an die Aussteller und an die in dem Papier be⸗ t zeichneten Zahlstellen das Verbot, an den Inhaber Fessemn st, für todt zu erklären. Der bezeichnete/ [40290)0) Aufgebot. Höͤschel b B g “ ö“ erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Der Schneidermeister Pee Manba in G Pancbees . Fölentbal 18g 111616““ . s ee auf den 20. März 1901, Vormittags 10 Uhr, hat beantragt, den verschollenen Le1 a 8” usgus eh. oe e 8n Faeceh. 1. — 8 b 8 8 8 b 3 . — 3 9 merg
n ue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ vor d zugeben. r dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Ehrhardt von Guxh. 3 1 botstermine zu melde idri uxhagen, zuletzt wohnhaft da⸗ Friedrich Rieth in Kaltenthal — „ b 8 n 2 — — - München, den 6. Juni 1900 getlaraun zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ selbst, für todt zu erklären. Der bezei ; 38 q“ 8 er bezeichnete Ver- 14) Johannes Heimerdinger, Soh 1 6 D 8 A D K 8⸗ K. v“* A. E mesehat EEö neeen. S e Heser ingen, geb. 1. Juli 1832 zu einfende G zum. eu en el 2 nzeiger un onig 1 „ reu l uU en S dcl — nj eil er. Der K. Amterichter: (gez.) Ries. EE1 U. Eufsersun ,spätestens im vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Anf Antrag ir deesegeen. glich n- ℳ0, a x . 8 1 8 ö1 1 ne dem Gericht Anzeige zu machen. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Jakob Hornung von bes eibenn ““ Noh. 189. Berlin, Freitag, den 10. August “ “ 6. Kommandit⸗Ge lcices 2 Aktien u. Aktien⸗Geselsch. 7. Erwerbs⸗ und schafts⸗ “
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit de V Urschrift: r Gudensberg, den 3. August 1900. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 15 München, am 7. Juni 1900. Könoliches Amtsgericht 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu Aaseenfe V E“ E“ 1 3. enossenschaften.
Der Gerichtsfchreiber: “ 40590 1“ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im felden, 1852 n ik u Lein⸗ 2 uchungs⸗Sachen. (L. S.) (unterschrift), K. Sekretär. - K. üA,egg Hall Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. auf Antrag 8 verreindeusgge gried c eh 8 5E 42⁷ — 8 Oeffentlicher Anzeiger. 8 edfreüles “ bücs “ ’ U⸗ . . 9. Bank⸗Ausweise.
.
aiscdec ac aäads Aufgebot. “ Melsun den 11. Juli 19346 1) Wundarzt Kölle in Obersontheim hat 8. eis Fs enea.0. Fakob Hornung von Leinfelden, .† Plufe,? n, Verdingungen ꝛc. 93460] Aufgebot. seinen verschollenen Bruder Julius Pen. 88. üüen hächahg ve 1 1hnhh Phann Heotg Lederer, geb. zu Leinfelde, †† 1 6 — 22 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 = den 28. November 1900,
Clemens Alexander Scholling zu “ a. M — M., am 2. März 1835 in Hall, Sohn des verstorbenen [40571] A — z usfgebot. 17) Christiane Lederer, geb. Walcker 1“ 1 “ stü 3 vom Mittwoch. . Dembowski in Aweyden gebörigen Grundstücks [40564] Oeffentliche Zustellung. in Egweil, Bormictags 9 Uhr, im Sttungssoale 149/1 des
früher zu Münster i. W., dessen Leben bei d 8 fge sebeann .⸗N. e bee er Wundarztes Johann Friedrich Kölle und der Katharina, Seitens der betreffenden Abwesenheits Tacte A 8 T“ 8 “ 8 “ get ““ “ 1v. en gne sögceden zasgeglnän e 2 Begsang ealckeg 16 Ptaebenne degrg. 2) Aufgebote, 8 erlust⸗ n,F 28 övv „ 8-Ie vrne her. 1A“ S Fhehege Rird der Maria walastes hier bestimmt, wosu 9veen durch „Feseen e etedezce vedeenwe — — vt he eng eis ee e eaeieen Foer 111 en 80— 3 Gieesbetgg gh .De. . yvothekenschein vom 5. Februar 1847, dem Ein⸗ 8 escat e Vertret ter der Aufforderun nnrten Cescscest de Palte u geastsengeeer., E“ Fhenea Feieaei, r 1e ar ear s ee, 8, . d. den 3 6 „Ehefrau origen, und sachen Zu e ungen U. erg ragungsvermerk von demselben Tage und der Erb⸗ Forchhammen, ledigen Dienstmagd von Biesenhard, den ägerischen reter unter der 2 ung V Haliheser Hfernang, gebien e 12 Mai chu 1) dinnae 6 ”¹ n gemeinsame Kinder (Nr. 18— 21), — 2 B S⸗ ber 1846, Namens „Otto“, erhebt Klage zum K. Amtsgericht geladen wird, rechtzeitig einen beim Prozeßgerichte st “ v Veefchchian Wichte Herrmann und der Marie Katharine, geb. Eie unchenghen, v 8gh vI1I111“ lagec tth Stepban Fössel u Herramotschelns Eicꝛs zr F ans 8 “ desüerzen mnehnm 1“ 25 8 Fheltzer apenaen Aeg hegenede Wesdefn ’1 8 1“X“ ß d Pnüehe Der Gastwirth S 2₰ SFnelahn 8 Möe gefuntz, erklärt. Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vertreter wird beantragen, Iu 8 * klagter Berbtehtsehunch dnr Negfornebelan 8 mahek des ni Füsderrnt enes nee. bee Nordheim, zuletzt wohnhaft daselbst 1844 zu Leinfelden öIBIB111“ - Fevie⸗ Seee hnn in Herrnmotichelnit v Vaterschaft vun E111““ nns „ be JH 14 9% Batertn ae ü-1g Hranr. erhatshenn I3 verh e nvs, Kre . . 8 . 1 mage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar 0 . öö pätesteng in dem üusge 0gn (801. Bgreh. s übr. 12S srgebn an fie ver u, ena veustg efeb beh 1er Feg 1820,0 1. N. eiesse srgrtezaseten t athcat. 2 Pann 12878n ez g. ee N“ Juli 1900 ist Urtbei Pe we. — wedn. Sade gchen nn AEg Z1A1A4A“ g, sich estens im Auf⸗ 4) Marie Louise Hanff, geb. 26. Oktober 185 . 8 welche . . erkla . Der. ür Recht erkannt: 3 ju Otto Forchhammer anzuerkennen, für dense „ den 7. Aug ““ “ - 3 ober 1854 21) Karl Lederer, geb. 24. Mat 1851 zu Le beantragt, denselben für todt zu ären. Der Be⸗ für Recht erkannt: 1 ““ b jährliche in monatlichen Raten voraus⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II. 3 Todes⸗ 2 „zuletzt wohnhaft daselbst, elden, zu Lein. — u ordert, spätestens in dem 1) Der Hypothekenbrief vom 8. Mak 1897 über einen jährlichen, m. 4 4 1. jeichnete wird aufgeforder sich ·s H c des Arbeiters Otto Bart⸗ zahlbaren Unierhaltsbeitrag von 120 ℳ von der 8 29 ( S. vn gen. eane
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ erklä deee a gere.E erklärung erfolgen werde; zugleich werden alle, welche 5) Albin Erkenbrecher, geb. 24. Februar 1841 ämmtli 16 2 1 EEEEö58 Fereen 2 Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu zu Mühlfeld, 1 wohnhaft in Schwickershausen veaecn 1ce 6 n⸗ h8c, uch nhnerttes nn. 5 Grcht vnberbumten Auf⸗ mann zu Eggesin, Eagesin Band IV Blatt F. I1““ 1.2csahen de⸗ Hinte der Aerbeiiung 1l1 Nr. 6, sür den Zorer venmsliche Klridungskosten, des seinereigizen, chulgelden nd (405611 gl. Amtsgericht München 1.
Lübeck, den 10. März 1900. 1 “ Den 7. 8 8 bbausen, zuletzt wohnhaft daselbst, 22) Jakob Friedr s 1 den erfoigen wird. An alle, welche ecse u ehecensee Begenne Svon, 1 4vwird fü 2 18680] Aufgebot. Rush. Hfc a⸗ s d, “ 7) Friedrich Christian Jung, geb. 13. Juni 1856 Frlehesch w1eeeee 8 5 vent 2 99 des Verschollenen zu er⸗ Restkaufgeld im Betrage von 1200 ℳ wird für Ee⸗ “ 11“ J Se as⸗ “ — hier Der Hotelbesiter Füledrich August Wilhelm „ stv. A.⸗R. zu Wölfershausen, zuletzt wohnhaft daselbst, 1830 zu Obersielmingen 1853 nach A 8 s theilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens kraftlos erklärt. Zur A tsgericht Kürnben Termin anberaumt 84 n. 8 R chts üt L hier, Klägerin Spangenberg zu Kranz, dessen Leben bei der (405731 ö ve 8) Sophie Caroline Sesemann, geb. 16. Mai gewandert (750 ℳ) auf Antra des Abweses an. 1 . Auf 2 dem Gericht Anzeige machen. 2) Der Hyvothekenbrief vom 24 September 1867, das K. d. v 3. NR e. 1900, Vor⸗ feisveege-- — — dens 8 8 See Fvangenhern dn rand, gesen Löhen ei de 3 ger0 1849 . Mleln nand muei wohnbast veselbs Snaees zbüri e-he. g de wesenheitz. m Aufge den 2. August 1900 welcher über die im Grundbuch von Ahlbeck Band III auf Samstag, den 3. Novemb gegen Sadik, Grik, vormaliger Zigarrenhändler hier, 6 g arl Hertler, Gemeinderaths in Obersiel⸗ Winzig⸗ den 2, Ung atsgeri Blaft Nr. 150 Abtbeilung III Nr. 1 für Albert mittags 9 Uhr, im Sitzangszimmer Nr. 13 des nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen aaeeas InHühnis aft Nr. 19 8 1 hiesigen Justizgebäudes, wozu Kläger den Beklagten Forderung bezw. Anerkennung, wird letzterer nach
dlce htr. 190 879 Versiczert if, Uos ber genanmken Zwecke der Todegerklärung. 9) Gottlob Möhring, geb. 30. Mai 1847 zu minger Febeüfcha die Police als übergeben, hie feschl gen Vertreter nachstehend genannter Queienfeld, zuletzt wohnhaft daselbst. 29)“,gar. Schweizer, Sohn des verst. J Reichel. und Carl Deutsch eingetragenen 500 Thaler Erb⸗ kadet erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur worüber ihm unter dem 20. April 1897 ein 1) des Arbeiters Johann Hinrich üt Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Schweizer, Bauers, geb. 19. August 1849 Jakab theil, sowis über je ein Beit im Werthe von 75 ℳ Fürub rg, 4. August 1900 1 1 Flichen Verh nbe des Rechtsstreits in die Depositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Schein geb. am 22. Februar 1833. 89 Sent Senhen. sich spätestens in dem auf den 27. Februar sielmingen. 1868 noch Amerila gaus . gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Baechtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Fffentliche Si Eer vhrbepeichacten Prozeßgerichts , vesf Feisag 8 6u6 des Häuslers Johann Adolf Fansin . Reftzefck 9. 891 eragittagg 9 ½ is. por dem gnter. 8 2300 ℳ), auf Antrag der Stüefgesarmlder 1c8n 16 854 Lorenz Meyer in 809 vr her ea, vwefs Elznbigen den ageen nunde Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: vom V den 27. September 1900, an den unbekannten Inhaber des 2) des Arbeiters Fritz Daniel ; nberaumten Aufgebotstermin zu Jakob Schweizer, Bauer, und Karoline Schweiher 1 1 f ücke Hintersee Ban ⸗ L. S.) Avpril, K. Ober⸗Sekretär. Vormittags 9 Uh Sitzungssaal, Zimmer Depositalscheins die Aufforderung, sein Recht auf 3 92* s Fritz Dantel Jansen, geb. am melden, widrigenfalls die Todeserklä 1 Karoline Schweier Schwerin, als Pfleger des Nachlasses der Amts⸗ Nr. 1 für Justine Wilbelmine Erdmann und vdie -El S. u rr’n vS⸗ “ 2 11855 zu Vaadtskovhuus n des Böti 2 Todeserklärung erfolgen ledig, von Obersielmingen, und Margarethe Schweier in, 3. ün b. Löffler, in zer. ür Justine W b Nr. 10,0 des Justizpalastes, geladen, in welcher den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom Fohemn Adolf J “ chers wird. An alle, welche Auskunft über Leben od wei dienerwitiwe Caroline Gründler, geb. Löffler, in übrigen Erdmann'schen Kinder eingetragenen Post von ansen daselbst; — n oder von Untersielmingen, * en Heinrich Abrigen * 8. . 59 beantragt werden wird: T. Jenhar 19087 Varm; 12 nor, de dem a) des Fandöohlsmanns Jens Cbrifttansen Pra⸗ n“ e“; 24, Slen ehe T] der Beklagte sei schuhdig, an Klsrerin für ee widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt Fütagee Sohn aer⸗ Phatere Sfehen 1840 619 ie 1 Gericht 1*½ zu machen. 25) Katharine Magdalene Müller, geb. Flge 73 er 2 I Sen Königliches Amtsgericht. I1II1“ 8 8552 1n e se. . cenhe ühe n 111“ in soll. 11“ 8 v einingen, 1. 1900. t „ . Fügel, ahren en 2 A2areg und Harries in Kiel, klagt gesen den fruberen g 3 Lübeck, den 2. April 1900. bn Veae in Heisagger; e e Auczuft 10 Abth. I. S. Pas. 6 zu Plattenhardt, Cbeircn de gewandert, för todt zu erklären. Der bezeichnete 3 8 1i 1900 8 8- 8. Wilbelm Arvguff Wallis, der 2. See⸗ Tage der — an zu 8 ken n 1ö8— Das Amtsgericht. Abth. V 1866 g. chael Nielsen, geb. am 2. Januar seacesbecraüsedh 26) R wea nhs ennh Pork, 1 1 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in [40580] Verkündet am 20. 8 i . Artillerie⸗Kompagnie in Friedrichsort, jetzt un⸗ 92) hat derselbe anzuerkennen, da . eerna ns 1869 n Kolaing Sohae der a 110 herr he807 “gar Aufgebot Oq1ö1“ dem auf den 2. Aprit 1cn, Wernnüetage 1ehüleht Füutersbaltz, veien eims Auspruchs aus Nerzucerebte au den nctlehen hatedeauna ge ——— n ittw Piorf . ¹ 84„ 8 2 „ 2* 8 82 2 „ Sfz G 2 8 8 e 2 1515. e Kirsten Marie Nielsen, 2 Voftchers gdairach Orftgs 27) Georg Friedrich Fügel, geb. 23. Dezember 17,8, L“ Se eshes In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Johann Badunh ic Shartasfgesed h ee ecer⸗ brachten Versteigerungserlöz von 249 ℳ 84 ₰ ne st srah. Henn d “ in Görlitz, jetzt ööb ö“ Petersen Klein, geb. am beantragt, den verschollenen Böttcher vetltschedeaber 18 7e aunch a ebage Kinder des in Bal⸗ falls die Todezerklärung erfolgen ““ . dan xö “ daß der Kläger das Guthaßen des Beklogen auf L . ensee b. 1 . 5 zu Ty S . — Sba e g 8 . 23 einder zmor über 2 . „in en hat da 18ger 8 er Spar⸗ L gerin h. Irdns Se.g. er hab üben 8 . nachens Uücras Feters 15 sn andragede Holzschuh “ eha e mnn, 1en Fhsengs Wss pon Plattenbardt un v “ 1-S2 vdie vef. Sensburg durch den Amtsrichter Bolck für Recht Hn Feler Epan. nnd Keee 39 der Berlagt. sei schundig de Kosten des Ver⸗ verloren gegangen. Der nhaber di 8 es Arbeiters Andreas Hansen Klein, geb. odt zu ären. er Ebefrau desselben, Christine, geb. Ruck, spät 3 z ebotstermine dem Ge⸗ erkannt: ; EE111.““ ahrens zu tragen bezw. zu erstatten; n Bezug hierauf innerhalb dreier M „ Peter Petersen Klein daselbst; . ndert (ca. 1300 ℳ), auf Antrag des Abwese b 190ʃ,) HBar 11 2 sstrei 1 ggeri iel erklars⸗ von heute ab gerechnet, befhas anzumelden ie. en. 7) des Arbeiters Iver Willadsen, geb. am . S. unterzeichneten Ge⸗ heitspflegers, Bezirksnotar Link in Ulm, 8ö Zegerfeid, den 1jcnn geümtsgerscht. ff u Abtb. III unter Nr. 2 und 3 bezm. Nr. 1 und; eint vor zan nnchag Aabegercha 8 Fenber München, den 6. Auguft 1900, er Versicherungsbed ö ohlsmanns Peter ; t — n 1 8 ohenberger, Bauergs, geb. 3. 1 d de eek'schen Zessioasver 1““ für dasselbe vüungen, 82r .“ 8) des Sahle S .,dn gn. “ ö“ 1““ - ver. 1ê iet verschollen 8 vels 19 9 . W Heinri 5 89 Jpril 1842 eisgetragenen 1 An—h EETT. 1405661 Oeffentliche Zustellung. . „erg e Auf⸗ auf Antrag des Neffen Friedrich Hohenberger u“] SI. 2 „Heinrich von je 90 ℳ werden mit ihren Ansprüchen au e Königli hes Amts ericht. Abtheilung 11. Der Schneider Julius Schneider zu Werden (Ruhr), Wilhelm Julius Gutheil verstorben. Alle diejenigen, Hypotheken ausgeschlossen. niglich 9 Hochstr. 24. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Leipzig, den 9. August 1900. [40578] esgen Chtianan sabs des Land⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Wagners in Stuttgart den elche an dem Nachlaß des Verstorbenen Erbrechte desst. 2 1““ Oeffentliche Zustellung. ulte Kemna in . gt geg⸗
Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und 0 ve g 2 ) des Dienstknechts oder Arbeiters Peter Thomsen Quedlinbur CCEEEEö“” a⸗ den 6. August 1900. 8 Plattenhardt, seit 1852 in Amerika, auf Antra eltend machen wollen, werden EEö 565 149905 — b dt, 1 „ Antrag des [40565] Oeffentliche Zustellung. 9501 b Ublenbrock, früher zu Essen, jett unbekanngen Rovember 1900 bet dem Die Firma Becker und Rehaag in Koönigsberg, Aufenthalts, unter . Behauptung, daß der Be⸗
Lebensversi e 3 Löbner, geb. am 27. September 1831 zu Bedstedt, 9 8 8 8 eeaixen Teutonia. Sohn des Käthners Anders Löbner daselbst; W“ ben20-Z 8 8 Joh. Georg Hörz. Maurers in Plattendam tug. dagerah Strafjustizgebäude vor In Sachen der Chefrau Ernestise Essen, eb. Firn hrigter Rechrsanwalt Arnbeim da⸗ Lcob74. 218. Sg er 1856 zu Bck. To ter des Insten Aufgebot Verschollener. Vaihingen a. F., seit 186 6 in A E“ widrigenfahs festoestellt werden wird, daß ein anderer klägerin, vertreten dum 88 8 Schneider Karl zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Waaren ihm den Klagebetrag von 79⸗ Faürs JEEee“ und s6 88 Cbristian Nielfen Frank daselbfi⸗ öööö“ Bingen a. F., se 56 in merika (ca. 2000 4 gen- Fiskus nicht vorbanden ist. in Celle, gegen ihren Ehemann, den Schneider 28 tang daß derselbe ihr aus dem Wechsel schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig · s Jesper Petersen Da b 2 provisorisch vertheilt) auf Antrag der Schwesten Erbe als der 9 Essen, fruͤber in Hannover, jetzt unbekannten Auf, der Behauptung, da 8 verüribeilen, an ihn 7900 ℳℳ nebst 4 0% enen 14. Juni 1832 zu Dorfgaarden geborene Wilhelm 12 2 1 1838 82 v Damm, geb. am 1) Johannes Schaber, Sohn des verst. Bauers Barbara verw. Eberwei d Chri b den 6 Auguft 1900, 1 d Fehnden, 1 dene wansel shrneas. st den 1 . 8 Däne b auers B 1 tine verehel Hamburg, den - enthalts, Beklagten und Berufunssbeklagten, wegen vamca. nnber — „(seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, und das Urtheil Lienhöft, welcher verschollen ist, aufge⸗ Häuslers Pet zu Drendrup (Dänemark), Sohn des Joh. Schaber, geb. zu Bernhausen am 14. März Schwarz n und Chrif DHas Amtsgericht Abtheilung für Nachlaßsachen. . ist nachdem das Urtheil vom 13. März 24. Juli 1900, und aus dem mangels Zablung auf⸗fü ren. Der Kla ee gesHos. wenher er gebennn ar eh ae 1ü v11“ Lwar, —ö . b 8 —t, Woblwill Dr. Ebescheidung, ist, nachdem da 8. ö Proteste vom 25. Juli 1900, als für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger 8 Pegersen endon — rt (ca. Borothea Griecb, geb. 19. Januar 1841 n „(get) P. 1 1 tskräftig geworden, auf Antrag der Klägerin genommenen — t dli Verhandlun A.ang 8 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten 1839 zu 1 (Dänemart) Eö 2 Antrag des Bruders Ludwig Schaber Vathingen a. F. angeblich verehellct um Geor MBearöffentlicht: Kriesel, Gerichtsschreiber. 83 Seeehe 2. Verhandlung Termis auf Mon. Acceptant die Wechselsumme 1 825 “ 98 vündelichen, deeea 1a 88 otstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Peter Petersen in Drendrupfeld; 2) Karl Nedwi Friedrich Baue vx Schneider, Bäcker in Brooklyn (ca. 2900 ℳ), 8 1“] tag. den 26. November 1900, Vormittags 1056,60 ℳ und 6,50 5 8, est I s Essen auf den 21. Dezember 1900, Vor⸗ g Friedr auer, geb. 1. März 32) Katharine Rosine Grieb, geb. 9. März 18⸗ 1 40581] Bekauntmachung. 9 Uhr, anberaumt. Klägerin hat sich zur Ab⸗ mit dem Antrage, den Beklagten z1 g mittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der
erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche 13) der J „ 2 nger Marie Mikkelsen, genannt Kistrup, 1835 zu Bonlanden, dort 10. Januar 186 ihit b 8 ¹ 8 24. 1. Mn 29) Fe Ro n 8 — üeö * ten Urtheil normierten 1056,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Ju 1,-e 2 zu Vatbingen a. F., angeblich verebelichte Lehn⸗ lh nü bel was nchut 19oo, warde der le tua des ür stsnpefdechtn,ndni gowheien 1906,19eie 620, %,hontesen an Knägezn zu Bfanliczenatt h 8Z11up“ e
Auskunft über Leben oder Tod des V 5 . nen s n-.5ℳ9 ö . e geneee dasenst zu Frörup, Tochter der “ (Tao gG012. Angast. 884 88 ℳ), 1 b am 24. Februar 1828 in Pyrbaum geborene Holz- Eides dahin, daß der Beklagte 9 theil Die Klägerin ladet den 1. 25 „auf Antrag der 1 G 55 e 24. Rveg. gefü .1 de r ittelbar N t] verurtheilea. geri 8 9 M g ) Johannes Grieb, geb. 19. März 1846 . messer Johann Brunner nach durchgeführtem Auf⸗ 1896 ihr weder unmittelbar X “ vur maͤndlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor Essen, den 4. ,
bekannt gemacht.
1 Großhe 3 gliches Amtsgerich termine zu melden idri 1
gebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu 14) d : - — 4 es Johann Peter Jensen, geb. am 16. Mai ² Schnel 1 8.1 — welche Erbansprüche an den 1853, — der Geburtsort ist nicht 4. Uiten29 Mai 88 Friedrich Bauer, Schneidermeisters in Vaihingen a. F. (ca. 300 ℳ), gebotsverfahren für todt erklärt und als Todestag von sich hat zukommen lassen, G ig K. für Hundelssachen det Königlichen Land⸗ - ihre Ansprüche ztestens ii haben vermeinen, haben] haben das Aufgebot der Verschollenen zum Zwecke 3) Thomas Beck, Sohn des verst. M sämmtlich (31— 33) Kinder des verst. Jat⸗ der 24. Februar 1898 festgesetzt. 8 ladet den Beklagten, in dem angesttzten Kerenne eg⸗ die FisnneKgnigsderg Zimmer 81 1, auf den 4. Ok⸗ Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichtt. ’ n ie Genannten werden aufgefordert, sich spätestens Amerika aus 88* rau Marie Dorothea, geb. Seher, in Vachina Kgl. Amtsgericht. gerichts in Celle, vertreten durch ein ei zerichez· ————— g e Wm. in dem auf Sonnabend, den 30. biubn Bhagenhaedet en.00 Sha auf ee des a. F. 1864 nach Amerika ausgewandert, auf Antagga (gez) Schaetz. Gerichte zugelassenen Rechisanwalt, zur “ LE 1.“ gerdn-—s 2 gjzgflgges „August 1. 111“ eck in Bon anden, des Bruders Friedrich Grieb in Baihingen a. F. Zur Beglaubigung: mündlichen Verhandlung zu erscheinen. Zum Zwecke gelassen Fültunn mird dieser Auszug der Klage 3 u l⸗ ind 0 nv aliditäts⸗ . un Georg Hörz, Sohn des Michael Hörz 34) Jakob Friedrich Mezger, Sohn des ve ;· 8) Heller ich, Kgl. Ober⸗Sekretär. der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt öffentlichen Zustellung wird die 3 n all⸗1 8 1 X. “ 8 nterschrift. erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder 1833. 85 8 Terssadhhsoh 8 8 1833 zu Bonlanden, 1853 nach Amerika ausgewandert Dorot . 8 v erst erung. [40300] Aufgebot. 89 m1A4““ Befonbge⸗ 4 8s L 1n. 88 — kOb6s) Im Namen des Königs⸗ “ Der Gerichtöschreiber.. Dingler, Kanzletrath, 1 V sich g — Marburger zu Bergebersbach, Pfleger Flescnin. ““ 9 K. “ Huß (a. 340 ℳ), auf Antrag der Schwefter Sbrith 1“ Verkündet „ 82 88 ddees Königlichen Oberlandesgerichts Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgertch c “ Keine. des Wilhelm Marbu mit Ge⸗ Inli 5) Marie Agnes Huß, Tochter des Christi 1 — 2 h 1 Schlüter, Gerichtsschreiber. 8 “ nehmigung des Vormaumbschaftegerichts e Heonz Hadersleben, den 10. Juli 1900. Huß und der Eva Barbara, geb. Briem, 888 8 un, reg Ehemnnn “ e. 22 In der Hchethigsach der mit ihrem Ehemann 8 0562 Bekanntmachung um ιοπ⁵m²jmʒmumammbamagamnn— verschollenen Wilhelm Marburger, zuletzt — n Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Bonlanden 23. August 1830, am 27. Mai 1852 Dionysius Krauch und der verst 88 in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Friedrich [40586] Oeffentliche Zustellung. 8 e Hieber Sebastian. großj, lediger Säeaemu nle vs n 8* 85 — . nach Amerika ausgewandert (ca. 1120 ℳ), auf An⸗ Landenberger 1 30 Jar verst. Anna Marie⸗ g Rcopa, Lina, geb. Blennemann, in Langendreer, ver⸗ Die verehelichte Arbeiter Quast, Marie, geb. 8 In 6 achen † e bem Klaͤgers Feeien 58* Jh 4 ti 111A44““ Fenaae ketras vmes ecenat Heicaa is cenecragvst üen.9 Verkäufe, Verpachtungen, in dem auf den 15. März 1901, Vormittags Martha, geb. Thei 88 erothb, 6) Matthias Huͤß, Sohn des Thristian Huß und laufig vertheilt), auf Antrag des Neffen. M. b maͤchtigter Rechtsanwalt Allendorst in Wrurch T Aufent. Johann, früher Oekonom und Hausbesitzer in Holz⸗ V di . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht , E beiß, zu Wächtersbach, Pflegerin ihres der Eoa Barbara, geb. Briem, geb. zu Bonlanden Karl Krauch in Waldenb “ das Keönigliche Amtsgericht in Witten durch den Arbeiter Karl Quast, z. Zt, unhekannten Aufent. rgen,3, Zt. undekannten Aufenthalts, Bellagten erdingungen A. b an⸗ abwesenden Sohnes August Ludwig Ferdinand, hat 8. Oktober 1833, f aldenbuch, Feerink für Recht erkannt: das auf den halts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe kirchen, 3. Jt. EE“ “ böu 1- eeraat 2” 2 en. “ 1869 zu 1125 ℳ), auf — — Loß Jh Fas⸗ “ — vehe. eenenen Lina Hlhatemann z9 ee 2 hertser e Fesa.. 8 . es PeSe Ze zensstet e nie vrle F nes 84 16212,e 29 Domäne Buch⸗ welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ Vocker geborenen August Ludwig Ferdinand in Bonlanden, Hah b. 12. August 183 1ng öpolz ausgestellte Srarkassenbuch Nr. 16 988 der schuldigen, eit zt etiiren und eme Bekl 1 die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ für di V is 1901 bis 8 1 . ceeroth, zuletzt wohnhaft in Hanau, für todt zu 7) Joba ti 22 n, geb. 12. August 1834 zu Untersielminge 8 „genn Witten über 49 ℳ 71 ₰ wird für Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten diese Klage die 8 holz für die Zeit von Johannis zum Gericht Anzeige zu machen eens in dem auf den „Februar geb. 31. Juli 1849 zu Bonlanden, seit 1879 in Joha 1 G A 84 1 2 dem Antragsteller zur Last. 11 Zivilkammer des Königlichen 9 Uhr, im Sitzungssaale 149/1 des 85 g, 1 ormittags 9 Uhr, vor d E11I v . öbann Georg Auch, Schneiders in Untersielminge Wegen! (Stendal auf den 6. November 1900, Vor⸗ mittag .. S9 Acker und 41,065 ha Wiesen. Grundsteuerreinertrag Dileneane, 8 2 Juli 1900. neten Gericht anberaumten Anggebotstermin zu .8. Katterine Böch n Lthntaun Antrag der Schwester 37) Dottlob Gmelin, Sohn des verst. Wülhee “ r Linses „ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Justigpalaftes, hier, bestimant. wonn Beglosten dan rund 8362 ℳ “ es Amtsgericht. Abth. I. 1* Todeserklärung erfolgen wird. 8) Konrad Baitinger Sohn der Margarethe Hrtnrich nnguft, Cenele, Seese. “ 8 [40567] J des Königs! gedachten Gerichte “ Fane ö Nö Füfeüin einen beim Pr vgerichie Ke ein einschließlich Meliorations⸗ 4 v““ n alle, welche Auskunft üb b . 5 8* Magoa b. Kirschbaum, geb. zu e an JI 7 m . * cke der öffentlichen Zustellung wir eser . zinsen 1 8 Ieh * .22 itra 1“ „vertrete 4 S en 6.2 8 813 etlin 1 2 85 utrag des Neffen Johanne 1 in ,8 at das Königliche Stendal, den 6. August 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger Brennereibetrieb in fiskalischen Gebäuden.
Die Ehefrau des Leinwebers Wilhelm Wagner b wag b Anna Katharina, geb. Schmi gner, forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Gemeinderat irschb — 5 11“ 2 d beemntragt Eren⸗ . vr.n ernens Ser ban ge. e-g een 26 Juli 1900 88 Lun,in Halaure, Sohn des 2 - Luschvaane e hgnn n olhe sandech g zotaterns Fafteenhh Badch eden am⸗ 8 Juns 1eIls als ö E Lundgerichts. 600 ℳ Hengtahn n,22 EE Verpachtungstermin Mittwoch, eg en 1 w 22. Dktober 1537, uleh Königliches Amtsgericht. Abth. 2. vülisp David Fischke, geb. 7. Mai 1828, Sgesre e Met sir n.n Bken. “ “ ese . . 8. Fe. Bormittag⸗ 1 Uhe, i Sitintgaas nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. [40570 urg, seit 38 Jahren von da abwesend (ca. 640 ℳ), richte zu melden, widrigenfalls die 8 deserkläͤrun kohlanbergwerk „Evduard Lauret“ im Berggegen⸗ [40587] Oeffentliche Zustellung. 1I. Der Beklagte hat die sämmilichen Kosten des in Potsdam, Watsenstraße 461. . Der bezeichnete Verschollene 8 Kü-Aeeg; . 570] Auf ebot. auf Antrag der Nichten Katharine Eichenhofer, eb. erfolgt. An alle, welche A skunft eab 98 be ode den Lvqrr 457, jetzt im Berggrundbuch XV. 299 Die Arbeiterfrau Auguste Lüdicke, geb. Rausch, zu Rechtsstreites zu tragen bezw. dem Kläger zu ersetzen. Cs findet ein zweimaliger Bietungsgang statt. vätestens in dem auf den 0. Weär e., Der Gerichtskanzlist Thöne in Hofgeismar als Fischle, von Gaisburg und Pauline Lenz, geb. Fischle, Tod der Verschollene e Buskunst über Leben a0 bluch Xy. Ser, gettan nBergorundduch 8. Kimge. Baazorf ber Cölben i. Anbalt, t., geb. Rausch n Nechjsftaätez iu nasen bed vinel gensnelk geen S818c. düelst de Aasbietung unten Zäahgnde mittags 10 Uhr, vor dem 88 „Vor⸗ Pfleger des Johannes Hesse, geboren den 17. Ok⸗ von da, ¹gebt die Aufford 9, spii veeg 2 lell Urkunde vom 3. Dezember 1860 Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen den Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.] segun der Pachtberigungen mit der Verpfhichtung anberaumten 9 enwe E“ Fohann Heinrich Hesse, ge. 10) Christine Heinrike Pfeiffer⸗ Tochter des bem Veral 1ncenag, .-.- 18 Vnfage — 8 en 88 notaeaheseapo t 36 A. bekannten Aufent. München, den 7. August 1900. 8. des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der falls die Todeserklärung erfolgen wird. A. - oren den 11. August 1835, welche beide in Hof. Michael Pfeister und der Katharine, geb. Harsch, werden darauf auffs 1 8 Lacht 8 gtrag den 5e19 Fführ kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver. halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Domäne vorhandenen lebenden und todten welche Auskunft über Leben 8 Tod d 8 8 2 sind, zuletzt daselbst gewohnt haben, geb. 18. Oktober 1831 in Gaisburg, 1854 nach Aufgebotstermin 59 Cge 09 8 nachm 1 fahr Fweieen dem Antragsteller auferlegt. der Parteien zu trennen und den Beklagten für de 8— Der Kgl. Ober⸗Sekretär beurll. Wuthschaftsinventaro und sodann, also erst nach schollenen in ertheilen vermögen, ergeht 88 Aef. . 22 bn8 Jahten mit unbekanntem Aufenthalt Amerika ausgewandert (ca. 450 ℳ), auf Antrag des wenn sie ben Antvan au Velesfun schenen, bena2s 8 Werden, den 7. August 1900. 8 allein schuldigen Theil zu erklären, und v 5 J. V.: (L. S.) Mook, Kgl. Sckretär. Schluß des ersten Bietungsganges, die Ausbietung either verschollen sind, hat beim Abwesenheitspflegers, Gemeinderath Kull in Gaisburg, urtheile vor dem bezeichneten 8 ermin schrintlit Königliches Amtsgericht. Beklagten zur mündlichen vPerbaninng 8. 5 8 .“ Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne “ 8 rreits vor die gist⸗ 11“ 9 [40560. Bekanntmachung. jene Verpflichtung. In Pachen He ahme der Pachtung erforderliche
st von 1366 Thlr. 20 Sgr. Arbeiter Hermann Lüdicke, jetzt un
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Geri E meecbei neten Gerichte den Antrag auf Todes⸗ 11) Johann Jakob Fehrle, Sohn der Barbara stellen oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers g. 8 8 ung dieser seiner beiden Mündel gestellt. Fehrle, verehel. Weidle, geb. 16, Juni 184 — zu Protokoll des (ersichtaschreiber “ b vaerichts zu Meseritz auf den 30. Oktober imerl, Mari in i ’ Bubensberg; den 8. eaft 1990. Termin ist erbereunnt anf Vienenn 6. Se. 2. Mars Fleaigar b 1809 x498 üneütt Sg;-. . Pirf 7. Sh Leeen. L d r.⸗ 8 71ũ40582] gr. rE “ 1 ” dö. Vorminags — a . eela Kaga aink⸗sa Ftbemcaie Bedns L — 1ge r e 5 1, 3 1 rz Kal aaAe Gherichts. Die Zahze 1 endehs Fönigs! einen bei dem gedachten Ger — 1 walt Baader hier, gegen liche Befähigung der Pachtbewerber möglichst vor 8 a-4R gigo assch eh schollenen werden aufgefordert, sich spätest i „ . b e den Personalfen der Verschollenen beigefüg m Namen nigs:! b 28. September 1900, vertreten durch Rechtsanwa w 2. 1“ venra 8. . E“ I 1— 8 des Käthners Friedrich Dem⸗ zu bestellen. Der Termin am 28. . — Baptist, vormals Anwesens⸗ dem Termin, spätestens aber in diesem dem Ober⸗ — “ 8 „beveuten den Betrag dee pflegschaftlich ve Auf den Antrag es E r Uhr, ist aufgehoben. Zum Zwecke der Heimerl, Johann Baptist, r 8 4 tein hi der d Stell⸗ p der. Baawer pfuricz Hichcsen,w Bagere, ale valeang eh el, Aüft velce agagst üban dece sie 1e han, Hennaich L⸗ he,ne n⸗d,1s Norh veetenn 0 0 s- be ee der rneeihe. Wehs E“ Füs dicer Aszan der Fla füeren Hercse, .Zt unsefaiez nasahi ö veeg Suel. 8 G 8 1 ü Leg 88 CI“ 878 841 8 - 1865 ℳ 4 0, † 8 2 114“ 8 81 8 üc 8 A. R. 3/0 . 2 9 5. 8 ei en? i 5 eeere, e⸗2 732 beantragt, den werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermin 87. (ca. 1400 v., 8n Pesee fs hesterzenden ( v E farer h vrief über ie 16 Thlr. geneen vevesües Hen vac V veheg ge Eüega ueg 8. 8 Bererei 5 5 — 4 d8 ,Pn Perden ezhacht, spätestes SFh gers, Mhg e IAAI“ 1 Hypotheken 8 8 1 d die Louise Trzecziak als Geri sschreiber des Königlichen Landgerichts. handlung über diese 8 gges 8een siers Müͤnchen 1i werden können. Bäüls Faüa 3 g 3 8 ETe“ E 2 16. er ffentli⸗ ' dugch Gherichtsschreiber für den Christoph Trzeczia hean. Kätimner Friedri ³; “ der I. Zivilkammer des K. Landgerich . im Inland in Maden wohnhaft Königliches Amtsgericht. Rall, Steinbrechers, und der Margarethe 7. ““ Io-M. Bin mpe. 5 1 Abth. III Nr. 1 “
8