1900 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderungenn.

Stellenbesetzung der Verstärkung des Ostasiatischen Expeditionskorps.

Wilbelmsböhe, 18. Auguft

5. Ostasiatisches Infanterie⸗Re B Kommandeur: Oberst v. Rohrscheidt, bisher à la suite des See⸗Bats. und dem Stabe der Insp. der Marine⸗Inf. zugetheilt. Beim Stabe: Oberstlt. v. Bosse, bisher beim Stabe des Königl. Sächs. 10. Inf. Regts. 134. Kommandenr des 1. Bats.: Major v. Freyhold, bisher im Gren. Regt. König Wilbelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7. Kommandeur des 2 Bats.: Major Auwärter, bisher im XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korps und kommandiert nach Preußen als Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23. Kompagnieführer: Hauptm. v. Auer, bisher Komp. Chef im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Hauptm. Eckermann, bisher Komp. Chef im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Hauptm. Schneider, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78, Hauptm. Heuck, bisher Kowp. Chef im Inf Regt. Nr. 149, Hauptm. Waxmann, bisher à la suite des Inf. Regts Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 und Lehrer an der Kriegsschule Anklam. Hauptm. Reichel, bisher Komp. Cbef im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18. auptm. Bühler, bisher Komp. Chef im Füs. Regt. Graf Roon Ostpreuß.) Nr. 33. Hauptm. Beyer, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16. Hauptm. (ohne He d. (Hermann), bisher Oberlt. im 6. Rhein. Inf. egt. Nr 68. Oberleutnants: Klein, bisher im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59. Friederieci, bisher im Inf.

Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31. Kraehe, bisher im Inf.

Regt. Nr. 136. v. Kühn (Adolf), bisher im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. Fabricius, bishber im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 33. Beerbohm, bisher im 2. Phärcug. Inf. Regt. Nr. 32. Rogge, bisher im Inf. Regt. Prinz Lou Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 und kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz, Sayn, bisher im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. v. Bassewitz, bisher im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42. Friedrichs, bisher im Inf. Regt. Nr. 159.

Leutnants: Barlach, bisher im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr 86 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Vorschule in Weilbura. Frhr. v. Wangenheim, bisher im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92. Frhr. v. Schleinitz, bisher im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162. Blomeyer, bisher im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95. Uhlig, bisher im Inf. Regt. Nr. 144. Weeber, bisber im 8. Königl. Württem⸗ bergischen Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. Richrath, bisher im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. Hermsdorff, bisher im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Höne⸗ mann, bisher im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53. Wottrich, bisher im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43. Wolff, bisher im Pomm. Füf Regt. Nr. 34. v. Brandt, bisher im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2. Plewig, bisher im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51. Junkermann, bisher im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. Wichert, bisher im Inf. Rest. Nr. 141. Meyer, bisher im Inf. Regt. Nr. 98. Bärensprung, bisher im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81. v. Klitzing, bisher im Inf. Regt. Nr. 148. v. Luck, bisher im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91. Hildebrand (Friedrich), bisher im Juf. Regt. Prinz Louts Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27. Caspari, bisher im Inf. Regt. von Wittich (3. 29) Nr. 83. Frhr. v. Romberg, bisher im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2. v. Prondzynski, bisher im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145. Thomsen, bisher im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. Jobst, bisber im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40. Gerlich, bisher im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44 Voigts, bisber im Niederrhein. Sachsse, bisher im Inf. Regt. Herwarth von

Regt. Nr. 39. ittenseld (1. Westfäl) Nr. 13. Kropatscheck, bisher im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90.

Regts. Arzt: Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Schmidt, bisher Regts.

Arzt des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15. Bats. Arzt des 2. Bats.: Stabsarzt Dr. Haasler, bisher in der Landw. 2. Aufgebots (Landw. Bezirk Halle a. S.). Oberarzt (2. Bat.): Dr. Spiller, bisher in der Res. (Landw. Bezirk Allen⸗ stein). Assist. Arzt (1. Bat): Dr. Herbert, bisher beim Königl. Württemberg. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120. 6. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.

Kommandeur: Oberst Grüber, bisher Kommandeur des Königl. Bayer. 2. Jäger⸗Bats. Beim Stabe: Oberstlt. v. Wrochem, bisher beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20. Kommandeur des 1. Bats.: Major Cleve, bisher im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76. Kommandeur es Major Lidle, bisher im Königl. Bayer. 8. Inf. Regt.

ranckh.

Kompagniefübrer: Hauptm. Wirth, bisher Komp. Chef im Königl. Sächs. 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Hauptm. v. Raumer, bisher à la suite des Inf. Regts. Nr. 175 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Beehrich. Hauptm. Frhr. v. Hum bracht, bisher Komp. Chef im Königl. Sächs. 1. (Leib⸗) Gren. Regt Nr. 100, Hauptm. Kast, bisher Komp. Chef im Königl. Bayer. 23 Inf. 8* Hauptm. v. Winterfeld, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24. auptm. Schwarz, bisher Komp. Chef im 4. Oberschles. Inf. N Nr. 63. Hauptm. v. Lüneschloß, bisher Komp. Chef im Königl. Bayer. 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana. Hauptm. Timmer⸗ mann, bisher Komp. Chef im Königl. Württemberg. Inf. Regt. König Wilhelm I. (6 veeeSg; Nr. 124. Hauptm. Graf v. Verri della Bosia gen. v. Külberg auf Gansheim u. Berg, bisher Komp. Chef im Königl. Bayer. Inf. Leib⸗Regt.

Oberleutnants: Danner, bisher im Königl. Bayer. 17. Inf. Regt. Orff. Hayner, bisher im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. Färber, bisher im Königl. Bayer. 11. Inf. Regt. von der Tann. v. Alberti (Bernhard), bisher im Königl. Württemberg. Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119. v. Horn, bisher im Juaf. r; Keith (1. Oberschles.) Nr. 22. Vogel (Georg), bisher im Königl. Bayer. 11. Inf. Regt. von der Tann. v. Einsiedel (Haubold), bisher im Königl Sächs. 1. Jäger. Bat. Nr. 12. Feze, bisher im Königl. Sächs. 11. Inf. Regt. Nr. 139. Graf v. Freyen⸗Seyboltstorff Herr zu Seyboltstorff, bisher im Königl. Bayer. 2. Inf. Regt. Kronprinz. v. Warnsdorff, bisher im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20.

Leutnants: v. Wiese u. Kaiserswaldau (Heinrich), bisber im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11. Seebold, bisher im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115. Frhr. v. Fircks, bisher im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62. Sertorius, bisher im Königl. Bayer. 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg. Frbr. Seutterv. Lötzen (Hans), bisher im Königl. Württemberg. Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119. v. Mutius, bisher im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7. Horn, bisher im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (prin, Carl) Nr. 118. Calsow, bisher im Inf⸗Regt, von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48. Hiemer, bisher im Königl. Bayer. 9. Inf. Regt. Wrede. Inderwies, bisher im Königl. Bayer. 8. Inf. Regt. Pranckh. v. Schoenermarchk, bisher im Inf. Rezt. Nr. 151. v. Senn bisher im Königl. Sächs. 9. Inf. Regt. Nr. 133. v. Schauroth, bisher im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4. v. Menoth, bisher im Königl. Württemberg. Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121. Krampe,

8 bG

6.

bisher im Inf. Regt. Nr. 156. Funk, bisher im Königl Bayer. 5. Inf. Regt. Grosherzog Ernst Ludwig von Hefsen. Raila, bisher im Königl. Bayer. 2. Inf. Regt. Kronprinz, Staubwasfser, bisher im Königl. Bayer. 21. Inf. Regt. Gemmingen Frhr. v. Massen⸗ bach, bisher im Königl. Bayer. Inf. Leib-Regt. Thränhardt, bisher im Königl. Sächs. 3. Jaf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luit⸗ pold von Bayern. Correck, bisher im Königl. Bayer. 3 JInf. Regt. Prinz Karl von Bayern. Meyer (Hans), bisher im Königl. Bayer. 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien. Münst, bisher im 10. Königl. Württemberg. Jaf. Regt. Nr. 180. Schreiber, bisher im Königl. Sächs. 8 Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Frhr. v. Finck, bisher im Königl. Sachf. 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13. Nicolai, bisher im Königl. Sächs. Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108. Cummeromw, bisher im Königl. Sächf. 11. Jaf. Regt. Nr. 139. Neumaier, bisher im Königl. Bayer. 10. Faf. Retzt. Prinz Ludwig. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35.

Regts. Arzt: Stabsarzt Dr. Ziemann, bieher Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Thüring Inf. Regts. Nr. 72. Bats. Arzt des 2. Bats.: Stabsarit Dr. Weindel, bisher Bats. Arzt des 2. Bats. Königl. Bayer. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg. Oberarzt (1. Bat.): Dr. Krause, bisher in der Ref. (Landw. Bezirk Weimar). Assist. Arzt (2. Bat): Dr. Zumsteeg, bisher beim Königl. Württem⸗ berg. Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119.

9. Kompagnie des 1. Ostasiatischen Infanterie⸗

Regiments. 8

Führer: Hauptm. v. Kemnitz, bisher Komp. Chef im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Oberlt. Frhr. v Bredow ZZ““ bisher im Königin Elisabeth Garde⸗Gren.

egt. Nr. 3.

Leutnants: v. Witzleben, bisher im Se. Regiment. v. Münchow, bisher im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5. Graf v. Saurma⸗Jeltsch, bisher im 5. Garde⸗Regt. z. F.

9. Kompagnie des 2. Ostasiatischen Infanterie⸗ Regiments.

Führer: Hauptm. Frhr. v. Massenbach, bisher Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14. Oberlt. v. Weber, bisher im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169.

Leutnants: Gußmann, bisher im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113. Fuhrmann, bisher im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Jenckel, bisher im Inf. Regt. Nr. 135.

9. Kompagnie des 3. Ostasiatischen Infanterie⸗ Regiments.

Führer: Hauptm. v. Kunowski, bisher Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58. Oberlt. v. Hirsch, bisher im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7.

Leutnants: v. Boemcken, bisher im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37. Bech, bisher im Inf. Regt. Nr. 154. Riegner, bisher im Inf. Regt. von Courbière (2 Posen.) Nr. 119.

9. Kompagnie des 4. Ostasiatischen Infanterie⸗

Regiments.

Führer: Hauptm. Otto, bisber Oberlt. im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81. Oberlt. Schneider, bisher im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. ö Nr. 117.

Leutnants: Fiedler, bisher im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87. Faure, bisher im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 und komman⸗ diert als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein. Seebeck bisher im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. 1 8

Ostasiatische Jäger⸗Kompagnie.

Führer: Hauptm. Schmidt, bisher Komp. Chef im Jäger⸗ Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1. Oberlt. Küster, bisher im Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5.

Leutnants: Sallwürk v. Wenzelstein, bisher im Magde⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 4. Chatenay, bisher im Rhein. Jäger⸗ Bat. Nr. 8. v. Natzmer, bisher im Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5.

4 Eskadron des Ostasiatischen Reiter⸗Regiments.

Führer: Rittm. Graf zu Castell⸗Rüdenhausen, bisher Eskadr. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23. 1

Leutnants: Frhr. v. Gaisberg⸗Helfenberg (Alfred), bisher im Königl. Württemberg. Drag. Regt. König (2. Württemberg.) Nr. 26 Ritter v. Poschinger, bisher à la suite des Königl. Bayer. 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, und kommandiert bei der Eskadron Jäger zu Pferde des III. Armee⸗ Korps. Graf v. Bylandt, bisher im Regt. der Gardes du Corps. Graf von Platen⸗Hallermund, bisher im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2. v. Polenz, bisher im Königl. Sächs. 1. Königs⸗ Husf. Regt. Nr. 18.

III. Abtheilung des Ostasiatischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments. 6 XX“ Major v. Linstow, bisher im Feld⸗Art. Regt. r. 42.

Batterieführer: Hauptm. v. Oertzen, bisher im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Hauptm. (ohne Patent) v. Alvensleben, bisher im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, Hauptm. (ohne Patent) Gerstenberg, bisher im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, beide mit einem Dienstalter vom 12. Sep⸗ tember 1899. Hauptm. (ohne Patent) Dietel, bisher im Königl. Sächs. 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28.

Oberleutnants: Eberhard, bisher im 1. Großherzogl. Hess. Fer. he Regt. Nr. 25 (Grosherzogl. Art. Korps). Koethe (ohne Patent), bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45. v. Rosen berg (ohne Patent), bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67. Techow (ohne Patent), bisher im 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76.

Leutnants: Moldenhauer, bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71. v. Bredow, bisher an der Feld⸗Art. Schießschule. Frhr. von Reischach, bisher im 3. Königl. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 49. Balla, bisher im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpr.) Nr. 1. v. Szymonski, bisher im Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6. Umbeck, bisher im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23. Zarnack, bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 38. v. Buch, bisher im 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Wünsche, bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 73. Frhr. v. Dincklage, bisher im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11. reithaupt, bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 63. Leeb, bisher im Königl. Bayer. 4. Feld⸗Art. Regt. König. Eber⸗ hardt, bisher im Königl. Sächs. 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77.

Abtheil. Arzt: Stabsarzt Dr. Schippan, bisher Bats. Arzt des 3. Bats. Königl. Sächs. 4. Inf. Regts. Nr. 103. Assist. Arzt Dr. Kallenberger, bisher beim 3. Königl. Württemberg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 49. 1

Eine halbe leichte Feldhaubitz⸗Munitionskolonne. Oberlt. v. der Sode, bisher im Feld⸗Aet. Regt. Nr. 72. Lt. Isenbart, bisher im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9.

Ostasiatisches Bataillon schwerer Feldhaubitzen

Kommandeur: Major Borckenhagen, bisher im Garde⸗Fuß⸗ Art. Regt. Beim Stabe: Hauptm. Wieprecht, bisher à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger Sepren- Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstab’”. Oberlt. Coermann, bisher im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13. Oberlt. Redlich, bisher im Feaige. Sächs. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12. Lt. Kayser, bisher im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7. Feuerwerkslt. Deutsch, bisher beim Art. Depot in Hannover.

18 2. Batterie schwerer Feldhaubitzen.

Führer: Hauptm. Fehl, bisher Komp. Chef im Königl. Bayer. 2. Fuß⸗Art. Regt. Oberlt. Zehlicke, bisher im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9. Ritter und Edler v. Rogister (Karl), bisher im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15. Uhlenhaut, bisher im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. Müller (Otto), bisher im Königl. Bayer. 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer.

Bats. Arzt: Stabsarzt Dr. Schloßberger, bisher Bats. Arzt des 2. Bats. Königl. Württemberg. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120

Staehle, bisher im Füs.

3. Kompagnie des Ostasiatischen Pionier⸗Bataillong

Führer: Hauptm. Adler, bisher Komp. Chef im Hess. Pion⸗ Bat. Nr. 11. Oberlt. Kuhlmey, bisber in der 1. Ingen. Insp n.

Leutnantz: Scherlau, bisher im Pion. Bat. Fürst Radziwill [Ostpreuß.) Nr. 1. Anz, bisher in der 2. Ingen. Insp. Müller bisher im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5. .

Oberarzt Dr. Mansfeld, bisher beim Königl. Sächs. Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108.

Ostasiatisches Eisenbahn⸗Bataillon.

Kommandeur: Major (ohne Patent) Gerhard, hisher Hauptm beim Stabe des Telegraphen⸗Bats. Nr. 2. Beim Stabe: Feuhtm. Hörnle, bisher Komp Chef im Königl. Bayer. Eisenbahn⸗Bat., Oberlt. Goetze, bisher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Lt. Schweng! berg, bisher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1.

2. Eisenbahn⸗Bau⸗Kompagnie.

Führer: Hauptm. Potschernick, bisher Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. Oberlt. Seelmann⸗Eagebert, bisher im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118.

Leutnants: Sell, bisher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1. Rühl⸗ mann, bisher in der 7. (Königl. Sächs.) Komp. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2. Heinrich, bisher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. Geyer, bisher in der 7. (Königl. Sächs.) Komp. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2.

Affist. Arzt Dr. Heim, bisher beim Königl. Bayer. 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen.

3. Eisenbahn⸗Bau⸗Kompagnie.

Führer: Hauptm. (ohne Patent) Krenzlin, bisher in der Be⸗ triebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig. Oberlt. Hälbig, bisher in der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenb. Brig. Oberlt. Hatzler, bisher im Königl. Bayer. 1. Pion. Bat. 1

eutnants: Guse, bisher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. Berlin, bisher in der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig. Gröning, biecher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1.

Oberarzt Schulz, bisher des Landw. Bezirks II Berlin.

Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2.

Kommandeur: Rittm. v. Krosigk, bisher Eskadr. Chef im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11. Lt. v. Massow, bisher im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. Li. Pfannen⸗ stiel, bisher im Königl. Bayer. 3. Chev. Regt. Herzog Karl

Theodor. Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2.

Kommandeur: Hauptm. Graf v. Zech auf Neu hofen, bisher im Königl. Bayer. 5. Feld⸗Art. Regt. Lt. v. Kleist, bisher im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. Lt. v. Massow, bisher im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8.

Schwere Feldhaubitz⸗Munitionskolonne Nr. 2.

Kommandeur: Rittm. v. Rautenberg⸗Garczyüski, bisher Eskadr. Chef im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. Lt. Osiander, bisher im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66.

Proviantkolonne Nr. 3.

Kommandeur: Oberlt. v. Koppy, bisher im 3. Bad. Drag. Regt.

Peinz Karl Nr. 22. Lt. v. Kleist, bisher im Westfäl. Ulan. Regt.

Nr. 5. Feldlazareth Nr. 5.

Chefarzt: Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. Dr. Michaölis, bisher Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 171. Stabsarzt Dr. Wendel, bisher Bats. Arzt des 3. Bats. Königl. 1“ Inf. Regts. Alt⸗ Württemberg (3 Württemberg.) Nr. 121. Oberarzt Dr. Mayer, bisher beim Königl. Bayer. 2. Train⸗Bat. Oberarzt Dr. Poleck, bisher beim Königl. Sächs. 10. Inf. Regt. Nr. 134. Assist. Argt Dr. Reichenbach, bisher in der Res. (Landw. Bezirk Heidelberg). Assist. Arzt Dr. Müller, bisher beim Königl. Bayer. 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg.

Feldlazareth Nr. 6.

Chefarzt: Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. Dr. Thiele, bisher Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66. Stabsarzt Dr. Pfitzmann, bisher Bats. Arzt des 2. Bats. Königl. Sächs. 14. Inf. Regts. Nr. 179. Oberarzt Dr. Perthes, bisher in der Res. (Landw. Bezirk Bitterfeld). Assist. Arzt Dr. Aßmy, bisher in der Res. (Landw. Bezirk III Berlin). Assist. Arzt Handl, bisher beim Königl. Bayer. 2. Jäger⸗Bat. Asfsist. Arzt Dr. Schlayer bisher beim Königl. Württemberg. Ulan. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Truppen⸗Uebungs⸗ platz Altengrabow, 14. August. Prinz von Schönburg⸗ Walden burg, Rittm. und Eskadr. Chef im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. raf v. Rothkirch u. Trach, Rittmeister à la suite des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2 und Lehrer am Militär⸗Reitinstitut, als Eskadr. Chef in das Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiment versetzt. .

Truppen⸗Uebungsplatz Munster, 15. August. Maibier, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Niemann, Hauptm. und Komp. Chef. im Jön. Regt. von Voigts⸗Rhetz 8 Hannov.) Nr. 79, zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Regtrs. aggregfert. v. Michalkowski, Hauptm. im Inf. Regt. Herzog Friedrich üdeen von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Komp. Chef ernannt. 8

Wilhelmsböhe, 17. August. v. Trotha, Gen. Major und Kommandeur der 72. Inf. Brig., ausgeschieden und zum Kommandeur der 1. Ostasiatischen Inf. Brig. ernannt. Gayer, Major im Kriegs⸗ Ministerium, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Abtbeil. Chefs der provisorischen Ostasiatischen Abtheil. im Kriegs⸗Ministerium be⸗ Feltrast. v. Hülsen, Hauptm., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Belassung à la suite des Genexral⸗ stabes der Armee, in provisorischen Ostasiatischen Abtheil. übergetreten. v. Zastrow, Major im kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Scriba, Hauptm. im Großen Generalstabe, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, à la suite des Generalstabes der Armee gestellt. v. Websky, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Garde⸗Kav. Div., als Hauptm. in den Generalstab der Armee, v. Heinemann, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum S der 30. Div., versetzt. Frhr. v. Lüttwitz, Hauptm. im Großen Generalstabe, von dem Kommando als Militär⸗Attaché bei der Botschaft in London enthoben. Graf v. Bredow, Major im Großen Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando zur Vertretung des Militär⸗Attachés bei der Botschaft in London, als Militär⸗Attachs zur Botschaft in London kommandlert. v. Krosigk, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 152, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Platzmajor in be.ne . br. ernannt. Bock von Wülfingen (Karl), Lt. im 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, scheidet mit dem 21. August d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 22. August d. J. als Lit. mit seinem Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.

Wilhelmshöhe, 18. August. Tauwel, Gen. Major und Inspekteur der 2. Ingen. Insp., zum Gen. Lt. befördert. B

Zu Gen. Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberflen: Korwan, Kommandeur der 16. Feld⸗Art. Brig., Kehrer, Kom⸗ mandeur der 29. Feld⸗Art. Brig., Klauenflügel, Kommandeur der 35. Feld⸗Art. Brig., Koehne, Kommandeur der 38. Feld⸗Art. Brig⸗ Salzman n. Kommandeur der 14. Feld⸗Art. Brig. v. Dresky,

beim Kommando

seinem Kommando zur im Kriegs⸗Ministerium Großen Generalstabe,

Oberst und Kommandeur des 10. Württemberg. Inf. Regis. Nr. 180, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den Offizieren von der Armee versetzt; gleichzeitig ist derselbe zur Ver⸗ tretung des Kommandeurs der 11. Inf. Brig. nach Brandenburg a. H.

1II 1e“

als Bats. Kommandeur, ggetreten.

kommandiert Rahtz, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 171, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 74. Inf. Brig., v. Jagwitz, Oberstlt. beim Stabe des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 171, ernannt. v. Brauchitsch, Major im 1. Bad. Leiv⸗ Gren. Regt. Nr. 109, unter Enthebung von der Stellung zum Stabe des Regiments über⸗ Major, aggreg. demselben Regt., zum Bats.

Wees v. Krogh, Oberst und Komman⸗

e Kommandeur im Regt. ernannt.

deur des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, mit der Führung der 72 Inf.

L v. Paczensky u. Tenczin, Oberstlt. beim Stabe des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, unter Beförderunz zum Obersten, zum Kommandeur des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 ernannt. v. Knoblauch zu Hatzbach, Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr 80, unter Beförderung sum Oberstlt., zum Stabe des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 versetzt. v. Uthmann, Major, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 versetzt. Hofmann, Oberstlt. beim Stabe des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Prinz Lonis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 ernannt.

Tilly, Major und Bats. Kommandeur im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Nr. 9, unter Beförd. zum Oberstlt., zum Stabe des Anhalt. Inf. Reats. Nr. 93, Blaurock, Major im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 29. Div., als Bats. Kommandeur in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, veersetzt. Mengelbier, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als Adjutant zur 29. Div. kommandiert. v. Dehn⸗Rot⸗ felser, Oberstlt. beim Stabe des 2 Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 ernannt. Konopacki, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Dautwiz, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 148, alt Bats. Kommandeur in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, versetzt. v. Hagen, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 131, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 99 ernannt. Fell, Major u. Bats. Kommandeur im Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 131, Stubenrauch, Major, aggreg. dem 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, als Bats. Kommandeur in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, versetzt. Muelenz, Oberst von der Armee, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 167, zum Komman⸗ danten von Diedenhofen ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Kettler, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandendurg.) Nr. 60, Brandenburg, beauftragt mit der Führung des 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 51, Gottbrecht, beauftragt mit der Füh⸗ rung des Inf. Regts. Nr. 146, v. Arnoldi, beauftragt mit der Führung des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Regtr., v. Rosainski beim Stabe des

nf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, kom⸗

andiert zum Inf. Regt. Nr. 155 behufs Vertretung des Regts.

ommandeurs, Damrath beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59. v. Apell, Oberstlt. und Flügel-Adjutant des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, der Charakter als Oberst verliehen. Hammer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Müller, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 174, als Bats. Kommandeur in das Inf Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, versetzt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore; Frhr. v. Ende beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, v. Otterstedt, à la suite des Inf. Regts. Nr. 148 und Kom⸗ mandeur der Kriegsschule in Glogau, v. Besser, Kommandeur des Garde⸗Jäger⸗Bats., Keppler beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Scheffer, à la suite des

Brig. beauftragt

M2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und zugetheilt dem Großen General⸗

stabe, Frhr. Rinck v. Baldenstein, à la suite des Inf. Regts. ee von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 und Kommandeur der Kriegsschule in Danzig, Salzmann beim Stabe des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, v. Geyso, à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 und Kommandeur der Kriegsschule in Metz, Sabartb, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schuch, à la suite des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60 und Kommandeur der Kriegsschule in Hannover, v. Engelbrechten, Major z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Detmerinz, Major z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Bernburg, der Charakter als berstlt. verliehen. Küchler, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Pension zur 1sp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stolp er⸗ nt. Breisacher, Major, aggreg. dem 9. Bad. Inf. Regt. r. 170, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Schwerin

3. Pomm.) Nr. 14 rersetzt. Zu Bats. Kommandeuren ernannt: Frhr. v. Wilmowski, ajor, agareg. dem Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) tr. 7, Werner⸗Ehrenfeucht, Major, aggreg. dem Inf. Regt. on Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Eichert, Major à la suite des Jnf. Regts. Nr. 97 und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, dieser unter Versetzung in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Bonin, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 171, unter Versetzung in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Wiest, Königl Wuüͤrttemberg. Major, bisher agareg. dem 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert nach Preußen, dieser im Inf. Rezt. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23. Battlehner, Major, aggreg. dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, ein 55 seines Dienstgrades verlieben. v. Linden au, Major und ats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beauftragt. ölhöffel v. Löwensprung, Major im Inf. Regt. Nr. 150,

unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant beim Gen. Kommando des III. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur e⸗ Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) 27.

in das

v. Loßberg, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Generalstabe des XIV. Armee⸗Korps, versetzt. In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee, unter Be⸗ rderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, eingereiht: die charakteris. Hauptleute: Graf v. Götzen, aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Sesasserng beim Großen Generalstabe, v. Raumer, aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Belassung beim General⸗ stabe des I. Armee⸗Korps, Graf v. der Schulenburg, aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Belassung beim Großen Generalstabe. Unter Stellung à la suite ber betr. Regimenter, dem Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorps als Feldtopographen zugetheilt: Koenemann, Häaäuptm. und Komp Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Hasse, Oberlt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. Blomberg, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, letztere beide unter Enthebung von dem Kommando zur bei dem Großen Generalstabe. Dinkelmann, Königl. Württemberg. Oberlt. à la suite des Inf. Regts. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, bisher in diesem Regt. und nach Preußen zur -⸗Jr.””, bei dem Großen Generalstabe kommandiert, dem Kommando des stastatischen Expe⸗ ditionskorps als Feldtopograph zugetheilt. Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppentheilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Brandes im Inf.

82

Regt. Nr. 129, v. Scherbening im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Bonin im 3. Thüring. Iuf. Regt. Nr. 71, Gastes im Inf. Regt Nr. 144, Müller im Kolberg. Gren. Regr. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. Stein im Inf. Regt. Nr. 156, Müller im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. 8 Nr. 116, dieser unter Versetzung in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Rudolph im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dieterich im Füf. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Molike (Schles.) Nr. 38, v. Engelbrechten im Pomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2, Geißler im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Rethel im Inf. Regt. Nr. 159, Nowina v. Axt im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45.

Der Charakter als Major verliehen: Lehmann, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee⸗Korps; den Hauptleuten z. D. und Bezirks⸗Offizieren: v. Pannwitz bet dem Landw. Bezirk II Altona, Frhr. v. Eschwege bei dem Landw. Bezirk Hersfeld. Frehr. v. Hammerstein⸗Equord, Hauptm. u. Komp. Chef im 1. Garde⸗Regt. z F., unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt und gleichzeitig als Militär⸗Attaché zur Gesandt⸗ schaft in München kommandiert. v. Holleben, Hauvtm. à la suite des Earde⸗Füs. Regts. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, als Komp. Chef in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Roos, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8 Bran⸗ denburg) Nr. 64, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam, v. Hackewitz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Courbière (2 Posen.) Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regtg., als Komp. Fübrer zur Unteroff. Schule in Biebrich, v. Troilo, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, v. Jacobt, Oberlt. im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Barten⸗ stein, versetzt. v. Hennings, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 und Komp. Führer an der Unteroff. Schusje in Jülich, als Komp. Chef in das genannte Regt. eingereiht. Müller (Ferdinand), Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Iülich, Wehner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Reat. Nr. 155, in das Inf. Regt. von Voigt⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Langen⸗ dorff, Hauptm. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, versetzt. v. Behr, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Adjutant zur 9. Inf. Brig., Schwartz, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Berlin, vom 1. September d. J. ab zur Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, kommandiert. Petzel, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, früher Lt. im Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, mit seiner Pensten zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offisier beim Landw. Bezirk Samter ernannt. Strölin (Karl), Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef in diesem Regt. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe, bei den dem Großen Generalstabe zugetheilten Offizieren ein⸗ gereiht. v. Wunsch, Hauptm., bisher Komp. Chef in der Schutz⸗ truppe für Deutsch. Ostafrika, mit seinem Patent als Komp. Chef im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 angestellt.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Bagenski im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2 Westpreuß.) Nr. 7, Hoffmann im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 144, Lieber im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. der Marwitz im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Hartmann im Inf. Regt. Nr. 159.

Zu Komp. Chefs sind ernannt unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten: die Oberlts.: Zwirner im Inf. Regt. von Grolman

1. Posen.) Nr. 18, v. Bredow im Inf. Regt. Großherzog

riedrich Franz II von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) tr. 24, Kischke im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Wachtel im 8 Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Wagner im Inf. Regt. von der Goiltz (7. 1. Nr. 54, Woldeck v. Arneburg im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Kleemann im 4. Oberschles. Inf. Regt. Ne. 63, Beyer im 3 Thüring. Infaaterie⸗Regiment Nr. 71, v. Stechow im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 129, Abich im Inf. Regt. Nr. 141, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 149, Stephan im Inf. Regt. Nr. 155, v. Horn im Jäger⸗Bat. Graf York von Warten· burg (Ostpreuß.) Nr. 1.

Zu Komp. Chefs sind ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Unruh im 1. Garde⸗ Regt. z. F., v. Grolman im 2. Garde⸗Regt. ;. F., dieser unter Enthebung von dem Kommando bei der Kriegsschule in Potsdam, 5 Grote im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3,

oussaint im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Frbr. v. u. zu der Tann im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. Ende im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Keller im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Hayn im Füs. Regt. E1X“ Graf Moltke (Schles.) tr. 38, v. Arnim im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Fischer im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Frbr. v. Gillern im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Hofrichter im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Reinhardt im Inf. Regt. Nr. 156, Erck im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, dieser unter Versetzung in das Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14. Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauter⸗ burg, Oberlt. im 1. Garde⸗Regt. z. F., kommandiert bei der Kom⸗ mandantur von Potsdam behufs Wahrnehmung der Geschäfte als Platzmajor, v. Bismarck, Oberlt. im Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1 und kommandiert als Adjutant bei der 3. Garde⸗ Inf. Brig., zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert.

Der Charakter als Hauptmann verlieben: den Oberlts. z. D. und Bezirks⸗Offizieren: Brandt beim Landw. Bezirk Küstrin, v. Weller beim Landw. Bezirk Neustrelitz, Fellmann beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau.

Zu Oberlis. befördert: die Lis.: Frhr. Hiller v. Gaertringen im 1. Garde⸗Regt. z. F., derselbe wird vom 1. Oktober d. J. ab als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Potsdam kommandiert, v. Stuͤlpnagel (Ferdinand) in demselben Regt., v. Harder, fihr. v. Steinaecker im 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Branden⸗ tein (Clemens) im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Frhr. Schenck zu Schweinsberg im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Schwartzkoppen im Garde⸗Füs. Regt, v. Schwartzkoppen, Sichart v. Sichartshoff im 3. Garde-⸗Regt. z. F., v. Stülpnagel, Frhr. v. der Goltz im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Bünau im Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 5, Le Tanneux v. Saint⸗Paul im Garde⸗ Schützen⸗Bat., v. Qnednow im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2 Lilie im Gren. Regt. König I. (4. eeee; Nr. 5, v. Wobeser im Leib⸗Gren.

egiment König Friedr Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, v. Hornhardt im Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Herrlich im Inf. Reat. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Feldt (Hans) im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dziobek im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Kirch (bdul) im Inf. Regt. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28, v. Lorentz,

itter im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. West⸗ hoven im 2 Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Becker im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. der Heyde im Füs. Regt. von Steinmes

(Westfäl.) Nr. 37, Eltester im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Molike (Schles.) Nr. 38, Frhr. v. Romberg (Wilhelm) im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Graßmann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Krause im 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, van den Bergh im 5 Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53. Wteczorek im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, dieser unter Versetzung in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Richter im Inf. Regt. Markaraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Hethey im 6. Rbein. Inf. Regt. Nr. 68, Falkenbach im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Fischer im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Feldmann im Hann. Inf. Regt. Nr. 74, v. Tecklenburg im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Graf v. Moltke im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Stieler im 2 Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88, Bronsart v. Schellendorff, v. Alt⸗Stutterheim (Elimar) im Großberzoglich Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Heinitz, Graf v. der Schulenburg⸗Wolfszburg im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Lüttichau im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Flotow, à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, kommandiert als Militär⸗Gouverneur bei der Ritter⸗Akademie in Liegnitz v. der Lochau, Aubert (Frangois) im Inf. Regt, Nr. 97, v. Olberg im Inf. Regt. Nr. 99, Schmidt im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Hildebrand (Alfred), Schmidt im Inf. Regt. Nr. 130, Döring im Inf. Regt. Nr. 131, Fischer, im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Holtz im Jaf. Regt. Nr. 149, v. Knoblauch im Inf. Regt. Nr. 151, Wichmann im Inf. Regt. Nr. 160, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Anna⸗ burg, v. Kummer im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Thies im Inf. Regt. Nr 172, Wichmann, Wülfing im Inf. Regt. Nr. 173, Mantius im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff (Wilhelm) im Jäger⸗ Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Scheve im 2 Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Eggerss im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, v. Kietzell, Adjutant beim Kommando des Kadettenkorps.

Zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin vom 21. d. M. ab bis auf weiteres kommandiert: die Oberlts.: Gündell im Inf. Regt. Nr. 152, Frhr. v. SHrgbr. im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl Art. Korps), Tismer im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 und kommandiert als Adjutant bei der 3. Pion. Insp.; die Lts.: Schmolke im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Genschow im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Strödel (Hans im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Heine im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Oppeln⸗Bronikowski im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Taubert im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7.

Als Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.: Marquard⸗ sen im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, zur Kriegsschule in Cassel, Mellin im Inf. Regt. Nr. 129, zur Kriegsschule in Glogau, Henz im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Luchs im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zur Kriegsschule in Neisse. v. Brandis, Oberlt. der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Beurks Wesel, früher im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, vom 1. September d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier im Landw. Bezirk Gnesen kommandiert.

Vom 1. September d. J. ab sind auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Lts.: Hesterberg im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, bei dem Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, v. Ferber im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, bei dem Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Hering im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, Raabe im Inf. Regt. Nr. 154, bei dem Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1. Herzog Heinrich zu Mecklenburg Hoheit, Oberlt. à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bats., unter Belassung in dem Ver⸗ hältniß à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, mit dem 27. d. M. in das Garde Jäger⸗Bat. wiederein⸗ gereiht. Probst, Oberlt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, die Lrs.: v. Schaper im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Reurer im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Seuffert im Inf. Regt. Nr. 98, Heß im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Stegmann u. Stein im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, à la suite der betr. Truppentheile gestellt.

Versetzt sind: die Hauptleute z. D. und Bezirks⸗Offiziere: Engel⸗ brecht beim Landw. Bezirk Coesfeld, zum Landw. Bezirk Barmen, von Schouler beim Landw. Bezirk Hamburg, zum Landw. Bezirk Eisenach, Palm beim Landw. Bezirk Schlawe, zum Landw. Bezirk Konitz; die Oberlts.: von Wiese u. Kaiserswaldau im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, von Plessen im Inf. Regt Nr. 146, in das Inf. Regt.

von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79; die Lts.: Eben im Gren.

Regt. König Friedrich I. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, in das 3 Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Frhr. v. Ledebur im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr 50, Wilcke, im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, in das 5. Großherzogl. Hefs. Inf. Regt. Nr. 168, v. Schilgen, im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4; die Fähnriche: v. Uechtritz u. Steinkirch im Garde⸗Füs. Regt., in das 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt, v. Chamier⸗Glisczinski im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, in das Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5. Bensen, Oberlt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pens. zur Disp. gestellt und zum Bezirke⸗Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk II Mülhausen im Elsaß ernannt. Roß⸗ mann, Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, früber in diesem Regt., vom 1. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165 kommandiert. Schulze, Oberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, zum Mitgliede der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Kessler, Hauptm. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, als Komp. Chef in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Girscher, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts. als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, Nachtigall, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des v. Armee⸗Korps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, versetzt.

Mit Ende September d. J. werden von ihrem Kommando ent⸗ hoben: a. bei der Unteroff. Schule in 1 die Oberlis.: v. Versen im 1. Garde⸗Regt, zu Fuß, oth im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Thomsen im Inf Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. 15 Nr. 59, dieser unter Versetzung in das 5. Rbein. Inf. Regt. Nr. 65; die Lts: Bartz im Inf. Regt. Nr. 132, Heinrich im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Freyhold im Füs. Regt. v. Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Krusemarck im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16; b. bei der Umeroff. Schule in Biebrich: Bruns, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 137; die Lts.: Stetter im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Molike (Schles.) Nr. 38, Loosen im Inf. Regt. Nr. 176; c. bei der Unteroff. Schule in Weißenfels: Pfafferott, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25; die Lts.: v. Hirschfeld im Inf. Nr. 158, Koeppen im 2. vv. Inf. Regt. Nr. 88, dieser unter Versetzun in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wagner im Inf. Regt. Nr 136, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen im Inf. Regt. Nr. 137; d. bei der Unteroff. Schaͤle in Marienwerder; die Oherlts.: v. Koppelow im Frrsdeegt. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Sichart im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Rauterberg im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, die Lts.: Huber im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Braun (Karl) im 6. Thüring.

L11“ ““ 8 1.“