Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und Jndustrie’.)
Großbritanniens Papierhandel im ersten Halbjahr 1900. 1900
1899 Werth in Pfund Sterling
Unbedrucktes Papier: 1 E1““ 207 916
aus Schweden .. . 1¹“¹“ Deutschland. den Niederlanden. 126a* den Vereinigten Staaten von Amerika. 162 404
133 900
276 530 11161“; 304 665 C“ 217 006 254 574 149 793
164 227
Portugal,
geregelt worden: 1) Congodistrikt und Ambriz:
1“
hunderttheiligen Alkoholmessers
desgl. über 50 °
tränke.
1b zusammen einschl. anderer Länder . . 1 292 791 Bedrucktes Papier: aus Deutschland. 1111 „ den Niederlanden. 30 042 Ae*“ 43 003 82828223 522
den Vereinigten Staaten von 8 15 346
1 570 446
eeeingeführt:
DZP zubereiteter Brantwein,
Portugal eingeführt:
e““ 156 679
zusammen einschl. anderer Länder.. Strohpappe, Buchbinderpappe und Holz⸗
616333859 976 Baumwollene und leinene Lumpen ... 88 655 Esparto und andere vegetabilische Fasern 446 570
1 Ausfuhr. Schreib⸗, Druckpapier und Umschläge: 16 „ den Vereinigten Staaten von 66258 Britisch⸗Südafrika Britisch⸗Ostindien Austral⸗Asien. e6*
zusammen einschl. anderer Länder Andere Papierwaaren, außer Tapeten und Waaren aus Papiermaché: nach Frankreich .. „ den Vereinigten Aika. Britisch⸗Südafrika. Britisch⸗Ostindien. Austral⸗Asien. 1 Canada.
31 964
5 405 48 756 69 382
158 839 13 098 437 178
18 242
15 027 23 936 18 233 42 597
4 073
G Staaten von
v7 32
427 602 93 088 415 027
33 071
8 365 52 792 75 785
187 672 22 197
537 801
20 735
13 739 21 434 14 175 49 329
6 422
“ zusammen einschl. anderer Länder 171 861 Lumpen (außer wollenen) und anderes Papier⸗ 88 146734
Nach The Paper Maker's Monthly Journal.)
Italiens Außenhandel im ersten Halbjahr 1900. 8 Januar bis Juni Einfuhr.
1900 8 1899 Spirituosen, Getränke und Oele 29 207 742 Kolonialwaaren, Drogen und Taback . 30 984 886 Chemische Erzeugnisse, Apothekerwaaren,
Harze und Parfümerien 44 319 254 Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe . . 14 198 009 Hanf, Flachs, Jute und andere vegetabilische
Spinnstoffe außer Baumwolle 12 038 853 Baumwolle. .. 668819 Wolle, Roß⸗ und anderes Haar.. 43 201 873 Seide.. 55. 76 834 845
is umnb Stroh. 30 952 701
apier und Bücher.. —. 9 544 789
qR6860 3868 577
rze, Metalle und Metallwaaren . 137 967 300 Steine, Erden, Geschirre, Glas und Krystall 91 545 951 Cerealien, Werr. Teigwaaren und vege⸗
tabilische Erzeugnisse, nicht unter andere
e* Thiere, thierische Erzeugnisse und Abfälle,
nicht unter andere Kategorien fallend . 53 510 349 Verschiedene Gegenstände. 12 376 926
Zusammen. 787 088 333 Außerdem edle Metalle 2 576 100
Ausfuhr. 1u“ Spirituosen, Getränke und Oele .58 603 686 73 534 585 Kolonialwaaren, Drogen und Taback 4 161 576 3 124 901 Chemische Persaile Apothekerwaaren,
Harze und Parfümerien. 21 912 781 22 148 650 Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe 4 531 460 6 487 934 Hanf, Flachs, Jute und andere vege⸗
tabilische Spinnstoffe außer Baumwolle 32 055 116 28 965 211 öCC. 26 658 469 Wolle, Roß⸗ und anderes Haar. 8 919 715 10 149 690 ““ .246 095 468 239 368 056
olz und Stroh. 28 508 726
47676045 683
171 677 582
rze, Metalle und Metallwaaren 20 028 089. Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krystall 44 231 463 Cerealien, Mehl, Teigwaaren und vege⸗
tabilische Erzeugnisse, nicht unter
andere Kategorien fallend .... Thiere, thierische Erzeugnisse und Abfälle,
nicht unter andere Kategorien fallend. Verschiedene Gegenstände....
Zusammen..
ire
91 523 487 91 097 533
49 855 293 12 893 597
70288 037
. 25 056 879
6 770 922 16 765 044 23 255 676 42 515 837
D111“
57 161 490
82 065 600 ¶15 354 890 S670 930 82 7 160 500
52 449 515
86 655 487 15 131 327
679 038 083
Außerdem edle Metalle
nach der Schweiz im ersten Halbjahr 1900.
Januar bis Juni des 1899 2Z
Petroleum, roh, und Petroleumdestillate. . 292 232 275 602 Schweineschmalz 14 997 16 502 Weizen bbegö 1 716 028 2 454 971
442 204 36 597
.. 205 429 8 76 206
Waarengattung
E66989616666b66 556 6 6b6565 86
1“*
„ „ „ 2
Graupen, Gries, Grütze 1 Mehl
145 956
Roher Kaffee. 1“ ” Roh⸗ und Krystallzucker, Stampf⸗ (Pilé⸗) Zucker, Abfallzucker, Traubenzucker... üee-⸗ in Hüten, Platten, Blöcken... ucker, geschnitten oder fein gepulvert..
gein in Fässern...
210 413 67 034 60 737 hl 8 V66661ö11“ (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
174 872 217 605
22 803 824 26 422 686
37 793 234 15 522 105
12 086 875 77 652 982 44 291 607 79 601 250 29 862 727
9 365 524 30 181 667
112 120 996 97 736 137
1 904 500
8 333 200 B 89
Alkohol und einfacher Branntwein bis esgl. über 50 0
Alkohol und Branntwein,
unterliegen folgenden Abgaben:
FFb90 bis 700
3) In den Distrikten und Zambesia:
desgl. über 500.
tugal eingeführt: desgl. über 500
.Alkohol ꝛc., Portugal eingeführt:
desgl. über 50 0 9. 3
unterliegen folgenden Abgaben: Alkohol und Branntwein bis zu 500
4) In Portugiesisch⸗Guinea: 8 lkohol und Branntwein bis zu 50 °
sätzen. Anmerkung.
Grades für voll gerechnet.
(The Board of Trade Journal.)
von 1 991 298 Yen.
Vorjahres nur 541 478 Picul im Werthe eingingen.
Auf die hauptsächlichsten Länder vertheilte wie folgt: Australien. Oesterreich. Belgien. Z“ Niederländisch⸗Indien Deutschland ongkong... 262 851
hilippinen 44 257 8 * Wie sich aus diesen Zahlen ergiebt, hat die
2bnö6“ „ 10 584
196 921 74 101
216 390
Zunahme erfahren hat.
Die Gründe, weshalb die Zuckereinfuhr aus
Werthe von 1 206 702 Yen gestiegen. raschem Zunehmen begriffen ist, 8
Man spricht sogar davon, erhöht werden sollen.
ungarischen Wettbewerbs
der jetzigen Einfuhr entbehrlich machen wird.
Unternehmungen, wie die kürzlich in den Zeitungen
dung einer Gesellschaft für Zuckerraffinerie in Formosa, werden eine
dieses Zustandes fürs erste nicht herbeiführen. ahren hat der fremde Zucker zweifellos in Japan noch ein gutes Absatzgebiet, und es wäre im Interesse der deutschen Landwirth⸗ schaft sowie des deutschen Handels gleichermaßen erwünscht, daß die
Aenderun nächsten
deutsche Einfuhr im Wettbewerb sich ihre Stellun
einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in
Branntweinzölle in den afrikanischen Kolonien. folge der Brüsseler Konvention vom 8. Juni 1899 sind die Brannt⸗ weinzölle in den portugiesisch⸗afrikanischen Besitzungen, wie folgt, neu
Reis
12 600 8 252
Alkohol und Branntwein bis zu 50 ° des
desgl. über 50 °, für jeden Grad über 50 °
2) Loanda, Benguella und Mossamedes: a. Alkohol ꝛc., aus dem Auslande eingeführt:
Alkohol und einfacher Branntwein bis zu 50 °
zubereiteter Branntwein, Kognak, Genever, Liqueure und andere Arten destillierter Ge⸗
b. Alkohol fremder Erzeugung, aus Portugal Alkohol und einfacher Branntwein bis zu 500 Kognak, Genebver,
Liqueure und andere destillierte Getränke. c. Alkohol ꝛc., portugiesischer Produktion, aus
ubereiteter Branntwein, Kognak, Genever, Liqueur und andere destillierte Getränke. die im Kongo⸗ distrikt, in Loanda (einschl. Ambriz), Ben⸗ guella, Mossamedes und Lunda (Distrikte der Provinz Angola) hergestellt werden,
Alkohol und Branntwein bis zu 500 . . . esgl. über 500 bis zu 70⁰°, für jeden Grad
desgl. über 700, für jeden Grad über 700 von Mogambique
. Alkohol ꝛc, aus dem Auslande eiageführt: Alkohol und einfacher Branntwein, bis zu 500
zubereiteter Branntwein, Kognak, Genever, Liqucure und andere destillierte Getränke. .Alkoyol ꝛc, ausländische Erzeugung, aus Por⸗
Alkohol und einfacher Branntwein bis zu 500
zubereiteter Branntwein, Kognak, Genever, Liqueure und andere destillierte Getränke portugiesischer Erzeugung, aus
zubereiteter Branntwein, Kognak, Genever, Liköre und andere destillierte Getränke .. Alkohol und Branntwein, die in den Distrikten von Mogambique und Zambesia, in der Provinz Mogambique, hergestellt werden,
desgl. über 50 °, für jeden Grad über 50
ddeesgl. über 50 °, für jeden Grad über 50 ˙. Alkohol und Branntwein einheimischer Er⸗ 8 zeugung unterliegen den gleichen Abgaben⸗
Zuckereinfuhr Japans im 1. Vierteliahr 1900.
Die Einfuhr von Zucker nach Japan betrug im Januar 1900 419 692 Picul (1 Picul = 60,5 kg) im Werthe von 2 656 921 Yen (1 Yen = 2,10 ℳ), im Februar 1900 333 435 Picul im Werthe von 2 313 025 YVen und im März 1900 287 934 Picul im Werthe Die Gesammteinfuhr während des 1. Viertel⸗ jahres des Kalenderjahres 1900 belief sich also auf 1 041 061 Picul im Werthe von 6 961 244 Yen, während in dem ersten Quartal des von 3 349 409 Yen
3 600 Picul im Werthe von
Oesterreich⸗Ungarn die deutsche Einfuhr beinahe erreicht. bemerkenswerth ist, daß sie gegen das Vorjahr eine ganz bedeutende Wäͤhrend nämlich die Einfuhr aus Oester⸗ reich im I. Quartal des Jahres 1899 nur 338 Picul im Werthe von 2169 Yen betrug, ist sie im I. Quartal d. J. auf 170 292 Picul im
ud besonders in der Verschiedenheit der Frachtsätze zu suchen, welchen der deutsche und der österreichische Zucker bei der Verschiffung nach Ost⸗Asien unterliegt. nämlich die österreichischen Rhedereien den Zucker für 20 ℳ pro Tonne befördern, fordern die deutschen Linien 27,50 ℳ pro Tonne. daß die deutschen Frachtsätze auf 30 ℳ
Nachdem sich der deutsche raffinierte Zucker in Japan so gut eingeführt hat, wäre es zu bedauern, wenn er infolge des österreichisch⸗ einen Markt verlieren sollte, der bisher guten Gewinn gebracht hat und noch weiteren verspricht. Zuckerkonsum in Japan scheint noch fortwährend zu steigen, und es ist nicht abzusehen, wann die japanische Zuckerproduktion einen Theil Jedenfalls haben die bestehenden japanischen Raffinerien bisher der Einfuhr noch keinen nennenswerthen Abbruch thun können, und auch neu auftauchende
V
zu 50 °
32 50
Alkohol und einfacher Branntwein bis zu 50° 15 900 16“ 33 000
27 500
Die von der portugiesischen Regierung unterm 1. Oktober 1892 erlassene Bekanntmachung, betreffend die Abgrenzung der Zonen für das Verbot von Spirituosen in dem ehemaligen Distrikt Kap Delgado (jetzt Gebiet der Nyassa⸗Gesellschaft) sowie in einem Theil von Por⸗ tugtesisch⸗Guinea, bleibt in Kraft. In dem Gebiet der Nyassa⸗Gesell⸗ schaft, mit Ausnahme der Verbotszone, sollen von der Herstellung und von der Einfuhr von Alkohol und Branntwein dieselben Abgaben erhoben werden wie in den Distrikten Mozambique und Zambesia.
sich die Einfuhr,
17 830 Yen 1 29670 76 731 801 733 464 760 1 526 836 2 224 537 200 0,1 „ Zuckereinfuhr aus Besonders
Oesterreich in so
Während
Denn der
gemeldete Grün⸗ In den
erhält.
N okohama.) ;b
eines
In⸗
25 101 57 811
46 120 23 232 51 580 41 456 21 362 45 350
20 700 45 000
37 500
18 300 39 000
0
G Bei Anwendung der Abgabensätze vom Hektoliter und Grad werden Bruchtheile
apans Außenhandel im Januar bis April 1900 Die folgende Tabelle zeigt nach der amtlichen japaus Statistik den gesammten Außenhandel Japans in den Maste he bis April 1900, sowie die Werthe derjenigen Waab we 9- schritten haben. b b 1““ 8
Januar bis Apr Einfuhr. 8 8
Warth in Pen 9 1““ 509 362 150 „ Bohnen, Erbsen und andere Hülsen⸗ 1IX“ . . 673 8q öv114“ 261 9 Rohbaumwolle, entkernt.. 19 255 0” 8 ungereinigt . 1 Bedruckte baumwollene Zeuge .. Baumwollene Satins und Velvets
E66PT0 38 281 578 475 228
526 657
970 170
1 423 563 486 326
2 465 023 410 971
531 424
. .. 27846 84 789 3 8 129 2- 8 Schirtings, ungebleicht 85 Baumwollengarn.. 553 80 o144*“ 244 gl Flachs, Hanf, Jute und Chinagras 438 98 Mehl, Grütze und Stärke 118 59 Inbigo, trvcken. . .. 972 59 Stab⸗ und Stangeneisen. 8; Eisenplatten und Blech Nägel...
114“
2 151 031 2 394 923 032 041 1 112 132 486 672 3 92 615 806 272 2; 435 483 102 O0 602 298 655 340 2 480 330 5 022 352 881 7278 86871567 716 493 426 440 4 746 412 9 461 852 1 462 124 2 247 400 429 438 784 939 718111
Eiserne Röhren.. ““ TöPö 3 Eisenbahnschienen “ Verzinnte Platten und Bleche.. Lokomotiven, Personen⸗ und Güterwagen Maschinen und Theile davo Raffiniertes Petroleum Oelkuchen. Druckpapier .. Anderes Papier.. Phosphat⸗Dünger.. 136*“ Zucker, braun und weiß Wolle 1“ 8 Wollmusselin. “ vSva“ Sonstige Gewebe aus Wolle... EE111“4“”“ Zusammen einschließlich aller anderen WVW 16564“
1 508 977 1 642 55 400 3‧G
111 767 562
Januar 900 Werth 989 539 6 458 636 3 774 210 5 859 085
55 130 950
bis April 1899 in Yen 657 78 5 145 6 v% 3 540 0 8
Ausfuhr.
WJb“ b““ Kupfer, Roth⸗ und Garkupfer. Baumwollengarn. Fächer. Kanten und Pflanzenleim..
bae hait 1“
518 81 1 788 889
1 411 438 572 N
7 111 5 15 406 958 1 043 181
2 041 596 1 194 491 731 295
1 023 817 15 412 668 1 402 822 885 054 4 840 904 467 796 1 129 559 461 716
eee] 8 orzellan und Reis. e1“”“ Noshi⸗Seide und Abfälle.. Seidene Taschentücher.. Seidene Gewebe Habuta... 5 eöö“ 1133464* Sonnenschirme, europäischer Art ... Zusammen einschließlich aller anderen 4“*“ Ein⸗ und Wieder⸗Ausfuhr...
Thonwaaren .
59 103 551 773 409
61 18718 r„ 700 58
Konkurse im Auslande.
Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Realitätenbesitzen Wund Bauunternehmers Johann Sitka in Pradnik czerwonz mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts. Abtheilung VI, u Krakau vom 2. August 1900 No. cz. S. 8/00. Provisorischer Konkur⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Franz Wojciechowski in Krakau und dessen Vertreter Dr. Karl Lepkowski ebendaselbst. Wahltagfatn (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 16. Auguf 1900, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 13. Seo⸗ tember 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft du machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüch⸗ 11. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr.
“
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand da Grundstück Holsteiner Ufer 4, dem Maurermeister Adolf Kloft in Reinickendorf gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 800 ℳ Mit dem Baargebot von 216 510 ℳ wurde Fabrikbesitzer Eduan Wendt Charl b Kantstraße 30, Ersteher 8
v11“ agengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 16 188, nicht reche zeitig gestellt keine Wagen. — In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5972, nicht rect⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Stettins Seehandel und Schiffahrt
haben nach dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht der Vorste ha der dortigen Kaufmannschaft im vergangenen Jahre zum ersten Mal⸗ einen Rückgang erfahren. Den zollamtlichen Listen zufolge bat de Einfuhr zur See 1897 2 279 625 t, 1898 2 412 978 t, 1899 do⸗ gegen nur 2 234 388 t betragen. Mindereinfuhren von Pauptarrtikeln im Jahre 1899 gegen 1898 sind zu verzeichnen: bei Pflastersteinen 140 000 9½ bei Getreide 75 000, bei Eis 71 000, bei Steinkohlen 60 000, bei Heringen 30 000, bei Roheisen 20 000 t, Mehreinfuhren: bet Erden und Erzen 181 000, sowie bei Bau⸗ und Nutzholz 62 000 t. Der Minder⸗ einfuhr von Pflastersteinen in Stettin steht eine Mebreinfuhr von⸗ 9000 t in Swinemünde gegenüber. Der bedeutende Rückgang der Einfuhr von Getreide auf dem Seewege wird auf verschiedene Ursochen zurückgeführt: Nordrußland war wegen der Mangelhaftigkeit seiner Ernten selten mit angemessenen Offerten am Markt, und die Er⸗ giebigkeit der eigenen Ernten in Deutschland machte in Verbindung mit der schönen Qualität des einheimischen Gewächses die Mühlen so gut wie unabhängig von fremder Zufuhr von Brotgetreide. Dit Spedition von nordrussischem Getreide nach Berlin und der Oberelbe fand meistens den Weg über Hamburg rentabler als den über Stettin, weil die Seefracht wenig höber, die Flußfracht weger der von Hamburg aus benutzbaren größeren Binnenfahrzeuge durch⸗ schnittlich erheblich niedriger und Kahnraum in Hamburg regelmäßiger
und leichter zu beschaffen war. Auf der anderen Seite wurde in der
1
e in Ein⸗ oder Ausfuhr den Betrag von 400 000 Yen in0s
185 18G
1899 2599 mit 1 966 592 cbm deutscher Flagge.
1 e der direkte Bezug von amerikanischem Mais weiteg verh indert, daß die Differenz zwischen den See⸗ Hamburg und Stettin, die sonst 2 bis 4 ℳ pro Tonne auf 7 bis 9 n eS-Sz, deshalb
n.2 tin Staaten von Amerika nur 58 t Mais gegen Föper Abnahme der Einfubr englischer Kohlen, Stettin um 60 000, in Swinemünde um 87 000 t, hat nach dem — icht der Kaufmannschaft darin ihren Grund, daß die Flußfracht Vennmbung nach Berlin niedriger war als von Steitin nach Berlin. vre Rohrisenzufuhr war schon 1898 gegen das Vorjahr um 47 000 t
ückgeblieben, wogegen ins Gewicht fällt, daß das außerhalb des incteverirfs liegende Eisenwerk „Kraft“ in Kratzwieck im gedachten Hahre 68000 t Roheisen produziert hatte und seine Produktion seit⸗ Ja auf 81 000 t erhöbt hat. Die Verminderung der Eiseneinfuhr dem Zer fäͤllt übrigens ausschließlich auf deutsches Eisen, während von England erheblich mehr als im Vorjahre gekommen ist. Die Ziffern gren: aus dem Zollagebiet, Holland und Belgien Eisen überhaupt 189 89 300, 1899 39 900 t, darunter Roheisen 59 500 bezw. 9000 t, 89roßvritannien Eisen überhaupt 1898 94 800, 1899 124 100 t, adb-ea Roheisen 87 200 bezw. 118 700 t. Die Mindereinfuhr von Heringen erklärt sich durch die ungenügenden Fangergebnisse. In der Mehreinfubr von Erden und Erzen spricht sich der gestiegene Bedarf der Industrie an Rohstoffen aus. Die Mehreinfuhr würde nach der Ansicht der Vorsteher der Kaufmannschatt noch größer gewesen sein, wenn nicht Transporte von Phbosphat für inländische Düngerfabriken durch geringere Kosten des Weges über Hamburg dem Stettiner Speditionshandel entzogen worden wären. Wie dringend die Nachfrage nach Bau⸗ und Nutzholz gewesen ist, geht unter anderem daraus hervor, daß zu der Seeeinfuhr von Holz in Stettin das Ausland 1898 16 900, 1899 aber 55 700 t beigetragen hat. Die Verminderung der Seeeinfuhr darf als Hauptursache des Rückganges des Eisenbahnversands um 119 500 t aagesehen werden; derjenige von Erzen hat 82 700 t mehr als im Vorjahre betragen. Die Seeeinfuhr der Hauptartikel betrug im Jahre 1899 in Tonnen zu 1000 kg: Steinkohlen und Koks 410 352, Holz 219 355, Getreide 119 384, Petroleum 68 540, Heringe 93 185, Roheisen 129 056, Eisenerz 360 422, Schwefel⸗ nies 79 823, Schlacken 43 780, Phosphat 99 381, Kaolin 27 165, Pflastersteine 100 542, Chemikalien 46 043, Eis 51 242 t. Dem Rückgang der Einfuhr steht eine mäßige Zunahme der Ausfuhr gegenüber. Letztere bertrug 1897 707 045 t, 1898 765 739 t. 1899 882 545 t. Von den Hauptartikeln wurden verschifft: Rohzucker 1899 64 457 (1898 73 617 )t, Raffinade 70 376 (67 0927, Getreide 65 282 (26 466), Kartoffeln 51 821 (25 027), Mehl 56 483 (38 787), Malz 11 553 (13 282), Branntwein 32 094 (14 148), Kartoffelfabrikate 70 600 (50 440), Holz 29 176 (46 352), Zement 88 689 (80 920) Chemikalien 51 438 (45 695). Kochsalz 8109 (10 143), Abraumsalze 14 848 (20 525), Eisen 24 954 (27 424), Blei 11 084 (10 323), Zink 20 555 (21 132), Fettwaaren 19 316 (20 983), Papier⸗ und Papdwaaren 17 388 (20 150) t. Der Rückgang bei Holz erklärt sich genügend durch die starke Nachfrage im Inlande; die Ziffern der Ausfuhr von Getreide, Mehl, Kartoffeln und Kartoffel⸗ fabrikaten bezeugen die Seeran-gehs der beiden Ernten, die für das 899 in Betracht kamen. 1 “ ee der Waarenstatistik haben sich die in Swinemünde beladen eingegangenen Schiffe an Raumgehalt um 243 674 chm vermindert und die biladen ausgegangenen um 217 588 cbhm vermehrt; der Gesammtraumgehalt der in den Bezirk des Hauptzollamts Stetrin eingekommenen Seeschiffe betrug mit Aus⸗ schluß der von Küstenhäfen binnenwärts durchg engenen 4 066 538 cbm gegen 4 247 608, mrt Einschluß derselben 4 206 870 gegen 4 362 815 chm im Vorjahre. In den Stettiner Hafen kam in: See⸗Segelscheffe 1898 1466 mit 395 219 cbm, 1899 1654 mit 446 166 chm, See⸗ Hampf⸗ schiffe 1898 3204 mu 3 524 066 cbm, 1899 2981 mit 3 278 725 cbm, Revier⸗ und Flußdampfer 1898 959 mit 153 994 cbm, 1899 1029 mit
165 411 chm, Küsten⸗ und Binnenfabhrzeuge 1898 1742 mit 93 079 chm, 1899 1522 mit 81 432 chm, Kähne 1898 13 407 mit 1 810 119 t, 1899 12 247 mit 1 665 592 t, durchgefahrene Fahrzeuge 1898 4597 mit 672 054 t, 1899 4545 mit ’ 8 Kr. Swinemünde eingekommenen Schiffen waren 1898 8 8 sesgievgen
echnet, beträgt der Raumgehalt der im Jahre 1899 in den Feeen. Hafen 1üee Seeschiffe 1 316 217, d. h. fast genau so viel, wie die Statistik für das Jahr 1893 verzeichnet. Die g Ziffern sind jedoch wegen der dazwischen liegenden Aenderung der, xn2 messungsgrundsätze nicht gleichwerthig. Ueberdies scheint in den 4 2
ahren eine bessere Ausnutzung des Raumes der Tourdampfer —
funden zu haben. Im Stettiner Freibezirk sind im Jahre 1 494 185 t Gäter gelöscht und 100 127 t verladen worden.
en Steitin
achten nach . 8 betragen pflegt,
Landwirthschaftliche Maschinen in Ostrußland. b Der sich z. Z. anbahnende landwirthschaftliche Aufschwung in dem östlichen Hinterlande der Wolga geht nicht zum wenigsten dem landwirthschaftlichen Maschinenbedarf hervor. Vor 1--Een uf den Tscheljabinsker Bezirk hingewiesen werden. u 8 gleichen Namens befindet sich bereits ein vorläufig 150 Arbei 2 5 schäftigendes Werk in Betrieb. Ferner wird Orenburg bei Erha ung der Verbindung mit Taschkent größte Beachtung nach dieser Richtung verdienen. 8 “ 8 ie große Nachfrage nach guten Pflügen, die die mittleren Wolga⸗ sich die deutschen Werke zu decken g1* stande. iese Thatsache ist mit Bedauern zu verzeichnen, da die info e. n großen Mengen verkauften anderweitigen Pfluggeräthe si 18e bürgern und ein Absatzgebiet verkleinern können, das dem deuts en Erzeugnisse bei aufmerksamer Vertretung unbestritten erhalten 2-n⸗ öante. Nächst Pflügen werden Gras⸗ und Getreidemäher - gehrt. (Aus einem Bericht des deutschen landwirthschaftlichen Sach⸗
verständigen in St. Petersburg.)
H stri be⸗ und
Der Bau des Hauptnebäudes der Industrie⸗, Gewer Kunstanastegung Düsseldorf 1902 ist der Firma Boswauu. e. Berlin, welche auch in Düsseldorf ein Zweiggeschäft unterhält, in Gene alentreprise übertragen worden.
Danzig, 9. August. (W. T. B.) Markenburg⸗Mlawkaer Eisenbahn Juli 1900 nach vorläufiger Feststellung 88 82 000 ℳ nach vorläufiger Feststellung im Juli mehr 29 000 ℳ ene. 9 ¹ August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½4 % „r Da⸗ 15 Hafmer Diskontodank 111,00, 822 Wechslerbank 104,60, Kreditaltien —,—, LrS K ar 2 45,00 Breslauer Spritfabrik 173,75, Donnersmark gen. 2 22 805,00 Oberschlef. Eis. 133,00, Cars Hegenschetdt tt. 131,20 Oberschles. Koks 148,00, Oberschles. P.⸗Z. 130, 6 8 vweer 133,00 Giesel Zem. 132,00, L.⸗Ind. Kramsta 158,30, Schle fecd SAecsiee 19 S. zdan ss atetn Hersige⸗
See; i; ks⸗ blig . 0, Nied 3 . . 2 ase⸗ 5990 ¹CeUulofe Feldmühle Kosel 157,00, 2422 Benkasälen 114,50, Emaillierwerke „Silesia⸗ 152,00, F 5 8 Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. 00 Gd. I burg, 8. August. (B. T. B.) Zuckerbericht. 8 2 88 % Rendement 12,70. Nachprodulte . 8 75 % Rendement 10,20 — 10,50. Stetig. Brotruffinade I. — Brotraffinade II. 25,67 ½. Gem. Raffinade mit Faß 8,80. Gem. Melis I1. mit gaß 28,30. Ruhig. Rohmcker I. Produkt Transito f. a. B. mnburg pr. August 11,82 ½ Lö2 11,95 Br., pr. September 11,22 ¼ Gd., 11,47 ½ Br. pr. 8-; 9,77 ⅝ Gd., 9,80 Br., pr. AI“ Js Gd., 9,62 ½ Br.,
Januat⸗März 9,72 ½ Gd. 9,75 Br. Rubig. 8ae 8 “ a. * 8. Aagust. (W. 1. B.) Satst. Maf⸗
Lond. Wechsel 20,495, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,
Die Einnahme der betrug im Monat
211000 ℳ gegen 1899, mithin
4 % Russ. 1894 97,10, 4 % Spanier 71,40, Konp. Türk. 22,40, 8 8 Ue-Enn —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,00, Reichsbank 156,20, Darmstädter 132,60, Diskonto⸗Komm. 174,80, Dresdner Ban 146,80, Mitteld. Kredit 109,50, Nationalbank f. D. 133,40, Oest.⸗ ung. Bank 122,00, Oest. Kreditakt. 207,00, Adler Fahrrad 169,00, Aüg. Elektrizität 223,50, Schuckert 200,40, Höchst. Farbwerke 370,00, Bochum Gußst. 186,80, Westeregeln 203,70, Laurahütte 206,20, Lom⸗ barden 25,20, Str. A. v. “ —,—, Breslauer Diskontobank 111,50, Privatdiskont 4 ¼. . Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 205,70, Franzosen 139,00, Lomb. 25,20, Ungar. Goldrente —.—, Gotthardhahr —,—, Deutsche Bank 185,30, Disk.⸗Komm. 172,60, Dresdner Banl 145,30, Berl. Handelsgei. 145,30, Bochumer Gußst. 184,10, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 185,60, Harpener 175,70, Hibern’a 194,70, Laurahütte 202,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeert. —,—., Schweizer v— —,—, do. ’ eeehg⸗ Union 79,40, Itallen. Méridionaux —,—, Schweizer —,—, 8e: —,—, ve. 93,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—. 8
8 Köln, 8. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, r. Oktober 62,00. 8 8 Dresden, 8. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,50, Alg. deutsche Kred. 188,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 116,25, Dresdner Bank 146,75, do. Bankverein 115,75, F 1 do.
—, Sächsischer do. 133,25, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Sirabenbahn 170,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 140,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gei. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. —,—. 8 b 8.
ipzig, 8. August. (W. T. B.]) Schluß⸗Kurse. 3 % Zächfifche Mnte 82,89, st. % do. Anleihe 95,50, Oesterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solarsl⸗ abrik 147,00, Mansfelder Kuxe 1138,00, Leipziger Kreditanstalt,⸗ krien 189,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,00, Leipziger Bank⸗Aktien 164,25, Leipziger Hrpothekenbank 134,75, chsische Bank⸗ Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Zaumwollspinnerei⸗Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnere⸗ Fktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktienbraueret 210 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 135,00,
schiffahris⸗Aktien 80,00, Große Leipziger Straßenbahn 124 Laesfcbe Elektrische Straßenbahn 101,25, Thüringische „Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 228,00, Deutsche Spi en⸗Fabrik 209,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. iios. Krüger —,—, ereee- 2 beeens Bergrevier 89,00, on 235,00, Leipziger Wollkämmerei 39,00. ai 8 Aunuf (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalt. Sehr fest. Wilcor in Tubs 37 ₰. Armour shield in Tubs 37 ₰, andere Marten in Doppel⸗ Eimern 37 ¾ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. looo — 4. Aug.⸗Abladung —. n8 i 2 42 88 assee abwartend. Baum⸗ . Fgpland middl. loko 8 Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche gloyd⸗Aktien 107 ⅜ Gd., Bremer Wollkämmerei 240 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 151 Br., Bremer
Vulkan 170 Gd. ö1“ 1 x. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Damburg, 8. August. (W. T. B.) Sch e. d 1a.
ommerzb. 113,10, Bras. Bk. f. D. 162,10, Lü
— Puano⸗W. 91,50, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 119,25, Nordd. Lloyd 108,00, Trust Dynam —,—, 3 % Hamb. Staas. Anl. 83,90, 3 ½ % do. Staatsr. 95,95, Vereinsbank 163,25, 6 le Fhin. Gold⸗Anl. 97,60, Schuckert —. Hamburger Wechslerbant 105,00, Breslauer Diskontobank 112,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br., 82,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 bei., London kurz 20,51 Br., 20,45 Gd., 20,50 bez., London Sicht 20,53 Br., 20,49 Gd., 20,51 ¼ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 ber., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,48 bez., St. Petersburg 3 Monaꝛ 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd.,
4,16 ¾ bez. — 8
treidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 155 bis uvo fietig, mecklenburg. loko neuer 152 — 156, russischer loko stetig, 101. Mais fest, 8* EEE . loko 61. Spiritus sti g 35
—
3 „Okt. 17 ¼, pr. Okt.⸗Nor. —. Umsatz E 527 Standard white loko 7,30. Kaffee. (Nachu ittagsbericht.) Good average Santos pr. gn 42 ½ Gd., pr. Dezember 43 ¼ Gd., pr. Maärn 44 Gd., pr. Ma 44 ¼ Gd. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuger 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ zurg pr. Argun 11,90, pr. Sept. 11,47 ½, pr. Oktober 9,80, pr. Dezember 9,60, pr. März 9,77 ⅛, pr. Mai 9,87 ½. Ruhig. Wien, 8. August. (W. T. B.) (Schluz⸗Kurse.] Oester⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 97,55, Oesterreichische Silberrente 97,15, Oesterreichische Goldrente 115,90, Oesterreichische Kronenrente 97,70, Ungarische Goldrente 115,45, do. Kron.⸗A. 80,75, hrne 30er Loose 134,00, Länderbank 414,50, Oesterr. Kredit 664 00, dnier. bank 553,50, Ungar. Kreditb. 685,00, Wiener 1“ 0 GZöhm. Nordbahn 424,00, Buschtiehrader 1085,00, “ 461,00, Ferd. Nordbahn 6120,00, Oesterr. Staatsbahn 657,50, K= „ Czernowi 538, Lombarden 109,00, Nordwestbahn 451,00, Pardu 872 363,00, Alp.⸗Montan 452,00, Amsterdam 200,80, Berl. Scheck 118 57, bond Schech 243,10, Pariser Schec 96,62 8¼, Navoleons 19,33, Marz⸗ zoten 118,57, Russ. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 94,.5 Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1770, Hrrtenberger -z abrü’ —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 275,00, Litt. B. 268,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel Veit Magnesit S Getreidemarkt. Weizen pr. Herb 8,09 Gd., 8,10 Frühjahr 8,44 Gd., 8,47 8 Ro Hes 9 a. ũ — Gd., — Br. a r. Juli⸗ 42 Gd., di 88 Herbst 5,64 Gd., 5,66 Br., pr. Frühjahr — B
bö- Direkkor der Pilsener Gußstahlwerke, Skoda, ist heute
2 f „ st be 5 8 b Hroclage 18 vbr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
sche Kreditaktien 685,00, Oesterreichische Kreditaktien 663 00. = 656,00, Lombarden 109,00, Elbethalbahn —, —, Oesterr⸗
Dier 97,60, 4 % ungar. Goldrente —,— Oesterr. Kronen⸗ Peisrtrte N,ed ar, Kronen⸗Anleibe 90,80, Marknoten 118,57, Bankverein ¹ 494,00, Länderbank 414,50, Buschtiehrader Litt. B. Fere n, Törkische Loose 104,50. Brürer —,—, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. 277,50, do. Litt. vens 0. Alpine Montan 451,50, Tür⸗
—.—, Prager Eisen —. e. Feees. .. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Okt. A A Sr 8 1S gb. 1 g pr. ober 6, SH U“ 811. 730 ge⸗ 731 Br. Hafer pr. Oktober 5,30 Gd., 5,32 Br. Mais pr. Aug. 6,20 Gd., 6,21 Br., pr. Sept. 6,10 Gd, 6,11 Br⸗ pr. Mal 1901 4,91 Gd., 4,92 Br. Kohlraps pr. August 13,40 Gd.,
13,45 Br. 29 1 b B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische Ch Re. er 2. Preuß. 3 ½ % Kons. —,
11s8 ne 37 A0 Sen en aak 388. 51 % ün. A12. —. % fund. Arc. 1.
9 1. 64. 5 % Chinesen 86 ½, 3 ½ % Egppter 98 ½,
. I 7% Rupeecs 62 ½, Ital. 5 % Rente 91 ⅛, 8.
beuß. Mer. 98, 4 ⅛ Zger Rufs. 2. Ser. N. 4 % Spvanier 70¼.
Konvert. Türi. 22 ⅛, 2% Tn Anü. E.. vüeewee 1l⸗ — 2 7 ½, Incandescen (neu 2
8 8 r Herrn, Fom. Sbüres 52 ⅛, Union Pacifie 60 ¼, Platzdis.
7
reidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig aber stetig. Eng⸗
Ge lischer Wehen t sh. hoͤber. loko 13 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker
96 0 avazucker 18 senc Jav ineee wfer e, pe 3 Monal 70he
iverpool, 8. August. (W. 1. B) Baumwolle. — 6000 . davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗September 5 ⅛. —5 4 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 49/⁄64 — 450⁄64, Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 420⁄64— 400⁄64 do., Novenber ⸗ Dezember 4³4⁄¼24 — 485 /34 do., Dezember⸗Januar 481⁄64. — 43 ⁄¾4 Käuferpreis, Januar⸗ Februar 429/64 — 4 ⁄%4 do., Februar⸗März 42 ⁄64 Verkäuferpreis, März⸗ April 42⁄¾14 do., April⸗Mai 42 ⁄4 d. Käuferpreis. Glasgow, 8. August. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 72 sh. 7 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 sb. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III. 69 sb. 6 d. Paris, 8. ene. 8 5 8 388 der Lre. 2 errschte sehr große Geschäftsstille; die Kurse waren ⸗ xve Die 1 ee in London beherrscht das Interesse. Rente zeigten sich ziemlich behauptet; Banken leicht nachgebend; Rio Tinto stärker gedrückt. Eastrand 188, Goldfields 190, Rand⸗ mines 1011. luß⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 100,22 ½, 3 % Italtenis
0. Porzugiesische Rente 22,70, 1erns. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ 78 Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 93,25, 4 % span. außere Anl. 71,80, Konv. Türken 23,07 ½, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —X,—. Lomharden —,—, Banque de France —, B. de Paris 1035, B. Ottomane 533,00, Créd. Lyonn. 1060, Debeers 705,00, Geduld 123,00, Rio Tinto⸗A. 1433, Suezkanal⸗A. 3470, Priratdiskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wchks. a. Italien 6 ⅛, Wchsf. London k. 25,14 ½ Sbheckz a. London 25,17, de. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 102,43, Huanchaca 147,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 64,50. 1 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 20,45, pr. September 20,75, pr. Sept.⸗Dez. 21,25, pr. Nov.⸗Febr. 21,75. Roggen behauptet, pr. August 14,00, pr. Nov.⸗Febr. 14,90. Mehl fest, pr. August 26,35, vr. Sept. 26,80, pr. Sept.⸗Dez. 2740, pr. Nov.⸗Febr. 28,15. Rübsl ruhig, pr. Auguft 66 ¼, pr. Sept. 65 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 64 ¼, pr. Jan.⸗April 65 ¼. Spiritus behauptet, pr. Auauft 35 ¼, pr. Sept. 35 ¼. pr. Sept.⸗Dezbr. 34 ½, pr. Januar⸗
April 34 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 34 ¼ à 34 ¼. Beihen 19 wakt. Termine behauptet Nr. 3, bpr. 100 kg,
pr. August 36, pr. Septbr. 32 ¼, pr. Oktober⸗Januar 28 ¼, pr. Ja⸗
nuar⸗April 29 ⅛. 8. August. (W. T. B.) Wechsel auf London
St. Petersburg, —,—, do. Berlin 45,80, Schecks auf Berlin FFee Staatsrente v. 1894
46,30, Wechsel auf Paris 37,42 ½, 4 % 97 ½, 4 % ne Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 93 ¼, Azow⸗Don Kommerzbank 517, St. etersb. Diskontobank 490, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 331, Rufs. Bank für auswäͤrtigen Handel 279, Warschauer Kommerzbank 380. Mailand, 8. August. (W. T. B.) Italientsche 5 % Rente 98,55, Mittelmeerbahn 519,00, Méridionaur 705,00, Wechsel auf Paris 106,97 ¼, Wechsel auf Berlin 131 20, Banca d'⸗Italia 811. Florenz, 8. August. (W. T. B.) Auf der italjenischen Meridional⸗Eisenbahn betrug . Dekade vom 21. bis 31. Juli 1900 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900: 3 687 011 Lire, 1899: 3 391 013 Lire, + 1900: 295 998 Lire. Seit 1. Januar 1900: 65 406 842 Lire, 1899: 60 989 488 Lire + 1900: 7 417 354 Lire. Im Ergänzungsnet betrug die Einnahme sen 1. Januar 1900: 5 112 204 Lire, 1899: 4 719 754 Lire, + 1900:
392 450 Lire. 1 Madrid, 8. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,00. Lissabon, 8. August. (W. T. B.) Goldagio “ Amsterdanm, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Russen v. 1894 3 % holl. Anl. 90 ½¼, 5 % garant. Mer
Eisenbahn⸗Anl. 38 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl.
Transvaalb.⸗Akt. —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkuponz 191 ¼
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do Norember 183. Roggen auf Termine träge, do. pr. Ottober 126, do. pr. März 127. Rüböl loko 30 ⅜, do. pr. Septb
. 30. b “ good ordinary 37. — Bancatinn 85½. 8
Brüssel, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterteurtz
70 ½. Italiener 92. Türken Litt. C. 25,40, Türken Iätt. D
Warschau⸗Wiener 560. Lux. Prince Henry —,—.
I K. 22 I.. a.
ußbericht. affiniertes Type weiß lo 232* 2 pr. Sept. 19 ½ Br., pr. Okt⸗Dez. 19 ¼ Br. Fest. —
Schm pr. August 89 ¼. . 3 .“ Pork, 8. Zetas (W. T. B) Die Börse eröffnet
träge und blieb so bis zum Schluß. Der Umsatz in Aktien betrug
114 000 Stück. nahm 3 200 000 Dollars Gold zur
Dampfer „Oceanic“ — v Bord; die „Touraine“ nimmt morgen 2 100 000
old an Bord. “ eröffnete kaum behauptet und nahm, au ungünstige euxopäische Marktberichte, unbedeutende Entnahmen sowi auf Realisieunh v. matte Kabelmeldungen und große Ankünfte im Nordwesten, einen durchweg schwächeren Verlauf. Die Mais Preise waren, auf Liquidation, geringe Abnahme der Vorräthe an 2 Seeplätzen sowie im Einklang mit Weizen, und da der sehr noth wendige Regen jetzt eingetreten ist, während des ganzen Börsenverlauf nachgebend. 5 1 luß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozent atz 1 ½. für Lüe-ae- .erehe do. 1 ¼ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable -g.; e” 122 Tage) 1- 8 r 60 age 8 on 3 Helkh 2⁸ do. 80 Preferred 70, Canadian Pacisic Aktien 86 , Ebicago Milwaukee und St. Paul Aktien 111 ½, u. Rio Grande Preferred 67, Illinois Zentral Aktien 116 ¾, Ls . Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 71, New Por entralbahn 128 ½, Northern Pacific Preferred (aeue Emiss.) 718. thern Pacisfic Common hares 51 ½, Northern Pacific 3 %6 Bonds 65 ½, Norfolk and Western Preferred 77 ½, Southern Pacisic Aktien 33 ½. Union Pacific Aktien 59 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 132 ¼ Silber, Commercial Bars 61. Tendenz für Geld:
Leicht. garenbericht. Baumwolle⸗Preis in New YVork 912/28, do. für Pean pr. 8 . 8,81, do. für Lieferung pr. Septbr. Baumvolle Preis in Rem Orleans 9 ½, Petroleum Stand. whttr New Pork 8,05, do. do. in Philadelphia 8,00, do. Refined (in Cases] 9,35, do. Crebit Balancez at Oil City 127, Schmalz Western fteam 7,12 ½, do. Rohe & Brothers 7,42 ½, Mais pr. Aug. —, do. pr. Sept. 43 ½, do. pr. Dezbr. 801 1“ en pr. Aug. —, do. pr. 8 „do. pr. — 825 Genreidefracht nach Lwerpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,95, do. do. pr. Novbr. 8,05, . Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 4 ¼, Zinn 31,80, Kupfer 16. bis 16 62 ½. scago, 8. August. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen shwen 888 auf matte Kabelmeldungen, reichliche Verkäufe und weil die Rachfrage der Spekulanten eine hinter den Erwartungen
urückbleibende war, durchweg ab. — Mais 82 * des
Büewens “ 8 gheftpe Lvönn ges Wetter im Einklang m eizen, im ick. 1
-g; Weihen 8 Aug. 74 ¼, do. pr. Septhr. T5. ö
stetig, p. Sept. 37 ¼. Schmalz pr. Sept. 6,82 ½, do. pr. 56,86.
Speck short clear 7,62 ⅛. Pork pr. Septbr. 11.77 ½ ei a Rio de Janeiro, 8. August. (W. T. B.) echsel au⸗
lot. eeee Aires 8. August. (W. T. B.) Goldagin 138,90.
.
4 ½, Silber 28. 1898 er Chinesen 72¾.
2 . 1 v 3 % ¹ A. 85,50, 3 % en v. 96 82,90, Italiener 983,00. 8 808. N .a8⸗ 5 % 18 Rum. 89,50, 4 % rufs. Kons. 97,40.
11““
In die Bank flossen 2000 Pfd. Sterl.