seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde er⸗
folgen und der Gläubiger mit seinem Rechte aus⸗
geschlossen werden wird. .“ Wanfried, den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[30178] Aufgebot. “ 1) Der Besitzer August Rohwetter zu Plauten hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt, welcher über das auf Mehlsack Hufe Bl. 47 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Wirth Anton Fox junior zu Podlechen eingetragene Darlehn von 666 Thalern 20 Sgr. gebildet ist. Dieses Darlehn soll durch Zession vom 21. Januar 1867 auf den Ziegeleibesitzer August Romanowski zu Mehlsack und durch weitere Zession vom 20. März 1867 auf den Antragsteller übergegangen sein,
2) a. die Schmiedemeisterwittwe Anna Barbara Mohr, geb. Behrendt, zu Lotterfeld,
b. der Schmiedemeister Peter Behrendt zu Layß haben das Aufgebot desjenigen Hypothekenbriefes be⸗ antragt, der über die für die Antragsteller auf Lotter⸗ feld Blatt 4 in Abtheilung III unter Nr. 6 einge⸗ tragene Ausstattung aus dem Erbrezesse vom 7. August 1853 gebildet ist. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 3 1“
Mehlsack, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht
[41556] Bekanntmachung. Betreff: Anlegung des Grundbuchs.
Behufs Bestellung eines Treuhänders für die Gläubiger der auf den Grundbesitzungen des K. B. Eisenbahnärars in den Steuergemeinden Holz⸗ kirchen, Valley, Wattersdorf, Gotzing, Wies und Miesbach hypothekarisch versicherten Partial⸗Obli⸗ gationen des Holzkirchen⸗Miesbacher Eisenbahn⸗An⸗ lehens, Beschlußfassung über die persan des Ver⸗ treters und den Umfang seiner Befugnisse wird auf Antrag des K. Ober⸗Bahnamts München Termin zu einer Generalversammlung der Gläubiger an⸗ beraumt auf 20. Oktober 1900, 10 ¼ Uhr, im Sitzungsfaale dahier.
Miesbach, am 6. August 1900.
K. Amtsgericht. (gez.) Jergius. Zur Beglaubigung:
Miesbach, 11. August 1900.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Voellinger.
[41575] Aufgebot.
Philipp Pfister aus Reichelsheim ist seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend. Auf Antrag seiner Mutter, Margaretha, geborene Pfister, Wittwe des Balthasar Trautmann I. aus Reichelsheim, wird hiermit der verschollene Philipp Pfister aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Donnerstag, den 28. März 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, andernfalls die Todeserklärung er⸗ folgt. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens hiervon im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Philipp Pfister erheben zu können glauben, haben solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigen⸗ schaft zu begründen, widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht be⸗ rücksichtigt werden.
Fürth, den 4. August 1900.
8 Großherzogliches Amtsgericht. Stammler.
[415763 “
Der seit vielen Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderte verschollene Adam Eberle von Birkenau, Sohn des verstorbenen Johann Peter Eberle von da und dessen Ehefrau Anna Eva, geborene Schütz, geboren am 2. April 1833 zu Ober⸗Mumbach, wird, nachdem Vermögen des Verschollenen bereits seit dem Jahre 1873 dahier kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Johannes Eberle von Ober⸗Mumbach und Johannes Altendorf III. von Rimbach aufgefordert, sich spätestens Donnerstag, den 28. März 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗
falls bezügl. seiner die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:
1) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige
zu machen,
2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß
des erwähnten Verschollenen erheben zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin ebensalls nzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft u begründen, widrigenfalls sit, soweit gesetzlich zu⸗ lassig. bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.
Fürth, den 9. August 1900. “
Großherzogliches Amtsgericht. tammler.
“ ““ 1 [41577] Aufgebot.
Der Conrad Pflüger in Lichtenhagen hat bean⸗ tragt, den verschollenen Nicolaus Neth, zuletzt wohnhaft in Lichtenhagen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Rotenburg a. F., den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[41279]
Auf Antrag des Heinrich Huth IV. zu Schadeck wird der am 18. Juli 1830 zu Schadeck geborene Wilhelm Müller, welcher seit dem Jahre 1845 ver⸗ chollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 2. April 1901, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Aussunst über Leben oder Tod des ver⸗
1“““
schollenen Wilhelm Müller zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht hiervon Anzeige zu machen. Runkel, den 9. August 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
[40825] Aufgebotsverfahren.
Auf Antrag des Jakob Bayer, Stadtschreiber in St. Ingbert, in seiner Eigenschaft als Pfleger der abwesenden Margareta Katharina Klein, geb. am 10. Dezember 1843, zuletzt in St. Ingbert wohnhaft gewesen, wurde das Aufgebotsverfahren behufs Todes⸗ erklärung der genannten Klein eingeleitet und Auf⸗ (ee. bestimmt auf Montag, den 18. März
901, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts St. Ingbert.
Es ergeht deshalb die Aufforderung:
1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotsterr e dem Hericht Anzeige zu machen.
St. Ingbert en 9. Augpust 1900.
Kg! ntsgerichtsschreiberei.
HKornbach, Kgl. Sekretär.
[41574] Aufgebot. Der gerichtlich bestellte Abwesenheitspfleger, Käthner
Claus Hinrich Arp in Schönberg i. H., hat beantragt,
den verschollenen Seemann Hinrich Arp aus Schön⸗ berg i. H. geboren daselbst am 18, April 1836, ehelicher Sohn des Käthners Claus Arp und der Antje, geb. Arp, daselbst, zuletzt wohnhaft in Schön⸗ berg i. H., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schöuberg i. H., den 8. August 1900. Königliches Amtsgericht.
[41609] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Anna, geb. Schmitz, in Westhofen wohnhaft, Ehefrau des früher in Worms wohnhaft gewesenen, jetzt unbekannt wo sich aufhaltenden Anton Müller II., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Worms wohnhaft, auf Grund der §§ 1565 u. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Gr. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 3. August 1876 vor dem Standesamt in Bayenthal geschlossene Ehe scheiden und die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten auferlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 13. August 1900.
Der Gerichtsschreiberdes Großherzoglichen Landgerichts.
[38640]
Die Ehefrau Elisabeth Sopbie Auguste Oster⸗ meyer, geb. Rüchel, zu Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Mollwo zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Otto Albert Oster⸗ meyer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die von den Parteien am 6. März 1887 vor dem Standesbeamten zu Travemünde geschlossene Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung der Klägerin dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 6. No⸗ vember 1900, “ 10 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — “
Lübeck, 28. Juli 1900. “
Der Gerichtsschreiber der Ferien⸗Zivilkammer des Landgerichts.
[41572] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ernst Albert Waack in Rummels⸗ burg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Stolp i. Pom. — klagt gegen seine Ehefrau Auguste Dorothea Waack, geb. Papke, zuletzt im Gerichtsgefängniß in Ballenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Laufe der letzten Monate sich der Unzucht ergeben hat, unter sittenpolizeilicher Kontrole steht und wiederholt wegen gewerbsmäßiger Unzucht bestraft worden ist, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp i. Pom. auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 9. August 1900.
Uecker, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41571] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeisterfrau Marie Frey, geb. Gerdell, zu Königsberg i. Pr., Sackheim rechte Straße Nr. 89, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Kamm, klagt gegen den Fleischermeister Gustab Frey, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselbe sie vor länger als einem Jahr in böslicher Absicht gegen ihren Willen verlassen, sich der bäuslichen Gemein⸗ schaft fern gehalten, auch dem Trunke ergeben und
9 durch liederlichen Lebenswandel außer stand ge⸗
tt habe, für den Unterhalt seiner Famllie zu sorgen,
141569]
[41611]
1““
mit dem Antrage, die mit dem Beklagten bestehende Ehe auch auf Grund des § 1567 Abs. 2 Bürgerl. Gesetzbuchs zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater⸗ platz 3/5, Zimmer Nr. 49, auf den 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 8. August 1900.
Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Ernst Merkelbach in Barmen. Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. Dümpel daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geborene Dickten, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn,⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieselbe sich einem liederlichen Lebenswandel hingegeben, insbesondere während der Abwesenheit des Klägers Herrenbesuche empfangen, mit denselben geschlechtlichen Umgang gepflogen, sodann seit Oktober 1899 den Kläger und ihr sechsjähriges Kind überhaupt verlassen hat und sich seitdem mit einem gewissen Friedrich Hund, mit welchem sie vorzugs⸗ weise Ehebruch beging, in der Welt umhertreibt, mit dem Antrag, auf Scheidung der zwischen den Parteien am 25. September 1891 vor dem Standes⸗ beamten zu Barmen geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 11. August 1900.
Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41610] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elise Anna Gzpel in Kochstedt, vertreten durch ihren Vormund den Obsthändler Albert Göpel zu Kochstedt, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Franke zu Egeln, klagt gegen den Hermann Schulz, Zimmermann, zuletzt in Worms wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ali⸗ mentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: 1) zur Anerkennung der Vaterschaft der Klägerin, 2) zur Zahlung von jährlich 120 ℳ Alimente von der Geburt der Klägerin an, d. i. der 1. Februar 1899, bis zu deren vollendetem 14. Lebens⸗ jahr, und zwar sind die rückständigen Alimentations⸗ beiträge sofort und die laufenden vierteljährlich voraus zahlbar, 3) zur Kostentragung, 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf Dienstag, den 20. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8
(L. S.) Weitzel, Hllfsgerichtsschreiber
Großh. Hess. Amtsgerichts Worms
Oeffentliche Zustellung. 8 Die Marie Krummel, Köchin in Frankfurt a. M., Eschenheimer Anlage 7, für sich und als Vormünderin des Otto Wilhelm Krummel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jäger in Bensheim, klagt gegen den Franz 1Se (gen. Emil) Eisenhuth, früher Kellner in
ugenheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten:
1) für das von der Klägerin am 24. März 1898 zu Frankfurt a. M. geborene Kind männlichen Ge⸗ schlechts Otto Wilhelm einen monatlichen voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 25 ℳ, oder wie viel weniger, an die Klägerin, vorerst bis zum vollendeten 14. Lebenejahre des Kindes zu bezahlen;
2) an die Klägerin an bisher aufgewendeten Alimentationskosten den Betrag von 880 ℳ nebst 4 % Zinsen von Zustellung der Klage an zu zahlen;
3) das Urtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Zwingenberg auf Freitag, den 28. September 1900, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Se bekannt gemacht.
Schmitt, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hessischen Amtsgerichts.
[41555] Oeffentliche Ladung.
Die Kuratel über Friederike Spiegel von Rotten⸗ dorf, vertreten durch den Vormund Georg Michael Spiegel, Bahnwärter von dort, hat durch Rechts⸗ anwalt Dr. Freudenthal II. dahier beim Kgl. Amts⸗ gericht Würzburg gegen den Gutsverwalter Hans Wernecke in Rottendorf, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft u. A. erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte wird verurtheilt, die Vaterschaft zu dem am 11. August 1897 dahier von der led. und großj. Magdalena Spiegel geborenen Kinde, Namens Friederike, anzuerkennen.
II. Der Beklagte wird verurtheilt, an die Klags⸗ partei von der Geburt des Kindes bis zu dessen zu⸗ rückgelegtem 12. Lebernsjahre einen monatlichen, in Hjährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrag von je 8 ℳ, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperlode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen.
III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
IV. Das ergehende Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Srg; 27. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zivil⸗ sitzungssaal Nr. 70/1., Obergeschoß rechts, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Hans Wer⸗ necke, dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, zwecks mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits
hiemit geladen mit dem Beifügen, daß die Klags⸗
vartei mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 7, 1900 zum Armenrecht zugelassen wurde. nnuf Würzburg, den 11. August 1900. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichte Abth. für Zivilsachen. Klughardt, Gerichtsschreiber.
[415731 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Granitwerke Ackermann zu Weiß stadt in Bayern, Prozeßbevollmächtigter: Rahn anwalt DDr. Rosenberg zu Essen, klagt geg 1. Bauunternehmer und Steinbruchbesitzer Chr. Mi früber zu Essen, jetzt unbekannten ufenthalts, käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage de Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägenn 460 ℳ nebst 5 % ginsen seit Klagezustellmüei zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckza zu erklaͤren, event. gegen Sicherheitsleistung. 1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Var. handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer sin Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Esse (Ruhr) auf den 22. November 1900, V mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Essen, den 31. Juli 1900.
Neuhöffer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41567 Zuste
or⸗ be
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Tiemann zu Osnabrüg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greiff zu Halt ti. W., klagt gegen den Handelsmann J. H. Schla⸗ mann von Werther, z. Z. unbekannten Aufenthaltz wegen rückständiger Zinsen zu 5 % für zwei im Grurd buche von Werther Band 6 Blatt 244 Abtbl. II Nr. 1 und 2 eingetragene Kapitalien von 300 % bezw. 900 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ bei Vermei⸗ dung des Zwangsverkaufs seiner im Grundbuche ven Werther Band 6 Blatt 244 eingetragenen Grund, besitzung, auch das Urtheil für vorläuft vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Verlaglen nur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor da⸗ Köniagliche Amtsgericht zu Halle i. W. auf d 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auz 1 der Klage bekannt gemacht. 11M“
Halle i. W., den 4. August 1900. 38 8
(Unterschrift), 1.“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41568] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Mooseder, Paver, Tändler, hier, Holg⸗ straße 23e/I, Klagetheil, im Prozesse durch Rechte⸗ anwalt Dr. Strauß in Münhen vertreten, gegen Reisinger, August Christian, Fuhrwerksbesitze, früher Ickstattstraße Nr. 2a. in München wohnhaft nun unbekannten Aufenthalts, beklagter Theil, wegen Wechselforderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in d öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichte vom Mittwoch, 3. Oktober 1900, Vormittage 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 12, Justizpalaft, Erdgeschoß, geladen. Der Vertreter der Klagsparte wird im Wechselprozesse beantragen:
Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 210 ℳ — zweihundertzehn Mark — Wechselsumme, secht Prozent Verzugszinsen hieraus vom 1. August 1900 ab zu bezahlen.
II. Der beklagte Theil hat die sämmtlichen Prozes⸗ kosten einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen bezw. dem Klagetheil zu erstatten.
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckber erklärt.
München, den 9. August 1900.
9 Der Königl. Gerichtsschreiber: .
(L. S.) Keller, gepr. Rechtspraktikant. [39850] Oeffentliche Zustellung.
Der Eugen Panon, Getreidehändler zu Mtz, Mazellenstraße, vertreten durch Geschäftsagent Zeyen hier, klagt gegen die Marie Ney, Wittwe I. Che von Johann Sallerin, jetzige in Gütern getrennte Ehefrau von Johann Peter Colbus, früher m Grigy, dann in Villers⸗enhaie bei Dieulouan, Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen einer Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung ven 54,75 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und der Kosten des Rechtsstreits, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des zu ergehenden Urtbeilt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 31. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. Juli 1900.
Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[41625] Oeffeuntliche Zustellung. “ Der Fabrikbesitzer Ehlers in Lötzen, Prozeßbevell⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den Besitzer Friedrich Drewianka, früher zu Soffen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund eines Vertrags für eine im Jahre 1898 ent⸗ nommene Häckselmaschine und eine Torfpresse ein Restkaufgeld von 85 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 85 ℳ nebst 6 % Zinsen von a. 35 ℳ seit 1. Februar 1899, b. 50 ℳ seit 1. De⸗ zember 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur Ieasse Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 18. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 1 Lötzen, den 30. Juli 1900. 8 1 3 8 11“
Prochnomw 1n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte .5
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung
Keine.
uchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fenebfegenh Zuftelungen u.
all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. * ü je, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Seee. zc. von Werthpapieren.
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 15. August
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. — 10. Verschiedene
ktien u. Attien⸗Gesehsch. errthschafts⸗Genossenschaften. Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
8
4 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. 41603]
Die folgenden ausgemusterten Gegenstände sollen verkauft werden, nämlich: 3 14 Stück Zentesimalwaagen, 4 Dampffessel, 3 Dynamomaschinen, 1 Dampfmaschine, 1 Dampf⸗ pumpe, 32 Wandlager, 12 Riemenscheiben, 2 Wagen⸗ drehscheiben. 1 Bock⸗, 1 Umlade, und 1 Dreifuß⸗ krahn, verschiedene Werkzeugmaschinen u. s. w. Termin: 12. September d. Js., Vormittags 1 Uhr. 8 liegen in unserem technischen Bureau, Abtheilung M., Zimmer 4IY, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 ℳ von dort bezogen werden. “ Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 9. August 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktiwn.
“ Thonläger⸗Verkauf
an Straße von Bunzlau⸗Tillendorf nächst Naumburg a. Queiß, zu weiß, gelb, blaufarb. u. rothbrändig Tagesabbau, Schlief u. tief f. weiß Thon; oder ganz mit Wirthschaft, meist ebenem Areal v. ca. 23 ha für 30 000 ℳ erb⸗ theilungshalber, empfiehlt Oswald Kindler, Naumburg g. Queiß. Auch eine Dampfziegelei billig für 35 000 ℳ, mit leicht rothbrändig ausreichlich Läger u. Absatz. Auch empf. für 15 000 ℳ ca. 26 ⅛ ha Areal an d. Ob.⸗Laus. Schles. Gebirgsbahn Station mit mächt. farbig u. tief mächt. Porzell. Thonlager, Muthungs⸗ recht auf Kohlen u. magnet. Masse, ist ohne Wassergefahr u. Noth, auch zu Botanik od. Theiln. [39989)
[37753] Domänen⸗Verpachtung. 1
Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Do⸗ mäne Groegersdorf in Größe von 221,243 ha, darunter 210,415 ha Acker, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1917 im Wege des Uffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Nochmaliger Bietungstermin, da im ersten ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden ist,
Montag, den 27. August 1900, Vormittags 11 Uhr, — im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose. 3
Grundsteuer⸗Reinertrag 7628 ℳ, bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 32 738 ℳ, darunter 333 ℳ Meliorationszinsen.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 85 000 ℳ dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen können in Abschrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung von 80 ₰ von uns be⸗ iogen werden und sind ebenso wie die Bietungs⸗ regeln A., die Vorwerkskarten ꝛc. während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Amtsrath Kaempffe in Müöckendorf bei Strehlen gestattet.
Breslau, 8 8
öuigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Dounen
und Forsten B.
887752]) Domänen⸗Verpachtung.
Da im ersten Bietungstermine zur Neuverpachtung der im Kreise Nimptsch belegenen Königlichen
omäne Tiefensee in Größe von 229,683 ha, darunter 219,896 ha Acker, auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Jult 1917 unzureichende Gebote abge⸗ geben worden sind, ist nochmaliger Bietungstermin auf Sonnabend, den 25. August 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose anberaumt worden. 1
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal sum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des schters
ein am
uum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗
denen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pacht⸗ ingungen ohne jene Verpflichtung. . 8 Hrundsteuer⸗Reinertrag 84093 ℳ Bisberiger jähr⸗ licer Pachtzins 34 957 ℳ, darunter 4253 ℳ eliorationszinsen. Pochtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ b zaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, lbnen eigenthümliches Vermögen von 85 000 ℳ dem Fnannten Kommissar unter Vorlegung der letzten euerveranlagungs⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzuweisen. 1 Die Pachtbedingungen können in Abschrift gegen Einsendung der Schreibgebühren von 80 ₰ von uns beiogen werden und sind ebenso wie die Bietungs⸗ vhels⸗ B., die Vorwerkskarten ꝛc. während der sorenststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, vomse auf der Domäne einzusehen. Zesicht ung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ 5 eeldung bei dem Amtsrath Schmidt in ensee gestattet. 8 8 lau, den 23. Juli 1900. B 1 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, D sten B.
[38330] Bekanntmachung.
Das dem Griefstedter Stiftungsfonds gehörige, im Kreise Langensalza belegene Stiftungsgur Nägelstedt, 2 km von der Station Nägelstedt der Erfurt⸗ Langensalza'er Eisenbahn entfernt, mit einem Ge⸗ sammtareal von 274 ha 86 ar 60 qm, wovon 1,4059 ha Hof⸗ und Baustellen, 207,3240 ha Acker⸗ land, 25,8520 ha Wiesen, 28,3700 ha Hutungen, 1,7071 ha Gärten und 10,2070 ha Gewässer, Wege, Gräben, Unland, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis dahin 1919, meistvietend verpachtet werden.
Die Pachtkaution ist auf 3400 ℳ festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Ver⸗ mögen von 86 000 ℳ erforderlich und auf Erfordern nachzuweisen.
Zu dem auf Mittwoch, den 5. September 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungs⸗ termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln auf dem Königlichen Rentamte der Kirchen⸗ und Schulfonds hierselbst, Dorotheenstraße Nr. 6 part., und bei dem gegenwärtigen Pachtinhaber Herrn F. Lucanus auf Stiftsgut Nägelstebt ein⸗ gesehen werden können. Auch wird der Pächter Lucanus die Besichtigung des Stiftsgutes nach zu⸗ voriger Meldung bei ihm gestatten. 8
Erfurt, den 27. Juli 1900. 8.
Königliche Regierung,
Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.
[41604]
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund 602 000 Stück kiefernen, eichenen und buchenen Bahn⸗ und Weichenschwellen, eingetheilt in 107 Loose.
Termin: 4. September 1900, Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97.
Die vorgeschriebenen Verdingungshefte können bei dem Vorstand des Zentralbureaus eingesehen, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 1,00 ℳ in Baar portofrei bezogen werden
Zuschlagefrist bis zum 26. September 1900.
Bromberg, den 15. August 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[29560] 8
ardba
1“
5) Verloosung d. von Werth⸗
papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntma
über den Verlust
[41602] Bekanntmachung.
chu
von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
sch
Bei der am 9. d. Mts. statigefundenen XIX. Amortisations⸗Verloosung der Biesenthaler Stadt⸗
Anleihe sind gezogen worden:
von Buchstabe A. à 500 ℳ Nr. 022 und 072, von Buchstabe B. à 200 ℳ Nr. 076 und 062 und von Buchstabe C. à 100 ℳ Nr. 089 und 025. Die Anleibescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1. April 1901 gekündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗
zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 9. August 1900. Der Magistrat. Seidel.
[41584]
5 % Csakathurn-Agramer Gold-
Prioritäts-Actien.
Anläßlich der 14. Verloosung obiger Prioritäts⸗ Aktien wurden folgende 29 Titel ausgeloost: 552 631 707 936 2715 3652 3803 4117 4271
4569 5500 6338 6884 7333 7339 8130 9002 9428 11711 11827 11906 12193 12792
9905 10777 13028 14490 15114 15347.
Die Einlösung vorstehender Stücke, Genußscheine ausgegeben werden,
gegen welche erfolgt vom 2. Jaunuar 1901 ab mit F. 200 Gold
in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Suec. und bet den Herren
Gebr. Sulzbach, Restanten: Nr. 12203 und 15442.
in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank.
2 0% Obligationen, rückzahlbar am 30. September 1900.
Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das
am 2
3 ½ % Anleihen vom 1. April 1895
3. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen
sechsten Ausloosung
sind folgende Obligationen⸗Nummern gezogen worden:
Nr.
1981 — 2000 5101 — 5120
300 Obligationen Litt. A. von Fr. 500,—
18381 — 18400 28521 — 28540
36261 — 36280 37401 — 37420 38961 — 38980 40441 — 40460 52761 —
52780 54921 — 54940 60281 —60300 6114
70521 — 70540 89721 — 89740.
210 Obligationen Litt. B. von
Nr. 2061 — 2070 2101 — 2110 3941 — 3950 5181 —5190 5861— 5870 6341 — 6350 19811 — 19820 20291 — 20300 22391 — 22400 26251 — 26260 30591 — 30600 32271 — 32280 33781 — 33790 36571 — 36580 38791 — 38800 45871 — 45880 48381 —48390 57061 — 57070 59211 — 59220 60371 — 60380 70041 — 70050.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerthe kosten⸗
frei Nr. 12 — 24 sammt Talon
vom 30. September 1900
gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfalle
1““
nen Zinskupons
ab bei unseren gewohnten Zahlstellen in der Schweiz und Deutschland.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem
30. September 1900 auf. Restanzen von früheren Ausloosungen:
4 Obligationen Litt. A. von Fr. 500,— Nr. 54525 — 54528,
2 Obligationen Litt. B. von Fr. 1000,— Nr. 25899 — 25900, abzuliefern mit Kupon per 31. März 1900 und folgenden.
Luzern, den 23. Juni 1900.
Hr Urrtlin ir Gathunhhn
bestebt.
Bekanntmachung.
[4] Allerhöchst privi⸗
Von den unterm 13. Jult 1882 legierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 26. Februar d. J. stattgehabten Ausloosung zur planmäßigen Tilgung für 1900 nach⸗ stebende Nummern gezogen worden:
a. 13 Stück Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 008 011 013 015 147 197 242 351 352 387 428 441 442.
b. 11 Stück Litt. B. àa 1000 ℳ Nr. 085 096 105 140 147 158 193 383 384 414 415.
c. 21 Stück Litt. C. à 500 ℳ Nr. 0168 0174 0184 0186 0196 0205 0230 0443 0980 1002 r9 1045 1063 1104 1117 1131 1132 1283
d. 21 Stück Litt. D. à 200 ℳ Nr. 0119 0136 0168 0193 0211 0230 0435 0446 0454 0473 0583 0607 1289 1291 1334 1374 1389 1401 1420 1647 1701.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1900 gekündigt, wovon die Inhaber mit vem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden, dahß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufbört, gegen Rückgabe der Anlethescheine, der Zins⸗ scheine für 1. April 1901 und folgende Jabre, sowie der Zinsanweisungen in bei der Kämmerei⸗ Kasse, in Berlin bei der isconto⸗Gesellschaft und in Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. Rothschild a Söhne erhoben werden konnen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1901 und folgende Jahre wird der Betrag derselben von der Kapitalsumme gekürzt.
Von früheren Ausloosungen sind folgende Anleihe⸗ scheine noch nicht zur Einlösung eingeliefert worden:
von 1898 Litt. A. 381 382 (je 2000 ℳ),
Litt. C. 0178 0753 1095 (je 500 ℳ)
von 1899 Litt. B. 294 (1000 ℳ),
Litt C. 0693 (500 ℳ) Litt. D. 0245 (200 ℳ) Danzig, den 2. März 1900. b Der Magistrat.
K 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachunge üäber den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[40536]
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu einer am Freitag, den 31. August 1900, Mittags 12 Uhr, in 8 ildt’'s Hotel — statffindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit unter Hinweis auf § 16 des Gesell⸗ schaftsstatuts ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Erledigung der im § 20 des Gesellschaftsstatuts angeführten Punkte. Zu Nr. 8 des vorerwähnten Paragrapben ist ein Antrag auf Uebertragung der Fesen a ichen Aktien auf die Internationale Moskauer Bank eingebracht.
Schwetz, den 8. August 1900.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der
Zuckerfabrik Schwetz. [41594] Ländl. Spar⸗ und Vorschußverein
für Röhrsdorf und Umgegend.
Gemäß § 13 des neuen Gesellschaftsvertrags ver⸗ öffentlichen wir hiermit, daß nach der vom Aufsichts⸗ rath vorgenommenen Wahl der Vorstand der oben⸗ genannten Aktiengesellschaft aus dem unterzeichneten
Kaufmann Carl Friedrich Engelmann in Wils⸗ druff als Direktor und Herr Gutsbesitzer Robert Fichtner in Röhrsdorf als Stellvertreter des Direktors
Röhrsborf, den 11. August 1900. Der Vorstand. Der Auffichtsrath. G Engelmann, Scheunpflug, Direktor. Vorsitzender.
[41631]
Neufier Gemeinnütziger Bauverein. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zur außerordentlichen Generaltversammlung auf Donnerstag, den 6. September 1900, Abends 8 Uhr, im oberen Saale der Restauratfon Lange⸗ beckmann höflichst eingeladen. Der Vorstand. W. Heinemann. Heinr. Dün Th. Bäßler. 8 eeee 1 Erböhung des Aktienkavitals.
[41633]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 22. September d. J., Vorm. 11 Uhr, nach dem Bureau des Herrn Justizrath Haagen, Berlin Taubenstr. 42, eingeladen. T.⸗O.: Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. März 1900. Ertheilung der Entlastung. ie . der Aktien hat bei der Gesellschafts⸗ afse im Bureau des „Prälaten“ Alexanderplatz zu erfolgen.
Berlin, den 14. August 1900.
Der Aufsichtsrath der
Attiengesellschaft Lonzertg r en.