Velbert, Rheinl. 13. 7. 1900. chiedmayer, Pianofortefabrik, Stuttgart. betrieb mit der Spannwalze verbundener, ander⸗] Klasse.
Sesa. 1900. — Sch. 11 238. seits g” eine Kolben⸗Luftbremse beeinflußte, 64. 138 352. Kontrol⸗Untersatz mi „ 1 8 F ü n f t e B 8* 1 1 a. 58 L 8
im veränderbare Kurbelscheibe. Emil für Hotels und Restaurants. Sam
1 7 db. 138 313. Riemenverbinder aus Blech 51a. 138 502. Unabhängi Trit i 1 1“ 1 . 8 ngig von den Tritt⸗ Wünsche Aktiengesellschaft für photo⸗ Koblenz. 25. 5. 1900. — P. 531 b 8 4 8 8 “ 8.ee ,den ain 1nehe ecgeschans 8 Sehniärhtans esenh Hercprche Reick⸗Dresden. 19. 7. 64. 138 476. Lempemateregken fir Flü 8 n Rei S⸗An ei ex und Köni si reu 1 1 8⸗An el erx. Föbehogener 15 gn Velbert, einer besonderen, von der Hebelwelle zu den Klasse. doer Geth geglittuns engescann JM1M“ g z g 8 1I“ . nl. 13. 7. 1900. — W. 10 101. Bälgen führenden Gurtanordnung, die von einmm 57a. 138 650. Kamera mit seitli irl ung ein geschlite “
ö EE“ 1hn9, 1one t. Mucg zabemeher, Baciin h 191. Berlin, Montag, den 13. August Schlitzen versebenen Scheiben best he ides Ketten⸗ S 89 1 2 24 eaa⸗ — 8 2 u bewa rung der 9- e e oder einer Kassette. 64. 138 480. Zweitheiliger, mit —— — 5 . 1 — — See. 5 z —-—-— 5 g - 8
ehendes Ketten Stuttgart. 27. 6. 1900. — Sch. 11 239. Aktiengesellschaft Kamerawerk Palmos, auf den Stöpsel wirkendem Verschtuzsecenden 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschaftz⸗, Zeichen”, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Pa⸗
verbindungsglied. Carl Schiotka, Jechono, Post 51a. 138 503. Bei Harmoniums die Ano 23 V 1 hiotka, Jechona, . rd. . 23. 7. 1900. — A. 4212. 8 dlver b S Zyrowa. 16. 7. 1900. — Sch. 11 305. nung eines das Magazin abschließenden Ventils 8728 8e, 38 651. Peran2 nubr⸗ und mittels 1“ 8 1dh Fimoan, Lenan ͤ1ee*“ 16““
4 7e. 138 622 Stauffer⸗Schmierbüchse mit und eines die Tretbalgöffnung üb b 22. : deckenden, mit Exzenter bewegte Druckschiene Feststellen 64 8 18 hauf das Gewinde wirkendem Bremsstück. Nürn⸗ Löchern versehenen Köfichens. ö des des Objektivschlittens Artiengesellschaft ednat Sfe Ph ans eä 3 entra 2 udels⸗ Re er 8 en 2 7 berger Hercules ⸗Werke A.⸗G., Nürnberg. Ausdrucks mit dem Fuße (Expression). Schied⸗ EECECEö Seneeea. Tneilant Naoie 1eb, 1es Ttenncch 1 a g1 r a 8 8 8 g
r16. 7. 1900. — N. 2877. mayer, Piauofortefabrik, Stuttgart. 27. 6 21 8 n 4 7e. 138 631. Selbstschmierende Lagerbuchse 1900. — Sch. 11 240 k- 1““ 58. A. 4213. 1900. — L. 7474. ¹ 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k durch all st⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1 b 1 9 ieren 2 .— Sch. “ 8. 138 467. Heu⸗ und Strohpresse mit 6 8 as Central⸗Hande gister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für a 8 va-m.; üs Nu kosten 20 ₰. — t en, mit Oe b 8 Heu⸗ un rohp ni 4. 138 661. Aus ei 8 8 - z 8 8 1 50 r das Vierteljahr. Einzelne Nummern mit schrägen, mit Oel durchtränkten Textilfasern 51d. 138 554. Vorrichtung zum Anschlagen flachem Preßkanal, dessen federnd angeordnete und von Sandstein — 2e Herlin aug unc Fher ins “ Reichs⸗ und Köͤniglich Behahiche .“ V 8“ den Henn He been 30 2
gefüllten Bohrungen. The S. S. White von Glocken durch von einem mechanischen Musik d c 8 . tellbare Seitenwände als Preßflächen di 1 1 ü Dental Manufacturing Co. m. b. H werk mit Notenblatt bethätigte ven⸗ 1 Reustadt. 2. 1. Ussen d, Taateenan nest tender, Käbl . b. H., gliche Fi⸗ Gebr. Böhmer. Magdeburg⸗Neustadt. 21. 1 Emil Denü, Schwar appanc, b li G b maen. . 8 1 bach a. M., scherenapparat für Hartspiritus. Deutsche u. 8 preßten schraubenförmigen Nuthen. Wolfgang Hohlprägung. “ “ Hartspiritus- und Chemikalien⸗Fabrik
47é. 138 289. Verjüngungsroh ig⸗ 11X1X“X“ Trilling. Schweighäuserstr. 21, Straßburg en 8 Leeeaev ce L 3 25. rjüngungsrohr mit Ahzweig 19. 7. 1900. — H. 14 296. 59. 138 659. Rotierende Wasser⸗, Luft⸗ ꝛc. 14. 4. 1900 — D. 5118. raßburg . Gebrauchsmuster a Bergneustadt. 30. 6. 1900. — K. 1... a 88 8 vege.ecttanss — Berlin. Klasse. 83a. 138 536. Großuhr⸗Gehäusefagade mi asse.
stutzen. Lud. 8 S f . tzen. Lud. Theod. Meyer & Co., München. 51e. 138 444. Notenblattwender aus einer Pumpe, gekennzeichnet durch zwei verschieden 64a. 138 395. Flasche mit auf den “ (Schluß.) 135 246. Stockloser Ank⸗ s. w 8 1 uß. 6 1 elluloid⸗Ei . Karl Brenner, 65. . Stockloser Anker u. s. w. — 8 77. 138 571. Beettspiel mit quadratischen ongenieteten Celluloid⸗Einlagen .
x16. 7. 1900 — M. 10 187. das Notenblatt zwischen sich mittels ausgestanzt 8 3 äuße 7f. 138 628. Rohrschelle mit Hakenschluß Zähnen festhaltenden, aus ei e en starke Walzen, von denen die stärkere mittels Umfang des Flaschenbalses aufgeschliffenem 9 Christian „Berli Faaa . nem Stücke ge⸗ Daumen in Aushöhlungen der schwächeren zwecks schlußdeckel. Neue Oberlau 1s Klasse. 8 “ * - str. 25. 16. 7. 1900. all’s Patent Anchor Co. Ltd., Sheffield; stian Zorn, Berlin, Lehninerstr. 5. 18. 7. bogenen Klammer mit Falz zum Einschieben einer Schaffung eines tiefen Kanals eingreift. Alois 1 Schweig & Co., se iae⸗ 6 “ hee 95 Z“ 8 hggermgefeld Sess W “ 1“ 5 Betint. von Ossowski, Berlia, Pots⸗ thätigenden Riegeln bestehende Verriegelungs⸗ außen wie innen je zwei freie Seiten besitzt. 83a. 138 671. Weckeruhreinstellgetriebe, be⸗ damerstr. 3.
1900. — Z. 1937. Aufschrift, Nummer ꝛc. des betreffenden Musik
ö11ö1A1*“ 1 „Num, 8 etreffenden Musik⸗ Peter, ˙s Heerenberg; Vertr.: Hugo Pataky 18. 7. 1900. — Sch. 11 317. “ “ Se heeh aea 1ah Heng, techfengeswer, Erfurt. 14. 7. 9 Patakv⸗ Berlin, Luisenstr. 25. 64a. 138 486. Abnehabares und wieder ver 1 inrichtung. Oskar Matthes, München, Heß⸗ Max Freiherr von Hirschberg, Darmstadt, steherd aus einem unter Federdruck stehenden, ein Verlängerung der Schutzfrist. u4*X“ 5 1 C P. 5070. wendbares Etikett mit Aufschrift für Brause 29 .““ 2⁸ 8./3. 13. 7. 1900 112. Schretbausst 29. 2. 4. 1900. — H. 13 745. Antriebrad tragenden Drücker und einem Kolben. 8 8 eas. ek- 8 C“ L er 9 1 e⸗ 59a. 138 338. Verbund⸗Pumpe mit nach limonade⸗ und Bierflaschen aus biegfomse streh. eez. 8.Cche bethür ll 1 it nach 77b 188 409. Kreiselaite ges Spielzeug aus L. E. Favre, Cormoret; Vertr.: A. du Bois⸗ Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach⸗ “ mit drehbar gelagerter Stiftscheibe Halteklemmen. Hermann Pfützner, Werdan 16. heer ans Shattaeaa eongectban dereanaös 2 LEE1.“ Madl, Passau. 11. 6. 1900,2 1 2e. mges konischer Gan iheeg zußeren zwei zusammengesetzten Theilen von kugel⸗ und Reymond u. Max Waaner, 8 5 stchend F „e 8 zur Excenterdrehung behufs Einrücke d Aus⸗ “ — P. 5398 „We S. 8 N rn. B 8 konisch we ” 1“ Un Anna S itz, k⸗ damm 29 a. 14. 6. 1900. — 5797. Schluß ang 2 den. ööö 1., Lan g. g 8 ee Mg Kaempff⸗ Hamburg, Marktstr. 34. 17.7. 64a. 138 506. Metallriegel für Faßthüren “ 8gb H ee 12, “ 7 gevs rt n 83c. 138 674. Zange zum Einsprengen der Klafse. ic 1 -n.. e.1.⸗e — FInübeicte ööö“ igung von 8 900. 8p K. 12 608. B 1 bestehend aus gerader Riegelplatte, gebogener nz es ens mit geichlossenem — Sch 11176 grabenstr. 7L. 12. Remontoir⸗Uhrbügel, mit an einer oder beiden 2. 828 195. Verkuppelung an Tceigtheil⸗ -5. e hogc Pinnten, 8 a 8. b. 138 547. Dichtung für Kapselpumpen, Verstärkungsplatte und zwischen beiden angebracht 89. Bügel’ iff Geb Queck. Würselen 77f. 138 545. Spielzeug⸗Karoussel mit zwei Seiten der Backen paarweise angeordneten Spann⸗ maschinen v. f. w. Haagen Rinau⸗ 9. 138 344. Drehbank zum selbstthätigen Ab⸗ weisa gegennzeichnet burch eite am Ewbonkopf “ 11““ “ Heinrich Heep, Vacauh, 267 10. 99 g— H 203 “ kzer mehreren, nach verschiedenen Richtungen sich stiften. F. b. “ 2912ng, eJd- 8 18 debe.
1 8 b . e —. en 2 1 . . 6 5 2. 2 9. 4* 2 * 8 8 2 2 8 &* 9 2 9 — 5 8 2 8 2 3 29 4 9 2 1 2 H. 82 *. 2
drehen von Bufferstangen o. dgl. mit zwei (oder angeschraubte und mit abgemessener Gasmenge dem Ringe und dem Gehäusedeckel. C. E. 64a. 138 219. 9918.eeche verschiuß mit alz 69. 138 4278. Schere mit federndem Kork⸗ drehenden Plattformen. ö dvee ZEEe “ mit schrägem Ab⸗ Kleinmann, Berlin. 31. 7. 97. — K. 7109.
mehreren) einstel baren Supports und Anschlägen gefüllte Hülse. Société anopyme „Le Ic 1 ifftheil d mit hohl Nürnb Schwabacherstr. 67 7 — EW6““ lle. — ters & Co., Breslau. 19. 7. 1900. — P. 5406 H sgebild 9 — zieher zwischen den Grifftheilen und mit hohler ürnberg, Schwabacherstr. 67. 28 19 * vigch agn güb⸗ 30 7.1900. zum Umschalten des Leitspindelantriebs. E. Carbo Siphon“, Brüssel; Vertr.: Hungs 138 elar J. — P. 5406. ahn ausgebildetem Verschlußkörper. Mo gle bei 129 backe . 14 286 lauf⸗Sitz und zwei Hebeln zum Anhub und Fü . ö“ 6 el; .: . 548. Kapselpumpe mit f, Nü — 8 28, 5—nh Nagelfelle an beiden Schaeidbacken. Hermann „ H. 14 286. s it Mustk, bei zchtt a. M. 8. 5. 1900. 3. 93 285. Nadel mit Zwillingsöhr u. s. w. pfelpumpe mit in einem Stepff, Nürnberg. Adam Kleinstr. 128, 77g. 138 370. Liqueurflaschen mit Musik, bei rung. J. Bredel, Höchst a. M. 8. 5. 1900 August Knippenberg, Ichtershausen. 23. 7 97.
Bendel, Ma deb S d 8 8 8 8 9 2* 2is 5 8 — 3 2 0, 1 5 id⸗ ind ( — 5 dag eburg⸗Sudenburg. 26. 4. 1900 Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. drehbaren Einsatzstück des Gehäusedeckels exen⸗ 1900. — St. 4186. 86 Adrian, Höhscheid⸗Solingen. 9. 4. 1900. denen an Stelle der sonst üblichen Röhren, durch — B. 14 806
— B. 14 713. 4. 10. 99. — S. 5702 8 8 18 1 7 2157 49c. 138 415. Stahlbalte t 1““ 1“ 1 trisch gelagerter Welle. C. E. Peters & Co., 64 b. 138 462. Alarmsignal für Abziehvorrich, 6 S . erkanten de die Gummi⸗ 85. 138 201. Kloset⸗ und Pissoir⸗Spülkasten — K. 7080. 21. 7. 1900 8 1“ welchem der winklige 1 1““ v“ een zum Gießen von Form⸗ Breslau. 19. 7. 1900. — P. 5407. tungen mit einer von einem fen tehvont 99 be ““ nelche venirela e ben “ an sche “ aus gepreßtem und wasserdicht imprägniertem 4. 82 768. Abschlußkappe für Laternenrauch⸗
. ücken aus Zuckermasse u. dgl., bestehend aus 59d. 138 337. Vorrichtung zum Heben von einflußten und mit dem oberen Theil da Umbiegen zu keilförmigen Stütz“⸗ un nuck⸗ älle die sigk zog vuer Aaaihrtem Papier⸗ oder Holzstoff. Ernst rohre v. s. w. Geora Müller, Berlin, Skalitzer⸗
Baäle 1 Ssbeban “ “ Bau⸗ “ je eine Anzahl halber Flüssigkeiten, aus einem rotierenden konischen Lagerfasses verbundenen Signalpfeife. Fabrik flächen für den 1u“ R. 4 W. g; nnt leenen. e. as,ser. “ Schneegaß, Steinstr. 39, u. Wilhelm Floetgen⸗ straße 5. 25. 9 97. — M. 5932. 27. 7. 1900. 40. 138 332. Montierbohrmaschine wit einem Faͤhnlichem Material. 1 Föuchrehe O“ Ffchnischer Apparate Heinrich Stockhein eeg Flberfeld, Betuftr. 9. 22. 7. 98. — Geenabserstr 42. 2. 7 1900 .84 N. e. Saf. . .. . nShündscracbemtennie 1. 1. f. eine verstellbare Klemmbacke und eine verstellbare Dresden. 1. 2. 1900. — H. 11 126 8 EEE111. “ Mannheim. 20. 7. 1900. — F. 6883. h, o. 138 199. Aus vollem Stück bestehender S0a. 138 410. Drabtspanner für Ziegelstein⸗ F. 6757. — 8 un. Jazgen 30, 91960 ö Bohreinrichtung tragenden Rohr, in welchem eine 53. 138 472. Gipsform zur Hen tell Verlin, Oranienburgerstr. 58. 17. 7. 1900. — 64c. 138 356. Absperrventil für Bierleitungs⸗ Radier⸗ und Zeichengummi von beliebiger Form Abschneitvorrichtungen, bestehend aus einem 85. 138 598. Selbstthätiger Wassersperrregu⸗ — J. 1784. 30. .ehft. fe ..
3 zur Herstellung von K. 12 610. rohre an Abfüllvorrichtungen, welches sich bem Uul 8 e“ Reibfläche. Handhebel und einem Haken zur Befestigung des laͤtor. Gustav Osselmann, Ilmenau i. Th. bü. S e, Sces 28.
eine verstellbare Klemmbacke tragende Stange ver⸗ Formstücken und plastischen Gegenständ 8 5. V mitt pinselartig durchbrochener tellbar sst. 1 C. A — ischen Gegenständen aus 61a. 138 485. Vorrichtung zum Selbstretten Anstoß zweier Knaggen an den B 1 “ Fe E 88 2 s Sperr⸗ 22. 6 1900. — O. 1802. 8 789 94 7 Stadtbahn 24. 16. 7. 1900. — H. 14 280 Dresden. 1. 2. 1900. — H. 11 280 3 Leine, besteberd aus einer durch Reibung der] glleichzeitig mit einer Abdichtung des Leitunge⸗ 70b. 138 397. Schülerfederkasten mit zu Grüpvenbühren. 13. 6. 1900. — M. 10 031. Wasserleitungen, mit Stellschraube zur Verände⸗ 12. 1A“ 8 H. 14 280. “ 98. G 2 effnunge e L 1 . 11 r asten m - 2 1t Sae ese” itt Verunreinigungen u. s. w. A. Wagner⸗ 49 b. 138 379. Entspannbare Bogensäge, dere 53. 138 478. Gipsform Bine in Oeffaungen einer Platte, in deren rohres versehen ist. Hendschel &. Guttenber;, duls barer Bücherstste. Cal Mathos, 80b. 138 359. Als Ersatz für sog. Schwemm. rung des Durchgang⸗Querschnitts. C. Flügge., Sebhnse. 14. 8. 97. — W. 5801. 31. 7. 1900 psf zur Herstellung von Oesen und durch Sperrung bremsbaren Halte⸗ München. 18. 6. 1900 — H. 14 196. lesenengs Baden. 5 6. 1900. — M. 10 004. steine dienender Kunststein, bestehend aus trockener Hamburg, Schopenstehl 13. 6. 7,. 1900. — 5 ..hicberstaasrehe u.
Sägeblatt aus einem geschlitzten Bogenende her Beb; und plastischen Ge ; rri s
1 n Bo ’ en Gegenständen aus vorrichtung. Rudolf Pelz, Zittau, Kaiserstr. 27. 64 c. 138 558. Zapf ü ässer mi s 2 str ”
dr.. e2 eergen. 1-he 11n. . e en Fereee- u. b2 mit eingebetteten harten 8. 6. 1900. — P. 5339. verschiebbarem Sr Sencge . . ale . Leegr, Lee⸗ 8entene og 28 Se⸗ Ferctrn nnn. Lve- 8 .“ 805 138 343. Mit Einfräsung bzw. Haken ver⸗ b1“ G
e. S.ZZrof Tö1“ rg 0 V erracotta, Porzellan o. dgl. 61a. 138 642. Schwefelsäureflaschen⸗Verschluß Kämmerer, Frankfurt a. M. Humboldtstr. 1 festigungemittel 552 ene — 7 1900. — S0b. 138 387 Marmor⸗ oder granitähnliche, sehenes Stahlmesservaar an Apparaten zum Ein⸗ 23 7 ,97. v 578. 21. 7. 19 2 1. 3
“ 1 173 7. Herng Vogel, Dresden. 1. 2. 1900. — für Gasspritzen (Extinkteure) mit einem über 21. 7. 1900. K. 12 628. 8 Selg 8. nar⸗ bW1““ zur Bekleidung von Wänden und Decken dienende ziehen von Fäden in Webeblätter. Carl Krülls, 13. 82 180, Sen ahsae 1I den Flaschenhals greifenden Rand und einem in 64c. 138 560. Bterausschanksäule mit einem 8 70 b. 138 626. Mit Reinigungsschwamm ver⸗ Platte aus Gips, Leim und entsprechend ver⸗ Krefeld. Diouystuspl. 3—5. 19. 3. 1900. — rIen 97. — W. 5748 24. 7 1900.
49 d. 138 380. Entsp Bogensäge, 86 Entspannbare Bogensäge, deren 54. 138 660. Reklamestücke, gekennzeichnet den Hals reichenden Konus. R. B. Sigafoos, unmittelber an ihre Fußplatte lösbar an⸗ K. 11 989.
Sägeblatt an einem Ende dillenförmig und lös⸗ durch Zusammenstellung von ged 8 98 . 3 Schieferstifthalter. S. H. Rhodes theilter Farbe, sowie cv. anderen Zusätzen. H. 81 371. Bogenabheber u. s. w. Franz Trinks G ch Zus stellung von gedruckten und kon⸗ Racine. Verfr.: M. Schmetz, Aachen. 20. 7. gesch'ossenen und durch Füllöffnungen in derselben 847 13 117. 7. 1900. ba Dreeßen, Düsseldorf, Nordstr. 57, u. Johann 86d. 138 449. Jacauard⸗Wollgarnteppich mit 18. 8“ 978-2e
bar ist. Elsässische Werkzeugfabrik⸗Zorn⸗ fektionierten Darstellun 8 G gie Wungen aus Papier, Karton, 1900. — S. 6442. zu beschickenden Eisbehält i 8 8 b swall 1a. 16 7 besonderen, durch zwei verschieden farbige, in das⸗ 8 8 Jabanals Holhegvera gr gg;⸗ “ Verhindung nch Fber. “ Seg Hüach öö. 1 Base 1 Haßllcher Feihmnen 1 ob. 128 678. Im Querschnitt viereckiger ermak. 9289. S e 8 G Fach “ Scußtbien vielen Farte 88 299142* dunog. für Straßenbahnwagen d. 138 381. E B z 8 8 1A . r. Ketten⸗Spann⸗Vorrichtung für otorfahrzeuge. 21 7. 1900. — M. 10 205. 2. 9 2 8 1 8 3 316. Eiserner Geldtransportkasten ekten. arcus Levy, Duisburg, Kühlings⸗ 8 gs nwager deren Sü blan an A ’ 1.“ 11“* Theodor Bergmaun, Gaggenau, Baden. 30.4. 64c. 138 501. Faßdahn, dessen in das Foh “ mir der “ E u. vol mit aßmech h auf beiden gasse 34. 16. 7. 1900, — L. 7615. EM. S enn Srsv... 8”eg. lösbar mit dem Bogen verbunden ist. aus düsbitsonsfhems 11 682 288 429. Srehscheibe mit eingebaut “ S ms 6 nn sce adem Hafterohr für Grffel⸗ Bleistift Seiten zu in ö P denne eee 8 8 108. Kurvenisolator u. s. w. Allge⸗ lssässische Werkzeugfabrik Zornhoff vor⸗ Wert 2 G 19 eingebautem esteht und mit einer Auskleidung von Messing .“ der. Behrens, Brake. 26. 6. dem, durch in emen Stift grecfenden Vorlege⸗ acken an Seite je zu be. er; e. gretrioitens⸗Gesellschaft, Berlin⸗ mals Gol a . Zornhoff 8 Werthmarkenkarte bestehend. Johannes Paul, Vorderrad für dreirädertge Fahrzeuge. Peter o. dgl. versehen ist. Johann Müller, Berghein “ h haken und durch eine Schnur mit Siegel ge⸗ verschiedener Größe fassen können. S m.etne. Bn. 28 1.1999 Se EN.8991. 4b. 138 420. Darstellung der Kaiserlichen Köln. 14. 5. 1900 B. 14 847 6 . 25 8 812 . 20. 86 031. Oberirdische Stoomzuführung u. s. w. 2. Ri a eh eöue 8 4c. 138 688. vsel⸗Aufste 1 1 ö.35. 1o0. 5. 1900. — L. 7436. E. 3966. 8 2 e Marine in Form meines Erinnerungsblattes. 63. 138 527. Antriebskettenrad mit ver⸗ an Siphonflaschen Sarvefesseh utechcgertan mit schräg nach mne 1-— 11. . leasheten H“ 1“ mit im Inneren 87a. 138 585. Gestanzte Führungsschiene für An.g⸗ H .e .n1 183ͤ1638H A. Schröder, Burz a. d. Wupper. 23 7. Ferang Mtros, ““ minderter Zähnezahl. Carl Suhr jun., Neuen⸗ theil angebracht und mit einer in deren Steip CE 7 19002— B. 15 176 8 des Wagenkastens um eine vertikale Achse dreh⸗ Konservendosenöffner, gekennzeichnet durch zwei v 918. Regulierschalter u. s. w. Huao 1900. — Sch. E1116“ . 23. 7. g45, 488 Me A. 1 Ans⸗—† 1 rade i. W. 14. 5. 1900 — S. 6250. rohr mündenden Durchtrittsöffnung für die frei⸗ b „CC Dintenlöscher dadurch gekenn⸗ barem, mehrere Etagen enthaltendem Waaren⸗ mit Nietlappen versehene Versteifungsrippen. Helberger ⸗München Thalkirchen r21. 8. 72. 49f. 188 337. Schmiedeseuer, bei welchem 8 8 usziehbare Ansichtskarte mit 63 b. 138 617. An dem vorderen Rahmen des werdenden Kohlensäuregase versehen ist. Sodor⸗ zchnet, daß ein das Löschpapier tragendes Band träger. Friedrich Schwenke, Bonn, Ermekeil⸗ H. F. Anschütz, Mehlis. 11. 6. 1900. — 8 3311. 27 77 1900 8 eine vertikal bewegliche Stange entweder di LEXX“ ge Rändern zur Kutscherverdeckes über einer drehbaren Fenster⸗ fabrik Zürich, Zürich; Vertr.: Alexander . 4“*“ bogenen Platte und straße 5. 23. 5. 1900. — Sch. 11 089. A. 4124 3 5 itt. 21. 81 306. Hartgummimuffe u. s. w. Frauz Windstromdüsen des Rostes das Wind⸗ “ “ e. dügdangebrachte vöö K. 1.. Bg Specht u. J. Diedr. Petersen, Hamburg. 3.1. 1 2n 8 “ höhrn Griffplatte S1a. 138 441. Sackhalter, an desen deppent 9 88. 82g. Eeö Clouth Rheinlsche Gummiwaaren⸗Fabrik. gehäus 8 G b . Baaderstr. 29/III, u. Carl Baader, Dachauer⸗ 1900. — S. 6385. G ] vFbr⸗⸗ Biüj üri : is Einschuͤtttrichter der Sack mitte osenöffner, getennze 4. — 3 ae 2 — — w1* .Fi, Ge,hh s K. L. Prinz, Wien; Vertr.: Max Lorenz, straße 42, München. 9. 7. 1900. — M. 10 161. 65a. 128 386. Drebbares und aufklappbares b gehalten wSeees 8 “ s zesasernz, “ Engelbert Laug, Kalk Versteifungsrippen versehene Schiene mit dara— S. “ 7. 1900 I1“ 1. 87. — Peae, Alt⸗Moabit 129. 12. 7. 1900. — 8o “ “ Handrad, einer Schiffsfenster mit gekröpften Drehzapfen. Georg 11“”“ 1“ anienburgerstr. 58. TE“ 613 Pefindlichen “ F. Anschütz, Mehlis. bie,e. “ Gehmebür 1 1 1 9391. indel und einem Zagseil bestehender An⸗ i . zurg⸗ ärd 3.7. 1 138 498. Schutz⸗ und Scha icht lg9. 138 546. erstellbares Auflager ung 3. 6. Fre e. - S “ er Eö ö 8 8 54 b. 138 435. Abwaschbares Formular aus trieb für die Bremse von Kutschen mit an⸗ SHNeeü Steinwärder. 16.7. 190, 70e. 138 438. I1“ für Klemmstüg der Stampf⸗ S7a. 138 606. Verstellbarer Schraubenschlüssel 8 ea 8 nn0. v Stoubfängeldet d2i We 86 Sgebauter ö“ 1 1n see gözae. vgenh Georg Möser, 659. 138 695. Aus einzelnen, mit ihre . für Sehe essen vn⸗ aus den Schreibstift⸗ säbe an Faßyeckmaschinen, 8 Rumpf, Flüt ve. i. Peiste . Kerkmann, Ahlen i. W. 27. 8. 97. — K. 7197. Loonbergerstr. 00. 14. 7. 1900. — B. 15 188. 2 nden, durch⸗ aaderstr. 29/III, u. Carl Baaber, Dachauer⸗ Naben über eine Welle geschobenen, in ver⸗ er fassender Hülse. W. L. Cranstone Butzbach. 19. 7. 1900. — R. 83 8. arr verhundenen 5 dn- Feve22 27. 7. 1900. 5 scheinenden Platten. Karl Eckstein, Fattigau straße 42, München. 9. 7. 1900. — M. 10 162. schiedenen Ebenen tesssenden Flügeln zusammen⸗ E111 “ Neumann, Verlin, 81 c. 137 863. Transport⸗Behälter aus rohen, 1“ Busatis, Lennep 24. 80 787. Vorrichtung zur Entfernung der
49f. 138 515. Gesenk für Karabinerhaken. b. Oberkotzau. 13. 7 — E. 3988 . fi 1 8 erkotzau. 13, 7. 1900. — E. 3988. 63 c. 138 393. Lenkvorrichtung für Automobil⸗ gesetzter Propeller. Pugsley u. J. 9. Fannoverschestr. 1. 13. 7. 1900. — C. 2761. ungegerbten Thierfellen. 98 C .82 87 b. 138 320. Druckhebel für Plombierzangen Schlacken u. s. w. Oberschlesische Kessel-
kapseln mit fertigem Nietkopf. August Haug, 54b. 138 491 Briefumschlag mit innen — fertie tke lu „ . 8 — zur fahrzeuge mit am Handrad drehbar gelagertem 5 1 18 O. Lan Selbstthäti Sich Breker. Nas ste. 120. 1s . “ E111“ EE“ icht Sern angebrachten agummierten Papierstreifen. und mit der E“ far das Gas “ O. Lange⸗ 8 8, 8Z“ . S-Sea Aus einer Hülse bestedender und Hebelpressen, mit an der See; 8 ““ 6. 8. 97 8 L ngen ’ M. 2 kineic . Gleiwitz, Wilhelmstr. 10. 19. 6. 1900. in Verbindung gesetztem Zeiger. Ludwig Maurer, 67. 138 653. Aus kleinen durch ein flüssiges — 168 s nchals eingebettetem venarmigem Kartonkravattenhalter mit aufgepreßter, hervor⸗ geordneten ö L. V1 59 98 8. 26. 81 291. Elektrischer Fernzünder u. s. w. vCu“ 20 den 8 8 t 4159. Nürnberg, Flaschenhofstr. 32. 18. 7. 1900. — Bindemittel vereinigten Lederstücken bestehende, 1 b 88b 8 aev-e Entst erungshebel Franz stehender Kapsel mit beliebigem Firmen⸗ oder Berlin, Oranienstr. 188. 14. 7. 1 Carl Fitzlaff, Berlin, Kirchbachstr. 14. 26. 7. E“ 4* 5 1 eid⸗ b 138 513. Auf Rechnungen für Fässer, M. 10 193. zusammengepreßte runde Polierscheibe. Joseph 8 Sichesnes. 8. Neustadt, u Ioseph Tambour, Zeichenaufdruck. Seiler & Comp.⸗ Geldern. be Schaberheft mit Gewinde⸗ 97 — F. 3720. 25. 7. 1900. 49h. 138 330. Als ““ aus⸗ Feene une E11 Fübrh “ Nö48,Vacglah, ½ 8 Ertra dsen eer, N Fiedler Betlir öö. 942 “““ Flacheisenrahmen und 8S . 3. 8 dbenneanes 1vegn 31. 81 057. Aufähphe. 1 11u6“*“ ang 6 — 2n m wingenden Doppelhebel arwick; Vertr.: E. W. Hoptins, Berlin, In fer 3. 23. 2. 1900. — N. 2694. c. 1 18. Aus . IIriJ—, 5 beliel erstells winde⸗ Tiegelschmelzofen u. s. w. Rudo aumann, g htzuführungskopf zur Bijouterie Schwefelspan zur sofortigen Ausschwefelung der bethätigtem, doppeltem Schaltwerk. Rudolf der Stadtbahn 24. 13. 6. 999 — R. 6843. „.b 11“ nach Art des vier Winkeleiseneckpfosten gebildeter Flaschenkasten “ 2b aere,emnars. Oerlikon⸗ Zürich; Vertr.: Ex Sr.
Kettengliederfabrikation. Bäßler & Hörnle Fässer nach deren Entleerun b f is 5 196 ren Entleerung. Heinrich Bauer, Hagen, Köln a. Rb., Hohenstaufenring 32. 68 38 8 38 47 1 Boden, dessen Flaschenfächer durch kreuzweise „ 8 . Berli 1 . 6. 8. 97. — B. 8800. „0Pfor beim. 16. 7 EEE für 8a8 1fen hel. 3. 721900, =— B. 15 lis. ““ e EEE - 2 venecgernsen 1edalaer de⸗hch sswebmane nr m ni Ahg e gesormter Blechsterne Gaisburg. 16. 7. 1900, — Sc. 11313. des 1“ “
. g g für g. . Schreibtafel aus Karton oder 63d. 138 302. Mit einer Kurbel aus einem Schütze, Würzburg, Semmelstr. 26. 23. 4 1900, ““ in einer Verbreiterung des ein⸗ verbundene und in den oberen Flacheisenrahmen Aenderungen in der Person es 33. 80 717. Schnurbartpfleger u. s. w. Fritz
ylindrische Körper, bestehend aus einer Ver⸗ appe mit Papier⸗Ueberzu 1 drã S — 7 ’ 1 1 . ig, in das vordere Stück bestehende Tretkurbelachse mit einem glocken⸗ — S 957 Si 8 1 shebels. eingenietete Drähte gebildet werden. W. Sommer⸗ itz, Rat w. 3. 8. 97. — D. 3010. 11“““ Uühtenelr geklebtem Schieferpapier und für förmigea Sea bichezeocbese Necarsulmer 08. 146 190. Befestigungsvorrichtung für die “ Sicerange. und antü ench bebels. ep. Gütereloh W. 6.7, 1900. — S. 6400. Iuhabers. X“ Dei. .ig. Nabenoe 50f. 138 509. Mischapparat . ö aeften, Aufdruch se ee. E116A6A Neckarsulm, Württ. Klinke von Wagenthüren, aus in einer Ringnulh 8— 65 2 Colbert, Wien; Vertr. R. 81c. 138,524. eö Päaßcade⸗ eggs.n Sec ö⸗ Personen. 34. 79 664. vM 18 Feretr. Lüe Substanzen, mit Rüͤhrweik und nur gleichmäßic Gasfeld Eebnnst. 16.88. “ um, höeig 7. 1900. — N. 2861. des Klinkenschaftes eiagelegter Rosette mit an Fieedler, Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 3. 12. 7. 1900. o/. dgl. bestimmter, mit auftla gl 8 o/. dgl. Mühlen u. s. w. G. Dehlinger, Cann⸗
— Weichmäß jel, . 8. 30. 6. 1900. — . 138 490. Mit den zusammengelenkt Wagenh igende 2867. schener und nach erfolgter Entleerung als Kohlen⸗ Klasse. 88 stati. 28. 7. 97. — D. 2996. 25. 7. 1900.
regulierbaren Abschluß⸗Klappen. Bock & Maier, G. 7404 Betba 8 Wagenholz durch Schrauben zu befestigenden, — N. 2867. zr Spi 4 b Behälter. Hch. Lang &, 6. 135 151. Reinzuchtvorrichtung. — Georges Harr. ... 3 He „Wablershausen b. Cassel. 30. 6. 1900. — 138 I“ Be ätigungshebeln zu einem Kniehebel ver⸗ überstehendem Rande bestehend. Stefan Ligocki⸗ 2 b. 138 511. Abdrückvorrichtung für Spiel⸗ kasten verwendbarer Sebatrer, . SS76 „Malzéville; Vertr.: G. Dedreux, 34. 79 765. Sensbehälter u. s. w. Herm. s ss 0 54g. 138 528. Gepäckträger mit hohlem, zur bundene Pumpe, bei welcher sich das Gelenk des Berlin, Bredowstr. 36. 26. 6. 99. — L. 65109. “ bestehend aus einer anhebbaren Aus⸗ Söhne, Z“ 1. ecce Iee 1 Steinverg, Uerdingen a. Rh. 29. 7. 97. —
B. 15 096. Aufnahme von Reklameschriften dienen 1— — dem Griff. Kolbenkopfes bei beendigtem Häab gegen einen 68a. 138 353 Schlösser aller Art mtt 5 in ei Rückhalten d 6 3 S1.210022 Rachüb ff 8 8 e in einem oben zum Rückhalten der 81c. 1 20. 96 389, 96 456, 5 34 1321 007. ach F w. A löfestang Bewegunasvorrichtung für Straßenbahnen. 34. „ Nachtstuhl. Fauteuil u s. w. Adolf
Sla. 138 385. Orchesterpiano, bei welchem Otto Uhlig, Buchholz i 3 d 8 Fl rermi ines .“ veg .2 3 i. S. 13. 7. 1900. — Anschlag am anderen Hebel legt. Carl Schmidt 8 Tagri 2 1 1 Metz bei welchem die oberen Flaschen rermittels eine kein durch die Membrane bethätigter Hebel das U. 1047. EqEETee zwischen Nuß und Tagriegel eingeschobenen Kolbenstange eingerichteten Führungsrohr., Metz — 1— ischen den unteren Flaschen S bei 2
L““ — öffnet vnde gletchnectig 55f. 138 607. Vorrichtung zum Auftragen E1“ “ 8 keroel Wiltelan Tböe Bv “ Rermens umgrüehrt neh ena hs München, . VI““ Frank⸗ “ 8 Hau en oöffne. und i t. 9 8 4 8 3 8 8 2 8 9ℳ 5 0. 0. 8 G“ .07 —8 8 8 b 8 8 29. 78* — 5 „ 1 1 5 3. 9 51 ⸗Bocken eim. vu II“ . 260. . . tt. 4 scar von Klebstoff auf Papierbogen ꝛc., mit veränder, 63e. 138 5223. Rückschlagventil für Radreifen 68b. 138,384. Doppelseitiger Fallenveischluß 728. 138 321. Patronentasche, bei welcher der E“ N Für Blech 21. 77487. Gehäuse. W““ 34. 85 780. Polstermöbel u. s. w. W. Ditt
Ruhl, Leipzig, Barfußgasse 7. 16. 7. 1900. — licher Umdrehungs indigkei d 1 1 1 — 8 1 geschwindigkeit der Zuführungs⸗ und andere aufblähbare Behält 8 1 en mi K SIc. 1“ „Berlin, Molkenmarkt 6. 14. 10. . R. 8305 e Behälter mit rohr bestehend aus einer massiven Rolle, welche un Rahmen durch einen Haken mit gegen den Kopf mit übergeifendem, durch eine innen angebrachte 21. 79 249. Drehschalter. 29140 25. 7. 1900.
305. walzen im Verhältniß zur Auftragewalze, gerillter förmigem Ventilkörper, dessen Einlaßöffnun is hi b s lů
1 3 ’ 7 9g V . 1 2 „ ꝙꝑCEn 8 erstellbarer Feder 1b 22 pe .
strumenten, bestehend aus einer die gebobenen K. 12 544. ““ Ieehgiert e eheöö Gustap gehaltenen Bügel rotierend gelagert ist. Albert Vertr.: Dr. Rich. Wirth, 186 *& 8 ꝓ¶ Lüb 19. 6 1990 — E. 3957. 21. 86 231. Drehschalter. urückleiten des 5e. er 8 1. * 87. Ventile unger Vermittelung eines Sperezahns er⸗ 5ra. 138 986. Mit zwei in einer Cbene 1G“ Schönholzerstr. 5. 14. 7.1900. See. Velbert. 14. 7. 1900. — I. Dam. ööö1u. 61 Hö Vorticnung zum leichten Weg. 21. 8 222. 17 Dee. . nes . 84. fassenden Nase und einem die arretierten Ventile liegenden und die Platte je zur Hälfte ver⸗ 63f. 138 529. Vorrichtung zum Aufhängen 68b. 138 541. Verschlußvorrichtung für Schus⸗ ZBW in Schlitz des Ständers an⸗ rücken ron Möbelnücken, aus einem auf Rollen 21. 8 8 88 36. 80 716. Vorrichtung zum Abscheiden und
mals Goldenberg & Co., *† Berli K8 353 8 b 1 ü g b Zornhoff b Zabern Berlin, Taubenstr. 46. 20. 6. 1900. — P. 5353. Breidenbach, Müllers⸗Ommer b. Linde, Bez. a. d. Erft. 23. 7. 1900. — M. 10 211. 70 d. 138 437. Gummihut für Klebstoffflaschen sichertem Deckel. Ferdinand Leichert, Metz, München, Klemensstr. 4/I. 26. 6.
auslösenden Hebel. Schiedmayer, Piano⸗ deckenden Schiebern ausgestattete Atelter⸗Kamera ä 1b 4 lchem ein zweiter 21. 93 661. Umschalter. 8 8 . See —— 5 von Fahrrädern behufs Aufbewa aus ei 1 gen 1 8 eodor Carl, ruhenden Rabmen, auf we 8 urückleiten des Kondenswassers u. s. w. Dr. S Stuttgart. 27. 6. 1900. — Kassette zur Erzeugung von Doppelgänger⸗Photo⸗ van ge vg ö dhae. Trüger Een e zdg. 1ö vregg eernett cpeneah Fesdneter — G.2722] Rahmen mittels Winde hochgehoben “ - 898 Igalnvenfaffuna. 8 Warms, Berlin, See i 519. 138 499. Selbstthätiger Wind⸗ oder srahe n 1Fra Snn 19. Stcng, lnste ea08. GeEbaner, Berlin, Birkenstr. 22. Anschlegarmen. Bruno Krüper, Köln, Tpelbe⸗ 7aa. 138 544. Elettrische Weckoorrichtung, F. g. Aleleben a. S. 16 7. 1900. — 21. 102158. Anschlußdoce EEböF S . “ 5 b . - 9 in „ 3 1 t - sü uas * 8. 8 8 8 8 1 7, 97. 3 2 . eg- 3 . 88 6 88s r 8 8 * 8 . 9 — 8 16 2 8 emen 5 * . . 8 “ 8 Ft. . “ S E“ V-e But 63g. :138 699. Fahrtadsattel mit an der 68 b0b8 8be. 1900. 1. 12. uffs dei der ie ana geögken unc, 20 0eRüeluns 89. “ Sg “ . 21 888. Beeelfapagrgas. Abraham Fegen i. W. 28. 7. N. 8731 . ellung dreier Aufnahmen von demselben Ob⸗ Spitze durch den Rahmen gebildeter Einbuchtun 92 461 mi weite iten und s Kontaktes ausgelöst wird. Paul Gewand, von Trockenapparaten — 1795. 8 . Si sstöpsel. — W. 5727. 26. 7. 1“ hätigten, unter einer Deckscheibe hervortretenden jekt zwecks der Dreifarbenphotographt g g z1 mit Erweiterungen zu beiden Seiten ddes Kontaktes ausgelöf 8 üänig. Sarstedt. 7. 5. 1900. — B. 14 795. 21. 113 890. Sicherungsstop ür W t N.. b phie, bei oder Durchbrechung und an diese sich anschließende L ese chnitien. Sngh deich 23 a. 18. 7. 1900. — Brünig, Sarstedt. 7. Ausschalt s2s. 80 848. Kopfwagen für alzengatter ignalscheibe. Schiedmayer, Pianoforte⸗ welchem die Plattenwechselun 8 2A b A. in der Lagerplatte vorgesehenen Ausschn * Hamburg, Hammerdei 8 23. Trantportabler Heißluftapparat 21. 116 985. Ausschalter. X“ 1 7. 8. 97. — hiedr . 1 g und der damit durch Satteldecke oder Kissen gebildete Vertiefun Gustav; 3. 1900 745 92g. 128 428. Trantp strö t . Schnell⸗Ausschalter u. s w. Adolf Linck, Oberkirch. 17. 8. 97. fabrik, Stuttgart. 27. 6. 1900. — Sch. 11 236. verbundene dreimalige Aufzug des Momentve Dr. Albert Ch 8 8 9. ustas Overhoff, Mettmann. 9. 6. 1900. G. 7450 fü mit verstell barem Zylinder und Ausströmtrichter. 21. 11½ 121. Schnell⸗Ausf 2. 4506 28. 7. 1900 514. 128 500. Koppelmechaniemus für Har⸗ dnes dert ühüncn 8g. ae. e. 78 f12 Fe. South Norwood; O. 1826. 76. 138 581. Kreislauf⸗Oelvorrichtung für tt verse Falrenhayn jun. Berlin, Schlesische⸗ 21. 117 132. Schnell⸗ÜUmschalter. L. 4506 7. zfür Registrierkass 1. w 8 G 2 86 eitzenbaum, Berlin, Mohren⸗ 2 Spindeln, bei welcher das in eine Hermann Falke 1 8 . 17 133. Zweistromkreie⸗Schalter. 42. 80 759. Zählwerk für Registrierkassen u. s. w. moniums u. dgl. Instrumente mit zwei Manualen, werden. Karl Dunkmann, Stolp, Pomm st g 60. 10,7 1990 C. 2759. (Schluß in der folgenden Beilage.) 1 senkrechte Spin 8 die Schleuderkraft straße 39/40. 30. 6. 1900. — F. 6840. „ 21. 1 8 S The National Cash Register Com- bestehend aus zwischen die Tasten des unteren 20. 6 1900. — D. 5240. 62k. 138 497. Fahrratk “ 18 eess Schale abfließende Oel durch 8 8 I s82b. 138 452. In den Scheitelpunkten zweier 21. 117 134. Geuppen⸗Schnellschalter. any m. b. H., Berlin. 18. 8.97. — N. 1545. Manuals und die des oberen sich einschiebenden 57a. 138 589. Photographische Kamera mit Tretkurbel eee in einen mit dem oberen Lagerende verbundene arallel d an den Enden ihrer freien Schenke 21. 117 135. Schnellschalter. BE“ 1“ 1 V ) . 1 . 8 ne d der Hinterradachse einge⸗ Verantwortlicher . 8 Kanal gelangt. Ernst Geßner, Aue, Erzgeb. paralleler un dade2 123 909. Glühlampenfassung 27. 7. 1900. 1 8 Keilen. Schiedmayer, Pianofortefabrik, seitwärts vermittels Scherengestänge an 8 schaltet mück 8 gg BVerantwortlicher Redakteur: “ 315 von dem Trommelgestell gehaltener Winkel befind- 21. 42. 96 697. Vorrichtung zur automatischen Stuttaart. 27. 6. 1900. — Sch. 11 237. Kasten umtlappbarem Bal 18 88 altetem, ausrückbarem Vorgelege. Anton Direktor Siemenroth in Berlin. 19. 5 1900. — G. 7315. 8 on, dencer für die Vorlegewelle von Zentrikugen. 21. 124 192. Schnellschalter. 6 g von ien u. 1 ge. Friedrich Nico⸗ Cudok u. Albert 8 urantrieb unterhalb liche Lager für die Vorleg . 1 Schaustellung von Momentphorographien u. s. w. N. 2836 64. 138 011. S be in Berli 8 1 r, kenberg. 17. 7. elde i. W. 17. 7. Rt. . M.. deschräukter Haftung, Berlin. 26. 8. 97. — Bälgen, an den unteren Balg anlegbarem Tritt. 57a.é 128 628. Objektivrollverschluß für photo⸗ dichtender Eincace 1cüegälteenescgeb gn, nt Druck der niachertschas Bnaähr ckerei und Verlagt⸗ 1 82 Cgs Sische⸗ 889 98 8ns 116 Geszuhrgetene he Cegager 34 4806. Ben atne legbarer Brenn⸗ Shossss üeiö brett und abnehmbarem Knie⸗ und Klapphebel. graphische Kameras, mit einerseits durch Schnur⸗ Hessen. 23. 5. 1900. — H. 14 110. Anstalt, Berlin 3W. Wälhelmstraße Nr. 32. 8 gz·ec. 138 604. Leder⸗Continuehose mit einge⸗ mit gefärbter und wieder überschliffener Relief⸗ 3Aa. heass egets ggezas⸗ 8 “ 8