Nr. 44 765. P. 2441. 8
Eingetragen für Probst & Co., Langnau, Kanton Bern, Schweiz; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisen⸗ straße 42, zufolge Anmeldung vom 28. 5. 1900 am 13. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellang und Vertrieb von Käfe. Waarenverzeichni Käse.
London; Vertr.: A. Rohrbach, M. Neyer u. W. Bindewald, Erfurt, zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 13. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaaren, Wein⸗ und Spiri⸗ tuosenhandlung. Waaren verzeich⸗ eniß: Thee.
Nr. 44 769. H. 5620. Klasse 26 d.
Eingetragen für Emil A. Haße, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 8 2. 1900 am 13. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zuckerwaaren und Bonbon. Waarenverzeichniß: Üehen Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.
Nr. 44 770. A. 2455.
Arolit
Eingetragen für M. W. Aron, Hambura, Fett⸗ straße 9, zufolge Anmeldung vom 26. 5. 1900 am 13. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbez ichneter Waare. Waarenverzeichniß: Dach⸗Anstrichmasse. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 771. E.
Klasse 38.
Eingetragen für Joh. Wilh. von Eicken, burg, zufolge Anmeldung vom 7. 4. 13 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke; Zigarren, Zigaretten, Ziagarettenvavpier.
Nr. 44 772. T. 1773.
Klasse 38.
Eingetragen für Tabak. & Cigarettenfabrik „Sulima“, F. L. Wolff, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 12. 4. 1900 am 14. 7. 1900. Ge⸗ Herstellung und Vertrieb nachbenannter
aaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Zigaretten⸗ papiere und Rauchtabacke. Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 773. H. 5860.
Der Anmeldung ist eine
Klasse 38.
Eingetragen für Hirsch & Nadenbeim, Mann⸗ heim, zufolge Anmesdung vom 5 5. 1900 am 14. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Versertigung und Vertrieb von Taback und Zigarren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten
Rr. 44 774. S. 2024. Klaffe 38.
Rasten Ist Rosten
Eingetragen für S. Simon & Co., Mannbeim, zufolge Anmeldung vom 7,4. 1900 am 14. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrik⸗ten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 775. O. 1118. Klasse 38.
Louis Botha Dberbefehlshaher der Buren
Eizngetragen für Orientalische Tabak⸗ u. Ciga⸗ rettenfabrik Yenidze, Dresden, zufolge mabhheg
vom 9. 4. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten, orientalischen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigarettenpapier. Waaren⸗ verzeichniß: Zigaretten, geschnittene Tabacke, Zigarren und Zigarettenpapier. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 776. R. 3322.
Klasse 38.
sareillo
Eingetragen für J. Reiß, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 30. 12. 99 am 17. 7. 1900, Ge⸗ schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrteb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. 44 77 7, M. 4199. Klasse 39.
Sanitas
Eingetragen für Arthur Michaelis, Berlin,
Alexandrinenstr. 99, zufolge Anmeldung vom 27. 2.
1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Matratzen und Polsterungen. Waarenverzeichniß: Zerlegbare Sprungfedermatratzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 44 778. O. 1007. Eingetragen für Overbeck & Co., Schanghai (China); Vertr.: Ludw. Guh⸗ rauer, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 13.7. 99 am 17. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waaren verzeichniß: Wollene, baum⸗ wollene, seidene Litzen, wollene, baumwollene, seidene müretr (Unterzeuge, Sluß von awls), Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Nickel, Neusilber in Barren, Gee Platten, Blechen und Draht, Messerschmiedswaaren, Nadeln aller Art, Nägel, Stifte, emaillierte und verzinnte Metallgußwaaren, Knöpfe, Zündbölzer, Lichte, Seife, Täschnerwagren aus Leder und anderen Stoffen (Börsen, Geldtaschen, Reisetaschen), Wand⸗ und Standuhren, Taschenuhren, Zement, Schlösser, Lampen und Lampenbrenner, Farbholzextrakte, Zucker, Bronze⸗ farben, Fette, Häufe, Leder, Rauchwaaren, Maschinen und Maschinentheile, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Milch, Thee Bonbons, Wein, Roh⸗ und Rauchtaback, Fensterglas, Spiegelglas, Lampenglecken und⸗Zylinder, Strohgeflechte, Gummischuhe, Regen⸗ und Sonnen⸗ schirme, Goltleisten.
Nr. 44 779. H. 5670. Eingetragen für — Heyn, Bröckel⸗ mann & Co., Hamburg, Mattentwiete 1, zufolge Anmel⸗ dung vom 24. 2. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb:’ Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Ge⸗ treide, Hülsen⸗ früchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Ge⸗ müse, Pilze, E. Küchenkränter, Fobfeng. 888 ge 2 — aumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Seeeas⸗ rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, örner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; uscheln, Thran, Fischbeln, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menagerie⸗ thiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel,
Klasse 42.
und leinene ge⸗ Strümpfe mit Aus⸗
Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokampräparate,
natürliche und lünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inbala⸗ tionsapparate, mediko⸗mechanische Mav⸗chinen, künst⸗ liche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Cassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Cargghen⸗Moos, Eö“ ö Curare, Cu⸗ ranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassta, Cassiabruch, Casstaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinisch, Thees und Kräuter,
(athberische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl,
Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde Piment, Qufllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Carbontleum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsaͤure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Felme Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Betzwäsche, Gardinen, Hosenträger Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, ndschube, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen,
kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavpafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsappvarate, Bobnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rosierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmtak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Pärtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ schwefligfaures Natron, Goldchlorid, Etsenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quscksilberoxyyd, Wasserglas, Wasser⸗ stoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Z nksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kfeselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Aebest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Aebestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniecl, Bronze⸗
metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drabtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Teager, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plartagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexie, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlesser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtn’ r, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell⸗ macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker. Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Z wecke, Fischangeln, Angelgeräth⸗ schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, ematllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu minium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stayl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkayseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schiumgestelle, Maßstäbe, Spicknadein, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, aben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfurterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopfe, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watse, Wolfilz, Fearfts ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Inte, Seegras, Besselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Beer, Fanthife Ale, x Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ ather, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tiessen, Lametta, Flitter, Bouillong, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe
Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗
und Beschläge aus Alfenide, Reusilber, Brikannia⸗
8
pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗
Nickel und Aluminium, Glocken, Schlik Schilder aus Metall und Porjellan, Ghrtash Luftreifen, Regenröcke, Gummischläͤuche, Hanfschläh Gummisplelwaaren, Schweißblätter, Barekahe chirurgische Gummiwaaren, Radiergummt, Gummiwaaren einschl. Gummitreibriemen: Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten Hartgummt; Gummischnüre, Gummipfropfen, Rohaummi, percha, Balata, Schirme, Reisetaschen, Tabacksbeutel, vüaeftagdin⸗ Pitaaaamaph en, a e Bergstöcke, Hutfutterale, Feldite Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Füghlecha Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Hoh⸗ Rohr und Eisen; Strandköorbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen’ Goldleisten, Teüren, Fenster, bölzerne Küchen⸗ geräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork oblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl⸗ Strohgeflecht, Pulverhörner, Schubanzieher, Pfeifen, spitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuch Meerschꝛum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle Cellulosdkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesaͤtze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentratllen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, vhege auge Maschinenmodelle aus Holz Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗technische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göͤpel, Maähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, Kamin⸗ schirme, Reibetsen, Kartoffelteibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klavtere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikag, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrock ete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, Gelé˙8, Eier, kon⸗ densierte Milch, Batter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Gries, Macca⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Chokolabe, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malg, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker, Schreib⸗, Pack, Druck⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel’, Luxu;., Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Papier, Papxpe, Karton, Karkonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Pboto⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Bro⸗ schüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eh⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße auz Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglag, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Linkale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Fetenegeg;, Malleinwand, Siegellack, Oblaten,
Gumm handschubn
Kautschuk, ornister, Geldt. Photographie⸗üch
maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, atronen, Putzvomade, Wiener Kark, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, aschblau, Seife, Seifenpulver, Brettsvpiele, Ste⸗ reostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Wärfelspiele, Turngeräthe, Blechipielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puvpentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnuͤre, Feuer⸗ werkekörper, Knallsgnale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stucktosetten, Rohtaback. Rauch⸗ taback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstmwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemlschen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wiüschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroldplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachperlen.
Nr. 14780. D. 2679 Klasse 4.
Ditmaron
Eingetragen für R. Ditmar, Berlin, Ritterstr. 27, zufolge Anmeldung vom 21. 5. 1900 am 17, 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Heistellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metall⸗ waaren und zwar: Lampen, Lampenbrenner, Lampen⸗ theile, Kugel, und Schirmträger, Lampenschirme, Lampengläser, Lampendochte, Petroleum⸗Kochapparate, etroleum Heizapparate, elektrische Beleuchtungs⸗
örper, elektrische Glühlampen und Glühlampen⸗ fassungen elektrische Koch⸗ und Heizapparate.
aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗
lr. 44
Klasse Za.
MEhKUtköhnh,
en für Otto Geber & Co., Hamburg, Ehmchengelo ng vom 7. 4. 1900 am 17. 7. 1900. Peschäftsbetrieb: Vertrieb von Haaren aller Art u
d Fabrikation von aus denselben hergestellten bahn 24.
ständen aller Art. Waarenverzeichniß: Henescgenhaare, Thierhaare, Herren⸗ und Damen⸗ 3 Derrücken, Toupets, Scheitel, Touren, Frisets, 8 Heftn Flechten und Bärte.
Nr. 44 782. S. 3102. Klasse 7.
Providentia.
92 14. 1. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist ge⸗
ändert in: Société anonyme Henri Nestlé, Vevey (Schweiz); Vertr.: 1) Robert Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a.,
Aenderung in der Person des nhabers.
Kl. 26 e. Nr. 12 442 (S. 493) R.⸗A. b
nd 2) Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗
Kl. 26 a. Nr. 44 583 (B. 6662) R.⸗A. v. .8. 1900. Zufolge Urkunde vom 31. 7. 1900 um⸗ eschrieben auf Robert Nitzsche, Hamburg, Rath⸗ ausstr. 27. Berlin, den 14. August 1900.
Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Robolski. [41100]
Stopfhüchsen-Packung
Eingetragen für Süddeutsche Asbestindustrie A. G., Rheinau, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb von Aebestfabrikaten. Waaren⸗ perzeichniß: Stopfbüchsen⸗Packungen.
Nr. 14 783. M. 4351.
Eingetragen für Fr. Möller Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brackwede, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 1900 am 17 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Chromgerberei und Treibriemenfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Chromleder und Chromlederriemen.
Nr. 44 784. H. 5854.. Klasse 25.
——
Klasse 12.
+
eozole
Eingetragen für J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingentbal, zusolge Anmeldung vom 5. 5. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: — und Vertrieb nachbenannter Waaren.
aarenverzeichniß: Musikinstrumente, insbesondere: Mundharmonikas, Accordeons, Blasaccordeons und Konzertinas.
Nr. 44 785. E. 2224. Klasse 25.
Merrimac
Eingetragen für Carl Eßbach, Brunndöbra i. S., zufolge Anmeldung vom 9. 5. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mund⸗ harmonikas. Accordeons, Konzertinas, Harmonika⸗ flöten, Blasaccordeons, Mandolinen, Banjos, Zithern, Guitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und Blech⸗Blasinstrumente, deren Bestandtheile und Saiten.
Nr. 44 786. A. 2359.
Glbau
Eingetragen für Ernst Jul. Arnold, Dresden⸗A., zufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung der nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß; Karten⸗ und Papierständer, Brennscherenwärmer, Registratoren, Clips, Sammelmappen, Tintenlöscher, Lineale, beeee Siegellampen, Markenanfeuchter, An⸗ euchtekästen, Armstützen, Briefbeschwerer, Kopier⸗ kästen. Kopiernäpfe, Kuponabschneider, Effektenordner, Federschalen, Tintenfässer, Hektographenkästen, Oel⸗ opierdeckel, Briefbagen⸗ und Postkartenständer, Reisetintenfässer, Schreibzeuge, Skripturendeckel, Siegelleuchter, Selbstbinder, Zettelhaken, Zettel⸗ spießer, Locher, unter Ausschluß von Britannia⸗ und Neusilberwaaren, Stempeln, Stempelapparaten, Stempelkasten und Typen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüagt
Nr. 44 787. B. 6598. Klasse 25.
The Jabberwok
Nr. 44 788. B. 6600. Klasse 25.
The Mascot Harmonlca
Nr. 44 789. B. 6608. Klasse 25.
he Ali Babä
Eingetragen für Geo. Borgfelbt & Cn., Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 1900 am 17. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mundharmontkas.
aarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 44 790. Sch. 3685. Klasse 384.
Schencks Sparkeenssife Nom Guten das Beste für Küche und Haus,
Eingetragen für Jullus Schenck, Frankfurt a. O.,
Leipzigerstr. 12. zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 17. 7. 1900. Ger aäftsbetrieb: Seifenfabrikation.
Klasse 32.
vnebes von der Königl. Zentralstelle un Gesellschaft Inhalt: Die deutsche Arbeiterversicherung auf der Pariser Weltausstellung. — Ueber die Stundung der Zölle und Reichssteuern. — Silbr nit, eine neue Metalllegierung. (Die Fayence.) theilungen aus dem Vereinsleben. Tübingen.) des Landes⸗Gewerbemuseums. — Firmen⸗ wesen. —
Zeitschriften⸗Rundschau.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ ür Gewerbe andel. GWerxag der Stuttgarter Buchdruckeret⸗ Chr.
Fr. Cotta’'s Erben]J.) Nr. 30. —
le Verschiedene Mittheilungen. Schutzdauer von Patenten. Rhodesische Gewerbliche ꝛc. Rezepte. — Mit⸗ (Gewerbeverein Erscheinungen.
Litterarische Konkurse. — Gebrauchsmuster. (Ein⸗ tragungen.) — Ankündigungen.
Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitung (bisher: „Die Straßenbahn). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“ (Redaktion und Expedition: Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 31.— Inhalt: Ueberhebungslust der Ortspolizeibehörden im Bereiche der Kleinbahnen. — Gebotene Stellung der Straßenbahn⸗Unternehmer gegenüber dem veröffent⸗
liche Rundschau. — Juristischer Rathgeber. — An⸗ erkennung. — Arbeitsmarkt. — Nach der Arbeit: Die Buchfübrung für Tapezierer, Polsterer, Deko⸗ rateure und Möbelgeschäfte. 22* *½ Deutsche Sattler⸗Zeitung. Nr. 15. — In⸗ halt: Bund deutscher Sattler⸗ u. s. w. Innungen: Einladung zur Betheiligung am XI. deutschen 1 Sattler⸗ (Sattler⸗ und Tapezierer⸗), Riemer⸗ und Täschner⸗Verbandstage. — Fach⸗Ausstellung für Sattler (und Tapezierer), Riemer und Täschner in Hannever. — Innungs⸗Verband Bund deutscher Sattler⸗ u. s. w. Innungen. Protokoll. — Ver⸗ einigte Sattler⸗ ꝛc. Innungen. Berlin. Protokoll. — Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft: Sektion I, Sektion II und Sektion V. Geschäftsberichte. — Die Konventionsbestrebungen und die Geschäftslage in der Lederindustrie. — Lackierte Verdeckleder. — Weltausstellung Paris 1900. — Husaren⸗Offizier⸗ Dienstzeug. — Tilbury⸗Bespannung. — Herren⸗ Phaöton. — Auszüge aus den amtlichen Patent⸗ listen. — Neue Erfindungen. — Marktberichte. — Mannigfaltiges Gewerbliche Rundschau. Fragekasten. — Briefkasten. — Arbeitsmarkt.
Handels⸗Register. achen. [41074]
Bei der unter Nr. 68 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma „Der Volksfreund, Aacheuer Generalanzeiger für Stadt & Land, Viector Deterre“ zu Aachen wurde vermerkt: Dem August beraee- Expeditionsvorsteher in Aachen, ist Prokura ertheilt. 8 Aachen, den 8. August 1900. 8 Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 8 3 [41093] Unter Nr. 92 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Prym & Ce“ in Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Prym zu Büsbach und
der Geschäftsnachfolger nicht mit übernommen.
Bärwalde, Neumark.
lichten Entwurf für eine Petition des Verbandes Deutscher Lohnfuhr⸗Unternehmer. — Mittheilungen: Kreis Memel, Kr. Norderdithmarschen. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen, Osnabrück, Kr. Soest,
berg. — Deutschland: Berlin, Elektr. Straßenbahn Breslau, Elektr.⸗Akt.⸗Ges. vorm. Schuckert & Co., “ Trambahn, Kiel⸗Eckernsörde⸗Flensburger Eisenbahn, Straßenbahn Mülhaufen⸗Ensisheim⸗ Wittenheim, Niederlausitzer Fisenbahn, Rappelts⸗ weiler Straßenbahn. — Oesterreich⸗Ungarn. — Pro⸗ jekte. — Industrie cw — Betriebs⸗Einnahmen. — Ausschreibungen. — Stellen⸗Nachweis.
Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. preuß. Ministertum für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann’s Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 14. — Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Die Berliner volksthüm⸗ lichen Hochschulkurse im Winter 1899/1900. — Be⸗ richte und Korrespondenzen: Kommunale Sazial⸗ politik. Volkshochschulkurse. Wohnung. Ver⸗ band deutscher Wohlfahrtsvereine. — Zeitschriften⸗ übersicht. — Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Aus den Jahresberichten der Königlich bayerischen Fabriken⸗ und Gewerbe⸗Inspektoren für das Jahr 1899. — Schutzvorrichtungen für Betriebe der Textil⸗ industrie. — Berichte und Korrespondenzen: All⸗ gemeines. Unfallverhütung. — Preisausschreiben für eine Schutzvorrichtung an Tiegeldruckpressen.
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. (Leipzig.) Nr. 31. Inhalt: Arzneimittelverkehr in Württemberg. — Die Bezeichnung „Apothekerwaaren“ in der Firma. — Bittertinktur und Hämatogen vor Gericht. — Be⸗ schlagnahme verbotener Heilmittel. — Unkenntniß des Gesetzes auf Apothekerseite. — I. Ein ernstes Wort an die Detaildrogisten und ihre Lieferanten. Vorgehen gegen die Spiritus⸗Zentrale. — Neu⸗ konzefsionierung von Avpotheken infolge boher Apo⸗ thekenpreise. — Neue Mineralfarben. — Aufruf zu einer Sammlung für das ostasiatische Expeditiens⸗ korps. — Benzinexplosion. — Verschiedenes.
apter⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und ⸗Fabrikation (Berlin). Nr. 61. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ handel und ⸗Fabrikation: Braunholzpapier, Zeitungs⸗ papler. Gauverband thüringischer Kartonnagen⸗Fa⸗ brikanten. Einseit. Aufhebung eines Kaufvertrages. Deckelriemen. Gebrauchsmusterschutz. Viskosilät⸗ Klebrigkeit. Klebkraft von Klebstoffen. Siebwalzen (Egoutteure). Popierspähne. Auftragen von Kleb⸗ og. Fortschitte der Buntpapier ⸗Fabrikation. Probenschau. — Buchgewerbe: Druckerschwärze und Graphit aus Acetylen und Karbid. Geschichte des Buchdrucks in Nürnberg. Preisliste für Buchbinderei⸗ Bedarf. Haftung für Druckfehler. Kleine Mitthei⸗ lungen. — Handelskammer⸗Berichte 1899. — Ju⸗ gendliche Arbeiter in Motor⸗Werkstätten. — Schar⸗ nierträger u. s. w., Matrizenprägen in Holzb’öcken, Vorrichtung an Rollenpapiertrocknern, Verkokungs⸗ verfahren, Herstellung v. künstlich. Leder (D. R. P.). — Patentlisten. — Ursprungszeugn. f. Waaren nach d. Türkei, Faktureu f d. Waareneinfuhr n. Serbien. Geschäfts⸗Nachrichten. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe. neserte chetlcheesee Glättsteinhalter (Am. Erfindung). — Märkte. — Briefkasten.
Deutsche Tapezierer⸗Zeitung. Illustrierte Fachzeitschrift für Tapezierer, Dekorateure, Polsterer, Möbel⸗Fabrikanten und Händler. Nr. 15. Inhalt: Englische Zimmerdekorationen. — Welt⸗ ausstellung Paris 1900, — Salon des dänischen Hauses. — Kunstgewerbliches. — Das Gesammt⸗ ebiet der Freihanddekoration. — Pommidren⸗ Fauteuil. — Moderne Fensterdekoration. — Neue englische Gartenmöbel. — Beschwerte Fahnen. — Pariser Neuheiten in Tapeten. — Eine neue englische Krankenbettstelle. — Türkische Teppiche aus Irland. Eine verbesserte englische Trittleiter. Mechanische Teppichreinigung. — Neue Erfindungen. — Lösung der Aufgabe 182. — Aufgabe 183. —
Anatole Gerdret zu Aachen. am 1. Juli 1900 begonnen. 1 Gesellschaft ist jerer der Gesellschafter ermächtigt.
Münster i. W., Großherz. Baden, Kgr. Württem⸗ Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. [41289]
Firma Ch. Kempf, Sitz Aalen, eingetragen: Das von der Wittwe Friederike Kempf in Aalen be⸗ triebene Geschäft ist durch Kauf an ihren Sohn
Die Gesellschaft hat Zur Vertretung der
Aachen, den 9 August 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
*¼ EWEEö
9
WE ger.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde zu
Paul Kempf, Kaufmann in Aalen, übergegangen, der solches unter der seitherigen Firma weiterbetreibt; seine Prokura ist hierdurch erloschen. “ Den 11. Auaust 1900. Oberamtsrichter Braun.
Achern. 11n In das diesseitige Handelsregister wurde unter Abtlg. A. O.⸗Z. 40 Nr. 2 zur Firma „J. H. Ziegler Achern“ eingetragen: „Heinrich Ziegler Wittwe Maria, geborene Bardten⸗ schlager, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Florentin Ziegler ist in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten; zur Vertretung der Gesellschaft ist er unbeschränkt ermächtigt. Achern, den 24. Juli 1900.
Gr. Amtsgericht
Achern. 8 8 [41080] Zu O⸗Z. 9 des diesseitigen Firmenregisters, Firma „Leop. Leibinger in Achern“, wurde heute ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen. 8 Achern, den 4. August 1900. 1b GHr. Amtsgericht.
Altena Bekanntmachung [41290] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 11 die irma: Frn.S. . gnh Waarenhaus, Frau Maria Braunsrode“ zu Werdohl und als deren In⸗ haberin die Kauffrau Wittwe Franz Braunsrode, Maria, geb. Berger, zu Werdohl eingetragen.
Altena, 9. August 1900. Königliches Amtsgericht.
“
Altona. [40889] Eintragungen in das Handelsregister. 4. August 1900.
Gustav Hagelberg, Altona. Der Kaufmann Carl Johann Heinrich Gustav Hagelberg zu Altona ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft nach er⸗ folgter Auseinandersetzung mit dem 1. Januar 1900. auf den Kaufmann Gustav Julius Alwin Hagelberg in Altona als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma
weiterführt. Altonger Baunk, Altonn. Die Prokura des Friedrich Martin Theodor Riege ist erloschen. Chemische Fabrik Germanig, Bock & Co in Altona. Die Ehefrau Minna Bertha Bock, geb. Axthelm, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst; das Handelsgeschäft ist vom 30. Juli 1900 ab auf den Kaufmann Gustav Heinrich Friedrich Landahl in Altona als aheintgen Inhaber übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma weiterführt. J. Erichsen & Sohn, Altona. Inhaber Viehkommissionär Iwer Ludwig Erichsen in Altona und Viehkommissionär Iwer Erichsen in Altona. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3 a, Altona.
Altona. [40890] Eintragung in das Handelsregister. 6. August 1900.
Vereinigte Metallwaarenfabriken⸗Actien⸗ gesellschaft, vormals Haller & Co in Altona⸗ Ottensen. Das Grundkavpital ist um 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 2250 000 ℳ Die Ausgabe der Akrien ist zum Kurs von 130 % erfolgt. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a, Altona.
Anklam. [41291] In unserm Handelsregister ist beute bei der Firma E. Bluth Nachf. Inh. R. Behrens, Nr. 86, folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma lautet jetzt: Edm. Bluth Nachf.
Berlin.
Die Focherungen und die Geschäftsschulden hat den 3. August 1900.
önigliches Amtsgericht. A
ng 3. König * 8 141292] Auf Nr. 15 Abth. A. Band I des neuen Handels⸗ egisters ist bei der Firma A. Ruppe & Sohn in
Apolda eingetragen worden:
Dem Kaufmann Friedrich August Richard Hasen⸗
balg in Apolda ist Prokura ertheilt.
Apolda, den 10. August 1900. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Mamroth, i. V.
[41293] Unter Nr. 56 des Handelsregisters A. ist heute die
Firma Anna Knick mit dem Wohnsitze zu Bär⸗ walde N.⸗M. und als deren Inhaber die unver⸗ “ Anna Knick zu Bärwalde N.⸗M. eingetragen worden.
Bärwalde N.⸗M., den 28. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Bärwalde, Neumark. [41294] Unter Nr. 57 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Auguste Stuhlmacher mit dem Sitze zu Bärwalde N.⸗M. und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Auguste Stuhlmacher, geb. Girscher, zu Bärwalde N.⸗M. eingetragen worden. Bärwalde N.⸗M., den 28 Juli 1900. Königliches Amtsgericht
Belgard, Persante. [41295] Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 355: A. H. Haeger Nachfolger, Inhaber Kaufmann Leo Mack, früher zu Belgard a. P., jetzt zu Stettin wohnhaft, gelöscht worden. 8 Belgard, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bergheim, Errt. Bekauntmachung. [41076] In das Handelsregister A. Band I ist unter Nr. 3
heute eingetragen woeden:
„Die Fim: „H. Touché Nachf.“, Inhaber
Alois Frischen in Bedburg.“
Die unter Nr. 41 des Firmenregisters eingetragene
Firma H. Touché in Bedburg, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Touché in Bedburg gewesen, ist beute gelöscht worden.
Bergheim, den 6. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[41298] In das Handelsregister des Königlchen Amts⸗
gerichts I Abtheilung B ist Folgendes eingetragen
worden: Am 4. Auagust 1900. Nr. 469: Plantage Kpeme in Togo, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugniß des stellvertretenden Geschäftsführers Otto von Hagen ist erloschen. Nr. 833: Carburit⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1“ Sitz: Berlin. Gegenstond des Unternehmens ist: a. Die Herstellung und der Vertrieb von car⸗ buriertem Spiritus (Carburit) für Licht⸗ und Kraft⸗ erzeugung, sowie die Verwerthung des hierfür er⸗ theilten deutschen Reichspatentes Nr. 101 414, b. der Betrieb sämmtlicher hiermit zusammen⸗ hängender oder in die Beleuchtungsbranche ein⸗ schlagender Geschäftszweige, c. die Ausnutzung der übrigen von der Petroleum⸗ Glühlicht und Beleuchtungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Patent Albrecht“ in Liquidation erworbenen Patente und zwar des deutschen Reichs⸗ patentes Nr. 99 336 des gleichzeitigen Patents für Luxemburg, des Zusatzpatentes vom 21. Juli 1897, des Zusatzpatentes vom 7. April 1898, ferner der deutschen Patente vom 28. Februar 1899 und 15. März 1899, endlich der deutschen Gebrauchs⸗ muster Nr. 102 390, 109 641, 111 847 und schließlich 2 deutschen Reichspatentes für Inprägnierung eines ochtes, d. die Ausführung aller Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen oder verwandter Natur sind. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ Geschäftsführer ist: Adolf Albrecht, in Schöneberg. . Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 . Der Gesellschaftsvertrag ist am 21,/25. Juli 1900 festgestellt. Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht: In die Gesellschaft bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein: 1) Der Kaufmann Hermann Guttmann das oben bezeichnete deutsche Reichspatent Nr. 101 414 zum Werthe von 155 000 ℳ 2) Die Petroleum⸗Glühlicht und Beleuchtungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Patent Albrecht“ in Liquidation zu Berlin ihre gesammten Aktiva insbesondere die vorstehend unter c genannten Patente, Zusatzpatente und Gebrauchsmuster und die Rechte aus dem Miethsvertrag, betreffend Räume in dem Grundstück Ritterstraße 22 zu Berlin zum Gesammtwerthe von 155 000 ℳ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. . ist im Handelsregister eingetragen: m 6. August 1900. 1 Nr. 246. 2 & Co. Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. 6 C 9v Beschluß vom 28. Juni 1900 ist das —. re Wum 2000 000 ℳ auf 6 000 000 ℳ erhöht. 1 Dem Regierungs⸗ und Baurath g. D. Friedrich Buddenberg in Charlottenburg ist Gesammtprokura ertheilt mit der Maßgabe, daß derselbe berechtigt ist, die z — Seensasen 8 Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Nr. 834. Continentale Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Sitz: Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: Aafertigung und der Vert eieb von Reklamen Registern sowie jede Art von Reklamegeschäften. Das Stammlapital beträgt 125 000 ℳ,
Kaufmann
Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Mannig⸗
An!
Waarenverzeichniß: Seife. 1beA
faltiges. — Fragekasten. — Briefkasten. — Gewerb⸗
8
Inhaber Karl Möller⸗Anklam.
8u
Geschäftsführer sind: die Kaufleute