Was das Immobiliar anbetrifft, so war in den größeren Städten von 9 Regierungsbezirken während des Jahres 1897 und von 10 (einschl. Berlin) während 1898 der Schaden unversicherter Besitzungen größer als 1 pom Hundert des dortigen Gesammtschadens an feststehenden Gegenständen. In den Gruppen kleinere Städte hielten sich 12 und 9, Landgemeinden 18 und 19, Gutsbezirke 10 und 14 Regierungsbezirke auf mehr als 1 v. H. des gesammten “ Das öffentliche Eigenthum ist hierbet sehr stark etheiligt.
Als ein Kennzeichen der durch schwierige Anbringung vieles be⸗ weglichen Besitzes allerdings beeinflußten oder gar vertretenen Gleich⸗ vmn gegen die Feuerversicherung hat das Verhältniß des
obiliarschadens in unversicherten d zum ganzea Schaden an Mobiliar besondere Bedeutung. Mehr als 5 v. H. er⸗ reichte jener 1897 in größeren Städten von 13 und 1898 von 11 Re⸗ gierungsbezirken, in kleineren Städten von 19 und 12, in Land⸗ gemeinden von 33 und 30, in Gutsbezirken von 10 und 13 Regie⸗ rungsbezirken. Es entfielen 1897 (in je der oberen Zeile) und 1898 (in der unteren) Tausende Mark Schaden an Mobiliar in
den kleineren den Land⸗ den Guts⸗ Städten gemeinden bezicken überh. unvers. überh. unvers. überh. unvers. 338 5 631 307 1584 23 301 37 486 219 487 49 76 12 448 205 170 59 13 12 581 2905 233 49 32 5 604 94 194 11 185 4 542 89 154 19 342 29 773 184 799 35 136 20 905 195 314 31 624 21 1119 142 283 406 14 1098 64 488 Frankfurt 571 124 545 125 288 679 12 738 193 Stettin. 197 29 495 414 215 10 384 157 Köslin. 61 10 233 278 289 13 325 228 Stralsund 12 1 57 248 9 0 28 134 Posen . 106 14 399 547 203 45 512 614 Bromberg . 138 15 319 426 118 11 482 374 Breslau 91 33 831 1172 58 7 71⁵5 325 Liegnitz. 565 27 678 166 189 12 563 345 Oppeln. 100 12 596 283 Magdeburg Merseburg Escht. Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg.
Regierungsbezirken Königsberg E Gumbinnen.. L“ Marienwerder.. Potsdam. .
116“ 534 539 14 613 95 694 374 B8“ 545 155 197 22 229 28 1316 128 1166 216 170 14 154 4 278 29 260 311 325 437 360 259 217 194 169 384 309 386 347 785 716 639 582 232 163 351 429
* 090 Ooo bo oo do o Sbo bo
90
SGSSSSoSSboN
Siahe ... Osnabrück . ö11““]“ Münster ..... 8. thhtch.. ... 161 345 ööööS.— 8 285 Wiesbaden.
79 1164*“*
₰
— b0
SOSSCSSCSOUoOOSScGCHRRENAESSOS OC
121 43 141 Düsseldorrf 245 Köln . Ee1öö1““
15*
Sigmaringen
9„ vHööp
EEEEELIIII
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte⸗Aussichten in Transkaukasien. 18
I“
Das Kaiserliche Konsulat in Tiflis berichtet unter dem 25. v. M. Folgendes:
Im allgemeinen ist der Saatenstand und das bisherige Ernte⸗ Ergebniß in Transkaukasien sowie im Daghestan⸗ und im Terekgebiet recht befriedigend. Die in der letzten Zeit herrschende Hitze förderte den Reifeprozeß und die Erntearbeiten. Die Weizen⸗, Roggen⸗ Wund Gerstenmahd ist zum größten Theil bereits beendet. Im östlichen Transkaukasien und insbesondere in der Mugansteppe ist 52 Fetns, des Weizens sehr ergiebig; das Korn ist groß und voll⸗ wichtig. Petrowsk (am Kaspischen Meere) zu verzeichnen. Nur in einigen Gegenden des Gouvernements Kutats haben Regengüsse und kühle Witterung die Entwickelung der Saaten aufgehalten. In den Gou⸗ vernements Elisabethpol, Eriwan und Tiflis haben wie in früͤheren Jahren Graupeln und Hagel, auch Stürme den Saatfeldern und Weingärten bedeutenden Schaden zugefügt; die durch Hagelschlag verwüsteten 559 sind — soweit Saatkorn vorhanden war — mit Hirse bestellt worden.
Das Ergebniß der Heumahd gilt allenthalben als gut.
In der Mugansteppe zeigen sich Heuschrecken, die die Vegetation zu vernichten drohen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter Rindern ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu Mainz am 8. August.
Türkei.
Der Internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat folgende Bestimmungen getroffen:
1) Die für Herkünfte von der Küste des Hedjaz (Rothes Meer) angeordnete 10 tägige Quarantäne ist auf⸗ gehoben worden. Passagiere und Mannschaft der von Djedda und Jambo abgehenden Schiffe haben sich einer strengen ärztlichen Untersuchung zu unterziehen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 114 vom 12. Mat d. J.)
2) Die für Herkünfte von der egyptischen Küste des Mittelmeeres und des Golfs von Suez, einschließlich des Kanals, angeordnete 10 tägige Quarantäne ist seit dem 1. August d. J. auf 5 Tage herabgesetzt worden. Cpen unter⸗ liegen Herkünfte von der egyptischen Küste des othen Meeres zwischen Kosseir (einschließlich) und Massaua (ausschließlich) nur noch einer 5 tägigen Quarantäne Dagegen bl für Herkünfte von dem Hafen von Alexandrien die 1 ge Quarantäne in Kraft. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 114 vom 12. und Nr. 122 vom 22. Mai d. J.)
3) Die für Herkünfte von der Küstengegend von Beirut an⸗ geordnete Quarantäne ist aufgehoben und durch eine ärztliche Revision bei der Abfahrt ersetzt worden. Solche Herkünfte mit der Bestimmung nach Konstantinopel haben sich einer zweiten ärztlichen Untersuchung in den Dardanellen zu unterziehen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 183 vom 3. d. M.)
4) Chiitische Pilger und Leichname Indien werden in Mesopotamien nicht zugelassen.
Australien. Durch Bekanntmachung der Regierung in Sydney vom 28. Juni d. J. sind gegen Herkünfte aus den Häfen von Victoria Öund Queensland Quarantäne⸗Maßregeln angeordnet
aus
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die dritte englische Post über Ostende vom 9. August in Köln den Anschluß an Zug 3 nach Berlin über nvver wegen Sturms auf See nicht erreicht. “ “
Bremen, 9. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bonn“ 8. August v. Bremen in Montevideo angek. „Kaiserin Maria Theresia“ 8. August v Cherbourg n. New York, „Hamburg“ 9. August v. Neapel n. Ost⸗Asien abgeg. „Barbarossa“ 8. August v. Bremen in New York, „Halle“ und „Drebden“, n. Ost⸗ Asien best., 9. August in Suez angekommen.
— 10. August. (W. T. B.) Dampfer „Nürnberg’, n. Ost⸗ Asien best., 8. August in Pokohama, „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 9. August in Rotterdam angek. „Hannover“, v. Baltimore kommend, 9. Rnguft Dover und „Mainz“, v. Brasilien kommend, Vlissingen passiert.
London, 10. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Norman“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Theater und Musik.
8
Thalia⸗Theater.
„AUAls dritte und letzte Neuheit ihres hiesigen Gastspiels brachten die „Orientalischen Natursänger“ am Mittwoch ein historisches Melodrama „Der Sternensohn“ (Bar Kochba) von
—
Eine besonders gute Roggenernte ist in der Umgegend von
welcher sich an
Goldfaden zur Aufführung. Das Stück spielt in Jem salem zur Zeit der zweiten Zerstörung des Tempelzt⸗ während eines gegen die Römerherrschaft ausgebrochenen Aufstandes, Bar Kochba, der Fübrer desselben, sucht seine Verlobte Dina, elch sich als Geisel in der Gewalt des römischen Statthalters Rufug 8 findet, zu befreien. Die Ränke eines verschmähten Freiers derselben, des reichen Juwelenhändlers Papus, sowie die Zumuthung des Rufug⸗ ihr eigenes Volk zu verrathen, treiben jeroch, bevor die Befreiune gelingt, die schöne Dina in den freiwilligen Tod, und auch deren Vater, ein ehrwürdiger Schriftgelehrter, sowie Papus und der helden⸗ hafte Bar Kochba werden erschlagen. Diese an abwechselungsvollen Scenen und dramatischen Effekten reiche Handlung würde noch mehr interessieren, wenn ihre übergroßen Längen und der phrasenreiche Dialog nicht schließlich ermüdeten. Die Musik mit ihrem trivialen Anstrich und der dürftigen Instrumentation steht außerdem oft in Widerspruch mit dem beabsichtigten Ernst der Situation und erhebt sich nicht über den Werth derjenigen der früheren Melodramen Daß der Chor sich hier weniger bemerkhar machte, gereichte der Auf⸗ führung zum Vortheil. Auch das redliche Bemühen aller Mitwirkenden ihr Spiel dem dramatischen Stoff anzupassen, sowie die sichere Lestung des Herrn Weinstock verdienen Anerkennung, Fräulein Zartowska alz Dina erfreute wiederum durch ihre wohlgeschulte, kräftige und klang⸗ volle Stimme, und auch ihr Partner, Herr Silbert in der Titelrolle bot als Natursänger ganz annehmbare Leistungen, wenn freilsch auch mit einem allzugroßen Aufwand an Stimmmitteln. Von allen biz⸗ herigen Darbiettungen der Gesellschaft kann diese Vorstellung immerhin als die gelungenste bezeichnet werden, und das gut besuchte Haus spendete ihr auch lebhaften Beifall.
Im Theater des Westeng singt in der Offenbach'schen Operette „Die schöne Helena“, welche morgen neu einstudiert in Scene geht, Frl. Kitty Cornelli vom deutschen Landet⸗ theater in Prag, die bereits von ihrem Gastspiel als Boccaccio hier bekannt ist die Titelpartie. Die übrigen Hauptpartien sind mit Frau Louise Albes und den Herren Sbütz, Zilzer, Lenz, Auder und Litt besetzt; die Regie führt Herr Ober⸗Regisseur Berthold Glesinger; die musikalische Leitung liegt in den Händen des Herrn Kapellmeisterz Curt Goldmann.
Berlin, den 10. August 1900.
Das Deutsche Hilfscomité für Ost⸗Asien theilt mit, daß im Dienste der Hilfsthätigkeit für die deutschen Truppen in China nunmehr auch die Badeverwaltungen in aufopfernder Weise vorgehen, indem sie Wohlthätigkeitskonzerte veranstalten und damit erfreuliche d lct. erzielen. So z. B. konnten die Badeverwaltungen in Kreuz⸗ nach, Lauterberg a. Harz, Schwäb.⸗Hall, Wildungen, Aachen bereits ansehnliche Beträge an das Hilfscomité abführen, während in zahl⸗ reichen anderen Badeorten Vorbereitungen zu ähnlichen Wohlthätigkeits⸗ veranstaltungen getroffen sind. — Infolge des von dem Deutschen Hilfs⸗ comité erlassenen Aufrufs sind bis zum 4. August Spenden im Betrage von 105 976 ℳ 32 ₰ bei demselben eingegangen. Bei dem Zentral⸗ Comité der Deutschen Vereine vom Rotben Kreuz gingen bis zum 28. Juli Gaben in Höhe von 24 474 ℳ 30 ₰ ein. Die Gesammt⸗ summe des ersten Gabenverzeichnisses beträgt somit 130 450 ℳ 62 ₰.
Zu dem am 7. d. M. aus Aden gemeldeten Kesselunfall, Bord S. M. S. „Bussard“ ereignet hat, berichtet, dem „W. T. B.“ zufolge, der Kommandant des Kreuzers aus Aden vom gestrigen Tage weiter, daß auch die bei dem Unfall schwer verletzten Heizer Müller und Arthur Fischer ihren Verletzungen erlegen sind. S. M. S. „Bussard“ hat seinen Aufenthalt in Aden
um einige Tage verlängert.
Der Deutsche Schwimmerverband wird in Berlin in den
Tagen des 18., 19. und 20. August sein 14. Verbandsfest abhbalten.
Bei den aus
diesem Anlaß geplanten schwimmsportlichen Wett⸗ kämpfen soll S
auch der erste von Seiner Majestät dem Kaiser und König gestiftete Ehrenpreis ausgefochten werden. Um diesen Preis werden fünf der hervorragendsten deutschen Schwimmer starten, welche am 19. August Nachmittags 1000 m, am 20. Vormittags 500 m und an demselben Tage Nach⸗ mittags 100 m zurückzulegen haben. Auch sonst sind die Meldungen
zahlreich eingelaufen: an den 23 ausgeschriebenen Wettkämpfen
werden 148 Schwimmer theilnehmen.
“ 8 ““ 8 0 8 8 Unter dem Titel „Der Soldat in Freud und Leid“ er⸗ schienen im Verlage von C. Clement in Frankfurt a. M. fünfzehn Künstler⸗Postkarten, nach Originalen von Hermann Roth, die, in Farbendruck vorzüglich ausgeführt, das Garnison⸗ und Manöver⸗ leben in humorvollen Figuren schildern und je mit einem dazu passenden Verse aus einem volksthümlichen Liede versehen sind. Die ganze Serie kostet 1 ℳ 25 ₰, die einzelne Karte 10 JZ.
Hannover Berlin.... Chemnitz.. Breslau... E1“ Frankfurt (Main).. Karlsruhe .. München..
Wetterbericht vom 10. August 1900, 8 Uhr Vormittags.
eterst.
a. 00u. Meeres⸗ iveau reduz
SS Oo Gsn
Name der Beobachtungs⸗ station
stärke, Wind⸗ richtung
Wetter.
Wind⸗
Temperatur in Celsius.
Stornoway
Blacksod Zentral⸗Europa.
— —
Windstille Dunst NW 4 heiter
NNW NNW
WNW NNO
[ESN [HE — —
wolkig halb bed.
bedeckt
Europas.
—
22 22 Barom
0 -
—
—,— —2 2
I
S do
.. 755,9 758,9 759,4 762,0 761,5
758,5 761,4 764,3
Eine Dtpression
skandinavien und der südlichen Nordsee, Maxima westlich von Irland und im Süden Kontinental⸗ In Deutschland ist das Wetter etwas wärmer und ziemlich trübe, im Norden regnerisch. Meist ziemlich kühles und trübes Wetter mit Regenfällen wahrscheinlich.
bedeckt bedeckt halb bed.
S SO SSO SW bedeckt WSW F7 bedeckt
SW 5 beiter SW 6 wolkig W 4 wolkig
erstreckt sich von Nord⸗ bis Minima liegen über Nord⸗
Die schöne Helena.
Leitun Die Geisha. Sonntag: Die Geisha.
von Georges Feybeau. von Benno Jacobson. Sigmund Lautenburg.
In
Deutsche Seewarte. Maxim.
1halb bed.
NNW wolkig wolkig bedeckt 2 bedeckt wolkig wolkenlos heiter wolkig Regen bedeckt Regen
—
2ö2 2 A —
cRcEN 900 ☛2 —2
Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag,
Henschel.
kandidat.
—
Keitum.. mburg.. winemünde Rügenwalder⸗ münde... Neufahrwasser Memel Münster (Westf)..
wolkig bedeckt
und SPantas halb bed. 1
Kitty Corn
bedeckt Fledermaus.
Deutsches Theater. Sonnabend: Die Weber.
Nachmittags 2 ½ Uhr: Abends 7 ½
Montag: Der Probekandidat.
Theater des Westens. Ensemble⸗Gastspiel unter Leitung 88 v. Ferenczy. Sonnabend
end: vom deutschen Landes⸗Theater in Prag. Die schöne Helena.
Sonntag Nachmittag
Theater.
Fuhrmann
Berlin nach Elf. Der Probe- —
Uhr:
Gastspiel von Fräulein. Beuthen, O.⸗S.). Ver ’ifer
mit 8. n Blankenbura a.
iersch mit Frl.
Luise
Zu halben Preisen: Die
Montag: Gastspiel von Fräulein Kitty C
Lessing⸗Theater. Ensemble⸗Gastspiel unter
des Direktors José Ferenczuy. Sonnabend: Operette in 3 Akten.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten Uebersetzt und bearbeitet Scene Anfaug 7 ½ Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Dame von
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.
Bentral⸗Theater. Sonnabend und Sonntag:
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elfriede Hoffmann mit Hrr. Ober’“ leutnant Hans Guhr (Skorischau, Kr. Namslau —
Hr. Wirkl. Geh. Kriegsrath Laue von Meerscheidt⸗Hüllessem arz). — Hr. Rektor Hermann edwig Giese (Grätz).
Gestorben: Hr. Legations⸗Sekretär Carl Heinrich von Metzsch⸗Reichenbach (Pontresina). — Fr. Amtsrath Marie Peyer, geb. Koppe (Dreeden). — Verw. Fr. Gen. Leutnant Luise von Münchow, geb. Werneburg (Erfurt). — Hr. Geh. Sanitäts⸗ rath Prof. Dr. Wagner (Königshütte). — Fr. Prof. Auguste Höffer, geb. Frankenbach (Breslau). — Hr. Major a. D. Thassilo Krug von Nidda (Bautzen).
[40818]
Heute früh 1 Uhr verschied nach langem, schwerem Leiden der Rendant der Kasse des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“
Herr Rechnungsrath Heinrich Goerges,
Ritter des Königlichen Kronen⸗Ordens
Die Beamten der unterzeichneten Behörde, welche mit dem Verewigten immer in dem angenehmsten dienstlichen Verhältniß gelebt haben, betrauern
“
gesetzt von
ehrendes Andenken bewahren. Berlin, den 10. Auaust 1900. Die Redaktion, Exgpedition und Kasse des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Aunzeigers“. b
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) in Berlin. 89 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage . en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freit
ag, den 10. August 1
Berichte von deutsch
en Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte Menge
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster V
höchster
niedrigster
ℳ
höchster (Doppelzentner
ℳ
Am vorigen Markttage
vas..
mitts⸗
preis dem ℳ
(Sp
Doppe
(Preis unb
Außerdem wurden am Markttage
-
überschläglicher Sezunz vexme 9
entner ekannt)
Hirschberg. Göttingen Geldern.
St. Wendel Döbeln. Rastatt. Colmar i. E. 2 Chateau⸗Salins Glogau. . Breslau. . . Langenau
Landsberg a. W. Fettbas.. . Hirschberg.. Göttingen.. Geldern. .. St Wendel. Ee“” Rastatt . .. Colmar i. E.. Chateau⸗Salins Breslau.. Glogau .
Londsberg Hirschberg Göttingen Geldern. Döbeln Rastatt . Colmar i. E..
Breslau. Glogau
0
Kottbus. Hirschberg. Göttingen Geldern.. St. Wendel. Sigmaringen Döbeln. Winnenden. Rastatt
ö11““
Breslau. Glogau .
Bemerkungen.
— S.
Ein liegender Strich (—) in den S
Landsberg a. W..
*
Ckäteau⸗Salins
Chateau⸗Salins .
Landsberg a. W..
2
13,20
13,60 14,00
14,60 13,00⸗ 12,80 13,80
2
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel
Spalten für Preise hat die
13,80 14,50 15,00 13,50
12,90 13,80
entner und der Verkauf edeutung, daß der betre
12,90 13,50 14,70 13,70 14,50 14,77 14,80 12,40
14,00
13,50 13,80 14,80 14,50
13,80 15,10 13,50 14,50 13,00 13,90
Weizen.
14,40 14,80 17,20
14 40 17,00
17,00 14,50 13,90 17,20
15,20 15,30 15,20 17,20 17,00 14,40 17,00 19,73
15,10 14 50
Roggen.
13,60
15,00 14,60 16,10
14,70 15,00 15,00 15 00 14,80 14,85
G
13,30 13,50
15,00 14,40 15,00 1
13,20 13,90
13,80 14,70 15,10 14,80 16,10 16,00 14,80 15,00
1490
14,30 13,60 14,00 15,40 15,00 15,60 17,00 14,40 15,30 14,00
13,50 14,00
fswerth I. volle Mark ffende Preis nicht vorgekommen ist,
13,60 14,20 15,40 15,50 16,00 17,00 14,50 15,40 15,50
13,70 14,00 abgerundet
mitgetheilt. De 82 Punkt (.)
13,57 13,90 15,00 15,84 17,00
15,18 14,00
13,91
r Durchschnittspreis wird aus in den letzten sechs Spalten,
17,33
*
17,00
15,10 17,27
15,50 13,82 15,25
15,92 17,00
15,30 14,00
14,00
7. 8.
den unabgerundeten Zahlen berechnet daß L-ve a. Bericht feblt.
erhöhungen, welcher gegen 5 Uhr, . worden ist, lautet in
ordentlichen ““ erfordern und die zum gr 1 1 8 Zölle für einzelne Artikel des allgemeinen
über die europäische Grenze 1 rhũ 1 1-. die durch Handelsverträge gebundenen Tarifsätze 2
haben laut Nr. 84 der Gesetz⸗Sammlung
in nachstehendem Umfange zu erfolgen:
I. a. um 50 Proz. die Waaren, kte 2, 3 und 4; 7; 9; 10; 11; 14; 21; 24 Punkt d Anmerkung; 37 49; 50; 56 (mit Ausnahme der
8 Punkt 1; 52: 57 Punkte 1, 2, 4 und * nkt 1 Litt. c. 8 1. Sn 2. 51; 53; 64; 66 Punkt 4 85; 86; 158 Punkt 2; 159; 173 (außer Velocipeden und Theilen der⸗ 209 und Punkt 2; 61 Punkte 4 und 1; 77 Punkt kte 1 und 2;
in Kraft verbleiben.
seinen Heimgang aufrichtig und werden ihm stets ein
Handel und Gewerbe. 8
Der russische
ausgege
Auf Allerhöchsten Ausgaben,
Die Erhöhungen
in den Artikeln: 3;: 5 Punkt 3; 6 Pun
15; 16; 18 Punkt 2; 1 Anmerkung; 29; 1 und 2) und 87 Pun b. um 30 Proz.: 18
Punkt 1;
Anmerkung zu Punkt
Litt. P.; 66 Punkt 5 170; 171 Punkt 2;
selben); 179 Punkt 2; g 3
30 un
in der am chmitta
Nhe⸗a Gesetz⸗Sammlung veröffentlicht
Uebersetzung folgendermaßen: —
Befehl sind im Hinblick auf die außer⸗ welche die
d. um 10 Proz.:
58 Punkte 68; 69; 70; 4, 5 und 6;
124 Punkt Litt. a.; 156 181 Punkt 2; Anmerkung); 214 und 216.
179 Punkt 1 um
2 und 3; 5 73; 75 Punkt 78 1 ,88 Nr Ahunnte 2, 3 6; ; 108; 115; unkte 2, 198, 30. 3: 128; 130; 137; 3 Punkt 2; 184; 191; 206 Punkt 2;
e. 72 Punkt 2 um 1 Kopeke; 50 Kopeken; 176 Punkt Litt. b um 7 ½ Kopeken; 1 Rbl.; Rbl.
180 Punkt 2 um 1
1 Rbl. 50 Kopeken;
183 um 1 Rbl. 50 Kope peken; 187, 188 und 189
82 Punkt 2 Pud; 67 um 5 Rbl. 50
um 5 Kopeken pro
9;
9;
Litt. b.; 76;
177 . 194; 195; 196;
177 Punkt 1 um 7 ½
50 Kopeken;
betreffend die Zoll⸗ M., Nachmittags
Ereignisse im fernen Osten Ausland abfließen, Tarifs für den und aus Finland erhöht
Theil ins
welche aufgezählt sind
3; 28 Punkt 1 und Punkte 1, 3 und 4; Anmerkung
215 Punkt 3. 55
2 Litt. a.;
und 4:; 120; 121; 122
149 Punkt 3;
Punkte 2, 3, 5, 7 und
207 Punkt 2; 212 Punkt 1
180 Punkt 1 2 um 1 Rbl. Pfund.
unkt 1 und 3; 88 62 Punkt 4; 77 Punkte 98 Punkt 1; 105; 1900
156 Punkt 1 197; 203 (außer
176 Punkt 1 Litt. b um 5 8 :176 Punkt 2 Kopeken; Wum 55 Kopeken; 182 Punkt 1 um (1899 um 34 G 70 Kopeken; „Sonstige Akrwa
Auf passiv 1989 112 000 (1899:1
864 631 00, weniger: 8; Per 8.h; tallbestand 856 833 000) ℳ a 4 586 000, 18 I seln von Feöeaeen Verminderung um und der (1899: 67 845 1899 um 9 984 ekonten zusammen 258 000, gg; esc⸗
übnahm — gen- e Betrag der umlaufenvden Noten mit
098 920 000, 1898:
. *
1
Lumpen sind 3 frei ist der in diesem; fabriken. Für Fahrräder (173 Punkt 4) sind die t Aufschlag zu erheben. Die im ten Waaren, die mi
enann mit 8 Nachweis ihres
und nur gegen Nach geführt werden dürfen, verzollen:
stimmungen vorliegenden
Gesetze un
zeigt
67 131 000 3 982 000 ( beiden Anlag
II.
III.
Artikel 2
Die
Von
betrug
d Verordn
welche sich am Ta nachrichtigung über stimmungen bereit Frachtdokumente im
Dienststunden (Art eintreffen.
der 4 024 000 (1899
er Seite
sem Ar
um 55 Kopeken; 5 Kopeken; 24 um 2 ½ Kopeken; 26 um 7 ½ Kopeken; 27 um 5 29 und 30 um 10 Kopeken un 20 Kopeken pro Pud. IV. Die Rückerst — geführte Baumwollenwaaren ist um Pud zu erhöhen. in 8 treten Allerhöchsten Befehls ungen der der Zollerhöhung ge des Eint. die Einführung
Abschnitten I, Tage
Nach der Wochenübersi gesamm
von
Verzeichniß t einem Ausg finländischen 8 sind mit nachstehenden Erhöhungen zu
11 um 10 Kopeken; 23 um
attung des Zo
am
cht der
Ulein hat abg 98 zugenommen um 704 385 000 Gs
Für die im Artikel 176 Punkt 1 Litt. a. aufgezählten Rubel 50 Kopeken pro Pud zu tikel beheichnete
173 Punkt 3) u ile d fmaßigen Zollsätze mit 50 Proz.
III des Finländischen Tarifs Ausgleichszoll belegt sind
s in Zo v.eesvalse Laufe des genannte — ikel 56 der Zollgesetze) bei den Zo
Bestand
000, 1898: 9
Kopeken; 28 um 7 ½ Kopeken; d 31, 32 und 33 um 1
Uls für ins Ausland aus⸗
II und III genannten Be⸗ der Veröffentlichung des
Regierung“ in Kraft. ind ausgenommen die Waaren, treffens der telegraphischen Be⸗
n Tages bis zum Schluß der
Reichsbank vom 7. te gee,ndech 894 578 000 (1899: 1898: 891 424 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber —: 6 656 000, 857 855 000 (1899:
um 699 208 000) ℳ Der Bestand an 782 305 000, 1898: 644 009 000) ℳ 13 000, (1899 um 24 274 000, 1898
2 032 000) ℳ eine 000, 1898 um 3 882 000) ℳ
ist also ein Abgang um 5 753 000, ℳ erfolgt. Die Position
erheben; zoll⸗ Bedarf der Papier⸗ und Theile derselben
Ursprungs ein⸗
25 um 7 ½ Kopeken; Rubel
1 Rubel 20 Kopeken pro
in der „Sammlung der
der vorliegenden Be⸗ befinden, sowiesolche, deren
ämtern
August
1898 mebr: 7 339 000) ℳ 830 795 000, 1898: 2 414 000 (1899 um
an Lombardsorderungen mit solche um Auf diesen 37 395 000 auf.
2 586 000 ℳ
Vorwoche gegenüber
18 052 000,
Ausfuhr Großbritanniens
“ 8
88 Gußeisen... Stangeneisen und
Galvanisiertes Blech 8
Weißblech Abfalleisen..
Roher Stahl .. . Blech zum Verzinnen
Dampfmaschinen. Andere Maschinen. Werkzeuge .
Blöcken in Rußland Laufe des letzten
Rohkupfer verblieb.
in die Höhe,
1 068 512 000) ℳ der
Dezember 1899 1,20
1898 um
um 24 151 000, 1898 u
Aus den im Reichsa „Nachrichten
Stahl und Eis . Halbjahr Ausfuhr von Stahl ersten Halbjahr 1900, verglichen mit dem
Zusammen, einschließlich sonstigen
Kurz⸗ und Messerwaaren “ Ueberbaupt u““
Fabre nach Nischn Rohkupfer, sodaß ür L ergab. Hiervon wurden 391 000 Pud, sodaß am
Der ausländische Kupfermarkt verf
eine steigende 2en abe von Oktober bis zum ersten Drittel des
Rbl. pro Pud, vm sich Ende Dezember wieder um
einen Rückgang u 28 561 000) ℳ, fälligen Verbindlichkeiten (Giroqguthaben)
18 000, 1898: 449 714 000) ℳ um 11892 S1n806 m 23 300 000) ℳ niedriger.
8
m 32 945 000 (1899 um
“
88
Fagoneifen 8 Eisenbahnmaterial... .
Gußeisen und Schmiedeeisen, bearbeitet.
Schmiedeeisen und Stahl, bearbeiter 1
1900. und Eisen
1899
erth in P
1 834 022 542 914 1 400 984 402 845 418 511 1 547 915 1 329 149 2 513 687 147 450 1 434 586 407 127 503 056
und die sonstigen täglich erscheinen mit 474 385 000 11 683 000 (1899
mt des Innern zusammengestellten für Handel und Industrie“.)
en aus Großbritannien im
stellte sich im
Vorjahre, wie folgt: Januar bis Juni
1900 fund Sterling 3 441 37
88—
Eisens 12 481 346
1 876 463 7 660 329 1 023 934
682 771
23 724 843
(Moniteur des Intérêts
12 000 Pud. das Jahr
Auße v un
Matériels.)
Der russische Kupfermarkt im Jahre 1899. die Vorräthe von Rohkupfer in
Am 1. Januar 1899 betrugen die ee ä d Moskau 395 000 Pud
1899 ein Gesammtbestand von
im
1899 verkauft und geliefert
1. Januar 1900 ein Bestand olgte bis An
von 16 000 Pud
fang Oktober 1899
Die Preise gingen um 2,75 Rbl. pro Pud