e“
2 Königlich
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; v für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 2 . 8
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Rnum einer Nruckzeile 30 ₰. Inserate
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 3
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor und Direktor des Ersten emischen Instituts der ÜUniversität Berlin, Geheimen gierungsrath Dr. Fischer und dem katholischen Pfarrer d Dekan Laux zu Montabaur im Unterwesterwaldkreise den ovthen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem außerordentlichen Professor und Abtheilungs⸗Vorsteher
Ersten Chemischen Institut der Universität Berlin Gabriel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem früheren Bürgermeister Beyenburg zu Commern e Euskirchen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse,
dem emeritierten Lehrer und Küster Ludwig zu Gust im eise Bublitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ dens von Hohenzollern,
dem pensionierten Strafanstalts⸗Aufseher Friedrich ann zu Prettin a. E. im Kreise Torgau und dem bis⸗ igen Vorschmied in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte in targard in Pommern Karl Berndt das Allgemeine Ehren⸗ chen, sowie
dem Fabrikarbeiter Wilhelm Steinbach zu Mühlen⸗ rf im Kreise Iserlohn die Rettungs⸗Medaille am Bande zu leihen. 8 .
885
Deutsches Reich.
Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe s Werks „Handbuch für die deutsche Handels⸗ arine“ auf das Jahr 1900 ist im Verlage der Buch⸗ Phuns Georg Reimer in Berlin soeben erschienen und im Bden el zum Preise von 8,00 ℳ für das Exemplar zu ziehen.
Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei tekter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise on 6,00 ℳ für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung
ppeklanntmachnng. “
Nachdem die von der Königlich preußischen Staatsschulden⸗ ilgungskasse für das Rechnungsjahr 1897/98 gelegte Rech⸗ ng über den Einlösungsfonds der Reichsschatzanweisungen uim Bundesrath und vom Reichstage entlastet worden ist, id die nach dieser Rechnung eingelösten, nachstehend bezeich⸗ kten Schuldendokumente des Deutschen Reichs, deren Littern, ummern und Beträge durch unsere Bekanntmachung vom †Oktober 1898 veröffentlicht worden sind, heute im Beisein Kommissarien der Reichsschulden⸗Kommission und unserer
waltung durch Feuer vernichtet worden, nämlich mverzinsliche Reichsschatzanweisungen von 1897
Serie XIII 800 Stück über 10 000 000 ℳ
Serie XIV 800 Stück über 10 000 000 ℳA Serie XV 800 Stück über 10 000 000 ¶ ℳM Serie XVI 750 Stück über 5 000 000 ℳ “
GSumme 5150 Stück über 35 000 000 ℳ,. Dies wird nach der Bestimmung in §§ 9, 12 u. ff. der eichsschuldenordnung vom 19. März 1 (Reichsges.⸗Bl. 5 129) und im 8 17 des Gesetzes vom 24. 1750 Preuß. Gef.⸗S. S. 57) zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
18. August 1900.
Reichsschulden⸗Verwaltung. 8 Tiels
8 8 , 6 2 Bekanntmachung,
G etreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen aluf den Inhaber durch die Marktgemeinde Aibling.
8n. Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats⸗ inisterien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ hließung vom Heutigen wurde gemäß § 795 des Burgerlichen gesetzbuchs und § 9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. De⸗ nber 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 1229) der arktgemeinde Aibling auf Grund der Beschlüsse der Gemeinde⸗ llegien vom 30. Juni I. J. und der staatsaufsichtlichen Be⸗ eide des Königlichen Bezirksamts “ vom 9. und ZJuli l. J. die Genehmigung zur usgabe 4 prozentiger chuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesammtnenn⸗ erthe von 90 000 ℳ, und zwar: 90 Stücke zu je 1000 ℳ,
plbjährig am 1. 1 München, den 20. August 1900. Ksönigliches Staats⸗Ministerium des Innern. In Vertretung: Der Königliche Staatsrath: 8 von Neumayr. 1
““
Januar und am 1. Juli verzinslich, ertheilt
Bekanntmachung
Die heittverbindangen vom Festlande nach den Nord⸗ see⸗Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschl 16. September, wie folgt:
I. Nach Borkum.
1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden:
am 2. und 9. September 8,15; am 3., 4., 5, 6., 7. und 10. September 3,0; vom 11. bis einschl. 16. September 1,15.
2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:
am 1. September 7,30, 9,0 3,30, am 2. September 9,0, am 3. September 9,0, 3 30, am 4. September 7,30, 9 0, am 5. Sep⸗ tember 9,0, 3 30, am 6. Sepfember 9,0, 10,30, am 7. September 9 0, 3,30, am 8. September 9,0. 10,30, 3 30, am 9. September 9,0, am 10. September 90, am 11. Sepfember 90, 12,30, 2,0, am 12. September 2 0, am 13 September 7,30 2 0, am 14 Sepiember 2 0, am 15. September 7,30, 2,0 am 16. September 2,0.
II. Nach Juist.
Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 1. September 12,40, am 2. September 1 30, am 3. Sep⸗ tember 2,0, 5,15, am 4. September 6 0, 6,12 am 5. September 7,30, 6,22, am 6. September 8,45, am 7. September 9,45, am 8 September 10 15, am 9. September 10 45, am 10. September 10,45, am 11. September 10 45, am 12. S ptember 10,45, am 13. September 11,30, am 14. September 12,0, am 15. September 1 0, am 16. September 1,45.
III. Nach Norderney. 18
Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 1. September 6,30, 7 45, 10 30, 1,0. 5,30, 6 22, am 2. Sep⸗ tember 6,30, 7,45, 9.15, 10 30 5,30, 6,19, am 3. September 6,0, 7,45, 10, 30, 3,0, 5,30, 6 22, am 4. September 6,30. 7,45, 10 30. 1 0 5,30, 6,292, am 5 September 6,30. 7,45, 10 30, 1,0, 5 30, 6 32, am 6. September 6.,30, 7,45, 10,30, 1 0, 5,30, 6,22, am 7. September 6 30, 7,45, 10,30, 1,0, 5 30, 6,22, am 8. September 6 30, 7,45, 10,30, 1,0, 5,30, 6,ꝛ22, am 9. September 6,30, 7,45, 9,15, 10 30, 5 30, 6,22, am 10. September 6,0, 7,45, 10 30, 3 0. 5 30, 6,22, am 11. September 7,45, 10 30, 1,0, 6,22, am 12. September 7,45, 10 30, 1,0 6,12, am 13. September 7,45, 10,30, 1,0, 6,22, am 14 Seyp⸗ tember 7,45, 10 30, 1,0, 6,22, am 15. September 7,45, 10 30, 1,0, 6,22, am 16. September 7,45, 9,15 *), 10 30, 4 15.
Die mit einem ʒ) bezeichnete Fahrt wird postseitig nur ausnahms⸗
weise benutzt. TEb;
Von Dornum (Ostfriesland) nach Baltrum über Neßmer⸗ siel mittels Privat⸗Personenpost bez. Fährschiffs in etwa 2 Stunden.
Abfahrt des Fährschiffs:
am 1. September 3,15, am 3. September 5 0, am 4. September 6,2, am 5. September 7 45. am 6. September 9,0, am 7. September 10 0, am 8. September 11 0, am 10 September 12,0, am 11. September 12,45, am 12. September 1.30, am 13 September 2,15, am 14. Sep⸗ tember 3,0, am 15. September 3,30, am 16. September —.
V. Nach Langeoog.
Bon Esens (Ostfriesland) Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels EEEEe bez. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden. Abfahrt des Dampfers:
am 1. September 2,20, am 2. September 3,0, am 3. September 4,0, am 4. September 5,10, am 5. September 6,42, am 6. Sep⸗ tember 7,0, am 7. September 8,20, am 8. September 9,30, am 9. September 10,20, am 10. September 11,0, am 11. September 11,50, am 12. September 12,30, am 13. September 1,15, am 14. September 2,0, am 15. September 2,40, am 16. September 3,30.
VI. Nach Spiekeroog.
Von Esens (Ostfriesland) Bbf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privat⸗Personenpost bez. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden. Abfahrt des Fährschiffs:
am 1. September 3,45, am 2. September 4 30, am 3. September 5,0, am 4 September 6,2, am 5. September 7 30, am 6. September 8,0, am 7. September 9,0, am 8. September 10,0, am 9 September 11,0, am 10. September 12,15, am 11. September 1 0, am 12. September 1,45, am 13. September 2,30, am 14. September 3,15, am 15. September 4,0, am 16. September 4,45.
VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.
Von Karolinensiel (Harle) 928 Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:
am 1. September 4,0, am 2. September 4,30, am 3. September 6,45, am 4 September 5,0, am 5. September 7,45, am 6. Sep⸗ tember 9,10, am 7. September 10,0, am 8 September 11,0, am 9. September 12,0, am 10. September 12,45, am 11. September 1,30, am 12. September 2 30, am 13. September 3 0, am 14. Sep⸗ tember 3,30, am 15. September 4,15, am 16. September 5,0.
Wegen der Verhindungen vom 17. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten. 8 8 8
Oldenburg (Grhzgth.), den 15. August 1900. ¹ EE
“
Treutler.
8 8
Königreich Preußen.
Seine Majest ät der König haben Allergnäͤdigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen sn in der
theologischen Fakultät der Universität Kiel D). Arthur Titius zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät und
den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Paul Schoen zu Jena zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu 8-e, zu ernennen, ferner G
den Sanitätsräthen Dr. med. Hermann Schlesinger und Dr. med. Volborth in Berlin, Dr. med. Wilhelm Delhaes in Charlottenburg, Dr. med. Wahl in Essen den Charakter als Geheimer Sanitätsrath und
dem Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. med. Hans Buch in Berlin sowie den Aerzten Dr. med. Eberhard Borchert, Dr. med. Däubler, Dr. med. Johann Krause, Dr. med. Albert Musehold, Dr. med. Ernst Vogt und Dr. med. Theodor Weigelt, sämmtlich in Berlin, Dr. med. Bern⸗ hard Andreä, Dr. med. Theophil Hellmuth und Dr. med. Frang Kanitz in Charlottenburg, Dr. Gustav Schütz in Groß⸗Lichterfelde, Dr. med. Korn in Pr. “ b Dr. med. Tiesler in Rastenburg, Dr. med. Arlart in Stallupönen, Dr. med. Neumeister in Stettin, Dr. med. Brunk aus Bromberg, Dr. med. Arthur Jaenicke in Breslau, Dr. med. Theodor Körner in Trebnitz, Dr. med. Robert Engel in Friedland i. Schl., Dr. med. Kempa in Gleiwitz, Dr. med. Fiedler in Siemianowitz, Dr. med. Lothholz in Erfurt, Dr. med. Fleischmann in Uslar, Dr. med. Dithmar in Wilhelmshaven, Dr. med. Westhoff in Osnabrück, Dr. med. Ebeling in Badbergen, Dr. med. Hopff in Attendorn, Dr. med. Sartorius in Dahl⸗ bruch, Dr. med. Wirth in Neuenkirchen, Kreis Siegen, Dr. med. Forstmann in Werden, Dr. med. Hinkelbe in in Cassel, Dr. med. Hufnagel in Orb, Dr. med. Beil in Frank⸗ furt a. M., Dr. med. Gerhartz in Rheinbach, Dr. med. von Brincken und Dr. med. Vossen in Düsseldorf, Dr. med. Erasmus und Dr. med. Urfey in Krefeld, Dr. med. Stachelhausen in Barmen, Dr. med. Schrey in M.⸗Gladbach, Dr. Burgmann in Lennep, Dr. med. van Rossum in Kleve, Dr. med. Rheins in Neuß, Dr. med. Kömstedt in Lobberich, Dr. med. Kronen⸗ berg in Höhscheid, Dr. med. Baumeister in Köln, Dr. med. Kretz in Köln⸗Ehrenfeld, Dr. med. Schramm in Daun, Dr. med. Staub in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, den Charakter als Sanitätsrath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 22. Juli d. J. will Ich der Stadt Frankfurt a. M. im Regierungsdezirk Wiesbaden behufs Anbringung von Rosetten an den Straßenseiten von Häusern zwecks Befestigung von Querdrähten für den elek⸗ trischen oberirdischen Straßenbahnbetrieb in denjenigen Straßen der Stadt Frankfurt a. M., in welchen die Aufstellung von Masten für solche Querdrähte nicht gestattet werden kann, das Recht zur dauernden Beschränkung des Grundeigenthums ver⸗ leihen. Die eingereichte Karte folgt zurück.
Helgoland an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 30. Juli 1900. Wilhelm R.
“ Für den Minister der öffentlichen Arbeiten:
.“ Schönstedt. 18
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Finanz⸗Ministerium.
In jüngster Zeit ist in der Tagespresse wiederholt darüber geklagt worden, daß die Rückerstattung von Einkommen⸗ steuer⸗ und Ergänzungssteuer⸗Beträgen an solche Steuerpflichtige, welche im Rechtsmittelverfahren eine Steuer⸗ ermäßigung oder aus sonstigem Grunde einen Steuer⸗
Erstattungsanspruch erlangt haben, sich über ver⸗ zögere, ohne daß wegen Unbestimmtheit der Angaben die Er⸗ örterung der einzelnen Fälle stattfinden konnte. Ich mache darauf aufmerksam, daß derartige Erstattungsansprüche seit ns aller betheiligten Organe der Steuerverwaltung, Gemeinde⸗ hebestellen u. s. w. ungesäumt bearbeitet und realistert werden müssen, um jeden Anlaß zu den laut gewordenen Klagen zu vermeiden. Das in dieser Beziehung im dortigen Bezirk de⸗ ohbachtete Verfahren wolle die Königliche Regi⸗ — seoweit nöthig im Einvernehmen mit dem Herrn der “ — SA s gehenden 2 ng unterziehen. Fuüͤr die eitigung st dabei etwa herausstellenden Mängel ist So tragen. Dabei bemerke ich, daeß in solchen b der Erstattungsanspruch durch eie Berufungskommission oder des waltungsgerichts begründet ist, die hobenen Steuerbetrages nicht etwa setzung des betreffenden Steuer auszusetzen, sondern unmitteldar im Gemeinde⸗ (Guts⸗) Vorständen Ermäßigung (Art. 66 III Abs. vom 6. Juli d. J.) herbeizufü⸗ Um die Zahl der not chränken, wird hiermit die Be⸗ des Vo Veranlagungskommission zur vorläufigen Steuer im Fall von Berufu und Erme Art. 82 Nr. 5 Ads. 4 a. a. O.) dahm