1900 / 199 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Inf. Regt. Nr. 95, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28. Frhr. v. Brandis im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; e. bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg: Reetsch, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Rapp, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15; f. bei der Unteroff. Vorschule in Annaburg: Purgold, Oberlt. im 5. Hanngov. Inf. Regt. Nr. 165; g. bei der Unteroff. Vorschule in Jülich: die Lts: Meyer im Inf. Regt. Nr. 143, Wilke im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50; h. bei der Unteroff. Vorschule in öö“ Hammann, Lt. im 5. Großherzoglich Hess. Inf. Regt. Nr. 8

Mit dem 1. Oktober d. J. treten in ihrer Eigenschaft als Komp. Offiziere über: Kornstaedt, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, von der Unteroff. Vorschule in Wohlau zur Unteroff. Schule in Potsdam, (Siegfried), Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, von der Unteroff. Vorschule in Jülich zur Unteroff. Schule in Weißenfels. v Barsewisch, Lt. im Inf. Regt. Nr 137, als Komp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach kommandiert.

Vom 1. Oktober d. J. ab werden als Komp. Offiziere komman⸗ diert: a. zur Unteroff. Schule in Potsdam: Frhr. v. Schleinitz, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, die Lts.: Beckershaus im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Kaisenberg im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß) Nr. 7, Bergmann im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Conrad im Inf. Regt. Nr. 141; b. zur Unteroff. Schule in Biebrich: die Lts.: v. Seydlitz u. Ludwigsdorf im Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Steinbock im Inf. Regt. Nr. 155, v. Waldow im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7; c. zur Unteroff. Schule in Weißenfels: v. Borries, Oberlt. im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, die Lts.: Elsner im Inf. Regt. Nr. 140, Brix (Oskar) im 7. Thüring Inf. Regt. Nr. 96, Hasemann im Inf. Regt. Nr. 129; d. zur Unteroff. Schule in Marienwerder: die Lts.: Rüiemann (Curt) im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Gieren im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Heyme im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34,

agenstecher im 2. Bad. Gren. Feß. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, übner im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, ell im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1; e. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg: Freudenthal, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Sommerfeld u. Falkenhayn ö“ im Füs. Regt. Prinz einrich von Preußen (Branden⸗ urg.) Nr. 35; f. zur Unteroff. Vorschule in Annaburg: v. Nor⸗ mann, Lt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42; g. zur Unteroff. Vorschule in Jülich: die Lts.: Barraud im Inf. Regt. Nr. 175, Goertz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Spies (Hermann) im Gren. Regt. Kron⸗ rinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1; h. zur Unteroff. Vorschule in Wohlau: ie Lts.: Fackler im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Passauer im Inf. Regt von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41. v. Elpons, Oberlt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Assist. zur Inf. Schießschule

kommandiert.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Frhr. v. Fritsch, Kom⸗ mandeur des Thüring. Ulan. 289 Nr. 6, v. Busse, Kommandeur des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.)

. b.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Elterlein (mit dem Range eines Regts. Kommandeurs), à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 und Vorsitzender der 2. Remontierungs⸗ Kommission, Koppe, Kommandeur des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Schotten. beauftragt mit der Führung des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, v. Schwerin, beauftragt mit der Führung des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, letztere beide unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Regtr., Bode beim Stabe des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Ernennung zum Kommandeur des 1. Hannov. Drag. Regts.

Nr. 9. 8

Versetzt sind: die Majore und Eskadr. Chefs: Simon im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Stabe des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Oheimb im Thuͤring. Huß. Regt. Nr. 12, zum Stabe des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Dreher im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum Stabe des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Dietz v. Bayer, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regiment Freiherr von Manteuffel (Rbein.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Major, in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: v. Poten, Rittm. im 2. Bad. Drag. ö Nr. 21, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant beim Millitär⸗Reitinstitut und Versetzung in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Graf v. Zedlitz u. Trützschler, Rittm. im 3. Garde⸗Ulan. Regt.

Sn Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern: die Oberlis.: v. Ulrich im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Frhr. v. Reitzenstein (Hans) im Hus. Regt. Graf 1* (2. Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Lutz im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Versetzung in das 2. Westfälische Husaren⸗Regiment Nr. 11, v. Moser im Ulanen⸗Regiment Prinz August von Württem⸗ berg (Posen.) Nr. 10, unter Versetzung in das 2 Ulan. Regt. Nr. 11, v. Massow im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Graf v. Saurma⸗Jeltsch im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Westerweller v. Anthoni im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Graf v. West⸗ phalen im Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, letztere vier vorläufig ohne Patent. v. der Groeben, Rittm. im Schleswig. Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. Heff zum Eskadr. Chef ernannt. v. Frese, Oberlt. im Olden⸗

urg. Drag. Regt. Nr. 19, als Adjutant zur 25. Kav. Brig. (Großh. Hess.) kommandiert. v. Normann⸗Loshausen, Rittm. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5 versetzt. nderst, Oberlt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, als Adjutant zur 15. Kavallerie⸗Brigade kommandiert. Graf v. Geßler, Rittmeister im Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Kapallerie⸗Brigade, als Eskadr. Chef in das 2. Pommersche Ulanen⸗Regiment Nr. 9 versetzt. Dietze, Oberlt. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Altmärk.) Nr. 16, als Adjutant zur 8. Kav. Brig. kommandiert.

tern, Lt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, ein auf den 28. Ja⸗ nuar d. J. vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Forcade de Biair, uptm. aggreg. dem Generalstabe und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, à la suite des Generalstabs der Armee, Graf v. Villers, Major und Eskadr. 122 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, à la suite des Regts., gestellt.

. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Venningen, à Ia suite des Regts. der Gardes du Corps und kommandiert bei der Botschaft in Wien, Fübr. Heereman v. Zuydtwock im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Gtaf v. Lehndorff im 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. Köckritz im 3. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. v. Elverfeldt im Leib⸗Kür. Regt. FSn Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Borcke im Kür. Regt. Königla omm.) Nr. 2, v. Hressler im Dragoner⸗Re⸗ iment rinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 iko in demselben Regt. und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, Röhr im Westfäl. Drag. Nr. 7, Heyl im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v. Möllendorff im Olden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Schmelzing u. Wernstein im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, v. Oertzen im Thüring. Husf. Regt. Nr. 12, v. Anderten im Hus.

v. Raumer!

gt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ 6 (2.

Bülow, à la suite des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 und kommandiert bei der Gesandtschaft in Bern, Dahms im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Jagow (Burchard) im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, ö im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Mandelslob im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Teichmann u. Logischen, Lt., bisher im Ost⸗Asiat. Reiter⸗Regt., im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kur⸗ fürst (Schles.) Nr. 1, Graf v. Wedel, Lt. im Oldenburg. Drag. neht er 19, ausgeschieden und im Ost⸗Asiat. Reiter⸗Regt., an⸗ gestellt.

Versetzt sind: die Lts.: Riedesel Frhr. zu Eisenbach im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. ö Regt.) Nr. 24, in dieses Regt., Hartwig gen. v. Naso m 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr 2, in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Oheimb, Fähnr. im Kür. Reat. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. Klein, Königl. württemberg. Lt. a. D., bisher im Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25, in der preuß. Armee und zwar als Lt. mit seinem Patent im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 angestellt. Plöcker, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk IV. Berlin, zum Lt. der Res. des Masgdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 befördert und vom 1. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 33 kommandiert. v. Vacano, Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, dessen mit Ende dieses Monats ablaufendes Kommando zur Dienstleistung bei dem 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 um drei Monate verlängert.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Schmidt, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 59, mit Patent vom 22. Juli d. J., Thomas, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, v. Wasmer, Kommandeur des Feld⸗Art. Reagts. Nr. 47, Berg, Kommandeur des 8 Regts. Nr. 40. Deinhard, Major aggreg. dem 2. Groß⸗

herzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, mit der Führung dieses Regts.

beauftragt. Vial, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldjeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Regt. Nr. 42, Dony, Hauptm. und Battr. Chef im Fen

rt. Regt. Nr. 34, zum Stabe des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, versetzt.

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Schröder im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Stiernberg im Regt. Nr. 34, Wagner im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt.

r. 66, dieser unter Versetzung in das 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50. v. d. Lühe, Hauptm. im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 30. Feld⸗ Art. Brig., zum Battr. Chef ernannt. Krieger, Oberlt. im ö Regt. Nr. 55, als Adjutant zur 30. Feld⸗Art. Brig. kom⸗ mandiert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: v. Zastrow im 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, Stachorowski im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Pelchrzim im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Krueger im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Melms im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Gronemann im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Oidtman im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, v. Hartwig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, Meier im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Funke im Feld⸗Art Regt. Nr. 51, Harmening im Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, Seyer im Feld⸗Art Regt. Nr. 71, Heck, kommandiert nach Württemberg, im 3. Württem⸗ berg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 49. Jacobi, Königl. württemberg. Oberlt. im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandiert nach Preußen, behufs Verwendung als Assist. der Art. Prüfungskommission zugetheilt.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: L v. Türckheim zu Altdorf im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Bomsdorff (Ernst) im Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Föhrenbach im 1. Bad. Feld⸗Art. Nr. 14, 18 im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Müller im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Schmidr im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, Steiglehner im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, Frhr. v. Wintzingerode im Feld⸗Art. Regt. Nr. 75. Sembach, Major und Kommandeur des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, der Charakter als Oberstlt. verliehen. v. Bose, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, mit Pension zur Disp. gestellt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorsitzenden der SFe olah Lgmaltung Thorn, Pelkmann, Major à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13 und Erster Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Straßburg i. E., zum Kom⸗ mandeur des Nr. 11, ernannt. Anderheiden, Major und Bats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schlef.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. Müller, Major und Mitglied der Art. Prüfungskommission, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bes aces⸗ Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, als Mitglied zur Art. Prüfungskommission, Schultz, Oberlt. im Fuß⸗Art. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm., vorrase ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Güssefeld, Major beim Stabe des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., zum Bats. Kommandeur ernannt. Back, Major im Bad. Fuß⸗Art Regt. Nr. 14, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Fuß⸗Art. Jasp, zum Stabe des eeh geeer Regts. versetzt. Kipping, Hauptm. und Lehrer an der Fuß⸗Art. Schießschule, unter Stellung à la suite dieser Schule, als Adjutant zur 2. Fuß⸗Art. Insp. kommandiert. Fritsche, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, als Lehrer zur

uß⸗Art. Schießschule, Bauch, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. von

ieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, versetzt. Schulenburg, Hauptm. u. Komp. Chef im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Wehren⸗ pfennig, Hauptm. und Komp. Chef im Fah.: va. Regt. von w (Pomm.) Nr. 2, in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Weiß,

berlt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, versetzt. Bollmann, Hauptm. im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Fuß⸗Art. Brig. enthoben und zum Komp. Chef ernannt. Keller, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 2. Fuß⸗Art. Brig. kommandtert.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: Stechert, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der Direktion der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Ostermann, Oberlt. à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13 und Direktions⸗Assist. bei der Art. Werkstatt in Danzig.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Meinecke im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Lassegich im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Schoof an der Fuß⸗Art. Schießschule.

u Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Adams im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Nagel im Schlesw.⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Reichardt an der Fuß⸗Art. Schießschule.

Zu Feuerwerkslts. befördert: die Oberfeuerwerker: Engel im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Meebeherg. Nr. 4, unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, Spellerberg im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Versetzung zum Art. Depot in Hannover.

u Oberstlts. befördert: Weber, Major in der 3 Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Köln, v. Winterfeld, Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 16. Haverkampf, Major

Hess.) Nr. 14,]

8

beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 15, zum Kommandeur dieses Bats.

ernannt. Brohm, Hauvtm. in der 2. Ingen. Insp., zum Stab des ee. Fpi 88 15 birsest, e

u Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die 1 Stnde den Eühl. v Plonfcgegne eiset nden dhetsediens 3. Ing. Insp., Reuleux im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Ernennuna zum Komp. Chef und Versetzung in das Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Schemmel im Westfäl. Pion. Ba⸗ Nr. 7, unter Ernennung zum Komp. Chef, Lilie in der 2. Ingen. Insp, kommandiert als Adjutant bei dieser Insp., Winkler im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, dieser unter Ernennung zum Komp. Chef und Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 17.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schultze, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., Staats, Oberlt. im Magdeburg. Pion. Bat Nr. 4. Morgenstern, Oberlt. im Pion. Bat. Fürst Radnꝛiwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt. Rothe, Gen. Lt. und Inspekteur der Verkehrs⸗ truppen, von der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie enthoben. v. Goßler, Gen. Major und Ober⸗ Quartiermeister, zum Mitglied der Studienkommission der Kriegs⸗ I“ hef 1 ter Beförd 8

u Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleute vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Wahlstab in der Herledta, Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., unter Versetzung in das Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1, Boethke im Eisenbahn⸗⸗Regt. Nr. 2, unter Versetzung in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 2, Hecker im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 unter Versetzung in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3.

Versetzt sind: die Oberlts.: Lindow im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in die Betriebs⸗Abtheilung der Eisenbahn⸗Brig., Moßner im Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 2, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Dinslage im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164 unter Enthebung von dem Kommando ur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, in das Eisenbahn⸗Regt. hür. 2. die Lts.: Cleinow im ö- Nr. 1, in die Betriebs⸗ Abtheilung der Eisenbahn⸗Brig., Koppen im Inf. Regt. Nr. 167, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, dieser unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, Grützner im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Roebl im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Randt im Inf. Regt Nr. 146, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Rett. Nr. 1, Schwartz im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33,— in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. I1, Bergius im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Athenstaedt im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr.2, Horn im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in das letztgenannte Regt., Tendering im Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 1, Seidelmann im Telegraphen⸗ Bat. Nr. 1, Vogt im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in das Telegraphen⸗ Bat. Nr. 2, Martini, Caspary im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, v. Kleist, Oberlt. in der Luftschiffer⸗ Abtheil., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Knack, Lt. im ö Nr. 2, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent,

efördert.

Zu Zeuglts. befördert: Steinhof, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Berlin, unter Versetzung zum Art. Depot in Breslau, Korn, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Metz, unter -e . zum Art. Depot in Mainz. Gille, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Insterburg, zum Art. Depot in Thorn, Strick, Zeuglt. beim Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot in Insterburg, versetzt.

Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: v. Frankenberg⸗ Lüttwitz im 2. Garde⸗Regt. z. F., Frhr. v. Paleske im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Bose im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, 88.8 v. Rotenhan im Garde⸗Füs. Regt., v. Schneben im 3. Garde⸗Regt. z. F., dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Loe bell, v. Riedel, in demselben Regt., v. Bültzingslöwen im 4. Garde⸗Regt. z. F., dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Hellermann, v. Steuben im 4. Garde⸗ Regt. z. F., v. Pogrell im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Dresky, v. Stülpnagel, Prinz Ahmed Osman Fazil von Egypten Hoheit, v. Gerlach in demselben Regt, v. Schauroth im Köntgin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Rohr in demselben Regt., v. Ruppert im 5. Garde⸗Regt. z. F., v. Bülow im Garde⸗Gren. Regt, Nr 5, Graf v. Franken⸗ berg im Garde⸗Kür. Regt., v. Bülow im 3. Garde⸗Ulan. Regt., dieser mit Patent vom 30. Januar d. J, v. Kessel⸗ im 1 Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, mit Patent vom 30. Janvar d. J., Frhr. v. Saurma⸗Jeltsch in demselben Regiment, v. Blankensee im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, b. Hirsch im Garde⸗Train⸗Bat., Lindenau im Gren. Regt. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Neyman, Hornung im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Pietsch im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, Bäͤker, Glodkowski im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Winckler im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, Feyerabend im Inf. Regt. Nr. 146,

rüger im Inf. Regt. Nr. 147, dieser mit Patent vom 30. Ja⸗ nuar d. J, Schmutz im Inf. Regt. Nr. 150, mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Bescherer in demselben Regt., Graf von Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Bohnstedt im Inf. Regt. Nr. 151, v. der Trenck im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. Lorenz im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Jversen, Rehfeldt im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ost⸗ preuß.) Nr. 8, Wendorff im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Borowski, Böhme im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Meyer (Heinrich), Meyer (Georg) im Westpreuß. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16, Schroeder im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, dieser mit Patent von 30. Januar d. J, Heisig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, dieser unter Verleihung eines Patents vom 30. Januar d. J. und unter Versetzung in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 37, v. Massow im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 149, v. Merkatz im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Schürmann, v. Zawadzky, v. Puttkamer im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Rein hardt im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Hebold, Breithaupt in demselben Regt,, Holland im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Knobelsdorff im Inf. Regt. von der Goltz 7. Pomm.) Nr. 54, Bohnstedt im Inf. Regt. Nr. 129, dieser mit

atent vom 30. Januar d. J, Bormann, Hollmann im Inf. Regt. Nr. 140, Noack, Martienßen im Inf. Regt. Nr. 148, Musal im Inf. Regt. Nr. 149, dieser mit Patent vom 30. Januar d. F. Bouvain, Weyert in demselben Regt., v. Levetzow, v. Below im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. von Schlotheim im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Reinersdorff⸗Paczensky u. Tenczin (Gerd), v. Reinersdorff⸗Paczensky u. Tenczin (Erwin) im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Dewitz

im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, dieser mit Patent vom

30. Januar d. J., Gaedke in demselben Regt., Schultz in dem⸗ selben Regt., dieser unter Verleihung eines Patents vom 30. Januar d. J. und unter Hessepang in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, Krüger im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Verleihung eines Patents 88* 18 Januar d. J. und unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt.

ten Beilage.)

16u““

Patent vom 30. Januar d. J., Schade im vom 30. Januar d. J., 8. Inf. Regt. Nr. 153, diese beiden mit Patent vom 30. Ja⸗ nuar d. J., feld (Altmärk.) Nr. 16 dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., p. Branconi in demselben Regt., Dietz im Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4. dieser mit Patent vom 30. Januar d.

in demselben Regiment, dieser unter Versetzung Regiment Kaiser Nr. 1, Cardinal v. Widdern im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, dieser mit Patent vom 30. Ja⸗ nuar d. Js., Schaper im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Nieder⸗

dier⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Wegge im Infanterie⸗Regiment Keith (1. Oberschlesisches) Nr. 22,

Sen im

Nr. 38, Hering, Thurow (Walther), Thurow (Cuno

mit Patent vom 30. Januar d.

v. Borries, v. Nr. 22, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Frhr. Raitz

diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., selben Regt., 30. Januar d. J. Nr. 44, ö

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 199.

Personal⸗Veränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Hüser im 2. Pomm. Feld⸗Art Regt. Nr. 17, dieser mit

Patent vom 30. Jinuar d. J., Hillmann in demselben Re⸗ giment, Reck in kemselben Regiment, dieser unter Verleihung eines sestng in das 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, Hillmer im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 38, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Wilucki im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.

Patents vom 30. Januor d. J. und unter Ver⸗

(1. Brandenburg.) Nr. 8, Tobye im Gren. Regt. Prinz Carl von

Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Rieder v. Riedenau im Inf.

Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20,

v. Schroetter, v. Khaynach im Inf. Regt. Großherzog Friedrich

Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24,

8 Michaelis im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48,

tto im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52,

dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Funk in demselben Regt., Neumann im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, dieser mit Patent vom 30. Januar d.

8., v. Rochow (Willy), v. Rochow (Hubertus) im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.)

Nr. 6, Synold v. Schüz, v. Lützow im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Winterfeld im burg) Nr. 3, v. Livonius, v. Sauerma, Fihr. v. Nordeck im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, diese drei mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Kleist in demselben Regt., v. Tempelhoff, Scheffer im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, diese beiden mit

us. Regt. von Zieten (Branden⸗

Patent vom 30. Januar d. J., Baarth im Feld⸗Art. Regt. General⸗

(2. Brandenburg.) Nr. 18, Frantz im Inf. Regt.

ürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, dieser

mit Patent vom 30. Januar d. J., Heilmann, Holtzheuer in dems. Regt., Jatzow, v Puttkamer im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von (2. Magdeburg.) Nr. 27, diese beiden mit Patent vom 30.

Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Kutzner, Schreiner, Bötticher,

anuar d. J., Wellenberg, Pitsch im Kortüm im 3 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, diese vier mit Bodemann in demselben Regt., Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, dieser mit Patent von der Becke, v. Bloedau im

Wendenburg im Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗

J., Bauer in demselben Regt., Balcke im eld⸗Art. Regt. Nr. 40, Thomas im Magdeburg. Train⸗Bat.

Nr. 4, Koeppel im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., 8” im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Ehner, Possart im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Rotbe, Rey mann im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Kleinschmidt im Inf. Regt. Nr. 154, dieser mit Patent vom 30. Jaauar d. J., Mewes, Plewig, Röhricht im Inf. Regt.

Pbilippi im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47,

Nr. 155, v. Philippsborn, Frhr. v. Eltz⸗Rübenach im Drag.

Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 diese beiden mit Patent vom

J., v. Garnier in dems. Regt., Frhr. v. Esebeck in das Ulanen⸗ von Rußland (Westpreußisches)

30. Januar d. Alexander III.

schles.) Nr. 5, Bieler, Merckel im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20,

Breithaupt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, Manger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 56, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. Js, Degenkolb im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.)

Nr. 10, Frhr. Schenk v. Geyern, v. Klein, Frhr. v. Falken⸗ hausen, John v. Freyend, Frhr. v. Schleinitz 1 r. 1

Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, uncker im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Maslowski, v. Brandt gen. Flender,

n. 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Rebling im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dieser J., Gamp in demselben Reat., Wilcke im Inf. Regt. Nr. 156, Krönlein im Inf. Regt. Nr. 157, Boehm im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, dieser unter

gleichzeitiger Verleihung eines Fähnrichspatents vom 17. Oktober 1899, v. Hauenschild Nr. 6, Feld⸗Art.⸗Rgt. von 30. Januar d. J.,

im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) v. Saenger (Otto), v. Saenger (Waldemar) im eucker (Schles.) Nr. 6, diese beiden mit Patent vom Frhr. v. Steinaecker in demselben Regt., Dreiß im Feld⸗Art. Reat. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21,

dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Schmidt in demselben Regt., Mierzinsky in demselben Regt., dieser unter Verleihung

ines Patents vom 30. Januar d. J. und unter Versetzung in das eld⸗Art. Regt. Nr. 46, Frhr. v. Schroetter im Feld⸗Art. Regt.

Nr. 57, Bassin, Baare im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗

ande (2. Westfäl.) Nr. 15, diese beiden mit Patent vom 30. Jan. d. J., Engelhart, Meyer⸗Westfeld in demselben Regt., Petri,

Hunger im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, v. Cochenhausen,

Weydt im 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, Berger, Trömel im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 7. Westf.) Nr. 56, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. Js., .Oertzen im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland 1. Westf) Nr. 8, mit Patent vom 30. Janur d. Js., Lipken im 2. Westfäl. Hus. Reat. Nr. 11, Haarmann im 1. Westf. Feld⸗ Regt. Nr. 7, dieser mit Patent vom 30. Januar Js., Graf v. Looz⸗Corswarem in demselben Regiment, Bastineller im 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt.

„Frentz in demselben Regt., dieser unter Verleihung eines Patents om 30. Januar d. J. und unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt.

r. 59, Wolff im Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Sieger im Inf. Regt. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28, dieser mit Patent vom

30. Januar d. J., Wolff im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Brunn im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Nebelsieck im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 dieser mmit Patent vom 30. Januar d. J.,

IZFnnf. Regt. Nr. 70,

Wartenberger im 8. Rhein. Meyer im Inf. Regt. Nr. 160, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Leyser im Kür. Regt. Graf

erler (Rhein.) Nr. 8, Charlier, Conzen, Frhr. Geyr

Schweppenburg im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.)

im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Kortum in dem⸗ dieser unter Verleibung eines Patents vom und unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. v. Lösecke im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.)

1, Simon im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Bode im

Nr. 8, Roepell, Crantz

vom 30. Januar

Berlin, Mittwoch, den 22. August

Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, dieser mit Patent vom 22. Mai d J., Schneider in demselben Regt., v. Festen⸗ berg⸗Packisch im Füs. Regt. Königen (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Edler Herr u. Frhr. v. Plotho im Großherzogl. Mecklenburg. Gren Regt. Nr. 89, dieser mit Patent vom 30. Januar d. F., Rau v. Holthausen, Seeler im Großherzogl. Mecklenburg. 185 Regt. Nr. 90, Viedebantt, Schnackenbura im 3. Hanseat. nf. Regt. Nr. 162, Schmaedicke im Inf. Regt. Nr. 163, v. Boddien, v. Bülow im Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Bitter im Has. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Arndt im Hus. Regt. Kaiser Feam⸗ Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J, Stengel im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, dieser unter Verleihung eines Patents vom 30. Januar d. J. und unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, v. Walterstorff, Jonas, Gebhardt im Schleswig. Feld⸗Art. Regiment Nr. 9, Halske in demselben Regiment, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regiment Nr. 45, Crusius im Holstein. Feld⸗Art. Regiment Nr. 24, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., de Ondarza, v. Wolfframs⸗ dorff im Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, Bangert im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Fontane, Schinck, Sentpaul in demselben Regt., Zaddach im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Heimburg im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. To cr⸗ in demselben Regt., Schmitt im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr 77, Tottleben im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Mylius, Fraatz, Lange in demselben Regt., v. Pape im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Düring im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Walther⸗ Weisbeck im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Rüdorff im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, dieser mit Patent vom 30. Ja⸗ nuar d. J., v. Schwartz im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, Wernecke im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Schäfer, Scheidemann im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, diese beiden mit Patent vom 30. Ja⸗ nuar d. Js., Green in demselben Regt., v. Roques im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, dieser mit Patent vom 30 Januar d. J., Polack, Hübner in dems. Regt., Frhr. Hiller v. Gaertringen, v. Ludwiger im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Geisler, Wirth im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, diese beiden mit Patent d. J, Beyer, Seebohm im Inf. Regt. Nr. 167, v. Butler im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Hake im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14, mit Patent vom 30. Januar d. J., -g von Werthern im Hess. Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr 11,

adow im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., v. Kopp, Lilly in demselben Regt., Rakobrandt im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, v. Hout im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Pax in demselben Regt., v. Bomhard im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Heusch im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Grohe im 5 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dieser unter gleichzeitiger Verleihung eines Fähnrichs⸗Patents vom 16 November 1899, Frhr. v. Bibra im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Hofstetter im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Dumrath im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Is, von Meyerinck im 1 Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Senden im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Sohn in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, von Bülow, Brill im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Knochenhauer im Inf. Regt. Nr 97, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Müller im Inf. Regt Nr. 99, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Niemeyer in demselben Regt., Osann, Ruppersberg im Inf. Regt. Nr. 132, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Grotowsky in dem⸗ selben Regt, Petri im Inf. Regt. Nr. 136, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J, Kettler in demselben Regt., Waitz, Nau⸗ mann im Inf. Regt. Nr. 137, Preuße im Jaf. Regt. Nr. 143, Lindemann im Inf. Regt. Nr. 171, Lindenau im Inf. Regt. Nr. 172, Mooren, Schimmelpfeng im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Frey im Feld⸗Art. Reat. Nr. 15, dieser unter Verleihung eines atents vom 30. Januar d. J. und Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, Schmidt, Müller im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Krüger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Mende im Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Westfäl.) Nr. 17, Schütte im Inf. Regt. Nr. 131, dieser mit

atent vom 30. Januar d. J., Schindler in demselben Regt, Gottschalk im Inf. Regt. Nr. 135, v. Könemann, v. Schwei⸗ nichen im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Wolf, v. Burgsdorff im Inf. Regt. Nr. 174, Braun im 1 Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Wendt in demselben Regt., Asschenfeldt, Jung im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Sinkel im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Zeterling im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit Patent vom 30. Januar d. J., Strauß im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Nesselhauf im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Trompke (Eberhard), Trompke (Paul) im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Senger, v. Trotha im Inf. Regt. Nr. 128, Hinze. Treuer im Jaf. Regt. Nr. 141, diese deiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Goebel, Bonin in demselben Regt., Liel im Inf. Regt. Nr. 152, Lambeck, Busolt im Inf. Regt. Nr. 176, Pretzell im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Kries im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Frhr. v. Schimmelmann in demselben Regt., Bächer, Muünchmeyer im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Leopold im Felr⸗Art. Regt. Nr. 36, Jochmann im Feld⸗Art. Regt Nr. 71, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. Js., Otto im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, v. Heemskerck im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Schlütter im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Michel, Dürkopp in dem⸗ selben Regt., Gall im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dieser mit Patent vom 30. Januar d. Js., Arndt im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Wünnenberg, Bracklow im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, v. Braun⸗ schweig im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, dieser unter Versetzung in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Egleswig⸗Holstein.) Nr. 16 v. Heusinger im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J. unter Versetzung in das Kür. Regt. Graf Geßler

(Rhein.) Nr. 8, Vogt, Bodenstedt im Hus. Regt. König Humbert

von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Nolte im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 Riedesel Frbr. zu Eisenbach im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Pfeiffer im Feld⸗Art Regt. Nr. 27, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Cramolini in demselben Regt., v. Davier im Garde⸗

1900.

Schützen⸗Bataillon, Kuhlmay, Schulz im Pommerschen Jäger⸗ Bataillon Nr. 2, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., v. den Brincken, v. Winterfeld im Jäger⸗Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, beide mit Patent vom 30. Januar d. J., v Alten in demselben Batt., v. Asseburg⸗Neindorf im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Naumann im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, dieser unter Versetzung in das Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Warten⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1, Schlüter, Kellner, v. der Marwitz im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Claassen im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Riedesel zu Eisenbach in demselben Bat., v. Papen in demselben Bat., dieser unter Versetzung in das Magdeburgische Jäger⸗Bataillon Nr. 4, v. Loefen im Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗Bat. Nr. 14, Nast im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreu a. 1.. Haase im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Rausch in demselben Regt., Hermes im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., auritz in demselben Regt., Feilhauer im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Laeis, Pieper im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Horn im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Lüchau im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J., Biermann in demselben Regt., Ludwig im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Boden im Fuß⸗Art. Regt Nr. 15, diese beiden mit Patent vom 30. Januar d. J., Hoffmann im Westfäl. Pion Bat. Nr. 7, mit Patent vom 30. Januar d. J., Zeitz, Wegner im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Viets im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, diese drei mit Patent vom 30. Januar d. J., Groß in demselben Reat., Kirchner im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, dieser mit Patent vom 30. Januar d. J.

Zu Fähnrichen werden befördert: Graf v. Kalckreuth, Unteroff. im 2. Gard⸗⸗Feld⸗Art. Regt., Bodenstein, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43; die Unteroffiziere: Loewe im Inf. Regt. Nr. 140, v. der Schulenburg im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Kalau v. Hofe im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Maadeburg.) Nr. 26, v. Kotze, Kohl im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Braune im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Schwantes im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Schultz, Ritter im Inf. Regt. Nr. 157, Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Kurtz im Inf. Regt. Nr. 158, Hütz im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Zander im Inf. Regt. Nr. 161, Husemann, Pitschke im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Iffland im Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Wolters im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Block im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Löhneysen im 3. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Rust im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Thieme im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ berzog von Sachsen), Sautier im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, Scherer im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Sternberg im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Möschke im 3. Großherzogl. Hess Inf. Regt. (Leib⸗Rest.) Nr. 117, v. Restorff, Oberjäger im Garde⸗Jäger⸗Bat.; die Unteroffiziere: Olbrich im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, v. Klaeden im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Droescher im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2.

Die Lts.: Stubenrauch im 3. Ostasiatischen Inf. Regt, v. Troschke im 4. Ostasiatischen Inf. Regt., dieser mit Patent vom 22. Juli d. J., Schnitzler im Ostasiatischen Feld⸗Art. Regt., dieser vorläufig ohne Patent, v. Rudno⸗Rudzinski in der Ostasiatischen Sanitäts⸗Komp., zu Oberlts. befördert. v. Monbart, Oberlt. ö“ Feid⸗Art. Regt., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil⸗ helmshöbe, 18. August. Windt, Gen. Major und Kommandeur der 74. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Wiesner, Gen. Major und Kommandant von Dieden⸗ hofen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt. v. Sydow, Major und Eeskadr. Chef im 3. Garde⸗ Ulan⸗Regt., mit Pension und der Regts. Uniform, v. Kameke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Vfft von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2,

aus mann, Faubamn, und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz

Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Michaslis, Lt. im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Heydebreck, Oberst und Kommandeur des 3. Magde⸗ burgischen Inf. Regts. Nr. 66, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Tresckow, Rittm. und Eskadr. Chef im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit Pension und der Uniform. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, v. Loga, Hauptmann und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilbelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Dechend, Major und Bats. Kommandeur im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 zur Disp. gestellt. Stülpner, Oberlt. im Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, mit Penston und der Armee⸗Uniform, Foerster, Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Lüneburg, unter Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, mit seiner Pension, Sachs, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 35, mit Pension und der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, v. Waldow, Oberlt. à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 mit Pension, Frhr. Klöckler v. Veldegg u. Münchenstein, Rutm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Regt. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, Rau, Ober und Kommandeur des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Melms, Major und Eskadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pernsion und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Podewils, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Stolp und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Moritz ven Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, der Abschied bewilligt. v. Versen, Oberlt. im Iaf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, als Halbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Haase, Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, ausgeschteden und zu den Res. Offizteren des Regts., Schlomka, Oberlt. im Infanterie⸗Regiment Nr. 128, als Haldinvalide mit Pension auegeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, übergetreten. Ba yer, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizter beim Landw. Bezirk Konitz, Verlethung des Charakters als Majer und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil.. dienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, v. Renz, Obderst und Kommandeur des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Artillerie⸗Regtmentz Nr. 61. mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied he⸗ willigt. Bruns, Oberstlt. z. D., Mai. Bats.

zuletzt und