1900 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Ernteaussichten in den Niederlanden. eine vortheilhafte Ausbeute. Die Erbsen stehen gefund; bei nur geringen Ertrag liefern. Auch die Weiden gaben im Vorsommer Juli bis Ma 99/1900 Nr. 2736. Mevizinal⸗L. 8 pajbs b günstigem Erntewetter kann der Ertrag wohl befriedigen. Die jemlich wenig. . .2736, IWepinal-Lguture, Werthansatz 6 Pesos per Dutend e grent eic. JN NX. n. iRregies’Konfet a Amsteedam berehiet unter 1fesr ⸗e ehenag ge gfg wict salegt ar künnen, wem N In fen, Gzkoninger gehrkolonien hat man diesem Zabr⸗ 1898,99 1899/1900 Peutsch⸗ Flaschen 1 shstat wntenteat dem Wethtolt Der Kaiserliche Konsul in Hävre berichtet unter dem 9. d. M. Tropische Hitze herrschte während eines großen Theils des ver⸗ JEJEb baben 1 Nisfeten 88 -v2. ee Pücsläge 95 1 1 2 EeSrr ee. ½ ugt za - 5 % vom Wertöe. kolgendes: angenen Monats in den Niederlanden, bis endlich Regen und schwere saat scheint überall ziemlich gut auszufallen. Flachs ist im allgemeis 8 8 gemacht. vA“ gnses; s Pelzwaare enh ie, e Sen, 3110. Ss. n hghX“ Die letzten amtlichen Ernteschätzungen, 67 Sör- M., weigen Gecstterstärme eintraten. gut gekommen; wo der Stengel zu kurz ist, ist doch der Saatertras 5 Hoogezand und Kielwindeweer soll diese neue Kar⸗ degeneh, 144“* 14 16 4 8881 1 152 vai in 1. Nrn. S v 19 Fe sen dasselbe Ergebniß, wie die Aus den einzelnen Provinzen liegen folgende Meldungen vor: befriedigend. Karbe und andere Saaten gaben wenig Ausbeute, Zwsebeln toffel sehr befriedigt haben. Wenn die Erwartungen sich erfüllen, Rindpiehhäute. 4 509 1 laschen virg das g nicht 9 Nne tren, n. h6n ich r . 38 941 15 609 .

8 werden wahrscheinlich nur mittelmäßig ausfallen. Die Kartoffeln hab t man auf einen zukünftigen regen Absatz na land, die . und . 8 iernach wird die Ernte sowohl der Winter⸗ als der Sommer⸗ 1) Provinz Nord⸗Brabant. gute Sträucher und können eine gute Ernte liefern, die Karloffefkrank, Phh. sehr gesucht seln soll. 3 satz nach England, wo diese Alle jonstigen Haͤute und Felle 29 978 29 748 334 3122, 12J2,Ja- heißen „Holzfaser oder Holzmasse für Papier⸗

t d vnü . 1 Kautschuck, toh. . halmfrüchte im Körnerertrag eine mittlere oder ziemlich gute (assez Die Heuernte im Bezirk von Oos ist, bes nstigt durch herrliches Heit hat sich noch nicht bemerkbar gemacht. Zuckerrüben, Runk 10) Provinz Drenth . 9743

sein. ¹ Fuli brachte Sommerwetter, in vollem Gange. Von den fruchtbaren Maasufern 1 9 . nkel⸗ 1 rovinz Drenthe. Weißblech und Terneblech... 4 416 Bei Haveref⸗Deklari b tta⸗ bhr en vattedgeasas öö 89 Rehen re. kommen bedeutende Anfuhren, und so groß ist die Ernte, daß selbst rüben und dergleichen haben sich nur m ßt entwickelt, geben jedoch Hier hat Ende Juli das Pflücken der Beeren und Erdbeeren be- Maschinen .* 3180 keiten 2,saersece gen 9, Ih sieng s, legteche Flasi

beschleunigte. Der August hat dagegen mit kühlerem, regnerischem während der Nacht gearbeitet werden muß. Feaäsleet afscpe effässtgaphe Fenbe. vgeenen h rin. Se . 1 n e; und die Kohlgewäͤchse follen gut stegen Diamanten, ungeschllffen, ungefasft 3 618 8 Gutachten des betreffenden Chemischen Se din⸗ und windigem Wetter begonnen, welches die im Norden 2) Provinz Gelderland. icstiges ⸗Wetter im Frühjahr sehr beeinträchtigt; das Heu ist daher vnd Sng Norsgebies 1aeT.aas Lven, ch n ee en, eschliffen, &l 7964 hosen und in den Fällen, in denen die Waate als gesundheitsschäplich rankreichs in vollem Gange befindlichen Erntearbeiten stört und die In der Betuwe sind die Zuckerrüben in der letzten Zeit wieder 1g ne Menge, doch größtentheils gut an Beschaffenbeit 8 blenpreise eoe Rachf 7 1oa. 8 2 2 s nanen er hohen Juwelier⸗, Gold⸗ und Silber⸗ uu“ befunden wird, diese zurückweisen und die sofortige Rückverschiffung Feamericha in des theils in Garben stehenden, theils auf Schwaden gut gewachsen und stehen im allgemeinen gut. 9 vm Besvaberen khagen aus disser Provln nathstehende Be Kohlenpreise g. rage na orf bemerkbar macht. 8 f,n-eevcg 1111“ 39 3 426 oder Vernichtung verfügen. (Boletin ofleial vom 25. Junt 1900.) Uegenden Getreides nicht gerade verbessert. Die 8 .33 In der Nieder⸗Betuwe haben veie, Fege eceneh richte vor: ¹ . b eraspis X“X“ 52 V. - 8 bebeeecw adn E“ eErnte vor dem wests gm 3 v1111616ö6X” I v⸗Dit eene ge hennac. vIin. Flecw g Rotterdamer Getreidemarkt. . Metalle, Legterungen und Waare . Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots Wütterungswechsel beendgt war, spricht man sich I“ üen. 3 Süts hear we- wardme 1* gnc 88 dhe fast reif war, sind große Partien zu Poden Peschlagen worden; hier 10 82 -Jen Konsul in Rotterdam berichtet unter dem p eaneff⸗ saußer 9 3 zft off) . 2 2 1% an der Ruhr und in Oberschlesien.

8. ü . ngland zum Ein⸗ 1 d. M. . 1 8 4 . 2 30 . 1 . 8 88 —— EE. Weizenernte wird 188 8eMebhae. IöIu“ 1.8— Peslehe amne sich auf ipis 8 Gulden aed. eeans Ben lache süon n feigten. aeice 1e naae 5 N.25 Le. 38 Ficht B92 vveeee Peee. Papierwaaren. ... 32 . 6 8 8 E, 9 1 8 888. am 17., d. M. gestellt 16 901, nicht recht⸗ Doppel⸗Zentner gegen 100 Millionen Doppel⸗Zentner im Vorjahr s das Maß (etwa 130 Pfund). h ie Erwartung, d 8 8 6 d eeache e Lenehes 88 8. e. 42 509 ℳ7, ,⸗ 18 . 8 eäea.8 Der Jahresbedarf Frankreichs wird mit 95 Millionen Die Ernte der schwarzen Beeren und Kirschen ist als beendigt 1-Sre Lnh.aetteh. hn G rvessengb, db der die Arbeitseinstellung der Hafenarbeiter. Seidenwaaren aller Art.. 23 372 29 013 In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5711, nicht recht

1 898 . itig gestellt kei . oppel⸗Zentner angenommen, die letztjährige Ernte soll aber einen anzusehen. Quantität und Qualität der schwarzen Beeren haben im nichte? Auf den Kornfeldern Uegt alles am Beoden. n Letztere machte sich auch nach Beendigung des Ausstandes noch Gewüre .. 8 18 12 2 zeitig gestellt keine Wagen

b sse durch Schwierigkeiten bei der Verschiffung und hohe Frachten fühlbar. Spirituosen. .. Presf der übrigen Getreidearten eine Steigerung erfahren. Die für das Kilogramm und für Kirschen 8 bis 12 Cent. 88 Pliten die Fens. salt ürgbit ausgebrochen. Ran fürchtet, duß si Phenseg, besonders von Kansas III. La Plata, hauptsaͤchlich die olländischen Standard

8 ver-B en Sonten, konnte sich ziemlich halten. Donau ging um einige Thee . . äee gsgse 1 .8 n 359. ana damz MJwg.net ece saa esezatähene been, e senrgydn Sees aeraerseg tenn Lcsersegenehcen ev. Seig, aas. hich 2e Saravdet. wa maecwgerar. nadann““.: oöean. 14 00 Hafenarbeiter stark beeinträchtigt; hierzu trat noch die Ungunst des diesem Jahre Mohn gesät. Das neue Gewchs steht ausgezeichnet oggen. Per Preis fiel gegen Ende des Monats infolge An⸗ 2 a ZI 8g

Ki S 81* gebots von unverkauft abgeladener südrufsischer Waare. Helena hatte Schaumwein..

8 100 V1 deß. 165 8 Weentess, bna de— N.evE Wereggeen dlchn im Felde, die Aecker fnd günt 2 g- Pasas 22 de ge. wegen seiner schlechten Beschaffenheit wenig Nachfrage. Die Proben Stiller Wein. Weizenmehl ist von 28,10 Franken auf 26,35 Franken gefallen. frachten wurden zu einem noch niedrigeren Preise auf dem Kirschen⸗ dr 8 und Entwickelung. e Kartoffelkrankheit bat sich des neuen Gewächses 55 besseres erwarten. Unbearbeitetes Holz Es ist aber wohl mit einiger Sicherheit anzunehmen, daß die Preise, markt in Arnheim verkauft. au er gezeigt. 6) Provinz Utrecht. 828 gcgn bP- fest, aber 5 SCge des g. 2 ba8 evc.e ac roh sobald die vorigjährigen Vorräthe aufgebraucht sein werden, in die Stark im Gange ist noch die Ernte von rothen Beeren und Eine amtliche Uebersicht über die Ernteaussichten in dieser Pro⸗ ebbbb

Höhe gehen werden. In welchem Maße dies der Fall sein wird, Stachelbeeren. Beide Beerensorten werden vornehmlich nach Deutsch⸗ vinz befagt: Weizen: mäßig; Roggen: Aussichten ziemlich gut; Hafer; Hafer bleibt gleichmäßig niedrig im Preise. Das Angebot

1“—

““ 1 Berlin, 17, August. Bericht über Speisefette (von 82 083 91 764 . Gebr. Gause). Butter; Obgleich der Platzverbrauch 12 Tgr. 9 187 296] 8 hohen Preise, die den 130 Pfennig⸗Stich nothwendig machen, etwas

1 033 17 g16 nachzulassen beginnt, blieb doch die Nachfrage nach feinster und seiner

. 12 29] Butter noch so lebhaft, daß die kleinen Zufuhren den Bedarf nicht 3739 198 decken konnten. Für wirklich feinste Qualstäten wurden daher auch

3 004 höhere Preise bewilligt. Gute frische Landbutter ist wenig zugeführt

14 323 und gefragt. Die 2297 Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗

4 406 schaftsbutier 1a Qualität 113 ℳ, do. II a Qualität 111 ℳ, Land⸗

18 989 butter 380 90 Schmalz: Die Provisions⸗Märkte verliefen in

: 4781 963 schwacher Haltung, und die Preise gaben nach. Der Verbrauch ů i den Weizenernten in den übrigen 2 fführt. 8 1 überwiegt die Nachfrage beständig, besonders jetzt nach der großen Damen⸗ und Kinder⸗ am Platz hat sich gebessert, die Kauflust für den Herbst hat

ö 85 8. N. vru. Hhente asdcherch⸗ land 88 8ag1g 1a,9eeh düüst man daß der Monat Jull vieles maͤßg; Fucüg cn. Ceren dne sane n8 e ae heh hebe Anfubr aus Petersburg. 8 Kelberstosse 5473 5306 1 036 aber etwas nachgelassen. Die heutigen Notierungen sind: Choice fän dern und inehsonderer Zuckerruͤben wurde durch die Dürre und wieder gut gemacht hat, was die vorhergebenden Monate verdorben 6 e eer 8 1 e- 882 deceeand en nassen Weltere durch Mais ging anfangs langsam in die Höhe, fiel aber später in⸗ Zusammen einschließlich aller Western Steam 42,500 ℳ, amerflanisches ee, 44,00 ℳ, Hitze des vorigen Monats verzögert und beeinträchtigt, die jetzigen hatten. Der Stand der Feld⸗ und Gartengewächse wiro als günstig 55 ie Felgeantben angegtiffen. 11 * ““ fiie vanban Emtvenena o2 .“ egen mögen den Schaden einigermaßen ausgleichen. Das Aufnehmen angegeben. Der Ertrag Im Südwesten der Provinz ist der Winterroggen schon im 8 Preise und 1— nachstebender Tabelle ersichtlich: Fatrbank⸗Kaunstspeisefett 39,00

der Kartoffein hat begonnen, und die Ernte verspricht einen guten Der groͤßte Theil des Roggens ist bereits gemaͤht. Speicher; Menge und Beschaffenheit lassen viel zu wünschen übrig. 8 1 vanas tas ebet v

. üb ittelmäßig zu nennen. Die bei den Ver⸗ 1 Vorraäthe na Si. Wiesen, Klee⸗ und Lutzernfelder, sowie die Weiden haben am 88— 8 üt c öö böher als im vergangenen dem Ctn e.ensge ngsskn Mnag eeeeg gcaf däcgesee Getreidepreise in Rotterdam am 1898/99 1899/1900 Deutsch⸗ In einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. meisten von der Trockenheit zu leiden gebabt. Das jetzige feuchte Jahre. Auch der Buchweizen und der Hafer stehen gut im Felde, i Fien vngußer, woͤbnlich durch de Ackerwinde zu leipen gehabk. . . 1. -““ 8 land veröffentlichten Bekanntmachung der Preuhischen Boden⸗Kredit⸗ Weiter kommt aber zu spät, um hoffen zu lassen, daß die Nachmaht Die Kartoffelpflanzen haben bisher nicht zu leiden gehabt. Der Sonmer Bekegeosch dat vvE Flache durcg die setzte im Monat Juli 1900. hZuli Auguft 1 Werth in 1000 Dollarz, Aktien⸗Bank werden die Besiter der 4 %igen Hypotheken⸗ besser als die Vormaht ausfallen vr. e den 8 Ertrag der früheren Sorten befriedigt Wbes ü. 892 bi⸗ und da Bashtae e G schnhat nüan hezatr A Zlache hurch 11ee. 1900 . Geräthe.. + 88 g. 8 2 525 Pfag v⸗ f76 8 29 v. 0. 2% welch⸗ Strohertrag, so sind die Aussichten für die Ernährung des ist die Kartoffelkrankheit in geringem Maße aufgetreten. Von den 8 3 b 8 8 Cq1114“ 27 69. 317 npv eit eine erun gefunden hat, zum Mäaen im vabeftrag gat⸗ keine erfreulichen. vätsorten, sfenege als Winterkartosfeln dienen sollen, kann ein gutes Wie man gefürchtet hatte, ist der Flachs nut sehr minderwerthig aus Gerste Plens 1“ 4 932 6458 505 1. Januar, resp. 1. April 1898 und 1. Januar 1899 bereits gekündigt

1 8 6 1 8 gefallen. d-dn 22212881öö“] 447 3 578 worden sind, aufgefordert, die noch nicht eingelösten Stücke schleunig Obstgärten und Weinberge haben stellenweise durch die Stürme Ergebniß erwartet werden. Schoten und Erbsen sind zur Genüge 9 7 vi jestand. Weien Roggen und 4 „aufg 2 ngeloͤsten Stuͤcke schleunigst der letzten Woche gelitten. gewesen; auch die Bohnen, mit deren Pflücken man bereits begonnen Mitte Juli JIe . veröffentlicht: vaniteat Mais V Gaiste .2.. 1 228 10 708

5 8 hat, versprechen viel. Der Weizen stebt sehr gut, das Stroh ist etwas kurz. Roggen 8

2 2* 8 * 2

2 X. 8 2A 2

8

an der Bankkasse zur Rückzahlüng zwecks Vermeidung erheblicher . 2 28 16 863 Zinsverluste vorzulegen. . 8 1 45 1 8 Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt bherichtet 66 ½4 899 „SCles. Zi9⸗. Die Lage des Markies, hat sich in der Fhe⸗ 5 786 262 richtswoche nicht geändert. Das Lagergeschäft der Händler erschien 3273 392 zwar merklich belebt, und die Abgänge sind wesentlich seoßer geworden, 17 467 sodaß ein Bedürfniß für die Ertheilung neuer Spezifikationen besteht,

8 8 Last zu Last zu Last zu 1ö11“

8 Seit Jahren sind 1— 8828 aücch . vn t Fecte. Khehe sieht ziemlich gut aus. Gerste 195 gut, ebenso Hafer. Buchweizen, 8 2400 kg 2100 kg 2000 kg 1. Peehgen L“ 1 Hege 993 9 etwas kurz; Erbsen, 9 . b ¹ „Eisenb 2 Das Kaiserliche General⸗Konsulat in Warschau berichtet unter schäftigung zu erhalten, da Buchenöl höher geschätzt wird als Rapsöl. einigen Stellen durch den Erdfloh zu leiden. Kohlsaut bietet geringe Fgpej 175/200 V . 2000 1500 Faheraber 1n8 Theile 2

dem 8. d. M. Folgendes: Aus der zurückbleibenden gepreßten Masse werden zudem noch Buchen⸗ 6 ü in I1 8 Die Ernteauesichten in Polen haben sich im Laufe des ver⸗ kuchen gemacht, welche wegen ihres hohen Nährwerthes als Futter⸗ we ..e” Fhon der Ffüh ECö“ dühn 1 28/160 3999 e. [13 Barren, Bisck die Ordres werden indessen noch zurückgehalten. Der Beschäftigungs⸗ angenen Monats im allgemeinen über Erwarten gebessert. Ins. miltel stets guten Absatz finden. Zichorlen⸗ ist etwas zurück, doch sonst ziemlich guf. Kartoffeln ebenso. . 128716 b No28090 Platten 1 1 32 184 50 04 9 691 grad der Walzwerke 85 keine Veränderung erfahren. Konstruftions⸗ besondere die Winterung verspricht ein günstigeres Ergebniß, als man In der Nieder⸗Veluwe hat man mit der Himbeerernte Mitte Rothe Rüben haben sich wegzen Kalte und Trockenheit schlecht ent. 3 R* 82 22 88 8 41A eisen und Fabrikationsmaterlal überbaupt wied dauernz In gts erau⸗ nach der anhaltenden Dürre in diesem Jahre erwarten konnte. Die Juli begonnen. Man hofft in diesem Jahr auf eine bessere Aus⸗ wickelt sodaß 88 Stellen Umsäen noͤthig wurde. Klee wird Handel und Gewerbe. e e 2— J8 BVWWII1öö 3 Umjange Fenbthigt, waͤhtend von Kommerzelse . Roggenernte, mit welcher gegen Mitte Juli unter günstigen Witterungs⸗ deute, als im vergangenen Jabr. In Maas en Waal ist die genügenden Ertrag liefern. Die Gras⸗ und Heuländer gaben im Mam 1““ FA 22 bt 1317 1292 23 nur das allernothwendigste abgegeben wird. Das Blech geschäft bedingungen begonnen wurde, sst beendigt, auch Weizen, Frühhafer Kartoffelkrankheit ausgebrochen; bei den Fruhsorten sind alle Knollen 85 Funi eine sehr mittelmäßige Frucht; die letztgemähten Felder (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Andere Baumwollwa egags 4 18* 5410 323 verläufb ruhig, aber nicht ungünstig; in Grobblechen gehen Aufträge und Gerste sind zum theil bereits geborgen. 1 krank. Die neuen Kartoffeln sind demzufolge im Preise gefallen. waren ziemlich gut. Die Bäume sehen zut aus; die Eichen haben „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Düngemittel 14“”“ 6 426 6764 2 397 und Abrufungen regelmaͤßig und in wenig oder garnicht vermindertem

Verhältnißmäßig am besten soll die Roggenernte in den Gou—. Der Taback ist infolge des warmen, fruchtbaren Wetters der letzten etwas durch Frost gelitten. 8 Bereini S 1 ika i mhahte und Nösse . . .. 7669 11 257 2 111 Umfang ein. In Feinblechen herrscht geringerer Umsatz, wie dies im vernements Suwalkt und Lomza ausgefallen sein. Wie es heißt, soll (Wochen des Monats Juli sehr vorausgegangen. Man hat allgemein Die Binsenernte ist fast beendigt. Wegen der Frühjabrskälte Außenhandel der Fweinsse Staaten von merikg in K ..F.. 289, 2 282 Sommer regelmäßig der Fall imt. Im Walöraöhren geschäft find der Roggen in diesem Jahre kurz im Stroh sein, während der bereits mit dem Kappen angefangen. Wegen des schlechten vor⸗ und Trackenheit befriedigt sie nicht und es wird über Mangel arn 1u Monaten Juli I A* des Kechmungsjahres ürn EeEI 3 387 büe weitere Erhöhungen der Preisrabatte eingetreten. In Draht waaren Körnerertrag im allgemeinen befriedigend zu werden verspricht. Die jährigen Ergebnisses ist in diesem Jahre viel weniger Taback an⸗ guten Binsen für die Mattenfabrikation geklagt. “.“ 1 B si bis Mai Wüssenschaftliche Instrumfente, auch ssftt der Absatz seit längerer Zeit ein mäßiger; die Preise sind im Körnerbeschaffenheit des bisher in nur geringen Quantitäten auf den gebaut worden. Für den kommenden Winter sind die Aussichten Die Gartenfrüchte sind in der letzten Zeit schnell gewachsen. ö 2,5 1808 E is ancc. 25 AAaeneinen wwereadert gebllsten. Noherlen w Warschauer Markt gebrachten Roggens diesjähriger Ernte wird als] wieder schlecht, da nur wenig oder gar kein Handel in vorfährigem —Aepfel⸗ und Birnenbäume tragen reichlich Früchte, ebenso versprechen eeee 2. * 8 1 . —, 2 en dence Hohe whe bsber enengs; Thenha., 1 gut bezeichnet. Das Sommergetreide, mit welchem in diesem Jahre Taback ist. S. und SeMesde. drtm Werrah 8 14 2 28 2 SBen; auies gifcn . 8 2288 roheisen ist die Herstellung jedoch etwas zuruͤckgegangen, dafür aber in Puddel⸗ größere Ackerflächen bebaut worden sind als sonst, zumal im Frühjahr Buschbeeren stehen in den ausgedehnten Buschstrecken von Apel⸗* In den friesischen Gemeinden Tietjerksteradeel und Acht⸗ Nahrungsmittel und lebende Thiere Eeq11“; 88ö““ 185 ung Bessemereisen gestiegen. Die Beßcnde halen dbet dem weniher an verschiedenen Orten Polens mit Wintergetreide bestellte Felder doorn sehr gut; die Ernte ist in vollem Gange. Bereits sind einige kar pelen ist unter den Kartoffeln zum ersten Male seit 1897 Rahstoffe für die Industie. . 8574 9 939 14“ 82 lebhaften Verbrauch der Walzwerke in letzter Zeit etwas zugenommen.

infolge ihres schlechten Standes umgepflügt und mit Sommergetreide Tausend Faß zu 8 bis 9 Pfund nach England gesandt worden. An⸗ die sogenannte „Krauskrankheit“ (kroeziekte) ausgebrochen. Fulbsubeilate 54 174 112 81 299 6630 CElsesbabt ... . 5 4 5 516 Das Alteisen geschaft rubt; es finden nur minimale Ankaufe bei

8 8 -99 961 119 118 537 507 Schlösser, Thürangeln c... 5 400 besät worden sind, soll gleichfalls in den Gouvernements Suwalki] fangs betrug der Preis 45 Cent per Faß; infolge großer Anfuhr fiel 3 An 8 ertigfabrtkatte .. 99 961 11 28q weichenden Preisen statt. Die Bestände auf den Werken sind immer esa r si fang g P Die Zuckerrübenernte wird allem Anschein nach in diesem Jahre eʒne- . Artitel.. . 85 670 660 104 082 220 Nicht besonders genannte Werkzeuge 8 S17 noch so umfangreich, daß dieselben den Bedarf für die naͤchsten Monate

d ag verhältnißmäßig am besten gerathen sein, aber auch sonst bald auf 35 und sogar 25 Cent. G b G n 4. 104 b— . * hältnißmäß ü f sos sehr gut ausfallen; die Pflanzen stehen prächtig, nur einzelne Stück Zusammen. —— 855 307 180 788 880 722 Ctes, l Meschhen 111““ 3894 vollständig decken. Rohzink erfreute sich zwar noch immer nscht

läßt die Sommerung im allgemeinen eine befriedigende Ernte erhoffen. Besorgt waren die Bauern von Lymers um ihr Gras; wochen⸗ w öht. 1 Hagel soll besonders in den Gouvernements Siedlee und Petrikau lang lag 8 gemäht auf den Wiesen, doch hinderten beständige Regen⸗ sind durch Raupen 8 .“ Oberyssel. Ausfuhr eibenteitnnbemaschinen .. 5 8822 6 593 einer lebhaften Nachfrage, aber die Preise blieben doch fest. Die

Schaden angerichtet haben. üsse jede Arbeit im Heulande. Man wagte es nicht, das Mähen 4 B 1 Erzeugniffe der Landwirthschaft.. 730 629 264 778 768 069 . 8 3 8. 1 Notierungen von 38,50 bis 38,75 für 100 kg ab Brezlau können crüßeren Schodece ng 2 Zuckerrüben lauten die Nachrichten ver⸗ 45 eören b- hierzu hohe Zeit war. Glücklicherweise hat öö I“ eneente vendst, ech ds Prüntr.. 306 854 48 393 988 579 -v7-v 11XX“ 100 als Geldnotiz angesehen werden. Fen Zinkbléce herrschte weiter schieden. Während im ö Läbthn 8”; - das herrliche Wetter Ende des ** ee- bgv 8 aevS- Heues nicht so ausgefallen ist, wie man es hier gewohnt ist: Doch ist weuqnühse * Serreseee 8 888 7 8 vee 188 Nicht besonders genannte Maschinen 19 867 Hrss Necs as⸗ 1e. ,9en 0e8, 2e Plocker Gouvernement die Zuckerrüben vielfach, besonders a verändert. Jetzt wird bis tief in die Nacht hinein gearbeitet, 8 über die Quantität nicht zu klagen. Die erzielten Preise waren zu . 2 29 348 yVRöhren und Fittings. ..... 5: 6 571 Dem Bericht der Handelskammer zu Magdeburg über

gelegenen Stellen, zu wünschen übrig lassen, sollen die Zuckerrüben an Heu einzubringen. Der Ertrag ist gut und die Qualität durchaus zu. Beginn des Verkaufs 12 50 bis 13 Gulden für 500 kg und stiegen 2, Fischerei b 5711 036 RAEeeAZ“ 9888 41 das Jahr 1899 entnehmen ve Hiaftchiic, der des aeen Seschses⸗ anderen Stellen, vornehmlich im Gouvernement Warschan aut, jum friedenstellend. 85 auf 13,50 bis 14 Gulden. Mitte Juli war nur wenig verkauft Verschiedeness FmLne. öö11ö1.“ 14 080 386 v. daß der Getreidehandel zwar keinen acTzeran gc,racs theil ausgezeichnet stehen. Die Kartoffelselder sind in ganz Polen Auf vielen Aeckern mit Hafer hat man hier, um das lästige worden. Zusammen . 100 57572 282289 007 Schuhe und Stiefel.. 2 398 3 864 106 unterworfen war, das Ergebniß aber trotz der guten Eente dieses fast ausnahmslos fortdauernd gut und Sbn dühe oöebce Ferc Unkraut zu vernichten, mit gutem Erfolg ein 1r 9) Provinz Groningen. Europa war an der Einfuhr der ersten elf Monate des Rechnunch⸗ Theer, Pech, Harz Wwcc. ... 3 601 3616 801 sowie des vorhergegangenen Jahres und ungeachtet der erzielten Die Getreidepreise auf dem Warschauer Markt sind im Verglei mittel angewendet; es besteht aus einer 15 prozentigen Auflösung von Die Ernteaussichten sind in dieser Provinz im Ganzen nicht un⸗ jahres 1899/1900 mit 411 175 676 Doll. betheiligt und an der Aus⸗ Terpentinspirituugug 4 755 7 031 1 077 roßen Umsätze im allgemeinen wenig lohnend gewesen ist. Für

um vorigen Monat etwas gefallen. schwefelsfaurem Etsen in Wasser. zehen Nh⸗ B 1 günstig. Weizen verspricht einen ziemlich guten Ertrag. In fuhr mit 962 367 558 Doll. Die erste Stelle unter den am Außen⸗ Oelkuchen und Oelkuchenmehl. 13 606 15 811 3 745 simanch⸗ Getreidesorten, abgesehen von Futtergerste, die im Preise Es wurden gezahlt für das Pud: 7. August d. J. In der Gegend von Barneveld 125 osgen, Buchwe 17. Oldambt (an der hannoverschen Grenze) und auf den Dollard⸗ handel der Vereinigten T g betheiligten europäischen Ländern Mineralzle, rohe 8 4 720 6 631 eträchtlich gestiegen ist, waren die privaten Preisnotierungen am Schluß am 4. Juli d. J. 1 am 7. ngestd. e“ Hafer im allgemeinen sehr gut; die Verpachtung der zu s gronden erhielt dieses Gewächs durch die Winterkälte einen z nimmt Großbritannien auf welches von der Einfuhr Raffiniertes Leuchthl. . 36 799 51 889 9 319 des Jahres niedriger als zu Beginn. Die Handelsgärtnereien

für Weizen 099-208% Röl. 69—073 1 Krondomäne gehörigen Theile hat jedoch in diesem Jahre weniger als dünnen Stand. Die Ernte wird dort vermuthlich nicht übe 149 141 937 Doll. und von der Ausfuhr 492 115 664 Dofl. ent⸗ . Schmieröl... 7 286 8 988 klagen andauernd über den sich immer mehr verstärkenden Wetthewerb 6 1 . 8. früher eingebracht. 8 häsr iüt sc mittelmäßig sein. Rogen: reichlich mittelmäßig. Gerste und fallen; dann folgen Deutschland, welches für 90 749 519 Doll. Baumwollsamenöl 8 11 495 13 191 1 204 der füdlichen Länder; diejenigen Zweige, die hiervon nicht berührt

5 - 1 Der Grund liegt darin, daß durch die in 8 vorigen . afer: ziemlich gut. Auf den Fehnländern hat der Waaren nach den Vereinigten Staaten eingeführt und für Paraffin und Paraffinwachs. 6 280 8 122 1 202 werden, hatten einen besseren und zeitweise lebhaften Umsatz zu ver⸗

bericht erwähnten Hagelunwetter sehr viel Schaden angerichte beser durch das langdauernde trockene Frühjahrswetter unmd 174 750 108 Doll. von da bezogen hat, und Frankreich mit einer indfleisch in Büchsen.. 3 313 4 888 242 zeichnen. Das Fesceft in landwirthschaftlichen Sämereien war WC“ worden ist. 1 e. 2 ar die strengen Nachtfröste gelitten, sodaß die Ernteziffern der Einfuhr nach den Vereinigten Staaten von 68 504 876 Doll. und Rindfletsch, frisch.. 20 918 26 556 für die meisten Artikel recht lebhaft; die Preise für Klee⸗ und Runkel⸗

Ueber die Versuchs⸗Ländereien der Reichs⸗Landbauschule zu Fehn⸗Gemeinden nur mittelmäßig oder reichlich mittelmäßig sein einer Ausfuhr von 78 451 467 Doll. Die deutsche Einfuhr nach Talg 3 990 3 857 470 rübensamen zogen ziemlich bedeutend an, während die 1 Seradella

(Setreidemarkt Genuͤz. Wageningen ist Folzendes zu berichten: 4 18n B werden. Buchweizen und Kartoffeln: ziemlich gut. Bohnen und den Vereinigten Staaten bezifferte sich in dem gleichen Zeitraum der Schweinespeck 37 901 35 479 1 844 einen Rückgang erlitten. Der Handel mit Zuckerrübensamen iserliche General⸗Konsulat in Genua berichtet unter dem „Im allgemeinen stehen die Gewächse viel günstiger als im Erbsen: ebenfalls. Die anhaltenden Regen im Monat Junf Jahre 1898/99 auf 77 171 655 Doll. und 1897/98 auf 61 916 769 Doll., Schweineschinken 18 679 18 193 334 hat sich jedoch erfreulich weiter entwickelt. Der Kartossfel⸗

Is Feherle Pebal⸗er em voörigen Jahre. Der Winterroggen hat den Winter und das letzte un, waren nachtheilig für die Schoten⸗ und Fruchtbildung. Zucken ist also im Wachsen begriffen, ebenso, und zwar im letzten Jahre GFrisches und gesalzenes Schweine⸗ handel war in den Monaten März bis Juni infolge lebhafter

7. d. M. Feiee s Resultat der Ernte in Italien nicht den Er⸗ günstige Wetter sehr gut überstanden; der Winterweizen hat etwas durch rüben: über mittelmäßig. Anhaltende Trockenbeit und kaltes noch stärker, die an sich weit erheblichere Ausfuhr der Ver⸗ 9 981 9 459 638 Nachfrage englischer Verbraucher starken Preisschwankungen unter⸗ Es scheint, daß da 8 geeas sich m —j Frost gelttten; einige Sorten haben aber besseren Widerstand gezeigt, Wetter zur Zeit der Aussaat und des ersten Wachsthums einigten Staaten nach Deutschland: 144 550 466 Doll. 1898/99 und Schweineschmalz 38 826 38 692 11 580 worfen, wodurch das deutsche Geschäft fast ganz vernachlässigt wurde; wartungen athee e fäßt sich di v lebhafte Nachfrage wie der Gelder'sche und die Sorten Goldendrop, Rousselin und waren die Ursache, daß die Rüben auf vielen Parzeller 143 416 065 Doll. 1897/98. 1 Oleomargarin. 6“ 848 9 410 1 842 im übrigen war der Versand der Kartoffeln nach den hauptsäͤchlich denn nur auf 88g 89 5 Laufe des Mennas Rouge inversable. Die Wintergerste und die Winterkohlsaat find ungleich und dünn stehen, einige Besserung trat im Monal Die nachfolgende Tabelle enthält alle diejenigen Artikel, dere Käse.. .. 8 3 810 in Betracht kommenden deutschen Gebieten im ersten Halbjahr nach fremdem einen er ge sabe ben hat. Man schätzt gänzlich erfroren. Die Sommergerfte steht gut, aber ist stellenweise Juni ein. Kohlsaat: mittelmäßig. Dies Gewächs konnte wegen Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Juli bis Mat 1899/1900 den Sämereien.. 50 6 978 1 577 schwach, dagegen im zweiten ziemlich lebhaft, das Gesammtergebniß C“ roen, llon 8 . 8 füdrussische e gelagert. Hafer steht sehr gut; Bohnen und Erbsen haben sich starker Trockenheit im Herbst 1899 nicht auffommen. Karbe: unte Werth von 3 Millionen Dollars erreichte. Die Betheiligung Deutsch. Rohtaback.. 32 27 481 4 537 aber nicht günstig. In inländischen Braunkohlen war der das Quantum auf 1 ½˖— rvwes- rbef 82 sen —. Penns prächtig entwickelt, leiden jedoch etwas durch Läuse. Zucker⸗ mittelmäßig, wenig Stroh. Zichorien: über mittelmäßig. Flacht, lands ist, soweit sie in der ikantschen Statistik ersichtlich wird, Tabackfabrikate 5 542 153 Geschäftsverlauf schwankend, die Preise konnten freilich im zweiten Donau⸗Weizen, welche nach den drei a Pr ffe sfische rüben und Runkelrüben entsprechen den Erwartungen. Die welcher infolge von Trockenbeit und kaltem Wetter im Monat Maj sett bier ebenfalls angegeben. Holz, gesägt, Halbjahre etwas anziehen, die Förderung, erfuhr aber gegen⸗ Venedig und Neapel gehandelt 9, öb W11“ Karioffeln, von denen einige Sorten durch die befannte] kurz gerathen ist: über mittelmäßig. Mostrichsamen, Runkelrüben, Kohl⸗ b Juli bis Mai 1899/1900 Blöcken zꝛc. . 335 10 285 1 439 über dem Jahre 1898 nur eine mäßige Steigerung; in Hartweizen gingen infolge dessen wieder 8 ie 10 06 Kartoffelkrankheit leiden, stehen prächtig im Felde. Der Taback, von rabi und Wurzein: ziemlich gut. Klee: über mittelmäßig. Der trockene 1 a Bretter, Dielen, Planken ꝛc... 13 28 16 064 986 Braunkohlenbriquets war dagegen die Nachfrage recht b Der Durchschnittspreis für Dur Taganrog 10, P. war für dem in diesem Jahre 5 Sorten gebaut sind, steht sehr gut, ebenso Herbst von 1899 war die Ursache, daß sowohl rother wie weißer Kle⸗ 8 “] 3 994 ebse lebhaft. Der Handel mit böhmischen Braunkohlen war zu diepozsle oder iome eblednen 17 gr. Ablad Novemb die Zwiebeln, Gras und Klce. Die kleinen Gewächse, die nur in einen dünnen Stand erhielten, während trockenes und kaltes Früͤhjahre⸗ I Hausgeräth, nicht besonders genannt 3222 37⁰ 1⁵2² Beginn des Jahres nur gering, wurde aber im Sommer Abladung September / Oktober 17,50 Fr. adung November/ geringen Mengen gezogen werden, wie: Feldsenf, Kanariensamen, Feld⸗ wetter ungünstig für das weitere Wachsthum waren. Grasländer Werth in 1000 Dollars Zusammen eeinschließlich aller bei steigenden Preisen sehr rege. Im Steinkohlengeschäft Je. 1779,8 rüch baupt. kümmel, Hopfen und Hanfz steben alle sehr gut und versprechen einen] Weidegras: über mittelmäßig. Heuernte: mittelmäßig. Acpfel⸗ Bücher, Noten, Karten c. 2 833 3278 749 Underen Waaren .. . .. . . 1109 452 1 264 269 174 750. hielten die günstigen Verhaltnisse des Jehres 1898 an. die Peise Die Preise für Weichweizen sind dagegen vegagßen aupt⸗, annehmbaren Ertrag zu geben. reichlich, Birnen: mittelmäßig, Kirschen: über mittelmäßig, Pflaumen ] 2 450 2 906 1 657 konnten anztehen, und der Absotz war insolge der guten Beschäftigung sächlich infolge des starken Ausgebots von Rum —2 8 3) Provinz Süd⸗Holland. noch nicht mittelmäßig, Erdbeeren: über mittelmäßig, Johannisbeeren Steinkohlentheerfarben 3 408 4588 .“ . der Industrie sehr lebhaft. Auch in Steinkohlenbriquets war schwankten zwischen 16,75 bis 15,75 Fr. je nach Qualttät und Natural⸗ Auch hier klagte man im Anfang über eine veegaete Heuernte. ziemlich gut. Sodanitrat. .. 2 034 2440 der Bedarf ein gesteigerter. Für Koks war die Nachfrage derart,

gewicht. ije K t ünstigt d di Ende des Monats 8 öroliche Provinz werden in Ergänzung in Steinkohl . 3 251 4 087 CL11 b daß den Anforderungen nicht genügt werden konnte. Die Eisen⸗ c. werden notiert: Die Kartoffelkrankheit hat, begünstigt durch die zu e w Aus dem nörblichen Theil der Heeehehenend⸗ venz Ferginht; Karan 4 Argentinische Republik. b- eeen eeeee essgnensesilen See,

9 9 9

0 Roggen 0,68 0,78 ¾ 2 Hafer 0,60 0,82 0,57 0,78

Donau⸗Weizen 78/79 kg 2 % Besatz . . einsetzende übernormale Wärme, bedenklich um sich gegriffen. Die vorstehenden Angaben noch 6 888 5 Berichtigengen des Zolltartfs. Durch Pexordnung des sast burchweg sehr stack beschtstat und mußten zan

lachsb ben Mitte Juli begonnen, den noch grün im Felde Von Kohlsaat ist in diesem Jahre wenig oder nichts angebauf 652* 3 88X4ꝙ ½0 1 f Awma Odessa 10, 0 P Lhchaenngln ig Iö.=, Genügenbe Mengen sind ausgesäet . . 84 Boden während der Zeit des Seens im Jahre 1892 Kupfer, roh in Barren 4 326 11 423 Vrühdegtcs der 557 Republik vom 22. Junt d. J. ist der theil ihre Betrlehsmittel nicht unbeträchtlich vermehren. Die

Azyma Theodosie 10,15 P. öbö1“ 1 befriedigend zu werden. Für dge troh⸗Ertrag von Gerste Baumwoll Hennüeibat 4 609 7723 olltarif für 1900 wie folgt abgeändert worden: Ausfuhr von Maschinen hat sich erfreulich gehoben; auch die Land⸗ 112132522 24 vener en eht 8n 120 Gulden 2 nelacha e hecen pieg⸗ venf ü. re. 1 Feldern vie Baumwollene 6 339 S1585 Nr. 997. Eisen in Stangen, unbearbeitet, 5 % anstatt 25 % Zoll. wirthschaft hat großeren Bedarf gezeigt. 88 Verkaufspreise konnten 2 sltten sich in Genga die Getrebevorktthe Laubkt. 1ns R. Uand vTT.— 12 —— 11““ . 1125. Wg9r—ee ae 9s Jas e abeelen eb e“

m 31. Juli d. J. ste 1 4 89 d⸗Holland. 1 W1 Hrei wankten 3 2 Stein⸗ u orzellan⸗ 94 1 ud die Preise für den Doppelzentner, wie folgt: Die eeb. st wegen der geringen v. 897 Fürnbeiag! d ie verschiedenen Hafersottte ““ 8 9 1“ 6 903 8 019 1127. Dieselben von mehr als 250 kg bis 1000 kg, Werth⸗Rohzuckermarkt wird als ungemein leb haft bejeichnet. Her Um- unverzollt inländisch Sommerwärme mißglückt. Das Heu ist, dank der letzten warmen versprechen einen reichlichen Ertrag. Weizen läßt nichts e Se 2 182 3499898 ansatz 0,20 Peso das Kilogramm. 52 satz in . Waare G. 8 Nachprohukte) in erster Weichweizen 35 750 dz 15,50 16,25 Goldfranken 25,50 26,00 Lire Witterung, größtentheils geborgen. In Texel soll der Ertrag nur wünschen übrig. Die Bohnen 1Sse auf vielen Feldem Rheni 6 120 6 025 1128. Dieselben von mehr als 1000 kg, Werthansatz 0,15 Peso Hand gt 4 442 500 d⸗ n 12 im Vorjahre. Recht Hartweizen. 22 700 16,25 17,75 26,75 2,50 mittelmäßig gewesen sein, die Qualität jedoch gut. eine üppige Stengelentwickelung, der Saatertrag wird wohl nicht be Gilfalbanf ebe-. 8 641 das Kilogramm. 8 Feneee; waren auch wieder die g. uf * die Campagne 5 700 10,75 13,75 125,50 15,75 5) Provinz Seeland friedigen. Von Erbsen erwarket man dagegen einen guten Ertnag⸗ latte Gewebe aus einfachem 1160. Ersatzthesle, Werthansatz 0,25 Peso das Kilogramm. 1899/1900; sic erreichten die Hohe von 2678 000 42, ben 71e her h,. 3 800 8 11,00 11,25 17,25 Amtlichen Berichten zufolge steht der Weizen zwar nicht dicht einige Strecken sind durch Blattläuse heA euch worden. Zucke⸗ Blutegarn e--5858 7 082 8 1369. Schrauben, kupferne oder messingene, 25 % Zoll. letzten Monaten des Vorfahres verschlossenen erwa 250 000 dz. Für

1 1 8 8 18 ichnel. Kartoffeln sind nur went⸗ ““ 4 774 b 2300. Mineral ech 10 % vom Werthe. die nene Campagne 1900/01 waren bis zum Schluß des Berichts⸗ gewachsen, doch sind die Halme meist gut und stark; man erwartet rüben stehen im allgemeinen ausgeze 1s 8 4 774 6 1090 g. ahres Vorausberläͤufe nicht belannt geworzen. B. ons s 8 einen ziemlich guten Ertrag an Korn Und einen mäßigen Ertrag an angebaut worden, . der gesuchtesten Eßkartoffel r vum vnen . 3 692 2328 Srebahtaae, ; 0 gol rkaͤuf g so 8 1*

Stroh. Gerste, Roggen und Hafer versprechen im Großen und Ganzeu] friesischen Jam ist die Aussaat nur gering. Der rothe K Pelze, unbearbeitet 5 153 b 2344. 6 . ird, daß seit Begt 899

9, .,. 89. 869 80., g90 80