1900 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsband vom 15. August 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 915 703 000 (1899: 881 157 000, 1898: 905 635 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegen⸗ über mehr: 21 125 000 (1899: 16 526 000, 1898: 14 211 000) Der Metallbestand von 872 442 000 (1899: 843 253 000, 1898: 867 417 000) allein bat zugenommen um 14 587 000 (1899 um 12 458 000, 1898 um 10 584 000) Der Be⸗ stand an Wechseln von 706 289 000 (1899: 762 390 000, 1898: 638 198 000) zeigt eine Vermehrung um 1 904 000 (1899 Verminderung um 19 915 000, 1898 um 5 811 000) und der Be⸗ stand an Lombardforderungen mit 69 134 000 (1899: 72 998 000, 1898:90 702 000) eine Zunahme um 2 003 000 (1899 um 5 153 000, 1898 Verminderung um 1 330 000) Auf diesen heiden An⸗ lagekonten zusammen ist also ein Zugang um 3 907 000 (1899 Abgang um 14 762 000, 1898 um 7 141 000) erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Zunahme von 652 000 auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 073 543 000 (1899: 1 067 161 000, 1898: 1 043 423 000) der Vorwoche gegenüber einen Rückgang um 15 869 000 (1899 um 31 759 000, 1898 um 25 089 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroquthaben) erscheinen mit 514 917 000 (1899: 546 197 000, 1898: 479 805 000) um 40 8 000 (1899 um 30 853 000, 1898 um 30 091 000) höher.

1t den im Reichsamt des Innern zusammengeste MNachrichten für Handel und Industrieb.)

Frankreich und Monaco. 16“

Zusatzabkommen zur Zollvereinigungs⸗Ueberein kunft. Unterm 26. Juli d. J. sind die Ratifikationsurkunden zu einem Abkommen ausgetauscht worden, welches die Regierungen von Frankreich und von Monaco zur Abänderung einiger Bestim⸗ mungen der Zollvereinigungs⸗Uebereinkunft vom 9. November 1865 aus Anlaß der Eröffnung des Bahnhofs von Monaco für den internationalen Durchgangsverkehr in Paris am 10. März 1899 ab⸗ eeschlossen haben. Das Abkommen regelt die Echebung der See⸗

anitätsgebühren durch das französische Zollamt, die Lagerung von Spiritus in Privatniederlagen und setzt eine anderweite Vertheilung der Zolleinkünfte zwischen den beiden Ländern fest. (Journal officiel vom 3. August 1900.)

Roheisen⸗Produktion der Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Halbjahr 1900.

Die Gesammtproduktion von Roheisen während des ersten 8 bjahres 1900 bezifferte sich in den Vereinigten Staaten von merika auf 7 642 569 Brutto⸗Tons gegen 6 289 167 Tons im ersten Halbjahr und 7 331 536 Tons im zweiten Halbjahr 1899. Die außerordentlich starke Produktion des ersten Halbjahres 1900 wird indessen im zweiten Halbjahr nicht anhalten, da die Nachfrage nach⸗ gelassen hat. Ein Wechsel trat schon im Juni ein, da einige Hoch⸗ öfen ihren Betrieb einschränkten, einige andere ausgeblasen wurden.

An Bessemer⸗Roheisen wurden im erften Halbjahr 1900 4 461 391 Brutto⸗Tons gewonnen gegen 3 788 907 Tons im ersten und 4 413 871 Tons im zweiten Halbjahr 1899.

Die Produktion von basischem Roheisen betrug im ersten Halbjahr 1900: 167 146 Brutto⸗Tons gegen 128 485 im ersten und 156 281 Tons im zweiten Halbjahr 1899. Auperdem wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 25 042 Tons Roh⸗ eisen mit Mischung von Holzkohlen und Koks gewonnen.

Die Produktion von Spiegeleisen und Manganeisen be⸗ zifferte sich im ersten Halbjahr 1900 auf 148 102 Brutto⸗Tons gegen 104 496 Tons im ersten und 115 272 Tons im zweiten Halbjahr 1899.

Die Gesammtzahl der am 30. Juni 1900 angeblasenen Hoch⸗ öfen betrug 283 gegen 289 am 31. Dezember 1899. Außer Betrieb waren am 30. Juni 1900: 128 Hochöfen gegen 125 am 31. De⸗ zember 1899. Die Bestände, welche noch unverkauft in Händen der e. oder ihrer Agenten sich befanden, bezifferten sich am

0. Juni 1900 auf 338 053 Tons gegen 63 429 Tons am 31. De⸗ zember 1899. Bulletin.)

(The Journal of Gommerce and Commercial

wncheeexkat.

uf Kaffee ist bis zum 30. Juni k.

Ausfuhr 8 (The Board

auf 6 Papierpesos für den Quintal erhöht worden. of Trade Journal.)

5 5

dͤͤͤͤ“ Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Rönneberastraße, Ecke Handjerystraße, in Friedenau, dem Fuhrberrn Chr. F. Splinter in Berlin gehörig. Nutzungswerth 14 800 Mit dem e von 238 200 wurde die Akt. Ges. Immobilien⸗Verkehrs⸗ bank in Berlin Ersteberin. Walderseestraße in Reinickendorf, dem Architekten Arthur Hauffe 1 Fabrikanten Carl Holte in Reeinickendorf gehörig. Mit dem Baargebot von 611 und 9010 Hypothekenüber⸗ nahme wurde Fabrikant Carl Holte in Reinickendorf Ersteher. Gothenstraße 38 in Schöneberg, dem Glasermeister Nathan Ehr⸗ mann in Neu⸗Weißensee gehörig. Nutzungswerth 7400 ℳ, Mit dem Baargebot von 149 505 wurde die Aktien⸗Gesellschaft Im⸗ mobilien⸗Verkehrsbank in Berlin Ersteherin.

Aufgehoben wurde das Verfahren in Sachen B. Jacoby, Sedanstraße 66 in Weißensee. Eingestellt wurde das Ver⸗ sahren in Sachen G. Greiser, Scharnweberstraße 5 in

in Charlottenburg und dem

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok 1 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 16 588, nicht reckt zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5630, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Deutsche Haftpflicht⸗Schutzverband zählte nach einem Geschäftsbericht für die Zeit von Mitte April bis Ende Juli 1900 unter Einrechnung von 13 Vereinen und Korporationen Mitte April 519 Mitglieder, von denen 3 ihren Austritt zum 30. Juni 1900 angemeldet hatten; gegenwärtig hat der Verband 527 Mitglieder, von denen 5 ihren Austritt angemeldet haben. Auf dem internationalen Kongreß für Arbeiter⸗Unfälle und soziale Versicherung zu Paris vom 25. bis 30. Juni cr. war der Verband durch den Geschäftsführer, Professor Dr. van der Borght, vertreten. Eine von diesem überbrachte Ein⸗ ladung der Stadt Düsseldorf wurde vom Kongreß angenommen. Im Jahre 1902 wid deshalb während der in Düsseldorf stattfindenden Ausstellung der Kongreß auf deutschem Boden begrüßt werden. Das Inkrafttreten des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs hat eine Prü⸗ fung der Frage veranlaßt, ob an den Satzungen des Verbandes aus diesem Grunde Aenderungen nöthig sind. Das von seinem Rechte⸗ beistand erstattete Gutachten wird den Vorstand demrächst beschäftigen. Diesem sind in der genannten Zeit 5 streitige Haftpflichtfälle unterbreitet worden, die zum theil einen umfangreichen Schriftwechsel veranlaßten und von denen mehrere noch Gegenstand der Beschluß⸗ fassung sein werden. Im übrigen hat der Verband auch in der Berichtszeit eine große Reihe von Gesuchen der Mitglieder um Rath und Gutachten betresfs bestehender und neuer Versicherungen zu behandeln gehabt. Davon bezogen sich auf Prämienregulierung bei bestehender Haftpflicht⸗Versicherung 1, Abschluß neuer Haftpflichtversicherungen 17, von Diebstahlversiche⸗ 1“ 8 8

Nordbd. Lloyd 109,20, Trust Dynam

rungen 2, Feuerversicherungen 1, Transportversicherungen 2, Sturm⸗ schädenversicherungen 9, Pensionsversicherung der Beamten 4, Unfall⸗ versicherungen 4, zusammen 40. Von Anfang Januar bis Mitte April 1900 waren 56 Anfragen und Gesuche um Rath und Gut⸗ achten zu erledigen, sodaß die Gesammtzahl bis Ende Juli (96) schon die Ziffer für die beiden vorhergehenden Kalenderjahre (1899: 93; 1898: 64) überschritten hat.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 20. d. M. im „Berliner Hof“ statt.

Auf den Königlich württembergischen Staats⸗ Eisenbahnen wurden im Monat Juli 1900 befördert 3 109 387 Per⸗ sonen und 720 965 t Güter gegen 2 938 641, bezw. 711 837 in dem⸗ selben Monat des Vorjabres. Die Einnahmen beliefen sich zusammen auf 4 771 000 ℳ, d. i 186 143 mehr wie 1899. Die Gefammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Juli d. J. 17 777 000 ℳ, d. i. 843 517 mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorja hres.

Breslau, 16. Auaust. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,20, Breslauer Diskontobank 109,25, Breslauer Wechslerbank 104,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankp. 145,00, Breslauer Spritfabrik 173,50, Donnersmark 228,25, Kattowitzer 207,00, Oberschles. Eis. 134,70, Caro Hegenscheidt Akt. 136,50, Oberschles. Koks 145,00, Oberschles. P.Z. 126,00, Opp. 127,00, Giesel Zem. 126,50, L.⸗Ind. Kramsta 158,30, Schles. Zement 159,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,50, Bresl. Oelfabr. 79,80, Koks Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,75, Oberschlesische Bank⸗Aktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Schlesf. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B.

104,00 Gd.

Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 10,05 10,40 rd Brotraffinade I. 28 80. Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Faß 28,80, Gem. Melis I. mit Faß 28 30. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,70 Gd., 11 80 Br., pr. September 11,27 ½ bez, 11,25 Gd., pr. Oktober 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Gd, 9,70 Br., pr. Januar⸗März 9,77 ½ Gd., 9 80 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,472, Pariser do. 81,366, Wiener do. 84,383, 3 % Reichs⸗A. 85,30, 3 % Hessen v. 96 82,60, Italiener —.—, 3 % port. Anl. 23,40, 5 % amort. Rum. 87,80. 4 % russ. Kons. 97,40, 4 % Russ. 1894 97,10, 4 % Spanier 71,60, Konp. Türk. 22 50, Unif. Egypter 104,00, 5 % Mexikaner v. 1899 97,20, Reichsbank 155 90, Darmstädter 132,/40, Diskonto⸗Komm. 175,50, Dresdner Bank 147,50, Mitteld. Kredit 109,00, Nationalb. f. D. 132,50, Oest.⸗ ung. Bank 121,10, Oest. Kreditakt. 206 40, Adler Fahrrad 162,50, Allg. Elektrizität 222,20, Schuckert 199,70, Höchst. Farbw. 367,50, Bochum Gußst. 190,70, Westeregeln 203,00, Laurahütte 207,00, Lombarden 25,00, Gotthardbahn 137,00, Mittelmeerb. —,—, Bres⸗ lauer Diskontobank 109,50, Prigatdiskont 4 16.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,50, Franzosen 138,65, Lomb. 25,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 137,50, Deutsche Bank 189,50, Disk.⸗Komm. 175,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 191,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 192,80, Harpener 182 90, Hibernia

201,50, Laurahütte —,—, Portugtesen 23,80, Italien. Mittelmeerb.

—,—, Schweizer Zentralbayn 143,70, do. Nordostbahn 89,50, do. Union 81,30, Italten. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,35, Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 198,50, Nationalbank 133,00, Helios 131,75.

Frankfurt a. M., 16. August. Getreidemarktbericht von Josebh Strauß. Weizen ab uns. Gegend 16 ½, do. frei hbier 16 ½ bis 16 ¾; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 17 ¼ †, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen 17 ½ †; Roggen hiesiger neuer 15— ¼½; do. ausländische Sorten fehlen; Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15— 16. Hafer (je nach Qual., exquis. 25 50 über Notiz) 14 15. Mais (gesundes Mixed) 11 ½. Weizenkleie 9 ¼. Roggenkleie 10— ½¼. Malzkeime 9 ¾ 10. Weizenmehl (automat.) 0 ca. 24 ½; I ca. 22 ½; III ca. 20 ½; do. exquis. Qual. per Sack 1 ½ 2 über Notiz. Roggenmehl 0 22 ½ 23; 0/I 11 1 ½ darunter. Die Preise versteben sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Das Geschäft hat noch nicht an Aus⸗ dehnung gewonnen. Weizen (vorjähriger) einheimischer erzielte mangels genügenden Angebots nur geringe Umsätze; Neu⸗ waare notierte auf dem Lande etwa 16; frei hier 16 ¼ ½. Das Roggengeschäft lag ziemlich fest und hatte, wenn auch keinen lebhaften, doch einen regelmäßigen Abzug an den Platzverbrauch. In Gerste war die Lage im wesentlichen nicht verändert, aber mehr Beachtung vorhanden. Hinsichtlich Hafer bleibt die Stimmung sehr fest, doch ohne größere Umsätze. In Mais beschränkte sich das Geschäft hauptsaͤchlich auf den inländischen recht geregelten Verbrauch. Weizen⸗ und Roggenkleie und Malzkeime hatten ein sehr stilles Geschäft bei mangelndem Absatz. Im Mehlhandel zeigte sich eine etwas zurersichtlichere Stimmung infolge wieder gebesserter Bedarfsfrage.

Köln, 16. August. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00, pr. Oktober 62,00

Dresden, 16. August (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82 55; 3 ½ % do. Staatsanl. 95,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,40, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt —,—, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 132,00, Deutsche Straßenb. 148,50, Dresd. Straßenbahn 170 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

gesellsch. —,—.

Leipzig, 16. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 82,70, 3 ½ % do. Anleihe 95,60 Oesterreichische Banknoten 84 50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,75, Mansfelder Kuxe 1145, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,50, Kredir⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bank⸗Aktien 159,90, Leipziger Hypothekenbant 134,50, Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächsische Boder⸗Kredit⸗Anstalt 115,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160,50, Letpziger Kammagarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 139,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 90,00, Große Leipziger Srraßenbahn 163,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 101.25, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 222,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 207,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —,—, Polypbon —,—, Leipziger Wollkämmerei 27,00.

Bremen, 16. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 36 ½ J. Armour svield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ½¼ ₰4. Speck. Rubhig. Short clear middl. loco ₰. Aug.⸗Abladung —. Reis fest. Kaffee still. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 53 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 108 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 235 Br., Norddeutsche üeee und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 148 Br., Bremer

skan 166 ¼ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 185 Br.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 112,75, Bras. Bk. f. D. 160,00, Lübeck⸗Büchen 140,50, A.⸗C. Guano⸗W. 92 50, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 121,45, —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,00, 3 ½ % do. Staatsr. 96,20, Vereinsbank 162,55, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98,50, Schutkert —,—, Hamburger Wechslerbank

104,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 1

2788 Br., 2784 Gd., Silber in Kil 25 B

82,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 3 Mon 20,28 ½ Br., Bat

20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,50 Br. 20,46 Gd., 20,48 bez.,, London Sicht 20 51 Br., 20,47 Gd 20,49 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,20 bez, Oesterr. u. Ung. Bipl. 3 Monat 83 25 Br., 82,95 Gd., 83,20 bez, Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd, 81,37 bez., St. Petersburg 3 Monzl 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,30 bez, New York Sicht 4,21 ½ Br. 4 19 Gd, 4,20 ¼8 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd.,

4,16 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer lolo 155—160. Roggen stetig, mecklenburgischer neuer —,—, russischer loko matt, 100 Maigs fester, 114. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 60 ½. Spiritus still. pr. Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17 , pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼4. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sept. 41 ¼ Gd., pr. Dezember 42 Gd., pr. März 42 ¾ Gd., pr. Mai 43 ½¼ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 11 75, pr. Sept. 11,27 ½, pr. Oktober 9,82 ½, pr. De⸗ zember 9,62 ½, pr. März 9,82 ½, pr. Mai 9,97 ½. Ruhig.

Wien, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 16 % Papierrente 97,70, Oesterreichische Silberrente 97,25, Oesterreichische Goldrente 116,15, Oesterreichische Kronenrente 97,40, Ungarische Goldrente 115,00, do. Kron.⸗A. 90,60, Oesterr. 60 r Loose 133,75, Länderbank 415 00, Oesterr. Kredit 662 75, Union⸗ bank 551,00, Ungar. Kreditb. 683 00, Wiener Bankverein 494,00, Böhm. Nordbahn 424,00, Buschtiehrader 1074 00, Elbethalbahn 460,00, Ferd. Nordbahn 6120, Oesterr. Staatsbahn 655,00, Lemb.⸗ Czernowitz 538,00, Lombarden 108,50, Nordwestbayn 450,00, Pardu⸗ bitzer 369,00, Alp.⸗Montan 452,00, Amsterdam 200 55, Berl. Scheck 118,45, Lond. Scheck 242,70, Pariser Scheck 96,45, Napoleons 19,32, Marknoten 118,45, Russ. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 94,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrte 1790, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik „Straßenbahnaktien Litt. A. 283,00, Litt. B. 276,00. Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,12 Gd., 8,13 Br, pr. Frühjahr 8,53 Gd., 8 55 Br. Roggen pr. Herbst 7,57 Gd., 7,58 Br., pr. Frühjahr 7,96 Gd., 7,97 Br. Mais pr. Juli.⸗August 6,57 Gd., 6,58 Br. Hafer pr. Herbst 5,76 Gd., 5,77 Br., pr. Frühjahr

Gd., Br. 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

7

17. August, Ungar. Kreditaktien 683,00, Oesterr. Kreditaktien 662,50, Franzosen 655,00, Lombarden 108,50, Elbethalbahn —, —, Oesterr. Papierrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,60, Marknoten 118,40, Bankverein 493,00, Länderbank 415,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Turkische Loose 105,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,— do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 452,50,.

Budapest, 16. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko mott, do. pr. Oktober 7,82 Gd., 7,83 Br., pr. April 8,19 Gd., 8,20 Br. Roggen pr. Oktober 7,18 Gd., 7,20 Br., do. pr. April 7,48 Gd., 7,49 Br. Hafer pr. Oktober 5,43 Gd., 5,45 Br. Mais pr. August 6,38 Gd., 6,39 Br., pr. September 6,28 Gd., 6,29 Br., pr. Mai 1901 4,99 Gd., 5,00 Br. Kohlraps pr. August 14 20 Gd., 14,30 Br.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾☛ % Kons. 9815/16, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ½, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ¾, Brasil. 89er Anl. 64 ½, 5 % Chinesen 90, 3 ½ % Egypter 98 ¾, 4 % unif. do. 103 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, Ital. 5 % Rente 92 ⅛, 6 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 98 ½, 4 % Spanier 71 ⅛, Fonvert. Türk. 22 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanbank 11 ¼, Anaconda 9 ½, De Beers neue 28, Incandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 58 ½, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 281 ⁄¼16, 1898er Chinesen 76. Wechssel⸗ notierungen: eutsche Plätze 20,72, Wien 12,61, Paris 25,37, St. Petersburg 24 ½⅞.

Bankausweis. Totalreserve 18 382 000 Zun. 761 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 30 252 000 Abn. 331 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 30 859 000 Zun. 430 000 Pld. Sterl., Portefeuille 30 105 000 Zun. 1 192 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 42 068 000 Zun. 4 009 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 121 000 Abn. 2 495 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 16 736 000. Zun. 684 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 20 038 000 Abn. 377 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 36 ½ gegen 36 % in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 179 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 5 Mill. weniger.

In die Bank 1 682 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 13 ¼, ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 sh 9 ½ d. Käufer, 11 sb. 10 ¼ d. Verkäufer, ruhig. Chile⸗ Kupfer 74, pr. 3 Monat 74 ½.

Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Stetig. August⸗Sep⸗ tember 512⁄64 5¹3114 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 458 ⁄64 do., Oktober⸗Novpember 447/64 do., November⸗Dezember 442 14 do., Dezember⸗ Januar 43964 do, Januar⸗Februar 437/64 do., Februar⸗März 435/64— 436 64 do., März⸗April 434,64 43³7⁄84 do., April⸗Mai 434 64 d. do.

Offiztelle Notterungen. American good ordin. 513 ⁄2, do. low middling 51 ½22, do. middling 52132, do. good middling 5 ¾, do. middling fair 6 12, Pernam fair 511/⁄16, do. good fair 51516, Ceara fair 5 ⅛, do. good fair 513⁄16, Egyptian brown fair 5 ¼, do. brown good fair 515/16, do. brown good 6 ½, Peru rough fair —, do. rough good fair 75/⁄16, do. rough good 7 7⁄16, do. rough fine 7 ¾, do. moder. rough sair 5 ½, Peru mobder. good fatr 515/16, do. moder. good 6 1⁄16, do. smooth fair 5 ¾, do. smooth good fair 515/16, M. G. Broach good 5 ⁄, do. fine 5 ½¼, Bhownuggar good 4 ⁄16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ⅝, Oomra good 4 ⅜, do. fully good 4 ½, do. fine 411⁄16, Scinde sullr aood 315⁄16, do. fine 4 ½, Bengal fully good 315⁄186, do. fine 4 ½.

Glasgow, 16. August. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 72 sh. 10 ½⅛ d. Träge. (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 fh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III sh. d.

Bradford, 16. August. (W. T. B.) Am Wollmarkt war freundlichere Stimmung, doch allgemein ruhig. Croßbreds und englische Wolle beliebt, Mohair behauptet, bessere Nachfrage für Ver⸗

schiffungen, Garne träge.

Paris, 16. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse war im allgemeinen günstige Stimmung vorherrschend; einzelne Staatsfonds erschienen höher; Banken besonders beliebr; Credit Lyonnais und Banque de Paris stark steigend. In Rio Tinto wurden anfangs weitere Deckungen vorgenommen, denen aber später Ab⸗ schwächung folgte. Goldsields 192

Baonkausweis. Baarvorrath in Gold 2 233 930 000 Zun. 1 693 000 Fr., do. in Silber 1 134 106 000 Abn. 3 481 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbant u. der Fil. 691 450 000 Abn. 16 629 000 Fr. Notenumlauf 3 946 338 000 Abn. 14 863 000 Fr., Lauf. Rechnung d⸗ Priv. 482 228 000 Abn. 29 800 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 320 996 000 Zun, 20 594 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 522 028 000 Abn. 3 340 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 4 668 000 Zun. 352 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baaryorrath 85,34.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,47, 3 % Italtenische Rente 92,70, 4 % Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 500,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl. 72,00, Konv. Türken 23,22 ½, Türken⸗Loose 110 70, Merivionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1065, B. Ottomane 532,00, Créd. Lyonn. 1092, Debeers 707,00, Geduld 122,00, Rio Tinto⸗A. 1473, Suezkanal.A. 3477, Privatdiskont 2 v⅛, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchf a. dtsch. Pi. 1212/16, Wchs. a. Ital. 6 ⅜, Wchs. London k. 25,14 ½, Schecks a⸗ London 25,17, do. Madrid k. 383,00, do. Wien k. 102,56, Huanchaca 144,00. Harpener —, New Goch G. M. 64,00.

7

1841 in E.

Getrei demarkt. (Schluß.)

96 75. pr. Novbr.⸗Februar 27,65. yr. Septbr 65 ½, pr. Se Sviritus matt, pr. August 35 ½, pr Septor. 35 ¼, pr. 34½, pr. Januar⸗April 34

R

pr. Oktober⸗Januar 28 ⅛, pr. Januar⸗April 29

St. Petersburg, 16. August. London 93,85, do. Amsterdam —, do,⸗, 1894 97, 4 % kons

889/90 —, Phenebrües 91 ⅞,

385, Russische Bank für Kommerz⸗Bank 380. Mailand, 16. August.

Madrid, 16. August. Lissabon, 16. August.

(W. T. B.) Amsterdam, 16 August. T. B

(W.

Weizen malt, pr. August 19,95, ue. September 20 20, pr. Septör.⸗Dezbr. 20,65, pr. Novdr.⸗Febrvar 21 35. Roggen matt, pr. August 14,25, pr. Novbr.⸗Februar 14,90. Mehl matt, pr. August 25,70, pr. Frd 58 :88 Se Sar.

üböl behauptet, pr. Augu 1 we 6. 1 Sepibr.⸗Dezbr. 65 ¾, pr. Januar⸗April 8 Tö“ S⸗ptbz.⸗Dezbr.

Rohzucker (Schluz) matt, 88 % loko 33 à 33 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. August 33 ⅛, pr. Septbr. 30 ½,

(W. T. B.) Berlin 45 80, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente von Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 8⁄10 % Bodenkredit⸗ Asow Don Commerzbank 545, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 560, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. auswärtigen Handel 304, Warschauer

(W. T. B.) Italienische 5 % Rente 98,95, Mittelmeerbahn 519,00, Méridtonaux 704,00. Wechsel auf Pari 106,82 ½, Wechsel auf Berlin 131,22 ½., Banca d'⸗Italia 819. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28 87. Goldagio 37 ½. —.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¾⅜, 3 % holl. Anl. 90 ⅞, 5 % garant. Mex. hahn⸗Anl. 37,75, 4 % garant. Trangvaal⸗Eisenb⸗Obl. 90, Tranz⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ½.

vember 184 März 127.

Weizen behauptet. Petroleum. 19 ¼ bez. u. Br., pr. August 19 Oktober⸗Dezember 19 ¾ Br. New York, 16. August.

Wechsel auf in unregelmäßlger Haltung, wurde

Schecks auf in Aktien betrug 214 000 Stück.

do. do. von

wieder rückgängig.

Berlin Aktien Chicago

(60 Tage) 23 28, vo. do. Pre Milwankee und

Eisen⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Ve

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

rlust⸗ und u. dergl.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do, pr. No⸗, Roagen auf Termine ruhig, do pr. Oktober 126, do pr. Rüböl loto —, do. pr. Septbr⸗Dezbr. —. Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 85 . Roggen ruhig. (Schlußbericht.) Br., pr. September b-. Br., pr. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

träge und schwach, worauf sie in gleicher Haltung schloß. Der Umsatz

Der Weizen markt eröffnete stetig mit fast unveränderten Prelfen und konnte sich einige Zeit, entsprechend der Festigkeit in Mais, be⸗ haupten; weiterhin fielen jedoch die Preise infolge Liquldatton per September und geringen Exportbegehrs. Die anfangs auf höhere Kabelberichte, Abnahme der Eingaͤnge und heißes Wetter, welches den Saatenstand schädigt, sowie auf Deckangen, steigend, wurden später, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmäͤrkte, Kauflust, besserer Ernteschätzungen und der Mattigkeit in Frankreich, nach und schlossen stetig. Das Geschäft in Mais verlief im Ein⸗ klan mit New York in etwas schwächerer Haltung.

Weizen pr. August 73 ½, do. pr. stetig, pr. Sept. 38 ⅞, Schmalz pr. Sept 6.65, do. pr. Dktbr. 6 67 ½, Speck short eclear 7,37 ½, Pork pr. Sept. 11,35.

Rin de Jaonerro.

(Schluß⸗Kurse) Gelo für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½ %

für andere Sicherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Tranzfers 4,88 ¼, ; e (60 Tage) 5,18 ½, do. auf schison vg“ 71, Canadian Pacific Alffen 90, St. u. Rio Grande Preferred 67 ⅛, Illinois Zentral Aktien 117 ¼. Louisville

Oeffentlicher Anzeiger.

Northern

B.) Getreidemarkt Hafer ruhig. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß loko

Schmalz pr. August 87 .

im Verlauf auf Realtisterungen pr. Sept. 44,

reise für Mais, bis 16 75.

Chicago,

Topeka u. Santa 76

Paul Akfien 114 Denver London 10 8.

Wetzen pr. Aug. Dez. 80 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Mio Nr. 7 8 ⅞,

do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,55, Sprina⸗Wheat clears 2,70, Zucker 4 ½, Zinn 31,50, Kupfer 16,62 ½

5. Kommandit⸗Ge en Erwerbs⸗ und Wi „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanr 1

10. Verschiedene

und Nafhoille Aktien 71 ½, New York Zentralbahn 130, Northern Paeisic Preferred 71 ½4. Paeific Preferred 75, Southern Pacifie Aktien 33 ½, Unton Pacific Aktien 598½ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 132 ½, Silber, Commerelal Bars 61 ½. Teadenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ½, do. für Lieferung pr. 29 9,25, do. für Lieferung pr. Septbr. 8,64, Baumwolle⸗Preis in Ne New York 8,05, do, do in Philadephia 8,00, do. Rafined (in Cases) 9,35, do. Crebit Balances at Oil Eity 125, Schmalz Western steam 6,95, do. Rohe Cvean 7,20, Mais pr. Aug. —, do. do. pr. Dezbr.

Northern Pacisice Common Shares 51 ½, Bonds 65 ½, Norfolk and Western

3 %

w Orleans 91 316 Petroleum Stand. white in

40, Rother Wintenweizen loko 30 , , do. pr. Sept. 78 ⅛½, do pr. Okt. 79 ½, do. pr.

do. do. pr. Nav. 7,70, Mehl,

16. August. (W T B.) Die Weizenpreise

konnten sich anfangs behaupten, gaben aber dann, infolge matter

Sept. 73 ⅛, Mais, Tendenz

16 August. (W. T. B.) Wechsel 398

Buenos Aires 16 August. (W. T. B.) Goldagio 135,50.

on an von u. Aktlen⸗Ǵ ½ am ien u. Arien HBefenk⸗

mhschafts⸗Genossenschaften, wälten

9 s N*

ekanntmachungen.

29) Untersuchungs⸗Sachen. Keine.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[41600] 8

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekaunt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des dem Erbpächter Friedrich Grambom zu Tüzen gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 4 daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkanfsbedinaungen am Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 12. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amts gerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Ok⸗ tober d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Gutspächter Herrn Hamann zu Markow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung CF“ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Stavenhagen, 8. August 1900.

Großherzogliches Amtsgericht

[42181] Bekanntmachung. Unterschlagen am 15. d. Mts. 1 Aktie Nr. 16 der Neuen Deutschen Stahlwerke A. G. Berlin Reinicken⸗ dorf über 1000 ad Dep. 6240/44. Rev. 37. Berlin, den 17. August 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abthl. IV.

[39013] Aufgebot.

Die Erben der am 5. Mai 1900 zu Heidelberg verstorbenen Frau Bertha Wernwag, geb. Stölcker, nämlich deren Kinder:

1) Oskar Alfred Wernwag in Stuttgart,

2) Jultus Heinrich Wernwag in Heidelberg,

3) Franz Albert Wernwag ebendort,

4) Clara Bertha Wernwag ebendort, zu 3 und 4 minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Gastwirth Heinrich Wernwag zu Heidelberg, sämmtlich im Prozeß veitreten durch Rechtsanwalt Dr. Labes bier, haben das Aufgebot des Legescheins der „Providentia“, Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M, beantragt, welchen die genannte Gesellschaft der genannten Erb⸗

lasserin am 24. Juli 1884 ausgestellt hat über

Hinterlegung der Police Nr. 32 676, durch welche auf das Leben der Eeblasserin die Summe von 7500 versichert worden ist. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 6. März 1901, VBormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Klapperfeldstraße anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1900.

Das Königliche Amtsgericht. 15.

K. Amtsgericht Nagold. g6 8 Aufgebot. 1 8

Das Aufgebot zum Zwecke der Todterklärung ist

Kautragt und zugelassen gegen:

1) Jakob Harr, Bierbrauer, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1843 in Simmersfeld, Sohn der Elise Harr von da, seit mehr als 30 Jahren mit unbckanntem

zẽfenthalt abwesend,

2) a. Johann Georg Seeger, geb. am 3 Oktober 184l in Beuren,

b. Eva Maria Seeger, geb. ani 27. Jult 1847 in Beuren, Kinder des Jakob Friedrich Seeger, Bauerg in Beuren, beide 1880 nach Amerika gereist und seitdem verschollen,

3) 8 Georg Stickel, geb. 30. März 1838

[42053]

in Enzth

b. d ean eebric Stickel, geb. 21. Novemher u Enzthal, Enchaben Friedrich Stickel, geb. 2. Juni 1843 in

Söhne des Taglöhners Jakob Stickel von

Enzthal, fämmtliche anfangs der 1860 er Jahre nach nnchite gereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ ollen, 4) a. Christof Proß, geb. 5. Mai 1843 in

Altensteig, 14. November 1854 in

b Daniel Proß, geb Altensteig,

Söhne des Flößers Jakob Friedrich Proß,

ad a. 1868 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

ad b. 1877 nach Brastlien gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

5) Johann Jakob Schaupp, geboren am 27. Januar 1847 in Altensteig, Sohn des Metzgers Johann Jakob Schaupp, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,

6) a. Johann Abam Dietle, geboten am 4. De⸗ zember 1844 in Walddorf, b. Konrad Dietle, ge⸗ boren am 13. Dezember 1848 in Walddorf, Söhne des Bäckers Konrad Dietle, ersterer 1864 nach Amerika ausgewandert, letzterer vor ca. 20 Jahren dorthin gereist, beide seit ihrer Abreise verschollen.

Für sämmtliche Verschollenen wird im Bezirke Vermögen verwaltet bezw. kommen sie als Erbes⸗ interessenten in Betracht und es ergeht nun an alle die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 22. April 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Nagold anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls ihre Todt⸗ erklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, längstens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

8 Amtsrichter Schmid.

[42051]

Gegen nachstehende Personen, für welche hier Ver⸗ mögen verwaltet wird und welche seit mehr als zehn Jahren verschollen sind, ist von den gesetzlichen Ver⸗ tretern beziehungsweife von Erben das Aufgebot

K. Amtsgericht Herrenberg, den 12. August 1900.

behufs Todeserklärung beantragt und zugelassen worden. Die Verschollenen werden hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens im Termin am 7. März 1901, Vormittags 10 Uhr, dahier zu melden und auszuweisen, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens zum Aufgebotstermin dem Amtsgerichte Anzeige zu machen.

1) Benedikt Baur von Altingen, geboren am 8. Dezember 1829, Sohn des Maurers Johannes Baur und der Justine, geb. Sindlinger.

2) Gregor Sailer von Poltringen, geb. am 7. Oktober 1854, Sohn des Bärenwirths Ludwig Sailer dort.

3) Therese Rausch von Poltringen, geb. am 31. Oktober 1829, Tochter des Karl Rausch dort.

4) Johann Georg Waldenmaier von Pfäffingen. geb. am 20, Dezember 1828, Sohn des Joh Jakob Waldenmaier, Schäfers dort, etwa 1855 nach Eng⸗ land verzogen. 1

5) Karoline Dutt von Pfäffingen, geb. am 30. No⸗ vember 1826, Tochter der ledigen Lea Datt von dort.

6) Luise Katharine Dutt von Pfäffingen, geb. am 3. Ferruar 1834, Tochter der ledigen Lea Dutt von vort, nach Amerika gereist. 1

7) Christian Jobann Dutt von Pfäffingen geb. am 16. Januar 1833 Sohn der ledigen Christiane Dutt von dort, etwa 1855 nach Australien verzogen.

8) Wilhelm Maier von Kayh, geb. am 1. März 1832, unehelicher Sohn der Hedwig Luise, geb. Guß⸗ mann, Michael Schäufele, Gemeindepflegers Wittwe von dort, 1854 nach Amerika verzogen.

9) Johann Mschael Sautter von Kayh, geb. am 6. Dezember 1843, Sohn des Bauern Johann Georg Sautter von dort, nach Amerlka verzogen.

10) Friedrich Wiedmayer von Kaybh, geb. am 19. Dezember 1820, Sohn des Bäckers Joh. Georg Wiedmayer ven vort, nach Amerika gereist.

11) Konrad Wiedmayer von Kayh, Sohn des Job. Gecr; Wiedmayer von dort, geb. am 20. Sep⸗ tember 1832, nah Amerika gereist.

12) Johann Georg Bürkle von Kayh, geb. am 10. August 1836, Sohn des Joh. Georg Bürkle.

13) Johann Georg Süßer von Kayh, geb. am 20. November 1838, Sohn des Joh. Georg Süßer von dort. 1

14) Die 6 Kinder des Johannes Hiller von Mötzingen und der Christine Barbara, geb. Gute⸗ kunst:

4 Johannes Hiller, geb. am 11. Januar 1834,

b. Christian Hiller, geb. am 30. April 1835,

c. Adam Friedrich Hiller, geb. am 6. März 1838,

d. Lukas Hiller, geb. am 30. April 1841, 1 8

6. Karl Hiller, geb. am 16. August 1845,

f. Rebekka Hiller, geb. am 29. Oktober 1846, sämmtlich im Jahre 1847 mit den Eltern nach Amerika ausgewandert.

15) Gottlob Schneck von Enteingen, geb. am 5. Dezember 1832, Sohn des Webers Joh. Georg Schneck von dort.

16) Christian Gottfried Krauß von Entringen,

eb. am 19. Februar 1849, Sohn des Weingärtners Faiob Heinrich Krauß von dort, nach Amerika ent⸗ wichen.

17) Heinrich Höckhh von Eatringen, geb. am 3. September 1846, Sohn des Bauern Christian vrtesech Höckh von Pfäffiagen, 1879 nach Amerika gereist.

18) Karoline Bauer von Reusten, geb. am 31. Oktober 1839, Tochter des Joh. Jak. Bauer von Waldenbuch, nach Amerika ausgewandert.

19) Jakob Klein von Reusten, geb. am 23. Juni 1848, Sohn des Schuhmachers Jakob Klein von dort, 1868 nach Amerika gereist. .

20) Christian Maurer von Reusten, geb. den 5. April 1846, Sohn des Bauern Christian Maurer von dort, nach Amerika verzogen.

21) Jakob Friedrich Beck von Breitenholz, geb⸗ am 14. April 1833, Sohn des Steinhauers Jakob Beck von dort, etwa 1854 nach Amerika übergesiedelt und seit 1863 verschollen.

22) Marie Agnes Beck von Breitenholz, geb. am 30. September 1838, Tochter des Steinhauers Jakob Beck von dort, nach Amerika verzogen und seit 1863 verschollen.

23) Jakob Andreas Löffler von Breitenholz, geb. am 4. Juli 1844, Sohn des Jakob Andreas Löffler von dort, nach Amerika gereist.

24) Michael Kraft von Breitenholz, geb. am 10 Dezember 1849, Sohn des Joh. Georg Kraft von dort, 1882 verschollen.

25) Wilhelm Dessecker von Breitenholz, geb. am 16. Dezember 1845, Sohn des Michael Dessecker von dort. 4

26) Xaver Sailer von Oberndorf, geb. am 6. Februar 1830, Sohn des Accisers Cyprian Saller von dort, in Amerlka, schon 1860 verschollen.

27) Margarete Waldschuck, Ehefrau des Franz Kramer von Oberndorf, geb. am 23. Februar 1841, in Amerika, schon 1880 verschollen, später in Mont⸗ clair, New Yersey (mit 4 Kindern), am 2. Juni 1886 angeblich gestorben. 1

28) Andreas Schiebel von Oberndorf, geb. am 16. November 1831, Sohn des Mathias Schiebel dort, in Amerika, schon 1881 verschollen.

29) Felix Schiebel von Oberndorf, geb am 17. Mal 1834, Sohn des Mathias Schlebel, 1854 nach Amerika ausgewandert, schon 1881 verschollen.

30) Eduard Thoma von Oberndorf, geb. am 18. April 1840, Sohn des Joh. Georg Choma und der Josefa, geb. Amann, in Amerika seit 1845, ver⸗ schollen schon 1886.

31) Viäktoria Sailer von Oberndorf, geb. am 25. Januar 1864, Tochter des Michael Sailer von dort. seit 1882 in Amerika, angeblich dort gestorben.

32) Lorenz Heh, Sohn des Anton Heh von Poltringen, geboren in Amerika am 25, Oktober 1861.

33) Friedrich Schmid von Unterjesingen, geb. am 7. November 1837, Sohn des Weingärtners Konrad Schmid.

34) Friebericke Breitmaier von Unterjesingen, geb. am 22. Junt 1851, Tochter des Joh. Georg Breitmaier von dort.

35) Martin Kommerell von Reusten, geb. am 9. April 1846, Sohn des Webers Karl Kommerell von dort, 1869 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

36) Karl Eduard Mammel, Sohn des Pfarrers Ludwig Friedrich Mammel von Rensten, geb. am 14. März 1834, vach Amerika 1857 ausgewandert, seit 1860 verschollen. 8

37) Katharine Jakobine Niethammer vpon Unter⸗ jettingen, geb. am 7. September 1836, Tochter des Bäckers Jakob Niethammer von dort, seit 1875 verschollen

38) Mathäus Kohler von Nebringen, geb. am 26. Jult 1836, Sohn des Bauern Mathäus Kohler von dort, 1854 nach Amerika ausgewandert.

39) Johann Jakob Haar von Altingen, geb. am 4. Juni 1833, Sohn des Webers Johann Georg Haar, 1853 nach Amerika ausgewandert, 1870 ver⸗

ollen. scheg Johann Georg Haar von Altingen, geb. am 26. Okrober 1837 und 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert, Sohn des Webers Joh. Georg Haar von vort, seit 1870 verschollen.

41) Michael Mayer von Breitenholz, geb. am 23. Januar 1831, Sohn des Dienstknechts Johann Michael Mayer von dort, nach Amerika ausgewandert, 1874 verschollen.

42) Jokob Gauß, Schreiner von Oeschelbronn, geb. am 29. August 1844, Sohn des Jakob Gaug von dort, seit 1864 angeblich in Amerika verschollen.

43) Katharine Baur von Altingen, geb. am 6. Oktober 1833, Tochter des Johannes Baur und der Juastine Sindlinger, etwa 1855 nach Amerika verzogen.

44) Pter Baur von Altingen, geb. am 13. Mat 1840, Sohn des Strickers Johannes Baur und der Elisabeth Hammer. 1b

45) Christof Friedrich Schweizer von Altingeg, geb. am 28. Oktober 1853, nach Amerika verzogen Sohn des Schmieds Joh. Georg Schweizer von dort und der Marie Regine Haußler. 3

46) Michael Bräuning von Altingen, geb⸗ am 24 September 1847, Sohn des Jakob Bräuning und der Barbara Haar, seit 1867 in Amerika ver⸗ schollen. 3

47) a. Anton Schmid von Altingen, geb. am 28. September 1835, nach Amerika 1853 verzogen u. seither verschollen.

b. Johann Augustin Schmid von dort, geb. am 20. Dezember 1836, nach Amerika 1853 verzogen u. seit 17. Dezember 1879 verschollen. 8

c. Ferdinand Schmid von dort, geb. am 4. April 1838, 1853 nach Amerika u. seither verschollen.

d. Ulricke Schmid von dort, geb. am 10. August 1840, 1859 nach Amerika verzogen u. seit 17. Fe⸗ bruar 1877 verschollen, Kinder des Rothgerbers Franz Josef Schmid von vdort u. der Ulrike Hammer von dort.

48) Friedrich Müller von Oeschelbrenn, geb. am 5. August 1859, Sohn der ledigen Barbara Hör⸗ mann, 1874 auf Wanderschaft gegangen. 1

49) Johann David Seeger von Bondorf, geb. am 13. Oktober 1832, Sohn des 1856 in Bondorf verstorbenen Bärenwirths Joh. David Seeger von Gmünd, schon 1865 verschollen, angeblich in Amerika.

50) Chriftian Weimer von Bondorf, geb. am 25. April 1832, Sohn des Seilens Jakob Weimer von dort, zwischen 1842 u. 1852 nach Amerika aus⸗ gewandert, schon 1852 verschollen. 1

51) Christine Katharine Sindlinger, Tochter der ledigen Marie Katharine Baur u. des ledigen Michael Sindlinger von Mötzingen, geb am 25. Junt 1838, 1852 nach Amerika verzogen, seit 1858 ver⸗ schollen.

52) Georg Albert Kußmaul von Mötzingen, geb. am 24. April 1854, Sohn des Bauern Johannes Kußmaul u. der Barbara Morlock, 1881 nach Amerika verreist, 1888 zurückgekehrt u. seither verschollen. 1

53) Marie Katharine Nonnenmacher 1 Mötzingen, geb. am 2. Oktober 1853, Tochter des

Maurers Jakob Nonnenmacher u. der Anna Maria

Bauer, 1872 nach Amerika gereist u. seither ver-⸗ schollen. 1 8 54) Wilhelmine Bauer von Möbingen, geb. am 14. November 1844, Tochter des Zimmermanns Andreas Bauer, 1872 nach Amerika gereist, seither verschollen.

55) Johann Konrad Saier von Unterjettingen, eb. am 4. Oktober 1838, Sohn des Bauern Christian Friedrich Saier dort, 1853 nach Amerika ausge⸗ wandert, seit 1858 verschollen. 8

56) Johann Christtan Kußmaul von Bondorf, geb. am 12. Oktober 1857, Sohn des Hechlers Jakob Kußmaul von dort, nach Amerika verzogen und ver⸗ schollen. 1

57) Julius Gabler von Bondorf, geb. zu Oedheim O.⸗A. Neckarsuxlm am 14. November 1834, Sohn des Geometers Christof Ferdinand Gabler und der Marte Katharine Schäufelen, 1854 nach Amerika außsgewandert.

58) Georg Elsas Ferbdinand Gabler von Bon⸗ dorf?, geb. am 12. Dezember 1832 in Stunttgart, Sohn des Geometers Christof Ferdinand Gabler von Göppingen, 1870 nach Hannobver verzogen und seither verschollen.

59) Jakob Georg Oehrlich, Zimmermann von Bondorf, geb, am 1. Oktober 1850, Sohn des Joh. Marsin Oehrlich und der Anna Maria Raißle in Amerika, seit 1876 verschollen. .

60) Johannes Werner von Bondorf, geb. am 17. August 1849, Sohn des Metzgers Joh. Georg Werner von dort, 1877 nach Ametika ausgewandert,

61) Jakob Böckle, Schuhmacher von Bondorf, geb. am 26. Januar 1845b, Sohn des Webers Jo⸗ hann Jakob Böckle von dort, in Amerika, schon 1882 verschollen.

62) a. Jakob Bräuning von Thailfingen, geb. am 25. Januar 1833,

b. Johann Martin Bräuning von dort, geb. am 12. Januar 1834. Söhne des Webers Christof Bräuning und der Christine Weimer von dort,

beide 1837 nach A. 1b 1853 verschollen.

eebee——

von

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤI1141114A1*“