. RK. 460 9 28,8 Iö1— uc- -*¶ vww; rsan seite angeordnet, Pertehaboekdn gen. welche ab⸗ ührungestückes des Deckels eingreifendem oheren seichnet durch eine 1 Längstheil e fii che 7ob. 108 102. Geeignet zugeschnittene, en Se H. 6 Flaage- Hrmöurz, . 29 2181. Nauchetühe, „. w. Fragg ee- 29 122. 8 veeg I ges - E.. & Co., Köln. ührungsstift und unterer Zunge. Georg Holzschraube mit Linsenkopf zum Einariff in eine seitig mit Klebestoff persehene, lofe in eine Schopenstetzl 13. 6 7, 999 F. 6859 Herrmwann, Köl⸗ „Baventbgl, Ereßs zur. 6 vee Rv, veas s 57. 24. n ag. N.eene ave-. * **— 08 Zalter, Odeonstr. 17, u Ernst Deppermann, am Querthetl sitzende runde Eifenplatte. Friedrich Umschlag vereinigte PTabackblätter. Herm 85h. 138 299., K. vjas bülabvaga- ait sattel⸗ 24 7. 7. H. 8132. 2. 7. 1990. g A 4 eFentliche Hetaantmachvagen der Gesellschaft er⸗ IAweAee Sege, 6, Hennever. 11. 7. 1900. Budde, Plettenberg. 13. 7. 1900. B. 15 178 Hoppe, Pitschberg i. Schl. 95. 6. 1900 wrtig gelagertem Devvelbebel. Ph S-⸗ 4. 11. 80 233. 326 1gtJ ;., 2 Nar. es 20,*1ο ½ 95 I H 2 veeeweer.- 889 Ner Zerher See 89 va 5. 8 ne 8 0 987 68 c. 138 261. Setlrolle mit Ueberfang zur 14 189. 8 ester, Mannkeim. 10, 7. 1900 870 Mavpe n. , v. Crr e 1807 ge;r. 5786 9 2 1 1 Roöfengemmerfte 50, xv Josef 64g. 138 181. Flaschen 84 gegen Wieder⸗ Verbütung des Abschlegens des vönsenen 9 805 197 899. Verlegungsfertige, unten ab 5002 272 90 . Masterkarze für den Sgsm, nast.r. 19. 7, 7. G. 22773. 18. 7. 1900 8 16 78 gs galichen gber zir Iue“] . Woerl, Littenderg 4/I, München. 12. 7. 1900. fällen mit in dem Fiaschenhals festkkemmbarem Bineky, Beclin, Grüner Weg 64. 7. 7. 1900 geflachte, zusammenfügbare Reohrkörper mit Linss wechsel, mit ansehogenen Scha niers en. Morig 21. 80187. Ehlrmrlgexen- Iccaa 88 2% 16 2 v. eimiun zeit Frit Mepe⸗ 8. Zärich Derjeite Fi⸗ albeis Sch. 11 293. Ventilgehänse mit Rück chlagvenril. H. B. B. 15 141 durch ohrungen zur Aufnahme und gleichzeit! Zchneiter, 2. 58 Götenste. 11. I1. 3. Albert Tribeihern, Bmevos-Aoreg; Herte: , en (G 7 di⸗ Gers Aihah Er verfe ,9. 1 *9 Eeee Mason, 85 benh, B Arthur Baer. 68 db. 138 029. Oberlichtfenster für Gewaͤchs⸗ Isolierung mehrerer un terirbischer K⸗ ber⸗ he 3 1900 8 11 165. t- 2.J8 Pr. x.Eang 9;. Süe“ 8 27 12 233 4096 33 22 22. Zörich, Terselbe ist lesugt, mann, Berkin, Karsstr. 12. 7. 1900. haͤuser, mit seitlich angeordne Deffnungshebe w z s. 2 b . sür Schützenmerhfer 813. 4.7 2 G 212. 2 4 6wer 7 die Ses⸗ Querleisten, wodurch sich ein veltebig großer M. 10 169 8 de geintasafn 1“ ..g 114A““ *2 22,6½* 1e. 21. 89 260. L 2 1 , Jenn 71. 79 F09. eese. vveniens n., 9, en de 8.

r 8 F 1 b 89 8012 T97 mlin., Woß Pr. jur. aul 8 Zaecch F ist

22

2 2„

Platat u. s. w. in verschiedenen Größen cin⸗ wittel ꝛc. mit nece E“ dessen 588ü 198 1589. Fenstersteller, an 3 3 900. 300 1 3 me Asteller, aus einer am 9 8. Jäacob Schmitz, Hebdesdorf. 5 819 8„9. 228. h. Elakach. 1900. 1 WI * 2 „J. 1900 2 ausschie i8 81 E 88 Ziegel⸗ Verschluß aus einem auf den wulstartig au sge⸗ Fenster befestigten ance mit CEchteben bestehend, 106 d 11 004 * Herperdorf , 218 80 995. Frisen⸗Glühlamnye vergestsns. 2 22,28 eaig. 6 Segei ,n, ges 8 79 %. vvene,ee 8 1. Abtheilung 89. 882n 1 n. 8.2 1 aufge⸗ dessen End 8 in Schlitzen eines am Rehmen be⸗ 18,1. 198 012. Fexilegbarer Kasten, besteh 86 8 125 020. Zosschen Sazelsgen gebaltene W. ex.X. 22b schetz. 2 g g. n 7 8 1 13 B.6e 1 teckten Deckel aufge en Ble eifen mit festigten, se norartig gestalteten Blecht Närt bens ans zwei mileinander dur einen n b 8 teschicht als Tep chanter⸗ sver eimnlage und B. 8782 ; , 7 G Erlernen Berlimn. anbeiore ister 8 be E hattn hnrucgachen fege Fenßd cece, Gertecen Ende 8 be⸗ einstellbar ist. Albert Iloß⸗ Fellbach. 9. 7. 12 fartbaren Mantel H B ꝛwnich ch z8wen. 1“ e Tiepofutzer⸗ 20. 22 328. Sres 2 gv-; ,899% 77. 19 62½ nber gv e, vege be8 e.na9 Arg en. 2 1 zu Berlin. 8. 8 g e ertho 6 uchs, arlotten burg, Bleib· B. 15 152. Graetz, Hildesheim. 28. 5. 1900 G. 75 Jebri! Aꝛto⸗ Asßter, cea la 2. 7. 1900. v, „Perltn, svet vEFgexs 24 2 (Aörheilung 29 Sasse, Magdeburg, Goldschmiedebrücke 5. 6. 7 krercte 27 1900. 6830 68 b. 138 18e. Elch 8 N 8. 8 11 7067. 23. 7. 1900 Ae⸗ buc Lgaüen n. Berlr, Saage nn. 8 2 8 . 8d. 8 8 trischer Thüröffner mit 181. 128077. Trankportkiste füe Mineralwaß A. 416 K. 708 2999222 0 Astheilung B. des 9 sters des 1900 S. 6397. 64a. 198 281. Schuttarde dns L. derpapp durch Dopde . Veeme he eeeena. venweherer 20. 80 499, Berdmat nagsgefäß fchr Flüsshg⸗ 2. 21. 7. 1900, 8 Ge. . 8 bappe ꝛc durch Doppelbebel in Schltießstellung gesicherter bei welcher die Vorder⸗ und Rückwand 56 ½. 128 084. Webhl⸗ üge jür Seienweberer Fagesc 4 9 v-O en Gerichts ist am 31. Irli 1900 bel 82 ,.* Eenet ane ö 8*ꝙ,— 8 Vegit ing des unbefugten Oeffnens der und durch Wagne rschen Ham mer auszulösender Brettern mit Zwischenräumen gebidet mit Uarerl ze nus gebe —* rr ,3 SeZ⸗n, ve- v n 29 45, Pen. 2 8 88 98 679 82*, 18 92, N.-n.⸗N.n n woselbst 8 zu Berlin Atnengeseg⸗ dne b ger⸗ A 1*. . Ce Fohterfönecescene ae LeFe Leipztg⸗Plagwitz. vere 8ahe von Flaschen ein Etnlagebrett 7 Deikzatgen 9. 1990. 55b1 4 ,1,, N.eess 82 9* üegng de Scbotte & Carret 3. Carrnut 4 829ne 2 * Ziema: Verelaigte 82 8 8 ülte 8 8 riedre 12 - 8 L S * -09 vird. Robh 2 13 8 1 8— . 7 bermerkt 82 ein A stände dienen solh gekennzeichnet durch die in die 16. 7. 1900. K 12 601. - 6b8* 58 87. und ⸗Schließer v 9. * Liegmann, Pelplin. 10. 808 Sae. MWebrrichfer, let welchen z6e Frankmeteagen in Tarnͤpoetmagen n v Dr. 2 ge 827, . A& 1. G. 21. 7. N. verrieraden me a2ge sLueh. vv 8. Träger 64g. 138 282. Flaschenverschluß nach Grauel mit in der Länge verstellbarer Schubstange. 81. 128 080. Deckel für Tranzport⸗ um Befesteang zer Arzen zurch beweglache Retall⸗ . zuusrnen, TergG. s 912. 80 788⁄. 30,92 sär Lacke a w. Wail⸗ Her O sene Joser Sablger zu Berlin it 85 vnn⸗ F. 8 his e. mil Scherler, mit beltebiger Schließt * Kenstruktion, bei G. Fürstenberg u. Paul Regner, Berlin andere Gefaͤße mit am Rande eingedrückter Dech nüege aver ⸗Desen geichtebt. Lermaan Meistar, r. 2267. 21. 7 1800 F ebischer Lufbertigaens veln Eüenfe¹, Homm i. W. 3. 8. 97. Milglies ves Vorsannes ·den. gF e hn. Hemer 88 eih lfa Sch.] 11 270. welchem der Deckelgelenkträge aus einem ein⸗ Auguststr. 69 11. 7. 1900. F. 6879. platte mit damit vereint. gtem m Ansatz Schma . Eclenburg 2 S. 97 7. 1900. M. 10 153 hag. 836 822n. Thermofau tas vr Luster 18 ee. I. Se 21. 7 3900 In Asthe. Ia B. ses elar 18 des unter⸗ 8 8 aeree olländer mit theiligen, wesentlich U. för e mit seinem 68e. 138 128. Geld⸗, Schmuckkaften o. dal. & Melmer, Weidenau . d. Sieg. 7. 5. 190 388a. 127 Francigrurbtae mir meör⸗ 922 gh⸗n 1. 4½7 1886 9, 7 9% 898. Brastsc „. s. w. Paul eichneten Serichts ist am 31 Jalt 1900 bet Seeeeie Vanmin v ses Walzen. Scheitel den Dockelgelenkvolgen bildenden Bügel] mit verschiebbarem Klappdeckel und mehrfacher, Sch. 11 009. eia zügem „, eiakeic igem Leitꝛag mit EEE1118 R hmahl, Btbenach 8. 8. Rcß. 4. 3 N7. Ne. 549, e 1öt 3e Berlin emfpilzeren be F. 2 ane 89. Maschinenbau⸗ mit Drahtsteg besteht F. A. Maaguet, Dresden⸗A., nur von Eingeweihten lösbarer Verriegelung. S1. 128 241. Signaturschild, das durch eime Fiak' cUhen 842 es⸗ In Zelinderschieber zwischen 79 . Fewrg 2. 52 93 84 s, 2.. 7. 1900. Atrengesell' hast in Fiesme: „Marienborn⸗Been⸗ gess sche heg: rra ter Haftung, Düren. x B8 8 15 M. 10 190 C. H. Neubvert, Dresden⸗Löbtau, Wiledruffer⸗ lösbar auf die Kiste zu befestigenden Rahmen g⸗ Lrrns, und Leitend Eiezemaang, eee 19 8. 29929 8 ss. 8 8 2890. Vorrichtung wm Bor⸗ und Nach⸗ vorser Hleinbatn-Gesekschair, vermes; fteht, ein⸗ 8 13 . . Fokreeinigor, zusammengesetzt straße 16. 11. 7. 1900. N. 2868. halten wird. A. Schreiber, Oberwesel. Rorham. 11. 6. 1900 W. 10 009. . 2 As n 1 n. [. w. 2 I1s’F; lragen worden: . Sd. n8s8 215. een mit einseitig aus einer Rohrbürste, einem durch einen Metall-] 69. 138 228. Auswechsel⸗ und feststellbare 1900 Sch. 10 993. 882 128 904 Francigturbine mit 2 324. 30 02 ⁄. Holzme 4 8% en 4 FEes. 8* 82 S., veng, N 1r. 16 3 9 Der Geheime Regierangsrath Rock ist aus dem . gle L“ 2 * Ihr 9 -ööee 428 v mit zwet scharfen Stützkanten am SIc. 138 049. Zigarrenkasten mit niederklan kränzigem e 2 megrfringe 2 Sets 1a8 * 9. Sann, Ben-g, 190 88 7 P. 3142. 18. 7. 1900. Vorstaade vrn 1900 8 ummipfropfen und einem wamm am Ende Fuß. Gebrüder Rauh, Gräfrath b. Solingen. varer Vorderwand, der den sieb 4 ink schen Schaakeln mad Zylinderschteber ü⸗ 9. 8 3 * . 7 . w. anl g;’ee den E Vaete n e v ee Hsinhe 18. 6. 1900. R. Tal5. 8 n. Woche evtsprechend in seben gcher Veben 2. Lt. Aelhie Belmem as. stnagas 9 8 2₰ Habhe. 8 4 n 49½ 97. *—,., „eeng-e, 2n- 2 F 9 bes Amtsgerscht. 1. Abtheilung 89. 8 Tvr Kataden. 1. 7. Weberstr. 1/2. 1900. D. 5259. 69. 138 233. Zerlegbarer Spaten. Paul⸗ und nach Perausnahme der lose esetzt W., 16 7 2 8 8 1 ZA. 7. 1900. T. 3600. 64c. 138 023. An Schankbuffetbekleidungen Fahrenwald, Battin d8. G 1 abme se eingesetzten, die W. 5787. 18. 7. 1900. R. 4687. 1 ft 39349] n - 5 . 8 ründerg⸗Uckermark. ücher bildenden eidungswände d bn 2₰ Trns 8 Rerlin. 4 gregtster Is Kxwe n 1 für Pferdegeschirr nach Gebrauchsmuster 120 164 der zur hor zontalen Na. 7. 1900 F. 6876. Fournalen 83 —— 11,,ö 2nenberungen 8 zer 8 24, 85578, 15 z v e 122 2. vssaveaen 528 Kcgn'gtic,e. n2805011416 1 vrne u. —2 mit virekt * Pen Verschiebung des Siebs, bzw. Flaschenkastens ein⸗ 70. 1327 756. Tintenglas mit einschraubbarem, Oldermann, Burgdamm b. Bremen. Inhabers 8 Berthols . r 8 JHn. ge. 1 (Abtheilung 4à.) 18 ; 19 rüne i. W. 11. gerichteten Falzung eine zum Heben und Senken am Boden mit verschtedenen O ffnungen ver⸗ 1900. O. 1844. 8 Ingaber der Gebrau 14 2 3 558. 22 Heraees 34 8 s 8 vlseen 8., 1. w., 22 129 88 r Weer. Komtrofkaf Am 1] Anguft 1900 tst emgetengen: Nr. 7047 S69 18b ün. 1 b sener geeignete Gestaltung. Franz Büttner, sebenem Zyltnder. Michael Kopp, Nürnberg, S1c. 138 093. Auf einen Karton aufgehefte mußer sind amehr die 1 e e 28 Rütrel⸗ ISe2s 2ar. 2S. 5 8 97. 4 .50 ves derer unsspvnnat een Berlie 1 (Fiema: Louis Sere EöEö erdegeschie Züsseldorf, Aachenerstr. 12. 20. 6. 1900 Firdelwiezenftr. 10, 5. 3. 1800 K. 11 985. Zebälter für Stahlwaaren, welcher nach Ee Klase. 10a9 Sede, b-22. Korsftr 29, 5 8,37 a22, 130 258. Nestieae e. n.ensai K Ane Saseden ee. 8 9 4 B. 15 029. 70. 138200. 2 124 2749. Lunpenzylinder u. .w. Ludwig I. 372 . gts vie Frs 1 assang errichtet⸗ 1 . Aus einzelnen Theilen zusammen⸗ leerung zur Aufbewahrung von Briefen u. de 4. 1247 5 27. 79 889. Dach mit; Dberfläche w. . w Aenderung des baae kaans 882s 4167 Ahbtheltung A., Fiema⸗ ,—

baren Einhängen irgend welcher Geschirribeile 64c. 188 154. il für Bierleitungen u. s. w., Berkin, L. 7. 8 Venti gesetzter vund durch Schu hülsen zusammenge⸗ benutzt werden kann. Köller & 8, Feuer, Berkin, Enzenste. 100. 8 1 abat „h. ist. g.--egh⸗ Grüne i. W. bestehend in den Ventilkopf haltener Radier⸗ und 1 mit vensel⸗ 9. 682 900. K. 12 432 gece eahh 20z. 136 492. Rat⸗ aehn Dr. Alfreed -n 8. 9 1900. 7. Klasse. „85 22v2 d. den

ercn ragenden Röhrr, einer diese abdichtenden, von artig durchbrochener Reibfläche. Robert Trümmler, SIc. 138 165. Pa achtel nd Nittershausen, Langerfe 84 SGeiae na. 9 120 492⁄. ghas. ohn, S. eE. v-4A. n 5S6a. 138 132. Schnalle für Pferdegeschirr einer federbelasteten M aallscheibe niede gedrückten Döbeln. 21. 5. 1900. T. 3596. Einlagen resp. 24. 56 198. Beztter um Barmhalten von 27. 849, 8100. I.. Aee .“ w. Der Irhaber v, Gelsict Fiemern e, 1nn Henis, I. bte Fiema u. dgl. mit einem e an dem Bügel Gummischelbe und einem von unten dex.. die 70 b. 137 790. Schreibfeder mit drei im Kreise zum Befestigen und Verpacken von Kravame 2veisen. Mar zawerfena, Fürrh 1. B. 8 582 209. 7. 97. P. 5700 Freiburg . Bee Lv Nr. J25 Robert Berger, „Weitzensee. derselden. Wusta Wilke, Grüne . 1. 11.7⸗ Röhre gegen die Gummtscheibe drückenden Hebel.] zusammengebogenen gleich langen Spitzen. Eugen Nex Wunderlich, Berlin, Schillingstr. 12 24. 108 499. Spraagjfene:matasge. Jacbus 7 n Berschngung. Berlin, den] 29.

Aagust. 1900. W. 10 095. Constanttn Dziadön, Berlin, Weberstr. 1/2. Büschgens, Rheynt. 16. 6. 1900. B. 15 006. 9. 7. 1900. W. 10 084. Miegbaber, Fraakenrt a. . . für alle „S4e Mamerstein noch In der Bezeichnung bes fim 2 % . vevgrns gzaigliches Iamtssericht 1. Abthbeilang 90, 1 8 34 ver⸗ 8 2

15

5. Aas 196. Pbotograpbische Kassette mit im 2 7. 1900. D. 5260. ro0b. 138 158. Tacchenbehä Auf. 3 2 24. 169 525. Micae⸗Kavfbedeckang fü⸗ b 149 A. vem 2. Jant 1900 pnsen Kessettenrabmen befinslichem, in hortzontaler und 6ac. 128 258. Unt tersatz mit oder ohne Ein⸗ bewabrung von Schrei dare a; 812, 128 102. geutresp 82 . Tuxp. ntgeffe z. . Rüenberger Blach⸗ 22 E 88 22 . 8 vear. STanenann 135 820 H Sthe, Mscser. feld. 68 vertikaler Richtung verschiebbarem, die Platte en für Trinkgläser ꝛc. aus ein⸗ oder mehr⸗ emer Hirtenpfeife. Carl Barthel 4& Co., artig drehbaren, an ihren freien Enden mit Rol⸗ dofeniabrik a. & ECo., Nürnserg. Ger⸗ 8 7 2en-, F. 1909 1 8 der Worte: „md Aussch⸗ itten“ „in Ausschnirten“ Im Fiemenrtegister ist bei Nr. tragendem Einsatzrahmen zur Aufnahme einer farbigem, durchsichtigem oder getrübtem Tafelglas, Nürnberg. 9. 7. 1900. B. 15 149. versehenen und durch Federn nach der Mitte g⸗ 42. 112 681 Schleifvorrichtang für Püono⸗ A⸗ 6. äch⸗ 6. s. 32 *2 Mitler, In segen. Koblenwerk Germin⸗ Dampfziegelet und größeren Anzahl Photvgraphien auf einer Platte. dessen vuntere Seite * und dessen obere Seite 20 b. 138 166. Behälter zur Aufbewahrung fürrien Zentrierarmen. Wilbelm Burkan gragsenwalzen u. m. gas- 22 exe 8r vesr. 8. 22. 7. 97. ., VBerlin, wen 6. Auzwst 1900. Sriguetts, Fabrit Paul Hennhor Wit 2. Peter Paulsen, Norden. 31. 3. 1900. .ꝙ X 5189. mit Erhabenbeiten und Vertiefungen in beliebiger von Schreibutensilien u. dgl. Gebrauchsgegen⸗ Meerane i. S. 5. 6. 1900. B. 14 947 42. 112 682. Gestel für Pöonogravhen. Seutt Gea2, 1 6 1esertnche⸗ Patentamt. sled —, sowise bet N. 16 Fuma Wilhelm e hehd. E ng. ,— 8 * Eduard Gebel, Pirna. e. in Gestalt einer Vase. Bernhard Münz, 81e. 138 014. Durch Metahlplatten geschüße 42. 8 1 * 85 2. Membrꝛm⸗ Trunsturtferuor- 1;, * 8 1. 24 Berestigaaa von Gummie aaf J. B.: Robolsti 21,40] *&☚ ρ½☛Q☚ 1 aeg; G ekror für Bli 7406. ürnberg, Steinkühlerstr. 9. 9. 7. 1900. Tran TCh. 8 3 3 1 diene 82 G 2 fels lichtapp 8 * Charles Bernhoeft, Luxemburg; Gac. 138 227. Vorrichtung an Zapfbähnen, M. 10 163. gan 8 82 2 Pelcher 42. 118G 818 Sckreib⸗ und Sprechsteft für Metac 9 eena Ih 88* 9 L. 8 g Bittersetb, ben 3 r. 2 Vertr.: 3 Deitler, Julius u. Franz um das Verstopfen der ⸗æ ,be zu ver⸗ 70ce. 128 104. Biegsames Stahllineal mit ge⸗ 8. 6. 1900. F. 6783. 1 Päcngararben e5⸗ an deh CIu1“ ( Regi vbeiaicch/s —2 EE Behanh Luisenstr. 31 a. 11. 7. 1900. ö Hahn 1ö— ev. X n 8 ein, Carl Lipp, Fulda. 838a. 1237 887. Schutzvorrichtung gegen ꝛu 42. 129 552. chalrzorrichtung für Phana 42. 82 4. Bon eimner Zentralstelle elekrrisch Hande 5⸗ ster. Dsbiingen. eexa 8 8 t e en Aussparungen versehenen Metall⸗ 9. 6. 1900. L. 7560. Eindringen von Sta gencüen u. . w. gerbärtates Gesperre 2 3 [39346] 59. 138 255. Brunnenpumpe mit einem über 4 Gottlieb Schöllhammer, Göxrpingen. 70e. 138 114. Rahmen für Schiebewand⸗ EI““ 8 42. 122 608. Membsr vexer 2. . w. 22. 2 e 52 Er [namberg. Pekanntmachumg. 39346] K. Böblingen. B079 1, dem Saugkolven angeordneten und mit demselben 14. 7. 1900. Sch. 11 309. tafeln mit abschraubbaren Innen⸗Führungsleisten, Hilbersdorf. 4. 7. 1900. X. 3588 12 122 801. Talyenträze r Phonograchen 8 re, 27 1900. 8 Bierbrauerei 868,e. Taag in 3294. Im Han Fg. er für 16* Sen⸗ 82 2 Ee“ 64ür. 128 d. hafmcen en. für Zapfen⸗ eine en oben abge v. ist. F. Binsky, s3a. 1328 207. Aus einer Uhrfeder bestehenen 4 2 58 1 219. 1 44. 21 26 %. ve. Nebe 2 4092 von eaewe 8 . 2 en Sn 1* ”9. 292. 29 29 rsne., 11, vE. n. zaten- 1 . ng- und Spundlöcher mit lösbarem Stiel. Heinrich Berlin, Grüner Weg 64. 7. 7. 1900. Regularor für Häng⸗ und Standuhren. Uhren 1 Frikerten verseßener Halter u. s. w. H. Frag 25 8 8 Zohanu ugerner, Hohen⸗Neuendorf. 26. % Rötschke, Cotta. 17. 7, 1900 R. 8509. B. 15 142 sabrik Dornstein, Lorenz G 4 & Uhrmerk u s. m. 8 „. verse 29 dem Sttze ba cie ret. geschäft in Höblingen, anr ragen: 1900. -W. 9180. 68. 128 195. Geieztantn de Lagerung der hin. 70 c. 138 248. Lincterte Schreibta Prront neegbnch 6. 7. 900. *. 2. 59 8 . 42. 124 220. pe. Bb-. vambera, deg 31. Jats 1900. „Die Fnama ist zIloschen „pa. Ins 115. Doppelt wirkende Pumpe mit und herbeweaten Kreismesser vnceFtrtgch ch te. Strichen, Bogen und Punkten 2— . 6251 12 8 1229nc. Utr, H- F-ee r I 422. 124 082. 24. 72 277. „zha. 1. w. Dito Kuiep, 8. henesatta J. pen 4 ve- gen, Ab6. zwei mit einander verbundenen, mit Klappen ver⸗ ma schinen. Albert Heubach, Erfurt, Garten⸗ und Rusführung der ersten vera, g schw ngende Pendel durch ein an den eigentliche vor esee 2 = mbocka 23 7. N. K. 1,5 . 22 1900. wernin, 3 293 20) 8

sehenen Membranen. H. Schmitz u. Jak. truße 74. 12. 12. 99. H. 13 149. Osk. Schuster, Zaasch b. Roi .6. 1900. Uhrkast b 8 8 . 8 . Zaa 2 ftlappba lenktes besonders 20 ge ter . . . g Bollen, Ruhrort. 9. 7 1900. 8. 11 290. 66 b. 138117. Fleischschneidemaschine, bei Sch. 11 143. 8 S 23 abernage st. ALen 8,20 42 126 412. 1 -sens, N. F. 3755, Jn. 528 g2 8₰ 2nralcher Aa⸗ 9 e in Abth⸗ GS1n. 138 266. Apparat zum Schutze des welcher die Schutzhauben⸗ Feftstellvorrichtung mit 71. 1238 074. Heizbarer Schuh, Stiefel u. dgl. Schramberg t. W. 28. 6, 1900. J. 3069 Raxchem u. 1. 2 ₰ℳ verchis 1 Berhn, Vans Charloitenbarg, 9) 88 9 11 ist bei der unter Nr. 361 wv Kopfes gegen Feuer und Hitze, bestevend aus dem Aus⸗ und Emrückhebel in geeigneter Ver⸗ mit in dessen Absatz bzw. die Sohle eingelegtem 84c. 128 264. Aus Bandeisen gewickelter Rm 12. 126 914. 58 46. 81 23 Bergaser für Petesgleum⸗ und 31. Jut 1900 Folgendes eingetragen: Nr. 282, 9 . vomeizilier ten Handelsfirma einem oben offenen Sack, ver durch eine Rand⸗ bindung steht. Clauts Boigt, Arnstadt. 9. 7 eizkörper bzw. Hrizkanälen. Hans Thomann zum Schutze der Pfahlköpfe Umß Rammam 42. 128 510. . 2r zönkiche Mororen u. s. w. F. Lancheter, Gebr. Weinmann, Gesellschaft mit beschränkter und in Poun bom 9 224 8 ee, e morb⸗ u. leiste an der Kopfbeveickung befestigt werden kann. 1990. V. 2344 8 Sulzbacherstr. 24, Albert Eitel⸗ W. Hedermann, Hamburg, Wande becker Stiegss 42. 129 3259. Waenteüger Pöcuagräphe en dh; Vertt. Hugs⸗ „. Wiltelm Haftung in Ligurdation 88 ECharlottenburg. Manuel Pieog, v7 v-S, en, Sauerstoff⸗Fahrik Berlin G. m. b. H., 66 b. n28 152. Absperr⸗Kulissenschieber bei Rahm 49, und Flitz Proeger, Buchuftr. 50, 10. 7. 1900. . 1 . . 22 zar 9. P etin, Lutsenste. 25. 13. 8. N. DBle verg 19 Sae ““ der „. ... N.Bet —— sar Ahato⸗ x.2— dügtacn m Sead. Lürne, 11. 11 28* —T. 2902 65. 127 962. Gaheckamer Rehistenskast⸗ 89 8 1ve e 9 L29, 2 7 1900. maxns Car. Hich w. e., A1s., Du Blrma 101, 27. 1 . aufschlag durch sich spannende Zugkette und 71. 1 eibarer Schuh mit Luft⸗ autzentwässerung, 1 88 V Tüionsgrasder Elarꝛijche rnn. &ᷣℳ t-Wein⸗KRel 5z.n Pener hsnß 222 Arre ee n n öeöeee. mit zuführungsöffnung in Avsat Spitze und 82†. 2aes.e bums 42. 121 703. fuc 47. 282—9 Wer 66. 30. am 31. 12. 1900 Folgendes ELTEer. E. 8 h Meß . dem ugeücker refp usrückergabel an sohle. Proeger, SE Bucher⸗ Rillen ummt oppurvichtendem Heckel. Adoll Neiser 3004 7. 7. 1900. „f 900, en. 29. 3. 2 I b .S cüne Achfen⸗ b 88 078 Gatselbist Ge⸗ ben des Heban beuren. 29. 3. 1900. K. 12 078. Mienge⸗, Misch⸗ und Knetmaschinen Maschinen⸗ straße 50. 14. 5. 1900. P. 528 Piot,heim. 17. b. 1900 NM. 8103. 22. 132 gr e.ee -2 A Vertz.;; he 523 Ä- .eka rxeareraan Röonlal richt. n. Abthellang 2.

9a. Aaß 005. Durch Bewegung des Lenk⸗ fabriken R. Karges 4 Gustav Hammer 4& 71. 128 245. * d ende von Pas 8 Perforiertes Bien 6.Koff gehäuse vncg Ghcttcte n veeen 7. Rtargenzrffes 8 benbängende Btemies hr Fabr. Cp. Aetiengesellschaft, Braunschweis. 25, 6.] für den Absatz einer beisbaren Hatbellelvung AIneä = 2. Giwzer, Be ebenftr. 30. 13, 8. N. een wgniß des 8 Paul v 921 gaaa 8 EFbeu. 8* z 2 NX& ⸗ZgrKen. 1900. M. 10 09P7. n Proeger, Nürnberg, Bucherstr. 50. Berantwortlicher Redakteur: 2882—I 88 820 20 quir 232 on] In das Hanbelsregüster ie41ngebeasen vanden dis H. 12 784. 67a. à228 268. Vorrichtung zum Verhindern 14. 5. 1900. P. 5287. Pirektor E ven. berlt 8 Selbfttd 8 8 822 2481 Am 2. Auguft 1900 K I Fahrradachse, bentehend aus over Unschädlichmachen des Zerspringens der 271. 128G 291. Schubring aus Metall, dessen irektor Slemenroth in Berlin. 821 .en E. Greas 4 sür gleichköͤrme drxper . beendet aheabes sger 1. A 122. 1 waü! L. Pieeh wcme bat vms n] der Ahe Jarasen, de

einer einen Stift umgebenoen, zweitheiligen Schleifsteine, bestehend aus zwei beiderseits gegen ausrechn stehender Metallrint Ve . 4 1 3 1 g neit Cellulold, Lack, Verlag der Eype Fttlen (J. B. Graumann, 8 wv Esale E mit SvN* dieselben drückenden, auf der Achse gehaltenen Papiermaché oder anderer Masse überzogen ist. in Verlin. *4 127520 8 vUr. aug Papfer .] „. 1590, en 8s tuhl, Lennep. 19. 3. Kränzen. Aug aust Bzuller, Düsseldor f. Franklin⸗ Moritz Marschütz⸗ Frankfurt g. M., Frieoberger Pruck per Norbbeutschen Buchpruckeret und 82 8g 3 ¹ sttraße 88. 12. 7. 1900. 82 M. 10 173, Landstr. 55. 19 b. 1900. M. 9752 2. Anstalt, erlin HW., Wilbelmstrae Ntr. 3

1“