7) Johann Jakob Benner, geb. am 29. Juli 1823 in Reddiahausen, 8) Heinrich Ludwig Müller, geb. am 11. Januar 1839 daselbst, 9) Elifabeth Spies, geb. am 16. September 1847 daselbst, 10) Heinrich Hilmer, geb. am 28. November 1839 in Battenberg, 11) Heinrich Conrad Hesse, geb. am 31. März 1843 in Allendorf. 12) Daniel Schäser, geb. am 10. September 1833 daselbst, 13) Johannes Hallenberger, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1834 daselbst, 14) Johannes Philipps, geb. am 9. März 1846 in Bromskirchen, 15) Rudolf Sommerlad, geb. am 15. Mai 1856 in Battenberg, 16) Hermann Sommerlad, geb. am 15. Oktober 1858 daselbst, 1 die sämmtlich an den angegebenen Geburtsorten zuletzt wohnhaft gewesen sind, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen er⸗ folgen werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — F. 2/00. Batteuberg, 21. Juli 1900. Königliches Amtsgerich
42294] Der Schöllenbach hat unter der Behauptung, daß 1) der Georg Konrad Weiß, geboren am 30. Ok⸗ 1 en 1812 zu Schöllenbach, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, B 2) des letztgenannten Tochter Margarethe Elisabethe Weiß, geboren zu Schöllenbach am 4. Dezember 1841, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, in den 1840 er Iehren nach Amerika ausgewandert seien und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hätten, die Todeserklärung derselben beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 8 1 1 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod er Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens m Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu erstatten. Beerfelden, den 15. August 1900. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
42295] Aufgebot. 1 Der Barbier Heinrich Brendel aus Heimburg hat as Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seines
Bruders, des Bäckergesellen Friedrich Brendel, ge⸗
oren am 21. Januar 1831 zu Heimburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Wernigerode, von dort nach Amerika ausgewandert und verschollen seit etwa 1870, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ efordert, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Blankenburg am Harz, den 13. August 1900. Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.
Auf Antrag des Fräuleins Auguste Hüting in
Bückeburg wird zum Zwecke der Todeserklärung des m 15. Juli 1844 als Sohn der verstorbenen Ehe⸗
leute Schlossermeister Heinrich Hüting und dessen Ehefrau Caroline, geb. Wöbking, in Bückeburg ge⸗
borenen Schlossers Ernst Hüting, zuletzt wohnhaft
in Bückeburg, seit Anfang des Jahres 1882 in Wien
verschollen, das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Der
Aufgebotstermin wird auf den 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Es ergeht die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens m Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bückeburg, 15 August 1900. 1“ Fürstliches Amtsgericht. 1.
[42359] Aufgebot. Die Wittwe des Sattlermeisters Eduard Wobst, Sophie, geb. Hochapfel, in Cassel, hat beantragt, den am .August 1837 zu Cassel geborenen Rudolf Hoch⸗ pfel, Andreas Sohn, welcher Anfang der 1850 er Jahre von seinem letzten inländischen Wohnsitz Tassel nach Amerika ausgewandert ist und seit 1856, in welchem Jahre er noch von Borneo Nachricht gegeben hat, verschollen ist, für todt zu erklären.
„Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
h
V 142456]
pätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cgassel, den 14. August 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
42452] Aufgebot. Die Ehefrau des Hauptlehrers Schlitt, Anna, geb. Görner, zu Oberlahnstein, die Wittwe Margaretha Nicckenig, geb. Görner, zu Kamp a. Rh., der Leichen⸗ begleiter Josef Görner zu Mainz, haben beantragt, den Anton Görner, zuletzt wohnhaft in Kiedrich, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert uunbd seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten veigsaniemine sch zu melden, widrigen⸗
alls die Tode g erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
chollenen zu ertheilen vermögen, Fxieshas Aufforde⸗]
Aufgebot. Küfermeister Johann Wilhelm Brand von
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die
spätestens in dem auf den 4. April 1901,
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eltville, den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
[42209] Aufgebot. Der Barbier Heinrich Kieseler aus Grevesmühlen, welcher am 5. Oktober 1829 geboren und nach Amerika ausgewandert ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Kaufmanns Schultz hieselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem am 6. April 1901, Vorm. 12 Uhr, im hiesigen Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer Aus⸗ kunft über Leben oder Tod dieser Person ertheilen kann, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. vwvesmühlen, den 13. August 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
[42300] Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Reinhard Huber hier werden die längst verschollenen Kinder des Thurmbläsers Stefan Geigentasch von hier:
a. Stephan, geb. den 18. Dezember 1823, 6“
b. Rosina, geb. den 9. Januar 1825,
c. Franz Paver, geb. den 17. Oktober 1826, 8
d. Fidel, geb. den 4. Mai 1828, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
8
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Haigerloch, den 13. August 1900. 8
Koaialiches Amtsgericht 8
8
423622 Aufgebot. 8
Die Wittwe Peter Müller, Helena, geb. Müller, Ackerin zu Happerschoß, har beantragt, den ver⸗ Peter Müller, geb. am 28. März 1858, rüher ohne Gewerbe zu Happerschoß, Bürgermeisterei Lauthausen (Siegkreis), wohnhaft, Sohn des daselbst verlebten Kleinhändlers Theodor Müller und der Katharina, geb. Weiser, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hennef, den 10. August 1900. Königliches Amtsgericht.
— 5
[42364] Aufgebot. Martin Weber, geb. am 10. November 1823 zu Lingolsheim, ist verschollen. Er wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, Donnerstag, den 28. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Illkirch, den 16. August 1900. Petry, Assessor. Beglaubigt: (L. S.) Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[42191] Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Johann Bernhard zu Rosen wird dessen Sohn, der am 4. Oktober 1855 zu Rosen geborene Schlosser Johann Bernhard, welcher sich etwa im Jahre 1878 von Rosen aus auf die Wanderschaft begeben hat und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. Mai 1901, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht
[42255] Aufgebot. 8
Georg Adam Heupel, Gutsbesitzer in Böchingen, hat als Bevollmächtigter von Georg Adam Pfaff⸗ mann in Cleveland — Ohio — beantragt, den Valentin Pfaffmann, geb. 15. Oktober 1842 zu Nußdorf, S. v. Georg Bernhard Pfaff⸗ mann und Marie Katharine, geb. Speck, seit 30 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Kgl. Amtsgericht Landau (Pfalz).
Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren.
Der am 24. November 1852 in Gundelfingen geborene Söldnerssohn Josef Weng ist seit 16 Jahren verschollen, und konnte über dessen Aufenthalt trotz wiederholter Recherchen nichts mehr in Erfahrung gebracht werden. Nachdem der für den Genannten aufgestellte Abwesenheitspfleger Mathias Huber, Oekonom in Gundelfingen, den Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, ergeht ge⸗ mäß §§ 960 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung:
1) an den verschollenen Josef Weng, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterfertigten Gerichte An⸗ zeige zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt aug Montag, den 11. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal.
Lauingen, den 8. August 1900.
K. Amtsgericht.
Albert Spicker,
42298]
Ketnath.
[42358 Aufgebot. “
Die Wittwe Rudolf Spicker, Emilie, geb. Heid⸗ mann, zu Lennep hat beantragt, den Kaufmann geb. am 31. Oktober 1819 zu Lennep, zuletzt wohnhaft zu Lennep, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vror dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. v Lennep, den 11. August 1900. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot. Gegen Christian Knapp, geboren am 29. No⸗ vember 1859 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verscholenen Webers Carl Knapp von Beuren und der verstorbenen Anna Margarethe, geb. Kimmerle, zuletzt wohnhaft in Beuren, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen, ist auf Antrag des Abwesenheits⸗Vertreters, Gemeinderaths Tobias Haug in Pliezhausen, O.⸗A. Tübingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 5. März 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗
mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1 11“ Nürtingen, den 16. August 1900
[42297]
Verschollen sind:
1) das Dienstmädchen Anna Pauline Wolf, geb. 13. Juli 1856 zu Wilsdruff, seit 1880,
2) der Handarbeiter Friedrich Hermann Gott⸗ schalk, geb. 25. Mai 1850 zu Klipphausen, seit 1889,
3) der Kellner Oskar Emil Bochmann, geb. 15. Januar 1848 zu Kesselsdorf, seit 1867,
4) der Tischler Ernst Leberecht Fuchs, geb. 15. November 1815 zu Wilsdruff, seit etwa 60 Jahren,
5) der Tischler Ernst Julius Fuchs, geb. 11. September 1823 zu Wilsdruff, seit etwa 60 Jahren,
6) der Fleischer August Heinrich Gast, geb. 19. Mai 1841 zu Wilsdruff, seit 1862,
7) Christiane Wilhelmine, verehel. Neumann, geb. Fritzsche, aus Burkhardtswalde, geb. 24. De⸗ zember 1828 zu Mergenthal, seit etwa 30 Jahren,
8) der Schmiedegeselle Ernst Wilhelm Preußker, geb. 8. Januar 1849 zu Herzogswalde, seit 1880,
9) Carl Otto Jentzsch, geb. 29. September 1851. zu Wilsdruff, seit 1862,
10) Agnes Emilie Jeutzsch, geb. 10. Februar 1855 zu Wilsdruff, seit 1862,
11) der Klempnermeister Alexander Theodor v. geb. 13. November 1840 zu Wilsdruff, seit
Zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen haben ihre Abwesenheitspfleger das Aufgebot be⸗ antragt, und zwar:
zu 1 der Schuhmacher Ernst Eduard Wolf in Wilsdruff,
zu 2 der Wirthschaftsbesitzer August Hermann Philipp in Klipphausen,
zu 3 der Gastwirth Heinrich Otto Bochmann in Kaufbach,
zu 4 und 5 der Lokalrichter Johann Gottfried Dinndorf in Wilsdruff,
zu 6 der Bäckermeister Johann Gottfried Louis Uhlemann ebenda,
zu 7 der Gemeindevorstand Moritz Wilhelm Döring in Burkhardtswalde,
zu 8 der Tischlermeister Wilhelm Adolf Müller in Herzogswalde,
zu 9 und 10 der Gastwirth Johann Rudolf Ernst Gast in Wilsdruff,
zu 11 der Klempnermeister Karl Friedrich Julius
Mütze ebenda.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. März 1901, Vorm. 10 Uhr, beim hiesigen Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod eines Verschollenen ertheilen können, werden aufgefordert, dies dem Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermine anzuzeigen.
Wilsdruff, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht 1“
[42254] Aufgebot.
Der am 8. April 1824 zu Bollenbach geborene Georg Geiger und die am 29. Juli 1826 zu Bollenbach geborene Helene Geiger sind seit dem Jahre 1850 bezw. 1851 verschollen und sollen für todt erklärt werden. Die Genannten werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 10. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Wolfach bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Poves⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Wolfach, 14. August 1900.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reich.
[42214] Aufgebot.
Die verwittwete Eigenthümer Grablowski, Franzisca, geborene Krüger, in Kielau, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Andreas Grablowski, ihren Sohn, geboren den 26. Oktober 1862, zuletzt wohnhaft in Kielau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
des “ zu vermögen, ergeht
“
die Aufforderung, spätestens im Aufgeb dem Gericht Anzeige zu machen. ifgebotstermine Zoppot, den 10. August 1900. d. s) Königliches Amtsgericht.
Doering. [42296]
Aufgebot.
Beim hiesigen Amtsgericht befinden sich
1) für Johanne Regine Brendel und Johann Christian Starke, früher in Sachsdorf wohnhaft etwa 332 ℳ, 8
2) für die Grube „auflässiger freundlicher Bergmann“ zu Munzig etwa 1380 ℳ,
3) für Johann Jacob Lotze, früher in Neukirchen wohnhaft, etwa 315 ℳ in Verwahrung.
Zum Zwecke der Ausschließung der jetzigen hier unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Gelder ist von Amtswegen das Aufgebotsver⸗ fahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 6. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Die Berechtigten werden aufgefordert ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden: andernfalls werden sie damit an den Staat aus⸗ geschlossen werden.
Wilsdruff, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Ass. Heinß. 8 [423633 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 7. August 1900 sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Wischin⸗ Neudorf Bl. Nr. 15 Abth. III Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Christoph und Johann Zäpke eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Hypothekenforderungen von zu⸗ sammen 47 Thaler 19 Silbergroschen ausgeschlossen.
Kolmar i. P., den 7. August 1900.
Königliches Amtsgeriecht.
[42352] Oeffentliche Zustellung. 8 1 Die Maurerfrau Auguste Schirr, 2 Kussin, zu
Gerdauen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Richelot
in Bartenstein, klagt gegen den Maurer August Schirr, früher zu Gerdauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie böslich verlassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Barten⸗ stein auf den 20. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 15. August 1900.
Krohm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42349] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Friederica retha Speich, geb. Döhring, verw. Jablonsky, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kruse, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Speich, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus), Admiralitätstr. 56, auf den 28. November 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. August 1900. Heidenreich, Gerichtsschreiber⸗Geh. des Landgerichts.
[42350] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegelarbeiter Ferdinand Zoike zu Heege bei Buer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulte⸗ Kemna zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Jouischkeit, früher auf der Bukerad⸗ Kolonie bei Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 24. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Essen, den 9. August 1900.
Nöthe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42351] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Zeller, Frieda, geb. Döring, zu Berlin N., Schulstraße 38 IV., Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Russell zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Essen, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen heswih. Verlassung und Mißhandlung, mit dem An⸗ trag auf Trennung der Ehe. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 24. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 14. August 1900. Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts.
Nöthe, Aktuar,
[42745] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr 11 111. Die Ehefrau des Mathemalikers Oßwald Rasser zu Lauterbach, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider hier, klagt gegen den Genannten, ihren Ehemann, z. an unbekannten Orten, unter der Hehauptung. daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 13. November 1891 in Langenleuba geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Landgericht Hamburg.
Gerichtsschreiber des
11
8 Veröffentlicht durch: Ger
dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karloruhe, den 17. August 1900. Dr. Mayer, 1
Gercchtsschreiber des Großbeneolichen Landgerich.
[42738] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor und Oberlehrer Schaunsland zu Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cramer zu Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau, Helene Schaunsland, geb. Koettlitz, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bielefeld auf den 8. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht
Bielefeld, den 15. 58. 1900. ning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehende Abschrift wird beglaubigt. Bielefeld, den 15. August 1900.
(L. 8.) Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[427400 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Bergmannsfrau Pauline Wyezisk zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Steinitz in Gleiwitz, klagt gegen den Bergmann Franz Wyezisk, zuletzt in Zaborze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 12. November 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 14. August 1900.
Jesch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
s42742] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Salomon Samuel aus Dürmenach, vertreten durch Geschäftsagent Martin zu Pfirt, klagt gegen den Tagner Josef Sonntag von Dominik, früher zu Rädersdorf, jetzt in Amerika ohne bekannte nähere Adresse, aus der vor Notar Coerper in Pfirt am 17. März 1890 errichteten Verkaufsurkunde nebst Uehertrag, betreffend das durch Beklaagten erworbene Eigenthum am Grund⸗ stück Flur B. Nr. 821, 822, sechsundzwanzig Ar 55 qm Acker, Bann Rädersdorf, Gewann Neufeld, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil diesen Vertrag, weil Beklagter bis jetzt mit Zahlung des fälligen Kaufpreises von 50 ℳ nebst 5 % Zinsen im Verzuge geblieben, für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Pfirt auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, nach Oltingen in den Ge⸗ meindehaussaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Thommes,
Kaiserlichen Amtsgerichts.
[427372 Oeffentliche Zustellung.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heidelberg in Lehethene. vertreten durch Rechtsanwalt Balzer zu orsch, klagt gegen den Johann Schäfer, Sohn des Johann Schäfer VI. in Heppenheim, aus Ver⸗ pflegungskosten in der medizinischen Klinik in Heidel⸗ berg in der Zeit vom 7. Dezember 1899 bis 23. Ja⸗ nuar 1900 mit dem Antrag auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Lorsch auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lorsch, den 16. August 1900. (L. S.) Friedrich, ‚Hilfs⸗Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgericht
. 8
[42758] K. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot zwecks Todeserklärung. Der Gemeinderath Matthias Hägele in Unlingen, rite bestellter Pfleger des Nachgenannten, hat die Todeserklärung des am 12. Februar 1832 zu Un⸗ lingen, O.⸗A. Riedlingen, geborenen, seit 1876 ver⸗ schollenen, im Jahre 1860 nach Amerika ausge⸗ wanderten Valentin Wagner, gewes. Dienstknechts, in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 15. Februar 1901, Vorm. Uhr, bestimmten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen. Riedlingen, den 13. August 1900. 8 Stv. Amtsrichter ( Mühling. lisschreiber Klotz. [42744 SOeffentliche Zustellung. Nr. 28 106. 1. Der Metzgermeister Georg Schreiner hier, Kaiser⸗Allee 71, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsagent Koßmann hier, klagt gegen den Kaufmann Alfred Simon Rieseunfeld aus Gleiwitz, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Hingabe von Kost und Woh⸗ nung SJe dieses Jahr’s, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 80 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage an sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 10, auf Donnerstag, den
Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. August 1900. 3 Walleser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[42355] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nonne und Hoepker in Ahrensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ketelsen in Ahrensburg, klagt gegen den Dr. Knuth, früher in Stettin, Fichtestraße 2 p. r., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Lieferung von Waaren 26,15 ℳ schuldig geworden ist, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 18. August 1899 sowie 50 ₰ für einen Postauftrag. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahrensburg auf den 19. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahrensburg, den 14. August 1900.
(L. S) Michaelis, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42348] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Krafft zu Friedenau, Rönnehergstraße 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Seldis hier, klagt gegen die Frau Elisabeth Hartert, früher zu Berlin, Schellingstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 3. April 1900, zahlbar am 3. Juli 1900, über 6000 ℳ, mit dem Antrage:
1) die Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln,
2) die Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 4. Juli 1900 und 36 ℳ 30 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Portal III, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock⸗ werk, Zimmer 61, auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schoenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[42353] Oeffentliche Zustellung. 8 Der J. Zingsem, Versicherungs⸗Direktor zu Köln, Brüsselerstraße 165, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Rehe in Köln, klagt gegen den Versicherungs⸗ Agenten Eduard Gustav Adolf Edeling, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus baaren Darlehen von restlich 215 ℳ und wegen 0,95 ℳ Portoauslagen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zweihundertfünfzehn Mark 95 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. I3, auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. u.“ Köln, den 15. August 1900. . Herwarth, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I3. .
[42354] „Oeffentliche Zustellung. Die geschäftslose 1) Klara Hofmann, 2) Maria Hofmann zu Köln, Viktoriastraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justitrath Eilender zu Köln, klagen gegen die früher zu Köln, Breite⸗ straße 7, wohnende Blumenhändlerin Margarethe Kopp, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen gelieferter Waaren, vorbezahlter Gelder für Steuer, Fernsprecher, Gasverbrauch, Stempel ꝛc., wie aus der Klageschrift ersichtlich ist, mit dem Antrage, auf Zahlung von 160 ℳ 56 ₰ nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung. Die Klägerinnen laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. I 5, auf den 3. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ges wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 15. August 1900. 8 8 (L. S.) Marth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I5.
[41570] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Rudolph zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz David zu M.⸗Gladbach, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Heymann, früher zu Breslau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag gemäß Klagerechnung an Gewinn⸗ und Verlust⸗ und 2 Kapitalkonten aus dem Gesellschaftsverhältniß zwischen den Parteien verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 16 805,08 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für
andelssachen des Königlichen Amtsgerichts zu M.⸗Gladbach auf den 9. November 1900, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer 19, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18
M.⸗Gladbach, den 19. August 1900.
Funke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42365] 6 b Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die ledige und großjährige — Katharina Langenegger in Langwaid stellte durch ihren Vertreter, Rechtskonsulenten J. V. Hochhauser in Pfaffenhofen, am 4. präs. 8. August I. J. gegen den Maurer Josef Seemüller von Langwaid, nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amtsgerichte Pfaffenhofen wegen Hypotheklöschung Klage unter Ladung des Beklagten in dem zur mündlichen Ver⸗ handlung anzuberaumenden Termine, mit dem An⸗
“
trage, zu erkennen: 8
1) der Beklagte Josef Seemüller sei schuldig, die auf dem Anwesen der Katharina Langenegger Hs. Nr. 11 in Langwaid im Hypothekenbuche für Lang⸗
waid Bd. I St. 215 eingetragene Hyvothek zu 116 ⅞ Fl. = 200 ℳ zur Löschung zu bewilligen,
2) derselbe habe die sämmtlichen Kosten des 1-eeege. zu tragen bzw. der Klagspartei zu ersetzen,
3) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage ist vom genannten Gericht Termin auf Freitag, den 12. Oktober 1900, Vormittags 8 ½ Ühr, in dessen Sitzungssaal anberaumt, wozu der Betlagte im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß⸗ gericht durch Beschluß vom 16. August lI. J. bewilligt wurde, vorgeladen wird.
Pfaffenhofen, den 16. August 1900. “
Fe des K. ““ affenhofen a. 8 Der K. Sekretär beurl.: 8 v. n. Hutterer, Sekr.⸗Geh.
[423562 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrrad⸗Großhändler R. Mensiag zu Magde⸗ burg, Gr. Junkerstr. Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank in Magdeburg, klagt gegen Herrn Wilhelm Ruß, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus dem Wechsel d. d. Magdeburg, den 7. April 1900, die Summe von 137 ℳ 15 ₰, fällig gewesen am 7. Jult 1900, ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 137 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Juli 1900 an Kläger, unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits einschlieslich des Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht A., Abth. 6, zu Magdeburg, Dom⸗
platz 9, Zimmer 10, auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 15. August 1900. Benze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth.
[42357] Oeffentliche Zustellung. Der Stellenbesitzer Carl John zu Schwinowitz, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Preiß zu Tarnowitz, hat gegen den Michael John, unbekannten Aufent⸗ halts, früher zu Kolosowa, Gouvernement Wolhynien, Russ. Polen, wegen Löschungsbewilligung Klage er⸗ hoben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Löschung der für ihn auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Blatt 17 Schwinowitz Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 108 ℳ Vatererbe zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz auf den 5. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ä Tarnowitz, den 13. August 1900. Thannhäauser, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[39290]
Das in Großenhain i. S. gelegene, von
Fabriksgrundstücks⸗Verkauf.
der Firma Goetze & Comp. zum Zwecke de
Bourette⸗ und Modegarnspinnerei betriebene Fabrikgrundstück soll wegen Liquidation der Firma äuße preigwerth und unter den günstigsten Bedingungen freihändig verkauft werden. Das Grundstück m massiven Gebäuden ist 5809 Qu.⸗Mtr. groß, hat große, helle Säle, Dampfkessel mit 75 pferdiger Dampf
maschine, Transmissionen, elektrische Beleuchtung, Fahrstuhl.
pachtet werden.
Reflektanten erhalten nähere Auskunft durch 1
Justizrath Keyßelitz, Großenhain.
Eventuell könnte das Grundstück auch ver “
[38807] Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Domäne Seehausen, Kreis Graudenz, wird, da in der ersten Bietungsverhand⸗ lung zu geringe Gebote abgegeben wurden, ein neuer Bietungstag auf Dienstag, den 4. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor unserem Kom⸗ missar, Herrn Regierungsrath Franck, in unserem Sitzungszimmer anberaumt.
ie Domäne liegt 4 ½ km vom Bahnhof und der Zuckerfabrik Melno entfernt und erhält durch die im Bau begriffene Eisenbahn Kulmsee⸗Melno weitere günstige Eisenbahnverbindung.
Die Domäne soll auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 — wobei die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1902 als ein Pachtjahr gilt —, verpachtet werden.
Der Flächeninhalt der Domäne beträgt 442,4387 ha, der gegenwärtige Pachtzins 14 855,27 ℳ und der Grundsteuerreinertrag 7641 ℳ
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 110 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber werden im eigenen Interesse sich 10 Tage vor dem Bietungstage, spätestens aber in der Bietungsverhandlung, über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie (durch Bescheinigung des Kreis⸗ Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise) über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens gegenüber unserem Herrn Bietungs⸗ Kommissar ausweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Wiechmann in Rehden, Westpr. gestattet.
Die Verpachtungsbedingungen können in nnserer Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter einge⸗ sehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 31. Juli 1900. “
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, ¹ Domänen u. Forsten.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachunge über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[42629] II. außerordentliche Generalversammlung de
Aktien⸗Gesellschaft
Kunstanstalt und Druckereien Kanfbeuren. Die Aktionäre werden hiermit zu der am Montag den 10. September, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik in Kaufbeuren stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf § 7 der Statuten eingeladen. Tagesorduung: Revision der Statuten § 1
und 21. “ Der Vorstand. * 89 H. Mielcke.
I .
[42621]
Die Aktionäre der Augusta⸗Bad bei Neu⸗ brandeuburg Aktien⸗Gesellschaft werden zu der am 29. September d. J., Abends 8 ½ Uhr, im Schützenhause hier stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen, mit dem Zu⸗ fügen, daß das Stimmrecht nur von den Aktionären ausgeübt werden kann, die ihre Aktien in der Ge⸗ neralversammlung vorlegen.
Tagesordnung: Erhöhung des Grundkapitals. Neubrandenburg, 15. August 1900.
.Der Aufftchtbbath.
8 M. Raspe. 6
[42345]
Elektricitätswerk Kräwinklerbrück Aktiengesellschaft. †
Wir fordern unsere Aktionäre laut § 5 der Sta⸗ tuten auf, eine weitere Einzahlung von 50 % am 15. September a. c. an unser Bankhaus J. H. Stein, Köln, zu leisten und den Rest⸗ betrag von 25 % am 15. Oktober a. c. eben⸗ daselbst zu entrichten.
Der Vorstand.
[42342]
Debet. Gewinn⸗
u. Verlust⸗Konto pro 31. Mai 1900.
An Rüben⸗Konto .. Neuanschaffungs⸗Konto.. insen⸗Konto ö8 teinkohlen⸗Konto. Koks⸗Konto
4ℳ2— 240 586 55 4 000 —- 28 658 90 16 980 60 6 561 96
3 548 15
9 432
1 003 915—
3 339 34 307 6 612 13 274 17 127 4 055 11 875 25 000 —0 370 08
429 317 69 Hohenhameln, den 30. Juni 1900.
Hohenh
Diskont⸗Konto. . 8 Zuckersteuer⸗Konto 8 6 Rübensamen⸗Konto.. 8 Kalkstein⸗Konto.. 8 1114424* Gebäude⸗Rep.⸗Konto... Gehalt⸗ und Lohn⸗Konto .. Maschinen u. Geräthe⸗Rep.⸗Konto Unkosten⸗Konto . . ...
Fracht⸗ und Fuhrlohn⸗Konto Provisions⸗Konto.... Materialien⸗Konto . Amortisations⸗Konto.. 1“*“
.„ „
ameler W. Busse.
Vorstand der
Per Gewinn⸗Vortrag .. .. . .. „ Zucker⸗Konto
„ Sprup⸗Konto
„ Schnitzelpresse⸗Konto
4 ee ee „ Kohlenasche⸗Konto . .. „ Schlamm⸗Rübenerde⸗Kont „ Melassefutter⸗Konto . .
8 429 317 “ dee
Zucke H. Köhler.
b“