1900 / 192 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

gebotstermin dem Gericht

verst. Anton Klein u. dessen gleichfalls verst. Ehe⸗ frau Josefa, geb. Wilhelm v. Iggingen, einzuleiten, ist entsprochen worden. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 9. April 1901, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. An den Verschollenen erpeht die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgt, ebenso haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Klein zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. 16“ 8G Gmünd, den 9. August 1900.

W“ Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber: Böhm.

[41275] Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Theodor Madaus aus Grabow, als gesetzlichen Vertreters des verschollenen Gärtners Karl Ludwig Friedrich Dietrich Madaus, wird gemäß §§ 13, 14 des Bürg. Gesetzb. und der §§ 960 ff. Z.⸗P.⸗O. der vor dem Jahre 1876 nach Amerika ausgewanderte und ver⸗ schollene Gärtner Karl Ludwig Friedrich Dietrich Madaus, geboren am 18. September 1833 zu Grabow, Sohn des verstochenen Unteroffiziers Ludwig Madaus und der ebenfalls verstorbenen Anna Marie, geb. Hamann, vor seiner Auswanderung zuletzt wohn⸗ haft in Ludwigslust, hierdurch öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ec für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigslust, den 8. August 1900.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(60 11““ Nr. 8570. Schmied Georg Adam Elser, geboren m 20. November 1844 zu Bargen, zuletzt wohnhaft ewesen in Bargen, ist seit 1869 in Amerika ver⸗ chollen. Sein Vater, Landwirth Johannes Elser in Bargen, hat den Antrag auf Aufgebotsverfahren zum seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist bestimmt auf Freitag, den 12. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte nzeige zu machen. Neckarbischofsheim, den 7. August 1900. Gr. Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: Eisen hut.

[412651 K. Amtsgericht Nürtingen. 1 Aufgebot.

Gegen den Christian Strohm, geboren am 30. Oktober 1842 zu Grafenberg, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorb. Maurers Christian Strohm und der verstorb. Catharine, geb. Roth, zuletzt wohnhaft in Grafenberg, am 9. September 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheitsvertreters, des Amtsdieners Joh. Georg Wiedmann in Alfdorf, O.⸗A. Welzheim, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 5. März 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, 1

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 10. August 1900.

[412672 K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen die Anna Maria Kupferschmied, geb Schnizler, geboren am 7. September 1829 zu Balz⸗ holz, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des Webers Jo⸗ hann Friedrich Schnizler und der Dorothea Schnizler, geb. Rothmann, zuletzt wohnhaft in Beuren, O.⸗A. Nürtingen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheitsvertreters, des Amtsdieners Rebhmann in Beuren, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 5. März 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daber die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ Anzeige zu machen.

Nlürtingen, den 10. August 1900.

[41266 K. Amtsgericht Nürtingen. „Aufgebot. 16 Gegen den Wilhelm Adam Labderer, geboren am 20. November 1844 zu Erkenbrechtsweiler, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des Georg Laderer, Wald⸗ schützen, und der Johanna Laderer, geb. Goller, in Erkenbrechtzweiler, zuletzt wohnhaft in Rorschach, Kt. St. Gallen, Schweiz, im Jahre 1882 nach Amerika grreif und seither verschollen, ist auf An⸗ trag des Abwesenbeitspflegers, des Gemeindepflegers David Goller in Erkenbrechtsweiler das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 5. März 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tobd des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 10. August 1900.

[41277] Aufgebot. Der Ackerer Peter Zeimet in antragt, seinen im Jahre 1842 in und im Jahre 1869 nach seit 1885 verschollenen

Serrig hat be⸗ Serrig geborenen Amerika ausgewanderten, . Bruder Nicolaus Zeimet, zuletzt wohnhaft in Chicago (Nord⸗Amerika), für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. gcotei bara. den 7. August 1900. önigliches Amtsgericht. I.

[41053] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf den Antrag rechtlich Interessierter werden folgende Personen:

²) der Seemann Hans Möller, geboren am 9. August 1835 als Sohn des Hans Möller und der Gretje, geb. Ewald, in Nordbüttel, zuletzt wohn⸗ haft in Gribbohmerfeld, seit etwa 35 ver⸗ schollen,

2) Hans Struve, geboren am 22. Januar 1845 als Sohn des Hufners Peter Struve und der Dorothea, geb. Haß. in Pemeln, im Inlande zuletzt wohnhaft in Pemeln, seit 1882 in Amerika ver⸗ schollen,

3) Johann Hinrich Struve, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1847 in Pemeln, Bruder des vorigen, im In⸗ lande zuletzt wohnhaft in Pemeln, seit 1879 in Amerika verschollen.

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht machen. Schenefeld, den 6. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

[41281] Aufgebot. 1“ Der Ackerer und Winzer Peter Josef Becker zu Bodendorf, Pfleger der abwesenden Ehefrau Josef Müller, Katharina, geb. Fuchs, aus Westum, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Josef Müller, Katharina, geb. Fuchs, geboren am 12. April 1851 zu Westum, zuletzt wohnhaft in Westum, Kreis Ahr⸗ weiler, Regierungsbezirk Koblenz, für todt zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Sinzig, den 8. August 1900.

Köaigliches Amtsgerich

[41282] Aufgebot. Es haben das Aufgebotsverfahren heit und Todeserklärung beantragt: I. Katharina Rabung, geb. Laturell, Ehefrau von Franz Rabung, Ackerer und Seidenweber in Altheim, bezüglich des Georg Laturell, geb. 1809, Sattler von Altheim;

II. Jakob Gaffga, Tagner in Labach, bezüglich a. des Peter Gaffga, geb. 19. Oktober 1835 b. der Elisabetha Gaffga, geb. 1. Juli 1840, c. der Anna Maria Gaffga, geb. 12. Februar 1843, Lenden Adam Gaffga, geb. 23. März 1852, alle von abach;

III. Maria Geiß, geb. Hils, Ehefrau von Adam Geiß, Kaufmann in Bubenhausen, eigenen Namens und als Bevollmächtigte ihrer Schwester Katharina Kuhn, geb. Hils, Ehefrau von Johann Kuhn, Schreiner, bei diesem in Hichcock⸗Street in Cleveland, Staat Ohio in Nord⸗Amerika wohnhaft, mit Einwilligung ihres Ehemanns handelnd, bezüg⸗ lich des Franz Hils, geb. 2. Februar 1848, von Bubenhausen;

1V. Katharina Stauch, Wittwe von Jakob Wachs in Niederwürzbach, bezüglich des Friedrich Wachs, geb. 1821, von Einöd;

V. Johann Ritter, Schriftsetzer in Zweibrücken, bezüglich des a. Ludwig Ritter, geb. 9. Oktober 1828, und des b. Karl Ritter, geb. 31. März 1830, beide von Zweibrücken;

VI. a. Ludwig Schmidt II., Ackerer in Mausch⸗ bach, b. Johannetta Schmidt, gewerblose Ehefrau von Ludwig Hussong, Ackerer in Brenschelbach, c. Georg Schmidt, Ackerer in Brenschelbach, bezüg⸗ lich des Bernhard Schmidt, geb. 20. November 1858, Ackerer von Brenschelbach;

VII. Maria Eschenkaum, gewerblos in Watt⸗ weiler, bezüglich des a. Jakob Horch, Schäfer, b. der Elisabetha Horch, gewerblos, beide von Wattweiler;

VIII. I. die Kinder und Erben der in Zweibrücken am 16. Januar 1900 verlebten Margaretha Nohl, geb. Schatz, gewesenen Ehefrau des daselbst wohn⸗ haften Rentners und früheren Bierbrauereibesitzers Jakob Nohl, nämlich: 1) aus deren 1 Ehe mit dem in Zweibrücken verlebten Bierbrauereibesitzer Jakob Seibel, als: a. Jakob Seibel, Bierbrauerei⸗Direktor in Zweibrücken, b. Katharina Seibel, ledig, voll⸗ jährig, ohne Gewerbe in Zweibrücken, 9 aus deren 2 Ehe mit dem genannten Jakob ohl, als: a Wilhelm Nohl, geprüfter Rechtspraktikant in Zweibrücken, b. Luise Wenz, geb. Nohl, Ehefrau des Rechtsanwalts Karl Wenz in Zweibrücken;

II. Maria Miller, geb. Schatz, Ehefrau von Joseph Miller, früher Bierbrauereibesitzer, jetzt Gastwirth in Dahn;

III. Jakob Nohl, früher Bierbrauereibesitzer, jetzt Rentner in Zweibrücken, handelnd als Bevoll⸗ mächtigter von Heinrich Schatz, Mechaniker zu Houston, im Staate Texas, in Nord⸗Amerika;

IV. die Kinder u. Erben der in Niederauerbach ledigen Standes verlebten Katharina Schatz, nämlich: 1) Heinrich Schatz, Kesselschmied in St. Ingbert, 2) Daniel Schatz, ledig, volljährig, Bierbrauer in New York, hier vertreten durch August Webelhorst, Ackerer in Niederauerbach, 3) Maria Schatz, ledig, volljährig, Fabrikarbeiterin, in Niederauerbach, bezüglich des Michael Schatz, geb. 22. September 1806, Musiker von Niederauerbach.

Spätestens im Aufgebotstermin vom 9. März 1901, Vormittags 9 Uhr, haben die Ab⸗ wesenden sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen,

8

egen Abwesen⸗

[41428] Aufgebot.

Der Hauptmann a. D. Eduard Kemper in Char⸗ lottenburg hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 28. April 1900 in Berlin verstorbenen Kauf⸗ manns S. A. Fischer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns S. A. Fischer spätestens in dem auf den 17. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift brizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 3. August 1900.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84. [41272] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Lackner in Insterbura, werden die unbekannten Erben der am 22. Februar 1898 zu Saalau verstorbenen Wittwe Marie Seidler, geb. Paduck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 22, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausge⸗ schlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtiat ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen beanügen muß. Insterburg, den 30. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

[41268] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 8. August 1900 ist der Krüger Carl Friedrich

Sagert, der im Jahre 1857 in Schöneck Wpr. ge⸗

wohnt haben soll, für todt erklärt. 8G

Schöneck Wpr., den 8. August 1900. Königliches Amtsgericht.

[41280] b Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt: Die Police Nr. 39 247 der Hannoverschen Lebens⸗ versicherungsanstalt zu Hannover, über 1000 vom 7. April 1883 lautend zu Gunsten der Erben des Fabriktischlers Johann Jakob Spörl in Martinlamitz, wird für kraftlos erklärt. Hannover, 9 August 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K.

[41271] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die Darlehnspost von 9 nennundvierzig Thalern 25 Sgr., einge⸗ tragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Mai 1867 zufolge Verfügung vom 21 Mai 1867 für den Fleischermeister Lindenau in Abtbeilung III unter Nr. 11 des Grundbuchblatts von Nordenburg Nr. 40, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1900 für kraftlos erklärt worden. Nordenburg, den 20. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

““

[41250]) Oeffentliche Ladung.

In Sachen Schaudig, Michael, Schreiner in Rosen⸗ beim, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth in Traunstein, gegen Schaudig, Dominika, Schreinersehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde auf das Gesuch des kläge⸗ rischen Vertreters durch Beschluß vom 26. Juni 1900 die öffentliche Zustellung der Ladung zur Schluß⸗ verhandlung bewilligt. Zur Schlußverhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein, vom Dienstag, den 27. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird die Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei iesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerssche Anwalt wird beantragen zu erkennen: 1) die Ehe der Streitstheile wird wegen Ehebruchs der Beklagten geschieden; 2) die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen und zu ersetzen. Traunstein, den 9. August 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts (L. S.) Wolbert, Kgl. Sekretär.

[41249] Oeffentliche Zustellung. ““ Die Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers Heinrich Friedrich Christian Wilhelm Rohde, Hedwig, geb. Eggers, in Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Heumann und Dr. Tebelmann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kolonial⸗ waarenhändler Heinrich Friedrich Christian Wilhelm Rohde, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären; eventuell den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebaͤude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 14. November 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 9. August 1900. 8

C. H. Thulesius Dr.

[41253] Oeffentliche Zustellun

Traunstein 88 8 1 2

hierher Anzeige zu machen.

aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 4. April

Kgl. Amtsgericht Zweibrücken

1n Sophienthal bei

Pie-Arbeiterfrau Ottilie Wachholz. 85 Kollmann,

den Arbeiter Julius Wachholz, früh⸗ brück bei Bromberg, jetzt 8 bn. Reu. unter der Bebauptung, daß der Beklagte seit läͤn b einem Jahr gegen den Willen der Klägerin sget licher Absicht sich von der häuslichen Gemein 8. fern gehalten hat und die Voraussetzungen 1s öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen l standen haben, mit dem Antrage, das zwischen he. bestehende Band der Ehe zu trennen 5 Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklade und demselben die Kosten des Rechtsstreits auftue legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 1; lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vront berg auf den 16. November 190 Vm. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen n dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 4 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel wird dieser Auszug rer Klage bekannt gemacht Bromberg, den 8 August 1900. 8 Wröblewski, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41251] Oeffentliche Zustellung⸗ Die Ebefrau des früheren Bahnschaffners Jürges, Elisabeth, geb. Köster, zu Langerfeld, bevollmächtigter Justizrath Dvckerhoff zu Hagen klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bahn⸗ schaffner Gustav Jürges, unbekannten Aufenthaltz unter der Behauptung, daß ihr Ebemann sie böglich verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, zu erkennen daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trgt und ihm die Kosten des Rechtsstreits Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landoerichts zu Hagen auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 U t, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 6“ Hagen, den 8. Auagust 1900. Schlechter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41252] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Gottfried Horn, Anna, geb. Lindhauer, zu Helmstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler in Helmstedt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 3. August 1900. „H. Bosse, als Gercestescherize des Herzoglichen Landgerichts.

[41285] 1

be⸗

ung

Gustad Nrog

Oeffentliche Zustellung an den Kutscher Wilhelm Theodor Ruß, zuletzt in Wasewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Es klagen:

1) der minderjährige Hans Hofmann in Bayreuth, vertreten durch seinen Altersvormund Johann Gold⸗ fuß daselbst, Kläger,

2) die ledige Margarethe Hofmann in Bagyreuth, Mitklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Schirmer in Wurzen gegen den Kutscher Wilhelm Theoder Ruß aus Niederparteldt in Schleswig, zuletzt in Wasewitz, Beklagten, auf Vaterschaftsanerkennung⸗ Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Wurzen zu dem auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Ver⸗ handlungstermin und werden beantragen: Den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er schuldig sei, die Vaterschaft zu dem am 19. September 1899 von der Mitklägerin unter 2 außer der Ehbe ge⸗ borenen Kläger unter 1 anzuerkennen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Wurzen, am 11. August 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sekretär Fischer.

8 8

[41255] Oeffentliche Zustellung. Der Wilhelm Kieski, Inhaber einer Fahrrad⸗ bandlung in St. Johann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Leibl, klagt gegen den Kommis Martin Glaser, früber in St. Johann, unter der Behauptung, daß Beklaater den einge⸗ klagten Betrag wegen eines am 26. April 1900 käuflich geliefert erbaltenen Fahrrades als Rest ver⸗ schulde mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 170 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 10. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 31 Juli 1900.

(L. S.) Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

[41283] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau Alwine Lange, geb. Meyer, in Linden bei Hannover, Hohestr. 4 1V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Katzenstein in Harburg, klagt gegen den Joh ann Heinrich Jakob Meyer, früher in Maschen. jetzt unbekannren Aufenthalts, aus einer Hypothek, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bewilligung der Löschung der für ihn im Grund⸗ buche von Rönneburg Band 2 Blatt 47 in Abth. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 50 Thlr. zum Theilbetrage von 100 ℳ, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abth. VI, auf Montag, den 10. De⸗ ember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Zun wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 öe“ Harburg, den 30. Juli 1900.

8 Heinemann,

tdon, Proteßbevolmachtsater

Rechtsanwalt Aronsohn zu

mberg, klagt gegen

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aufzuerlegen.

zum Deutschen Reichs⸗A

192.

Untersuchungs⸗Sachen. 4 Feshese erlust⸗ und Fundsachen, 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u

Berlin, Dienstag,

Oeffentlicher Anzeiger.

tzeiger und Königlich Preußi

den 14. August

9. Bank

[6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

irthschafts⸗Genossenschaften

1131“]

Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

hau gebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 22 Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

hase Vorschußverein Breslau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Direktoren Kli ⸗kert und Neugebauer zu Breslau, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Moehlis in Breelau, klagt im Wechselprozeß gegen den Malermeister Josef Gottwald, früher in Breslau, Friedrichstraße 22. wohnhaft, j tzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den gezogenen T echseln: a. vom 7. März 1900 über 205 ℳ, fällig am 7. Juni 1900, ausgestellt von Josef Goltwald, acceptiert von Richard Sulize; b. vom 24. Aprll 1900 über 58 ℳ, fällig am 1. Juni 1900, acceptiert von Joseph Gottwald, sowie aus den Protesturkunden vom 5. und 9. Juni 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 263 nebst 6 % Zinsen von 58 seit 5. Juni cr. und von 205 seit 9. Juni cr., sowie 6,90 Wechsel⸗ unkosten und 0,87 Provision zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht u Breslau auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr, Zimmer 37 im I. Stock des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzerstadtgraben 4. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser —2 der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 1. August 1900.

Fedder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41257 1“ Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18 318. Dec Kaufmann Josef Hartmann in Schwetzingen, rertreten durch Rechtskonsulent Ph. Sams daselbst, klagt gegen den Sparkassenkontroleur August Horix, früher in Schwetzingen, jetzt an un⸗ bekannten Orken abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger in den Jahren 1895 bis 1898 verschiedene Waaren im Gesammtbetrage von 137 74 kaufweise bezogen und überdies 10 für Kläger eingezogen, aber nicht an diesen abge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 147 74 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Klage⸗ zustellung, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjentgen des vorausgegangenen Sicherheitsarrestverfahrens und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht zu Schwetzingen auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ingen, 8. Angust 1900

etzingen, 8. 2 900.

. „Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[41247] b Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7796. be 82”5v Wolf Wolf IV. zu Oestringen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Kaufmann, klagt gegen die Landwirth Michael Steinmann in Alt⸗Wiesloch Erben auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagten die Aufnahme des Rechtsstreits trotz Aufforderung verzögern, mit dem Antrage auf Anerkennung der in der Liegenschafts⸗ vollstreckung gegen Michael Steinmann gefextigten notariellen Verweisung, soweit widersprochen. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Heinrich Steinmann, †. Zt. an unbefannten Ocrten, zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtesstreis vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 10. August 1900.

(L. S.) Schlimm, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[41287 Oeffentliche Zustellung. ——— Franz Skowronek zu Woischnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer in Groß⸗ Strehlitz, klagt gegen den Handlungskommis Franz Freyhöfer, früher zu Groß⸗Streblitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 31 20 Waaren⸗ forderung mit dem Antrage: 8 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 31,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ des Zahlungsdefehls, das ist dem 13. Juli 1900, zu zahlen, 1 2) bens Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Mahnverfahrens aufzuerlegen,

3) das nanne Urtheil

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Streblitz auf den 19. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr 2 Minuten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 566/00. Groß Strehlitz, den 6. August 1900.

Kutschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

[41288] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Josef Gowin zu Groß⸗

daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Adolf Aundrischok, früher in Groß Strehlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 31 Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagcten kostenrflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 31,00 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) demselben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schießlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens 3 G. 13/00 aufz erlegen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus vor das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 19. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 3 C. 655/00.

Groß Strehlitz, August 1900.

6

u 7, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41254] Bekanntmachung Ladung. Nr. 6548. Die Firma Gebrüder Speyer in Michelstadt klagt gegen den Wilhelm Grimm, Bürgermeister in Schlossau, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Waarenkauf vom 2. Mat 1900 den Betrag von 62 50 nebst 5 % Zins vom 2. Juni 1900 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 62 50 nebst 5 % Zins vom 2. Juni 1900; auch sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Buchen auf Samstag, den 27. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 1 3 Buchen, den 9. August 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. (L. S.) (Unterschrift.)

Amtsgerichts.

[41286] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Adam Nowosadko in Duttken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Adam Matheusezik aus Duttken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungebewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die auf Duttken Blatt 26 in Abth. III unter Nr. 7 für seinen Vater Adam Matheusczik eingetragene Darlehnshypothek von 30 Thalern nebst den Zinsen durch Zahlung getilgt sei, und in die Löschung dieser Post zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 6. November 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ae w v

Lyck, den 7. Auguf

8 Wippvich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abth. 3.

41248 Oeffentliche Zustellung.

1b Zoserdeft Scheer, Ehefrau Müller zu Achenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Müller, Bäcker, früher in Achenheim, z. 8 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Errungenschaftsgemeinschaft aufzuheben und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, Elsaß, auf den 20. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Krümmel,

Kreis Hoyerswerda,

mannsdorf, Kreis Sagan,

13) Reallasten⸗Ablösungssache von Krischa, Kreis

Görlitz. 1aib R,rlosten⸗Ablsfuvgssoche von Spreewitz, 15) Reallasten⸗Ablösungssache von Sabrodt, Kreis Hoyerswerda, 1 16) Reallasten⸗Ablösungssache von Nieder⸗Hart⸗

We. Reallasten⸗Ablösungssache von Dohms, Kreis agan,

89 Umlegungssache von Weitzenberg, Kreis Neisse, 19) Gemeinheitstheilungs⸗ und Landumlegungssache von Kramelau. Kreis Reustadt O⸗S., b 20) Zusammenlegungssache von Kauthen, Kreis Ratibor, 1

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Festellung der Legitimation mit

Nr.

23: 600 Darlehn für die Wittwe Kretschmer, Friederike Juliane Henriette, geb. Collin, in Lychen,

9) 370 für das Hausgrundstück Band III Nr 72 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 3: 2100 ℳ, Nr. 5: 900 Darlehn für die Wittwe Kretschmer, Henriette, geb. Collin, in Lychen,

10) 590 für das Hausgrundstück Band III. Nr. 75 Lychen wegen Abtheilung III Nre. 25: 4000 Darlehn für den Ablage⸗Aufseher August Schwenzien in Lychen,

11) 370 für das Hausgrundstück Band IV Nr. 92 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 4: 3849 92 ₰, Nr. 5: 150 8 Darlehn für 8 den Stellmachermeister Karl Zaghow in Lychen,

12) 370 für das Hausgrundstück Band IV. Nr. 98 Lvchen wegen Abtheilung III Nr. 10 c.: 31 Thlr. 12 Sgr. 9 Pfg. Forderung für Hermine Wirbelmine Ebert in Berlin,

13) 370 für das Hausgrundstück Band IV Nr. 102 Lychen wegen Ahbtheilung III Nr. 18: 300 Darlehn für den Ablage⸗Aufseher August Friedrich Schwenzien in Lychen, 8

14) 370 für das Hausgrundstück Band IV Nr. 107 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 17: 200 Thlr., Nr. 18: 100 Thlr., Nr. 22: 1500 ℳ, Nr. 23: 1500 Darlehn für den Bäckermeister Ferdinand Hensch in Retzow, 1

15) 370 für das Hausgrundstück Band IV Nr. 110 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 17: 400 Thlr., Nr. 19: 3000 Darlehn für die Wittwe Kretschmer, Henriette, geb. Collin, in Lychen,

16) 370 für das Hausgrundstück Band IV Nr. 113 Lychen wegen Abtherlung III Nr. 15: 1200 Darlehn für die Wittwe Schulz, Karoline,

geb. Juhl, in Lychen, 8

17) 370 für das Hausgrundstück Band V Nr. 126 Lychen wegen Abtbeilung III Nr. 10: 500 Thlr. Darlehn fuͤr die unverehelichte Friederike Karoline Sophie Brennicke in Lychen,

18) 370 für das Hausgrundstück Band V Nr. 127 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 13; 400 Thlr. Kaufgeld Schneidermeister August Ernst Friesecke in Lychen,

19) 88 für das Hausgrundstück Band V Nr. 131 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 18a.: 3000 ℳ, Nr. 20: 3000 DParlehn für den Rentier Ferdinand Dahms in Fürstenberg (Mecklbg.),

20) 780 für das Hausgrundstück Band V. Nr. 137 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 10: 15 000 Darlehn für die Wittwe Kretschmer, Henriette, geb. Collin, in Lychen,

Bezug auf die §§ 11—15 des Ausführungsgesetzes 30. Junt 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gemacht, und zu haben vermeinen, überlassen, sich pätestens bis zu dem auf den 27. Oktober 1900 im Amtslokal Präsidialbureau anberaumten Termine zu melden.

B. Gleichzeitig werden nachstehende Abveräuße⸗

1) einer Parzelle von 10 a 61 qm von dem Gute Grdbbl. Nr. 2 Ober⸗Göllschauer Vorwerke, Kreis stehenden, auf dem Grundbuchblatt des obigen Gutes in Abtheilung II unter Nr. 5 b. eingetragenen Ab⸗

Weizen 1 Schffl. Korn 5 1 2 ’2 3 1 2

in Breslauer Maß 8

2) einer Grundstück parzelle von 12 a 53 qm von Kranowitz, Kreis Ratibor, an den Könialich Preuß. Staat (Eisenbahn⸗Verwaltung), für 296,46 ℳ, wegen Nr. 31 für den Förster Zipfl zu Hrabin bei Frei⸗ heitsau in Oesterreich⸗Schlesien eingetragenen Post Zinsen seit 5. Juli 1873 und 15 Thlr. 15 Sgr. Kosten, Kreis Ratibor, in welcher der Eigenthümer des Grundstückes Grundbuch Band III Blatt 212 Stadt wegen der auf diesem Grundbuchblatte Abtheilung III. Nr. 24 für die Erben nach Dr. Moritz Loewe, näm⸗ Geschwister Martha, 2 dfred, Viktor und Karl Loewe zu Breslau eingetragenen 500 Thaler nebst 5 %

in Gemäßheit des § 111, 112 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 und § 8 des Gesetzes wärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten hypotheka⸗ rischen Forderungen werden hiermit aufgefordert, A.⸗L.⸗R. I 20 innerhalb der vorgeschriebenen sechs⸗ wöchigen Frist bei uns zu melden, widrigenfalls das aufgekommenen Kavpitalentschädigungen erlischt.

Breslau, den 9. August 1900.

vom 7. Juni 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom es wird allen denjenigen, welche hiermit ein Interesse der unterzeichneten Behörde (Berlinerplatz 1 a.) im rungen: Goldberg⸗Haynau, für 212,20 ℳ, wegen der nach⸗ gaben an Zinsgetreide: 9 Neetzen 2 7 Mäel, 5 . 389 . Hash rfür Riedet

dem Grundstücke Grundbuchblatt Nr. I 45 Stadt der auf gedachtem Grundbuchblatte Abtheilung III. von 140 Gulden österreichischer Währung nebst 6 %

3) Holzberechtigungs⸗Ablösungssache von Ratibor, Ratibor ein Abfindungskapital von 800 erhält, lich die Wittwe Fanny, geborene Fränkel, und die Zinsen, von, 29. Juni 1835 bekannt gemacht. Die gegen⸗ mit ihren etwaigen Ansprüchen nach §§ 460 ff. Realcecht an der abveräußerten Fläche und den dafür

Königliche General⸗Kommission für Schlesien.

41258] Oeffentliche Bekanntmachung.

In 1- Tehe betreffend die Separation des Hütungsabfindungslandes der Hausbesitzer auf der Küstriner Feldmark von Lychen, Kreis Templin 135, haben die festgestellten Kapitalabfindungen den

21) 590 für das Hausgrundstück Band V Nr. 140 Lychen wegen 4

a. Abtbeilung III Se 26 Thlr. Erbtheil für Michael Schroeder in Lychen, 2

schart Feshre III Nr. 7: 200 Thlr., Ne. 10: 400 Thlr., Nr. 11: 600 ℳ, Nr. 12 b. 900 Dar⸗ lehn für die Wittwe Kretschmer, Henriette, geb. Collin, in Lychen, 8

22) 370 für das Hausgrundstück Band V Nr. 150 Lychen wegen

a. Abtheilung III Nr. 3: 300 Thlr. Darlehn für die Wittwe Kretschmer, Henriette, geb. Gollin, in Lychen,

ür den Schiffer Johann Christian Heise in Lychen, c. Abtheilung III Nr. 5: 200 Thlr. Darlehn für den Regimenter Wilhelm Fischer in Ly hen,

23) 370 für das Hausgrundstück Band VI Nr. 159 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 1: 25 Thl. Erbtheil für Regina Christina Schmidtin, Wittwe Borchardin, in Lychen, 1

24) 370 für das Hausgrundstück Band VI Nr. 165 Lychen wegen Abtheilung III. Nr. 8: 15 Thlr. Erbtheil für Karl Friedrich Fischmann in Lychen, 125) 370 für das Hausgrundstück Band VI

Gläubigern, deren Zessionaren oder sonstigen Rechts⸗ nachfolgern wegen der unten angegeben⸗ 8 Forderungen I1 nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen 12 bg * die Kapitalabfin⸗ ngen, die festgestellt sind auf: 18 89 870 1 das Hausgrundstück Band 1. Nr. 18 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 9: 3000 Kaufgeld für die Wittwe Springborun,

Wilhelmine, geb. Zilliges, in Lychen, 2) 590 für das Hausgrundstück 8 1n tr. 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[41259] Bekanntmachung. 1 A. Die nachstehend aufgeführten Auseinander⸗ ungen:

setzungece theilungssache von Klein⸗Masselwitz,

is Breslau, 8e) Wiesentheilungssache von Groß⸗Masselwitz,

Kreis Breslau, 3) Reallasten⸗Ablösungssache von Vogelgesang,

Kreis Oels,

4) Reallasten⸗Ablösungssache Woätzdorf⸗ Pangau, Kreis Oels,

5) Ablösungssache Kreis

bnitz, Tresniht aften⸗Ablösungssache von Strien, Kreis Wohlau, b 7) Reallasten⸗Ablösungssache von Lorenzdorf, Kreis 9 T“ von Streidelsdorf, Kreis Frey⸗ tadt, f 29) Reallasten⸗Ablösungssache von Tschepplau, Kreis Glogau, 10 Reallasten⸗Ablösungssache von Noßwitz, Kreis

logau, 1 1” Reallasten⸗Ablösungssache von Nieder⸗Herrn⸗ dorf, Kreis Glogau

von

von Frauenwaldau,

Nr. 31 Lychen wegen Abtheilung III.

1000 Thlr. Darlehn für die verwittwete Schlächter⸗ meister Friederike Juliane Henriette,

eb. Collin, in en, 8 .

3) 370 für das Hausgrundstück Band II. Nr. 32 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 10 2100 Darlehn für die verwittwete Rentier Kretschmer, Henriette, geb. Collin, in Lychen.

4) 590 für das Hausgrundstück Band II. Nr. 51 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 11 b.: 1200 ℳ, Nr. 12: 1000 ℳ, Nr. 13 B: 1050 Darlehn für den Königlichen Förster Otto Haack

ümmernitz, 8 in 295 2 für das Hausgrundstück Band II Nr. 56 Lychen wegen Abthetlung III Nr. 20b.: 942 59 Vatererbe für Max Paul Brennicke

in L in Epchen. ausgrundstück Band II.

6) 370 für das In.) 60 F. . .⸗ Abtheilung III Nr. 11:

1500 Darlehn für den Schiffseigner August

in Ravensbrück,

Dhaase . für das Hausgrundstück Band III. Nr. 62 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 11: 6000 -ee. en 5 98 K.. Kretschmer, enriette, geb. Gollin, in Lychen, 1

9 % 590 98 für das Hausgrundstück Band III Nr. 65 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 13 300 Thlr., Nr. 15: 300 Thlr., Nr. 16: 50 Thlr.,

logau, 12) Reallasten⸗Ablssungssache von Tetta, Kreis

Strehlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer

Ne. 19: 300 ℳ, Nr. 20: 450 ℳ, Nr. 21: 300 ℳ,

Ne. 174 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 8, 10, 11 und 13 eingetragenen Zinsgenusses von 6300 füͤr die Wittwe Kretschmer, Henttette, geb. Collin, in Lychen. 1

26, 370 für das Hausgrundstück Band VI. Nr. 177 Lychen wegen Abtbeilung III Nr. 12: 500 Thlr., Nr. 23: 3000 Darlehn für die Wittwe Kreitschmer, Henriette, geb. Collin, in Lychen, 88

27) 590 für das Hausgrundstück Band VI Nr. 179 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 11: 3900 Kaufgeld für den Rentner Friedrich Heusch n Lychen, 1 . Sc 30 für das Hausgrundstück Band XI. Nr. 315 Lychen wegen Abtheilung III Nr. 1: 10 500 Darlehn für den Gastwirth Karl Frauk in Brüsenwalde.

Gemäß § 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten der angegebenen

orderungen, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Ferbenun folgern unter Hinweisung auf die aus den §§ 460 bis 465 Theil I Titel 20 des Allgemeinen Landrechts und § §8 des Gesetzes vom 29. Junt 1835 (G.⸗S. S. 135) sich ergebenden Rechte hier⸗ durch bekannt gemacht. 1

III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die an den erwähnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 9. August 1900.

Königliche Generalkommisston für die Provinzen Brandenburg und Pommern. (Unterschrift.