1900 / 198 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

18. 5. 1900 am 20. 7. 1900.

Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen.

Nr. 44 850. Sch. 4040. Klasse 10.

Schlames Mullplexr, Berliner Fahbrrad-Edustrie

Eingetragen für Willy Schlawe, Berlin, zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Motorfahrzenge, Laternen, Sättel, Taschen, Pneu⸗ matiks, Griffe. Fahrradtbeile, sowie Nähmaschinen, Nähmaschinentheile und Nadeln.

Nr. 44 851. F. 3339. Klasse 21.

Eingetragen für Adolf Faber, Paulsdorf b. Zabrze, O.⸗S, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Billardqueues. Waarenverzeichniß:

Billardqueues. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 852. C. 2350.

Klasse 22a.

Esselbachs Mundsperre

Eingetragen für Theodor Effelbach, Worms a. Rh., zufolge Anmeldung vom 1. 6. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mundsperren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 853. G. 3222. Klasse 23.

Eingetragen für Gebrüder Garve, Kusser b. Neu⸗ salz a. O., zufolge Anmeldung vom 26. 4. 1900 am 19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

Sägeschärfscheiben, Schmirgelschleifräder, Schmirgel⸗ ringe, künstliche Schmirgel⸗ und Schleifsteine.

Klasse 34.

. 8

Nr. 44 854. S. 2984.

Eingetragen für Gebr. Sudfeldt,

Bakum b. Melle, (— Prov. Hannover, zufolge An⸗ meldung vom 19 3. 1900 am 19. 7., 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Seifen⸗ und Parfümerie. Saes Fabrik. deügren⸗ W

verzeichniß: 9 Seifen, Seifen⸗— TZveb SVledbe pulver, Parfümerien, Pomaden, Pasten, Crômes, Kopfwaschwässer, Mundwässer.

Nr. 44 855. W. 2978. Klasse 38.

Voelpfrieden.

Eingetragen für J. Weißmann jr., Viernbeim, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 1900 am 19. 8 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zlgaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 856. T. 1698. Klasse 4.

Drache

Eingetragen für Trainer & Co., Bochum, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Heizöfen und Kochherde für feste Brennstoffe. Nr. 44857.

M. 4349. Klasse 9 f.

Witzenmann.

Eingetragen für Metallschlauch⸗Fabrik Pforz⸗ heim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim, zufolge Anmeldung vom 1. 6 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metallschläuche.

g

Klasse 11.

düer veeeg für Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin, efolq⸗ Anmeldung vom

eschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗

Nr. 44 859. M. 4307.

Inselstr. 9, zufolge Anmeldung vom 4. 5. 1900 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb:

garne.

Eingetragen für Abdolph Maas & Co., Berlin,

Anfertigung von Wollengarnen aller Art. Waarenverzeichniß: Wollen⸗

schalen, Reibeisen, Reiskocher, Reiskugeln, Reis⸗ löffel, Reisschüsseln, Reisteller, Russ. Suppenteller, Salz⸗ und Pfefferschalen, Salzbehälter, Schaumlöffel, Schmortöpfe, Schneekessel, Schöpflöffel, Schüsseln, Schwammschalen, Seifenschalen, Spargelkocher, Spuck⸗ näpfe, Steckbecken, Suppenteller, Suppenterrinen, Suppentöpfe, Schalen, Siebe aller Art, Tassen, Teller, Theekannen, Theekessel, Töpfe aller Art, Toilette⸗Eimer, Trichter, Untertassen, Waschbecken, Waschbecken mit Ventil, Waschgarnituren, Wasch⸗ wannen, Wasserkannen, Wasserkessel, Wasserkrüge, Wassermaße, Wasserschöpfer, Weinkrüge, Wannen, Zahnbürstenschalen, Zuckerschalen. Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 des Ueber⸗ einkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. De⸗ zember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oester⸗ reich vom 7. November 1899 in Anspruch genommen.

am

Nr. 17860. H. 5717.

Eingetragen für Franz Hartmann, Lage i. zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am Geschäftsbetrieb: Branntwein⸗Brennerei,

Klasse 16 b.

Steinhaeger Seele

20. 7. 1900. Liqueur⸗ und Essenzenfabrik. Waarenverzeichniß: Branntwein.

Nr. 44 861. P. 2301. Klasse 16 b.

8.,

Nr. 44 862. A. 2324.

Eingetragen für Aktien⸗ Gesellschaft der Emaillir⸗ werke und Metallwaaren⸗ fabriken „Austria“, Wien (Oesterreich); Vertr.: Maxi⸗ milian Mintz, Berlin, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 20. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb nachgenarnter Waaren. Waarenverzeichniß: Emaillierte und verzinnte Kochgeschirre und sonstige Metall⸗ und Blechwaaren, nämlich: Abdampfschalen, Arbeiterkannen, Arzneitassen, Aschenschalen, Augenpfannen, töpfe, Becher, löffel, Bratenschüsseln, Bratpfannen, Buntformen, Casserolen, Charlotteformen,

DöI

Durchschläge, Dosen, Eimer, Eiterbecken, löffel, Fleischtöpfe, Fruchtschalen, Fußwannen, Gemüselöffel, Gemüseschüsseln, untersätze,

Kaffeekocher, Kaffeemaschinen, Kaffeetöpfe, Kannen, Kartoffelkocher, Krüge, Kuchenplatten, Kuchenschaufeln,

Mehlschaufeln, Metallschilder, Menage⸗Garnituren, Milchkannen, Milchpfannen, Milchschüsseln, töpfe, Milchträger, Moccatassen, Nachtstuhltopf⸗Deckel, Nachttöpfe,

Milchsiebe,

Reiskugeln, Reislöffel, behälter, Schaumlöffel, Schneekessel, Schöpflöffel, schalen, kocher,

Schalen, Schmortöp

Spucknäpfe, Stechbecken,

Trichter, Untertassen, Waschbecken, Ventil, Waschgarnituren, Waschwannen, kannen, Wasserkessel, Wasserkrüge,

schalen,

werden

Zuckerschalen. Für

vember 1899 in Anspruch genommen.

Klasse 28.

Backformen, Bauch⸗ Bidets, Bols, Bouillonsiebe, Braten⸗ Brotkörbe, Cholo⸗ ladekannen, Chokoladetassen, Coteletteroste, Deckel, Eierbecher, Eierkuchenpfannen, Essenträger, Fischkessel, Fisch⸗ Frühstückdosen, veasasc. fferfsenser Hospil andspucknäpfe, Heißwasserteller, Hospital⸗ Spucknäpfe, Irrigatoren, Kaffeebüchsen, Kaffeekannen, Kaffeeröster lackiert, Kehrschaufeln, üchen⸗ schüsseln, Kummen, Leuchter, Lyoner Pfannen. Maß Metallreflektoren, Milchkocher, Milch⸗ Nachtstuhltöpfe, Nachttopfdeckel, Pfannen geschliffen und ungeschliffen, Puddingformen, Puderbüchsen, Rasierschalen, Reibeisen, Reiskocher, Reisschüsseln, Reisteller, Russ. Suppenteller, Salz⸗ und Pfefferschalen, 85 e, 59 8 . Sbüsemn, Schwamm⸗ Vertrieb von Saiten aller Art. Waarenverzeichniß Seifenschalen, Siebe aller Art, Spargel⸗ Suppenteller, Suppenterrinen, Suppentöpfe, Tassen, Teller, Thee⸗ kannen, Theekessel, Töpfe aller Art, Toilette. Eimer, Waschbecken mit Wasser⸗ Wassermaße, Wasserschöpfer, Weinkrüge, Wannen, Zahnbürsten⸗ dieses Waarenzeichen 6 die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 7. No⸗

L11“

Eingetragen für Hugo Schellenberg, Posen, zufolge Anmeldung vom 29. 1. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Liqueurfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Liqueur in Flaschen. Nr. 44 864. A. 2453.

Eingetragen für The American Type- writer Company, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Berlin, zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schreib⸗ maschinen. Waarenverzeichniß: Schreibmaschinen.

Allright

Eingetragen für Robert Paulus, Markneukirchen i. S., zufolge Anmeldung vom 6. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Klasse 23.

sr. 2 N “KEYSTONE“ IYPEWRITER.

ro.

e,

Saiten aller Art. Nr. 44 866. B. 6601.

Klasse 25.

The Speedmway

Eingetragen für Geo. Borgfeldt & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mund⸗ harmonikas. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.

Nr. 44867. N. 1422. Klasse 26 a.

Nr. 44 863. A. 2322.

Eingetragen für Aktien⸗Gesellschaft

Emaillirwerke Mintz, Berlin, zufolge Anme

Metall⸗ und Blechwaaren, Augenpfannen, Backformen,

Bols, Boutllonsieb, Bratpfannen, Brotkörbe, Charlotteformen, Chokoladekannen,

becher, Eierkuchenpfannen, Eimer, träger, Fischkessel, Fischlöffel, Fleischtöpfe,

affeebüchsen, Kaffeekannen, Kaffeekocher,

Kuchenschaufeln, Küchenschüsseln, Kummen, Lyoner Pfannen, Maße, Mehlschaufeln, schilder, Metallreflektoren,

Milchkannen, Milkocher, Milchpfannen,

töpfe, Nachttopfdeckel,

verzeichniß: Künstliche organische Farbstoffe.

geschliffen, Puddingformen, Puderbüchsen,

Mafse 2ö.

der und Metallwaarenfabriken geEx mmnn 8 „Auftria“, Wien (See Vertr.: Maximilian 2 D dung vom 3. 2. 1900

am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Emaillierte und verzinnte Kochgeschirre und sonstige nämlich: Abdampf⸗ schalen, Arbeiterkannen, Arzneitassen, Aschenschalen, auchtöpfe, Becher, Bidets, Bratenlöffel, Bratenschüsseln, Buntformen, Casserolen, Chokoladetassen, Coteletteroste, Deckel, Durchschläge, Dosen, Eier⸗ iterbecken, Essen⸗ e Frucht⸗ schalen Frühstückdosen, Fußwannen, Gemüselöffel Gemüseschü eln, Gläseruntersätze, Handspucknäpfe, Feiswacenee er, Hospital⸗Spucknäpfe, Fertoatefen⸗ affee⸗

maschinen, Kaffeeröster lackiert, Kaffeetöpfe, Kannen, Kartoffelkocher, Kehrschaufeln, Krüge, Kuchenplatten, Leuchter, Metall⸗ Menage⸗Garnituren, Milch⸗ schüsseln, Milchsiebe, Milchtöpfe, Milchträger, Mocca⸗ tassen, Nachtstuhltöpfe, Nachistuhltopfdeckel, Nacht⸗ Pfannen geschliffen und un⸗ Rasier⸗

'Mriginal-Hohenzolera-Jagdwurst

Eingetragen für Friedrich Nietsch jun., Berlin, Friedrichstr. 245, zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wurstwaaren. Waarenverzeichniß: Wurstwaaren.

Nr. 44 868.

Klasse 26 b.

Colomba

Eingetragen für Van den Bergh's Margariue⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleve, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Margarine, Speisefett, Speiseöl und verwandten Feesftha. Waarenverzeichniß: Margarine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 869. L. 3313. Klasse 26 b.

B. 6517.

7

Eingetragen für Martin Loest, Boblin, zufolge Anmeldung vom. 18. 5. 1900 am 20. 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Käse. Waarenverzeichniß: Käse.

Nr. 44 871. L. 3304.

Klasse 26e.

Lauser's Futterwürze

Eingetragen für

Geschäftsbetrieb: genannter Waare. pulver.

Nr. 44 870.

Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß: Viehmast⸗

S. 3026.

Klasse 26-.

Eingetrag H. Saß, Rostock i. M., zufolge An⸗ meldung vom 5. 4 1900 am 20. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von

Weizenmehl. Waarenverzeichniß:

Weizenmehl.

Eingetragen für Brand & Klietsch, Barmen, zufolge Anmeldung vom 19. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Mechanische Fabrik in Band⸗ und Waarenverzeichniß: Velourschutz⸗

orde.

Nr. 44 873.

W. 3110. Klasse 34.

aqa1 pun Tegsne 24 HhünrmnA gs lau,a —a aaa- anhag A.enan anh el a 21p Aüeg afeas IlE pun SAlHraenen

HAüslr Sesre. NM8

aSchefamos. FsbedreAfent (& Welensärgonutn

heuwlod *7. 0 Seilenfubril u.

1dehal weülebes Jed sauzfrau hath einam Verzuch aner- *.,n05d. 1 „Jeslat garnattanl Trig end enhemn Kawme ter. b2n.J,e, ., 7 oe Pesede -gde aas. t a 2l de 3 d-ITeeyz .. Cahhnialv aarm-und Srilenbandlangen iu habem. 21

Eingetragen für J. Welcker & Buhler, Neu⸗ wied, zufolge Anmeldung vom 3 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Hausbaltseife.

Nr. 44 874. B. 6518.

Klasse 34.

Javina

Eingetragen für Charles Bulcke, Hamburg, Reeperbahn 18, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien, Zahrnwässer, Kopfwässer, Puder, Schminken, Bürsten, Kämme, Schwämme, Zigarren, Zigaretten, Liqueure, Fruchtsäfte.

Nr. 44 875. T. 1817. Klasse 34.

Eingetragen für Reinhold Trommsdorff, Erfurt, zufolge Anmeldung vom 26. 5. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation kosmetischer Präparate. Waarenverzeichniß: Ein kosmetisches Präparat.

Nr. 44 876. Sch. 3979. Klafse 34.

SCHREIIHPRACHTAIFT

Eingetragen für P. H Schrauth. Neuwied a. Rh.,

zufolge Anmeldung vom 24. 4. 1900 am 20 7. 1900.

““ Seifenfabrik. Waarenverzeichniß: eife.

414 877. B. 6627.

LIToLlT

Eingetragen für Heinrich Bender & Co⸗, Worms a. Rh., zufolge Anmeldung vom 8. 5. 190 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Schleifsteine.

Nr. 44 878. M. 4296. Klaffe 34.

VANESSAà

Eingetragen für Moldenhauer & Co., Berlin, Landsbergerstr. 24, zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik. Waarenverzeichnih⸗ Parfümerien, Toiletteseifen, Kosmetika und Croémes.

Nr. 44 880. H. 5818. Klasse 34.

Hellenthals Wasch-Uxtract „Napid

Eingetragen für Fritz Hellenthal, Stolberg, Rhld., zufolge Anmeldung vom 24. 4 1900 8 20. 7. 1900, Geschäftsbetrieb: Herstellung 1nd Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichnih:

Th. Lauser, Regensburg, zufolge 14. 5. 1900 am 20. 7. 1900

Seifenpulver, Waschextrakt und Seifen.

Nr. 44 885. B. 6039.

Nr. 44 879 xX. 1804.

Eingetragen für A. Traetmar, Metz, Champs⸗ straße 45/47, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, einschließlich Putzseifen, Soda, Parfümerien, Seifenextrakt, Seifenpulver und alle sonstigen aus Seife und Soda bezw. Potasche hergestellten Wasch⸗ und Reinigunasmittel.

Nr. 44 881. W. 3140.

Eingetragen für

Welker &

Wagner,

Dresden⸗N.

Schönbrunn⸗ straße 13/15, zu⸗ folge Anmeldung vom 26. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

Verkauf von

Seifen, Parfü⸗ merien und kos⸗ metischen Artikeln. Waarenverzeich⸗ niß: Seifen, Par⸗ fümerien und kos⸗ metische Mittel,

nämlich:

Poa aden, Haar⸗ öle, Mund⸗, d- und Haarwasser, Zahnpasta und Zahnpulver. Nr. 44 882. W. 3130. Klasse 34.

Novata.

Eingetragen für die Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Berg⸗ mann, Waldheim j. S., zufolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Par⸗ fümerien. Waarenverzeichniß: Seifen, einschl. Zahn⸗ seifen, Parfümerien aller Art, sowie kosmetische Mittel zur Mund⸗, Zahn⸗ Haut⸗ und Haarpflege.

Klasse 34.

Klasse 34.

„Gut und rein 2* 2

Schön und fein“ 8

Gro

piliete Fettseife in verschledenen Blumengerüchen

Maurer & Wint⸗z Stolberg (Rheinl.)

Eingetragen für Mäurer 4& Wirtz, Stolberg Rbeinlandh, zufolge Anmeldung vom 26. 2. 1900. am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, einschließlich Putzseifen, Soda, Parfümerien, Seifenextrakt, Seifenpulver und alle sonstigen aus Seife und Soda bezw. Potasche hergestellten Wasch⸗ und Reinigunasmittel.

Klasse 42.

Eingetragen für Carl Breiding &, Sohn, Soltau (Hannover), zufolge Anmeldung vom . 9. 99 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Waaren⸗ Export. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Hbenhenge Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für

enschen und Thiere, einschl. der natürlichen und künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze. Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, NlHandschuhe, 2 Schuhe,

waaren, Schuhelastiques, Schaumweine, Malzwein,

Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebre Unterkleider, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oel⸗ tuch, Wachstuch und Ledertuch, Lampenbrenner, Lampenglecken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlicht⸗ birnen, gläserne und metallene Leuchter und Illu⸗ minatsonslampen, Kerzen, metallene Oefen, Wätme⸗ flaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, Ventilationsapparate, Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Parfümerien, einschl. Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse und Räucherkerzen, Perrücken und Haar⸗ flechten. Chemische Präparate, und zwar: Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure; Salpetersäure, Chlorkalf, Kupfervitriol, Jodoidsalze, Oxydsalze und Sulfosalze, Kollodium, Valeriansäure, Vogel⸗ beersäure, Zitronensäure, Scoha, Essigsäure, Wein⸗ steinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillationspro⸗ dukte. Kohlensäure, Goldchlorid, Pyrogallussäure, Cvankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Sic⸗ catif, Beizen, Härtemittel, Gerberextrakte, Stein⸗ kohlenprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Quecksilber, Loth⸗ metall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotbguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗, Strick⸗, Kravatien⸗ und Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hut⸗ und Spick⸗ nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emailllierte, verzinnte und ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Bade⸗ wannen, Radreifen aus Holz, Gummi oder Eisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststä e, metallene Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Brecheisen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte agonmetalltheile, Drahtseile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß⸗ hähne, Farben, Farbstoffe, Farbholzextrakte, Leder, Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeuge, lederne Schnüre und Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, euereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabacksbeutel, chäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuille⸗ Pelze, Pelzwaaren, Wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Fruchtsäste, Kumyß, Lemonaden, Spirituosen, Liq teure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischextralte, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ ketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmucksachen, Elfenbein⸗ schmuck. Bernsteinschmuck. Tafelgeräthe und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia⸗ metall, Nickel und Alumininm. Glocken. Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Pergament⸗, Schmir el⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen. Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ schnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther. Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmier⸗ zwecke. Aerzliche, zabnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photo⸗ raphische Instrumente, Apparate und Utenstlien, seht dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut bergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne, lithographische und Buchdruck⸗ Pressen, Fahrräder und Fahrradtheile, metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stablfedern und Blechspielwaaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, rucht⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schololade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Eß“, Trink⸗, Koch⸗ und Basch. Gescher und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Retorten, Reagenz⸗ gläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ glas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glas⸗ prismen, Diaphanien, Spiegelglas, belegt und unbe⸗

legt, und Glasuren, Kieselguhr, Kieselguhrpräparate, Patzpomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Kamphor, Kamphoröl, Petroleum⸗, Magnesium⸗ und Pechfackeln. Roheisen, Putztücher, Putzwolle, Putzbaumwolle, Polierroth. Putzleder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife und Seifenpulver, Haarpfeile, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stuͤck, einschl. rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baum⸗ wollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte, baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe. Taschenrücher, Decken und Shawls, baumwollene Wirkstoffe, baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und ge⸗ zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baum⸗ wolle und aus Wolle und Zanella (Italian cloth) schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirm⸗ stoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans; halb⸗ wollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zephirgarn, Moos⸗ garn, Streichgarn und Mousselinegarn; wollene Webstoffe und zwar: Tuch, Flanell, Mousseeline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe.

ilztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene itzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls und Blankets; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Guürtel. Rohes, ge⸗ bleichtes und gefärbtes Leinengarn, Lemenzwirn, Leine⸗ wand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch, Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Juteportidren, Jutesäͤcke, Schnitzarbeiten, Bälle, Wuͤrfel, Schach⸗ figuren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesatz⸗ theile aus Gagat (Jet), Basthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. 8

Nr. 44 884. S. 2876.

Florealis

Eingetragen für Seifen⸗ u. Parfümerie⸗ Fabriken von Friedrich Steinfels A. G., Zürich (Schweiz); Vertr.: F. C. Glaser u L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Chemische Waschmittel.

Nr. 41 886. Sch. 3859. Klasse 41 c.

Eingetragen für Carl Schirp, Köln, Hohestr. 61, zufolge Anmeldung vom 19 2. 1““ 1900 am 20 7, 1900. ese ar Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ein⸗ und zweiseitig oder innen gummierte Stoffe aus Leinen, Baumwolle, Wolle oder Seide, Gummimäntel, „Beinkleider, »Jacken und Röcke, ⸗Kopfbedeckungen, „Gamaschen, Strümpfe, ⸗Schürzen und „Schutz⸗ ärmel, ⸗Kragen (Pelerinen und Umhänger), „Knie⸗ und ⸗Rockdecken, „Badehauben, „Badevorhänge, „Badewannen, ⸗Waschbecken, „Schwammtaschen, „Schweißblätter, »Kopierblätter, „Eisbeutel, ⸗Kissen, „Wärmflaschen, ⸗„Betteinlagen.

Nr. 44 888. K. 4235.

Eingetragen für Franz Kathreiner’s Nachf. G. m. b. H., München, Burgstr. 16. zufolge Anmeldung vom 2 1.99 am 20. 7. 1900. Geschäftsbe⸗ trieb: Kolonialwaaren⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Back⸗ und Kuchenpulver, Biscuits, Braun⸗ mehl, Kakao, Chokolade, Kampher und Kampherfabrikate, Kompots, Feigenkaffee, Fleischextrakt, dick und flüssig, Fruchtsäfte und Limonade, Gelbe und Marme⸗ lade, gekochte und eingemachte Früchte, Gries, Grünkernextrakt, Hafergrütze, Huffette, Insekten⸗ pulver, Kaffee⸗Surrogate, un⸗ gebrannt und gebrannt, Macca⸗ roni, Mehl, Miseralwasser, Nudeln, Paniermehl, Petroleum, Polenta, Speisefett, Sago, Suppenwürze., Suppeneinlagen, 1t Speiseöle, Thees, Tapioka erxotigque, Tapioka Fulienne, Teigfabrikate. Vanillin, Vasilin, Vogel⸗ futter, Waschkrystall, Wiener Wunderbalsam, Zucker und Zuckerwaaren, pharmazeutische Extrakte und Tinktuͤren, Thee⸗ und Kaffee⸗Extrakte.

Nr. 44 887. L. 2811.

N

Klasse 34.

Klasse 42.

Soda, Suppenmehle,

MWETIu“ 1 Fese J7 1 .

Eingetragen für F. A. C. van der Linden & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 6. 6. 99 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fatben Farbwaaren, Farbstoffe (ausgenommen sind

heerfarbstoffe), Kreide, Mineralien, soweit sie in der Farbenfabrikation Verwendung finden, Schwer⸗ spath, Talcum, Thon, Gips, Graphit, Kienruß, desinfizierende Mittel, Imprägnierungs⸗, Holzschutz⸗ Rostschutzmittel, Dele, Terpentinöl, Theer,

Gummi arabicum, Galipot, Schellack, flanzengummi, Kitte, Lacke, Firnisse, Farben⸗ und ackentferner, Trockenpräparate, zur Erhöhung der Trockenfähigkeit von Leinöl und von damit ange⸗

und

riebenen Farben, und ccatif, flüssig, in

balsam, medizinische Thees und Kräuter,

Pulver⸗ und in Teigform, borsaures und harzsaures Mangan, Glätte, Braunstein. Bronzetinktur, Blattgold und Blattsilber, Holzbeizen, Waschblau, Ultramarin, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Benzin, Farbenmühlen, Malerspachtel, Paletten, Farbeneimer, Pinsel, Malerbürsten, Bimstein, Kar⸗ bolineum, Mineralblau, Tusche, Farbstifte, Leim und Gelatine, mit Ausnahme von daraus hergestellten Kapseln für medizinische Zwecke, Wachs, Wagen⸗ schmiere, Schmirgel⸗Leinen, Spiritus, Farbholz⸗ extrakte, Stärke, Dextrin, Wiener Pappe, Putz⸗ pulver, Putzpomaden, Tripel, Pottasche, Salpeter, Seifen, Soda, Antimon, Eisenvitriol, Kupfervitriol, Zinkvitriol, Borax, Camphor, Alaun, Glaubersalz, Bittersalz. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 889. B. 6292. Klasse 4

8

Eingetragen für Bume & Reif, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 1. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Exvort von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs,

uckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrobr, Rotang, Kopra, Maisöͤl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menaveriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta. antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Chaipie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten, Siechbecken, Inhalations⸗ apparate. mediko⸗ mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caragben⸗Moos, Condu⸗ rangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel. Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattenagift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure, Filihüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, 2— Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tifchdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch, und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ opparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Prassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate sür Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Paderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhagre, Perrücken, echten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Ziannchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberord, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäͤure, Grapbit, Knochenkoble, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Treckenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, 2 izen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich gewellte Kupferringe, Gummiplatten, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel nämlich Korksteine, Korkschaalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, 2 betgeece Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, enmehl,

Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzenn brfalze, Roheisen, Eisen und Stahl in öcken 1

.“ 8