1900 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Frankreich.

Eingangszoll auf Glühlichtstrümpfe. Nach einer Ver⸗ fügung des französischen General⸗Zolldirektors vom 2. Juni d. J. ist beim Eingang von gebrauchsfertigen Glühlichtstrümpfen in Frankreich an Stelle des bisherigen Gewichtszolls von 2,10 Fr. für 1 kg ein Werthzoll von 5 % zu erheben.

Einfuhrscheine für Getreide Die Beschränkungen, welche das Dekret vom Jahre 1897 den Müllern, Getreide⸗ und Mehl⸗ händlern auferlegt hatte, sollen sich nicht als genügend erwiesen haben, um die den acquits à caution zur Last gelegte Uebereinfuhr von Getreide hintanzuhalten. Der französische Minister für Land⸗ wirthschaft hat deshalb im Einverständniß mit dem General⸗Land⸗ wirthschaftsrath der Kammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, nach welchem der Importeur von Weizen den Zoll von 7 Franken bei der Einfuhr zu hinterlegen und gleichzeitig Namen und Wohnort des etwaigen Zessionars anzugeben hat, und nach welchem das zeitweilig zugelassene Getreide nicht mehr in die zollfreien Niederlagen gehen darf. Die Zollkommission, welcher die Angelegenheit von der Kammer überwiesen wurde, will dagegen die acquits à caution ganz abschaffen und an deren Stelle bons d'importation der Art einführen, daß der Exporteur von Getreide, Mehl ꝛc. eine Prämie erhalten soll, die dem Einfuhrzoll auf gleichartige und gleichwerthige Gegen⸗ stände gleichkommt. Die Prämienzahlung soll unter der Form von übertragbaren Bons erfolgen, welche von der Zahlung des Zolls bei der Einfuhr von Getreide und anderen Lebensmitteln (wie Thee, Kaffee, Kakao ꝛc.) befreien. Der Vorschlag der Zollkommission ist von

der Deputirtenkammer gegen den Widerspruch der Regierungsvertreter

angenommen worden. Der Gesetzentwurf gelangte beim Schlusse der Kammer an den Senat, welcher ihn an die Zollkommission zurück⸗ WL 8“ 11“ Rußland. 1 8 Veränderung des Zolles auf ungefärbte Schaffelle. Der Reichsrath hat unterm 5 Juni d. J. beschlossen, daß in Ab⸗ änderung und Ergänzung der betreffenden Positionen des allgemeinen Zolltarifes, Ausgabe 1892, ungefärbte Schaffelle mit 1 Rubel 50 Kopeken vom Pud zu verzollen sind. (Bisher betrug der Zoll gemäß Anm. 2 zum Art. 56 des Tarifs 75 Kopeken vom Pud.) (Russische Gesetzsammlung Nr. 74 vom 4./17. Juli 1900.)

Der Preis des Ural⸗Platina

beträgt zur Zeit ungefähr 14 000 Rubel (30 240 ℳ) für 1 Pud (16,379 kg) und wird voraussichtlich gegen Ende des Sommers noch bedeutend zunehmen.

Es ist anzunehmen, daß Platina den Preis des Goldes erreichen oder sogar übertreffen wird, da der Verbrauch des Metalls zunimmt, die Produktion der Platinaregionen des Ural dagegen abnimmt. (The Board of Trade Journal.)

Die Textilindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika.

Der nachstehende Vergleich einiger statistischer Zahlen über den Umfang der Textilindustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika giebt ein Bild von der Entwickelung, welche die verschiedenen Zweige dieser Industrie in den letzten zehn Jahren genommen haben.

Zahl der 1900 1890 Zunahme % Baumwollspindeln. . 21 057 983 14 188 103 48,4 Baumwollwebstühle 490 398 324 866 50,9 Wollkratzen .. 7 806 7 245 7,9 111616“”“ 1 510 855 76,6 Woll⸗ u. Kammgarn⸗Webstühle 80 759 67 817 19,0 Strickmaschinen .. . .. 75 721 36 462 107,6 Seidenspindeln 1 426 245 718 360 98,5 Seidenwebstühle. 48 246 20 822 131,7.

Von den zur Zeit im Bekrieb befindlichen 21 058 000 Baumwoll⸗ spindeln befinden sich 15 243 000 in den nördlichen und 5 815 000 in den füdlichen Staaten. Im Jahre 1890 hatte der Süden 1 828 000 und der Norden 12 721 000 Spindeln, sodaß innerhalb des Zeitraumes von 10 Jahren die Zahl der Spindeln in den Südstaaten um 3 987 000 oder 217 % und in den Nordstaaten um 2 522 000 oder 19,8 % zugenommen hat. Was die Wollindustrie angeht, so ist bemerkenswerth, daß eine recht bedeutende Zunahme in der Kamm⸗ garnindustrie zu verzeichnen ist, während in der eigentlichen Wollen⸗ industrie die Zunahme in den letzten zehn Jahren recht mäßig war. In der Seidenindustrie war die Steigerung, soweit sich dieselbe aus der Zahl der Spindeln und Webstühle ersehen läßt, größer als in allen anderen Zweigen der Textilindustrie. (The Economist.)

Columbien.

Zollerböhung auf Spirituosen, Wein und andere Getränke im Departement Panama. Durch eine Verordnung der Regierung des Departements Panama vom 21. Mai d. J. sind daselbst die Einfuhrzölle auf Getränke, wie folgt, erhöht worden:

Gewöhnlicher weißer Spiritus und dessen Derivate ewwni. t, Anisbranntwein, raffinierter, Rosoli, Naranjito ꝛc.) vom Ausland oder einem anderen Departement Columbiens eingeführt, bis zu 200 Cartier 11“““ Destillierte Getränke, wie Kognak, Genever, Whisky, und dgl. bis zu 210 Cartier.. 8 3 Alkohol, bis zu 420 Cartir .. 8 22625 Kognak, Genever von 22 bis 420 Cartier.. 8 eeb“] Kondensierte Flüssigkeiten, geeignet zur Bereitung zollpflichtiger Getränke. E1u1665 Essenzen anderer als der vorgenannten Art, für

Pderen Gewerbegebrauch, wie Vanille⸗, Rosen⸗ ꝛc.

senz 56 2

icht gashaltige Mineralwasser, wie Vichy, Oresa, Chantilly u. dgl., die als Medizinalwasser verkauft werden Sodawasser, ammhhgeses 55* Weiß⸗ oder Rothweine, Bordeaux⸗ und ähnliche eine in Fässern oder Demijohns.. in Flaschen Bier, weiß oder ö11ö1ö1ö161ö16““ Gegohrene Getränke anderer Art . Suͤße und herbe Weine, Malaga, Sherry, Port⸗ ee“ in Fässern und Demijohns .. bbbbbe..5 Champagner und andere Schaumweine..... Bitterschnäpse und abführende Getränke, gleichviel welcher Benennung und Beschaffenheit .. 1“ (The Board of Trade Journal.)

Pesos Liter 1,20

1,20 1,50 2,50

braun, sowie Ingwerbier oder

Einwanderung nach Argentinien im Jahre 1899.

Die Gesammtzahl der im Jahre 1899 nach Argentinien Ein⸗ ewanderten betrug 84 444. Darunter waren 732 Deutsche, 477 Eng⸗ nder, 950 Oest reicher, 139 8 Niederla 3 798

Italiener, 2474 Franzosen, 67 Dänen, 19 798 Spanier, 127 Amerikaner, 197 Portugiesen, 24 Schweden, 344 Schweizer und 4 onstigen Nationen. (The Board of Trade Journal.) 8

Die Goldproduktion und die Rubinminen Britisch⸗ Indiens im Jahre 1899.

Nach einem kürzlich veröffentlichten Berichte der indischen Re⸗ gierung war die Ausbeute der Goldminen Indiens im Jahre 1899 größer als in früheren Jahren. Sie bezifferte sich auf 448 071 Unzen gegen 416 236 Unzen im vorhergehenden, 389 779 Unzen im Jahre 1897 und 321 878 Unzen im Jahre 1896.

Das Ergebniß des Jahres 1899 ist um so bemerkenswerther, als wegen des Ausbruchs der Pest zu Anfang des Jahres ein Mangel en Arbeitskräften sich fühlbar machte. Elf Gesellschaften befaßten sich während des Jahres mit der Goldgewinnung, aber nur vier von ihnen hatten eine Ausbeute von Bedeutung. Die Koromandelmine, welche in den beiden letzten Jahren eine bedeutende Steigerung ihrer Pro⸗ duktion aufzuweisen hatte, fiel 1899 wieder ab.

Der Betrieb der Rubin⸗Minengesellschaft in Burma erforderte 1899 Auslagen in Höhe don 430 000 Pfd. Sterl., und der Werth der geförderten Steine soll 579 000 Pfd. Sterl. betragen haben. Die Gesellschaft vertheilte für das Jahr 1899 eine Dividende von 5 % des Aktienkapitals. (The Board of Trade Journal.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. 2

Anmeldung der

8 Forderungen

8 bis

A. Burgheni

Fallit.

Kaufmann u.

17./30. August 8

Kronfeld Stänescu u.

8 4./17. Sept. E. Mihaileanu .

Vägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 15 760. nicht recht⸗ zeitig gestellt keine; am 14. d. M. 16 212 bezw. keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5832, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. 8—

Die Industriezweige des Bezirks der Handelskammer zu Stolberg (Rheinland) hatten, wie aus dem Jahresbericht der letzteren für 1899 hervorgeht, ausnahmslos reichliche Beschäftigung zu verzeichnen und blieben von größeren Störungen der Absatzverhältnisse verschont. Zeigten sich auch hin und wieder Schwierigkeiten durch Steigerung der Kohlen⸗ und Rohmaterial⸗Preise, Höhergehen der Arbeitslöhne, Vertheuerung des Geldes, Arbeitermangel und Druck auf die Verkaufspreise, so konnten diese Begleit⸗ erscheinungen doch nicht verhindera, daß sich das Gesammt⸗ ergebniß des abgelaufenen Geschäftsjahres als ein durchaus zufriedenstellendes gestaltete. Unter den einzelnen im Bezirk besonders hervortretenden Industrie- und Handelszweigen befand sich der Bergbau insofern in einer günstigen Lage, als die vortheilhafte Weiterentwickelung der übrigen Erwerbszweige eine starke Nachfrage nach Kohlen und Erzen verursachte und damit gleichzeitig eine Preissteigerung dieser Bergwerks⸗ produkte ermöglichte. Die Kohlenproduktion lag gleichfalls äußerst günstig. Der Nachfrage konnte andauernd nicht voll genügt werden, zumal ein erheblicher Arbeitermangel die Leistungsfähigkeit der Gruben sehr beeinträchtigte. In dem zum Handelskammerbezirke gehörigen Theile des Bergreviers Düren wurden während des Jahres 1899 gefördert an: Steinkohlen 185 724 t, Braun⸗ kohlen 10 055 t, Zinkerzen 9409 t, Bleierzen 929 t, Eisen⸗ erzen 13 801 t, Dachschiefer 421 t, wobei insgesammt sieben Gruben betheiligt waren und der Braunkohlenbergbau einen be⸗ sonders erfreulichen Aufschwung zu verzeichnen hatte, indem die Goltsteingrube bei reichen Kohlenvorräthen ihr Absatzgebiet zu er⸗ weitern wußte. Die Hochöfen waren das ganze Jahr hindurch in regelmäßigem Betriebe, und das erzeugte Roheisen fand glatten Absatz. Eine Aenderung in den Preisen fand gegen das Vorjahr wegen der bereits laufenden Abschlüsse nicht statt, dagegen wurden für neue Ab⸗ schlüsse ab 1900 wesentlich besser befriedigende Preise erzielt. Der Ertrag der Bleihütten ist jedoch um mebhr als 50 % gegen den des Vorjahrs zurückgeblieben. Der Grund hierfür wird in den bereits oben angedeuteten Schwierigkeiten gefunden. Die Maschinenfabriken waren sehr stark beschäftigt und hatten zufriedenstellende Ergebnisse. In der Eisengießerei machte sich da⸗ gegen am Schluß des Jahres ein Nachlassen der starken Nachfrage bemerkbar, und ein der Herstellung entsprechender Gewinn konnte nicht erzielt werden. In der Spiegelglas⸗Erzeugung war der Geschäftsgang unverändert, die Preise wurden je⸗ doch erhöht, was auch bei Hohlglas der Fall war. Nach Fenster⸗ und Rohglas war befriedigende Nachfrage bei an⸗ gemessenen Verkaufspreisen. Das Geschäaftsergebnis der Flachs⸗ spinnerei war im ersten Halbjahr zufriedenstellend, im zweiten wurde es jedoch durch die Verminderung der Arbeiterzahl beeinträchtigt. Die Lage der Leinenweberei wird im allgemeinen eine befriedigende genannt. Der Geschäftsgang der Dürener Papierfabriken war gleich⸗ falls zufriedenstellend, da genügende Aufträge vorhanden waren und ein weiterer Rückgang der Verkaufspreise nicht stattfand. Dasselbe gilt vom Papier⸗Großhandel, wenn auch hier sich der Wettbewerb in billigen Papiersorten immer fühlbarer machte. Hinsichtlich der Zuckerindustrie wird berichtet, daß im Jahre 1899 das mit Rüben bepflanzte Areal erheblich geringer war als im Vorjahre, die Ernte pro Morgen stand unter einer mittleren, die Beschaffenheit der Rüben wird jedoch als eine befriedigende bezeichnet. Die Zuckerpreise waren etwas höher als im Vorjahre, doch immer noch gedrückt.

„Der Handelsgärtner“ (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig⸗Gohlis) berichtet über die Lage des Gartenbauhandels im Juli 1900 Folgendes: Die Marktlage war, wie meist in diesem Monat, ruhig und der Bedarf sehr mäßig. Die von der temperatur weniger abhängigen Kulturen unter Glas sind im allge⸗ e vielversprechend. Anders im Freien, wo durch die Trockenheit vieles im Trieb zurückgeblieben ist oder vorzeitig abgeschlossen hat. So klagen die Schnittblumenzüchter über die mangelhafte Entwickelung der Rosenblumen; von Gemüsepflanzen sind namentlich die Kohlarten, ins⸗ besondere Blumenkohl, durch die Hitze in ihrer Entwickelung gehemmt. Die Gemüsesamenkulturen, wie Zwiebeln, Bohnen und Möhren, sowie im allgemeinen auch die Futterrüben zeigen jedoch einen befriedigenden Stand, während für die Blumensamenkulturen, namentlich den wichtigen Artikel der Astern, die Aussichten weniger günstig sind. Hagelwetter oder wolkenbruchartiger Regen hat an manchen Orten den Gemüsegärten und Obstpflanzungen erhebliche Schäden zugefügt. Die Aussichten für die Obsternte sind indessen in ganz Deutschland ziemlich günstig, und es hat sich herausgestellt, daß die Maifröste nur strichweise nachtheilig eingewirkt haben. 8

g ““ SSpisevere ee. 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen flauer, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,50 129. Gerste, kleine inländische, ruhig. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht . Russische Erbsen

pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128—135. loko notizlos.

Danzig, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. ei loko ruhiger. Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 156 -108 do. inländischer hellbunt 151—152, do. Transit hochbunt und wei 120,00, do. hellbunt 189 do. Termin zu freiem Verkehr pr

BSH

Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 130 sgtr do. rufsfthe und polnischer zum Transit 97,00, do. Termin pr. August —,— er Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver. ehr —,—. Gerfte, grotze (660 700 g) 186 - 143. Gerste, klein⸗ (625 660 g) 116,00. Hafer, 126,00. Erbsen, inländische 129,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert Breszlau, 14. August. (W. X. B.) Schluß⸗Kurse. Schlef. 3 L.⸗Pfdhr. Lütt. A. 93,20, Breslauer Diskontobank 109,10, B Wechslerbank 104,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer B. 145,00, Breslauer Spritfabrik 175,75, Donnersmark 224,00, Kattowitzen 206,00, Oberschles. Eis. 133,50, Caro Hegenscheidt Akt. ac Oberschles. Koks 145,00, Oberschles. P.⸗J. 127,00, Opp. Jeuten 129,00, Giesel Zem. 128,10, L.⸗Ind. Kramsta 158,30, Schles. Zement 160,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,00, Bresl. Delfabr 80,25, Kots⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Klesnbahn⸗ gesellschaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 158,00, Oberschlesische Bankaftien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Schles. Eleitr.⸗

Magdeburg, 14. August. Kornzucker exkl. 88 % Benbher endenfnt 3397. Fa 8. haß

rotraffnabe II. 28,67. Gem. affinade mit 28,80. Gem. Melis I. mit Faß 28,30. Ruhig. ga, 3h, 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,60 Gd. 11,80 Br., pr. September 11,22⅛ bez., 11,20 Gd. pr. Oktober 9,85 bez., 9,82 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br. pr. Januar⸗März 9,75 Gd., 9,77 ½ Br. Stetig. 1

Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lonbe Wechsel 20,482. Pariser do, 81,35, vn. 3 % Reichs⸗A. 85,10, 3 % Hessen v. 96 82,50, Italiener 93,30, 3 % vort. Anl. 23,20, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 97,40, 4 % Rufs. 1894 97,10, 4 % Spanier 71,50, Konv. Türk. —,—, Unif. 8 103,80, 5 % Mexikaner v. 1899 97,05, Reichsbanl 156,00, Darmstädter 132,40, Diskonto⸗Komm. 174,90, Dresdner Bank 147,00, Mitteld. Kredit 109,00, Nationalbank f. D. 132,20, Oest.⸗ ang. Bank 120,90, Oeft. Kreditakt. 206,30, Adler Fahrrad 162,00, Allg. Elektrizität 223,00, Schuckert 199,30, Höchst. Farbwerke 368,00, Bochum Gußst. 189,00, Westeregeln 203,00, Laurahütte 206,40, Lom⸗ barden 25,30, Gotthardbahn 135,50, Mittelmeerb. 98,20, Breslauer Diskontobank 111,50, Privatdiskont 4 /16.

Effekten⸗Gozietaät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,20, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 135,90, Deutsche Bant 187,70, Disk.⸗Komm. 174,80, Dresbner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 188,70, DPort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 190,00, Harpener 178,50, Hibernia 198,80, Laurahütte 205,90, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn 88,70, do. Union 80,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,00, Mexikaner 97,25, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anlei e —,—,

Schuckert —,—. (W. T. B.) Rüböl loko

Köln, 14. August. pr. Oktober 62,00. Dresden, 14. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,50, 3 ½ % do. Stoatsanl. 95,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,25, Allc. deutsche Kred. 188,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 116,25, Dresdner Bank 146,50, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,50, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. traßenbahn 171,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

gesellsch. —,—.

Leipzig, 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 82,70, 3 ½ % do. Anleihe 95,60, Oesterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröͤl⸗ abrik 144,75, Manzfelber Kuxe 1145,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,00, Leipziger Bank⸗Aktien 162,00, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 133,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger DBaumwollspinnerei⸗Aktien 162,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 39,75, Altenburger Aktienbrauerel 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 138,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 76,00, Große Leipziger Straßenbahn 163,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 101,25, er Gas⸗ Felehieg z⸗Aktien 223,00, atsc⸗ Spitzen⸗Fabrik 207,75, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —,—, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 90,00, Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 30,50.

Bremen, 14. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolenm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 36 ½ ₰. Armour shield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ¼ ₰4. Speck. Stetig. Sbhort clear middl. looo 4. Aug.⸗Abladung 40 %. Reis fest. Kaffee ruhig. Baum⸗ wolle fest. Upland middl. loko 54 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Norddeutsche Aloyd⸗Aktien 108 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 228 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 150 Br., Bremer Vulkan 168 G., Delmenhorster Linoleumfabrik 185 Br.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,10, Bras. Bk. f. D. 159,50, Lübeck⸗Buchen 143,35, A.⸗C. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 119,85, Nordd. Lloyd 108,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staars⸗ Anl. 84,00, 3 ½ % do. Staatsr. 96,30, Vereinsbank 162,25, 5 . Chin. Gold⸗Anl. 97,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 104,10, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilog⸗ 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br., 82,750 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,48 bez., London Sicht 20,51 Br., 20,47 Gd. 20,47 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,20 bez.,

est. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez, Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,30 dez. St. Petersburg 3 Monct 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,30 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br. 4,19 Gd., 4,20 ¼¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd.,

4,16 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 155 bis 162. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 150 154, rufsischer loko flau, 101. Mais ruhig, 113. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 61. Spiritus still, pr. Aug. 17 ½, pr. Aug.⸗ Sept. 17 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼, pr. Okt.⸗Nov. —. Kaffer ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 42 ½ Gd., pr. Dezember 43 Gd., pr. Marz 43 ½ Gd., pr. Mat 44 Gd. Zuckermarkt. (Echlußbericht.) Rüben⸗Rohzueer I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ vurg pr. August 11,60, pr. Sept. 11,22 ½, pr. Oktober 9,82 ½, pr. Dezember 9,62 ½, pr. März 9,82 ½, pr. Mai 9,92 ½. Ruhig.

Wien, 14. August. (W. I. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛1 % Papierrente 97,70, Oesterreichische Silberreme 97,25, Oesterreichische Goldrente 116,20, Oesterreichische Kronenrentt 97,40, Ungarische Goldrente 114,95, do. Kron.⸗A. 90,40, Oesterr. 60er Loose 133,75, Länderbank 414,50, Oesterr. Kredit 663,25, Union⸗ bank 551,00, Ungar. Kreditb. 682,00, Wiener Bankverein 493,00, Böhm. Nordbahn 424,00, Bulchiehrahe 1070,00, Elbethalbahr

(W. T. B.) Rendement —,—. Ruhig.

Zuckerbericht. Nachprodukte exkl. Brotraffinade I. 28,80.

63,00,

rwene Ferd. Nordbahn 6115, Oesterr. Staatsbahn 655,50, Lemb

Spiritus pr. 1001 10079 h e

ö916/16

Wiener do. 84,275,

8 barden 109,00, Nordwestbahn —,—, Pardubitzer 451,00, Amsterdam 200,40, Berl. Scheck 118 1. e. 242,70, Pariser Scheck 96,45, Napoleons 19,32, Mark⸗ Lonn. dis 48, Rufs. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 94.50 aot⸗ 8 Prager Eisenindustee 1785, Hirtenberger Patronen⸗ Straßenbahnaktien Litt. A. 281,00, Litt. 8. 274,00, .. giel —,—, Lond. Wrchsel —,—, Veit Magnesit —. AI. erreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,15 Gd., 8,16 Br., pr. seäbjabr 8,55 Gd., 8,56 Br. Roggen pr. Herbst 7,55 Gd., 7,56 Br., f gaühiaur 7,90 Gv., 7,91. Br., Mais pr. Juli⸗August 6,55 Gb. 566 Br. Hafer pr. Herbst 5,77 Gd., 5,80 Br., pr. Frühjahr 7 d., Br. Nuhapest, 14. August (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Budap do. pr. Okt. 7,82 Gd., „7,83 Br., pr. April 8,20 Gd., 1821 Br. Rogcen pr. Oktober 7,11 Gd., 7,13 Br., do. pr. Penl 744 Gd. 7,46 Br. Hafer pr. Oktober 5,40 Gd., 5,41 Br. Nais pr. Aug. 6,38 Gd., 6,39 Br., pr. Sept. 6,28 Gd, 6,29 Br., * 8007 1901 4,95 Gv., 496 Br. Kohlraps pr. August 14,00 Gd., 1610 Br. lpjahr⸗Bilans der Ungarischen Kommerzbank in Budapest beziffert den Reingewinn ausschließlich des Gewinnübertrags us dem Jahre 1899 auf 3 025 000 Fl. gegen 3 021 000 in dem cle chen Zeitabschnitt des Vorjahres, was einer Kapitals⸗Verzinsung von

20,117 % entspricht.

—,—,

zondon. 14. August. 9% Kons. 98 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 90, 5 ½ % aAuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. sil. 8ger Anl. 64 ¼, 5 % Chinesen 89 ⅛, 3 ½ % Egypter 98 ¼¾ unif. dg. 103, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 91 ⅞. 6 % imns. Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 98 ½, 4 % Spanier 71 ½8, (Frnvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Prtb. Anl. 96 ½, Onsmanb. 11 ¼, Anaconda De Berrs neue 2715716, Incandescent (neue) 32, Rig Tint⸗ neu- 585⁄16, North. Com. Shares 53, Union Pacific 61 ½, Platzdisk. 4, Silber 28 ½, 1898 er Chinesen 75 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,73, Wien 12,62, Paris 25,37, St. Petersburg 24 ½. In die Bank flossen 21 000 Pfd. Sterl. Die Fondsbörse bleibt Sonnabend, den 18. d. M., ruhig, Rüben⸗Rohzuckern

sen. Geh Javazucker loko 13 ¼ Verkäufer, fest. Chile⸗

11 sh. 7 d. Käufer, 11 fh. 9 d. Kupfer 74 ⅛, pr. 3 Monat 74 ½.

Liverposl, 14. August. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spelulation und Export 100 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amertkanische Lieferungen: Stetig. August⸗Sep⸗ tember 51161— 512⁄614 Käuferpreis, September⸗Oksoher 45964 do., Dttober⸗November 449⁄84 do., November⸗Deiember 444 ⁄6⁄4— 445/64 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗ZJanuar 44164— 442 „64 do., Januar⸗Februar 4 84 410%324 Käuferpreig, Februar⸗März 488/64—43 %4 do., März⸗ April 457/64 4³04 do., April⸗Mai 427⁄14 d. Verkäuferpreis.

Getreidemarkt. Weizen stetig, F d. niedriger, Mehl stetig, 6 d. höher, Mais ruhig, unverändert.

Manchester, 14. August. (W. T. B.) 12 r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 7 ½, 30r Woter courante Qualität 8 ½, 30r Water beffere Qualität 9, 32r Mock courante Qualität 8 ½¼, 40r Mule Mayall 9, 40r Medio Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcops Lees 8 361 Warpcops Rowland 9 ⅛, 36r Warpcopg Wellington 9 ¾, 40r Double Weston 9 ½, 60r Double courante Qualität 13 ¼, 32r 116 yvards 16 % 16 grey printers aus 32r1/46r 192. Fest.

Glasgow, 14. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers varrauts 73 fh. 3 d. Träge. (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 sb. 3 d. Warrants Midolesborouah III. 70 fb. 6 d.

Hull, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Meien

ruhig.

Paris, 14. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte auf allen Gebieten feste Stimmung Die Prämienerklärung veranlaßte zahlreiche Deckungskäufe; namentlich lagen Rente, Rio Tinto und Minen⸗Aktien fester; andere Fonds und Banken zeigten sich wenig geändert. Eastrand 190, Goldfields 192, Randmines 1014.

(Schluß⸗Kurse.) 4 % Französische Rente 100,40, 3 % Italtent Rente 92,25, 3 % Partugiesische Rente 22,80, Portugiesische Tahack⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Rufsen 94 ——, 3 ½ % Kufs. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 71,80, Konv. Türken 23,15, Türken⸗Losse 110,50. Meridionalb. 657,00, Hesterr. Staatsb. 698,00, Lombarden —,—, Banque de France 4000, B. de Paris 1043, B. Ottomane 530,00, Crsd. Lyonn. 1069, Debeers 704,00, Geduld 122,00, Rio Tinto⸗A. 1466, Suezkanal⸗A. 3461, Privatdiskont 2 v⅛, Wchs. Amst. k. 205,56, Waszs. a. disch. Pl. 1219⁄16, Wchs. 1. Italien 6 ½, Wchf. Lonvon k. 25,15, Schecke g. London 25,17 ½, do. Madrid k. 384,00, do. Wien k. 102,50, Huanchacg 145,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 64,50

St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.) Wechsel London e-I. 93,85, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,80,

checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,40,

rivatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 97, do. 4 % konf. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 146, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe ver 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 317 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 269, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 97 ¼, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbr. 92 ½¼, Asow⸗Don Kommerzbhank 540, St Petersburger Diskontobank 550, do. Internat. Bank I. Em. 374, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 345, Russ. Bank für auswärtigen Handel 293, Warschauer Kommerzbank 380.

Produktenmarkt. Weizen loko 9550. 85 loko 3,45 3,75. Leinsaat loko 17,00. Hanf loko —,—. Talg loko —,— pr. August —,—. 1

Mailand, 14. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 98,92 ½, Mittelmeerbahn 519,00, Meéridionaux 705,00, Wechfel auf Paris 106,85, Wechsel auf Berlin 131,25, Banca d⸗Iralta 820.

ise Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der 1. August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 322 116 Lire, im Ergänzungs⸗ netz weniger 21 678 Lire, zusammen mehr 300 438 Lire.

Lifsavon, 14. August. (W. T. B.) Goldagto 37.

Imsterdam, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ⅛, 3 % holl. Anl. 90 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 38 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Cbl. —,—, Transvaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,15, Ruff. Zollkupons 191 †.

b Getreldemarkt. Weizen auf Permine geschäftslos, do. pr. November —. Roggen auf Permine träge, do. pr. Oktober 126, do. pr. März 127. Rübösl Ioko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —.

Jaya⸗Kaffee good ordinary 37. Banraztaun 85.

Brüssel, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kursev.) Exterteurs 71 ½. Italiener —,—. Turken Litt. C. 25,40, Türken Ldtt. D. 22 60. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 567.

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Hein rich⸗Bahn betrugen in der ersten Dekade des August 1900 aus dem Eisenbahnbetriebe 143 791 Fr., gegen das Vorjahr mehr

Roggen loko 6,20.

15 New York, 14. August.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, dann trat jedoch eine n ein; im Verlauf führten Käufe für London eine Steigerung herbet, und der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 298 000 Stück.

8 Morgen sollen noch 2 600 000 Doll. Gold zur Verschiffung gelangen.

Per Weizenmarkt eröffnete, infolge unerwartet ungünstiger Kabelberschte, ruhig mit etwas niedrigeren Preisen; weiterhin führten Deckungen der Batssiers und erwartete Abnahme in den Ankänften sowie Berichte von Ernteschäden in den Nordwest⸗Staaten eine Steigerung herbei. Realisierungen verursachten aber später wieder ein Sinken der Preise. Das Geschäft in Mais konnte sich anfangs, auf höhere Kabelberichte und Deckungen sowie auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, gut behaupten, während später die Preise auf Mealisterungen theilweise nachgeben mußten.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 %, fär andere Sicherheiten do. 1 ½¼ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅞, Fable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Sonta Foe Aktten 28 ½, do. do. Preferreb 71 ⅛, Canadtan Pacisie Aktien 89 ¼ Chicago Milwaukee und St. Paul Altten 114, Denver u. Rio Grande Preferred 67 ⅛, Illinois Zenteal Aktien 118, Lak⸗ Shore Shares —, Loulsville u. Nashville Aktien 72, Newz York Zentralbahn 130 ⅛, Northern Pacisie Preferred (neue Emiff.) 71 ¼, Rorthern Pacisie Common Sbhareg 52, Northern Pacisie 3 % Bonds 65 ½, Norfolk and Western Preserred 75, Southern Pacifte Aktien 33 ½, Union Pocißte Aktien 60 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonde 132 ½, Sisber, Commereial Bars 61 ¼. Tendenz für Geld eicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ½, do⸗ für Lieferung pr. Aug. 9,30, do. für e pr. Septbr. 8,63, Baumwolle⸗Preis in New DOrleans 915⁄16, Petroleum Stand. white in New Pork 8,05, do. do. in Philadelphig 8,00, do. Resined (in Cases) 9,35, do. Credit Balancez at HOil Cito 125, Schmalz Western steam 6,95, do. Rohe & Brothers 7,20, Mais pr. Aug. —, do. pr. Sept. 43 ½, do. pr. Dezbr. 40 ½, Rother Winterweizen lokg 81 ¼, Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 79 ¼, do. hr. Okt. 18 ¼, do. pr Dez. 81 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee sair Rio Nr. 7 9, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,65, do. do. pr. Novbr. 7,75, Mehl, Spring⸗Wheat elearz 2,70, Zucker 4 ½, Zinn 31,50, Kupfer 16,50 bis 16,62 ½.

Der Werth der in der vergangenen Woche a usgeführten Produkte betrug 9 674 770 Doll., gegen 12 763 719 Poll. in der Vorwoche.

Der bekannte Eisenbahn⸗Finanzmann Huntington ist gestern

Abend gestorben.

Chicago, 14. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise anfangs im Einklang mit New York etwas rückgängig, erholten sich später auf Deckungskäufe und schlossen stetig. Die Preise für Mais, auf heißes, trockenes Wetter, geringe Vorräthe und günstige europäische Marktberichte sowie unbedeutendes Angebot, anfangs steigend, gingen später auf Realisierungen wieder zurück.

Weizen pr. Aug. 74 ⅛, do. pr. Septbr. 74 v½. Mais, Tendenz stetig, pr. Sept. 37 ⅞. Schmalz pr. Sept. 6,62 ½. do. pr. Oktbr. 6,67 ½. Speck short clear 7,50. Pork pr. Septbr. 11,60.

Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf

London 10 /16. Buenos Aires 14. August. (W. T. B.) Goldagio 136,00.

10 678 Fr.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen⸗ Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

6. —8E auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

(11563] K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Zurückgenommen vird der am 28. Mai 1895 gegen Falvigna Canzio von Suzzara (Italien) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief.

Den 13. August 1900.

durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, daselbst, versteigert werden. der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, da⸗ gegen nach der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 8837 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 11 840 zur Gebäudesteuer veranlagt. vermerk ist am 11. Juli 1900 in das Grundbuch

erfolgen wird. Das Grundstück ist in

[91979] Aufgebot.

Der Versteigerungs⸗ dorf, jetzt zu Görlitz;

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie Camburg, den 8. August 1900. Herzogliches Amtsgericht.

Von den nachbenannten Personen: 1) dem Gastwirth August Kohl, früher zu Quols⸗

Museler lautenden, von der Städtischen Sparkasse zu Trier ausgestellten, für den ꝛc. Museler mit Nr. 2892 bezeichneten Sparkassenbuchs über 173,50 Spareinlagen und 49,55 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

[41562] Bekanntmachung.

Der Angeklagte, Knecht Louis Manzke, geboren am 11. Januar 1865 zu Krampe, Kreis Bublitz, ist durch Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts in Stendal vom 30. Juni 1900, weil er als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert sst, zu einer Geldstrafe von 50 eventuell zehn Tagen Haft kostenpflichtig rechtskräftig verurtheilt worden. Da der derzeitige Aufenthalt des Ge⸗ nannten unbekannt ist, werden die Polizeibehörden ersucht, zur Ermittelung des Verurtheilten zum Zwecke der Strafvollstreckung behilflich zu sein und von dem Ermittelten hierher Nachricht zu geben zu e E. 5! 4 10

Stendal, den 2. Augu 1

Königliches Amtsgericht. 1u“ [41561]

Die ⸗Wehrpflichtigen: 8 8

1) Johann August Arndt, geboren am 5. Januar

7 in Pernau in Livland, Rußland, 8

2) Paul Ernst Mützel, geboren am 7. Mai 1877 in Wola, Kreis Warschau, 8 werden beschuldiat, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 2. Oktober 1900, Nachmittags 2 Uhr, ver die II. Strafkammer des Köntglichen Landgerichts in Stargard i. Pomm., Zimmer Nr. 28, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472.

Strafprozeßordnung von dem Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission in Pyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗

rung verurtheilt werden.

Stargard i. Pomm., den 9. August 1900.

Der Königliche Erste Staatsanwalt. ☛—— UeAHmma

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41599) Zwangsversteigerung. Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oberwasserstraße Nr. 12, Ecke der Kreuz⸗ ttraße, belegene, im Grundbuche von Werder Band I. r. 22, zur Zeit der Eintragung des Verfteige⸗

——,

rungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Robert

öder zu Berlin eingetragene Grundstück, Vorder⸗ eckwohn⸗ und Geschäftshaus mit unterkellertem Hof, —n 9. Oktober 1900, Bormittags 10 Uhr,

8

Berlin, den 31. Juli 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[28220] Aufgebot. B Auf den Antrag der Firma A. G. H. Grossmann Wwe. & Sohn in Hemhurg. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp u. Dr. v. Brocken in Lübeck, die dem Antragsteller abhanden gekommenen Erneuerungsscheine zur Abhebung der IV. Reihe von Zinskupons folgender Obligationen der 3 ½ prozentigen Lübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe vom 1. April 1863, jede auf den Inhaber und den Nonatahgeeech PFen.9d Ir Fne. ig s nämlich Obligation Serie Nr. a 8 ö3bPö1ö111“ 1“ 3096 61 904, sir kraftlos zu erklären, 1) alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung obiger Urkunden zu widersprechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Aufgebotstermin vom 17. Ja⸗ nuar 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, 2) die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin dem Antragsteller vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗ schuldenverwaltung für erloschen erklärt werden sollen. Lübeck, den 13. Juni 1900. L11111“ Das Amtsgericht. Abth. V.

41580ö)0) Aufgebot. 1880I.te uäsbestgen Hugo Heusgen und bna Ehefrau Marie, geb. Suhle, in Guthmannshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Leinhos in Weimar, haben das Aufgebot einer in ihren Besitz über⸗ gegangenen, wie folgt lautenden Aktie: Aktie Nr. 314 der Zuckerfabrik Camburg Aktiengesellschaft. Der Inhaber dieser Aktie, Rittergutsbesitzer Friedrich 8 uAX“ welcher den Betrag derselben mit:

k Eintausend Mark Reichswährung baar zur Gesellschaftskasse gezahlt hat, hat auf Grund dieses Besitzes und in Gemäßheit der Gesell schafts⸗Statuten verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zucker⸗ fabrik Camburg, Akttengesellschaft.

Camburg, den 1. August 1883,

Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg. Bock. B. Brandes. Tellemann. Zschausch. Kaak. beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird ausge⸗ fordert, spätestens in

dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 4.

März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗

2) dem Kammmeister Christian Feteaech Wunder⸗ lich, früher zu Weischlitz, jetzt zu Leipzig;

3) dem Erbpächter F. Garber zu Groß⸗Bengers⸗ dorf bei Boitzenburg; b

4) dem Maurerpolier August Ludwig zu Berlin, Wiclef⸗Straße 52; b

5) dem Gärtner Heinrich Christian Friedrich Schiering, früher zu Krempelsdorf, jetzt zu Kurau bei Schwartau;

6) dem Arbeiter Adolf Gerlach zu Nowawes;

7) dem Landwirth Anton Stetter zu Maushalten⸗ hof, Gemeinde Winterspüren,

ist das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Policen der deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗ versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit, nunmehr Deutsche Lebensversicherung Potsdam, beantragt, nämlich: 1

zu 1: Nr. E. 23799 vom 3. August 1882 über 1000 ℳ, zahlbar am 5. August 1905 an den Ver⸗ sicherten, falls er noch lebt, 1

zu 2: Nr. 22464 vom 5. Mai 1874 über 500 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an die Frau beziebungsweise Kinder,

zu 3: Nr. E. 34472 vom 15. März 1893 über 1000 ℳ, zahlbar am 29. Oktober 1912 an Ida Garber, wenn dieselbe dann noch lebt,

4. November 1889 zu 4: Nr. 75247 vom 1. Februar 1890 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an seine Ehefrau Emilie, geb. Ihloff, eventuell Kinder, spätestens am vollendeten 90. Lebensjahr an den Versicherten selbst,

zu 5: Nr. 46333 vom 24. Mai 1879 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an die Ehefrau respektive Kinder, 8

zu 6: Nr. S. 1970 vom 9. Dezember 1873 über 100 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an den Inhaber der Police,

zu 7: Nr. 96830 vom 19. November 1896 über 1500 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an seine Erben, spätestens am 23. November 1929 an den Versicherten selbst.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 4900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

[34339] Aufgebot.

Der Student Carl Museler zu Innzsbruck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, hat das Aufgebot eines angeblich anfangs November 1899 abhanden gekommenen, auf den Namen des Carl

Trier, den 11. Juli 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. 2. [93100] ve Der Gewehrarbeiter Christoph Eduard Zacher in Erfurt, Waldengasse Nr. 9, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der stäotischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 51 212 über 18,02 ℳ, ausgestellt auf den Namen des minder⸗ jährigen Otto Zacher, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an der Gerichtsstelle, Zimmer 58, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des eb erfolgen wird. Erfurt, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

[34821] Aufgebot. 8 Das Fräulein Katharina Hecht zu Grellenberg, der Gerichts⸗Referendar Dr. Otto Hecht in Stettin und der Landwirth Paul Hecht zu Kartzitz a. R. haben das Aufgebot der bei dem am 11. Februar 1897 in Grellenberg stattgehabten Brande des Wohnhauses zerstörten bezw. abhanden gekommenen 3 Hypotheken⸗ briefe vom 30. Juli 1892 über die im Grundbuche von Grellenberg Band I Blatt 20 Abtheilung III Nr. 17 für die verstorbene Rittergutsbesitzerwittwe Hecht, Therese, geb. Funk, eingetragenen, am 30. Juli 1892 auf Grund der testamentarischen des Ehemannes der Wittwe Hecht auf deren Enkel⸗ kinder, die Antragsteller, umgeschriebenen, mit 4 % verzinslichen Forderungen von je 5300 beantragt. Der resp. die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Grimmen, den 9. Juni 1900. .“ Königliches Amtsgericht.

[85300] Aufgebot.

Die Weißbinder Konrad Wilhelm und Johannes Junker in Frieda haben das Aufgebot der Obligation vom 27. Februar 1850, aus der in Art. 322 und 323 des Grundbuchs von Frieda eine Hypothek von 25 Thlr. für Susmann Kalser in Eschwege im Jahre 1884 eingetragen worden ist, sowie gleichzeitig den Ausschluß des Gläubigers mit seinem Rechte beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

81“