Staaten, Deutschland, Oesterreich und Frankreich, während Drogen In der Hafenstadt Haifa im nördlichen Paloͤstina und in ihrer] Aktien Kamm merei Stöhr 8 „wa ) w nördlicher —,—, garnspinnerei Stöhr u. Co. v11“ dns Deutschlon “ keeghedee Fe ee 1 Pee8 Sg eser Feseemnene 39,75, hbuee. Pgg, Ben⸗ 8 8s b inen eferten aftlichen Entwickelung hemerkbar, die noch insbesondere durch den 10,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 137,00, „Kette“ Deutsche Ere ul. ron 0, Harpene —,—, New Goch G. M. 64,25. Linie: vom 23. Juli bis 29. Juli 1900: 22 007 Fr., 1899: Baumwolle⸗Preis in New Orleans Hut18, etroleum Stand. white in 8 “ 66” ““ “ und be⸗ Bau der Bahn von Haifa nach Damaskus gefördert wird. Eines schiffahrts ⸗Aktien 76,00, 8 Leipziger Shraßenbann ;8h. Huanchac⸗ V1 m a kein Produkten⸗ und Zuckermarkt. 27 792 Fr., ön. 5785 Fr., 1. Januar bis 81 1900: New York 8,05, do. do. in Philadelphia 5 do. Refined (in Cases) G“ chti hmn Auefr 8 * 8 aup ächlich 1 dieser Anzeichen ist in dem steigenden Bedarfe von Eisen und fonstigen Leipziger Elektrische Straßenbahn 101,25, Thürinaische 75, 8 He August. (W. T. B.) Nach der amtlichen Statistik der 630 373 Fr., 1899: 495 689 Fr., mehr 134 684 Fr. III. Hamidié⸗Ada⸗- 9,35, do. Credit Balances at Oi Citv 125, Schmal: Western
Kaffee von de rnt nifsen v rer vgrasan deahan n 851* So werden Fischlerwerk euge, Thür⸗ aftzsz⸗Aktien 223,00, Heutsche Spitzen⸗Fabrik 208,75, Leip 8 geekti der Zölle betrug die Einfuhr in den ersten 7 Monaten Bazar: 30. Woche, vom 23. Juli bis 29. Juli 1900, 9 km. In fleam 6,95, do. Rohe & Brotbers 7,20, Mgis pr. Aug. —, do⸗ “ öö 8 ebnifsen 8* Wohlstand des schlösser und die kleinen Bedarfsartikel der Bauschlosserei mit Ein⸗ 6 zitätswerke 116,00, Sachfische Wollgarnfabrik vorm. Titiale Direkt Fabres 2 656 413 000 Fr. gegen 2 682 302 000 Fr. in dem der Woche 2667 Fr. Seit 1. Januar 54 949 Fr. pr. Sept. 42 8⅛½, do. pr. Dezbr. 39 ¼, Rother Winterweizen loto 81 ½, Foßten E“ 9 S- ah hb 8. des schluß von Bronzebeschlägen für Fensterverschalungen und dergl. be-. Krüger —,—, Kleinbahn im Mansfelder Bergreyier 88 8 dies Zeitraum des Vorjahres, die Ausfuhr 2 319 435 000 Fr. New York, 13. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 80 ½, do. pr. Okt. — do. pr. ö“ 88 g 8 er B 8 ung wäish nst itterungs⸗ nöthigt. Diese Artikel sind gegenwärtig in dem genannten Bezirke Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 33,00. 20, 6 327 665 090 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. stetig, und im Verlauf zogen die Kurse an. Der Schluß war träge, Dez. 32 ⅛½, Getreidefracht nach. Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ½⅛, eanden 19,000 Zertme nach Deutschland, .9000 Zentn Zentnern nur in schlechter Beschaffenheit und dabei unverhältnißmäßig theuer Bremen, 13. Auguft. (W. T. B.) Börlen,Schlußbericht, geger 2327,,z5burg. 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf Fondan aber fest. Der mfatz in Artien betrug 191000 Spüc. do. Ris Nr. 7 pr. Sept. 7,75, do. do. pr. Novbr. 7,90, Meht⸗ britonnien,. 15 090 8 v 8 9 8 21c (60 n8en 9. nach Groß⸗ zu haben. Um einen guten Absatz zu erzielen, müßten die Waaren Raffniertes Petrolenm. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleu 848 Amsterdam —,—, do. Beelin 45,82 ¼, Schecks auf Berlin Die morgige Goldausfuhr von einer halben Million Dollarg Sprina⸗Wheat elears 2,70, Zucker 4 ¼, Zinn 31,50, Kupfer 16,50 Uütehn 8 1“ en 8 8 8 re Aen ner nach 8 nach einfachen Mustern stark und dauerhaft hergestellt sein. Ein Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Stetig. Wilcoyx in L. 880 gechsel auf Paris 37,40, 4 % Staatzrente v. 1894 sowie diejenige von 5 Millionen Dollars am kommenden Mittwoch, bis 16,62⁄. ” he. ee telee Reisegoge neene He c n h Wirane n 36 ¼ J. Armour shield in Tubs 36¼ ₰, andere Marken in Dopdes⸗ 180, Wechs gent Anl. v. 1880 —, de do. v. 1889,90 —, welche die größte bis jett enfolgte Goldverschiffung darstellen, hatten Vistble Supplv an Weizen 48 218 000 Busbels, do. bee ach den inigt eer 8 ee 6 Feeerheisn ist, Der Konsul der Vereinigten Staaten in Hongkong berichtet Eimern 37 ½ 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco — 3. 9⸗ Golv⸗Anl. v. 1894 —,— 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe keinen Einfluß auf den Fondsmarkt. an Mais 11 351 000 Bushels. 88 6 nac 1 vg⸗ aen 1 4 8 8 n ebendorthin und über den Absatz verschiedener Eisenwaaren in China: Der Chinese Aug.⸗Abladung 40 ½¼. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum⸗ 1 3½ a, v.on Kommerzbank 540, St. Petersb. Diskontobank 530, Die Weizenpreise, anfangs, auf allgemeine Liquidation, Zu⸗ Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbahn Ererhb. r 1 ea. Fa g 2 . “ 88 Farb⸗ 89 hat noch nicht gelernt, den Werth eines guten Werkzeugs nach Ver⸗ wolle stetig. Upland middl. loko 53 ½¾ ₰. 3 1 ½ Peersb. intern. Handelsbank I. Emission 562, Russ. Bank für nahme der Eingänge und ungünstige europätsche Marktberichte, nach⸗] betrugen in der 1. Augustwoche 1900 617 155 Doll. gegen 556 767 Doll. 82 . . at in 8 96 1 — v. 1 nachge e Gelb⸗ dienst zu schätzen, und versteht sich nicht dazu, die Qualität zu be⸗ Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Nordbeutsch Gt. irtigen Handel 289 , Warschauer Kommerzbank 380. gebend, befestigten sich später wieder auf Deckungen und im Einklang in dem Füe sechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme ’ 88 r üä- nhnn 5 8 e 1 vexar eitet; 2 och hat die Pro⸗ zahlen. Bisher verwendet er überhaupt nur eine beschränkte Anzahl kloyd⸗Aktien 107 Gd., Bremer Wollkämmerei 225 Br., Norddeutsche ausna and, 13. August. (W. X. B.) Italienische 5 % Rente mit Mals. — Mais ging anfangs, auf günstige Ernteberichte, all- 60 388 Doll. 99
uk 8 von 6 3 88 zex 3 in der s. französischem Kapital be⸗ solcher Instrumente, die in Europa und Amerika zu den täglichen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 145 Br., bv8- 87% Mittelmeerbahn 520,00, Méridionaux 706,00, Wechtel auf gemeine Liquidation und Abgaben der Baissiers, im reise zurück; Chicago, 13. August. (W. T. B.) Das Geschäft in Feünce en Fabe 81 einen rechten Aufschwung genommen. Kuh⸗ Gebrauchsgegenstanden gehören. Es sind dies vor allem Rafier⸗ Vulkan 170 bez. 9 98, 5106,85, Wechfel auf Berlin 131 25, Banca d’'Italia 820. später zogen aber die Preise, auf Deckungen und da okowaare gut Weizen, ansangs, auf ungünstige europäische Marktberichte, Zunahme 18 88 e wurden ebenso wie Bananen, nach den messer, billige Messer und Scheren, Nadeln, Nägel, Sägen und Hamburg, 13. August. (W. T. B.) E Hambur Harta ssa on, 13. August. (W. T. B.) Goldagio 37. gefragt, gleichfalls wieder an. der Eingänge und allgemeine Liquidation, abgeschwächt, befestigte 8 gen. C““ Nach dem Freistaate Salvador dergleichen. Ein großes Geschäft ist in Rasiermessern zu machen, die Kommerzb. 113,10, Bras. Bk. f. D. 159,75, Lübeck⸗Büchen 143 08 Amst erdam, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 4 % (SchiugeKurle. Geld für Regierungsbonds: Prozentlatz 1 %. sich später im Einklang mit Mais und auf Deckungen. — Mais gingen 5 i8 un 88 se. Die Zuckerernte war größer als im stark benutzt werden, da sich die Chinesen nicht bloß im Gesicht, A.⸗C. Guano⸗W. 91,90, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 118,75, mucjen v. 1894 61 ⅜, 3 % holl. Anl. 90 x, 5 % garant. Mey. för andere Sicherheiten do. 1 ¼ %, Wechsel auf London (80 Tage) 4,83 ½, gab anfangs, auf allgemeine Liquidation, günstige Ernteberichte und Feßhe 98 500 8 elief sich auf 65 000 spanische Zentner. Hiervon sondern auch auf dem Kopfe rasieren; bisher liefert Deutschland die Zeordd. Lloyd 107,50, Trust Dynam, —,—, 3 % Hamb. Staatz. Felezahn⸗Anl. 38, 4 % garant. Tranzvaal⸗Eisenb⸗Obl. —,—, Cable Transferg 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. A. Abgaben der Baissiers, im Preise nach; später trat jedoch, auf gute 8 8 ausgeführt und der Rest im Lande verbraucht. meisten Rasiermesser nach China, selbstverständlich spielt hierbei die Anl. 84,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 96,20, Vereinsbank 162,80, 6 —— „Akt. —,—, Marknoten 59,15, Nuss. Zollkupons 191 ⅛½. Berlin (60 Tage) 94 ½, Aichison Topela u. Santa 56. Nachfrage nach Lokowaare und Deckungen, Erholung ein.
nch ranntwein wurden im Jahre 1899 838 373 1 aus dem Billigkeit die größte Rolle. Messer und Gabeln finden bei der Chin. Gold⸗Anl. 97,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank Trangetreidemarkt. Weitzen auf Termine unverändert, do. pr. Altien 27 ⅜, do. do. Preferred 70 ¼ Canabian Pacisie Aktien 88. Weuen pr. Aug. 74 ½, do. pr. Septbr. 75 ½. Mals, Tendenz T1134“ j größtentheils nach den benach; chinesischen Bevölkerung natrlich gar keinen Absat, da sie nach wie] 104,00, Breclauer Diskontobant 111,25, Gold in Barren pr. Kilog rtr 1s Roggen, auf Terwire träge, do. pt. Oftober 128, Ebieago Milwaukee und. S!. Paul Aktien 1128 „Degve stetig, w Sept. 37 ¾, Schmalz pr. Sept. 6,62 ½, do. pr. Oktbr. 6,67⅛. Berscht de Kais schen Staaten ausgeführt wurden. (Nach einem vor an die Efsläbchen gewöhnt ist. Grßeren Abiatz finden Nägel, 3938 Be., 2784 Gd., Ciirber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Vr. Novemmarz 128 Rüböl lofo 30 ⅜ do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 30 . 6b ego Z ande Preferred 676, Illinvis Zentral Aktien 1171, La!] Sspec short elear 7,62 6, Pork pr. Septbr. 11,57.
ericht des Kaiserlichen Konsuls in Leon⸗Managua.) die in kleinen Fäßchen zu 1 Pikul verpackt sein müssen. 82,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 8 per va⸗Kaffee good ordtnary 37. — Bancazinn 85. Sbore Shares —, Loufsville u. Nashville Aktien 71 ½, New Porl Montreal, 13. August. 568. 1. 8 Se b Bri b ahn hat die ende für
eaalien 6 ½, Wchs. London k. 25,15 ½, Scheckt] 1899: 78,347 Fr, mehr 1588 Fr., vom 1. Januar bis 29. Juli Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 10 ¼. do. 121;, Ec, 18, o Madrid 1. 385,00, do. Wien 1. 102,50 1900: 2 155 758 Fr., 1899: 2 147 897 Fr., mehr 7861 Fr. II. Konia- für Lieferung pr. Aug. 9,46, do. für Lieferung pr. Septbr. 8,84
8
Der belgische Konsul in Tientsin berichtet über die Nägel⸗ 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kur ’ Brüsse ust. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erxterieurz Zenzralbahn 130, Northern Pactfic Preferreb (neue Emifs.) 71 ¼ der Canada Pacific⸗Eisen 3 sIeinfuhr: Die jährliche Einfuhr beläuft sich auf rund 30 000 Faß im 20,47 ½ Gd., 20,49 ⅛ bez., London Sicht 20,47 ¼ B. M 0 5 zu/ “ Tletrn 185] 8. dnuhe Pärten I4n. P. Pe ern bpcg. Common Shahes di9 Northern Paciste 3 % mit dem 30. Juni zu Ende gegangene Halbjahr für die Vorzugs⸗ Handel San Franciscos im Jahre 1899. Werthe von ungefähr 400 000 Fr. Vor kurzem noch hat Belgien 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,20 ben. 2 89 Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Heurv 560 Zonds 65 ¼, Norfolk and Western Preferrev 74 ½, Southern Pacific Aktien auf 2 % und für die gewöhnlichen Aktien auf 2 ½ % festgesetzt. er Handel San Francisces während des Jahres 1899 zeigt den Markt beherrscht, doch jetzt haben Deutschland und Amerika die Oest. u. ling. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd:, 83,10 ben. 8,883 nstantinopel, 14 August. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein. Aktien 33 Union Pacific Attien 59 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonde Rio de Janeiro, 13. August. (W. T. B.) Wechsel aaf sowohl in der Einfuhr als auch in der Ausfuhr bedeutende Fort⸗ Oberhand. In Tientsin giebt es keine Nägelfabrik. Der Preis Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,32 bzz., St. Petersburg 3 Monat ahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 30. Woche 1900: pr. 1925 132 ⅛½, Silber, Commercial Bars 61 ¼. Tendenz für Geid: London 10 18.
Die Waareneinfuhr stieg von 36 063 124 Doll. im Jahre amerikanischer Nägel stellt sich auf 2,42 Doll. in Gold für 100 Pfd. 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 Br. 1. Anzora⸗Linie: vom 23. Juli bis 29. Juli 1900: 79 935 Fr., Leicht. 1 .““ Buenos Aires 13. August. (W. T. B.) Goldagio 135,50.
schritte. 8 2 1898 auf 45 677 924 Doll. im Jahre 1899 und die Waarenausfuhr “ der Zoll beträgt 5 % vom Werthe. (Das g Se. 4,19 ¼¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd. b“ “ —,—·
ahre Der CEdelmetallverkehr bewerthete sich in der Einfuhr — markt. eizen matt, holsteinischer loko 155 111“ — . 6 ien u. . 1
auf 17 267 915 Doll. gegen 37 492 797 Doll. im Vorf di 8 Roggen matt, mecklenburg loko neuer 150 — 154, rus 5 Sehe he eecafäheghcbira egrgat eh t o,ag edetneneegte nneanen geneteeoh, eh.brthen herest⸗ofiseees ncehg, egferegeschgen geaneeneen Deffentlicher Anzeiger. He Ftecäss⸗ Jahre 1898. Bictoria wurden in dieser Kolonte während der Monate Januar bis Sept. 171 pr. Sepi.Okt. shhs ““ affer g 1 derhauf Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 38 Vene aece ö“
auf e es1n E111““ “ 370 552 Unzen Gold gewonnen. (The Board of Trade Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 73crubic. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1 sächlichsten Einfuhrartikel waren folgende: Zucker 341 126 569 88 b Kaffee. (Nachmittazsbericht.) Good average Santos pr. Segt Aufgebot vermöge Dekrets vom 12. Juni 1844, hier nach.] Dr. jur. Gustav Mancke in Leipzig, Reichstr.38, 1I,
1 gei 1 43 Gd., pr. D. dr. Mir 17819 eee a göehteBiaeegete,üsch bihtspeen Spandenerhetrerengen .. . zeieneit Feöegjeh pe .818: 1.,1 Untersuchungs⸗Sachen. Rhragreaese hlearsz Seereten ähheütran Rech wen grgeagahh Sasen dhess degeerac, ses ch hn ittei G 3 1 1 Borli . Pr. % Rende b . b S w aber des angeblich verloren & eilung I1 1 „ S ” be. 291782cg pfund Reren T1s225 8 “ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das bpr. Aahs 11, 491-derd egeeg. nanl fene Bhcber dfdz n⸗ 1uleen, den Malergehilfen Paul Gröger 1““ 8 Alischken den 14. Januar rückständiger Annahmewerth, verzinslich mit fünf Schönau, der sich im Jahre 1865 in Barby auf⸗ aus China 29 271 263 Pfund). Wein, französischer 315 233 Doll b“ ö Aolf, Mogaß hier Dezember 957⁄, er Mürr. 977, pr. Mas 990. Rubig. . deae benähetn en Melergenlf19 erlassene and 1900 über 200 ℳ, zahlbar am 14. Apeil SeöI 1 E1A hee 1“ Für vee Hannn eten deutscher 10 716 Doll., Steinkohlen 1 740 027 Tonnen, Säcke 41 Mil⸗ Meist ebot von 121 200 88 ben Mer G „Wien, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ im 3. Januar 1896 erneuerte Steckbrief ist erledigt. gestellt an cigene Ordre und acceptiert von dem uts⸗ borenen Stockmann, ab, welcher zu glei 983 8. 7 odt eeert sich fpäͤtettend in I“ lionen Stück, Zement 309 102 Fässer, Baubolz 345 876 455 Fuß Uer ü 8 wurden Max Priester u. Co., Lützow⸗] reichische 4 1 % Papierrente 97,80, Llffetneics he Silberrent mn SIV. 15/624 Dergee gr. besitzer Hahn⸗Alischken, hiermit aufgefordert, seine mit Ein Hundert Thaler der Elisabeth, geb. Chall, aufgefordert, p m Hahgi C8 . v. 1 5, Ersteher. G — nte 1. Gen. IV. 15 8 8 1 di Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ verehelichten Zerwer in Gilwe A., als Abfindung wegen 25. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor S 888 Senen. Süte 88 8 Un öö“ 8. Beim Köoöniglichen Amtsgericht II Berlin wurde das 89³˙ I1“ le Wolgrenle 116. , Ocrerneigsc 68-Prfenh Lublinitz, den 8. ” 19,8 G“ 2 18. vachene .. ibres lrhten gern Muttererbtheils überwiesen worden dem unterzeichneten Gericht, losterstraße 77/78, Pfund 8 8 Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Ebersstr. 88 in 80er Loose 133,75, Länderbank 414.00 Oesterr Kredit 663,50 vehas Königliches Amtsgericht. 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten ist. Eingetragen aus dem notariellen Abtretungs⸗ III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ hie einzelnen Herkunftsländer waren ihrer Bedeutung nach EE“ erenhen “ Mick sch in bauk 552,00, Ungar. Kreditb. 683,00, Wiener Bankverein 491 00. [41241] Amtsgericht anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, 1e. I “ Dezember 1864, 1-a nübeig⸗ M 9, 8 * 5 1 s 6 * 1 1 7 2 8 1 . d r I 8 se ¹ * 1 0 74 * 7 g Böhm. Nordbahn 424,00, Buschtiehrader 1073,00, Elbethalbahn Das diesseits unterm 11. Oktober 1882 in diesem widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen L ss hrnar 18ch,nen Abtheilung 111 n,0 Ted des. Berschollenen, zu zertbeilen permögen,
mit folgenden Einfuhrwerthen betbeiligt: Japan mit 11 765 140 Doll., 8 45 5— 2 zve die Hawatischen Inseln mit 11 596 634. China mit 8 114 419 Doll.,, 8 9,00, Ferd. Nordbahn 6120, Oesterr. Staatsbahn 655,50, Lemb.⸗ Blatte vom 19. Otzober 1882 (Stück Nr. 246) weIe sterburg, den 14. Mai 1900 Nr. 1 und Nr. 2 sind Hypotheken⸗Dokumente gebildet. ergeht die Aufforderung, spätestens im Augebots⸗
Püceiimesis vi249 9 Ses;, Bihedech ant 317209, Bol., vaaltee Pengeerlang 1es geglenend voe N88343 a—““ See 1979 780 Doll, Deutschland mit 1 040 955 Doll., Frankreich mit . öö“ ond Scheck 242,85, Pariser Scheck 96,50, Napoleons 19,32, Marf. ird erneuert. 3 M 31/82. 8 —— nachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Anspruͤche n, den 2. “ 111 v 88 B 8 F. 8 e 8 - 2422, ersuchen wird erneuert. 3 M ¹ 31/82. 40 8 Rechte d ebotenen drei Posten spätestens Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. 908 104 Doll., Belgien mit 685 402 Doll., Säd⸗Amerika In Oberschlesien sind am 13. d. M geftellt 5938, nicht recht⸗ icten 118,51, Russ. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 9450, Landsberg a. W., den 6. August 1900. [40576] “ eehbe Beimne “ 8 1s c. i nen. ger, 17880 beseaMea ecbeas
mit — 1 662 281 Doll., Australien mit 644 018 Doll. zeitig gestellt keine Wagen. Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1790, Hirtenb 5 en- 2 aatsanwalt. 1 Der K ; . I Antheil an der Einfuhr nach San Francisco fabrit —,—, CPragen zag entideftn A. 8se Eee a Eere “X“ streten durch den Rechtsanwalt J. Unger I., ebenda, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht [41261] Aufgebot.
8 3 “ 1 1 u““ 2 9 ni numelden, widrigenfalls sie Die unverheirathete Dorothea Johanne Ostern⸗ im Jahre 1899 erstreckte sich hauptsächlich auf folgende Waaren: — Der Eschwei „8 N Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —. 242 Ladung. hkhͤäat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 9. Sep anberaumten Termin anzumelden, 8 ugs-nge 1 v Cbemikalien, Pottasche 67 566 Doll, Kunstgegenstände 14 280 Doll., Quartal des Sfs r eee A386 bc 1eng⸗ 1 Iten „Getreidemarkt. Wetzen pr. Herbst 8,18 Gd. 8,19 Br., pr. (12e2le Z flicker Rcchatd Poeser, 40 Jahre alt, tember 1875 über die für. 88 1.e. 8 des ecerna.n haaeeele. es 8— “ b kee. eg be⸗ Sptrituosen 46 511 Doll, Baumwollwaaren 38 713 Doll., Zement gegen 955 327,02 ℳ im Vorjahre, sodaß der Gesammtüberschuß für Frühjahr 8,58 Gd., 8,59 Br. Koggen pr. Herbst 7,54 Gd., 7,55 Br, geboren zu Zerbst in Anhalt, ohne festen Wohnort, Beer zu See eh. Feriehen 9 vesr Abrbeilun e (E. 2/00) 1 b Brooklyn, Sohn des Koufmanns Johann Federwitz 91 220 Doll, Zigarrendeckvlätter 27 481 Doll., Drogen, Themi⸗ 1899/1900 abzüglich aller Verwaltungskosten, Zinsen ꝛc. 4 868 279,67 ℳ dr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,91 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,51 Gd., dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, Band 88 2 r. 8 fin dferd I. ee 7 Riesend urg, den 14. Juli 1900. SBreeenn, us Weichgende, Kreis Lehe, gebürtigen kalien u. s. w. 7883 Doll., Eisen⸗ und Stahlwaaren 5502 Doll., ohne Vortrag beträgt, gegen 3741 286,68 ℳ 1898/99. Ser 6,52 Br. Hafer pr. Herbst 5,72 Ed., 5,73 Br., pr. Frühjaht am 11. und 12. Juni 1900 in den Ortschaften ö ““ Hepersaas Wier ein Königliches Amtsgericht. Helene Osterndorff, für todt zu erklären. Der be⸗ gi dih, Ffurzesfe Lirhrchr 1 9hcn Hearen 29068 Baltvweigühtenen veler darn eine ühhenn I1“ “ v Cosheim, Beiterath, und Andler im eed. 8es ät sie 8 1 dem auf den 11. Dezember — Esveeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 5310 Doll., Feuerwaffen 2777 Doll., Metallwaaren 28 088 Doll., vorgeschlagen werden, davon eine Dividende von 20 % (im Vorjahre 14. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Drahtwaaren feilgeboten und das Schirmflicker⸗ gefordert, späte en 5v; uh 1 ] 3 mber. (41270] Aufgebot. seichneie schege20. Mat 1901, Vormittags Farben und Oel 7480 Doll., künstliche Federn 7492 Doll., Anchovis 15 %) zu vertheilen. Ungartsche Kreditaktien 682,00, Oesterreichische Kreditaktien 662,75, gewerbe ausgeübt zu haben, ohne im Besitze eines 1900, gn, “ 2 Auf cbotst neneh 12701 zauer Hr. Llbers in Walle, vertreten 11 ¼ Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht Kloster⸗ und Sardinen 7763 Doll., Heringe 11 127 Doll., Glaswaaren B lau, 13. A . , Seble * ramosen 655,00, Lombarden 109,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Wandergewerbescheins gewesen zu sein; Uebertretung zeichneten Gerich 8 üeenen, unne 8 t 1.e Rechtsänwalt Schulbe En Gishorn bat straße 27/78 III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten 22 820 Doll., Handschuhe 107 556 Doll., irdene Waaren 50 975 Voll., 2. „t. reghau, .8 uͤgust. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlei. 21 % Hapierreate 97,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ gen § 18 des Gesetzes vonn 3. Juli 1876. Der⸗ seine Rechte anzume den und dis 19 en hes durch, den che unbekannten Gläubigers in, hat aazebottermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Juwelierwaaren 6963 Doll. Lebensmittel 34 003 Doll, Leverwaaren “ 6. 399,858606 32 Diskontobanf 109 75, Brestauer Anlesbe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,60, Marknoten 11851, fib wird auf Anordnung des Königlichen. Amtt⸗ legen, veeheg etfal⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde ee nbch d des unbekannten Glaäuglness 9 Ab. erklärung erfolgen wird. An e genflche Auskunf vC¼mCEE serichis auf Donnerstag, den 11. Orktober erfalgen wird. den 7. August 1900. tbeilung 1II Atr.1 sür den Tischlergeseller, syäteren, über Leben zder Tod des Berschollenen n ertbeilen 28 898 Doll., Seidenwaaren 6571 Doll., Spielsachen 55 282 Doll. 204,00. Sberzaöl. “ Donnersmart 223,25, Kattewizer altien —, Türkische Loose 106,00, Brürer —,—, Straßenbahn, 1900, Vormittags 9 Ühr, vor das Königliche natsad 1ieshceset, 1sge Subkollekteur Heinrich Lüders aus Walle 'später in vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 89 “ 89 Der e f Aur Si La.chr., Ib 1899. v Heuensbet Pi 1 nellen kaütt., “ 88,s — Alpine Montan 451,00, Tür⸗ Schöffengericht in St. beee Nr. zain Königliches mtsgericht. Braunschweig, eingetragenen Hypothek von 100 Thalern] Aufgebotstermine 8 n zu machen. eutschland eingeführten Waaren belief sich auf 1 040 9 oll. d-e., vene. 8 erschlei: P.⸗Z. 127,75, Spp. Zemer e Tabadaktien —.—, Prager Eisen —. Hauptverhandlung geladen. Au ei unentschul⸗ 1 8 Darlehn beantragt. Der unbekannte Gläu⸗ Berlin, den 8. August 1900. G gegen 938 980 Doll. im Vorjahre. Die Einfuhr von Spielwaaren 129,00, Giefel Zem. 128,00, L.⸗Ind. Kramsta 158,50, Schles. Zement Die Brutto⸗Einnahmen der DOrientbahnen betrugen in der digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung bu. ö 88 1 fFetdorf Band I Blatt 6 Fntangh gein Recht spätestens in dem Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
hat um etwa 10 % zugenommen, obwohl die amerikanische Kon⸗ 160,00, Schl. Zinth.⸗A. —,—, Laurahütte 204,50, Bresl. Oelfabhr. 30. Woche (vom 23. Juli bis 29. Juli 1900) 163 133 Fr., Mehr⸗ ritten werden. . 8 f d 1900, Vormittags
korrenz sehr rege war. Die deutschen mechanischen Spielwaaren 192 F“ Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ einnahme gegen das Vorjahr 5668 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ scehn Bith, den 8. August 1900. 8 Fbiheiluns III ist Faaüs Nr. v e ree 20 Uhr 8. 8 -h. isesen Geri Jhe- SS2. (41263)] Kgl. Amtsgericht Crailsheim.
eeeg, die Huppen⸗ Banl kere 11450 Emminl Fesmähle Fosel 158,00, Oberschlesisch. jahres (vom 1. Januar bis 29. Juli 1900) betrugen die Brutto⸗ Kratz, b 8b K ö Rudolf Paull in Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Aufgebet.
Teve9 1 “ .“ 2 ü eeSen. 1nd Gasgesellthaßt I 18 “ 8. Feh 4917 376 Fr. Mindereinnahmt gegen das BVorjahe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nler eine Uährlich vier Prozent verzinsliche Gericht anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung Das usgebotzverfahren sum Sne nehl aes
rzugt, dagegen war der Absatz von Steingut und Majolika 1“*“X“ “ “ v“ Fr. ————— 9 w üb Thaler eine äubi it t wird. erklärung ist gegen Christian Veit, Händler, ge
nv. befriedigend. Die Einfuhr von Glaswaaren hat sich infolge Hiseeeen b 13. August 5 ‧ — 1 Budapest, 13. August (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen eems . vrnEFI* Fhücheten sessgfstenh 8Gee Maler Histheeahehe 88 siinene 78 ö am 18. Juli 1836 zu Unterdeufstekten, Sohn
der starken böbmischen Konkurrenz vermindert. Bronzewaaren wurden Nagdeburg⸗ . August. (. TX. B.) Zuckerbericht. loko behauptet, do. pr. Okt. 7,89 Gd., 7,90 Br., pr. April 8,24 Gd. Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ et 1842 am 12 Februar 1868 für Königliches Amtsgericht. II. der verstorb. Veronika, deg. denesf. Chefeae nbe . 3 Kas ändlers daselbst, zule
in größerem Umfange abgesetzt, ebenso wie Messerwaaren für die ehnacs ertl. 88 % Rendement 12,10. Nachprodukte exkl. 8 26 Br. Roggen pr. Oktober 7,10 Gd., 7,11 Br., do. pr. Melle eine mit jäbrlich des Georg Waizenhöfer, ler8e ee 1859 nach - m Jahre 1859 na
Tafel und den Haushalt. Die Einfuhr von emailliertem Geschirr hat Rendement —,—. Ruhig. Hrotraffinade 1. 28,80. April 7,41 Gd., 7,42 Br. Hafer pr. Oktober 5,35 Gd., 5,37 Br. den Gastwirth Reckler in 1 73 wohnhaft in Unterdeufstetten, stetig zugenommen und erreichte im Jahre 1899 einen wüsche von Hrotrafsiade II. 28,67 ½. Gem. Raffinave mit Faß 28,F50. Mais pr. Aug. 6,31 Gd., 6,32 Br., pr. Sept. 6,22 Gd, 6,24 Br⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Se bnpolbetes ädreagg 888 14127s. Eigenthne 19 erge, dftückg Medukallen Reintämenta ausgewandert und seit Jahren ver⸗ Gem. Melis I. mit gaß 28,30. Ruhig. Rohzucker pr. Mat 1901 — Gd., — Br. Kohlraps pr. August 14,00 Gd. [41274] Zahlungssperre. 250 Thaler. Die Eheleute Kolon Friedrich Tue Nr. 13 des Kirchspiels Grünbeide sind im Grundbuch schollen, auf Antrag der Stiefschwester Anna Kranz
30 000 Doll. Der Absatz von Baumwollwaaren und Handschuhen ist . 1 n“ G 1 1“ nbbeeee Auf Antrag der Frau Reaitrungerath EE1— Ciesabre, 8 reasepie von Medukallen Band VI“ Blatt 265 die Friedrich Händlersebefrau von Unterdeufstetten, eingeleite
sich gegen das Vorjahr gleich geblieben. Die Einfuhr von Leinen⸗
kolgte großtentber 3 11,45 Gd., pr. September 11,07 5¼ bez. 11,10 Br. pr. Oktob 2 — Schluß⸗Kurs 1 ig in Militsch in Schlesien, vertreten Westendorf haben ae⸗ 1 ümmel' 6. Auf Gbu . Porrelaeffclgte “ daseFer 11ch1age auch, baanfe - 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., pr. “ 9,60 öd. 9 8 Br. 2 ¼ % Pen n9. 2vaust, äedr. 857 Hecg Lehe) Senh 8 enches Zencnne Ualer 1.8 Mittelsdorf Mestgttesng der Gläubiger beantragt. Die unbe⸗ und Justine, geb. Schrader, Kümmel schen Ehelent 88 nier See. Es ergeht sucht. Die Einfuhr von Papier ist von Jabr zu Jahr mehr zm iga pr. Januar⸗März 9,70 Gd. 9,75 Br. Schwach 4 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ¼, 5 ½ duß Arg. —, 6 fand. Arn 4. in Gotha, wird ein Verbot erlassen, an den In⸗ kannten Gläubiger werden aufgefordert spätestens in eingetragen. Das Sigentbur. I 1. 94 biermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich egangen. Von den Musikinstrumenten wurden hau Föchlich die Frankfurt a. M., 13. August. (W. A. B.) Schluß⸗Kurs.] 92 ¼½, Brasil zger Anl 64 % 5 % Ebinesen 88 ½, 3½ ¼ Egvvpie 2989. haber des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Deutschen dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, nunmehr für den Besitzer Friedrich? zughn biemhtrns im Aufgebotstermin zu melden widrigen⸗ S aus Deutschland bezogen, während die Blecht st ie Lond. Bechsel 20,48, Pariser do. 81,383, Wiener do. 84,35 4 % unff. do. 102 ¾½ 3½⁰ Ruvees 821- Jiol. 50 R ed1. 6 %% Grunderedirbank zu Gotha Abtb. VII Llitt. B. Vormittagse 10 Uce, vor dem üsterzegacten Medukallen im Grundhach diaenlncn, Eie ati 8 falls die Todeserklärung erfolgen wird; ferner werden mente vorwiegend aus Frankreich 9 Veker leenhien 5 nstru⸗ 3 % Reichs⸗K. 85,40, 3 % Hessen v. 96 82,30, Italiener 93,10, 3 % kons. Mex. 98, 4 % zger Russ. 2. Ger. 98 ⅛ 1 8 Vvame⸗ 71 Nr. 293 über 500 ℳ eine Leistung zu bewirken, Gerichte anberaumten Aufaebotstermin er Roshtr dern,n, . eisges acselaesn Fact⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel erreichten folgende 40 21„ . schei Werthe und Mengen: Mehl 3 276 130 Doll., Weizen 3 576 329 Poll. 4 % Russ. 1894 97,10, 4 % Spanier 71,50, Konv. Türk. 22,50, 9 ¼. De Beerz neue 27 ⅛, Incandegcent (neuc) 32, Rio Tinus antheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. vfassn. e, den 4. August 1900. termin, den 16. November 1900, Vormittags spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
872 Itr. er 2 f S Uaif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,00, Reichsbant . 15/16, North. .S jsk. . 1 900. 4 8 94 1 Bast 11171,2e Snn, SHeler. 20,896, Jer., Höelen n.704hls 156,20, Darmstädter 132,10. Diskonto⸗Komm. 174,90, Leeeen Ban⸗ 11216 Ztiue. Nain. Cena Srere ee ve grten Paciste 61 ¼, Platzni 11“.“ L“ VII. Abth. Königliches Amtsgericht. “ 1 10 Uhr, Zumaff 22, 38 5 necssns zu “ August 1900. Doll., Bauholz 510 202 Doll., Quecksilber 10 155 Flaschen, Lachs 146,90 Mitteld. Kredit 109,00, Nationalbank f. D. —,—, Deßt. Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten träge. (gez.) von Kalckreuth i. V. ““ Thent e a e nen mg a ganse Grundstück Hberamtsrichter: Bertsch. 2996 095. D oü. Suct 1 15 588 Säl. Kaffee 1 194 607 Pfund, Thee ng. Se h 22 ,60. “ 80. sher, Zahrteh vee genen Fesn. Weizen nur zu niedrigeren Preisen ver⸗ Veröffentlicht durch: Lange, Gerichtsschreiber. “ deiras seet Ieöö“ twaisen 858 2. 86 8e 5. 88 vgtttel für den und und Reis 86 0 oll. 4 ““ 20, Höchst,. Farbwerke 368,00, käuflich. Gerste wenig angeboten. 1“ 1 ist; 8 die Posten Antvagsteller berichtigt werden wird. 41 ufgebot. Auf di tsaã 8 eilte Bochum Gußst. 188,00, Westeregeln 203,00, Laurahütte 205,00, Lom⸗ 96 0 ucke tubi üben⸗Roh 118 Aufgebot. Pillichowo ist unter der Behauptung, daß die Posten iratsekretär Friedrich Wallé, als Pfleger Neandeh verthenete sih 8 JanszuCer lots zt wsig, Rähen⸗Mebinee⸗ 89 2 Gesell⸗ getilgt seien, das Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Insterburg, den 4. Auguft 1900. n. 88 abwesenden Anna Elljabeth
die Waarenausfuhr zur See, wie folgt: Großbritannien 9 339 235 Doll, barven 25,20, Gotthardbahn 135,50, Mutelmeerb. —,—, Breslauez 11 sh. 4 d. Käufer, 11 sh. 5 ½ d. Verkäufer, stetig. — Chile⸗ Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ 1 3 f öni⸗ Amtsgericht. Hawan 9 164 982 Doll. China 3 720 406 Doll. Javan 3,555 683 Doll, Dieskontobant 111.50, Privatdiggont 4716 Kupfer 74 ⁄16, pr. 3 Monat 74. 1 bast zu Lübec, am 15. Rovember 1887 auf das vschung üchstehf ane, 8 bö““ “ Kurz in Cassel, hat beantragt, die Anna Eliabeth Leben des Landwirths Johannes Wizigmann zu Band a eingetrag . 141262] Aufgebot. Caroline Kurz, geboren am 19. August 1839 zu
Australien 1 899 087 Doll, 2 „ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,60, iberpool, 13. . (w. T. B) Bau 1 398 444 Doll. Eö I. Mettch asfh Franzofen 138,80, Lomb. 25,20, Ungar. Goldrente —,—, Gottharvdahn 409, B. “ 18 11 nwecle pe Loderhof o./A. Tettnang ausgestellte, auf Jahaber a. Abtheilung III Nr. 1: Ein Hundert zehn des Hertergutsbesitzrs Georg von Cassel, Tochter der Anna Elisabeth Kur, welche im Inseln 938 876 Doll., Belgien 633 735 Doll., das asiatisch Rußland —.,— Heutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 175,00, Dresdner Ban Ruhig Middl. amwerikanische Lieferungen: Stetig. Au st⸗Sex⸗ lautende Police Nr. 92 313 ist abhanden gekommen. Thaler als der den 4. Theil des Normalwerths dieses Auf An ag M itterg d des Regierungs⸗ Jahre 1850 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz 527 591 Doll., Neu⸗Seeland 406 511 Doll. und Sühe. Ar deh —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort. tember 515/⁄8,— 51664 Verkäuferpreis Sepiember, Okiober 48 8, —48 0 Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den Grandstücks erreichende Theil der väterlichen Erb⸗ Hake zu 7,1g2n achnoe 8 8,8n “ ungc, Faßel nach Buenos Atre8 ausgewandert ist und vort 243 272 Doll. Deutschland war an der Waarenausf 8 u munder Unton —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 178,25, Hiberna] Käuferpreis, Oktober⸗November 481/64— — 422 1t do November 8 ember unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, theile der minorennen Geschwister Elisabeth, Anna Referendars 125 af eß — S 8 Potsdam, wird das bei den Eheleuten Kapellmeister Keller und Anna Ss,2csanciolg im Fahre 1889 der mdt 17 1eoen befzahn dR. 98 a er⸗ Fvneohütt⸗ Seren e . h Fedien. Mittelmeerb. 4ℳ6 +, — 408 80 do., Dezember⸗Januar 44 64 do. Janar Februnk 8 Ansprüche auf . Feieens 13 Auf⸗ “ “ abe 29 IW verow Band 11 Blatt Nr. 48 Elisabeth, vet Furze gclebt dat⸗ se einer Reibe mem ² 0 b in So 11 8e gee weizer Ze⸗ ahn —,—, do. Nordostbahn —,—, do. 4 ½⁶4— 44 8 25 4064 — 4⁴¹ März⸗ e ine Jauuar 1 „ Vorm. 5 cpt⸗ ichne . . Jahren aber verschollen ist, für todt zu erklären. emem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Francisco.) G 441⁄64 — 442184 do., Februar⸗März 440 ⁄64— 44 ¼⁄4 Verkäuferpreis, März gebotstermine vom 28. J die verwittwet gewesene Chall, jetzt verehelichte verzeichnete, auf den Namen des Grund⸗ und Ge r hehaan Berschollene, für .
Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn April 439/64 — 440 %⁄, Werth, April⸗Mai 4839 3 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ 1. b . ilhel . 8 19 e1s Nrnche en. N eBestafe ceen 8 zuch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Bleich, gemäß Erbtheilungsrezesses, in der George richtsherrn des Reierxauts Klein⸗ Machnon, Wilhelun Vermögen von ca. 1600 ℳ verwaltet wird, wird
—,—, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Glasgow, 13. August. (W. T. B.) R Mired numbert 8 88 8 undstü d aus asgow, ugust. (W. T. B.) Roheifen. Mtxed number Chall'schen Nachlaßsache vom 17. Januar 1837 von Hake, derteichnete Geugdstüc, bestebend, .- Vermögen won sich. spätestens in dem auf den
“ Dominikanische Republik. (sSSehucert —,— 1 arrants 73 sh. — d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants dieselbe für krafrlos erklärt werden wird. Ieen Theilweise Entri 8bP 1 13. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, 73 sh. 4 ½ 8 rren8 Pfütelccboach h Mirshm v. Verkäufer Lübeck, den 26 April 1900. u schuldig geworden, und welche von dem Tage ab, Wiese und 1“ 8 blatt 4 Flächen⸗Abschnitt 60, 20. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem payfergeld. Habcent ücb anasnnecsche Hentbemng acg⸗ Hetne 8 .“ “ August Brädford. 13. August. (W. T. B.) Wolle preishalten e“ r; dnf “ 88 dünln diege. e es egn⸗ Nittelgüth 8 5 Flüchen „Abschnitrt 3, 492, 493, unterzeichneten Gericht anberaumten Se 8. 1 8 — Dresden, 13. August. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 82,50, Verkehr still, Croßbreds leb * FMhobogir vens 8 mit fünf Prozent verzinst werde 9. . Wa t 1 2 7 45 q. d melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vom September v. J. das im Lande im Umlauf befindliche Papier⸗ 3 ½ % do. Staatsanl. 95,25, Dresd. Stadt 0 2ꝓ9 I1I1“ roßbreds lebhafter, Mohair ruhig, eher williger, 1 den Grund des gedachten Erbtheilungerezesses, vermöge 606/476 mit zuasammen 2 ha 44 a 45 qm und zu 1 k über Leben od geld von der Annahme bei Entrichtung der Zölle und öffentlichen Ab⸗ deutsehe Hrer 187,b0 Ze,ne Ba tadtanl. p. 93 90,90, Abg. Alpacca behauptet, Garne träge. [24660] Aufgebot. 1 barles Bek ts vom 5. August 1841, hier eingetragen worden; 25,92 Thaler Reinertraa, zum Zwecke der Aus⸗ wird. An alle, welche Aus unft 2 eben 86. er gaben ausgeschlossen hatte, ist nunmehr durch ein neues Gesetz be⸗-116 We res Ba 114700 d⸗ 811 -Seer,; Kredstanstalt 1 Paris, 13, August. (W T. B.) Das Interesse der heutigen — Die Gasthofbesitzer C. B. Reuter und 3 e ektete .Auguft 1541, hier enche mmd zwanzig schließung des Eigenthümers aufgeboten. Der bis⸗ Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ga 1 19 3 b — ,88 Be⸗, ED 8 t des b. Abtheilung III Nr. 2: Acht und zwanzig 2 ht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ stimmt worden, daß die Hälfte der Tonnenabgaben von den in die —,—, Säch für 89 133,40, 9 Fi. e3. 1” Palaer do. Börfe lenkte sich varwiegend auf Rig Tinto, die zufolge Londoner 88 hee dct an⸗ Nties hen h zat iigeche die Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennig, als der berige Eigenthümer des Grundstücks wird auf⸗ erge 1 g, Häfen der Rebublik einlaufenden Schiffen in Papiergeld nach deu Stra⸗ üchsischer do. 133,40, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd Deckungen neuerdings stiegen. Die übrigen Gebiete waren ruhig; angeblich verloren gegangenen, von ihnen auf die Thale “ heils der minorennen Ge⸗ gefoꝛdert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin termin dem Gericht Anzeige zu machen. p ch traßenbahn 170,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. 8 3 en Bürg ei⸗Sparkasse Mörs an die Dortmunder⸗ Rest des väterlichen Erbtheils der minoren g 8 rassel, den 7. August 1900. e BeleceiasHehae. Kibe, Pn Sceis. Fiete zra ezt ne Ha en, asele an. dee ener elt. . nnen rener. deecahe Sesc⸗ Ne ges vom scwiser Hlehah nns und Gaütliecze Ggfl ind nit au, Oertoter d10. Zeresches üfer 2e, Eafset; denncen Panselat. Anb. 13. gesellsch. 0L0 Schluß⸗Kurse.) 4 % Franzs 8 100,3 0 9. April d. J. beantragt. Der Inhaber der Urkunde zwar ür je . 1½½ 3Z 84 s seine Aus⸗ vSe.g Winke für die Ausfuhr von Eisenwaaren Sichafche e.. Fdgust. 9 . 2 18. 9878 1Pele; g 4 Rend89 2 806, gee 7. n. eo e ag,e. In ö virestne n a Fa. “ P-ben Pessh. eeeeh. widrigenfalls seine 141278] K. Amtegerias Omünd. 1b . Sao e RNe 2 o. Anleihe 48 esterre ; e „8 .—,—, 0 5 “ e Legg de 0 nuar 190 8 ta r. or em erehe. Bleich, A. . 5 8 ufgebot. Seit einiger Zeit ist die Benutzung eiferner Bettstellen unter der Hanknoten 84,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ abrir 146,00, Haße A. —, 8 Mssge 1 % “ Anl. 21an, vnter läncger Werschn Zimmer 6, aonberaumten Erbrezesse vom 17. Januar 1887 mft — 85 Beeie. en geh Ee II. Abth. 16. Dem Antrag des Vaners Johann Baptist Klein Bevölkerung Nord⸗Syriens allgemeiner geworden. So kamen Manzfelver Kuxe 1145,00, Leipziger Krevditanstalt⸗Aktien 187,75, Konv. Türken 23,15 Türken⸗Loose f111,00, Meridionalb 656,00, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die pflichtung schuldig gewonden, das Kapital von din nig “ 8 in Jagingen, das Aufgebotsverfahren zum im Jahre 1899 ungefähr 750 Kisten mit eisernen Bettstellen aus Krevit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,00, Leipziger Bank⸗Aktien Oesterr. Staatsb. ——, Lombarden —,—, Banque de Franee 3970, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Tage ab, wenn die Kinder für ihren Unterhait selb 41427 Aufgebot der Todeserklärung seines am 2. Nod. 1841 in Birmingham nach Veirut. Jede Kiste enthielt fünf eiserne Betten. 162,00, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bant“ B. de Paris 1043. H. Ottomane 531,00, Créd. Lwonn. 1066 der Urkunde erfolgen wird. spoorgen, mit 5 Prozent zu verzinsen, sind auf den . 27] d een. Oskar Felix Kittler Jggingen geborenen und seit 1878 in Amerika der. Der “ betrug ungefähr 2 Pfd. Sterl. 10 sh. für eine Aktien 133,80, Sächsische Boden⸗Krevit⸗Anstalt —,—, Leipzige: Debeers 704,00, Geduld 123,00 Rio Tinko-A. 1456. Snentanal-A. Mörs, den 11. Juni 1900. Grund des gedachten Erbrezesses, infolge der Fvn. . vateat den Rechkoanwalt schollenen Bruders Andreas Klein. des Bettstelle. eeedBaumwellsvinnerei⸗Aktien 162,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnertt.] 3461, Privatdiskont 2½⅝, TWchl. Amst. k. 205,50, Wchs. a. disch. Fl. Köntöliches Amtegericht böchsten Kabinetsordre vom 29. Deiemper 1843, in Seiphi, 111
8