1
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern hosten 25 ₰.
₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Jüuserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr
*⸗
8
ist
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wasser⸗Baudirektor, Ober⸗Baudirektor Rehder zu Lübeck, dem Präses der Handelskammer, Kaufmann Her⸗ mann Fehling und dem Konsul Emil Possehl eben⸗ daselbst den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,
dem Konsul Hugo Knoblauch zu Leith, den Wasser⸗ Bauinspektoren, Bauräthen Ludwig Hotopp und Martin Krebs zu Lübeck, dem Ober⸗Ingenieur August Butterweck ebendaselbst und dem Ingenieur Hermann Vering zu Ham⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, b
dem Direktor des Katasteramts Paul Diestel zu Lübeck, dem Oekonomierath Heinrich Eckhoff und dem Maschinen⸗ meister Otto Schürer ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie
den Bautechnikern Ulrich Meyer, Richard Rüdiger, Wilhelm Behrens, dem Geometer Heinrich Meenen und dem Rathhauswärter und Rathsdiener Johannes Schütt, sämmtlich zu Lübeck, dem Gemeindeförster a. D. Michael Weimer zu Stattmatten im Kreise Hagenau, dem Grenzaufseher a. D. Georg Heuß zu Hüningen im Kreise Mülhausen i. E., dem Werkführer Benjamin Kiffel zu Straßburg i. E., dem Vorarbeiter Remigius Gafanesch zu Bollweiler im Kreise Gebweiler und dem Hüttenarbeiter IFohann Beaudonin zu Hayingen im Kreise Diedenhofen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, ihnen verliechenen Ordens⸗Auszeichnungen zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen
Leopold⸗Ordens:
dem General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hochberg zu Berlin;
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der
Eisernen Krone zweiter Klasse:
dem Theater⸗Intendantur⸗Direktor, Geheimen Regierungs⸗
rath Pierson zu Berlin; 111 desselben Ordens dritter Klasse:
dem Ober⸗Regisseur Tetzlaff und
dem Kapellmeister Strauß zu Berlin;
des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich öster⸗
reichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem technisch⸗artistischen Ober⸗Inspektor Brandt
Berlin; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Bureau⸗Vorsteher in der General⸗Intendantur, Hof⸗ rath —2 P 8 spel
em Haus⸗Polizei⸗Inspektor, Pallaschke zu Berlin.
zu
Intendantur⸗Sekretär
Deutsches Reich. Rsskanänt ia agbhungg
Erweiterung des Fernsprechverkehra. Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und hess ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches espräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt bE“ Berlin C., den 7. August 1900.. b 8 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 1 Griesbach.
Das in San Francisco aus Holz neu erbaute, bisher unter keiner Flagge gefahrene Segelschiff „Aeolus“ von 150,00 Registertons Brutto⸗Raumgehalt hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum der Jaluit⸗Gesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg als Heimathshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in San Francisco unter dem 5. Juli d. J. ein Flaggenzeugniß ertheilt worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des ‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Follgebiet in der zweiten des Monats Juli und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli d. J. veröffentlicht.
885 8
Abends.
Königreich Preußen.
Seine Maijestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrath Spring aus Hörde zum Ober⸗ Regierungsrath,
den Landrath Johannes zu Diez zum Regierungs⸗ rath und
den Regierungs⸗Assessor Günther von Hohnhorst zu Dramburg zum öö ernennen, sowie
dem Kreisamtmann olrad Frese zu Nieder⸗ Wildungen den Charakter als Geheimer Regierungsrath und
dem Seminar⸗Direktor Presting zu Köslin den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen. Seine Majestät der
dem Konsistorialrath Zitelmann in B. als Ober⸗Konsistorialrath ‚zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Gesanglehrer am Füür schen Gymnasium in Berlin, Musikdirektor Paul Schnöpf ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Ministerium des Innern.
Der Ober⸗Regierungsrath Spring ist dem Regierungs⸗ Präsidenten in Trier zugetheilt worden.
Dem Landrath von Hohnhorst ist d im Kreise Dramburg übertragen werden. 8
Meßtischblätter im Maßstabe 1:25 000,
Auf Grund der Neuaufnahmen sind anschließend an die in der Anzeige vom 23. Dezember v. J. verzeichneten Blätter die nach⸗ stehenden in Lithographie hergestellt und veröffentlicht worden:
Nr. 540 Mühlbanz, 541 Gr ⸗Lichtenau, 1081 Warlubien, 1082 Feste Courbidre, 1083 Roggenhausen, 1113 Lorxstedt, 1173 Sartowitz, 1174 Graudenz, 1175 Okonin, 1202 Jaderberg, 1205 Hambergen, 1286 Wiefelstede, 1287 Rastede, 1288 Elsfleth, 1363 Weener, 1364 West⸗Rhauder⸗ 1367 Zwischenahn, 1368 Oldenburg,
fehn, 1369 Berne, 1371 Lesum, 1443 Papenburg, 1444 Burlage, 1446 Friesoythe, 1451 Bremen, 1516 Wippingen, 1517 Börger, 1518 Neu⸗Arenberg, 1519 Markhausen 1520 Garrel, 1521 Großenkneten, 1589 Werlte, 1590 Molbergen,
1587 Wahn i. Han⸗ nover, 1591 Cloppenburg, 1592 Visbek 12593 Wildeshausen, 1659 Löningen, 1660 gaSs i. Olden⸗ 1661 Vestrup, burg, 1733 Dinklage, 1734 Lohne i. Olden⸗ burg,
1662 Vechta, 1805 Holdorf, 1806 Damme. 2658 Eversberg, 2728 Bödefeld, 3041 Burbach und
2659 Brilon, 3042 Dihlenburg. Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗ schmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5 und Dorotheen⸗ straße Nr. 70 a. 1 Deer Preis eines jeden Blattes beträgt 1 ℳ Beerlin, den 7. August 1900. 1— Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abth ilung. Steinmetz, .“ 3 Generalmajor.
Königlich Preußische Armee.
Fähnriche ꝛc. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bremer⸗ haven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 2. August Erb⸗ Sreber38,3 von Sachsen Königliche Hoheit, Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F. und des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), vom 18. August bis zur Be⸗ endigung der diesjährigen Herbstübungen des Garde ⸗Korps zur Dienstleistung beim 1. Garde⸗Regt. z. F. kommandiert. Tecklenburg, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 99, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kom⸗ mandeur der 41. Inf. Brig. ernannt. Willich gen. v. Pöll⸗ nitz, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit der Führung der 2. Kav. Brig., v. Plüskow, Major beim Stabe des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Versetzung zum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit der Führung des letzteren, — beauftragt. Werther, Oberlt. im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., à la suite des Regts. gestellt.
Nachgenannte Unterprimaner der Haupt⸗Kadettenanstalt in der Armee und zwar als charakterisierte Fähnriche angestellt: Unteroff. Fließbach im Feld⸗Regt. Regt. Nr. 75, Gefr. Pabst von Ohain im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Gefr. Neumann im Feld⸗
Offiziere, Beförde⸗
Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21.
König haben Allergnädigst geruht: in den Charakter
s Landrathsamt
Bremerhaven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 3. August.
Fehr. v. Willisen, Major im, Großen Generalstabe, unter Ent⸗ ebung von dem Kommando als Militär⸗Attachs bei der Gesandt⸗
schaft in München, als Bats. Kommandeur in das 1. Garde⸗Regt. z. F. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bremer⸗ haven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 2. August. Dühring, Gen. Major und Kommandeur der 41. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallungen. 27. Juli. v. Wor⸗ gitzkv, Nerlich, Intend. Assessoren, Vorstände der Intendanturen der 17. bezw. 6. Div., zu Intend. Räthen ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 13. Juni. Siemers, Intend. Rath von der Korps⸗Intend. des II. Armee⸗ Korps, zum 1. Oktober 1900 zu der des XVII. Armee⸗Korps versetzt.
18. Juni. Hugershoff, Intend. Rath, von der Korps⸗ Intend. des VI. Armee⸗Korps zu der des VII. Armee⸗Korps, Hederich, Intend. Rath, von der Korps⸗Intend. des VII. Armee⸗ Korps zu der des IV. Armee⸗Korps, Lange, Intend. Rath, von der Korps⸗Intend. des Garde⸗Korps zu der des VI. Armee⸗Korps, — zum 1. Oktober 1900 versetzt.
10. Juli. Andersen, Baurath zu Hannover II, zur Intend. III. Armee⸗Korps versetzt — zum 20. Juli 1900 — und mit der kommissarischen Wahrnehmung der Geschäfte eines zweiten Intend. und Bauraths beauftragt. Stabel, Garn. Bauinsp. zu Düsseldorf, in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Hannover II, Kraft, Garn. Bauinsp., jechnischer Hilfsarbeiter bei der Intend. VII. Armee⸗Korps, in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Düsseldorf, — zum 20. Juli 1900 versetzt.
14. Juli. Biestert, Intend. Rath, von der Korps⸗Intend. des XVII. Armee⸗Korps zu der des XV. Armee⸗Korps, Schmidt, Intend. Rath, von der Korps⸗Intend. des X. Armee⸗Korps zu der des I. Armee⸗Korps, — versetzt.
21. Juli. Sagebiel, Intend. Sekretär, von der Korps⸗ Intend. des III. Armee⸗Korps zu der Intend. der 6. Div., Hilliges, Intend. Bureau⸗Diätar, von der Korps⸗Intend. des XVIII. Armee⸗ Korps zu der Intend. der Großherzogl. Hess. (25.) Div., versetzt. Graupner, Richhardt, Intend. Bureau⸗Diätare von den Intendanturen des V. bezw. XI. Armee⸗Korps, Pucks, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. der 4. Div., Koppelkamm, Bemb, Intend. Bureau⸗Diätare von den Intendanturen des Garde⸗Korps bezw. des XV. Armee⸗Korps, — zu Intend. Sekretären ernannt.
24. Juli. Hill, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (1. Rhbein.) Nr. 30, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 8
28. Juli. Ruch, Intend. Sekretär, von der Korps⸗Intend. des XIV. Armee⸗Korps zu der des XVII. Armee⸗Korps zum 1
1900 versetzt. Königlich Sächsische Armee.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 27. Juli. Bilsing, Hauptm. der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Hirschfeld, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Glausnitzer, Lt. d. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Dresden, — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots d Abschied bewilligt.
Im Sal 8⸗Korps. 25. Juli. Dr. Braun, Königl. preuß. Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots a. D., in der Königl. sächs. Armee und zwar als Oberarzt der Res. des Sanitäts⸗Korps des Landw. Bezirks Leipzig mit einem Fe vom 27. September 1891 angestellt. Die Unterärzte der Res.: Dr. Kaiser des Landw. Bezirks II Dresden, Dr. Feri des Landw. Bezirks Meißen, Dr. Ullrich des Landw. Bezirks Annaberg; die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schäffer des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Braune des Landw. Bezirks II Chemnitz, — mu Assist. Aerzten befördert. Dr. Lange, charakteris. Gen. Oberarzt z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen — und mit der Er⸗ laubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen, Dr. Mann, tabsarzt der Res. des Landw. Bezirks II Dresden, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots, Dr. Kertscher, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Molde, an Bord S. M. Y. H ern“, 21. Juli. v. Usedom, Kapitän zur See, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hertha“, unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügel-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs emannt.
Bremerhaven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 27. Juli. öve für die Dauer der Aktivierung der Ref. Panzer⸗Kanonenbools⸗Div.: v. dem Knesedeck. Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Panzer Kanonendootes „Natter“, zum Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes „Crocodill“, Schulz (Edmund), Oberlt. zur See von der der Ostsee bezw. vom Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes „ zum Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes „Natter“, Ja zur See vom Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes . , zum Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes „Mücke“, Richter (Karl August), Lt. zur See von der Marinestatton der Ostsee bezm. vom Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes „Mücke“, zum Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenbootes „Skorpion“. .
Helgoland, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 28. Jult. Frhr. v. Maltzahn, Kontre⸗Admiral,. Direktor der Marine⸗Alademie, für die Dauer der Emschiffung des Kontre⸗Admirals v. Arnim als Chef des zu bildenden 2. Geschwaders mit der Vertretung des
nspekteurs des Bildu ens der Marine heau Löhlein,
berlt. zur See vom de S. M. Schulschiffs 85 Zweiter Adiutant zur Insp. des Zildungswesend der Marine. Döh⸗ ring, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffs „Nixen, zum Stabe S. M. Beulschehs „Charlotte