21
V Serbien. v S “ “ 8 v “ ““ Das „Wie Aus Schanghai vom 12. d. M. meldet das „Reuter'sche/ als Bedingung für di . .“ .“ aX“ Belgrad, geeeeash. Hur S 2 aus hcern daß am Sonnabend Abend in einem lichenfalls nns sana nes Salaftöhen baza sce Umcfinlieferer afane gaslage erschien. 82 veee Die Fartofleln, ebzen versprechent, nur ase, düs vüe⸗ Der augenblickliche Lagerbestand stellt sich, wie folgt, auf: gen einer bei einem Pulvermagazin eine Explosion stattgefunden bezüglich der Anfertigung und Feinstellung von Chrononeeterne sende handelte ne, der ddeutschen Kunst im 18. G““ es Hacwaffee, Heimg sachtfn. Ss81 eg,, men 8 Abg. Bestand am 1 1ee. 9 W 7 046 550 Pud
t- Wiede lich Peter Cornelius und seine Schöpfungen. nahme der überflutheten Gegenden), über das Gedeihen der Angeführt per 25. Juli 1900 . . 8512 440 „
Offiziers⸗Galadi 1 ffi adiner gehaltenen Rede seines Ranges als General habe. Der Schaden war unbedeutend, Menschen sind bei der nngeais alsa “ ist durch Vorlage von Lehrbriesen eugni derts, nament n 2 11. 7 „ rmacher ⸗Schulen oder anerkannt tüchtigen Fa isen 19. Jahrhun ltete er eine Ausgabe der Werke des Malers Asmus Carstens Ernte wird aber erst die Witterung im September entscheiden. Die 15558 9900 Pud . 15 088 990
der Re ; ; erklan L des Rechts, Uniform zu tragen, für verlustig ;; 885 bns b- gekommen. . aane FZabrhund er „Standard“ berichtet aus Schanghai vom e du Luch vers 1884 eine Auswahl d d b 1 3 Asien. 12, d. M.: Ein heute von Ts “ lassude⸗ Pecgana, 82 die obenerwähnten Bedingungen für die g 8* vesfencschte im albr 8 ö Setenrucenge nen gc- “ 18 Ausgeführt per 25. Juli 1900. . ¹ Der „Daily Telegraph“ ld Telegramm meldet, daß der Vize⸗König von Sz'tschwan 1x C sind, wird seitens der Direktion du. bes Brazereisen bekannt geworden ist der Verstorbene als Begründer Pferde benutzt worden sind EEEE“ 8 eses G Bestannd 470 000 Pud. ges.. graph“ meldet aus Kanton ohne aus Peking den Befehl erhalten habe, alle Fremden rufen. Die B eine fachtechnische Kommission zusammenke⸗ 1 netter,n. emeinen deutschen Sprachvereins“, den er, wie die Zeitschrift auch umgeackert werden. Etwas besser sind die Heuerträge britische Konful vom 11. August: Der zu zwingen, die Provinz ohne Verzu zu verlassen. — Direktion der 11““ ebns Vorsitz hhhene vom Jahre 1885 bis 1893 auch geleitet hat. Sei 1869 (2, 4, 6, 8, 10, 20 — 30 32 per Joch), viel Heu ist aber auf 88 Stand der Kult in der S i b britischen Gesandten in Pering t hiffrreelegrammn. F Frfährs aus Schanghai, bir bee, Ne“ niedergelegt. Die Mikglieder de.fung wie big 1871 war eee Museumg, in Feipalge airds ge gerecen “ vom Hochwassg vernichtet vder stark 8 3 Aunzust 888 “ Ceha. 5. Augu abe ⸗Köni 1 G äßi mis de er in eiche n useum entwerthet. e kna i . 1 2. .
g 8 g em Vize⸗König in Wutschang 75 000 können, falls dieses zweckmäßig erscheint, zur Besichtigung der üia vwwie nig Profeflor an das Polytechnikum in Braunschweig berufen. ecs des Strohs ber etzeide konnen die Ueberengerung des Nut⸗ unb 6 . Sie 1egag. e. ben viehs b r die rschenlese zu rasche ind gutem Ab⸗ ehs sehr erschweren, und schon beute liegen verschiedene schluß brachte. Die Ertragsmenge ist groß und die Qualität vor⸗
erhalten, in . 1 welchem dieser herichtet: Unsere Lage ist ver⸗ Pfund Sterling zu 4 ½ Prozent geliehen. Diese Summe sei Töö berangezogen werden er ronometer. Das Reichs⸗Marine 8 . amt be⸗ BBerichte vor, daß der Vieh. und Pferdestand in mancher— züglich, und trotz des billigen Preises der Früchte haben die Bauern be⸗
zweifelt; in zehn Tagen ist der Vorrath ; ’ h an Nahrungsmitteln nothwendig, um den Sold der Provinzi u Ende. g, un old der Provinzialtruppen zu len. 1 g August Chronometer zu folgenden Preisen vor: eingelieferte 1 Fegann, 8 ” b 12 sis vorzugter Kirschenkulturgegenden schönen Gelderlös erzielt. Ungewöhnlich u een auf den zweiten Hieb sind nur etwas besser, un e jetzige 8 8 große Mengen Kirschen gelangten auf den Markt und fanden besten
nach Tientsin zu bringen. Wir haben dies j jedoch abgelehnt. gemeldet, achttausend Schwarzflaggen seien an dem ge ü anlagen kommen ziemlich allgemein die Klagen über das Erscheinen Gange. Roggen und Korn sind meist eingebracht und der Weizen
1’ „W.T. B.“ nannten Tage nach Peking abgegangen. Der Admiral II his 8 n „ . . „ 8 6 „ „ „ „ „ u“ 11“ 8 82 gramm des russischen Fungsuiteng in YRünnan habe 10 000 Mann den Befehl 1“ Prenhesns für Geschichte der Mark Brandenburg. In Verbindung der Blattläuse vor. Das Ungeziefer beschädigt auch vas Kraut. 88 G. Schmoller und A. Stölzel herousgegeben von gezte g 1b hebenfalls demrächst. Die Frucht ist infolge von Lagerung etwas leichter als im letzten Jahr, der Strohertrag aber ebenso groß. Der
Gesandten in Peking an den Verwes inisteri ; .
8g er des Ministeriums gegeben, nach Peking zu . 8G 1“ vom 4. d. M.: Die chinesische b v EE1“ Förondcetern wird Heser Fenfpeete außer der 8 Fir Peltch elzehnter Band, erste Häͤlfte. Leipzig, Verlag b
86 drin 2 sämmtliche Die „Dail 1 Afrika. ““ 8 8 Die Lieferanten sind andererseits verpflichtet, die Porto⸗ und V. Dneuncker und Humblot, 1900. 328 S. — In der vorliegende Em det hat begonnen und wird in dieser Woche fast allgemein. Der
eingunbtn sihres 2 n m Ersuchen, Tag 1] 8 aily Mail“ berichtet aus Lourenco Marques vom Faß fnskosten für die Zustellung der angekauften Chronometer an 9. uisten Hälfte des dretzehnten Bandes eröffnet die Reihe der Unter⸗ Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland. Graswuchs ist fast durchweg befriedigend, da und dort aber noch
bestimmen. Zugleich theilte das 8.gnace 11 8 ö1111“ Hen verlassen und “ nurc sehencnngge u .eetsetttm 11“ Das Kaiserliche Konsulat in Rostow am Don berichtet unter Se sf Hung huben - ö“ dufoammen. uas
Fr. ¹ G ng⸗li⸗ 8 en. in bedeutender Theil 3 8 die Entwickelur „ . M. 8 . artoffeln aben e lüngsten atzregen aden zu⸗
daß die auswärtigen Regierungen nicht ein einziges Mal von Zelte und des Baracken⸗Lagers Louis Botha's sei 88 vs8⸗ 7 nisse für die untersuchten Chronometer un Me der Verfasser bemerkt, ist die Geschichte dieser Einrichtung darum St 89 v. Fer, Mhechessn ee e daß die während des ganzen Juni⸗ gefügt, immerhin befriedigt die Eknte⸗ der Frühkartoffeln.
eröffentlichung der Prüfungsergebnisse. Nach Beendigun kntereffant, weil sie zeigt, wie der preußische Staat die Bedürfnisse, monats anhaltende regnerische Witterung, auf welche in den ersten Auf die trockene, bis zu 30 Grad C. gestiegene Julihitze
g it der wirthschaftlichen Wohlfahrt der Bürger in Ein⸗ folgten am 29. und 30. d. M. schwexe Gewitter mit Sturm und
den chinesischen Gesandten die Abreise der G i esandten aus Peking manthua am letzten Sonnabend d : 5 üf den heeischen Gesandten die Aheese der⸗ Fesand 8 g 888 t urch Feuer zerstört worden. der Konkurrenz⸗Prüfung wird üb d 8 dn b en ans Petig 1111““ er jedes zur Prüfungf eingeliefert des Heeres m B Tagen des Juli (neuen Stils) unvermittelt brennende, von wenigen „ zarakteristische Zahlen die oben für die 7 lang zu bringen gewußt hat. In einer zweiten Abhandlung werden n. agelschaden über den Kanton Luzern und andere Theile der Inner⸗ te Käafeih anz ichte des bessischen Agenten Lincker für die Geschichte des Regentagen unterbrochene Sommerbite folgte, den Saaten ernsten 82 Groß ist da und vort die Zahl der entwurzelten und
unseren Regierungen Instruktionen verl estri : Ei V 1 rlangten, ohne welche gestrigen Tage: Ein Telegramm der „Midland News“ aus angegebenen Höchstbenäge nicht überschreiten, ein amtliches Zeugniß hen Kurfürsten in den Jahren 1673 und 1674 ve wertbet; der Schaden zufügen würde, haben sich nur kheilweise erfüllt. Der issenen Bä d viel Obst if h itscht Großen Kurfür n der 972 r et; der - zerrissenen ume, und vie wurde unre eruntergepe .
wir unsere Posten nicht aufgeben könnten. Ich betrachte Vryburg besage, d 1* 2 als meine Pfli 8 etrachte es g besage, daß der General Carrington die Vorräthe ausgestellt. In demselben werden die Gangwertbe waä j its ü ͤ Pflicht, mitzutheilen, daß es für unsere Abreise in Zeerust verbrannt und sich nach Malmani I angwerthe während der Aufsatzes, der Archivar am Breslauer Staatsarchiv, Phetghh Phegen Se, .d Bei fernerer Schonung fällt die Obsternte immerhin noch sehr reichlich aus. Tausende von Bäumen müssen gestützt werden. Bereits
veeer. da . einzelnen Dekaden, die daraus abgeleitet des unumgänglich ist, daß uns die auswärtigen verbündeten habe. Viel⸗ üchtli 4 geleiteten charakteriftischen Zahlen sowi Verfasser de 1 1 1 ge en . jele Flüchtlinge seien in Vryburg angekomn die Nummer der Klasse angegeben. — Ueber die Anordnung 8 Dr. Walther Ribbeck, ist im November vorigen Jabres im Alter von .een in ö Stärke zum Schutze der 800 welches für den Fall eines Angriffs gut gerüstet ses mmen, Resullate der Prüfung wird ein eingehender Bericht in henehan, d gahren durch einen plötzlichen Tod der Wissenschaft entrissen Tlen des Hosgedihe he vwrdaateshesen Inechen Lesral, ahe beginnen die Vorberestungen zur Bergung und Verwerthung des päer, unter welchen sich 200 Frauen und Kinder, sowie der Kydrographie u. s. w.“ veröffentlicht werden, auch wird dur 8 worden. In einem dritten Aufsatz sucht Oberlehrer Dr. Moriz Türk in den westlichen Bezirken der üünh lichen Gebiete ein qualitativ Obstes. (Schweizerische Landwirthschaftliche Zeitschrift vom Verthetlung von Sonderabdrücken dieses Berichts dafür Sorge Voltaire von dem Verdacht zu reinigen. daß er an der Veröffentlichung besseres, stellenweise soher sehr Korn auf. Der 10. August 1900.) rich's des Großen im Jahre 1760, die dem König vielen verspricht nach den bisberigen schätzungsweisen Angaben für Winter⸗ Getreide⸗Ernte und ⸗Handel in Rumänien.
50 Verwundete befinden, abholen. Im all . . gemeinen erscheint 1 sch tragen, daß diese Ergebnisse in den sich dafür interessierenden fach⸗ der Gedichte Friedriche s regen in Faöreehdte demn Bnna etheiligt gewesen ser. andlung und Sommerweizen etwa ein mittlerer zu werden. Das Kaiserliche Konsulat in Bukarest berichtet unter dem
die Reise nach Tientsin in der jetzi J “ jetzigen Jahreszeit bei dem 8 Mangel an Verke rli 8 8 wissenschaftlichen Kreisen Verbreitun 1 bereitete, 9 hrswegen gefährlich. Alle Kollegen hier 24. Konkurrenz⸗Prüfung für Marine ⸗Chronometer. 8) Einlieferung der E“ und allgemei ghesrich der Große am Ausgang des siebenjährigen Krieges und sein R d Gerste dürft ch den vorliegenden Berichten bei Tnn8 Fändniß mit Rußland“ von dem Privatdozenten Dr. Georg Küntzel günstk oggen und Gerste dürften nach den vorliegenden Berschten ver günstiger Kornentwickelung im Ganzen ein gutes Ernteresultat er⸗ 1. d. M. Folgendes: Der Schnitt ist unter günstigen Witterungsverhältnissen beendet.
senden ihren Regierungen ähnliche Telegramme. Ich bi 1 den betreffenden Peee et tten den e. Ich bitte, Die Direktion der Deutschen S Bestimmungen. Die Direktion richtet an die Einlief v. rili ich alle Mitglieder 1 n Seewarte in Hamburg suchen, die f 1 1 1Se,e. der Kaiserlichen Mission und der russischen Kolonie wohl EE11 zur Betheiligung an der .“ veelüs 1““ Chronometer, wenn . Fen. Wö“ Penes Fn seatt, dar der geben. Nur aus wenigen Bezirken sind Klagen laut geworden, daß befinden. Seeasa⸗ 8” E“ 8 die Post ist/ “ Bei Sendungen durch — Schlachten “ dinch durch Zusal. oder durch ”6 1 28 das Erträgniß infolge der ungünstigen Witterungsverhältnisse ein Er wurde nur stellenweise und kurze Zeit durch Regen unterbrochen, Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Marine⸗Chronometer wird in d 8 it e 24. Konkurrenz⸗Prüfung für lung IV (Chronometer⸗Prüfungs⸗Institut), H E1 Abthet seitiges Talent gewonnen werden. In der Behauptung einer großen schlechtes sei. 3, 8 welcher den Maispflanzen sehr zu statten kam. er Zeit vom 30. Oktober 1900 bis zum zu benutzen. Es empfiehlt sich dei P 2 amburg, Stintfang“ Gach unter Widerwärtigkeiten zund Gefahren bildet sich der Held.” Die Aussichten für die Ernte an Oelsaaten sind nach den letzten Der Weizen hat im Ganzen eine gute Mittelernte ergeben; ei Postsendungen, die betreffende ache un Wilhelm Busch Die Berliner Nachrichten im nördlichen Kaukasus günstige, im Dongebiet schlechte. durch Rost hat er anscheinend nicht gelitten. Das Qualitätsgewicht 8 ichen Niederschläge im Juni und die dürfte bei Weizen zwischen 75 — 80 kg und bei Roggen zwischen
Washington heißt es in der Antwor ika⸗ 8.April 1901 in d nischen egierung zuft das chineslf 8. derd Aene nngh ba v1131 Kaiserliche Postdirektion von der Auflieferung bereits 24 Stunde Das Erscheinen des Buches von Auch hier tragen die überre 9 1 tzter vorher in Kenntniß zu setzen und unter Angabe der Adresse sowie des Märztage von 1848; hat folgenden Aufsatz veranlaßt: „Zur Genesis darauf fol ende frapische Hitze die Schuld an den ungünstigen Aus⸗ 70—73 kg per Hektoliter schwanken. Geschäfte in diesem Artikel der preußischen Revolution von 1848“ von dem Berliner Privatdozenten sichten. 9 8 sind bishes noch nicht abgeschlossen worbe. Das Getreidegeschäft ist in Rostow im allgemeinen ruhig ver⸗ Die Gerste ist schwächer, in einigen Gegenden ganz schwach aus⸗
welches Li⸗Hung⸗Tschang zum Bervollmächtigt ꝑETermin für die Anmeldung der konkurrierenden Ch t die Leitung der Fri igten für 21. Oktober 1900 und für die Ei 8 Ihronometer ist der Inhalts und des Zwecks der Sendu ögli g Friedensunterhandlungen ernannt 25. Oktober 1900 fünnescfe E“ der Instrumente der rend des Transports zu bitten. Falls 184 ECCe“ Dr. Hermann * düe 5 1e ” 8 Propess⸗ gerichteten h Ausführungen leitet Oncken mit dem Ausspruch des— ürsten Bismar laufen. Die Preise sind 8. 4 1 1I 1 1 2 gegen den 13./26. Juni für alle Getreide⸗ gefallen; nur die Herbstsaat war gut. auf umgeackertem Boden nur oberflächlich
wird, daß von keinen allgemei 8 Ugemeinen Unterhandlungen 2) Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung. Es Chronometer in Hamburg eintreffen, der Abtheilung IV der Seewarte b
— mit Bestimmtheit angegeben werden kann, wird ein Beamter des in seien „Gedanken und Crinnerungen, ein: „Der latente deutsche arten merklich zurückgegangen, und zwar für Weizen um etwa Hafer hat dort, wo er wurde, viel durch Flöhe, stellenweise auch durch die Dürre
. 3 2 t jedem im Gebiet des D ä p 0. n hm n Sch d an den D 8 0 un P Ul beim and äh 0 b 8 8 5 n 8 . ei 1 4 chu eig de Urs 3 h Be rbeit . te Fia 88 “ 6 n für die Versendung der Chronometer in Vorschlag nbei Sackemerfe⸗ dieser Nasse, ch Vis enches 1 dlme nne 88 dessen eine Verstä rkung erfahren hat, die spezie ei st n sfã iger entwickelten Hafers ist ein esseres. 8 keit e nk schen A schauu daß di Revol tion Roggen nicht unbeträchtlich ist, so liegt der Grund darin, daß sowohl V on der gesammten heurigen Rapsernte dürften 8 % ereit 1 Ranke’sche ng. e 2 die Besitzer wie die Exvorteure im Hinblick auf die im Großen und verk ft ꝙ N. 8 Se 8b 8 8, mhe ft 88 laa bei
zwischen den Mächten und China zur Einst ind⸗ dieser Instrumente erfolgt iad so wei 9 instellung der “ ifolgt indessen nur so weit, als die vorhandenen a. Man setze die Unruhe durch Unterschieben von Korkstückchen stätigung für die Richtigkeit der Ra Einhei gniß sei, insofern der deutsche inbeitsgedanke, die Ganzen günstigen Aussichten auf das neue Ernteergebniß — besonders Händen der Spekulanten oder mußte wegen mange verkauften Waare schwimmt
eligkeiten herbeizuführen unter der Bedin Prüfungseinrichtungen in der Abthei 68n; 1 un 2 er Abtheilung IV der S ; 1 ¹ G edingung, daß es Reicht der Prüfungsraum für die ge“ oder Papierstreifen fest, sodaß jede Zewegung verhindert wird dn europälsches Erei ) b. Man befestige die Cardanische Aufhängung durch Einschieben treibende Kraft der Repolution, auch auf die Regierung Einfluß ge⸗ was Roagen anlangt — und in der Befürchtung eines infolge dessen den Produzenten zurückbleiben. Von der und zwei Drittheile nehmen den Weg
einem aus genügenden Truppenmassen bestehenden Entsatz⸗ Korps gestattet werde, unbelästigt in Peking ei i Entsatz⸗ Chronometer nicht aus, so tritt eine entsprech zermi
. g einzuziehen und e echende Verminderung der des 2 „ 1 1— 5 es — 1 zuzieh von jedem Einlieferer anzunehmenden Instrumente ein. 1“*“ Armes und durch scharfes Anziehen der Klemm⸗ eee“ E1 voraussichtlich zu erwartenden weiteren Fallens der Preise sich beeilen, 88 v. ööö 1 1,S Füch 8 1 5 . 9 über Braila. ährend in anderen Jahren sa ie ganze Fechsung
die Gesandten und übrigen Ausländer nach Tientsi G tsin zu ge⸗ Von jedem Einlieferer ist bei der An “ 1 8 ihre alten Vorräthe auf den Markt zu werfen. 9. Men falle den ganzen Raum lsischens dem Uhrgebkase vn rath Dr. Reinbold Koser, General⸗Direktor der preußischen Staatsarchive, Die Zufuhren Rostows haben sich gegen die des Vormonats von französischen Händlern aufgekauft wurde, betheiligen sich in diesem gen aus den vorerwähnten Jahre deutsche und österreichische Oelhändler am Kaufe. Der Raps
leiten, und zwar müßten für diesen Marsch die Si 1 h die Sicherheits⸗ ausdrücklich zu erklären, daß er mit d 5 maßregeln und Truppenaufstellungen angeordnet werden, welche kaufsbedingungen W“ ist. Anßerdenseif 8 öö1 dem hölzernen Kasten mit trockenem, staubfretem Werg, Holzwolle oder enthält eine Uebersicht über die preußischen Finanzen im siebenjährigen wiederum dergrößert. Auch hier steht Rog ² Angabe Papierschnitzeln, um selbst bei Lockerung der Klemmschraube jede Be⸗ Kreege. Aus der Reihe der den Aufsätzen folgenden „Kleinen Mit. Gründen 8 erster Stelle. Sie beliefen sich im Juni (alten erzielte durchschnittlich 22 bis 23 Fr. pro Meter⸗Ztr., Donau. Der Handel mit Zerealien stockt. Alte Bestände sollen nicht
den die Entsatztruppen kommandierenden Ge ü beinufü ügli neralen genügend beizufügen bezüglich der Zeit der Fertigstell. — V1 genug Fertigstellung, der Art der Kompen⸗ wegung des Gehäuses zu verhindern. theilungen“ seien die Bemerkungen zur Vorgeschichte der Konvention Stils) auf: Gerste mehr vorhanden sein, und die neuen Vorräthe sind noch nicht export⸗
erschienen. sation und der Hemmung unter Beigabe ei . e ö“ d. Das im Ueberkasten befindliche Chronometer ist in einem von Tauroggen, von Dr. Friedrich Thimme in Hannover hervor⸗ gehoben. Den Schluß bilden Berichte übzer die wissenschaftlichen 2 503 000 Pud 3 510 250 Pud 510 000 Pud. fäbig. Auch halten die Etgner und Spekulanten in der Hoffnung reissteit erung mit dem Verkauf zurück.
Bezüglich der Ei 5 Skizze. Es bleib ire 1 .“ von Egeehene unh g Zer henns Ring 8 volcs hülte en aufedes lczea Zabes 1ge enedeen ees b“* und möglichst staubfreiem Füll⸗ U h Königlichen A Wissenschaf sowi b on der Prüfung auszuschließen. . t eegras, Holzwolle u. s. w.) fest 9 nternehmungen der Königlichen Akademie der Wissenscha ten sowie 1 — ) festzusetzen Mittbeilungen über „Neue Erscheinungen“ der Geschichtsliteratur in 27 Snf “ Z“ 9 sulat in Jassy berichtet unter dem 2. d. M 76. 8 as Kaiserliche Konsulat in Ja erichtet unter dem 2. d. M.
am 5. d. M. wird dem „W. T. B.“ aus Toki 1 meldet, daß die russi EEE1A6e“ 3) Prüfungsordnung. Die zur Konku 8 e. Zwei Chronometer können in einem Korbe v d , daß ssische Flagge an demselben Abend im GChronometer werden im Prüfungsraume der Eeetaanc angeasscgen Tö1“ Berührung mischen eeh dn e be oder Büchern; es sind zum theil sehr eingehende Be⸗ Weizen Roagen Gerste Folgendes 88 ngen. 7112 000 Pud 10 224 000 Pud 2 812 000 Pud. 1 1 Bei dem trockenen und beißen Wetter des vergangenen Monats An Vorräthen waren am 1./14 Juli vorhanden: ist die Weizenernte gut eingebracht worden. Das Ergebniß derselben b
Zollgebäude gehißt worden sei. Der Admiral Alexej be den wart g 1 F b durch langsame Vermeh d 8 Konsularbehörden mi N“ 1 ehrung der Temperatur zunächst au eingesetzt werde und daß die Rechte und Privilegien 1 300°0 250 200 15 ° 100 50 50 100 150 200 250 300 meter nach beendigter Prüung M“ .“ Land⸗ und Forstwirthschaft. Weizen Roagen Gerste lisst sowohl nach Menge als auch nach Beschaffenheit ein sehr gutes. dieselben bisher genossen hätten, ihnen auch für die Zukunft innegehalten, und zwar werden beim Uebergange von Dek⸗ 8 scheinigung. Auswaͤrtigen Uhrmachern werden die Föron 888 8 EFrnteaussichten in Galizien. 1 400 000 Pud 1 500 000 Pud 80 000 Pud.. Roggen hat durchschnittlich der Menge nach eine ziemlich gute, ge von Dekade zu Wunsch in obiger Weise verpackt mit der Post zurück eschickte 8 Das Kaiserliche Konsulat in Lemberg berichtet unter dem Das Noworossysker Getreidegeschäft ist unverändert still geblieben. der Beschaffenheit nach eine gute Ernte ergeben. 3 „ doch aiserliche Konsu⸗ “ Der Preisrückgang ist auch hier ein dem Rostower entsprechender ge⸗ Gerste und Hafer werden erst jetzt geschnitten, und man erwartet, “ besonders was die Menge betrifft, ein geringes Ergebniß.
unverkürzt verhleiben würden. Dekade stets allmaͤhliche Temperaturveränderunge ; Wuns biger; nderungen vorgenommen. übernimmt die Direktion keine Verantwortung für etwaige Be⸗ 8. d. M. Folgendes: Serüchganah, und die Ausfuhr waren gering 1 at getts en⸗ 1 8 Der Mais steht in allen Bezirken genwärti gut, leidet aber gegenwärtig
Es betrug die Zufuhr im Juni e infolge der Dürre unter Würmerfraß.
1 1 Schließlich erfolgt ei 8 Ferrnin 1— 4 Von dem Generalleutnant Linewitsch sind, wie dem folgt eine Temperaturverminderung bis auf Zimmer⸗ schädigngg der Instrumente infolge des Transports. Die Auslagen ür die Verpackung und für die Beförderung ur Poft ne 8 spri i inges g zur Post werden seitens Die diesjährige Ernte verspricht im allgemeinen ein gering “ 23 880 L
„W. T. B.“ beri „W. T. B.“ berichtet wird, dem russischen Kriegs⸗Ministeri Di unter dem 8. und 9. d. M. nachste S 16. 1785⸗ “ und Schluß⸗ Periode erhaltenen t ö “; Füeet er eslee üeheaa sseng er, Sang anbal Ee Hartweizen abegsshaugs 1 1— 8 üfung üglichen Anfragen sind an und kalter Frühling, sowie au e spätere, lang anhaltende Dürre 111“ „ b 1u“ 5. 9 ust mit Shass der Expeditionstruppen haben wir am z61) Klassifizierung der Chronometer. Nach beendigter 8 gehas. der Seewarte zu richten. hatten auf den Samenstand sehr verderblich eingewirkt. Obgleich der Roggen . . . . . . . . . 17 122 „ icht d Getreidehandel in Bulgari d . 8 agesanbruch unter meiner Leitung (ich war Slen werden sämmtliche Chronometer, soweit sich dieselben über⸗ ; 7 wird schließlich ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß Juniregen eine bedeutende Wendung zum Besseren herbeiführte, muß man 11116166 378 Ernteauss ch en un etreidehandel in Bu⸗ ertlet Cficheter Pagef 5* 16 ö bauhi ale brg üee 1 ü1 8 vunh 9. Proxis erweisen, in vie Klaßsen finsan “ der Chronometer gegen Feuersgefahr diesseits nicht dennoch annehmen, daß die diesjährige Ernte gegen das Vorjabr an und die ee in ües gleichen Zeitraum: 10 220 Pgb Far . Konsulat in Varna berichtet unter dem 5. d. M. S en bei Peitsang begonnen. ge5 . e Höchstbeträge der später zu defini . 1 8 ö1mpp“ Wint e 20 — 30 %, an So treide um 10.—209 11“ 589 * brecmn Fitlon war durch “ ing. e III IV b HOHie Direklion der 8 1 8 maßen dar: “ ““ “ 8 reidesorten größten u En ; zur 8 SIFrben neegehnte, “ “ 28 50 58 00 6850 10800 8 9 er Seewarte. Korn: schwach, dünn, an vielen Stellen umgeackert, das Er⸗ ““ 111A“ zum Drusch des Getreides ist es aber wegen Verzögerung der Zehnt⸗ Pn 1 . — “ r. Neumayer. ““ . gebniß überhaupt sehr gering. Die Vorräthe beliefen sich am 30. Juni (alten S. : steuer⸗Kontrole noch nicht gekommen, so die u“ fast überall Winterweizen: schlechte Ueberwinterung, gegen Schluß des v1“ 88 89 gS E“ Cime läßt sich ein end⸗ 1 8 ““ ch kann mit Sicherheit schon
Weizen Roggen
Mann stark und standen unter dem B ize⸗Köni efehl des Vize⸗Königs 0.010 0.01 8 Tschung⸗Tschu. Um 10 Uhr früh war its die Uira 3 1 1“ 0.050.
* ih waren be 8 e Diese Geößen A, B 9 1 1 e“ feinhlichen Stellung 6 zwei Cftr vahvierchere ünene welche ee. Beadden müttlgeen Nr. 30 8 -ebebeeeeeee hre A4X“X“ gültiges Urtheil noch nicht fällen, jedoch btt. set.; en russischen Truppen genommen u — worden sind. — Zur Bestimmung der Grö r. des „Eisenbahn⸗Verordnungsb . F 3 2 ss 1111414*“ jetzt angenommen werden, daß sie den Landwirthen für die in den “ Gleichzeitig hatten Varn 8 Unglärnder beses glstshe Temperaturen erhaltenen Gänge ö““ mätele 51r. sen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, la 4⸗ 1gre ne⸗ eaene hr eeIT. eecsürt 18e alandie Die Preise stellten sich am 14./27. Juli pro zehnpudiges Tschet⸗ letzten drei Jahrer erlittenen Schäden sowohl qualitativ als auch “ dritten ostsibirischen Schützen⸗Brigade des vüüthe mereimigt; 3 1 die qöste votgekommene Differenz G Peet 8 EFö Urtunde. betreffend den steht im allgemeinen gut; man erwartet, daß die Ernte über wert, wie folgt: in Rostow gucg ccn ct 8e Lathpraches ber . 1— ößel di indli k erth — Bezeichne di 2, ½. 1 r en Nebene inicken⸗ äßi : 8 * die Stadt Pe “ “ und Differegs der täglichen Gänge von zwei E“ dors. Rosenthar 15 Basdorf nach Lehenwalal unagrch. Eehh che EEE letzten regnerischen Wochen haben den 8 ddeagegen nach den Sehetan at Htr es, . e“ snel zarüch, daß se nict inmal dee “; “ eetne stnd bedeenend ge her ;iden bürstgen Wetier 11.“ am 1326. Zumi= den lüslichen Brodinhen nur der nfolner (esen sehr svarlich in die zerstören konnten. Zur Verfolgung des flüchtigen Feindes überhaupt vorgekommenen Dekaden⸗T drigsten waͤhrend der Prüfung Reichskanzlers, betreffend die Handelsbeziebungen zuin Bune 8 ogar bessere Ernte als im Vorjahre zu erwaen. Winterweizen Rb ch 8 e Te 9 ndelsbeziehungen zum Britisch Rüb ch auf haben von der anhaltenden a. Winterweizen 9,00 Rbl. 9,40 Rbl. Aehren f oß. 8 b 6 wurde eine aus Russen, Japanern und Engländ 8 be ens. h“ 9 Reiche, vom 23. Juli 1900 — Erla 88 ssters ven östentlichen v1“ b. Hartweize 9,65 9,85 Die Aussichten für Mais sind in ganz Nordost⸗Bulgarien bisher Kolonne nachgesandt, die aus Infanterie, Kava estehende B = B — F.A b Arhesten vom 27. Sun 1900, ker assend E Lenltan der Mentgiche Dürre stark gelitten. Trotzdem, daß ihr Stand sich jetzt gebessert 11 1ä zgezeichnet, die Halme entwickelten sich kräftig und sammelten ge⸗ ehee 98 82 88 e, Kavallerie und T 1“ . 00, betreffend Einstellung von Kleinbahn⸗ hat, kann man höchstens eine mittelmäßige Ernte erwarten. c. Girka 7. 8,50 UVIö ausgezeichnet, die G “ zusammengesetzt war. Auf russischer Seite waren In dieser Formel sind die algebraischen Vorzeichen von B“ und A 8 Raght in n. Staatsbahnwagenpark; vom 31. Juli 1900, betreffend Raps: Die Frühlingsnachtfröste haben der Blüthe geschadet, an E5 5 50 M † 888 „* vügende Sefte ¼ Eö aec -28 8 3. gefallen, die Japaner verloren über 200 Mann, die Eng⸗ Ferühes igen⸗ — Endlich erhält man den Werth der täglichen Neg enene e e hcte übe. hee über die Eisenbahn von vielen Orten wurde er umgeackert; Ernte im allgemeinen gering. ZA11“ 5,60 „ 695 eesaass gen Bezirken de g “ 87 ] Die Verluste der Chinesen Genge ücts malcge wasgend ahhe ö.S; die Differenn der Schönebeck. — Nachrichten. ,.“] der 8 w nsteng 8. Eestegateüche . ch ““ d de Wer arngen Genedemaehasht goenmih vnte dern d h 8 eutend, erdem verlo ie 17 ü eildet, we eier zur Mi e 1 uniregen sehr störend wirkte. e Au n auf den 8 agegen Fngr vber b 5 denen unsere Kosaken das schühe, ven mmanüsc, “ beobachtet “ . 1 Sähnitt sid besser. Obgleich die dieslährige Ernte unbedingt zu den)— 8 1“ 1136. Juni de dc .g 5 1 “ * nahmen auch das feindliche Lager. Am 6. August nahmen beider Dekaden liegenden l.n a. des Um schenen tc. 86 “ 11A“ Weiten⸗ ngerwellen 6 7,00 bis 9,00 Rbl. neren. Getreide aus dem Innern haben bisber noch nicht “ Ost⸗Galizien. b. Hartweizen 8,00 „ 8,70 8,20 „ 9,00 „ 8 Die vorjährigen Bestände an Zerealien sind bis auf unbedeutende Sin. Mengen geräumt worden. 9 88
liie Verbün j b 1 1 deten um 4 Uhr früh die energische Offensive dieser Weise die tägliche Aecceleration aus den beiden Statistik und Volkswirthschaft. M ü sonft im Lande i Zirt 1.“ it Ausnahme der Gebirgsgegenden ist man sonst im Lande in 111
. 5.00 5,25 ie Weingärten stehen überall sehr gut.
„
gegen Nangtsun auf beiden Ufern des Peiho auf. N äußersten Dekaden Prü
einem Morst, ho w Nach paaren der Prüfung berechnet hat, ist 1X“ “ he bei 40 Grad Hitze wurden die der vö Bestimmungen gleich C zu sezen. ““ Zur Arbeiterbewegung. voller Erntearbeit, die bei einem sehr günstigen trockeen Wetter] Roggen. 5. 8 8 8 t Nangtsun selbst gestürmt und ge⸗ d . der einzelnen Klassen werden die Chronometer nach Die Sattler der Militäreffekten⸗Fabriken Berlins rasche Fortschritte macht. Nur in einigen podolischen Gezenden stellten Gerste 4,90 „ 5,10 „ 6,40 öö““ nsere Vorhut griff unter dem Befehl des Obersten 1n e “ A + 2B + O geordnet, wobei die Vorzeichen und der Vororte haben, wie die „Voss. Ztg.“ nsitbeite. gefsesn 8* sich ziemlich häufig starke Platzregen ein, ohne aber die Ernte zu sehr 8 5 8 h “ “ ber feindliche Stellung an, be⸗ 8 Pnan 89 5 vesfselaeg find. ö eig. eisr tss gefaßten Beschlußses (vergl. Nr. 185 d. Bl.), nach⸗ geee Die S ve⸗ Ernte, sasecs.at an 8182 Pss Vize⸗Konsul in Nicolajew berichtet unter dem Die Regenfälle in Indien. 1 reistündigem Kampfe des Ple 8 eter. eitens des Reichs⸗ g er Arbeitgeber Unterhandl 14 gehören nicht zu den besseren. Die Rapsernte ist mit einer einzigen Aus⸗ .d. M. Folgendes: 3 besetzte die Eisenbahnbrücke, nen n Fampfe abes Hund Fhssnen de ach Ebronometer deutscher Arbeit, welche die Be. als Einigungsamt abgelehnt worden find, die “ nahme, jedenfalls eine ungewöhnliche Verspatung, vollendet. Die auf der Infolge heißen, trockenen Wetters haben die Erntearbeiten gute—den r e .eS Konsul in Calcutta berichtet unter brücken über den Peiho. Englaͤnder, Japaner und Ameri⸗ von 1200 ℳ, 1100 se,I erfüllt haben, sechs Prämien im Betrage In den Ausstand sind ferner, der „Volks⸗Ztg.“ zufolge, die durch mackerungen stark geschmälerten Anbaufläche erzielten Erträge Fortschritte gemacht, 8 b Gute Regenfälle sind hier in der jetzigen Jahreszeit im Hinblick
1 an. . er „ r deutscher Arbeit“ d 8 n, für Zuschneider 70 ₰; zall e schwä träge eine Minorität. ie Roggenernte ist in estätigt werden: die scharfe u . **ꝙ 8 28 —““ Reozeneehte sen kehattenedenatat hanketsabeä n mi inr stwasem Rcleme deect egateen dasäm Ne. Reesdieüg Aösacsne, Beraiich 3, 4, 5, 6, 7 bis 8 Schock werden per Joch erzielt, man hat] gerechnet werden kann. Qualitativ ist — nach den ersten Ankünften die der vothergegangenen Woche gebessert. Auch soll seitdem eine
16 Soldaten und 2 Offiziere verwundet. Die Chi Hei. hG inesen waren ern zusammengesetzt und feingestellt (reguliert) zu zahlen; der Arbeitgeber kommt fü aver bcs “ ser. erausbet Hie gnefen waren Nen sechern ren eanane Phesbeseht Bede spiag⸗ 1g 8 Fer der Werkzenge seiner Arbeiter 11““ aber Hoffnung auf eine verhältnißmäßig bessere Schüttung zu urtheilen — Roggen vorzüglich ausgefallen; hierin sind Gewichte itere Besserung eingetreten sein grahyn iweheren “ vIINö“ ügenabmäme e solsn e vder ziessibrsgen Feütung, duch solche Arbeitsna weis zu entnehmen; der 1. Mai ist freizugeben. 8 he ein Korn 99b guter e 1 ie 1 8 b 8 19. 6 5 30 B. 15b ist ebenfalls befriedigend, so⸗ wei Vefrieuigende Regengüsse haben in letzter Zeit, namentlich auch 1 Erden, elchen im Ausland “ vW1“ n Angri e eizenernte ste er Roggenernte wohl in Farbe wie im Ge⸗ . t — 8 ͤ“ U. dgertie Fenten ““ n. . 1 nach. 88 Fnoh ist knapp, tark mit Unkraut verwa 8-. die Die Qualität von Weizen ist dagegen sehr verschieden, und es zeigt W a “ wodie Nih e, Cewen E11“ “ c. ns es a Behthchestenn ger hs — vx8 Nach. Kunst und Wissenschaft. 3 1 Lüttung verhältnißmäßig nich la bbt⸗ sais eeezg 5 8. sceeair gn nehesh Schaden die kurz vor der Reife 9 vat wn . 8 5 keinen erheblichen Regen gehabt. degeac lpejafene E“ ens ist aber mind er, und es ha ost stellenweise gezeigt. herrschende Hitze anger at. V 1a c eehü ngerommen, See liegt auf halbem Wege ee desasts. Ursprungs sind, ist durch Vorl 128 ha. b 8 8 nshsi voi gestfe Tage wird das Ableben des Die Gersteernt 5 st 28 im Zuge, die Erträge scheinen ziemlich Sommerweizen hat ein Gewicht von 8 Pud 30 bis 10 Pud, wo⸗ zufolge, meldet der vnfert agische Addemral Nüen bö’ L 1116A H. beftedigend su sein. Der Hafer, dffen e ö venncs7cge il. “ Pqgiacrenela.” .“ „ 1 al; ey über die 198 . A2 en e Einlieferer damit ein⸗ 1834 i E“ ei den Frühgatt hie und da schon beginnt, hat sich BGewicht von 8 ero ftil Peeges Hefesung von Hohsiwu, daß die Chinesen nach wenigen serstanden erklären, daß ihre Werkstätten und OE“ 1834 in Petsdom geboren, siudierte Jurg, wandte sch, ue ale n. geheser. Gescheöstlich ist es noch sehr still, und es wird sich auch esst ein p d Rians ter Fesengv39c H0 giwn, Zaß bie Chinesen nach me sene Fage ge Penachrichtigung darc rgase det eichs⸗Mmtnen abch ünnnnen üh vI zu und war auf diesem Gebiet die Half enfrüchte in vielen podolischen Gegenden, die vor einigen regelmäßiges Geschäft entwickeln, wenn größere Zufuhren eintreffen. Das Erlöschen der 1b 8 598 bb e. euche unter 11- aiewerden. Das Reschs⸗Marinecmt bebalt ec sig serner aeheneegerssch hnnig. r annt und verbreitet ist besonders sein ochen sehr schöne Ernteaussichten boten, jetzt aber von Insekten be⸗ Angeführt wurden seit 1. Januar bis 25. Jult 1900 8 512 440 Pud. den Schweinen ist dem Kaiserlichen esundheitsam .xb worde “*“ Sg. Se enden Nünste welcher im Jahre 1896 in vierter fallen, oft der gänzlichen Vernichtung preisgegeben sind. Ausgeführt wurden seit 1. Januar bis 25. Juli 1900 15 088 990 Pud.] vom Schlacht⸗Viehhofe zu Nürnb
8
610 . 619 660
. 8