1900 / 186 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2

cch lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorbanden sein wird, zu begnügen ver⸗ bunden sein soll. Berlin, den 27. Juli 1900. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8

[39822] Aufgebot.

Der Verwalter des Nachlasses de 1900 in Kreuznach verstorbenen Küfermeisters Karl Wallauer von da, Rechtsanwalt Lingenbrink hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wallauer spätestens in dem auf den 3. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrifr oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Kreuzuach, den 3. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

1“

Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 15. Februar 1837 ist zu Laase die Köchin

Christine Schmalfeld (Schmachtfeld), nach den an⸗ gestellten Ermittelungen wahrscheinlich identisch mit 25. Mai 1787 geborenen Christina Carolina chmalfeldt, Tochter des Arbeitsmannes Johann Johann Christian?) Schmalfeldt und der Sophie, eb. Striggow, zu Vietgest, mit Hinterlassung dreier nehelicher Kinder, denen nach ihren angeblichen Er⸗ eugern verschiedene Familiennamen beigelegt sind, .vAo. Die Kinder sind:

1) Carl (weitere Vornamen, vielleicht Robert,

owie Geburtsort sind nicht ermittelt), angeblich am 20. Januar 1819 geboren, genannt Jörß, späͤter Zieglergeselle.

2) Marie Sophie Friederike, geboren zu Bartelshagen am 18. März 1821, genannt Jung⸗ hans, auch Stur, zuletzt anscheinend Aue,

3) ein Sohn, dessen Vornamen, Geburtsort und Geburtstag zu den Akten nicht vermerkt sind, der aber im Jahre 1841 etwa 14 bis 16 Jahre alt und in Gr.⸗Wockern aufbältlich gewesen soll.

Den unter 1 und 2 aufgeführten Kindern ist ihr mütterliches Erbtheil am 17. Februar 1844 bezw. am 20. Juni 1846 ausgefolgt. Das Erbtheil des unter 3 bezeichneten Sobnes, bestehend aus einem Sparkassenbuche über 412 84 ₰, ist mit den zugehörigen Nachlaß⸗ bezw. Vormundschafts⸗Akten 8 ehemaligen Patrimonialgerichts für Laase hieher gelangt.

Der oben unter 3 bezeichnete Sohn der am 15. Fe⸗ bruar 1837 verstorbenen Christine Schmalfeld bezw. dessen Erben werden hierdurch aufgefordert, sein bezw. ihr Erbrecht an⸗ dem Nachlasse bis zum 15. Oktober 1900 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden.

Warin, den 2. August 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

1““

[39855] Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 7. September 1898 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Tischler⸗ meisters Gustap Adolf Joergensen werden auf Antrag des Nachlaßp flegers, Justizrath Dr. Philipp Fraenkel hier, Königstraße 30. aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 3 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Auf⸗ gebotetermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[39825] Bekauntmachung.

Am 13. Dezember 1899 ist zu Sanniki Hauland der Häusler Johann Gare ynski verstorben. Als seine alleinige gesetzliche Erbin hat sich bisher seine binterbliebene Wittwe Anastasia Garczynska, geb. Banaczak, ausgewiesen. Es ist aber ungewiß, ob nicht etwaige Nachkommen des Großvaters des Erb⸗ lassers vorhanden sind, da sich bei der Wittwe des Erblassers ein dem Aufenthalte nach unbekannter Mann Namens Johann Bukowski gemeldet hat, mit der Behauptung, daß er ein Enkel des Großvaters des Erblassers sei, nämlich ein Sohn der Schwester des Vaters des Erblassers. An diesen und die etwaigen übrigen unbekannten Erben des Johann Garczynski ergeht die Aufforderung, ihre Ansprüche bis 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sonst unter ihrer Uebergehung die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung auf die genannte Wittwe des Erblassers

2; den 1. August 1900 ude den 1. 1 wehgRc h Königliches Amtsgericht.

139813]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ serichts zu Merseburg vom 20. Juli 1900 sind die olgenden Sparkassenbücher:

a. der Kreis⸗Sparkasse Merseburg Nr. 7364 auf den Namen Albert Schmidt über 2865 ℳ,

b. der städtischen Sparkasse Merseburg,

1) auf den Namen Albert Schmidt Nr. 59 422 über 743,25

2) auf den Namen Martha Schmidt Nr. 59 424

1 8 ““

über 11,50

3) auf den Namen Richard Schmidt Nr. 59 423 über 11,50 für kraftlos erklärt. Merseburg, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5

[39835] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil vom 15. Noyember 1899 sind folgende aufgebotene Posten für erloschen erklärt: 1) Die im Grundbuche von Nienborg Band 4 Blatt 46 Abtheilung III Nr. 1 für den Johann Heinrich Blömer zu Nienborg aus dem Theilungs⸗ rezeß vom 2. Mai 1836 eingetragenen 163 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. und die daselbst Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Maria Anna und Josephine Blömer zu Nienborg eingetragenen 64 Thlr. 14 Sgr. Abdikat und Kaution zum Betrage von 195 Fölr⸗ aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom 23. April 1840, welche Post auch Bond 19 Blatt 2 Grund⸗ buchs von Heek Abtheilung III Nr. 1 eingetragen. 2) Die im Grundbuche von Kspl. Schöppingen

Kaufmann Anton Hunke zu Horstmar aus der Obligatton vom 24. Februar 1840 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn.

Diese 500 Thlr. sind den Eheleuten Bernhard Bispink zediert und den Minorennen Hunke als a. Bernhard Anton, geb. 16. November 1839, b. Fran⸗ ziska Agnes, geb. 22. Januar 1842, für die ihnen bei erreichtem polizeimäßigen Alter auszuzahlende Filialquote ad 4483 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg. sowie dafür, daß die Eheleute Biepink alle Schulden aus F 85 des Anton Hunke abtragen werden, ver⸗ pfändet.

3) a. Die im Grundbuche von Kspl. Schöyppingen Band 10 Blatt 5 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 508 Thlr. 4 Gr. 8 Pfg. Pupillen quote der 5 minorennen Sunke zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 14. November 1824, wovon 455 Thlr. 25 Sgr. ge⸗ löscht sind.

b. Die daselbst Abtheilung III unter Nr. 4 ein⸗ getragene Verpflichtung des Kötrers Hermann Heinr. Sunke laut Kontrakt vom 4. Juli 1839 seinen Geschwistern statt der sub 3 eingetragenen Popil⸗ lenquote als Aussteuer mitzugeben dem Jobann Bernhard, Johann Bernhard Heinrich Anton Sunke für haupts 80 Thlr., 1 Kuh und 1 Koffer, der Anna Maria Christina Sunke Ehefrau Fremann 80 Thlr. und 1 Kuh, der Gertrud Ostkamp 50 Thlr. und 1 Koffer.

Beide Posten soweit der Johann Bernard Sunke in Betracht kommt.

c. Die daselbst unter Nr. 5 laut Auseinander⸗ setzungeverhandlung vom 6. Februar 1860 für den Minorennen Bernhard Hermann Sunke im Kspl. Schöppingen eingetragene Abfindurg von 300 Thlr. Altmentation gegen Mitarbeit nach Krästen und Kaution in Höhe von 750 Thlr.

4 a, Das im Grundhuche von Legden Band 5 Blatt 34 Abtheilung II Nr. 1 für die Geschwister Anna Elisabeth und Maria Christina Janning in Webhr im Auseinandersetzungsrezeß vom 28. November 1855 eingeräumte lebenslängliche Wohnungsrecht.

b. Die eber da Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 36 Thaler 15 Sgr. 6 Pfg., welche Johann Bernhard Janning sen. laut gerichtlichen Auseinandersetzungs⸗ vertrags vom 9. März 1821 seinen 5 minderjährigen Vorkindern bei erreichtem polizeimäßigen Alter auszu⸗ zahlen hatte.

c. Die ebenda Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Abfindung von 98 Thalern 13 Sar. 9 Pfg. und Kaution zur Höhe von 134 Thalern 25 Sgr. für die Geschwister a. Heinrich Anton, b. Anna Katkbarina, c. Bernard Janning in Wehr aus dem Aus⸗ einandersetzungsvertrage vom 28. Noyember 1855.

5) Die im Grundbuche von Eggerode Band 2 Art. 42 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen zum Vor⸗ theil des Schulzen Bernhard Epping gt. Eggerode aus der Schuldverschreibung vom 29. August 1826.

Ferner ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Legden Band 5 Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 12 für den Justizrath Brandts zu Ahaus aus der Obligation vom 3. Juni 1898 eingetragene Post ad 300 für kraftlos erklärt. Ahaus, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. [39543] Bekanntmachung. 1“ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 28. Juli 1900 ist für Recht erkannt worden: Der Gläubiger Franz Stochniol aus Klodnitz und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost Abthl. III Nr. 2 Bl. 5 Zabinietz von 8 Thalern 15 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen. 3. F. 18/00. Kosel, den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

1u““

[39542] Bekanntmachung. Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 28. Juli 1900 ist für Recht erkannt worden: Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Nagel⸗ schmieds Josef Hanslik aus Slawentzitz werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypotheken⸗ post Abth. III Nr. 1 Bl. 102 Slawentzitz von 22 Thaler 15 Sgr. zwecks Löschung dieser Post im Grundbuche ausgeschlossen. 3. F. 19/00. 1 Kosel, den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

[39841] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ritter, Henriette, geb. Rink, zu Egeln, Helbesheset eter⸗ Rechts⸗ anwalt Schererz in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Karl Christoph Hein⸗ rich Ritter, früher zu Westeregeln, auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Naspal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

29. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 30. Juli 1900.

Zickert, Aktuar,

Band 12 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 für den

[39847] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau von Andreas Wodey, Salomea, geb Spenle, Haushälterin, zu Breitenbach bei Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Huber in Colmar, klagt gegen ihren Fse hn Andreas Wodey, Saäͤger, zuletzt in Sulzern, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, aus §§ 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 16. Oktober 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 3. Auaust 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

[39845] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bertha Fuch. geb Reinsch, zu Hirschberg, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. missen zu Hirschberg, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Fuchs, un⸗ bekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, das ebeliche Leben, ins⸗ besondere die häusliche Gemeinschaft mit der Klögerin wiederberzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 5. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 30. Juli 1900.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39848] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Mit Klage vom 11. d. M., erhoben auf der Gerichtsschreiberei dahier, beansprucht die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin Katharina Sommerer von Oberredwitz im Verein mit dem Vormund ihres am 24. November v. J. außerehelich geborenen, auf die Namen Wilhelm Karl getauften Kindes, Stationstaglöhner Christopb Graser von dort, von dem Schreiner August Müller aus Nimptsch in Preußen, zuletzt in Dörflas bei Marktredwetz. unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Uitheils

a. die Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem ge⸗ nannten Kinde.

b. Bezahlung

1) eines jährlichen, in monatlichen Raten voraus entrichtbaren Alimentationsbeitrages von 72 bis zum zurückgelegten 14. L bensjahre desselben,

2) des seinerzeitigen Schulgeldes,

3) der allenfalls während der Alimentationszeit entstehenden Krankheits⸗ und Beerdigungskosten,

4) der eventuellen Handwerkserlernungskoͤsten,

5) ciner Entschädigung von 30 für gehabte Niederkunfts⸗ und Taufkosten,

6) einer persönlichen Entschädigung von 300 und 8 9) der sämmtlichen erwachsenden Kosten des Rechts⸗

reits.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage, deren öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 12. d. M. bewilligt ist, wurde vom K. Amtsgericht Wursiedel Termin auf Donnerstag, den 25. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr Sitzungs⸗ saal anberaumt, und wird Beklagter August Müller bei nunmehr unbekanntem Aufenthalte zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

Wunsiedel, den 14. Juli 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift) K. Ober⸗Sekretär.

[39812] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Edgar Taroukdji zu Berlin, Neue Wilhelmstraße 8 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Arthur Rosenfeld, Berlin, Taubenstraße 10, klagt gegen den Leutnant Richard Rose, früher zu Berlin, Karlstraße 17, bei Frau Lehmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenrhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in den Rechnungen vom 4. Mai 1900 verzeichneten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch an⸗ gemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 1457,80 gekauft und empfangen hat bezw. sich noch im Besitz des Klägers befinden und zur Verfügung des Beklagten stehen mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1457,80 nebst 5 % Zinsen seit 10. Mai 1900 zu zahlen,

2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zioil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Portal 1, II. Stockwerk, Zimmer 33, auf den 15. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 30. Juli 1900.

Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zwilkammer 23.

[39849) Oeffeutliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Waldemar Gleif in Reichen⸗ bach b. Waldheim, vertreten durch Rechtsanwalt Freb daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister

enst Bernhard Wolf, früher in Reichenbach bei Waldheim, zuletzt in Gebersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 100 70 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab aus einem Kaufvertrage mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 70 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab zu verurtheilen und das Urtheil süt vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11“ H—

1

85

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldheim

auf den 21. September 1900, Vormittage

9 Uhr. 89 Zwecke der öffentlichen Zustellun

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Waldheim, am 4. August 1900.

Acc. Weck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

11“

[39846] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Elias, Kaufmanns Sohn zu dde Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Land⸗ grebe zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann Ro⸗ mulo Echtermeyer, früher zu Cassel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der des Flgee folgenden on ersterem na gke nicht eingelö Wechsels sei:

„per 16. Mai 1900 a/Cassel. „Cassel, den 16. Februar 1900. Für 3000,— Am 16. Mai a. c. zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre von mir felbst die Summe von Mark dreitausend den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn Romulo Echtermeyer Cassel. M. Elias, Kaufmanns Sohn. Rückseite. 0 50

entwertheter entwertheter

Wechselstempel. Wechselstempel. mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit 16. Mal 1900 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

1,00

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 1. August 1900. 8 Wiecklow II., Gerichtsschreiber des Lehtopissn Landgerichts, K. f. H., VW

[39843] Oeffentliche Zustellung.

Der Bohrer Hermann Oecar Pappelbaum in Döbeln, klagt gegen den Waagenfabrfkanten Joseph Thamm, alleinigen Inhaber der Firma Thamm und Klöppel, früher in Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 26 40 ₰. For⸗ derung aus Dienstvertrag, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 26 40 an den Kläger zu verurtheilen und 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits, nachdem dieser zur Feriensache erklärt worden ist, vor das Könialiche Amtsgericht zu Döbeln auf den 8. September 1900, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Sekr. Claus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39842 SOeffentliche Zustellung.

er Spezereihändler Friedrich Frank in Frank⸗ furt a. M., Luisenstraße 21, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Fritz u. Alexander Berg hier, klagt gegen den Arthur Schramm, früher hier, neue Schlesingergasse 6, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt im Ausland, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag auf Zahlung von 254 20 nebst 6 % Zinsen aus 250 seit 15. September 1899 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, 9, zu Frankfurt a. Main auf Freitag, den 12. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Z mmer 79, I. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Franksurt a. M., den 31. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtegerichts. 9.

[39851] Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zusteh ung. Der Friedrich Karcher, Kieslieferant und Anker⸗ wirth zu Freistett, vectreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig in Straßburg, klagt gegen den Bernhard Isidor Leon Meder, Bäckermeister, früher in Brumath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Wegnahme von Kies, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 42 00 nebst 4 % Zinsen vom Zustellungs⸗ tage dieser Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Amttegerichts⸗Sekretär: (L. S.) Piro.

[39844] Oeffentliche Zustellung. Der Käthner Samuel Wischniewskt in Grabnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lvck, klagt gegen die separierte Frau. Minna Brodowski, geb. Klink, früher in Grabnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung eines Pachtrechts, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs von Grabnik Nr. 73 dahin zu geben, daß das auf diesem Grundstück in Abtheilung II Nr. 8 für sie einge⸗ tragene Pachtrecht gelöscht werde, und auf vorläufige Vollstreckvarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 4. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

Lyck, den 31. Juli 1900. 8 Fuchs, als Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts. Abth. 3.

I1

——

z) unfall- und Invaliditäts⸗ Persccherung.

XX“

*) Verkäufe, Verpachtungen

zu No. 186.

D ritte Beila g e

Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Dienstag, den 7. A

Is³ aareTv xeFg; 2n

1. Unterf uchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, 5 Verdingungen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger.

1““

6. faren re C. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Lsgafrenarn Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt

schafts⸗Genossenschaften.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Verdingungen ꝛc.

n dem am Mittwoch, den 5. September d. Js., von Vorm. 10 Uhr ab im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Brennboszverkaufe werden aus der Oberförsterei Glambeck folgende Hölzer versteigert werden: [39868] Schutzbez. Glambeck, Jag 125, 126, 127, 131, 132, 135, 144, 122 u. Total., Buchen: 745 rm Klob., 247 rm Kaßpp., Birken: 59 rm Klob., 44 rm Knüpxp., Kiesern: 36 rm Klob., 63 rm Knüpp., Schutzbez. Bärendicte, Jag. 56, 57, 58 u. Total., Buchen: 389 rm Klov., 234 rm Knüpp., Birken: 125 rm Klob., 145 rm Knüpp., Kiesern: 134 rm Klob., 244 rm Knüpp., Schutz⸗ bez. Pehlenbruch, Jag. 31, 33, 34 u. Total., Kiefern: 500 rm Klob., 933 rm Knüpp., Schutz⸗ bez. Schmelze, Jag. 145, 146, 161 u. Total., Buchen: 146 rm Klob., 234 rm. Knüpp. Birken: 38 rm Klob., 27 rm Knüpp., Kiefern: 38 rm Klob.

Grumsin bei Altkünkenvorf, 3. August 1900.

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Beorschütz mit dem Vorwerke Schweditz im Kreise Liebenwerda auf 18 Jabre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919, haben wir, nachdem auf die im ersten Termine abgegebenen Gebote der Zuschlag nicht er⸗ heilt worden ist, einen wiederholten Bietungstermin uf Tienstag, den 7. August d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Bezirks⸗ Ausschusses hierselbst (im sogenannten Vorschloß) vor dem Domänen⸗Departementsrath, Regierungerath Ulrrich anberaumt. Die Domäne wird zweimal usgeboten, und zwar einmal mit der Verpflichtung ur Uebernahme des auf der Domäne vorhandenen ebenden und todten Inventars, das andere Mal ohne iese Verpflichtung. Die Domäne Borschütz ist etwa 10 km von der Eisenbahnstat on Burrdorf der Berlin⸗Istterbog⸗ Dresdener Eisenbahn entfernt, besitzt eine Brennerei n fiskalischen Gebäuden und eine den Pächtern ge⸗ ge Ziegelei. Sie unfaßt 387,172 ha Gesammt⸗ äche, darunter 276,518 ha Acker und 47,818 ha iesen. gvö gesammte Grundsteuer⸗Reinertrag der Do⸗ mänenländereien beträgt 13 752 ℳ, der bisherige Pachtzins rd. 42 262 E“ 8 Zur Uebernabme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 185 000 erforderlich. Pachtbewerber haben ihre landwirtdschaftliche und onstige Befähigung, sowie den Besitz des erforder⸗ ichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises or dem Verpuchtungstermine erfolgt. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Borschütz zur Einsicht aus, können auch gezen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen Die B8 2 Anmesbung bei der jetzigen Pächterin, Frau ath Lücke, gestattet. Merseburg, den 18. Juli 1900. Königliche Regierung, KAbtheilung für direkte Steuern, und Forsten. B.

Besichtigung Domäne ist nach vorberiger esicht gung der Domãä s 55 [36134]

mänen

l Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Domäne Engelsburg, Kreis Graudenz, wird, da in der ersten Bietungzver⸗ handlung nur ein nicht annehmbares Gebot abgegeben

wurde, ein neuer Bietungstag auf den 3. Sep⸗ ember d. Js., 11 Uhr Vormittags, vor unserem

Kommissar, Herrn Regierungsrath Franck, in unserem Sitzungszimmer anberaumt. e;

Die Domäne liegt 9 km von der Stadt Graudenz

und 6 km vom Bahnhof Melno entfernt und soll

uf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 wobei die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1902 als ein Pachtjahr gilt —, verpachtet werden.

Der Flächeninbalt derselben beträgt jetzt 572,442 ha,

arunter 479,723 ha Acker und 40,127 ha Wiesen,

er Grundsteuer⸗Reinertrag 11 013,15 Der bis⸗ herige Pachtzins beträgt bei einem Flächenbestand von 655,161 ha 17 318 ℳ, der Grundsteuer⸗ Reinertra; 11 206 8

Zur Swe ae der Pachtung ist ein flüssiges

Vermögen von 138 000 erforderlich. Die Pacht⸗

bewerber werden im eigenen Interesse bis zu 8 Tagen

vor der Bietungsverhandlung, müssen spätestens aber in ihr über ihre landwirthbschaftliche Befähigung, sowie (durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höde der von ihnen zu zahlenden Staats⸗ steuern ergeben muß, oder in sonst glaubhafter Weise) über den eigenthümlichen Besitz dieses zur Ueber⸗ nahme der Pacht ersoederlichen Vermögens gegen⸗ über unserem Herrn Kommissar sich ausweisen. In

dem Bietungstermin findet ein zweimaliges Ausgevot

e unter verschiedenen Bedingungen statt.

Für das erste Ausgebot ist in den besonderen

Pachtbedingungen bestimmt: Zu § 2 der allgemeinen B stimmt, daß der Pächter verpflichtet ist,

§ 35 II der allgemeinen Bedingungen dezeichnet unter Zahlung der Vergütungen, welche nach

nehmen.

Bei dem zweiten Ausgebot wird die Domaäne ohne

obige Verpflichtung zur Vervachtung gehracht.

auch

Druckkosten von uns bezogen werden.

Bedingungen wird be⸗ das auf der Domäne vorhandene, dem abziehenden Pächter ge⸗ hörende lebende und todie Inventar, wie cg 5

2 dem dort und im § 37 derselben Bedingungen gegebenen Bestimmungen ermittelt werden, käuflich zu über⸗

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänenregistratur und bei der Pächterin eingesehen, gegen Erstattung der Schreibgebühren und

Marienwerder, den 24. Juli 1900. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

[39869] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Neumarkt belegene Köaigliche Domäne Heidau, bestehend aus den Vorwerken: 1) Heidau in Größe von 336,1807 ha 2) Frobelwitz 8 293,6944

in der Gesammtgröße von 629 8751 ha. darunter 542,0149 ha. Ager und 58 3054 ha Wiesen, foll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden. Nochmaliger Bietungetermin, weil im ersten ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden ist, am Donnerstag, den 6 September 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaal im Regierungsgebäunde am Lefsingplatz vor dem Re⸗ gierungsrath Dr. Schwarziose. 2 1 Im Bietungstermin wird die Domäne zveimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin⸗ gungen mit der Verrfl chtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschafts⸗Javentars und so⸗ dann unter Feeee,l ano e ege hersahln ohne jene Verpflichtung. Grundfteuer⸗Reiagertra 16594 42 Bisheriger jährlicher Pachtzins 29 491 49 ℳ, darunter 1084,86 Meliorationszinsen. Pachllustige haben vor dem Mitbieten ibre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eige thümliches Vermögen von 180 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letten Steuer⸗Benachrichtigurgen glaubhaft nach⸗ zuweisen. 8 1 Die Pachtbedinaungen köanen auf Verlangen in Abschrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung von 80 abgegeben werden und sind ebenso wie die Bietungs⸗ Regeln, die Vorwerkskarten ꝛc. während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Amtsrath Nonne zu deidaa gestattet. 1 Breslau, den 30 Juli 1900.

Königliche Regierung, 18 Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten B.

Domänen⸗Verpachtung. die für die Königliche Domäne Heteborn, im ersten Verpachtungstermin hat der Zuschlag nicht ertheilt

Domã

[39865] Auf Kreis Oschersleben, abgegebenen Gebote werden können. 1 Die Domäne Heteborn mit inem Gesammtareal von 615,67 ha, worunter 557,78 ha Acker und 5,62 ha Wiesen, soll daber mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 1919 nochmals öffentlich zur Ausbietung gebracht werden. 1 Hierzu haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu auf Montag, den 27. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaal, Dor platz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustize mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 48 937 und der Grund⸗ steuer⸗Reinertrag rund 16 519 beträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 200 000 dem genannten Departements⸗ rathb, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ecgänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranla ungsschreiben aus den letzten drei Steueriahren, nachzuweisen. 1 .

Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal um Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum fäuflichen Erwerb des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschastsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jen Verpflichtung. Die Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowobl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. gegen Erstattung

kann

bezogen werden. eeeaung. den 2. August 1900. Königliche Regierung⸗ 8 Abtheilung für dirette Steuern. Domäncn und Forsten B.

——

5) Verloosung c. Die hisher hier veröffenslichern Belanatm

der den Verlust von pieren An g ausschlicklich 8

Schuldve auf 1. Januar 1901 berufen:

hört mit Ende Dezember 1900 auf.

der Schreihgebühren von 1,40 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur

von Werth⸗

wurden folgende Stücke zur Rückzahlung 2 N. 217 307 446 491 537 686 712 905 1026 1140 1231 1254 und 1460 über je 200 ℳ, b. Nr. 1511 1621 1729 1759 1839 1992 2091 2125 2347 2566 b 87 3141 3277 3431 3491 3545 und 3577 öber je ℳ, 4 c. Nr. 3936 4022 4030 4196 4642 4732 und 4775 über je 1000 Die Kavpitalbeträge können vom 1. Januar 1901 ab gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗

rschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens [39810]

Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen.

Die am 1 September 1900 fälligen Kupons unserer 4 % Pfandbriefe,

Ser. III u. 1V, werden bereits vom 15. dss. Mts.

ab sowie in 2 Trier & Co., W., Jägerstr. 59/60, Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger

& Söhne eingelöst.

unserer Kasse in Sondershausen, Berlin bei Herren C. S. und in

bei

bungen nebst Erneueuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Schuldverschrei⸗ vungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürjt. Die Perzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen

Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1899 Nr. 917 à 200 und Nr. 3166 und 3169 à 500 8 Mainz, den 2. Juli 1900. 8 Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Retnach, Beigeordneter.

[39558] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 14. November 1864 im Umlauf befindlichen Stadt⸗Obligationen kündigen wir hiermit die am 24 Juli d. J. gezogenen Stüͤcke: Nr. 9 11 28 46 über je 600 ℳ, Nr. 53 300 12 88 Nr. 4 53 über je ℳ, dergestalt, daß diese Beträge am 2. Januar 1901 bei der Kämmerei Kasse hierfelbst gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht abgehobenen Zinsscheine in Empfang genommen werden können. Eine Verzinsung über den 31. Dezember d. J. hinaus findet nicht statt. naesadebin aus früheren Verloosungen sind noch: Nr. 40 über 150 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1897, Nr. 46 über 150 gekündigt zum 2. Januar 1898, Nr. 5 über 1500 ℳ, Nr. 58 u. 60 über je 300 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1900. 8. Marienburg, den 25. Jult 1900. Der Magistrat. Sandfuchs.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

üiber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

7 9

88

[39808]

In der am 4. August 1900 stattgehabten Genenal⸗

versammlung ist an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Herrn Emil Helfferich Herr Kommerzien⸗ rath R. F. Schüle als Mitglied des Aufsichts⸗ raths gewählt worren. 8 1 Kirchheim⸗Teck, 4. August 1900. 8. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle

Actiengesellschaft. Der Vorstand. Ottens.

(139809 8 b Preußisch-Hessische Basaltwerke Act. Ges. in Wiesbaden. 1 In der Generalversammlung vom 23. Juni Shis wurde ein viertes Mitglied des Auf⸗ sichtsraths der Gesellschaft: Herr Bergwerksdirektor August Münker in Gießen gewählt. Derselbe hat die Wahl angenommen. 1 9 8 Wiesbaden, den 3. August 1900.

Der Vorstand. .“

Fuhrwesen

(39871 8 Actiengesellschaft für zu Leipzig.

Die Herren Aktionäre werden zu der Freitag, den * September 1900, Nachm. 5 Uhr, im Sitzungssaale der Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig stattfindenden elften ordentlichen General⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagedordaung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses auf das äftsjahr 189,180. 8 2) Entlastung der Verwaltung. ö“ 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ S. 6 August 1900 Lei den 6 August 1900. Hehthas Der Aufsichterath. A““ Unset Geschäftsbhericht, sowie die Rechnungs⸗ abschlüsse unserer beiden Speztalgeschäfte ltegen in umetem Komlor, Leipzig, Matthäitirchhof 32, zur Sesct a. .

[32173] Bekanntmachung.

[39874] 1

Die Altionäre unserer Gesellschaft werden zu einer

außerordentlichen Generalversammlung auf

Donnerstag, den 30. August 1900, Vor⸗

mittags 9 Ühr, nach dem Komtor der Gesellschaft

in Essen a. d. Ruhr, Weißenburgstr. Nr. 5, hier⸗ mit eingeladen. Tagesorduung:

1) Beschlußfassung über die Einzahlung der noch rückständigen Raten auf das gezeichnete Aktien⸗ kapital und Feststellung der Rechte dieser Aktienbesitzer. f ““ Herabsetzung des Grundkapitals, insbesondere vurch Rückkauf von Aktien, und Festsetzung der Modalitäten. Beschlaßfassung über Liquidation der Gefell⸗ schaft, Ernennung von Liquiratoren und Fest⸗ stellung aller sonstigen Modalitäten.

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejentgen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 26. d. M. bei der Gesellschaftes⸗ kasse bis Abends 6 Uhr nach Masßstabe des § 11 des Statuts zu hinterlegen. Effen a. d. Rubr, den 6. August 1900.

Essener Industrie⸗Bank Aetiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Albert Schappach, Vorsitzender.

[39885] Frannfurter Fahrradwerk System Frank,

Acliengesellschaft in Liquidation⸗

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der auf Dienstag, den 28. August 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten, im Hotel Ullmann, Allerheiligenstraße 89, dahier stattfindenden General⸗ versammlung hierdurch eingeladen. 1 Gegenstand der Generalversammlung ist:

1) Vorlage der Schlußrechnung.

2) Entlastung des L quidaters und des Auf⸗

sichtsraths. 1 1

3) Beschlus, betreffend Beendigung der Liquidation. Die Aktionäre, welche an der Generalversan theilnehmen spãteste zum 25. August bei dem Gebrüder Fürth & Co., dahier, iu biterlegen.

Frankfurt a. M., den 6. Augest 1900..

Der Liquidator. Kunstanstalt

(vormals Gustav W. Seitz) A.⸗G. Wandsbek⸗Hamburg.

Die zehnte ordentliche Generalnersanataʒʒg findet am Dienstag, den 28. Aungmust 1900, 3 Uhr Nachmittags, im Pannan ber &rxmmün in Wandsbek, g Könügstraße 36. sümt.

Tagesordnung laftrecnung und Bilemni zmr Wernechenee und Entlaftung

2) Wahl eines Auff ds.

Auf Grund § 22 der Starmten ist zur Theilnahme an der an maen 1 diejenigen Aktionäre legitimient mflihe üm Aktiten vor dem 25. st a. e&. De dem Ge⸗ sellschafiskasse in W Mene Mhmg⸗

straße 36, hinterlegt baben. Per Aufsichte rath. Der Bresand.

[39883] C. Stahmer 8 Fabrik für Eisenvahn, Berghan & Hüttenbedarf Akhengesclschaft.

Die werden He

Sonnabend, den 1.

mittags 1 ½ Uhr, 86 Süshckonn e schaft in Oesede bei Geurgmartenhütte stattz⸗ findenden außcrordentlichen Generatversamm⸗

lung ergebenst ü.ea ageso g U Bertot ds . lh ..s .t Geschäftsjahr 1899/1900. 1

2) Vorlegung der Bilanz nebst Gemign⸗ und Verlustrechnung und Antrag derselben. . 8 3) Erlhceilung der Entlastung an Wesstuncd uu

Anfsichts ath.

[39886]

Laur Gencralversammlongebeschluß vom 30. Maic. wurde Liqudation des Unternehmens deschlassen. mss § 97 H⸗G. B. fordere ich etwange Gläg. deer der BcheUchaft dͤermit auf idre die Aarräde wi mir zur Aemeldang za

Die Besichtigung der Domäne bewerbern nach vorheriger Meldung Pächterin Frau Oberamtmann Ner gestattet.

bei der jetzigen

wird den Pacht⸗

er in Ennelsdurg I

[31860] Anslvoinun von Cradt Mulnzer Seheldveri Bei der heute dorgensmmehen

3

ActicngeäcncJast in Wianid.

4) Beschlusfassong üder Vertheilung des Reimn⸗ Zut

dieerigen Aktr