d.agek vn n 9 Klosets,
Klosettheile, Spülreserven, Urinals, aschbecken,
Badewannen, Gas⸗ und Badeöfen, Douchen, Brause⸗
vorrichtungen, Wasser⸗Mischvorrichtungen, Hähne,
Ventile, Metallröhren, Verbindungsstücke, Schläuche.
See. 5 beiden Anmeldungen ist eine Beschreibung gefügt.
Nr. 44 818. P. 2383.
Klasse 25.
1¹“ b
Eingetragen für Robert Paulus, Markneukirchen
i. S., zufolge Anmeldung vom 6. 4. 1900 am 18. 7.
eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
von Saiten aller Art. Waarenverzeichniß: Saiten aller Art.
Nr. 44 819. H. 5587.
Klasse 26 b.
Eingetragen für Holländ. Margarine⸗Werke, hurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch, zu⸗ olge Anmeldung vom 24. 1. 1900 am 18. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Butter, Margarine, Speisefette, Speiseöle. Der Anmeldung sst eine Beschreibung beigefügt
Nr. 44 820. K. 5265. Klasse 26 b.
* h; olime
Eingetragen für Carl Kolshorn, Breslau, zu⸗ eerean vom 10. 5. 1900 am 18. 7. 1900.
: Technisches Geschäft. Waarenver⸗
zeichniß: Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. “ “ A. 2454. Klasse 26 b.
8 2 Eiinngetragen für Jos. Albers, Lisp.Lierre (Belgien); Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich⸗ straße 78, zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1900 am 18. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Margarine. Waarenverzeichniß: Margarine.
Nr. 44 822. D. 2672. Klasse 26 c. -e kn, Uiqwal-kügen. — 8
Eingetragen für H. H. Denker, Meldorf i. Hol⸗ stein, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gries.
Nr. 44 822. M. 4331. Klasse 26 c.
Boliath-Kaffee
Eingetragen für Robert Massow, Dortmund, ufolge Anmeldung vom 19. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffer. Waarenverzeichniß: Kaffee.
RNr. 44 824. B. 6630. Klasse 26 c.
Eingetragen für die Breslauer Kaffee⸗Rösterei, Otto Stiebler, Breslau, zufolge Anmeldung vom 9. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Rösterei und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade.
Rr. 44 825. K. 4740. Klasse 26 c.
3 n
Eingetragen für W. Krüger, Celle, Rathsmüble, zufolge Anmeldung vom 3. 10. 99 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation feiner Roggen⸗ und Weizenmehle. Waarenverzeichniß: Weizenmehl.
Nr. 44 827. H. 5880. Klasse 26 d.
Eingetragen für Wittwe Hassan, Frankfurt a. M.,
se Anmeldung vom 8. 5. 1900 am 19. 7.1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Thee, Kakao,
Chokolade,
uckerwaaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waaren, Konfitüren, Fruchtsäfte und eingemachte so⸗ wie kandierte Früchte. is
Klasse 26 c.
2. — “ G 1114 p 1 7 u 8 9 82 8 „ Ane, 2 1 2
Eingetragen für F. W. Mielck & Co., Wiborg (Ftnlasd); Verkr: 8 H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 99 am 19 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waare. Waarenverzeichniß: Hafer⸗ gravpen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 44 828. K. 5279. Klasse 26 d.
8
Eingetragen für Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Hof⸗Chokolade⸗Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werck, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvper⸗ zeichniß: Zuckerwaaren, Back⸗ und Konditoreiwaaren (namentlich Biscuits, Cakes), Backpulver, Konserven, eingemachte Früchte, Thee, diätetische und pharma⸗ zeutische Präparate. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 829. G. 3184. Klasse 26 d.
Eingetragen für P. W. Gaedke, Hamburg, Alsterkrüger Chaussee 56, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, Chokolade, Zuckerwaaren, Konditoreiwaaren, unter besonderem Ausschluß von Zwieback und derartigen Gebäcken. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 830. S. 3072. Klasse 26 d.
GALAPETIER
Eingetragen für Société des Chocolats au lait Peter, Vevpey (Schweiz); Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29 a., zufolge Anmeldung vom 28. 4. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichnißt: Rohbe und bearbeitete Kakaos, Chokolade, Schmelz⸗ Chokolade, gefüllte Chokoladen, Milch⸗ und Sahne⸗ Chokolade, mit Haselnüssen und anderen beliebigen Früchten, mit Liqueur, Syrup oder Medizin kom⸗ binierte Chokoladen, Chokolade⸗Backwerk.
Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92. auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 14. 4. 1900 in Anspruch genommen.
Nr. 44 832. D. 2678.
Klasse 34.
Comp., Charlottenburg, Spreestr. 15 F., zufolge Anmeldung vom 21. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ Seifen und Parfümerien. Waaren verzeichniß: Toilette⸗ und kosmetische Seifen.
Nr. 11833. D. 2671.
Klasse 34.
dac au lh
bnzzvzuesse
1952 fuͦe., eß ng.
Eingetragen für Apotheker F. C. Doering & Comp., Charlottenburg, Spreestr. 15 F., zufolge Anmeldung vom 21. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Toilette⸗ und kosmetische Seifen.
Klasse 34.
Nr. 44 834. F. 3196.
2 Z aeeena.
A
Eingetragen für Johaun Maria Farina, Georgs⸗Platz Nr. 9, Köln a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 9. 1. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eau de Cologne, Par⸗ fümerien aller Art, Seifen. .“
Jzufolge An
Eingetragen für J. Kempuer G. m. b. H., Görlitz, zufolge Anmeldung vom 17. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Milch⸗ und Alabasterglas und Emallle. “ Milch⸗ und Alabasterglas und
maille.
Nr. 44 835.
M. 4320. Klafse 35.
Eingetragen für Otto Maier, Ravensburg (Württ.), zufolge Anmeldung vom 14. 5. 1900 am 19. 7. 1900,. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spielen aller Art. Warenverzeschniß: Spiele aller Art
Nr. 44 836. G. 3199. Klasse 28.
Eingetragen für A. Glück⸗ — mann Kaliski, Thorn, zufolge Anmeldung vom 7. 4. 1900 am
19. 7. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauche⸗,
Kau⸗ und Schnupftaback.
Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback.
eeee⸗
Eingetragen für Carlowitz & Co., Schanghai (China); Vertr.: J. Ohmstede u. H. Behxens, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 1900 am 19. 7. 1900 Geschäftebetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Alu⸗ minium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und
ewalzte Eisenwaaren, und zwar: Schienen, Ketten,
räger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brücken⸗ theile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eisen⸗ und Messinggußwaaren, roh, emailliert und verzinnt, und zwar: Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spuck⸗ näpfe und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forstwirthschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messer⸗ schmiedewaaren und Schneidewerkzeuge, und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Schuß⸗ waffen und Geschosse. Nadeln, Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Gegenstände und zwar: Lafel⸗ geräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. Farben und Farbstoffe, Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart⸗ oder Weichgummi her⸗ gestellte Waaren, und zwar: Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Boden⸗ belagplatten. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen, und zwar: Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleider⸗ stoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpf⸗ bänder und Bänder. Kondensierte Milch. Chemische Rohstoffe und Produkte und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Destnfektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren, und zwar: Schlag⸗, Weck., Stand⸗ und Taschen⸗Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas⸗ perlen. Butter und Margarine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wanzbilder, Schretb⸗ und Zeitungspapier. Zement. Zuckerwaaren insbesondere Bonbons.
Nr. 44 839. V. 1305.
Antoxydin
Franz Vorsheim, .4. 1900 am 12
Klasse 11.
Eingetragen für Berlin, 7. 1900.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh nach⸗ genannter Waare. Waarenverzeichniß: Anstrichfarbe.
Nr. 44 840. P. 2450. Klasse 15,
Alexandra
Eingetragen für Pecher & Cie., Herford i. Westf. zufolge Anmeldung vom 6. 6. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Federn, Daunen und fertige Betten.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 30. Nr. 4770 (E. 198) R.⸗A. v. 19,. 4. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert
Ems & Jeorcel, Berlin.
Kl. 2. Nr. 26 947 (Sch. 2303) R.⸗A. v. 19. 10. 97, „ 2. „ 29 899 (Sch. 2485) „„ 1. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 6. 6. 1900 und Erb⸗
bescheinigung vom 31. 7. 1900 umgeschrieben auf
Apotheker Paul Pörr, Braunschweig.
Kl. 2. Nr. 30 398 (M. 2866) R⸗A. v. 17. 5. 98. Zufolge Urkunde vom 17. 7. 1900 umgeschrieben
auf Reitmeister & Mäusert, Leipzig.
Löschung. Kl. 26e. Nr. 14 746 (K. 1308) R⸗A. v.? (Inhaber Klewe & Co., Dresden.) 13, 8. 1900. Berlin, den 17. August 1900. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber.
95 in:
[41873]
Bef.
Zeitschriften⸗Rundschau.
Elektrotechnische n; für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der angewandten Elektrizitätslehre. (Verlag von G. L. Daube u. Co., Frankfurt a. M.: Redaktion
rof. Dr. G. Krebs.) Heft 21. — Inhalt: Flektrizitätszähler für Dreiphasenstrom mit vier Lei⸗ tungen. — 550 Volt⸗Lampen. Elektrisches Meß⸗ geräth. Stockholms Versorgung mit elektrischer Kraft. Die Gleichstrommaschinen der Firma Helios, Köln. Ein Auswähler⸗System der Telegraphie ohne Draht. Die Entwickelung des Motorwagens für elektrische Straßenbahnen. — Kleine Mittheilungen: Bestimmung des Ladezustandes von Accumulatoren. — Sammler⸗Elektrode. — Elek⸗ trische Beleuchtung und Kraft für Hohenheim. — Der Trollhetta⸗Fall im Dienste der Elektrizität. — Elektrizitätswerk in Untertürkheim. Glektrizitäts⸗ werk in Thürmitz. Elektrizitätswerk in Neu⸗ Wüstritz bei Teplitz. — Elektrische Anlagen in Süd⸗ Amerika. — Elektrische Anlage in Spanien. — Eie neue elektrische Untergrundbahn in London. — Elek⸗ trische dreiphasige Straßenbahn von großer Geschwin⸗ digkeit vom Toledo nach Norwalk. Elektrische Eisenbahn in Orsova. Eine Monstre⸗Anlage für elektrische Kraft. Im Bereich der Telegraphie ohne Draht. Elektrische Kleinbahn Arnau — Königinhof. Klappenschrank mit Vielfach⸗-Um⸗ schalter. — Ein seltsames telephonisches Experiment.
Telephonisches. — Neue Heilersolge mit Röntgen⸗ Strahlen. Gutachten des Herrn konsultierenden Ingenieur E. G. Fischinger in Dresden über die durch D. R. G. Nr. 68 369 geschützte Dynamo⸗ Kollektorbürste (System Boudreux) Weltaus⸗ stellung in Paris: Die Allgemeine Elektrizitäts⸗ Gesellschaft zu Berlin. — Grazer Tramway Gesell⸗ schaft. — Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin. — Stettiner Elektrizitätswerke. — Ver⸗ einigte Elektrizitätswerke, Akt⸗Ges., Dresden. — Gas⸗ und Elektrizitätswerke in Bremen. — In der Aufsichtsrathssitzung der Allgemeinen Elektrizitäts⸗ Gesellschaft. — Oesterreichische elektrische Ausstellung Wien 1903. — Illustrierte Preisliste von Erdmann Kircheis, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Aue (Erzgebirge). — S. Bergmann u. Co., Spezial⸗Lifte der Installations⸗Materialten für Starkstrom⸗An⸗ lagen. — Das neu gegründete Technikum in Hainichen, Königreich Sachsen. Die Herren Walloch u. Fopper. — Die Firma August Schwarz. — Aus⸗ zeichnung. — Eisenwerk Wasserhütte, Schuster u Krutmeyer, Oeynhausen i. Westsalen. Illustrierte Preisliste über Gittermasten nebst Zubehör. g Neue Bücher und Fluaschriften. Der Helios in den Jahren 1882 — 1900. — Illustrierte Beschreibungen der von der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft,
Zeitschrift
—
—
Berlin, gebauten elektrischen Lokomotiven. — Patenn.
liste Nr. 21. — Börsenbericht. — Anzeigen.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ Zeitung. 12n. für die Manufaktur⸗, Konfel⸗ tions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ waaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branchr. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 32. — Inhalt: Das Waarenhaussteuergesetz. — Vogt⸗ ländische Weißwaaren. — Aus der Nadelindustrie. — Zolltarif⸗Entscheidung. Zur Lage der M.⸗ Gladbacher Buckskin⸗, Kammgarn, und Cheviot⸗ Industrie. — Ausstellung für das Bekleidungswefen. — Konvention der deutschen Flachsspinnereien. — Arbeiter als Erfinder. — Submissionen. — Wir⸗ waaren. — Produktion und Ausfuhr von Mohair⸗ wolle aus der Türkei. Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. — Modebrief, — „Gelogen wie ge⸗ druckt. — Führer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗Industrie. — Die thüringische Puppen⸗Industrie. — Geschästliche Nottzen. — kach⸗ richten aus dem Auslande. — Gebrauchsmuster. — Konkurs⸗Nachrichten. — Aus Geschäftskreisen.
Voran! Fachzeitung für das Deutsche Gewerbe der Blecharbeiter, Installateure, Elektriker und Kupferschmiede, die Deutsche Lampen⸗ und Metall⸗ waarenindustrie, die Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ fabriken, sowie die gesammte Beleuchtungs⸗, Lüstungt⸗ und See Erste DPeutsche Acetylen⸗-Fach⸗ zeitung. (Voran⸗Verlag Henking, Cannstatt.) Nr. 32 —. Inhalt: Acetylen⸗Prüfungstage Cannstatt. — Acetylen⸗Apparate⸗Ueberwachung. Verband deutscher Beleuchtungsglas⸗Interessenten. — Eine Vorstande⸗ submission. — Verband deutscher Carbidgroßkäufer.
Verschiedenes. — Vergleichende Lichtmessungen dei Lichtquellen verschiedener Art. — Geschäfts⸗ und Pelone.nde2. — Patentlifte. — Fragen u
ntworten, — Briefkaften.
1
enne ls⸗ Arbeiter⸗ wohlfahrtgeinrichtungen. rausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Kath im Königl. preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Harfmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des 6 . Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Fers Licherfege. 189, Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 572 Nr. 15. — IJnhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Uo’ber die wirksamste Art der Verbreitung guter Bücher. — Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. — Zeitschriften⸗ übersicht. — Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Auszug aus dem Bericht der Beauftragten der Zucker⸗ Berufsgenossenschaft für das Jahr 1899. — Die neue englische Factories and Workshops Bill 1900. — Berschte und Korrespondenzen: Frauen⸗ und Kinderarbeit. Unfallverhütung.
Zeitschrift für
Patent und Industrie. (Verlag
Patentwesen, Industrie und Erfindungen. von G. Dedreux in München.) Nr. 11. — Inhalt: Gesetz, betreffend die Patentanwälte. Neue gatente und Erfindungen: Mit Glasfassung ver⸗ ehener Aetzpinsel. Hosensteg mit in Besen ein⸗ zuhängenden Haken. — Zusammenklapphare Taschen⸗ laterne. — Internationaler Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz. — Kleinere Mittheilungen. — Handel und Verkehr. Bücher und Zeitschriften.
Annoncen. — Patent⸗ und Gebrauchsmusterschutz⸗ verkäufe und Licenzabgaben. — Bezugsquellen.
Deutsche Weinzeitung. Nr. 60. — Inhalt: gin Blick in die Zukunft. — Zollerhöhung auf Wein in Rußland. Die Zukunft der ungarischen Landweine. — Allgemeine Rundschau. Inter⸗ nationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen. Rheingau. Mittelrhein. Nahegegend. Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Baden. Württem⸗ bera. Elsaß⸗Lothringen. Oesterxeich⸗Ungarn. Italien. Schweiz. England. — Büchertisch. — Firmen⸗ und Personalberichte.
Texrxtil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizlelles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. SFerlae von W. u. S. Loewenthal in Berlin.) Nr. 33.— Inhalt: Spinnerei: Spinntopf mit Schutzbügel. — Svpinn⸗ krempel. — Weberei: Die Leiste an wollenen Strich⸗ waaren und die äußere Ausstattung der Stücke Metallene Verbindung für Jacquard⸗ und Schaft⸗ maschinenkarten. Drahtwehlitze. — Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Häkelgallonmaschine mit Vorrichtung zum Einarbeiten flacher bandförmiger Zierfäden. Färberei, Bleicherei, Druckeret, Appretur ꝛc.: Be⸗ merkungen über die Karbonisation. — Walze für Kalander u. dgl. — Maschine zum Färben, Bleichen oder dergl. von Strähngarn. — Verfahren zur Er⸗ zeugung dunkelblauer Färbungen aus dem Farbstoff des Patents 103 861 CI 22 — Allgemein Technisches: Ausbildung und Beaufsichtigung der Kesselheizer. — Rauchverhütung. — Wirthschaftliches: Pariser Welt⸗ ausstellung 1900. — Literatur. — Verdingungen. — Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. — Aus⸗ Undische Patente. — Bezug und Ahbsatz. — Sprech⸗ saal. — Zur Geschäftslage. — Marktberichte. — Handels⸗ und Export⸗Nachrichten. — Rundschau. 48 veba — Briefkasten. — Telegramme. —
2
Industrielles Echo. Technisches Export⸗Fach⸗ blatt für europäisches und überseeisches Ausland so⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Tech⸗ niker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hüttenwesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Arma⸗ turen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Be⸗ leuchtungswesen, Färberei, Holzbearl eitung, Arbeiter⸗ hygtene, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und verwandte Branchen. (Dem „Echo“, Wochenschrift (ür Politik, Ateratur und Wissenschaft, beigefügt) Nr. 29. — Inhalt: Wie repariert man Gummiwgaren? — Technische Rundschau: Magnesit⸗Industrie. — Die tbeuern und emrpfindlichen Abschleifapparate. — 8n, für Radfabrer. Ertheilte Patente. — Umsatz: Die Presse im Dienste des Kaufmanns. Die Andenprovinjen. — Vermischtes: Ibach⸗Preis. Hospitalschiff „Savoia“. — Markt⸗Notizen.
Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Präzisions⸗Mechanik und Optik sowie verwandter Gebiete. (Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker’. F. & M. Harrwitz, Berlin W.) Nr. 15. — Inhalt: Liesegang's Universal⸗Projektions⸗ Apvarat. — Bau von Funkeninduktorien. Von Ingenieur Joh. Härden. — Bearbeitung des Quarzes in der Flamme des Sauerstoffgebläses. Von W. A. Shenstone und H. G. Lacell. — Referat: Die Er⸗ seugung sehr hoher Töne vermittels der Galtonpfeife Grenzpfeife) von Prof. Dr. M. Th. Edelmann. — Zolltartf. Mittheilungen: a. Deutschland. b. Brasilien. — Mittheilungen. — Aus dem Vereinsleben. — Augstellungswesen: Intern. Ausstellung für Hyaiene, barmazie und Zahnheilkunde in Santiago 1900 —
r die Werkstatt: Parallel⸗ und Höhenreißer mit verstellbarem Fuß. — Geschäfts⸗ und Handels⸗ mittheilungen. — Bücherschau. — Patentliste. — Eingesandte neue Preislisten. — Sprechsaal.
Konstantinopler Handelsblatt. Organ für dandel, Finanzen, Industrie und Verkehr in der Levante. (Verlag, Redaktion und Erxpedition: Pera, Tunnelhan.) Nr. 31. Inhalt: Rückgang des eglischen Handels mit dem Balkan. — Das kom⸗ nerxzielle Auskunfts⸗ und Rechtsschutzwesen. — Die femden Postanstalten in der Türket. Handel, shene und Industrie: Holländischer Oviumankauf. Kein Rückgang der Baumwollpreise. Seidenmarkt in Brussa. Weltproduktion von Rohseide. Banque Imneriale Ottomane. Zur Geschäftslage in Bul⸗ mrien. Egyptische Baumwolle. Rumäniens Handel mit Antwerpen. — Verkehrswefen: Frachtenmarkt in r Levante. Der persische Transit über Trapezunt. Hrtentalische Eisenbahnen. Quarantänemaßregeln. dafenbau in Salonik. Schiffsbewegung in dul⸗ brsschen Häfen. — Hetriebzsausweise: Anatolische zümbahn. Ortentalische Cisenbahnen. Eisenbahn be Lontk. Monastir. — Konstantinopler Marktbericht. — Konstantinopler Wechselkurse. — Zahlungs⸗ d 7 ungen. Subhmifsionen. Vermischter
1. — Bucchertisch. b
—
Handels⸗Register. Adorf, Vogtl. [41876]
Auf Blatt 139 des hiesigen Handelsreglsters, die Firma Kunstweberei Claviez & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Adorf, Zweigniederlassung der gleichen Firma Blatt 9208 des Leipziger Handelsregisters, betreffend, wurde der in Nr. 127 dieses Blattes vom I. J. bekannt gemachte Eintrag heute dahin beschränkt und ergänzt, daß die Gesellschaft aufgelöst und zum Liquldator der Kaufmann Immeke in Leipzig bestellt ist.
Königliches Amtsgericht Ador aam 13. August 1900.
Zopf.
86 16ö39568]
In unser Gesellschaftzregister ist bei der unter Nr. 48 emgetragenen Aktiengesellschaft „Baumwoll⸗ spinnerei Germania“ folgende Eintragung bewirkt:
„In der Generalversammlung vom 18. April 1900 ist das Statut neu redigiert, und sind folgende Aenderungen beschlossen:
Sitz der Gesellschaft ist im Kirchspiel Epe in Westsalen. Das Grundkapital kann bis zum Be⸗ trage von 2 ½ Millionen Mark erhöht werden. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs ist mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths gestattet. Die Gesell⸗ schaft hat 100 Genußscheine ausgegeben, deren Rechte in § 13 des Statuts bestimmt sind. Der Vorstand kann mit Zustimmung des Aufsichtsraths Kollektiv⸗ prokuristen bestimmen. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens dret Mitgliedern. Alle General⸗ versammlungen müssen mindestens 18 Tage vorher durch eigmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einberufen werden. Zur Thetl⸗ nahme an denselben sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder eine mit Nummer⸗ verzeichniß versehene Depotbescheinigung eines deut⸗ schen Notars oder der Reichsbank spätestens drei Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Ge⸗ sellschaft oder den in der öffentlichen Einladung be⸗ zeichneten Stellen hinterlegt haben.
er Reingewinn wird folgendermaßen vertheilt:
1) Von dem Reingewinn werden alljährlich zu⸗ nächst 5 % zum Reservefond eingestellt, bis dieser den gesetzlich vorgeschriebenen Miavestbetrag er⸗ reicht hat.
2) Sodann wird von dem Reingewing eine erste Diwidende von 5 % des eingezahlten Aktienkapitals entnommen. Von dem dann, sowie nach Vornahme aller Abschreibungen und Rückstellungen verbleibenden Ueberschuß erhalten a. jedes Vorstandsmitglied 10 %, zusammen 20 %, b. der Aufsichtsrath 6 %, c. die Inhaber der an Fabrikant Jan Frederik Jannink in Enschede als Belohnung und Entschädigung für die Gründung ausgegebenen 100 Genußscheine — § 6 des Statuts — 8 %, d. die Aktionäre den Rest als fernere Dividende, sofe nicht die Generalversamm⸗ lung beschließt, diesen Rest ganz oder theilweise der neuen Rechnung vorzutragen oder zu weiteren Reserve⸗ stellungen zu benutzen oder anderweit zu verwenden.“ Ahaus, 17. Mai 1900.
Kaänigliches Amtsgericht. Aschersleben. 41878]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 554 eingetragenen Firma C. Wendenburg in Mühl⸗ hausen i. Th. heute eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Aschersleben ist durch Vertrag unter Abtrennung von der Hauptnieder⸗ lassung auf den Kaufmann Paul Wendenburg zu Aschersleben übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma C. Wendenburg Inh. Paul Wendenburg als selbständiges Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung weiter führt Sodann ist die Firma C. Wendenburg Juh. Paul Wendenburg in Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Wendenburg daselbst unter Nr. 36 des Handelsregisters A eingetragen worden.
Aschersleben, den 8. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
88 1“
Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [41879]
Die Aktiengesellschaft Landgräflich Hessische concessionierte Landesbauk zu Homburg v. d. H.
-Gruadkapital eine Million Gulden; Direktor Karl Franz Arnold zu Homburg hat am 1. Juni 1900 unter der Firma „Nauheimer Bank, Filiale der Landgräflich Hessischen concessio⸗ nierten Landesbank“ zu Bad Nauheim eine Zweigniederlassung zum Betrieb aller Bankgeschäfte errichtet. Die Prokuristen der Hauptniederlassung Adolf Mudersbach zu Homburg und Philipp Stumpff in Saulberg sind auch für die Zweig⸗ niederlassung gemeinsam oder je einer derselben mit dem Direktor zusammen zeichnungsberechtigt. Den Kaufleuten Victor Weil und Fritz Kissing dahier ist für die Zweigniederlassung Gesammtprokura derart ertheilt, daß je einer mit dem Direktor oder einem anderen Prokuristen oder beide gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt sind.
Alle die Gesellschaft verbindenden Aktien müssen durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder zwei Prokaristen unterzeichnet sein. Die statutenmäßigen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichs⸗Anzeiger und der Kreiszeitung für den Obertaunuskreis. Eintrag in das Handelsregister ist erfolgt.
Bad⸗Nauheim, 10. Augusft 1900.
Gr. Amtsgericht.
Berlin. Hanudelsregister 141940] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)
In Abtheilung B. des rv des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 13. August 1900 bei Nr. 210, woselbst die zu Berlin unter der Firma:
Asbest⸗ und Gummi⸗Werke Alfred Calmon
Aktiengesellschaft Filiale Berlin bestehende Zweigntederlassung der zu Hamburg domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
Asbest⸗ und Gummi⸗Werke Alfred Calmon Aktiengesellschaft vermerkt steht, eingetragen worden:
Die “ des Friedrich Konrad Heinrich Klein ist erloschen.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 13. Angust 1900 bei Nr. 13 355 und Nr. 13 359, woselbst die Prokura des Ottomar Lüttich bezw. des Rudolf Fließ für die mit dem
Sitze zu Grünwinkel und Zweigniederlassungen zu
Jdurch
Berlin, Stettin und Neufahrwasser bestehenbe Aktiengesellschaft in Firma:
Gesellschaft für Brauerei Spiritug, und Preßhefe⸗Fabrikation (vormals G. Sinner) (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 17 840)
vermerkt steht, eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Berlin, den 13. August 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [41939] des Königlichen Amtsgerichte 1 Berlin, (Abtheilung A.)
Am 13. August 1900 ist eingeiragen:
Bei Nr. 2949 Ahbtheilung A. Kommanditgesellschaft Kirchhoff &., Co., Verlin: Der persönlich Gesellschafter Arthur Kirchhoff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist Kurt Schindowskt zu Charlottenburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Schindowskr ist erloschen.
Bei Nr. 18 438 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft Günther 4 ECo., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgeöst. Liquidator ist Bücherrevisor Paul Hagemann zu Neu⸗Babelsverg.
Bel Nr. 2402 Abtheflung 4. Kommanditgesell⸗ schaft: Brauerei Heürska, Commandit Gesell⸗ schaft Oscar Kußner & Co., Berlin: Der Kaufmann Louis Knop in Stettin hat den mit der Braueret Heureka, Commanditgesellschaft Oscar Küßner & Co., zu notaresellem Protokoll geschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 7. Jalt 1900 als nichtig angefochten.
Bei Ne. 4157 Abtheilung A. Firma: Georg Wendler, rvggee Inhaberin ist jetzt 29 Martha Wendler, geb Classen, Charlotten⸗
urg. Der Uebergang der in dem PBrcavh⸗ des Ge⸗ schäfts begründeten Handelsschulden ist bei dem Er⸗ werbe des Geschaͤfts durch die Inhaberin aus⸗ geschlossen worden
Bei Nr. 174 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗
schaft SVcheuer & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firema ist erloschen. „Bei Nr. 739 Abtheilung K. offene Handelsgefell⸗ schaft Emil Weiß, Neu⸗Weißensee: Franz Wei und Ernst Weiß sind ausgeschieden aus der Gesell⸗ schaft. Rudolf Weiß und Otto Weiß führen das Handelsgeschäft unter bisheriger Firma fort.
Bei Nr. 24 130 Firmenregister Berlin I (Firma H. Brehmer, Berlin): Das Handelsgeschift ist durch Erbgang auf den Schneidermeister Albert Brehmer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; diese ist nach Abtheilung A. Nr. 4232 übertragen und zwar Firma: H. Brehmer, Berlin, Inhaber Albert Brehmer, Schneidermeister, Berlin.
Bei Nr. 19 777 Firmenregister Berlin I (Firma Noß & Schütze, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Alfred Martens zu Berlin, welcher bdaszselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nach Nr. 4235 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Noß & Schütze, Berlin, Inhaber Alfred Martens, Kaufmann, Verlin.
Nr. 4236 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Seidel & Milde, Charlottenburg, und als Ge⸗ sellschafter Paul Seidel, Werkführer, und Hermann Milde, Kaufmann, beide zu Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1900 begonnen,
Bei Nr. 4233 Abtheilung A., Carl Geck, Berlin: Prokurist ist Frau Jobanna Ellisabeth Geck, geb Schaub, Berlin. Gelöscht Nr. 8482 die Prokura des Stawasser.
Bei Nr. 4234 Abtheilung A., Firma Metzer & Co., Berlin: Gesammtprokurist ist Paul Dilthey zu Berlin. Demselben ist derart Prokura ertheilt, daß er ber⸗chligt ist, in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Gelöscht Nr. 7473 die Prokura des Richard Liste.
Gelöscht: Firmenregister Berlin I Nr. 29 612 die Firma Albert Naphtali.
Berlin, den 13. August 1900,
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Braunschveig. [41880] Bei der im Handelsregister Band II Seite 213 eingetragenen Firma Bardenwerper & Illing ist heute vermerkt, daß in Breslau eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist. Braunschweig, den 11. August 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 ony. Bremervörde. Bekfanntmachung. [41882] In unserem Firmenregister Blatt 100 ist heute die Firma H. Bösch, Inhaber: H. Bösch in Elm, gelöscht worden. Bremervörde, den 8. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. [41881] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute folgende Firma eingetragen worden: Nummer 1. C. Bösch — Elm, Inhaber: Mühlenbesitzer Claus Bösch in Elm. “ Bremervörde, den 8. August 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 8
Bremervörde. Bekanntmachung. [41883]
In unser Firmenregister Blatt 66 ig heute ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma G. Dauber hierselbst betriebene Handelsgeschäft Vertrag vom 6/17. Mai 1898 auf den Färbereibesitzer Carl Dauber bier übergegangen und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Bremervörde, den 8. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. Bekanntmachung. 41885] In unserem Firmenregister Blatt 68 ist heute die Firma H. Hoopo, Inhaber H. Hoops hier, gelöscht worden.
Bremervörde, den 8. August 1900.
Königliches Amtsgericht. Bremervörde. Bekanntmachung. [41884] In unserem irmenregister Blatt 16 ist heute die Firma W. Müller, Inhaber W. Müller hier, gelöscht worden.
Bremervörde, den 8. August 1900
Königliches Amtsgericht.
reslau. Bekaunntmachung. [41886] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heut
eingetragen worden:
Nr. 557. Firma: Ebuarb Hartmaunn in Breslau, als deren Inhaber Kaufmann Eduard Hartmann in Breslau, als Prokuristen verehelichte Martha Hartmann, geb. Richter, ebenda.
Nr. 558. Die am 15. März 1900 hier begonnene offene Handelsgesellschaft Friedrich Regenstein & Co. Feleagch haftende vae. sind S mann Friedrich Regenstein in Berlin und verehelichte ag.,-; Lüve 2 vwahaat h in Breslau.
Zur Vertretung der e ft ist nur Frau Clara Arndt befugt. 8
Bei Nr. 62, Firma Gustav Baenisch hier, benns 229. f B Hei e Prokura dez Bruno Heinrich ist erloschen. Breôélau, den 3 August 1900. sch Königliches Amtsgericht.
Rreslaun. Bekanntmachung. 41887]
In das Prokarenregister ist bei Nr. 1563, be⸗ treffend die Gesamm prokura des Alfred Jagemann und Emil Curtius für die Firma A. Graebsch hier, heut eingetragen:
Den Gesammtprokuristen ist Einzelprokura ertheilt und die Gesammtprokarg gelsscht.
Demnaͤchst sind in das Hꝛndelsregtster Abtheilung A. bei Ne. 560 Paul Graebsch jun., Alfrev Jagemann und Emil Curtlus, sämmtlich in Breslau, als Einzelprokuristen der Ftrma A. Graebsch hier ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 10. August 1900
Köntgliches Amtsgericht.
Chemnitz. [41797] Auf Blatt 4645 des Handelgregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute die Fuma „Max Bitter⸗ ling“ in Chemnitz und als deren Jahaber Herr Kaufmann Max Arthur Bitterling daselbst ein⸗ getragen. 8 EChemnitz, den 11. August 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. Chemnitz. [41798] Aaf bem die Firma „Albert Fraug“ i Chemnuttz betresfenten Blatt 4459 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß Her Kaufmann Hermann Albert Franz in Chemnitz nicht mehr Inhaber ist, sowie daß Herr Kaufmann Carl Louis Oskar Goldhahn in Penig das Handelsgeschäft erworben hat und unter der Firma [bert Franz Nachfolger“ fortführt. 8 EChemnitz, am 14. August 1900. Königl. Amtsgericht. Abtb. B. 1 Dr. Frauenstein. Chemnitz. 96] Auf dem die Firma „Oswald Enger“ in Chemnitz betreffenden Blatt 1946 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz ist heute verlaut⸗ bart worden, daß Herr Oswald Leo Enger durch den Tod als Inhaber ausgeschieden ist und daß Herr Kaufmann Max Edmund Enger in Chemnitz das Geschäft aus dessen Nachlaß übernommen hat und unter der bisherigen Firma weiterbetreibt. Chemnitz, den 14. August 1900, Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Colmar. Bekanntmachung. 1641648]
Unter Nr. 91 Band IV des Feffusc ger zin⸗ wurde heute bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Diehl A Cle“ zu Markirch eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Junt 1900 wurde mit Zustimmung der persönlich haften⸗ den Gesellschafter Absatz 2 des Artikel 3 des Statuts geändert in:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Diehl & Cie, Commanditgesellschaft auf Actien“. “
Colmar, den 13. August 1900.
Kaiserliches Amtsgericht
Colmar. Bekauntmachung. 141888] In das Firmenregister wurde heute eingetragen: 1) Uanter Nr. 106 Band III bei der Firma J.
G. Schaerr in Colmar: Das Geschaͤft ist am
13. August 1900 mit Aktiven und Passiven auf den
Kaufmann Emil Baur in Colmar Üübergegangen,
der dasselbe mit Einwilljigung des bisherigen In⸗
habers unter der gleichen Firma fortführt.
2) Unter Nr. 164 Band III: Firma „J. G. Schaerr“” in Colmar. Firmeninhaber ist der Kauf⸗ mann Emil Baur in Colmar.
Colmar, den 13. August 1900. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Daaden. [41651]
In das Handelsregister ist beute in Abtheilung A. unter Nr. 20 die Firma Ferbdinand Schneider 11 zu Daaden und als deren AInhaber der Kaufmann Ferdinand Schneider II. daselbst eingetragen worden.
Dem Kaufmann Julius Schneider in Daaden ist Prokura ertheilt. 8 Daaden, den 8. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. 88 In unser Handelzsregister ist Seite 160 zu Nr. 20 zur Firma Carl Kallmann in Delmenhorft ein⸗ getragen: 1u1“¹“
Die Firma ist erloschen. Delmenhorst, 1900, Seeg 1090 8 roßherzogliches Amtsgericht. I.
Dresden. [41893] Auf Blatt 9225 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß unter der en Herzog & Fritsche mit dem Sitz in Dreëden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 1. August 1900 52 hat, und daß deren Ge⸗ sellschafter der Ch F. August Emil Herzog und der Kaufmann Carl Fritsche, beide in Drebden, sind Angegebener Geschäftzweig: Anfertigung und B trieb eines chtrurgischen Apparates.
Dresden, am 15. August 1900.
Königliches ve veg Abth. Ic. Dr. Krug.
Dresden. I Auf dem die Firma Müller & Beck in Löbtau betreffenden Blatt 8980 des u heute eingetragen worden: Der bis aber Gottlob
erige In Rudolf Beck ist ausgeschieden. Has Handelsgeschäft