Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und A “ Maßregeln.
Cqg er n Stand von Thierseuchen im D am 15. August 1900.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt 88 Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
im
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) rzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder
Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. August herrschten.
Die
Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klam⸗ mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (7).
Reg. Bez. Pots⸗
dam: Niederbarnim 1 (1), Westprignitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Samter 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Brom⸗
berg 1 (1), Inowrazlaw 4 (4), Strelno 1 (1). Reg.⸗Bez. Bresl Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez.
au:
Oppeln: Kattowitz 1 (1).
Reg.⸗Bez. Hannover: Hannover Stadt 1 (1). Reg⸗Bez. Hildes⸗
heim: Münden i. Hann. 1 (1). 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Bayern. Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (2). Sachsen.
Reg.⸗Bez. Arnsberg: Hagen Reg.⸗ Kreishauptm.
Dresden: Dresden Stadt 1 (2). Kreishauptm. Zwickau: Marien⸗
berg 1 (1). Württemberg. Donaukreis: Wangen 1
(1).
Anhalt. Bernburg 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Lothringen:
Diedenhofen 1 (1). Zusammen: 24 Gemeinden und 31 Geböfte. Lungenseuche. 8 Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 haldensleben 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (1).
(2), Neu⸗ Reg.⸗ Bez. Merse⸗
burg: Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 1 (1), Eckartsberga 2 (3). Reg⸗
Bez. Arnsberg: Dortmund 1 (1). Zusammen: 8 Gemeinden und 10 Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Betroffene Kreise ꝛc. ¹) ——— — —
Preußische 2 auf Provinzen, ferner Bundes⸗ Klauen
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie
8
Bundesstaaten, welche nicht 89 in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
seuche staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
do Laufende Nr. ꝙ Gemeinden
8 Kreise ꝛc. 1 Gehöfte
1. 3.
Königsberg. Gumbinnen Danzig — Marienwerder. Berlin. Hotsdan rankfurt Stettin. Köslin... Stralsund. Posen. Bromberg Breslau. Liegnitz. Oppeln .. Magdeburg. Merseburg. Erfurt. Schleswig Hannover. ’ 4 üneburg. Stade. Osnabrück 25 Aurich. 26 Münster. 8 27 Minden. 28 Arnsberg.. 29 Cassel. 30 Wiesbaden. 31] Koblenz. . 32 Düsseldorf. Tb58 34 Trier. 35 Aachen.. 36°, Sigmaringen 37] Oberbayern. 38 Niederbayern
I1 erpfalz Baver 41/ Oberfranken.. 12 Mittelfranken. 43 Unterfranken
Ostpreußen Westpreußen
— 0 0
“
to =
BEIESrrSeoeheeSoSSbbdode
Brandenburg
—
Pommern Posen Schlesien
— ——— 2 -— SOS oœ 2SE£ bdSg — —
—IGSU”SSSESISe
— BSbeoEgeekEmodoechdeho
—
Holstein
2
Sch
— 1G
11“ Hannover
bb
Westfalen
V Sachsen
Hessen⸗Nassau
1b IIbI
— —
rE
IIlIIeerzllIIlIeress!-l
II
cocoteo e⸗n
44 Schwaben
45 Bautzen.
46 Dresden.
47 Leipzig.
48 Zwickau. 49 Neckarkreis ... 50 Schwarzwaldkreis.
V 8 Jagstkreis V I
Württemberg
Donaukreis. 53 Konstanz.. 54 Freiburg. 55 Karlsruhe. 56 Mannheim. 57. Starkenburg 58 Oberhessen. 59 Rheinhessen.. .. 60 Mecklenburg⸗Schwerin. 61] Sachsen⸗Weimar.. 62 Mecklenburg⸗Strelitz. 63 Oldenburg.. bebb-5-8 65 Birkenfeld . 66 Braunschweig.. 67 Sachsen⸗Meiningen. 68 Sachsen⸗Altenburg
en⸗ 8 v116e6“*“ b.⸗Gotha ss70 Gotha . . 71] Anhalt..
E11— I“
CCC—
TTTE3öET—.—
eslge vI
E—
— —0 E —8E o0
IIII
qqqqTTqTqqTqTTTTT
72 Schwarzburg⸗ Sondersh.
1) An Stelle der Namen der eeeen. ꝛc. Bezirke ist entsprechende lide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
8 “ “
2 78
den
3
Schwarzburg⸗Rudolstadt 1— — 6* 4 Reuß älterer Linie. — Reuß jüngerer Linie. — Schaumburg⸗Lippe — — öA11X1X“ 5 1“ ] Bremen.. 8 1 — — Feena ““ 3
Unter⸗Elsaßs .. — — Ober⸗Elsaß. ür
Lothringen . . ..
a. Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Pr. Holland 2 (2). 2: Johannisburg 2 (4). 3: Pr. Stargard 4 (8). 4: Stuhm 1 (5), Marienwerder 2 (3), Rosen⸗ berg i. Westpr. 4 (5), Graudenz 8 (10), Flatow 1 (3). 6: Ober⸗ barnim 6 (13), Niederbarnim 3 (7), Teltow 1 (6), Jüterbog⸗Lucken⸗ walde 2 (4), Osthavelland 1 (1), Westhavelland 1 (1), Ruppin 3 (3), Westprignitz 9 (50). 7: Soldin 3 (47), Arns⸗ walde 1 (2), Landsberg 1 (1), Lebus 2 (2), Kalau 1 (2). 8: Anklam 6 (32), Usedom⸗Wollin 1 (1), Ueckermünde 3 (4), Randow 4 (8), Pyritz 2 (2). 9: Dramburg 2 (2), Rummelsburg 1 (6). 10: Franzburg 1 71), Greifswald 1 (1), Grimmen 2 (2). 11: Posen Ost 1 (1), Samter 1 (1), Ostrowo 1 (1). 12: Filehne 5 (5), Wirsitz 1 (1), Inswrazlaw 1 (1), Strelno 1 (1), da. 1 (1). 13: Wohlau 1 (1), Breslau 1 (1), Brieg 1 (1), Walden⸗ burg 1 (1). 14: Sprottau 1 (1), Lüben 1 (1), Rotbenburg i. O.L. 2 (2). 15: Kreuzburg 1 (2), Oppeln 1 (1), Lublinitz 2 (31), Grottkau 2 (2). 16: Osterburg 17 (60), Salzwedel 5 (13), Gardelegen 12 (70), Stendal 1 (1), Jerichow II 5 (11), Kalbe 2 (4), Wanzleben 1 (1), Wolmirstedt 5 (8), Neuhaldensleben 2 (3), Oschersleben 1 (1), Aschersleben 3 (7), Halberstadt 1 (1). 17: Liebenwerda 1 (1), Torgau 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (8), Delitzsch 1 (1), Mansfelder Gebirgskreis 1 (2), Mansfelder Seekreis 2 (5), Sangerhausen 2 (2), Querfurt 1 (1). 18: Erfurt 1 (1). 20: Neustadt a. Rbge. 1 (2, darunter 1 Weide), Linden 1 (2), Springe 1 (2), Hameln 1 (1). 21: Peine 1 (1), Hildetheim 3 (3), Göttingen 1 (3), Einbeck 10 (62), Northeim 3 (5). 22: Celle 1 (1), Gifhorn 1 (1), Burgdorf 1 (1). 26: Ahaus 1 (1). 27: Herford 1 (3). 28: Arnsberg 1 (2). 29: Mar⸗ burg 2 (3), Hanau 1 (1). 30: Dillkreis 1 (1). 32: Essen 1 (1), Mörs 1 (2), Kempen 1 (1), Elberfeld Stadt 1 (1), Mettmann 1 (1). 34: Prüm 1 (10). 37: Rosenheim Stadt 1 (1), Ebersberg 1 (1), Freising 1 (14), München I 1 (1), München II 2 (3). 38: Deggendorf 1 (8), Vilshofen 1 (1). 40: Amberg 5 (13), Eschenbach 2 (5), Kemnath 2 (2), Neumarkt 1 (2), Sulzbach 1 (2), Vohenstrauß 2 12). 41: Bamberg I 2 (2), Bayreuth 1 (1), Hof 1 (1), Kronach 1 (3), Münchberg 1 (1), Rehau 1 (1), Staffelstein 1 (1), Wunsiedel 5 (13). 42:ü Ansbach 2 (4), Fürth 2 (2), Scheinfeld 1 (1). 43: Kitzingen 1 (1), Ochsenfurt 2 (2). 44: Gänzburg 1 (1), Kaufbeuren 1 (1), Kempten 3 (4), Lindau 9 (52), Memmingen 5 (10), Mindelheim. 5 (15), Oberdorf 4 (8), Sonthofen 13 (108). 45: Löbau 1 (1), Bautzen 1 (1). 46: Freiberg 1 (1), Meißen 8 (15). 47: Leipeig 1 (1). 48: Annaberg 1 (1), Plauen 4 (6), Auerbach 2 (2), Glauchau 2 (4). 49: Backnang 1 (1), Marbach 1 (2), Neckarsulm 2 (7), Stuttgart Stadt 1 (1). 50: Calw 2 (4), Herrenberg 2 (4), Horb 3 (3), Nagold 3 (4), Oberndorf 1 (1), Rottenburg 1 66), Rottweil 2 (3), Spaichingen 2 (8), Urach 1 (18). 51: Ellmwangen 1 (2), Gerabronn 1 (2), Oehringen 3 (5), Welsheim 1 (3). 52: Biberach 2 (2), Blaubeuren 2 (12), Ehingen 1 (1), Kirchheim 1 (1), Laupheim 1 (1), Leutkirch 1 (1), Ravensburg 1 (1), Riedlingen 1 (1), Tettnang 5 (5), Waldsee 3 (3), Wangen 2 (2). 54: Breisach 1 (3), Staufen 1 (5), Lörrach 2 (7), Lahr 1 (1), Wolfach 2 (5). 56: Weesloch 1 (1). 59: Mainz 1 (1), Oppen heim 1 (1). 60: Boizenburg 17 (23), Ludwigslust 8 (148), Parchim 8 (105), Gnoien 2 (3), Waren 1 (6). 61: Dermhbach 5 (109). 62: Neubrandenburg 1 (1). 66: Braunschweig 1 (2), Helmstedt 8 (34), Blankenburg 3 (80)0 67: Meiningen 1 (12), Saalfeld 1 (1). 68: Altenburg 1 (1). 70: Ohrdruf Stadt 1 (1). 71: Cöthen 2 (3), Zerbst 1 (1), Bernburg 2 (4), Ballenstedt 1 (26). 73: Rudolstadt 2 (2). 75: Reuß äͤä. L. 1 (2). 78: Brake 1 (1). 82: Molsheim 1 (1), Zabern 1 (4). 83: Colmar 2 (3). 84: Diedenhofen 1 (1), Saarburg 1 (1). “
Zusammen: 450 Gemeinden und 1630 Gehöfte ꝛc.
b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
1: Königsberg i. Pr. 1 (1), Labiau 2 (3). 3: Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 3 (3). 4: Stuhm 1 (1), Flatow 1 (1). 6: Angermünde 1 (3), Niederbarnim 1 (1), Teltow 2 (2). 7: Lands⸗ berg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Krossen 7 (8). 8: Demmin 1 (1), Saatzig 2 (3), Naugard 1 (1), Kammin 3 (3). 9: Neustettin 2 (2), Kolberg⸗Körlin 1 (1), Lauenburg i. Pomm 1 (1). 10: Greifswald 1 (1). 11: Jarotschin 4 (4), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Grätz 1 12), Bomst 13 (34), Fraustadt 1 (1), Kosten 1 (1), Rawitsch 1 (1), Gostyn 1 (1), Krotoschin 1 (1), Pleschen 2 (3), Ostrowo 1 (1), Schildberg 1 (2). 12: Filehne 1 (1), Kolmar i. Pes. 1 (1), Mogilno 1 (6), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 1 (1). 13: Wohlau 9 (12), Neumarkt 8 (11), Breslau 1 (1), Strehlen 6 (6), Reichenbach 2 (2), Waldenburg 1 (1), Neurode 2 (2). 14: Grünberg 1 (1), Freistadt 2 (2), Sagan 2 (2), Glogau 2 (3), Lüben 2 (2), Bunzlau 4 (4), Goldberg⸗Haynau 3 (3), Liegnitz Stadt 1 8 Liegnitz 2 (2), Jauer 2 (3), Schönau 2 (2). 15: Kreusburg 5 (5), Zabrze 4 (7), Kattowitz 1 (1), Ratibor 1 (1), Leobschütz 2 (2). 17: Merseburg 1 (1). 18: Nordhausen Stadt 1 (1), Grasschaft Hohenstein 1 (1). 19: Flensburg 4 (4), Tondern 3 6), Rendsburg 5 (6). 20: Nienburg 1 (1), Hameln 2 (5). 21: Marienburg i. Hann. 4 (6), Duderstadt 2 (2). 22: Celle 1 (1), Lüneburg 1 (1). 26: Beckum 1 (5). 28: Lippstadt 4 (7), Dortmund 1 (1), Siegen 4 (10). 29: Cassel 1 (1), Ziegenhain 4 (10). 30: Oberwesterwaldkreis 3 (3), Uatertauauskreis 1 (1). 31: Zell 1 (1). 32 ½ Rees 1 (1), Mörs 1 (1), Geldern 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (1). 37: München Stadt 1 (1). 38: Wegscheid 2 (2). 39: Germersheim 1 (10). 40: Nabburg 1 (1). 46: Freiberg 2 (4). 48: Chemnitz 1 (1), Flöha 1 (1). 55: Bühl 1 (1). 56: Wein⸗ heim 1 (1), Sinsheim 1 (1). 60: Malchin 1 (1). 66: Wolfen⸗ büttel 1 (1). 67: Meiningen 1 (1), Sonneberg 1 (2). 70: Gotha 4 (6). 74: Kreis der Eder 1 (1), Kreis des Eisenbergs 2 65), Pyrmont 1 (7). 78: Brake 1 (1), Detmold 4 (5). 81: Geestlande 1 (3), Marschlande 2 (3).
Zusammen: 216 Gemeinden und 313 Gehöfte.
Lothringen
Elfaß⸗ 83
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’.)
Winke für die Ausfuhr von keramischen Artikeln.
Der britische Konsul in Smyrna berichtet: Französische Erzeug⸗ nisse haben fast ganz dos englische Glas und Porzellan, das früher starken Absatz in Smyrna hatte, verdrängt, und zwar infolge der billigeren Preise. Die jährliche Einfuhr an keramischen Artikeln wird auf ungefähr 10 000 Psund Sterl. geschätzt, wovon nur ein Zehntel auf die Fabriken in Staffordshire, der größte Theil dagegen auf Saargemünd und Belgien entfällt. Auch Italien ist dieser Kon⸗ kurrenz nicht gewachsen. Empfohlen wird besonders solide Emballage und Verpackung. 8
Nach einem britischen Konsularbericht über den Handel der Canarischen Inseln im Jahre 1899 hat sich der Absatz von Erden⸗ waare sehr gebessert; das meiste hiervon liefert Frankreich, doch wird auch nicht wenig aus Deutschland und Großbritannien ein⸗ geführt. In Glaswaare wird billiges Fabrikat dem theuern 8. gSög. vorgezogen, und hat sich Deutschland trotz des belgischen Wettbewerbes
Hauptantheil des Absatzes zu sichern gewußt. An Fensterglas
5 L“ 16“ 8
sorgfältig verpackt werden müssen.
I 1
wurde im Jahre 1899 fünfmal so viel eingeführt wie im Vor⸗ jahre, und wurde der Bedarf größtentheils aus Frankreich - Belgien gedeckt.
Einem englischen Bericht aus Rio de Janeiro zufolge findet auf dem brasiltanischen Markte Halbporzellan noch immer den größten Absa da es sehr beliebt ist. Vorgezogen wurden deutsche und belgische Er⸗ zeugnisse wegen ihrer geschmackoollen Ausführung. 3
Ein amtlicher französischer Bericht aus Teheran verweist auf den lohnenden Absatz, den Glas⸗ und Porzellanwaaren aller Art in Persien finden. Luxusartikel der Glasbranche liefert zumeist Baccarat während billigere Artikel, namentlich Trinkgläser, aus Böhmen be⸗ zogen werden. Dagegen sind Fenster⸗ und Lampengläser zumeist russischer Herkunft. Der kostspielige Versuch, den belgische Kapitalisten mit der Errichtung einer Glasfabrik in Teheran unternommen haben ist gescheitert; der Betrieb ist bereits eingestellt. In Persien wird allerdings Glas erzeugt, doch von sehr schlechter Beschaffenheit, so namentlich Weinflaschen, die, wie der Berichterstatter schreibt, den wohlverdienten Ruf genießen, beim ersten Versuch, sie zu öffnen, zu zerbrechen. Es scheint, daß unsere Glasindustrie ihren, Absatz in Persien noch wesentlich ausdehnen könnte. Die wichtigsten Import⸗ firmen in Teheran sind Ziegler u. Co. aus Manchester, Graeneweg Dunlop u. Co. aus Amsterdam und die Londoner Persian Golf Trading Co. Hervorzuheben ist, daß Waaren für Persien besonders (Das Handels⸗Museum.)
Kupfer⸗Produktion und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Verbrauch von Kupfer in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Wochen ein wenig nachgelassen, hauptsächlich wegen der unsicheren Lage des Eisen⸗ und Stahlmarkts. Europa braucht da⸗ gegen mehr Kupfer, und die Ausfuhr der Vereinigten Staaten im ersten Halbjahr 1900 zeigt gegenüber dem Vorjahr eine erhebliche Steigerung. Wenn die Nachfrage des Auslandes im zweiten Halb⸗ jahr anhält, so wird die ganze Produktion aufgebraucht werden. Im ersten Halbjahr bezifferte sich die Produktion der Vereinigten Staaten auf 301 453 722 Pfund, die Einfuhr auf 48 500 000 Pfund, sodaß im Ganzen 349 953 722 Pfund zur Verfügung standen. Aus⸗ geführt wurden in dieser Zeit 202 224 960 Pfund, und nur 147 728 762 Pfund blieben im Lande zurück. Da der Verbrauch der Vereinigten Staaten im Durchschnitt ungefähr 24 600 000 Pfund monatlich be⸗ trägt, so kann ein großer Bestand nicht verblieben sein. Die Nach⸗ frage aus dem Auslande kommt zum größten Theil aus Deutschlacd, wo andauernd große elektrische Anlagen gebaut werden, sodaß die Nachfrage von dort sicherlich noch einige Zeit anhalten wird. Auch in verschiedenen anderen Ländern Europas werden wahrscheialich in nächster Zukunft solche Anlagen gebaut werden. (The Journal of
Commerce and Commercial Bulletin.)
Kakaoausfuhr aus Ecuador im Jahre 1899.
Die äußerst günstig ausgefallene Kakacernte in Ecuador ermög⸗ lichte auch im Jahre 1899 eine größere Ausfuhr dieses Produkts als in den früheren Jahren. Es wurden allein über den Häfen von Guagyaquil im Jahre 1899 24 072 499 kg Kakao ausgeführt, wovon der bei weitem größte Theil, nämlich 10 904 958 kg, nach Frankreich verschifft wurde. In der Reihenfolge ihrer Bedeutung an dem Kakaobezuge über Guagyaquil folgten Deutschland mit 4 835 967 kg, Spanien mit 2 872 394 kg, Großbritannien mit 2 688 807 kg, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 2 043 151 kg, ie Niederlande und Belgien mit 380 409 kg, Chile mit 96 712 kg, Argentinien mit 68 791 kg, Zentral⸗Amerika mit 55 763 kg. Mexiko mit 46 886 kg, Italien mit 39 744 kg. Peru mit 23 243 kg, Oesterreich mit 8176 kg und Cuba mit 7498 kg. Rechnet man die Ausfuhr der übrigen Verschiffungshäfen Ecuadors, von welchen Manta 73 317 kg, Bahia de Caraques 2 279 617 kg, Esmeraldas 60 438 kg und Puerto Bolivar 1 217 674 kg Kakao ausführten, zu der Ausfuhrmenge des Hafens von Guayaquil hinzu, so erhält man für das Jahr 1899 eine Gesammtausfuhr Ecuadors an Kakao von 27 703 545 kg. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Guayaquil.)
Edelmetall und Münzverkehr Britisch⸗Indiens im Mai 1900.
Die Gold⸗Einfuhr nach Britisch⸗Indien belief sich im Monat
Mai 1900 auf 164 620 Unzen im Werthe von 9 516 396 Ruvpien;
nach Abzug der Ausfuhr von 811 Unzen im Werthe von 49 290 Rupien verbleibt eine Netto⸗Einfuhr im Werthe von 9 467 106 Rupien. In demselben Monat wurde Silber im Werthe von 2 575 035 Rupien eingeführt, während der Werth der Silber⸗Ausfuhr 707 898 Ruvien betrug, sodaß sich eine Netto⸗Einfuhr im Werthe von 1 867 137 Rupien ergiebt. Die Gesammteinfuhr von Gold und Silber stellte sich also auf 12 091 431 Rupien, die Ausfuhr auf 757 188 Rupien und der Einfuhr⸗Ueberschuß auf 11 334 243 Rupien. Der Werth der während des Monats Mai in der Münze von Kalkutta eingegangenen Münzmetalle und Münzen bezifferte sich auf 2 542 041 Rupien und der Werth der daselbst geprägten und geprüften Münzen auf 2 300 016 Rupien. Zur Münze in Bombay wurden Edelmetalle und Münzen im Werthe von 4 898 451 Rupien gebracht, der Werth der dort geprägten und geprüften Münzen betrug 6 642 319 Rupien. (Nach dem Kalkuttaer Englishman.)
Venezuela.
EFingangezoll auf Zündhölzer. Nach einem Regierungs⸗ dekret vom 23. Juni d. J. ist die Einfuhr von Zündhölzern aller Att, die bisher verboten war, gegen einen Zoll von 3 Bolivares für das
Kilogramm nach Klasse 6 des Zolltarifs wieder zugelassen. —
Außenhandel der Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales im Jahre 1899.
Der Außenhandel der Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales bat sich im Jahre 1899 bedeutend gegen das Vorjahr gehoben. Derselbe stieg dem Werthe nach von 39 600 000 Pfd. Sterl. im Jahre 1898 auf 46 300 000 Pfd. Sterl. im Jahre 1899, nahm also um 6 700 000 Pfd. Sterl. zu. Die Waareneinfahr bewerthete sich auf 22 364 774 Pfd. Sterl. und zeigte im Vergleich mit dem Vorjahre ein Anwachsen von 3 489 277 Pfd. Sterl., während die Waarenausfubr 23 969 992 Pfd. Sterl. betrug und diejenige des Vorjahres um 3 255 520 fd. Sterl. überstieg. Von der Waarenausfuhr entfielen 17 920 189 Pft. Sterl. auf Ec⸗zeugnisse der Kolonie und der Rest von 6 049 803 Pfd. Sterl auf wieder ausgefübrte Waaren Der Edelmetallverkehr belief sich in der Einfuhr auf 3 229 541 Pfd. Sterl. und in der Ausfuhr auf 4 475 474 Pfd. Sterl. .
Die hauptsächlichsten Einfuhrgegenstände bewertheten sich wie folat: Schnittwaaren 4 076 994 Pfd. Sterl., Stiefel und Schuhe 348 295 Pfd. Sterl., Butter 136 803 Pfd. Sterl., Lichte 67 469 Pfd. Sterl., Käse 56 293 Pfd. Sterl., Kupfer und Kupfererz 74 863 Pfd. Sterl., Kovra 161 407 Pfd. Sterl., Drogen und Apothekerwaaren 184 768 Pfd. Sterl., Mehl 335 515 Pfd. Sterl., Eisenwaaren 2 186 056 Pfd. Sterl.. Früchte 71 519 Pfd. Sterl., Jutewaaren 252 532 Pfd. Sterl., Leder 112 097 Pfvb. Sterl, Maschinen 725 22⁴ Pfd. Sterl, Konserven in Oel und Materialwaaren 952 789 Pfd. Sterl., Farben und Oele 495 310 Pfd. Sterl., Getreide, Gemüse u. s. w. 1 300 200 Pfd. Sterl., Häute und Felle 673 207 Pfd. Sterl., Zucker 747 483 Pfv. Sterl., Talg 242 996 Pfd. Sterl., Thee 430 894 Pfd. Sterl, Zinn 131 710 Pfd. Sterl., Weizen 151 268 Pfd. Sterl, Wolle 1 589 044 Pfd. Sterl. und Fleisch 232 143 Pfd. Sterl.
Von den Herkunftsländern waren besonders die folgenden mit namhafteren Einfuhrwerthen betheiligt: Großbritannien mͦ. 8 211 351 Pfd. Sterl., Queensland mit 5 759 251 Pfd. Sterl, Viktoria mit 2 905 656 Pfd. Sterl., die Vereinigten Staaten von Amerika mit 2 219 319 Pfd. Sterl., Süd⸗Australien mit 1 306 Pfd. Sterl., Neuseeland mit 1 244 965 Pfd. Sterl., Deutschland
18— “ 8 1 11“ 18 “
8
mit 856 032 Pfd. Sterl., Tasmanien mit 703 333 Pfd. Sterl., Indien mit 366 472 Pfd. Sterl. Frankreich mit 259 166 Pfd. Sterl., Ceylon mit 200 482 Pfd Sterl, West⸗Australien mit 193 753 Pfd. Sterl., China mit 191 286 Pfd. Sterl., Belgien mit 107 223 Pfd. Sterl. und Japan mit 104 522 Pfd. Sterl. Von den Einfuhr⸗ werthen hat derjenige der Vereinigten Staaten von Amerika um 616 000 Pfd. Sterl., der britische um 467 000 Pfd. Sterl., der deutsche um 85 000 Pfd. Sterl., der französische um 45 000 Pfd Sterl., der chinesische um 40 000 Pfd. Sterl. und der japanische um 27 000 Pfd. Sterl. zugenommen.
Der Werth der hauptsächlichsten Ausfuhrwaaren betrug im Jahre 1899 bei Schnittwaaren 420 841 Pfd. Sterl., Butter 347 262 Pfd. Sterl, Kohlen 1 005 794 Pfd. Sterl., Kupfer und Kupfererz 470 414 Pfd. Sterl., Mehl 118 984 Pfd. Sterl., Eisen⸗ waaren 615 061 Pfd. Sterl., Jutewaaren 118 797 Pfd. Sterl., Leder 446 696 Pfd. Sterl., Maschinen 264 653 Pfd. Sterl., Fleisch 684487 Pfd. Sterl., Konserven in Oel und Materialwaaren 169 898 Pfd. Sterl., Farben und Oel 208 513 Pfd. Sterl., Getreide, Gemüse u. s. w 253 688 Pfd. Sterl., Silber, Silberblei und Silber⸗ erz 2 082 244 Pfd. Sterl., Häuten und Fellen 1 035 905 Pfd. Sterl., Zucker 239 897 Pfd. Sterl., Talg 510 861 P d. Sterl., Zinn⸗Barren und ⸗„Erz 222 192 Pfd. Sterl., Wolle im Schweiß 7 494 667 Pfd. Sterl. und Wolle, gewaschen, 4 243 940 Pfd. Sterl.
Die bauptsächlichsten Bestimmungsländer waren an der Ausfuhr, wie folgt, betheiligt: Großbritannien mit 8 992 480 Pfd. Sterl, Viktoria mit 3 703 278 Pfd. Sterl., Süd⸗Australien mit 2 665 022 Pfd. Sterl., die Vereinigten Staaten von Amerika mit 2 392 281 Pfd. Sterl, Frankreich mit 2 127 461 Pfd. Sterl., Queens⸗ land mit 1 796 183 Pfd. Sterl., Belgien mit 1 565 860 Pfd. Stecl., Deutschland mit 1 286 188 Pfd. Sterl., Neuseeland mit 661 993 Pfd. Sterl., die Kapkolonie mit 417 949 Pfd. Sterl., West⸗Australien mit 364 101 Pfd. Sterl., Tasmanien mit 333 690 Pfd. Sterl. und Italien mit 234 218 Pfd. Sterl. Von den Ausfuhren nach außer⸗ australischen Ländern hat die britische um 1 258 000 Pfd. Sterl, die belgische um 678 000 Pfd. Sterl., die französische um 428 000 Pfd. Sterl., diejenige nach der Kapkelonie um 338 000 Pfd. Sterl und die deutsche um 127 000 Pfd. Sterl. zugenommen.
Der Hauptartikel der Ausfuhr war die Wolle. Dieselbe blieb zwar in der Quantität gegen das Vorjahr zurück, stand aber im Werthe desto höher. Die jahrelange Dürre, welche auch in den ersten 5 Monaten des Jahres 1899 anhielt, hat unter den Schaf⸗ heerden der Kolonie gewaltig aufgeräumt Der Schafbestand, welcher im Jahre 1893 noch 61 Millionen Stück betrug, wurde am Schlusse des Jahres 1899 auf 35 782 622 Stück berechnet. Der Verlust für das Jahr 1899 belief sich auf rund 5 500 000 Stück. Dementsprechend wurde auch der Ausfall der Schur beeinfloßt. Der Ertrag derselben, welcher für das Jahr 1899 zu 640 000 Ballen angegeben wird, blieb um etwa 74 000 Ballen hinter dem Vorjahre zurück. Ueber die Wollausfuhr des Jahres 1899 liegen genane Angaben noch nicht vor; Zeitungsnachrichten zufolge sollen in der Zeit vom 1 Juli 1899 bis zum 31. März 1900 501 973 Ballen verschifft worden sein, also rund 100 000 Ballen weniger als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Einen weiteren bedeutenden Ausfuhrartikel bildet gefrorenes Fleisch. Die Ausfuhr dieses Artikels ist gegen das Vorjahr er⸗ heblich zurückgeblieben. Eine Uebersicht über die Ausfuhr der beiden Jahre 1898 und 1899 giebt die folgende Tabelle: W
1899 1898 Menge in Stück 766 688 911 523
Gefrorene Hammel 8 7 729
1“ Hammelviertel 3 Lämmer . 24 435 41 —
8 Rinderviertel.. 28 267 F 1
Der Rückgang in der Ausfuhr des gefrorenen Fleisches erklärt sich einestheils durch die auf dem Londoner Markte gebotenen niedrigen Preise, anderentheils wurden aber auch viele Schafzüchter durch den Umschlag der Witterung im Juni 1899 veranlaßt, weniger Schafe zu schlachten, um dieselben für die Wollproduktion zu erhalten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Sydney.) 8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 762, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5568, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 20. August. (W. T. B.) Die Deutsch⸗Asiatische Bank empfing heute ein Telegramm aus Schanghai, wonach die fällige Monatsrate für die 5 % chinesische Staats⸗Anleihe von 1896 pünktlich eingegangen ist.
Breslau, 20. Auaust. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½, % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 92,80, Breslauer Diskontobank 108,25, Breslauer Wechslerbank 104,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 145,00, Breslauer Spritfabrik 175,00, Donnersmark 225,00, Kattowitzer 207,90, Oberschles. Eis. 134,00, Caro Hegenscheidt Akt. 134,50, Oberschles. Koks 145,00, Oberschles. P.⸗Z. 127,00, Opp. Zement 129,00, Giesel Zem. 127,50, L.⸗Ind. Kramsta 158,60, Schles. Zement 160,00, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 204,75, Bresl. Oelfabr. 80,25, Koks Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,25, Oberschlesische Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B. 104,00 Gd. b
Magdeburg, 20. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement Nachprodukte erxkl. 75 % Rendement⸗9,90 — 10,10. Ruhig. Brotraffinade I. 28 80. Brotraffinade II. 28,67 ½. Gem. Raffinade mit Foß 28,80, Gem. Melis I. mit Faß 28,30. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,75 bez., 11,70 Gd., pr. September 11,25 bez, 11 20 Gd., pr. Oktober 9,82 ½ Gd., 9,85 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,67 ½ Gd, 9,72 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,80 Gd., 9,82 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 46, Pariser do. 81.283, Wiener do. 84,50, 3 % Reichs. A. 86,30, 3 % Hessen v. 96 82,60, Italiener —,—, 3 % port Anl. 23,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 97,60, 4 % Russ. 1894 97,10, 4 % Spanier 71,50, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 156,00, Darmstädter 133,00, Diskonto⸗Komm. 174,60, Dresdner Bank 146,50, Mitteld. Kredit 109,30, Nationalb. f. D. 132 20, Oest.⸗ ung. Bank 121,00, Oest. Kreditakt. 206 20, Adler Fahrrad 162,00, Allg. Elektrizttät 221,00, Schuckert 198,60, Höchst. Farbw. 366,50, Bochum Gußst. 188,00, Westeregeln 202,70, Laurahütte 203,60, Lombarden 25,50, Gotthardbahn 137 30, Mittelmeerb. —,—, Bres⸗ lauer Diskontobank 108,50, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Soztetät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,30, ranzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 38,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank
—,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,00, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 146,00, do. Nordostbahn 90,20, do. Union 82,20, Italsen. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,90, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
schuckert —,— (W. T. B.) Rüböl loko 68,00,
Köln, 20. August. pr. Oktober 62,00. 3 Dortmund, 21. August. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbaugesellschaft betrug im Monat Juli 1900: 1 478 600 ℳ (26 Arbeitstage) gegen 1 344 890 ℳ (23 Arbeits⸗ tage) im Juni und 874 000 ℳ (26 Arbeitstage) im Juli 1899. Herne, 21. August. (W. T. B.) Der Brutts⸗Ueberschuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernia“ betrug im Jult 1900
v“
März April 45 ⁄14 do., April⸗Mai 4 ⁄114 d Käuferpreis.
F “ gegen 801 686 ℳ im Vormonat und 654 229 ℳ im u 1
„Dresden, 20. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82 50, 3 ½ % do. Staatsanl. 96 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,25, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 115,25, Dresdner Bank 146 00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,00, Deutsche Straßenb. 149,00, Dresd. Straßenbahn 170 00, Dampfschiffahrts⸗Ges; ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. 183,00.
Leipzig, 20. August. (W. T. 29 Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 82,50, 3 ½ % do. Anleihe 95,75. Oesterreichische Banknoten 84 55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,75, Mansfelder Kuxe 1145, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,00, Kredtt⸗ und Sparbank zu Leipzig 118 75, Leipziger Bank⸗Aktien 159,90, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bank⸗Aktien 132,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 115 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160 50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kamm⸗ aarnspinnerei Stöhr u. Co. 145,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 38,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 137,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76,00, Klein⸗ bahn im Mangzfelder Herhgenics 90,00, Große Leipziger Straßenbahn 162,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 99 00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 220,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 207,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —,—, Polyphon 225,00, Leipziger Wollkämmerei 31,00.
Bremen, 20. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Fest. Wilcor in Tubs 36 ½ ₰. Armour sbield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. Ioco — ₰. Aug.⸗Abladung —. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 53 ¾ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 108 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 238 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 148 Br., Bremer Vu kan 170 ¼ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 185 Br.
Hambura, 20. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,10, Bras. Bk. f. D. 161,00, Lübeck⸗Büchen 143,00, A.⸗C. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 121,60, Nordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,00, 3 ½ % do. Staatsr. 96 20, Vereinsbank 163,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,20, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 104,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 83,00 Gd. — Wechselnotserungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20 49 Br., 20,45 Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20 50 Br., 20,46 Gd, 20,46 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,15 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,40 Br., 83,10 Gd., 83 30 bez., Paris Sicht 81.50 Br., 81,20 Gd., 81,30 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,30 bez, New York Sicht 4.21 ½ Br., 4 12,g., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd.,
1 ez.
Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer lolo 150 — 156. Roggen behauptet, mecklenb. loko neuer 108 — 110, russischer loko matt, 102 Mais ruhig, 113. Hafer ruhig. — Gerste fest. Rühöl fest, loko 61. Spiritus still. pr. Aug. 17 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 17, pr. Sept.⸗Okt. 17 ½¼. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.
Kaffee. (Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr. Sept. 40 ½ Gd., pr. Dezember 41 ½ Gd. pr. März 42 Gd., pr. Mat 42 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 11 70, pr. Sept. 11,20, pr. Okober 9,85, pr. De⸗ zember 9 62 ½, pr. März 9 82 ½, pr. Mai 9,95. Ruhig.
Wien, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛5 % Papierrente 97,60, Oesterreichische Silberrente 97,15, Oesterreichische Goldrente 116,50, Oesterreichische Kronenrente 97,55, Ungarische Goldrente 114,85, do. Kron. A. 90,30, Oesterr. 60 r Loose 133,50, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 662,75, Union⸗ bank 550,00, Ungar. Kreditb. 682 00, Wiener Bankverein 491,00, Böhm. Nordbahn 424,00, Buschtiehrader 1078,00, Elbethalbahn 458,00, Ferd. Nordbahn 6120, Oesterr. Staatsbahn 652,00, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 110,50, Nordwestbahn 448,00, Pardu⸗ bitzer 369,00, Alp.⸗Montan 451,50, Amsterdam 200 30, Berl. Scheck 118,30, Lond. Scheck 242,35, Pariser Scheck 96 30, Napoleons 19.31, Marknoten 118,32, Russ. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 94,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1808, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 282,00, Litt. B. 275 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit 575,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,88 Gd., 7,89 Br., pr. Frühjahr 8,28 Gd., 8 29 Br. Roggen pr. Herbst 7,39 Gd., 7,40 Br., pr. Frühjahr 7,76 Gd., 7,77 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,43 Gd., 12 5 pr. Herbst 5,62 Gd., 5,64 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 21. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 682,00, Oesterr. Kreditaktien 662,25, Franzosen 651,00, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 458,00, Oesterr. Papierrente 97,65, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,60, Marknoten 118,30, Bankverein —,—, Länderbank 415,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 106,00, Brüxer —,—, Straßenbabhn⸗Aktien Litt. A. 285,00, do. Litt. B. 277,00, Alpine Montan 453,50.
Die Brutto⸗E'nnahmen der Orientbahnen betrugen in der 31. Woche (vom 30. Jult bis 5. Auguft 1900) 215 085 Fr., Minder⸗ einnahme geen das Vorjahr 9108 Fr. Seit Beginn des Betriebe⸗ jabres (vom 1. Januar bis 5. August 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 5 132 461 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 415 952 Fr.
London, 20 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 98 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 5 ½ % auß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl 66, 5 % Chinesen 91 ¼, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 103 ¼, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 92 ⅝, 6 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 98 ½, 4 % Spanier 71t, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib.⸗Anl 97 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Anaconda 95⁄16, De Beers neue 27 ⅞, Jacandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 585/16. Platzdiskont 39,1s Silber 28 ½, 1898 er Chinesen 77 ¾.
In die Bank flossen 934 000 Pfd. Sterl. 1 8
Getreidemarkt. (Schluß.) Englischer Weizen sehr träge, 4—1 sh. niedriger als in der vorigen Woche; fremder stetiger, Mehl träge, ¼ — ½ sh. niedriger als in letzter Woche. Die Preise für Mais, Gersie und Hafer fest und eher höher. Von schwimmendem Getreide Fiügte sich Weizen träge, Gerste fest und eher theurer, Mais ruhig aber stetig.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 sh 8 ⅛ d. Käufer, 11 sb. 9 d. Verkäufer, ruhig. — Chile⸗ Kupfer 73 %, pr. 3 Monat 74 ⅛. 3
Liverpool, 20. August. (W. T. . Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Ruhig. — Mitddl. amerik. Lieferungen: Träge. August⸗Sep⸗ tember 511¼64.——512 ⁄⅛34, Käuferpreis, September⸗Oktober 458/64 — 49⁄64 do., Oktober⸗November 4 69664 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4 ⁄1⁄4 — 4 64 Känferpreis. Dezember⸗Januar 4289/64 — 40 ⁄%64 do, Januar⸗Februar 437⁄14 — 4³3%¾ do., Februar⸗ März 430 4 Verkäuferpreis,
Glasgow, 20. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 72 sh. 6. d. Träge. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 72 fh. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III. 70 sh. 6. d.
Bradford, 20. August. Wollmarkt. Fortwährend unbe⸗ friedigend, eher unbelebter, doch preishaltend. Garne ruhig, Preis⸗ richtung eher günstiger, Mohatr träge. 2
8E111““
Paris, 20. August. (W. T. B.) An der Börse lagen Ranten sehr fest; Spanier und spanische Bahnen erschienen steigend; Brasilianer wesentlich böher. Eastrand 189,50, Randmines 1006.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100 65, 3 % Italienische Rent? 93,35, 4 % Portugtesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Rassen 96 95,25, 4 % spanische äußere Anl. 72 40, Konv. Türken 23,40, Türken⸗Loose 111 00, Meridionalb. 663,00, Oesterr. Staatsb. 690,00 Lombarden —,—, Banque de France 3995 B. de Paris 1090, B. Ottomane 530,00, Créd. Lyonn. 1118, Debeers 703,00, Geduld 122,00, Rio Tinto⸗A. 1471, Suezkanal⸗A. 3490, Privatdiskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 205,50,
121 ⅝. Wchs. a. Ital 6 ¼, Wchs. London k. 25,14 ½, Schecks a London 25,17, do. Madrid k. 384,00, do. Wien k. 102,75, Huanchaca 142,50, Harpener —,—, New Goch G. M. 63,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 20,00 pr. September 20,20, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,60, pr. Novbr.⸗Februa 21,30. Roggen behauptet, pr August 14,00, pr. Nov.⸗Febr. 15,15 Mebhl fest, pr. Auqust 25,95 pr. September 26,20, pr. Sept.⸗Dez 26,70 pr. Novbr.⸗Februar 27,65. Rüböl behauptet, pr. August 66 † pr. Septbr 66, pr. Septbr.⸗Dezbr. 66, pr. Januar⸗April 66 Spiritus behauptet, pr. August 35 ½, pr. Sept. 35 ½, pr. Sept.⸗Dez 34 ¼, pr. Januar⸗April 34.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 31 ½. Weiße Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. August 31 ½, pr. Sep tember 30 ¾, pr. Oktober⸗Januar 28 ¼, pr. Januar⸗April 29 ¼.
St. Petersburg, 20. August. (W. T. B.) Wechsel au London 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45 80, Schecks au Berlin 46 30 Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente vo 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 6⁄10 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 981, Asow Don Commerzbank 540, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank 560, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 380, Russische Bank für auswärtigen Handel 300, Warschauer Kommerz⸗Bank 380.
Mailand, 20. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99 35, Mittelmeerbahn 524,00, Möridionaux 706,00, Wechsel auf Paris 106,67 ½, Wechsel auf Berlin 131,17 ½,. Banca d'Italia 824.
Madrid, 20. August. (W. T. B.) Wrechsel auf Paris 28,75.
Lissabon, 20, August. (W. T. B.) Goldagio 37 ¼.
Zürich, 20. August. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juli 1900 für den Personenverkehr 1 424 000 (im Juli 1899 vorläufig 1 375 000, endgültig 1 423 972) Fr., für den Güterverkehr 1 280 000 (im Juli 1899 vorläufig 1 300 000, endgültig 1 290 229) Fr., verschiedene Einnahmen 121 000 (im Jult 1899 vporläufig 120 000, endgültig 126 476) Fr., zusammen 2 825 000 (im Juli 1899 vorläufig 2 795 000, endgültig 2 840 677) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben betrugen 1 328 000 (im Juli 1899 vorläu 1 314 000, endgültig 1 312 025) Fr. Demnach Ueberschuß im Jul 1900 1 497 000 (im Jali 1899 vorläufig 1 481 000, endgültig 1 528 652) Fr.
Amsterdam, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 37 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. —, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 176,00, Markaoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ⅛.
1 Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Novbr. 183 Roggen auf Termine fest, do pr. Oktober 127, do. pr März 128. Rüböl loko 31 ⅛⅜, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 30 ½.
EC1“ ordinary 37. — Bancazinn 84 ¼.
Brüssel, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 71 ½. Italiener 93,00. Türken Litt. C. 25,50, Türken Litt. D. 22 95. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 565.
Antwerpen, 20. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fester.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiaiertes Type weiß loko 19 ¼ bez. u. Br., pr. August 19 ¼ Br., pr. September 19 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 19 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. August —.
Konstantinopel, 21 August. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 31. Woche 1900: I. Angora⸗Linie: vom 30. Juli bis 5. August 1900: 77 030 Fr., 1899: 74 661 Fr., mehr 2369 Fr., vom 1. Januar his 5. August 1900: 2 232 787 Fr., 1899: 2 222 558 Fr., mehr 10 229 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 30. Juli bis 5. August 1900: 20 337 Fr., 1899: 21 971 Fr., weniger 1634 Fr., vom 1. Januar bis 5. August 1900: 650 711 Fr., 1899: 517 660 Fr., mehr 133 051 Fr. III. Hamidié⸗Ada⸗ Bazar: 31. Woche, vom 30 Juli bis 5. August 1900, 9 km. In der Woche 2440 Fr. Seit 1. Januar 57 389 Fr.
New YPork, 20. August. (W. T. B.) 0 Die Börse eröffnete träge, das Geschäft war während des Verlaufs unregelmäßig und der Markt zeigte wenig besondere Momente. Der Umsatz in Aktien betrug 203 000 Stück. 8
Weizen, im Preise, auf bessere Kabelmeldungen, Käufe für Rechnung Englands, Deckungen und entsprechend der Festtgkeit in
Mais, anziehend, gab schließlich auf Realisierungen nach. — Das
Geschäft in Mais befestigte sich auf höhere Kabelberichte, Deckungen Ernteberichte aus Kansas und unbedeutendes Angebot, schwächte si . schließlich, auf Realisierungen und ungenügende Exportnachfrage, wieder ab.
(Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼ % für andere Sicherheiten do. 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 27 ¼, do. do. Preferred 70 ½, Canadian Pacific Aktien 89 ¼ Chicago Milwaukee und St. Aktien 113 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 67, Illinois Zentral Aktien 116 ⅛, Louisville und Nashville Aktien 71 ⅛, New York Zentralbahn 129 ½, Northern Pacific Preferred 71 ½, Northern Pacific Common Shares 51 ⅔ Northern Pacific 3 % Bonds 65 ¾.,. Norfolk and Western Preferred 75, Southern Pacific Aktien 33 ½, Union Pacific Aktien 59. 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 132 ¾, Silber, Commercia Bars 61 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10, do für Lieferung pr. Aug. 9,08, do. fur Lieferung pr. Septbr. 8,78 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 91 ¾⁄16 Petroleum Stand. white in New York 8,05, do. do in Philadelphia 8 00, do. Refined (in Cases 9,35, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Wester steam 6,95, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais pr. Aug. —, do pr. Sept. 43 ⅛, do. pr. Dezbr. 40 ½, Rother Winterweizen loks 78 ¾ Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 77 ¼, do. pr. Okt. 77 ½, do. pr Dez. 79 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼ do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,30, do. do. pr. Nov. 7,40, Mehl e 8 Wheat clears 2,65, Zucker 4 ½, Zinn 31,25, Kupfer 16,62
8
Visitble Supply an Weizen 49 761 000 Bushels, do an Mais 9102 000 Busbels.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Eisenbahn betrugen in der 2. Augustwoche 1900 623 743 Doll. gegen 558 716 Doll in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme 64 757 Doll.
Chicago, 20. August . T. B.) Weizen, anfangs, au stramme Kabelberichte und Käufe der Baissiers, im Preise steigend mußte später, auf Zunahme der Visible Supplies und große Ankünfte im Nordwesten, nachgeben. — Mais zog, auf heißes Wetter, welches den Saatenstand schädigt, sowie auf unbedeutendes Angebot und Deckungen, im Preise an; schließlich führten jedoch Realisierungen und Verkäufe der Haussiers eine Abschwächung herbei.
Weizen pr. August 71 ⅛, do. pr. Sept. 72, Maig, Tendenz stetig, pr. Sept. 38 ⅛, Schmalz pr. Sept. 6,67 ⅛, do. pr. Oktbr. 6,70, Speck short clear 7,50, Pork pr. Sept. 11,07 ½. 8
Rion de Janeiro, 20. August. —b. T. B.) Wechsel auf
London 10 ⅛. Buenos Aires, 20. August. (W. T. B.) Goldagio 133,90