1900 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

63) Johann Georg Messerschmid von Thail⸗ fingen, geb. am 10. Juli 1843, Sohn des Amts⸗ dieners Johann Georg Messerschmid von dort, seit 1868 in Amerika, seit 1872 verschollen.

64) Jakob Philipp Büchsenstein von Thail⸗ Se. eb. am 1. März 1830, Sohn des Adam

F senskein und der Marta Sattler, 1851 nach Amerika ausgewandert.

65) a. -ea Jakob Bräuning von Gültstein, geb. am 19. August 1827,

b. Johann Martin Bräuning von dort, geb. am 27. Dezember 1828,

c Maria Katharina am 5. Juni 1830,

d Johann Michael Bräuning von dort, geb. am 14. Mai 1832,

0. Marie Barbara Bräuning von dort, geb. am 25. September 1835,

alle im Jahre 1836 mit dem im Jahre 1799 geb. Vater Jakob Bräuning, Küfer von Gültstein, nach Amerika ausgewandert, seither verschollen.

66) Georg Schittenhelm von Thailfingen, geb.

am 6. Mai 1845, Sohn des Joh. Martin Schittenhelm von dort und der Margarete Eisele, 1883 nach Amerika verzogen. 67) Johannes Gründler von Thailfingen, geb. am 25. Februar 1852, Sohn des Webers Job. Friedr. Gründler und der Johanna Gutmann, 1883 nach Amerika gereist.

68) Johan Friedrich Dußling von Thall⸗ fingen, geb. am 11. Mai 1857, Sohn des Metzgers Friedrich Dußling von Thailfingen und der Marta Agathe Rempp, in Amerika seit 1876 und seither verschollen.

69) Jakob Hirth von Thailfingen, geb. am 2. Fe⸗ bruar 1842, Sohn des Fruchthändlers Anton Hirth und der Christine Katharine Seibold, nach Amerika verzogen, seit 1879 verschollen. 1

70) Johann Michael Weimer von Thailfingen, geb. am 8 Februar 1835, Sohn des Schusters Jo⸗ hann Michael Weimer von dort, 1854 nach Amerika ausgewandert.

71) Johannes Christian Stucke von Herrenberg, eb. am 23. Oktober 1835, Sohn des Schusters

ohs. Stucke von hier und der Marie Christiane, geb. Wolf, seit 1856 verschollen.

72) Karl Kohler, Kaufmann von Herrenberg, eb. am 6. Januar 1861, Sohn des Hafners Karl Auzuft Kohler und der Pauline Bühler, 1882 nach Amerika verzogen und im Jahre 1884 verschollen.

73) Johann Georg Aichele von Affstätt, geb. am 29 Oktober 1842, Sohn des Joh. Georg Aichele und der Anna Holzapfel, 1857 nach Amerika gereist, seit 1859 verschollen.

74) Folgende Erbschaftsgenossen:

a. Johannes Roller von Kuppingen, geb. am 4. April 1826, Sohn des Joh. Georg Roller von dort, 1854 nach Amerika gereist,

b. Eva Barbara Roller von Kuppingen, geb. am 24. Februar 1828, Tochter des Job. Georg Roller von dort, 1863 nach Amerika verreist,

c. Eva Dorothea Braun von Kuypingen, gteb. am 4. September 1820,

d. Margarete Braun von Kuppingen, geb. am 5. September 1822,

c. Kaspar Braun von Kuppingen, geb. am 18. Januar 1831,

Ziff. c., d., e. 1833 mit dem Vater nach Polen ausgewandert,

f. Johann Melchior Mammel von Kuppingen, eb. am 12. Dezember 1834, Sohn des Joh. Jakob

ammel von dort, 1852 nach Amerika Eee und 1863 in Ottawa, Staat Illinois, ansässig,

g. Jakob Leonhard Raaf von Kuppingen, Sohn der Euphrosine Philippine Roller von dort, geb. am 9. Februar 1835, und 1852 nach Amerika aus⸗ gewandert.

75) Johannes Schmid von Affstätt, geb. am 21. Dezember 1840, Sohn des Küfers Imanuel Schmid, 1857 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen.

76) Johannes Diebold von Altingen, geb. am 6. Januar 1833, Sohn des Bauern Johannes Diebold von dort, 1853 nach Amerika ausgewandert.

77) Mathias Widmaier von Oberjesingen, geb. am 29. September 1836, Sohn des Bauern Jakob Widmaier und der Anna Maria Nüßle von dort, 1854 nach Amerika ausgewandert.

78) Regine Katharine Bahlinger von Gültstein, geb. am 29. Juli 1839, Tochter des Schusters Jakob Friedrich Bahlinger von dort, 1867 nach Amerika ausgewandert. b

79) a. Marie Glaser, geb. am 2. Februar 1857,

b. Ludwig Glaser, geb. am 26. März 1862, Kinder des Küfers Jakob Glaser von Ripley, Staat Ohio, später in Madison, Indiana, und der am 4. Juli 1839 vorehelich in Kuppingen geborenen Anna Katharina Hafner, Waldschützentochter von Weil im Schönbuch, Ziff. a. und b., geboren in Amerika (Mutter 1854 nach Amerika ausgewandert).

80) Christian Friedrich Kohler von Kuppingen, eb. am 11. Januar 1846, Sohn des Webers

hilipp Jakob Kohler von dort, 1865 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

81) Johann Georg Schittenhelm von Nebringen, eb. am 24. Mai 1848, Sohn des Schmieds Johannes

chittenhelm von dort und der Barbara Katz, 1868 nach Amerika auegewandert.

82) a. Mathäus Kohler von Nebringen, geb. am 26. Juli 1836, Sohn des Bauern Math. Kohler von vort, 1854 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen, b. Jakob Kohler, Bruder des Obigen, geb. am 15. März 1840 dortselbst, 1857 nach Amerika ausgewandert, 1878 noch bekannt.

83) Beßler, a. Christine, Katharine, geb. am 29. November 1860, b. Johann Georg, geb. am 7. Oktober 1854, c. Gabriel, geb. am 20. Januar 1856, Kinder des Waldschützen Jakob Beßler von Nufringen, Ziffer a. und b. 1882 nach Amerika aus⸗ gewandert, Z ffer a. angeblich in New York mit Karl Haußer verheirathet gewesen, Ziffer c. angeblich 1875 im Dagersheimer Walde erschossen.

84) Katharine Löffler von Nufringen, geb. am 22. Februar 1838, Tochter des Schuhmachers Friedrich Löffler von dort, 1866 nach Amerika ausgewandert, seit 1867 verschollen.

85) Friedrich Christein, Zimmermann von Oeschelbronn, geb. am 19. Juli 1849, Sohn des Bauern Johannes Christein von dort, 1872 nach Amerika ausgewandert, seit 1884 verschollen.

86) Konrad Fleischle von Oberjettingen, geb. am

2. Februar 1841, Sohn des Bierbrauers Joh. Friedr. Fleischle von dort, 1866 bei Tauberbischofs⸗

deim vom Regiment entfernt und seither verschollen.

87) Johann Jakob Weissert von Rohrau, geb.

Bräuning von dort, geb.

16. August 1845, Sohn des Webers Jakob Weissert von dort, 1880 nach Amerika gereist.

88) Jakob Wochele von Rohrau, geb. am 12. Mai 1841 zu Aidlingen, unehelicher Sohn der Katharine Gengenbach, geb. Wochele, seit 1861 ver⸗ schollen. 3

89) Andreas Maier von Nufringen, geb. am 30. Mai 1839, Sohn des Küfers Karl Maier von dort, 1853 nach Amerika ausgewandert.

90) a. Friedrich Widmaier von Kayh, b. Konrad Widmaier von dort, c. Christion Widmaier von dort, geb. a. am 19. Dezember 1830, b. am 20. Sep⸗ tember 1832, c. am 5. Juni 1836, Söhne des Bäckers Johann Georg Widmaier von Kayh und der Friederike, geb. Kirn, etwa 1848 nach Amerika ausgewandert, seit 1857 verschollen.

91) Marie Margarete Fischer von Hildrizhausen, geb. am 25. Mai 1846, Tochter des Schneiders Daniel Melchior Fischer von dort und der Doxothea, geb. Müller, 1858 nach Amerika gereist.

92) Eduard Friedrich Fischer von hier, geb. am 14. März 1836, Sohn des Stuttgarter Boten Georg Friedrich Fischer von hier, 1865 nach Amerika gereist, und seither verschollen.

93) Heinrich Metzger, Konditor von hier, geb am 29. Februar 1832, Sohn des Tuchmachers Johann Heinrich Metzger von hier.

94) Jakob Brodbeck von Nufringen, geb. am 5. September 1849, Sohn des Johann Jakob Brod⸗ beck von dort, 1868 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

95) Friedrich Christian Kohler von Kuppingen, geb. am 11. Januar 1846, Sohn des Philipp Jakob Kohler dort, 1865 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

96) Porothea Stähle von Bondorf, geb. am

17. September 1830 Tochter des Webers Johannes Stähle von dort, in Amerika, verschollen schon 1880. 97) Karl Werner von Bondorf, geb. den 12. Fe⸗ bruar 1859, Sohn des Bauern Johann Philipp Werner von dort, 1884 nach Amerika gereist. 98) Georg Friedrich Geißel von Altingen, geb. am 17. Oktober 1849, Sohn des Steinhbauers Johann Georg Geißel von dort, in Amerika, schon 1883 verschollen. 1

99) Andreas Kußmaul von Mötzingen, geb. am 14. November 1831, Sohn des Christian Kußmaul von dort, in Amerika, schon 1852 verschollen.

100) Elisabeth Weimer von Bondorf, geb. am 22. Mai 1837, Tochter des Seilers Jakob Weimer von dort, in Amerika, seit 1848 verschollen.

101) Christian Friedrich Dengler von Mötzingen, geb. am 10. Oktober 1832, Sohn des Bauern Jakob Friedrich Dengler von dort, 1849 nach Amerika gereist, seit 20 Jahren verschollen.

102) Johann Jakob Krauß von Oeschelbronn, geb. am 2. Juni 1834, Sohn des Schmieds Johann Jakob Krauß von dort, 1854 nach Amerika gereist, seit 1855 verschollen.

103) Erhardt, a. Marie Barbara, geb. am 30. Juni 1833, b. Philipp Jakob, geb. am 26. Ja⸗ nuar 1836, c. Marie Christine, geb. am 28. Februar 1839, von Bondorf, Kinder des Philipp Jakob Erbardt von dort, a. im Jahre 1853, b. vor 1850, c. 1854 nach Amerika ausgewandert, verschollen chon 1889.

104) Balthas Niethammer von Unterjettingen, geb. am 28. März 1831, Sohn des Martin Niet⸗ hammer von dort, 1850 nach Amerika entwichen und seitber ve.

105) Christiane Magdalene Kapp von Gültstein, geb. am 3. November 1805, Tochter des Franz Kapp von dort, in ledigem Stande nach Amerika gereist und dort mit Johann Hartmann Weihert in Stewarts, Creck Loiws County, Virginien, ver⸗ heirathet gewesen, angeblich am 2. Dezember 1841 gestorben, und ihre Kinder, wovon 1841 das eine 3, das andere 1 Jahr alt war, seit 1841 verschollen. 106) Rudolf Josua Walz von Kuppingen, geb am 26. Dezember 1828, Sohn des Nagelschmieds Georg Friedrich Walz von dort, 1857 verheirathet und 1865 nach Amerika ausgewandert.

107) Johann Jakob Klein, früher Löwenwirth in Hildrizhausen, 1862 nach Amerika gereist, geb. am §8. Mai 1820 in Holzeerlingen.

108) Johannes Werner von Bondorf, geb. am 17. August 1849 daselbst, Sohn des Metzugers Joh. Georg Werner von dort, im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert.

109) Christian Heinrich Kirn von Mötzingen, geb. am 26. März 1857 in Hochdorf, O.⸗A. Horb, Zimmergeselle, Sohn der Dorotbea, geb. Vogt, gewesenen Ehefrau des Christian Friedrich Bauer in Mötzingen, seit 1883 verschollen. 110) Johann Adam Baitinger von Oberjesingen, geb. am 15. Januar 1838, Sohn des Jakob Friedrich Baitinger von dort, 1856 nach New York abgereist und 1860 nach Californien (Santa Rosa bezw. San Francisco) und darauf nach Waschon City in Nevada verzogen, 1870 wieder in Santg Rosa wohnhaft, seither verschollen. 111) Jakob Friedrich Nüßle von Oberjesingen, geb. am 11. August 1830, Sohn des Daniel Nüßle von dort, 1846 nach Amerika gereist, 1864 im ameri⸗ kanischen Kriege betheiliat, seither verschollen. Kapler, Oberamtsrichter.

——— 8

.

[42036] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Durch Beschluß vom 13. August 1900 wurde Karl Großhaus, led. Taglöhner von Hohengehren, wegen Geistesschwäche und Verschwendung entmündigt. Den 14. August 1900. Amtsrichter Dr. Bockshammer.

[42048] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juli 1900 ist der Hvpothekenbrief über die auf Zuckau Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Michael und Casimir Bosch eingetragenen Erbtheile von je 12 Thalern 15 Sgr. für kraftlos erklärt. Karthaus, den 20 Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

[42044] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Patzer, vertreten durch seinen Vormund, Mechaniker Eduard Hofmann zu Berlin, Lotbringerstraße 68, klagt gegen den Mechaniker Alfred Reddemann, früher zu Berlin, Langestr. 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Mutter des Klägers, der unverehelichten Näherin Elise Patzer, in

der gesetzlichen Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit

vom 2. April bis 16. Junt 1898 den Beischlaf voll⸗

zogen habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der unverebelichten Näherin Elise Patzer am 12. Januar 1899 geborenen Kindes Namens Hans zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten ersten Lebensjahre 18 ℳ, von da ab bis zum zurückgelegten zweiten Lebensjahre 16,50 und von da ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 15 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungs⸗ kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu ent⸗ richten. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 53, auf den 6. November 1900, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 138. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen abgekürzt. Berlin, den 10. August 1900. (L. S.) Wiewiorowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 53.

[42042] Oeffentliche Zustellung.

Die Rothenfelder Saline, Aktiengesellschaft zu Rothenfelde bei Osnabrück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graumann in Altena, klagt gegen den R. L. Sauerbruch Jr., früher zu Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus dem Wechsel vom 28. Mai 1900 über 400 den Betrag von 109 25 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 109 25 nebst 6 % Zinsen von 100 seit dem 1. August 1900 und von 9,25 seit dem Tage der Zustellung der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altena auf den 12. Okiober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altena, den 11. August 1900. Wibbe, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.

[42069] Oeffentliche Zustellunng. Der Kaufmann Otto Joerges zu Berlin, Meyer⸗ beerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stillschweig zu Berlin, klagt gegen den Bäckermeister H. Musehold, früher zu Berlin, Müllenhoffstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Margarine in der Zeit vom 4. Ja⸗ nuar bis 4. Juli 1900, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 292 nebst 5 % Zinsen, von 26 seit dem 4. Januar 1900,

8 11’“ 23. Januar 1900, 6. Februar 1900, 13. Februar 1900, 10. März 1900, 15. März 1900, 15. Mai 1900, 5. Juni 1900, 22. Juni 1900, 11““ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 47, auf den 16. November 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 126. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. August 1900. 8

M. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 47.

[42043] Oeffentliche Jußtelung.. ve Der Bäckermeister Carl Jaques in Holzwickede Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Hölter in Hörde klagt gegen den Maurer Johann Sebesta, früher in Holzwickede, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halls, unter der Bebauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1899 Waaren käuflich geliefert habe, wofür ihm derselbe den Betrag von 48,82 schuldig geworden sei, daß wegen dieses Betrages durch Be⸗ schluß vom 17. April 1900 der dingliche Arrest in das Vermögen des Beklagten angeordnet worden und daß der durch den Verkauf der mit Arrest belegten Pfandstücke erzielte Erlös bei der Königlichen Re⸗ gierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg hinterlegt sei, mit

dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen,

1) an den Kläger 48,82 nebst 4 % Zinsen seit 1 Januar 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen,

2) darin zu willigen, daß der bei der Königlichen Regierunas⸗Hauptkasse unter Spezial Manual Band 118 Seite 218 hinterlegte Auktionserlös in Höbe der vorgedachten Forderung nebst den bean⸗ spruchten Zinsen bis zum Tage der Auszahlung, der noch entstehenden Prozeßkosten und der Kosten des Arrestverfahrens an Kräger ausgezahlt werde,

3) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Unna auf den 25. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unna, den 25. Juli 1900.

Hilburg, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung.

Keine. 8 1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[42061] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Schadeleben, enthaltend ein Gesammtareal von 660,83 ha, worunter 611,70 ha Acker und

22,14 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschafts⸗

gebäuden für die Zeit von Johannis 1901 bis annehmbares Gebot nicht abgegeben ist, nochmalz öffentlich zur Ausbietung gebracht werden. Hierzu haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chaleg de Beaulieu, auf Montag, den 3. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pacht eins rund 110 620 einschließlich 10 41 Meliorationz⸗ senes der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 29 158 eträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung sowie den amtlich be⸗ scheinisten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 315 000 dem genannten Departe⸗ mentsrath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichsi⸗ gung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters ge. stattet ist, eingesehen werden.

Abschrift der Vere hlunad wagungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden. h Magdeburg, den 9. August 1900) 8

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten B.

Sachs.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 8 papieren.

I1I11“

6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[42221] Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, 10. September, Vormittags 10 Uhr, im Hotel zu den dret Mohren in Augsburg statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. 9

Tagesordnung: „Neuwahl des Aufsichtsraths“.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 11 der Statuten alle Aktionäre berechtigt, die sich spätestens am dritten Tage vor der⸗ selben beim Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Herrn Kommerzienrath Georg Kaeß, Ritter⸗ autsbesstzer auf Schloß Eurasburg und in Haunstetten angemeldet und über ihren Aktien⸗ besitz ge ügend auegewiesen haben.

Schreyzheim, 16. August 1900

EAA““

(420741 b b , Jute⸗Spinnerei und Weberei

Cassel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am 10. September a. cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Genehmigung der Btilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Feststellung der Jahresdividende. 4) Veräußerung von Grundstücken. G .

Cassel, den 16. August 1900.

Die Direktion.

[42070]

Bergbau⸗ und Hütten⸗Act. Ges

zu Neunkirchen, R. B. Arusberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 17. September ds. Js., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Hotel Deutscher Kaiser (Kattwinkel) zu Siegen stattfindenden fünften ordeut⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über das verfloffene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung per 30. Juni 1900 und Ge nehmigung derselben.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reir gewinns und Festsetzung des Termins zur Auszahlung der Dividende. Ertheilung der Entlastung an den und Aufsichtsrath. Aufsichtsrathswahl. Statutänderung: Im § 16 Absatz . der Prozentsatz der Tantiême für den Auf⸗ sichtsrath von „jehn Prozent’ auf „ocht Prozent“ abgeändert.

Die Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spatest am dritten Werktage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Pfälzischen Bauk zu Fraukfurt a. Main oder bei den Herren Herz, Clemm & Co. zu Berlm entweder ihre Aktien zu hinterlegen oder den dach⸗ weis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei eintn Notar hinterlegt haben. „ct

Neunkirchen, R.⸗B. Arusberg, den 17. Aug

1900. b Der Aufsichtbrath. H. Th. F. Schneider, Vorsitzender.

1. Juli 1919, da im ersten Verpachtungstermin en

Friedrichshütte 2

3 18 c

1. Untersuchungs⸗Sachen.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Stact

Berlin, Freitag, den 17. August

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 8

3. vasag und Invaliditäts⸗ g8 V1-eeneesg 6g. 3 De en 12 3 12 8 Flescens

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 8 2 nze ge 4 3. Mafs e 18 . ni⸗ .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie

irt 2

6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachunge über den Verlust von Werthpapieren bbmaichunss ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[42022]

Gemäß § 244 des neuen Handelsgesetzbuches geben wir hiermit bekannt, daß der Ziegeleibesitzer Herr Gustav Fritze, Glindow, infolge seines am 15. Jult a. cr. erfolgten Ablebens ausg dem Auf⸗ sichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

CentralVerkanfs-Comptoir

von Hintermanerungssteinen, Act.⸗Ges. Der Vorstand. D. Sinzheimer. Hermann Maaß.

112073] issener Volksbank, Dissen.

[42073 Generalversammlung am Dienstag, den 4. September ecr., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Leonhardt, Dissen. Tagesordnung: 1) ee und Btlanz des letzten Ge⸗ schäftejahres, Bericht des Vorstands und des Aussictsraths, Feststellung der Bilanz und Beschluß über die Verwendung des Gewinnes, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath. 2) Geschaͤftsanweisung für den Vorstand. 3) Wahl zum Aufsichtsrath. der Rechnung des

4) Wahl von Revisoren laufenden Geschäftsjahres.

Der Rechenschaftsbericht des Vorstands pro 1. Juli 1899/1900, mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehen, liegt von heute an bis zur General⸗ versammlung zur Einsicht der Aktionäre im Bank⸗ lokal aus. 8

Dissen, den 16. August 1900.

Der Vorstand. H. Bröcker. F. Möller.

[42071] Actien⸗Malzfabrik „Goldene Aue“. Roßleben aU.

Generalversammlung am Mittwoch den 12. September d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthof zum Hirsch i. Roßleben a/U.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Bericht des Revisors, Beschlußfass ang über die Bilanz. Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1899/1900 und Ertheilung der Decharge.

2) Aufsichtsraths⸗Ergänzungswahl.

3) Wahl des Revisors 8

4) Geschäftliche Mittheilungen.

Die verehrlichen Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis Sonnabend den 8. September er. im Komtor unserer Gesellschaft oder beim Vor⸗ sinenden des Aufsichtsraths, Herrn Stadtrath Reinbrecht in Sangerhausen zu hinterlegen. Die W nttung ist vor Beginn der Ver⸗ ammlung zum Nachweise der rechtzeitig erfolgten Hinterlegung vorzulegen.

Die Bilanzaufstellung liegt im Komtor der Ge⸗ sellschaft zur Einsichtnahme aus.

Roßleben a. U., den 16. August 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Actien⸗Malzfabrik „Goldene Aue“. Th. Reinbrecht.

141237]

Ober⸗elsässische Verlags⸗Anstalt A. G. Colmar i/ Els.

Bilanz vom 30. April 1900.

Activa. ℳ6 ¹) Verlagewerth. 50 000 2) Kassenbestand 3 972 3) Bank,Konto.. . 16 674 4) Debitoren.. 7 473

Summa 78 120 Passiva.

) Aktien⸗Kapital . . . . ... 70 000 ee.“] 186 3) Nichterhobene Dividende .. 32 4) Gewinnvortrag aus 1898/99.. 743 30 9 Iehrasgeminn. . . 7 158 81

3 Summa

7812056 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Soll. Ullgemeine Kosten Saldo⸗Vortrag.

609,/68 2902 11

§511 79

111416“ 8 743 30 Ertrag der Zeitungen 1 7 251 83 1b-2282 . ha 1 8 516 86

Summa. 8 511 79 ertheilung des Reingewinns. 8 Feserve E1““ 357 ) Bridende 4 %0 auf 70 000 ℳ.. 2 800 vortrag auf neue Rechnung. .. 4 744

82 7 902 aer cgg bescheinigt:

[42072] Freiherrlich von Tucher’'sche Branerei, Ahktiengesellschaft, Nürnberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit zu der am Donnerstag, den 6. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg, Karolinenstr. Nr. 16, dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenft ein⸗ geladen.

Tagevordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, des Geschäftsberichts der Dtrektion und des Berichts des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns; Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion.

3) S zweier Mitglieder des Aufsichts⸗

raths.

Aktionäre, welche an dieser Generalversammlon theilnehmen wollen, haben zu diesem 82 ühr⸗ Aktien spätestens am 1. September a. c. bis Nachmittags 5 Uhr, bis zur Beendigung der Generalversammlun

bei der Gesellschaftskagfe in Nürnberg oder Filiale der Dreodner Bank in Nürnberg, Dresdner Bank, Berlin, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin zu hinterlegen.

Die Bescheinigung über die stattgebabte Hinter⸗ legung dient als Legittmation zum Eintritt in die Generalversammlung für den darin benannten Aktionär.

Dieselbe muß die hinterlegten Aktten mit ihren Nummern genau bezeichnen und die Erklärung ent⸗ halten, daß die Aktien bisg zum Schluß der General⸗ versammlung hinterlegt bleiben.

Stimmberechtigt ist nur derjenige Aktionär, welcher seine Aktien in Gemäßheit des § 27 des Statuts rechtzeitig binterlegt und unter Einreichung eines ordnungsmäßigen Hinterlegungsscheines spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung den Tag derselben nicht mitgerechnet bei der Ge⸗ sellschaft die Ausfertigung einer Stimmkarte beantragt bat. Die Stimmkarte, in welcher die Sümmenzabl ist, ist in der Generalversammlung vorzu⸗ eisen.

Nürnberg, den 16. August 1900. Der Aufsichtsrath. Theodor Frhr. v. Tucher, Vorsitzender.

vsge . „Nordstern“ Lebens Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

er Aufsichtsrath besteht, wie hiermit gemä §§ 17 und 21 des Statuts bekannt gemacht 9 zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

E. Russel, General. Konsul, Vorsitzender,

W. Simon, Geh. Regierungsrath a. D., Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,

Ernst Hergersberg, Geh. Kommerzienrath, in Firma Hergersberg & Co.,

gr 2 Krause, Banquier und Ritterguts⸗

esitzer,

A. Lent, Kgl. Baurath und Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft,

sämmtlich in Berlin;

G. Hartmann, Kaufmann in Dresden,

Th. von Haßler, Reichsrath der Krone Bayerns und Kommerzienrath in Augsburg

Dr. jur. H. Heintzmann, Bergwerksbesitzer in Wiesbaden,

Robert Müser, General⸗Direktor, Vorstands⸗ mitglied der Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft in Dortmund,

Ernst Ribbeck, General⸗Direktor der Schlesischen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Breslau.

Berlin, den 13. August 1900. 8 Die Direktion. Gerkrath. Lehnen.

„Nordstern, Unfall-b und Alters-Versicherungs⸗

Actien-⸗Gesellschaft.“ Der Aufsichtsrath besteht, wie hiermit gemäß §§ 17 und 21 des Statuts bekannt gemacht wird, zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

E. Russel, General⸗Konsul, Vorsitzender,

W. Simon, Geh. Regierungsrath a. D., Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,

Ernst Hergersberg. Geh. Kommerzienrath, in Firma Hergersberg & Co.,

1 Krause, Banquier und Ritterguts⸗

esitzer,

A. Lent, Kgl. Baurath und Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft,

sämmtlich in Berlin; 8

G. Hartmann, Kaufmann in Dresden,

Th. von Haßler, Reichsrath der Krone Bayerns Lund Kommerzienrath in Augsburg,

Dr. jur. H. Heintzmann, Bergwerksbesitzer in Wiesbaden,

Robert Müser, General⸗Direktor, Vorstands⸗ mitglied der Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft in Dortmund,

Ernst Ribbeck, General⸗Direktor der Schlesischen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Breslau.

Berlin, den 13. August 1900. 1 Die Direktion. Gerkrath.

[41027]

Brauerei Essighaus Actiengesellschaft in Frankfurt a/Main.

Unter Hinweis auf die in der Generalversamm⸗ lung vom 25,. Mai d. J. beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 1 600 000,— auf ℳℳ 1 200 000,— durch Zusammenlegung der Aktien

von 4 zu 3, und auf Grund des erfolgten Eintrag

dieses Beschlusses in das Handelsregister,

werden

gemaß den Bestimmungen des § 289 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft aufgef

ihre Ansprüche anzumelden.

Frankfurt a. M., 10. August 1900.

Der Vorstand. Ad. Walter

[4199

Debet.

Rickmers Reismühlen, Rhederei & Schiffbau A. G.

Bilang Konto am 31. Dezembez 1899. Credit.

Bauten⸗, G

auten⸗, Grundbesitz⸗, Schiffe⸗ und ne⸗ .““ Reis⸗Konto

2₰ 12 274 206 ,22 .. 4850 11461 Kassen⸗, Wechsel⸗ und Effektenbestand 230 003,60 Konto⸗Korret . 14294 354 32

X“ 16

21 648 67875

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto Anleihe⸗Konto

Gesetzlicher Reservefonds . ..

Assekuranz⸗Reservefonds

Beamten⸗ u Arbeiter⸗ Unterstützungs.

fonds

Gewinn⸗Vortrog a. 1898 16 241,30 932 437, 45

Gewinn pro 1899

13 000 000—

5 000 000 1 300 000 1 300 000—-

am 21. Dezember 1899.

Betriebs⸗Unkosten inkl. Salaire und Arbeitslöhne eeeeeeee 111“ onto Feuer⸗Versicherungen ...

Gewinn:

Vertheilung des Gewinns: Allgemeiner Reservefonds 900 000,— Beamten⸗ u. Arbeiter⸗Unterstützungs⸗

ö1111“ 1“ Vortrag. 14““ 23 678,75

2₰ 517 450 /36

8 8 n

Bremen, den 31. Dezember 1899.

Rickmers Reismühlen, Rhederei & Schiffb

1 738 575 03

4 11“

au A. G.

7450,36 1 Brutto⸗Gewinn abzügl. 220 347 37 Abschreibungen

[42062] Debet.

Bilanz am 31. März 1900.

347 000 710 000 540 000

1 000

An Grundstücks⸗Konto... 8 bbe“; Maschinen⸗Konto . * Betriebs⸗Inventarien⸗Konto.. 1 000 Formplatten⸗ und Gesenke⸗Konto 1 000— Utensilien⸗, Modelle⸗, Cliché⸗Konto Mobilien⸗Konto 900, Pferde⸗ und Wagen⸗Konto. . Kassa⸗Konto: “”“ 9 355/ 47 Kambio⸗Konto: Bestand abzügl. VWV1114“ 181 137 23 S 1“ 51 1 143/ 85 aaren⸗Konto: Inventurbestand 1 409 342/17 Magazin⸗Konto: Inventurbestand 465 748 41 Debitoren⸗Konto: Ausstehende ““

Z1111“ʒ

2 549 191 93

8-

.“ 6 218 919 /06 Debet.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto .

Hypotheken⸗Konto

Dividenden⸗Konto: Noch erhobene Dividende .„

Kreditoren⸗Konto:

Anzahlung auf Bestellungen 66 182,59

Banquiers 730 694,46 819 112,17

Guthaben unseres

Sonstige Kreditoren.

Spezial⸗Reservefonds⸗Konto

Reservefonds⸗Konto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Reingewin .

1615 989 2 237 245 ,12 204 127 95

259 369 /77

V

88

6 218 919 06

An Handlungsunkosten⸗Konto 11“

IVII126 Abschreibungen:

Gebäude⸗Konto. 42 689,50

Maschinen⸗Konto 66 437,83

-b—-——

Betriebs⸗Inventarien⸗Konto 17 688,06 Formplatten⸗ und Gesenke⸗

10 630 29

I 1353525 Utensilien⸗, Modelle⸗, Cliché⸗

24 295,80 205

Konto 3 1n S. und Wagen⸗Konto ebitoren⸗Konto... 1 668,61 Reingewinn: Reservefonds⸗Konto: 5 % von 251 780,256 . 12 589,01 Tantième⸗Konto: Statuten⸗ mäßige des Aufsichtsraths und kontraktliche der Di-— rektion und Beamten 24 162,20 Dividenden⸗Konto: 6 % Di⸗ vidende von 3 600 000 216 000,—

schastlabx. .5 6 618,56

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. März 19

Uebertrag auf naͤchstes Ge⸗ 8 259 36977

156 298 41 27 11

jahr

Berlin⸗Friedrichsberg⸗ den 22.

K ohler t. Vorstehende Bilan⸗

Gustavw Reuter,.— gerichtlicher Bücherrevisor

Nach Prüfung feslgestellt: Der Aufsichtsrath. sowis das Gerian ahr Beelast n e das Gewinn⸗ un t⸗Konto ist p Konto derselben im Hauptbuche in Uebereinstimmung Berlin⸗Friedrichsberg, den 30. Junt 1900. 8 Die Revistons⸗Kommission. 1“

508 630 21 Juni 1900.

Aetien⸗Gesellschaft H. 2

2

Paul Wartenber

90.

QCredit.

Per Uebertrag vorigen Geschäfts⸗

Waaren⸗Ko Bruttogewinn

; Eckert.

un

ℳℳ 68₰

7 589 601 040

[42063]

6 % = 36,

ñ ent d9 N SAen 0: H. Cett

Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1899/1900 erfolgt mit pro Aktie über 600,—, 1 6 6 % = 72,— pro Aktie über 1200,—

von heute ab gegen Einlieferung des fälligen Dividendenscheines bei der Gesellschafts

Friedrichsberg, Frankfurter Chaufsee 162/165 und unserem Bankhause Born & Busse, erlin,

esntinacg ea Sg Den Dividendenscheinen ist ein Nummernverzeichniß beizusügen. Berlin⸗Friedrichsberg, den 15. August 1900. bettufüüge

Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert.

Die Direktion.

kasse, Berlin⸗

ee.