1900 / 198 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Un v a 2. kufee ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Funds u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellf⸗ 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

een auf Aktien u. Aktien⸗ ꝛc. von Rechtsanwälten. 18

ekanntmachuneen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[41561] 8

Die Wehrpflichtigen:

1) Johann August Arndt, geboren am 5. Januar 1877 in Pernau in Livland, Rußland, 2) Paul Ernst Mützel, geboren am 7. Mai 1877 in Wola, Kreis Warschau, 1

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 2. Oktober 1900, Nachmittags 2 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm., Nr. 28, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472. der Strafprozeßordnung von dem Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission in Pyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.

Stargard i. Pomm., den 9. August 1900.

eer Königliche Erste Staatsanwalt.

[42710] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 27. September 1889 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Ernst Johann Arold, Schlossers, geb. 7. September 1867 in Crailsheim, zur Zeit in Nord⸗Amerika, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht bis zum Betrage von 670 verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Be⸗ schluß desselben Gerichts vom 14. August 1900 auf⸗ gehoben worden. I.“ Den 17. August 1900. 8 H.⸗Staatsanwalt Helber.

[42711] 18 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Johann Michael Müller aus Grunbach, Oberamts Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 17. April 1885 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 14. d. M. aufgehoben.

Den 16. August 1900.

8 Ober⸗Staatsanwalt. J. V.: H.⸗Staatsanwalt Frank.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[42767] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf der Fischerbrücke Nr. 10 belegene, im Grundbuche von Ali⸗Kölln Band 12 Nr *748, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Wendland in Berlin ein⸗ getragene Hausgrundstück am 12. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr 13, Hof, Flügel C, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 18 694 der Gebäudesteuer⸗ rolle mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6590 zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist be⸗ baut mit einem Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude, Wohngebäude und Stallgebäude im 2. Hofe und hat 2 Höfe. Zur Grundsteuer ist es nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. August 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

[42766]

Nachdem der Antrag auf Beschlagnahme der kanon⸗ freien Erbpachthufe Nr. 3 in Bandow zum Zwecke der Zwangsversteigerung von dem Antragsteller zurück⸗ genommen, ist durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage das Ver⸗ fahren eingestellt und sind die Vollstreckungsmaßregeln aufgehoben. Die auf den 23. August und 18. Sep⸗ tember d. J. eingesetzten Termine fallen aus.

Schwaan i. M., den 17. August 1900.

Der Gerichtsschreiber.

85*

I4191909050 Aufgebot. 1“ Der Gutsbesitzer Albert Werner in Aue hat das Aufgebot einer also lautenden Aktie:

Aktie Nr. 504 der Zuckerfabrik Camburg, Aktien⸗ Pecaft Der Inhaber dieser Aktie Alphons Stark,

chleinitz, welcher den Betrag derselben mit: Ein⸗ tausend Mark Reichewährung baar zur Gesell⸗ gezahlt hat, hat auf Grund dieses Besitzes und in Gemäßheit der Gesellschafts⸗Statuten ver⸗ hältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zuckerfabrik Camburg Aktiengesellschaft.

Camburg, den 1. August 1883.

Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg:

Beck. B. Brandes. Tellemann. Zschausch. Kaak.

Die Uebertragung dieser Aktie Nr. 504 auf Herrn Gutsbesitzer Albert Werner in Aue wird hiermit genehmigt. Camburg, den 2. Oktober 1890.

Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg. beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags 11 Uhr, aaberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird. 8

Camburg, den 13. August 1900. Herzogliches Amtsgericht.

Der Landwirth Eduard Schröder aus Wulsdor

bat das Aufgebot folgender ihm infolge eines be

ihm stattgehabten Einbruchsdiebstahls in der Nacht

vom 29./30. März d. Js. abhanden gekommener

Werthpapiere 1) des Q

zu Beverstedt über 168 45 Eigenthümer: Dienstmaad Marie Wehrs zu Wulsdorf, 1

2) des Quittungsbuchs Nr. 4554 der Geestemünder Bank über 361 45 Eigenthümer: Dienst⸗ knecht Martin Kück zu Geestemünde,

3) der Police Nr. 67 972 der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt zu Hannover über 6000 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers,

4) der Police Nr. 282 118 der deutschen Militär⸗ versicherungsanstalt zu Hannover über 3000 ℳ, aus⸗ gestellt auf den Namen des minderjährigen Julius Schröder,

5) der Police Nr. 125 660 der Cölnischen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft Concordia zu Köln über ℳ), ausgestellt auf den Namen des Antrag⸗ tellers, 8

6) folgender, zu Gunsten des ꝛc. Schröder ausge⸗ stenter Hypothekenbriefe:

a. vom Mandatar Heinrich Bunnenberg zu Wulsdorf über 2000 ℳ, eingetragen im Grundbuch 18 Wulsdorf Band XI Artikel 470 Abtheilung III.

r. 2,

b. von der Ebefrau des Conrad Biermann zu Wulsdorf über 4000 ℳ, eingetragen im Grundbuch 8 Wulsdorf Band IX Artikel 405 Abtheilung III Nr. 4,

c. von der Ehefrau des Hermann Heine, Johanne, geb. Kleen, früher zu Wulsdorf, jtzt zu Bremer⸗ haven, über 1500 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Geestendorf Band J Artikel 2 Abtheilung III Nr. 8,

d. von der Ehefrau des Ernst Kaufmaun, Mathllde, geb. Kleen, in Geestemünde über 5000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Geestendorf Band I Artikel 2 Abtbeilung III unter Nr. 6,

e. von dem Landwirth Claus Benecken zu Wuls⸗ dorf über 3500 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Wulsdorf Band I Artikel 16 Abtheilung III Nr. 4,

f. von dem Gastwirth Theodor Eckel zu Wuls⸗ dorf über 2000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Wuledorf Band IV Artikel 163 Abtheilung III. Nr. 9,

g. von der Ehefrau Blendemann, geb. Duetsch, zu Geestemünde über 3000 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buch von Wulsdorf Band IX Artikel 197 Ab⸗ theilung III unter Nr. 1,

7) der Obligation F. 1439 der deutschen Grund⸗ schuldbank zu Berlin über 100 ℳ,

beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Geestemünde, den 3. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Z.

[34795] Aufgebot.

Der Bäcker Gottlob Hoffarth und dessen Ehefrau Babette Hoffarth in Soden, Preußen, als Rechts⸗ nachfolger der Ursula e in Bartenstein, beide vertreten durch den Gutsbesitzer Heinrich Ehrle in Ermershausen, Gde. Niederstetten, haben das Auf⸗ gebot zweier, am 31. Mai 1854 von der Unter⸗ pfandsbehörde Bartenstein für die Hatzfeld'sche Stiftungspflege Haltenbergstetten, ausgefertigten Pfandscheine über 100 bezw. 25 Fl., beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Laugenburg, den 9. Juli 1900. . Königlich Württ. Amtsgericht.

Stv. Amtsrichter: Akermann.

[33895] Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Kantors und Organisten Carl Friedrich Wilhelm Heinrich Brackebusch, nämlich:

1) die Wittwe desselben, Marie Friederike Dorothee, geb. Levin, in Walkenried, und 2) die Kinder desselben, nämlich: N a. die Frau Marie Böfenberg, geb. Bracke⸗ busch, des Lehrers Loais Bösenberg Ehe⸗ frau in Gandersheim, der Ober⸗Feuerwerkermeistermaat Ernst Brackebusch in Kiel, Frau Amalie Hartung, geb. Brackebusch, in Walkenried, die Frau Johanne Kamphenkel. geb. Brackebusch, des Buchdruckereibesitzers Kamphenkel Ehefrau in Sachsa, der Lokomotivheizer Adolf Brackebusch in Andreasberg und f. der Kaufmann Paul Brackebusch in

- Eckernförde, sämmtlich vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 3. April 1888 auf C. F. W. H. Brackebusch in Walkenried ausgestellten Reverses über den Empfang der Police Nr. 16 480 über 500 Thaler. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 30 Juni 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. ff nilicht: Ude, Gerichtssch eibe

6290 Aufgebot. ““ Auf den Antrag des Wirthssohns Friedrich Rogowski in Kl.⸗Lasken, des letzten Wechselinhabers, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren Wechsels d. d. Kl.⸗Lask 6. Mai

1“

11414“

1896, über 350 ℳ, fällig auf Sicht, ausgestellt von Johann Koslowski an eigene Ordre, acceptiert von Adolf Froelich in Wischniewen, von Johann Kos⸗ lowski giriert, aufgefordert. seine Rechte und An⸗ sprüche aus dem Wechsel spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 11. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, nührscefblle die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lyck, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[26779] Aufgebot.

Die verwittwete Bauunternehmer Paula Pa⸗ welezyk, geborene Fristatzky, in Ruda hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1 April 1897 fällig gewesenen Wechsels d d. Biskupitz, den 1. Februar 1897, über 1000 ℳ, der von Franz Pawelczyk ausgestellt, auf den Sattlermeister Schnapka in Biskupitz gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem Gericht anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Zabrze, den 16 Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. [33299] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg, Jaquer, Strack, Bagge, hat das Auf⸗ gebot beantrast zur Kraftloserklärung des von Heinr. Sörgel in Hamburg am 2. Januar 1900 auf Theodor Liebe in Hamburg, Borgfelde, Borgfelder⸗ straße, ausgestellten, von letzterem acceptierten, in blanco indossierten und am 25. Mai 1900 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels über 197,20. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestenss in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wirrre.

bscgee ghs den 29. Juni 1900. 8 as Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(ges. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[18938] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Geo⸗ g Mandt zu Berlin, Friedrichstraße 190, als des bisherigen In⸗ habers eines Wechsels über 1000 mit Datum vom 22. Juli 1897 und Fälligkeit zum 23. Oktober 1897, ausgestellt von der Firma E. Liedloff in Grünhainichen i. Sachs. und gezogen auf Erwin von Voß, zahlbar zu Nieder⸗Schreibersdorf bei Lauban, wird der jetzige Inhaber dieses angeblich in Verlust gerathenen Wechsels aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin am 22. Dezember d. JsS., Vormittags 10 Uhr, beim nnterzeichneten Gericht, Zummer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lauban, den 14. Mai 1900.

FKönigliches Amtsgericht.

[42750]

Auf Antrag des Zugführers Heinrich Eikelmann von Altenhundem wird die über die im Grundbuche von Altenhundem Band 9 Blatt 12 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Kinder des Johann Eikelmann erster Ehe, nämlich Franz, Anton, Maria Theresia Franziska und Maria Gertrud Eikelmann zu Alten⸗ hundem eingetragene Post von 17 Thaler 28 Sgr. Muttergut gebildete Hypothekenurkunde vom 23. Fe⸗ bruar 1858 nebst angeheftetem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 8. März 1858 zwecks Löschung der Post aufgeboten. Inhaber der Urkunde haben spätestens im Aufgebotstermine am 19. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgt.

Kirchhundem, den 17. August 1900. Koönigliches Amtsgericht.

[42760] Bekanntmachung. ¹ Die Ehefrau des Klempnermeisters Friedrich Leh⸗ mann, Frieda, geb. Glühr, jetzt verehelichte Lokomotiv⸗ führer August Plantikow in Stettin, vertreten durch den Justizrath Eichstedt hier, hat das Aufgebot des Dokuments über die für sie im Grundbuche von Wolgast Band XVIII Blatt 18 eingetragene Hypothek von 300 zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gemäß § 1008 Z.⸗P⸗O. aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird. Wolgast, den 15. August 1900. Königliches Amtsgericht. —— 8

[35673] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem minderjährigen Fritz Oehlert gehörigen Grundstücks Mühlhausen Band 1 Blatt Nr. 35 seeben in Abtheilung III unter Nr. 1 für den abwesenden Michael Rochel 11 Thlr. 10 Sgr. als Vater⸗ und Muttererbtheil ohne Briefbildung gemäß Rezeß vom 22. September 1780 eingetragen. Diese Post ist angeblich getilgt, kann aber nicht ge⸗ löscht werden, weil die Rechtsnachfolger des Gläubigers unbekannt sind. Auf Antrag des minder⸗ jährigen Fritz Oehlert, vertreten durch den Vormund, Ziegeleibesitzer Tolksdorf von hier, werden die Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Gläubigers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. März 1901, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗

56*

schliegung der Rechtsnachfolger des Gläubigers mit Uren gicht gr. Pr. G ausen, r., Kr. Pr. Holla 13. Juli 1900. bb Königliches Amtsgericht.

[42759] Aufgebot.

Nr. 10 865. Die am 28 April 1858 zu Oensbach ge⸗ borene, im Mai 1881 im ledigen Stande nach Ameren ausgewanderte und seit dem Jahre 1888 verschollene Maria Anna Hund, welche sich Mitte der 1880 er Jahre mit dem Fabrikarbeiter Erwin Juren in Chicago verheirathet hat und deren Todeserklärung von dem Abwesenheitspfleger Leineweber Franz Xavper Weber in Oensbach beantragt ist, wird aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 10. April 1901, Vorm. 8 ¼ Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine hiervon hierher Anzeige zu machen.

Achern, den 10. August 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

[42753] Aufgebot einer Verschollenen.

Die am 16. Oktober 1831 zu Faurndau, O.⸗A. Göppingen, geborene Friedericke Häßler, Tochter des Wagners Michael Häßler, ist anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen. Die Katharine Paul, geb. Häßler, in Faurndau, Wittwe des Webers Johannes Paul, hat als Alleinerbin der Verschollenen das Aufgebols⸗ verfabren zum Zweck der Todeserklärung der Ver⸗ schollenen in zulassiger Weise beantragt. Die Ver⸗ schollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1901, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 10. August 1900.

K. Amtsgericht.

Klett. Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Kim

[42752] Aufgebot von Verschollenen.

1) Der am 8. März 1827 geborene David Burger, 2) der am 24. August 1830 geborene Johannes Burger, beide gebürtig von Oberwälden, O.⸗A. Göppingen, sind, und zwar ersterer im Jahre 1853, letzterer im Jahre 1849, nach Amerika gezogen und seitrem verschollen. Der Bauer Anton Müller in Neufra, O.⸗A. Rottweil, hat als Abwesenheitspfleger der Verschollenen, für welche ein Vermögen von je 23 von ihm verwaltet wird, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1901, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 10. August 1900.

K. Amtsgericht. 88 Klett. Veröffentlicht durch: H⸗Gerichtsschreiber Kimmich.

[42755] Aufgebot.

Der Gastwirth Conrad Lampe in Grünenplan hat als Pfleger eines von ihm verwalteten, den nach⸗ benannten drei Söhnen des im Jahre 1856 ver⸗ storbenen pensionierten Fabrikarbeiters Carl Müller in Grünenplan:

1) Friedrich Heinrich Peter Müller, geboren am 13. Juli 1825,

2) August Friedrich Ludwig Müller, geboren am 12. Januar 1830,

3) Johann Heinrich Ferdinand Müller, geboren am 5. Januar 1833,

gehörigen, von deren Vater herrührenden Ver⸗ mögens beantragt, das Aufgebok zum Zwecke der Todeserklärung der genannten Gebrüder Müller, welche glaubhaftermaßen bereits vor dem Tode ihres Vaters von Grünenplan nach Dänemark ausgewandert sind und von deren Leben seit etwa 40 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, zu erlassen. Es wird demgemäß Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 21. März 1901, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumt, und ergeht die Aufforderung:

1) an die genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermen zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Eschershausen, den 10. August 1900.

ö Herzogliches Amtsgericht. Wehmann. 3 [42754] Aufgebot.

Felicte Durat, Ehefrau des Winzers Claudius Ruzé in Corny, hat die Todeserklärung ihres am 6. Oktober 1828 zu Bettsdorf geborenen im Jahre 1859 von Bettsdorf verzogenen und seit 1861 ver⸗ schollenen Onkels Jean Michel Gannier, beantragt. Jean Michel Gannier wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des biesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebott⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. fr

Diedenhofen, den 16. August 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Gottschalk.

zum Deut z 198.

Dritte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 21. August

8 1

S

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

10

6. Kommandit⸗Gesellse . Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt gcgentaa Ariffa schattien Neh

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[42756] Aufgebot.

Der Weißbinder Caspar Jacob in Wahlershausen hat beantragt, den am 8. September 1806 in Wahlersbausen geborenen Johannes Clotty, Heinrich's Sohn, und den am 21. Februar 1832 ebenda ge⸗ borenen August Clotty, Jobannes, Sohn, welche beide im Inland zuletzt in Wahlershausen gewohnt haben, von dort aber vor ca. 60 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 14 August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

8

[357890)0) Alufgebot. Wilbelm Friedrich Schaaf, Sohn des Lammwirths Johann Joseph Schaaf und dessen Ehefrau Marie Eva Rosine, geb. Langenbach, geboren am 29. Juni 1836 zu Kürnbach Hess. Antbeils und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, ist im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert, hat sich später nach Süd⸗Afrika gewandt und ist seit dem Jahre 1868 verschollen. Auf An⸗ trag der Ehefrau des Johann Franz zu Mannheim, Friederike, geb. Schaaf, ergeht an den genannten Wilhelm Friedrich Schaaf hiermit die Aufforde⸗ rung, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag⸗ den 30. April 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem un Gericht Anzeige zu machen. Wimpfen, 9. Juli 1900 8 Großh. Hess. Amtsgericht.

[(4227463 Aufgebot.

Nachverzeichnete Personen sind seit langen Jahren verschollen und ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke ihrer Todeserklärung beantragt:

1) Peter Kaiser, geboren zu Lauterbach am 4. März 1826; Antragsteller Pfleger Heinrich Löffler II. und Johannes Leißler Wittwe von Lauter⸗

ach,

2) Katharine Wahl, geboren zu Angersbach am 24. Mai 1822; Antragsteller Pfleger Konrad Herber II. von Angersbach und Konrad Wahl 10. von Renzendorf,

3) Justus Stein, geboren zu Sickendorf am 4. März 1836; Antragsteller Heinrich Stein von Sickendorf,

4) Johannes Döll, geboren zu Landenhausen am 19. November 1823; Antragsteller Konrad Henning II. 2 Landenhausen und Heinrich Döll I. von Lauter⸗

8 2

5) Balthasar Köhler von Wernges, geboren am 16. April 1838; Antragsteller Pfleger Heinrich Stöppler IV. und Heinrich Köhler von Wernges,

6) Heinrich Lippert von Wernges, geboren am 12. Oktober 1811; Antragsteller Pfleger Heinrich übet von Lauterbach und Johann Lippert von

aar,

7) Johannes Heinrich Odenwald, geboren zu Stockhausen am 22. Mai 1837, Antragsteller Pfleger Johannes Schwarz 8. von Stockhausen und Hein⸗ rich Jöckel Wittwe in Essen a d. Ruhr.

Auf Grund gestellten Antrages werden aufgefordert:

1) die'oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amts⸗ gericht dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der vorgenannten Verschollenen bilden zu können glauben,

lche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht be⸗ rücksichtigt werden.

Lauterbach, 16. August 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht. (L. S.) Frey.

142747] 8 8

1) Der Ackermann Johann Ludwig Schlitt in Momberg,

2) der Ackermann Constantin Schmittdiel ebenda haben beantragt, und zwar:

a. der zu 1 Genannte:

die verschollenen, zuletzt zu Momberg wohnhaft gewesenen

Feiarich Schlitt, geboren am 3. Juli 1833,

ilhelm Schlitt, geboren am 26. Mat 1838,

b. der zu 2 Genannte: 3

die verschollenen, zuletzt ebenda wohnhaft gewesenen

Katharina Feldpausch, geb. am 9. Oktober 1845, 18granziska Amalie Feldpansch, geb. 11. Januar für todt zu erklären.

ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 6. März 1901, ormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten

F 1

Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, rwidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens

Gericht Anzeige zu machen.

Main⸗Weser⸗Bahn, am 9. August Königl. Amtsgericht.

[42757] Aufgebot.

Auf Antrag des Schweizers August W.lo in Eulenau werden die Nachlaßgläubiger des am 5. August 1900 in Weissach verlebten Oelmüllers Max Wild hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermin Samstag, den 3. November 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K Amtegerichts Tegernsee bei dem unterfertigten Gericht anzumelden. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können Befriedigung von den Erben nur verlangen, soweit sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗

lichkeit. Tegernsee, den 18. August 1900 1b Kgl. Amtsgericht.

[42761] Aufforderung.

In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 19. Ja⸗ nuar 1893 zu Carnitz verstorbenen Gutsarmen, früheren Rechnungsführers Ewald Heinrich Lessing, geboren zu Sorau, Sohn des Königlichen Amtsraths Wilhelm Lessing und dessen Ehefra;, Friederike, geb. Fleck, ergeht an die unbekannten Erben gemäß § 1965 B. G.⸗B. hiermit eine öffentliche Aui⸗ forderung zur Anmeldung der Erbrechte. Die Erben werden daber aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 1. November 1900 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Treptow a. R., den 15. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

[42763] 8 61A6“ ch heil vom 13. Juli 1900 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen für Recht kannt:

Die am 30. Juli 1842 in Bergen geborene Marie Rebesky wird für todt erklurt.

[42787] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Heinrich Pappenroth, Charloltenburg, Rankestraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gröning in Berlin, Zimmerstraße 24, klagt Pügen seine Ebefrau Frieda Pappenroth, geb

ngelmann, früher Charlottenburg, Rankestraße Nr. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 156. 00 wegen Ehebruchs und böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 13. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1900.

Luckenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zwilkammer VII.

[42788] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbetter Auguste Schülzki, geb. Müller, zu Charlottenburg, Pestalozzistr. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ed. Bernstein, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Schülzki, früher zu Markau bei Nauen, sjettt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 104. 97, wegen böswilliger Verlassung und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Augnst 1900.

Luckenbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[42739] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Frau Bertha Jung, geborene Jung, zu g’vF; I. Bezirk Nr. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herold zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Hilfs⸗ weichensteller, zuletzt Tagearbeiter, Max Jung, früher zu Altwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen Ehe⸗ scheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte arbeitsscheu und dem Trunk ergeben sei, einen lieder⸗ lichen Lebenswandel führe und 8 er sich seit zwei Jahren vagabondierend umhertreibe, auch seiner Fürt⸗ den Unterhalt nicht gewähre, mit dem

ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

13“ B 1““

im Aufgebotstermine dem

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Schweidnitz, den 15. August 1900.

Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42741] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Fabritarberterin Theresie Ida Vigilowsly in Drebach b. Scharfenstein, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grohmann in Potschappel als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen den Kutscher Fritz Melzer, früher in Deuben in der Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf und aus Darlehnsverträgen mit dem An⸗ trage, den Beklagten dusch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig in Bezahlung von 89 sammt Zinsen zu 4 % von Klagzustellung an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 3. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ helönne wird dieser Auszag der Klage bekannt ge⸗ macht. 8

Döhlen, am 16 August 1900. 1

Sekr. Illing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42762] Oeffentliche Bekanntmachung. Pauline Schüttler in Stuttgart, Urbanstraße Nr. 86 I, erhebt Klage gegen den Kaufmann Albert Gerstenecker, in Firma Gebrüder Dessauer in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum K. Amtesgericht Nürnberg mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin für baares Darlehen die am 10. Januar curr. fällig gewesene Summe von vierzig Mark nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen. Die Klägerin ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗

vember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Justizgebäudes anberaumten Termin. Nürnberg, den 18 August 1900. Gerichtsschreiverei des K Amtsgerichts.

[42786] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Kroening zu Berlin, Kochstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröning in Berlin, Zimmerstraße 24, klagt gegen die Eheleute Richard Köhler und Nanny Köhler, geb. Oppenheim, bis jetzt zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, Potsdamer Chaussee 68, zur Zeit angeblich in Budavest, jedoch unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 18. Juni 1900, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 200 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amts⸗ gericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 9. November 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1900.

Osten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung

[42743] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kohlenbändler J. E. Egger zu Basel, 8 treten durch Rechtkanwalt Beuriger zu Merzig, klagt gegen den Peter Stutz, Schiffer aus Keuchingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ vnd Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 70 nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellungstag der Klage an Kläger unter Vorbehaltung aller weiteren Schadensersatzansprüche seitens des Klägers und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 17. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Merzig, den 15. August 1900.

(Unterschrift),

gericht Nürnberg zu dem von diesem auf 7. No⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

%%Z%%ZͤZ—ͤZ%ͤZͤZͤͤZͤZͤZͤZͤͤͤZͤZ14768688-

Sitz

besteht der Sektionsvorstand aus folgenden Herren Mitglieder:

1) Ober⸗Ingenieur Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ und Sodafabrik) in Ludwigshafen a. Rh., Vor⸗ sitzender.

2) Emil Reimann (Joh. A. Benckiser) in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., I. stellv. Vorsitzender.

3) Direktor Dr. Hans Kohlstock (Aktiengesellschaft für chemische Industrie), Rheinau bei Mann⸗ heim, II. stellv. Vorsitzender.

4) Direktor Ernst Sick (Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken), Rottweil.

5) Direktor Dr. G. H. Schneider (Verein chem. Fabriken) in Mannheim.

6) General⸗Direktor H. W. de Stucklé in Dieuze.

7) W. Laub, Großh. Salinen⸗Inspektor in Rappenau.

3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Henen Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Sektion VI.

Mannheim.

Gemäß § 31 des Genossenschaftsstatuts und § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Jul 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand Folgendes zur öffentlichen des Nach den in der diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung vorgenommenen Neuwahlen

1 Stellvertreter: 8 1) Direktor Kullmann (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in 2) Bbage g eizomn (.5 2) Dr. Fr. Engelhorn (C. F. Boehringer & Söhne), Waldhof⸗Mannheim. 1 3) Dr. Otto Sachs, Direktor der Sunlight⸗Seifen⸗ fabrik, A⸗G. in Mannheim.

4) Ober⸗Ingenieur A. Loebeling (Verein chem. Fabr), Wohlgelegen bei Heilbronn a. N. 8 5) Dr. L. Dorn (Kast & Ehinger) in Feuerba bei Stuttgart. 6) Ludw. Link (i. Fa. Münzing & Co.) in Heil ) e r d. Fa. S r. Hauff jr. (i. Fa. J. Hauff & Co., G. m. b. H.) in Feuerbach bei Stuttgart.

Vertrauensmann: Wilh. Geßner (i. Fa. Stellvertreter:

F. B

umfassend die Kgl. Bayer. Bezirksämter Bergzabern, Stellvertreter:

Saarburg und Vertrauensmann: Emil Kirgis in Dieuze. Stellvertreter: Direktor Bodet, Saline Ley

umfassend den Lothringischen Krei Stellvertreter: umfassend das

Vertrauensmann: Dr. Alfr. Fischesser (t. Fa. Stellvertreter:

Stellvertreter: Bezirk

fabrik) in Mannheim.

Stellvertreter: Direktor Dr. Hans Kohlstock

urlach. Stellvertreter:

umfassend die Badischen Kreise Offenburg, Vertrauensmann: Dr. Creutz (i.

Stellvertreter: W. Ackermann in Villingen.

1111X“X“

8 bolanden, Kusel, Landau, Neustadt a. H., Pirmasens und Zweibrücken.

Vertrauensmann: Robert Brun (Düngerfabrik Kaiserslautern) in Kaiserslautern. Friedrich Fliesen in Neustadt a. H. 3 Bezirk III,

umfassend die Lothringischen Kreise Bolchen, Chäteau⸗Salins, Diedenhofen, Stadt⸗ und Landkreis Metz,

Louis Roeßler (Louis b,Sg fils) in Dornach i. Els. 8 Bezirk VI, umfassend den Gemeindebezirk Mannheim. Vertrauensmann: Theodor Schleich (Georg Carl Zimmer) in Mannheim. Georg Manz (i. Fa. Manz & Gamber) in Mannhdeim.

Die ö14X4*X“ . folgende: ezirk I, umfassend die Kgl. Bayer. Bezirksämter Speyer, Ludwigshafen und Frankenthal. „Silbermann) in Ludwigshafen a. Rh. 1) Dr. Georg Giulini in Ludwigshafen a. Rh. 2) Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ und Sodafabrik) in Ludwigshafen a. Rh. Bezirk II,

8 68

Germersheim, Homburg, Kaiserslauten

Kirchheim

Saargemünd.

b. Moyenvic.

Bezirk IV, 8

8 Forbach und das Unter⸗El aß.

Vertrauensmann: Dr. L. Woringer (Minen von Buchsweiler) in Buchsweiler Gagnerot (i. Fa. Gagnerot & Co.) in Saaralben. Bezirk V,

Ober⸗Elsaß. Alfr. Fischesser) in Lutterbach b. Mülhaufen i Els.

1“

VII,

umumefeassend den Badischen Kreis Mannheim mit Ausschluß des Gemeindebezirks Mannheim. 1 Vertrauensmann: Direktor Dr. W. Rohn (i. Fa. Mannheimer Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Aecbest⸗

in Rheinau bei Mannheim.

Bezirk VIII, umfassend die Badischen Kreise Mosbach, Heidelberg, Karlzruhe und Baden. Vertrauensmann: Zwickert, Betriebsleiter in der deutschen Metallpatronenfabrik in Grötzingen, Amt

8

Dr. H. Kux (i. Fa. Dr. Kux & Finner, Mineralwasserfabrik) in Karlsruhe. Bezirk IX, Freiburg, Villingen, Lörrach, Waldshut und Konstan Fa. Dr. Creutz & bach) in Freiburg i. B.

8

8