Bekanntmachung. [42890] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8650, be⸗ teffend die Firma Paul Schneider hier, heut ingetragen worden: 1 Das Geschäft ist unter der veränderten Firma aul Schneider Inh. Friedrich Brettschneider auf en Kaufmann Friedrich Brettschneider zu Breslau bergegangen.
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heut
eingetragen worden:
Breslau.
Nr. 561. Firma Paul Schneider Inh. Friedrich
Brettschneider in Breslau, als deren Inhaber aufmann Friedrich Brettschneider ebenda. ens Nr. 401, betreffend die Firrma Herm. Braun er: Dem Max Simon, Breslau, ist Prokura ertheilt. Gelöscht sind die Firmen: Albert Kaffanke und Münchener Löwenbräu Breslau Inh. J. F. Madera, beide in Breslau, Nr. 8282 bezw. 8555 es Firmenregisters. W Breslau, den 11. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [42891] In unserem Handelsregister A.
u Breslau heute gelöscht worden. 1 Breslau, am 15. August 1900. Königliches Amtsgericht.
e“ ruchsal. Handelsregister. 1 Zum Handelsregister A. Bd. I wurde eingetragen: 1) Seite 7/8, am 1. August 1900. Am 1. August 1900 ist der Gesellschafter August egenauer aus der offenen Handelsgesellschaft ch. Schilling & Cie in Bruchsal ausgetreten und als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten Tapezier inrich Schilling zu Bruchsal. ““ ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu ertreten. 2) Seite 11/14, am 10. August 1900. Die Firma Otto Heck in Bruchsal, Kolonial⸗ waarenzgeschäft, ist auf die Witiwe Otto Heck, Anna Maria, geb. Weickgenannt, übergegangen. Der voll⸗ ährig erklärten Elsa Heck ist Prokura ertheilt. 3) Seite 11, am 10. August 1900. Die Firma Fanny Moses, Handelsgeschäft in abackabfällen und Hopfen in Mingolsheim: In⸗ baberin ist Handelsmann Abraham Moses Ehefrau, Fanny, geb. Stern, in Mingolsheim. Bruchsal, den 10. August 1900. Gr. Amtsgericht.
hme, Mark. Bekanntmachung. [42938] In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist heute nter Nr. 6 die Firma: „Hotel zum gold. Löwen, Arnold Müller“, Dahme (Mark), und als deren Inhaber Arnold Müller, Hotelbesitzer in ahme, eingetragen worden. Dahme (Mark), den 9. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Dillenburg. Bekanntmachung. [42893] Unter Nr. 33 des alten und Nr. 5 des neuen irmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die irma Friedrich Busch zu Haiger von der Wittwe des Friedrich Busch, Katharine, geb. Dienen⸗ thal, zu Haiger fortgeführt wird. 1“ Dillenburg, den 17. August 1900. Königliches Amtsgericht. 1.
illenburg. Bekanntmachung. [42892]
In das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Dillenburg ist heute eingetragen worden: 1. zu Nr. 3 Handelsgesellschaft Wilhelm Ernst Haas & Cie m Dillenburg: Die Liqutdation der Firma ist beendet und die Firma erloschen“. II. zu Nr. 17 Firma Gewerkschaft des Schelder
isenwerks zu Niederscheld:
„Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen“.
Dillenburg, den 17. August 1900.
Kgl. Amtsgericht. I. 8
resden. [42894] Auf Blatt 9229 des Handelsregisters ist heute die Firma Kunst⸗Institut Plastik Raimund Paschold in Dresden und als deren Inhaber der Modelleur Karl Wilhelm Ferdinand Raimund Paschold daselbst eingetragen worden. Angegebener hHettenweig: Anfertigung von plast schen Kunst⸗ werken. Dresden, am 18. August 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Dr. Krug. 1“
Dresden. CCCCCqb’1 Auf dem die offene Handelsgesellschaft C. Heinrich in Dresden betreffenden Blatt 744 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Marie Auguste verw. Heinrich, geb. Zschoche, ist aus⸗ geschieden. Der Buchdrucker und Buchhändler Carl August Hermann Heinrich führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 18. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. “ Durlach. 8 Handelsregister A. Eingetragen: 1) David Fröhlich, Grötzingen. Inhaber: David Fröhlich, Viehhändler, Grötzingen. 2) Ferdinand Fröhlich, Grötzingen. In⸗ aber: Ferdinand Fröhlich, Viebhändler, Grötzingen. Großh. Amtsgericht Durlach. Ebeleben. Bekauntmachung. [42896] Der Inhaber der Firma Bruno Helbing, der Kaufmann Carl Helbing hier, hat das Geschäft an den Kaufmann Bruno Helbing veräußert, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die dem Kaufmann Bruno Helbing ertheilte Prokura ist somit erloschen. Eingetragen zu Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters A. Ebeleben, den 18. August 1900. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.
Itville. 42965] Im Handelsregister A. wurde die Firma Alfred vee ve zu Eltville und als ihr alleiniger Inhaber der Karfmann Alfred Becher dortselbst eingetragen. Eltville, den 16. August 1900, “ igl. Amtsgerich
42962]
1131““
ist die unter Nr. 206 eingetragene Firma Schleufog & Janke
[42957]
Emmendingen. Heedelensbee . 142448] b In das neue Handelsregister Abth. A. ist einge⸗ ragen:
Unter O.⸗Z. 5: Markus Markus, Papier⸗ und Kurzwaarenhandlung, Emmendingen. Inhaber ist: Markus Markus, Kaufmann in Emmendingen.
Dem Sohne Meier Markus, Kaufmann in Emmen⸗ dingen, ist Prokura ertheilt.
8 immendingen, 16. August 1900. G EFr. Amtsgericht.
Eschweiler. Bekanntmachung. [42897]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingeschriebenen Firma:
„G. Lütgen⸗Borgmann, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, zu Eschweiler“ heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Juli 1900 ist an Stelle des verstorbenen Geschäftsführers, General⸗Direktors Hermann Lütgen, zeitlebens zu Eschweiler wohnend, der General⸗Direktor Dr. Arnold Heintz, zu Köln wohnend, zum Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft gewählt und bestellt worden.
schweiler, den 13. August 1900. 8 Ksönigliches Amtsgericht. 6
Essen, Ruhr. [42898] Eintragungen in das Handelsregister des König⸗ . Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 17. August
Abth. A. Nr. 80: offene Handelsgesellschaft Emil & Eduard Ueberfeldt zu Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗
loschen. Firma Wilhelm Niebel zu
Abth. A. Nr. 113: Essen:
Das Geschäft nebst der Firma ist durch Ueber⸗ tragung seitens der Erben des Inhabers auf den Bauunternehmer Joseph Daniel zu Essen ü gegangen.
Essen, Ruhr. [42899] Eintragung in das Handelsregister des Könglichen r. khhan zu Essen (Nuhr) am 17. August
Nr. 1368 des Firmenregisters, betr. die Firma C. Brandenburg zu Essen: Die Firma ist erloschen.
Freiberg. [42900]
Auf Blatt 370 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichte, die Firma C. F. Braun & Sohn in Freiberz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Schneidermeister Herr Moritz Hermann Braun in Freiberg vertretunge⸗ berechtigter Mitinhaber der Firma ist.
Freiberg, am 18 August 1900.
Köntal. Amtsgericht. Oesfeld.
Fürth. E“ 42585] Handelsregistereinträge.
1) „J. K. Merkl“ in Fürth. Diese Firma ist wegen Verlegung des Geschäfts und Sitzes nach Nürnberg erloschen.
2) „L. Bierer“ in Fürth. Der Theilhaber Lazarus Bierer ist infolge Ablebens am 24. Juli 1900 ausgeschieden; der weitere Gesellschafter Kauf⸗ mann Emil Bierer führt das Geschäft — Spiel⸗ waarenexport — seitdem als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort. Dem Kaufmann Emil Strunz in Fürth wurde Prokura ertheilt.
3) „Friedrich Uhl“ in Erlangen. Der Kauf⸗ mann Friedrich Uhl in Erlangen betreibt seit 1. Juli 1900 unter obiger Firma ein Spezerei⸗ und Tabeckgeschäft.
4) „Nosa Kübler“ in Fürth. Unter dieser
firma betreibt die Wittwe Rosa Kübler in Fürth cit 1. April 1900 ein Engros⸗ und Detailgeschäft in Metallkompositionen und Goldbüchern.
5) „N. Haßler sel. W.“ in Neustadt a. A. Obige Firma ist auf Ableben der Inhaberin längst erloschen.
6) „Georg Leonhardt“ in Burgfarrnbach. Unter dieser Firma betreibt der Sägewerkebesitzer Georg Leonhardt in Burgfarrnbach seit 10. August cr. ein Dampfsägewerk mit Holz⸗ und Bretterhandlung.
7) „Carl Cramer“ in Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Cramer in 18 seit 28. November 1899 eine Blattgold⸗,
ilber⸗, Aluminium⸗ und Metall⸗Schlägerei.
8) „Wolf Mezger“ in Forth. Diese Firma ist wegen längst erfolgter Geschäftsaufgabe erloschen.
9) „Georg Brunner“ in Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Mechaniker Georg Brunner in Fürth seit 1. April 1900 einen Fahrradhandel.
Fürth, den 16. August 1900. 8
Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht.
Fürstenberg, Oder. [42584] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nummer 1 heute die Firma „W. Große“ in Schönfließ (Einzelkaufmann: Wilhelm Große, Ziegeleibesitzer in Fürstenberg a. O.) eingetragen worden.
Fürstenberg a. O., den 17. August 1900.
Königliches Amisgericht. Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [42587]
Die auf Fol. 757 des Handelsregisters für Gera eingetragene Firma W. Emil Otto in Gera ist heute gelöscht worden.
Gera, den 16. August 1900.
Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Schuhmann. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 18 August 1900. 8 Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [42586]
Die auf Fol. 338 des Handeleregisters für Gera eingetragene Firma A. Nugel’'e Nachflg. E. Schlichting in Gera ist beute gelöscht worden.
Gera, den 16. August 1900. 1u1“ Fürstliches Amtsgericht.
(gez.) Dr. Schuhmann. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 18. August 1900. Per Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. . 8* Di 7 A.⸗G.⸗ 9 d.H.a.. 2224
Graudenz. Bekanntmachung. [42903] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 25 die zu Graudenz am 15. August 1900 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Bernstein & Mareus und als deren Gesellschafter: 8 der Kaufmann Simon Bernstein, der Kaufmann Adolf Marcus „ daselbst mit dem Bemerken eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft beide der Gesell⸗ schafter ermächtigt sind. 11“ Graudenz, den 15. August 1900. Königliches Amtsgericht.
irenberg, Schles. [42904] In unser Handelsregister A. sind nachstehende Firmen eingetragen worden: Nr. 7. Wilhelm Petermann, Greiffenberg, Fhboher Kaufmann Wilhelm Peotermann in Greiffen⸗ erg. Nr. 8. Wilhelm Mucha, Greiffenberg, In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Mucha in Greiffenberg. Nr. 9. Franz John, Greiffenberg, Inhaber Riemermeister Franz John in Greiffenberg. Nr. 10. C. Spohn Ir., Greiffenberg, In⸗ haber Kaufmann Carl Spohn in Greiffenbera. Greiffenberg i. Schl., den 17. August 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. 8 Grünberg, Schles. [42905] Die Prokura des Julius Spiegel zu Grünberg für die unter Nr. 2 der Abtheilung B. unseres Handelsregisters eingetragene Aktiengesellschaft: Englische Wollenwaaren⸗Manufactur (vor⸗ mals Oldroyd & Blakeley) ist gelöscht worden. Grünberg, den 17. August 1900. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. Bekanntmachung. ([42906] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute die Firma Hermann C. Schmidt zu Hamburg mit einer Zweigniederlassung zu Hagen i. Westf. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Christof Schmidt zu Hamburg eingetragen. Hagen, den 14. August 1900. Königliches Amtsgericht. Haigerloch. Bekanntmachung. (42400] In unserem Firmenregister hat folgende Ein⸗ tragung stattgefunden: 8 die Firma J. A. Hurm in Haigerloch ist durch Erbfolge auf die Wittwe Josef Anton Hurm dahier übergegangen, welche dieselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Haigerloch, den 14. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 42907] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 370 ist heute eingetragen die Firma Albert Thofehrn mit dem Niederlassungsorte Hannover. Inhaber der Firma ist Kaufmann Albert Thofehrn in Hannover. Hannover, den 20. August 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A
Heidelberg. [42960] Zum Handelsregister Abth. A. wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 212: Firma „F. W. Jaeger“ in
Neuenheim.
Das Geschäft ist auf den Ehemann der bisherigen Inhavberin, Schneidermeister Christian Breitenöther in Neuenbeim übergegangen, der solches unter der Firma „F. Jaeger Nachf. Christian Breitenöther“ weiterführt.
2) Zu O.⸗Z. 213: Die „Friedrich Mall“ in Heidelberg.
8 Inhaber ist Frledeich Mall, Kaufmann in Heidel⸗
erg.
Heidelberg, den 2. August 1900.
“ Großh. Amtsgericht.
Firma
[42908] In das Handelsregister B. ist beute uater Nr. 10 die Firma Gewerkschaft des Eisenstein⸗ und
Hörde.
Steinkohlenbergwerks Freie Vogel & Unverhofft bei Hörde eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des Eisenstein⸗ und Steinkohlenbergwerks Freie Vogel & Unverhofft, sowie die Herstellung aller An⸗ lagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerks und die Verwerthung der Produkte desselben befördern.
Das Gewerkschaftsstatut, nach welchem die Gewerk⸗ schaft sich den Bestimmungen des vierten Titels des Allg. Beragesetzes unterworfen hat, ist am 12. No⸗ vember 1872 festgestellt.
Wechselverbindlichkeiten, welche die Grubenver⸗ tretung für die Gewerkschaft eingeht, sind nur dann für diese verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Grubenvorstands die Unterschrift vollziehen oder beim Mangel einer Unterschrift eines Grubenvorstands⸗ mitglieds die Unterschrift eines vom Grubenvotstande bestimmten Grubenbeamten hinzutritt.
Der Grubenvorstand ist ermächtigt, Substituten zu bestellen
a. für den Empfang der mit der Post eingehenden Briefe, Packete, Geld⸗ und Werthsendungen,
b. für den Abschluß einzelner bestimmter Rechts⸗ geschäfte.
Der Entscheidung der Gewerkenversammlung sind die in § 4 Nr. 7 des Statuts bezeichneten Gegen⸗ stände vorbehalten, namentlich die Abschließung von Lieferungsverträgen hinsichtlich der Produkte des Bergwerks über die Dauer von 2 Jahren hinaus sowie die Abschließung von Löse⸗, Pacht⸗ und Kon⸗ solidationsverträgen mit anderen Gruben.
Den Grubenvorstand bilden:
1) Geheimer Regierungsrath und Professor Dr. Bernhard Niehues, Münster i. W., Sanitätsrath Dr. Carl Brölemann, Hörde, Bankdirektor Wilhelm Hälsen, Münster i. W.,
) Bergrath Heinrich Lindner, Dortmund.
Sanitätsrath Dr. Beölemann ist berechtigt und verpflichtet, alle Vorladungen und andere Zustellungen an die Gewerkschaft mit voller rechtlicher Wirkung in Empfang zu nehmen.
Hörde, den 13. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Horf. Bekanntmachung. Handelsregister betr. Für die offene Handelsgesellschaft mit der Firma Max Puschner & Ce⸗ in Hof wurde der Frau
“ Puschner, geb. Renner, in Hof Prokura ertheilt. Hof, den 18 August 1900. Kgl. Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [42910] Auf Blatt 167 des Handelsregisters für Hohen⸗ stein⸗Ernstthal ist heute verlautbart worden, daß Frau Emilie Anna verw. Fechner aus der Firma E. A. Fechner ausgeschieden und der Kaufmann Arthur Richard Fechner hier Inhaber dieser Firma ist. Hohenstein⸗Ernstthal, am 18 August 1900. Königliches Amtsgericht. — 8 Serfling. 8n 8
Köln. 1 142936] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eingetragen: I. In Abtheilung A.: Am 7. August 1900 unter Nr. 379 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hübscher & Teufel“, Köln. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Kuno Teufel, Kaufmann, Köln, aufgelöst. Der Gesellschafter Buchhändler Georg Hübscher in Köln setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma
fort.
Am 7. August 1900 unter Nr. 380 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Robert Pusch & Zörusch“, Köln. Die Gesellschaft ist durch gegenseittge Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Wilhelm Zörnsch, Kauf⸗ mann, Köln, übergegangen, welcher es unter der Firma „Wilhelm Zörnsch’ fortführt. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Zörnsch ist demnach als Inhaber der Firma „Wilhelm Zörnsch“ eingetragen worden.
Am 9. August 1900 unter Nr. 381: Wilhelm Schmidt, Ehemann von Josefine Salcher, Kaufmann, Köln, als Inhaber der Firma: „Wilhelm Schmidt⸗⸗Salcher“, Köln.
Am 9. August 1900 unter Nr. 382 bei der Firma: „Fritz van den Valentyn“, Köln. Fritz van den Valentyn, Kaufmann, Köln, hat das Geschäft an Jenny War⸗ burg, Handelsfrau, Köln, übertragen, welche dasselbe unter der Firma: „Fritz van den Valentyn Nachf.“ fortführt.
8 Am 9. August 1900 unter Nr. 218 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ludwig Creutz“, Köln. Dem früheren Bürgermeister Alphons Fuhrmanns, Köln, ist Prokura ertheilt.
Am 10. August 1900 unter Nr. 383 bei der Firma: „Untersten Westen & Meier“, Köln. Dem Josef Schaffrath, Kauf⸗ mann, Köln, ist Prokura ertheilt.
Am 10. August 1900 unter Nr. 384; Caspar Rudolf Schmitz. Kauf⸗ mann, Köln, als Inhaber der Firma: „Caspar Rudolf Schmitz“, Köln.
Am 10. August 1900 unter Nr. 385 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Streithoff & Co.“, Köln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Streithoff und Georg Stock. Kaufleute, Köln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1900 begonnen.
Am 10. August 1900 . unter Nr. 386 bei der Firma: „P. E. Clever“, Köln. Das Geschäft ist mit Einschluß der Firma an die Wittwe Robert Reip, Helene, geb. Schmitz, Inhaberin eines Zigarrengeschäfts, Köln, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden, mit Ausnahme der in dem Uebertragungsakte des Notars, Justizraths Riffart zu Köln vom 26. März 1900 näher be⸗ zeichneten Wochselverbindlichkeiten, ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Wittwe Robert Reip ausgeschlossen.
Am 10. August 1900 unter Nr. 6 bei der Firma: „Louis Berg“, Köln, mit einer Zweigniederlassung in Mülheim a. Rh. Die Zweigniederlassung in Mülheim a. Rh. ist auf⸗
gehoben.
II. in Abtheilung B.:
Am 31. Juli 1900 unter Nr. 139 bei der Altiengesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn“, Bonn, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Adolf Casper in Köln ist zufolge Beschlusses des Auf⸗ sichtsraths vom 27. Juni 1900 zum stellvertretenden Direktor bestellt worden. Dem Kaufmann Wilhelm Grundmann, Köln, ist Kollektiv⸗Prokura gemäß § 12 der Gesellschafts⸗Satzungen ertheilt, er ist be⸗ rechtigt, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu zeichnen.
Am 7. August 1900 unter Nr. 142 bei der Firma: „Regina⸗Bogen⸗ lampenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter e. Köln. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Bogenlampen und einschlägiger Artikel und, die Ausführung von In⸗ stallationen, sowie die Ausbeutung des Patentes vom 5. Mai 1900 Nr. 112 277 und der Patent⸗Anmeldung Nr. 13 732, ersteres lautend auf Dauerbogenlampen und letztere auf Neuerung von Bogenlampen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ g
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
Carl Henning, Juwelier, Bochum, und Josef Rose⸗ meyer, Ingenieur, Köln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1900 festgestellt. Jedem der Ge⸗ schäftsführer steht die selbstänsige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Josef Rosemeyer, Ingenieur, Köln, besteht in dem von ihm in die Gesellschaft eingebrachten Patente vom 5. Mai 1900 Nr. 112 277 auf Dauer⸗ bogenlampen und in der eingebrachten Patent⸗ Anmeldung Nr. 13 732 auf Neuerung von Bogen⸗ lampen im Werthe von 20 000 ℳ. Alle gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reich
Anzeiger.
Am 8. August 1900 8. unter Nr. 95 bei der Firma: „Rheinische Nähr⸗ mittelwerke Aktiengesellschaft“, Köln, mit einer Zweigniederlassung in Berlin. Ernst Schreiner, Fabrikant, Durlach — Baden, und Dr. August Clever, Fabrikbesitzer, Darmstadt, sind aus dem Vorstand ausgetreten, dagegen ist Frederic Far- Kaufmann, Berlin, zum Vorstandsmitglied bestellt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Jult 1900 sind die §§ 11, 12 und 14 des Statuts wie folgt
geändert: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche den Titel „Direktor“ führen und vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Der Auf⸗ chtsrath ernennt ev auch Stellvertreter und Pro⸗ urtisten. Urkunden, welche die Gesellschaft verpflichten follen, müssen, falls der Vorstand aus einem Mit⸗ lied besteht, von diesem oder dessen Stellvertreter, alls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern, oder einem Vorstandsmitglied und einem Stellvertreter oder Prokuristen vollzogen fein. Die Firmenzeichnung geschieht in der Weise, daß die zur Vertretung der Gesellschaft Berechtigten der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Am 10. August 1900 unter Nr. 122 bei der Firma: „Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien Gesellschaft“, Aachen, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. Juni 1900 wurde den jetzien Mitgliedern des Vorstands die Befugniß ertheilt, einzeln die Gesellschaft zu vertreten.
Am 10. August 1900 unter Nr. 140 bei der Firma: „Kölnische Hagel⸗ versicherungs Gesellschaft, Aktiengesellschaft“, Köln. Dem Kassierer und Hauptagenten Josef Syberz und dem Beamten Ernst Glinicke, beide in Köln, ist Prokura ertheilt mit der Befugniß eines jeden, die Gesellschaftsfirma in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Direktor oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen
III. Im alten Handelsregister.
Am 9. August 1900 unter Nr. 2317 (F.⸗R.) bei der Firma: „Gustav Hüssen“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 10. August 1900 unter Nr. 1785 (G.⸗R.) bei der Firma: „Neifen⸗ berg Gebrüder“. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 10. August 1900 unter Nr. 4691 (G.⸗R.) bei der Firma: „Streit⸗ hoff & Tepe“, Kölu. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst und die Firma erloschen.
Kgl. Amtsgericht, Abth. III 2, Köln.
Köpenick. [42911]
Bei der in unserm Handelsregister Abth. A. unter Nr. 125 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Grünauer Exportbier Brauerei H. Siemens K& 8 o in Grünau ist heute Folgendes eingetragen worden:
Jacob Weiler ist in das Geschäft als persönlich hastender Gesellschafter eingetreten.
Der Gesellschafter Hermann Siebert ist fortan zur Vertretung der Gesellschaft nicht mebhr befugt. Die Gesellschafter Hans Siemens und Jacob Weiler
id nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesell⸗
chaft ermächtigt. Köpenick, den 15. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 142913] Auf Blatt 10 827 des Handelsregisters ist heute die Firma Der Kaiserhof, Robert Börner in Leipzig und als deren Inhaber der Hotelier Herr Carl Robert Börner daselbst eingetragen worden. Angegebener betrieb. Leipzig, den 18. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
Witter.
eipzig. [42914 Auf Blatt 10 828 des Handelsregisters ist heute die Firma Hötel Stadt Hamburg, Heinrich Bierwirth, in Leipzig, und als deren Inhaber der Hotelier Herr Heinrich Bierwirth daselbst ein⸗
getragen worden. . Angegebener Geschäftszweig: Gastwirthschafts⸗ Leipzig, den 18. August 1900.
betrieb. Königliches Amtsgericht. ENLVPP.
Abth. II B.
“]
8 ö1111“ 8*
“ 142912]
Auf Blatt 10 709 des Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn
Leopold Porges in Leipzig für die Firma Leipziger
Lederfabrik, Aktiengesellschaft, in Leipzig
Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er
die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede
des Vorstands oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten darf.
Leipzig, den 18 August 1900 “
Köntgliches acvbe Abth. II B. Witt
er.
Lengen feld., Vogtl. CEEEE“
Auf Blatt 200, 205 und 222 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firmen: Rudolph Schaarschmidt in Röthenbach, Thomas & Günthel in Lengenfeld und W. Wiegel, Bergschloß⸗Brauerei Leugenfeld i. Vogtl. erloschen sind.
Lengenfeld, den 18 Auqust 1900.
eebaern Teebhts
Luckenwalde. Bekanntmachung. (42917] Z 2 Nr. 173 unseres Handelsregisters A.: Ver In⸗ und die Firma heißen nicht Mieles sondern es. Luckenwalde, den 17. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [42963] Registereintrag. Betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Dampfziegelei Kaiserwörth“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.
Die Generalversanmlung vom 27. Dezember 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen. Auf die eingereichte Urkunde des Kgl. Notars, Jastizraths Keller in Ludwigshafen wird Bezug genommen. Hervorgehoben wird:
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaaren aller Art, sowie Verwerthung der eigenen und von Dritten erworbenen Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Liegenschaften zu erwerben, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art neu zu errichten, anzukaufen oder sich an solchen zu bethelligen. Dieselbe kann auch Zweignieperlasfungen errichten.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗
sellschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Mit⸗
Geschäftszweig: Gastwirthschafts⸗
1900 abgeändert worden ist.
glieder des Vorstandes oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen erfolgen.
Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so wird die Gesellschaft von dieser allein oder von einem bezw. zwei Prokuristen vertreten. Auch ist der Aufsichtsrath befugt, den einzelnen Mitgliedern eines aus mehreren Personen bestehenden Vorstandes die Berechtigung zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen.
„Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Der Aufsichtsrath kann auch andere Zeitungen bestimmen, doch ist die Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen nur von ihrem Erscheinen im Reichs⸗ Anzeiger abhängig.
Ludwigshafen a. Rh., den 17. August 1900.
Kgl. Amtsgericht. 8
Lübeck. andelsregister. Am 18. August 1900 ist eingetragen: bei der Firma: „Peters & Co.“: rokurist: Ernst Heinrich Friedrich Hennings. übeck. D 8 Amtsgericht. Abth II
[42916]
Meerane.
Auf Blatt des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Cruciger & Co. in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Albert Alexander Beyer in Meerane ausge⸗ schieden und der Konditor Herr Friedrich Theodor Seltenreich daselbst als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist.
[42919]
Königliches Amtsgericht Meeranew,“
2 den 20. August 1900. H.⸗R. Ass. Dr. Häß ler.
Meerane. [42918] Auf Blatt 626 des Handelsregisters für den Bezirk
sdes unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Eduard
Reinhold in Meeranec betr,, ist heute eingetragen
worden, daß a. der Kaufmann Herr Paul Alfred
Reinhold in Meerane als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und der Gesellschafter Herr Karl Eduard Reinhold daselbst ausgeschieden
ist, b. der Kaufmann Herr Carl Eduard Fechner in
Meerane Prokurist ist. 8 Königliches Amtsgericht Meerane, den 20. August 1900. H.⸗R. Ass. Dr. Häßler.
Meerane. [42920] Auf Blatt 362 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Ch. F. Pfeiffer in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß a die bisherige Inhaberin Frau Johanne Elisabeth Pfeiffer in Meerane aus⸗ geschieden, dagegen Herr Karl August Pfeiffer daselbst als Inhaber eingetreten ist, b. die Prokura Herrn Karl August Pfeifer erloschen ist. 8 Königliches Amtsgericht Meerane, dden 20. August 1900. 1 H.⸗R. Ass. Dr. Häßler. Meissen. [42921]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 396, die Firma: Julius von Graba’'sche Werke, Inhaberin Aktiengesell⸗ schaft für Cartonnagenindustrie in Loschwitz, in Cölln a. d. Elbe betreffend, folgende Einträge bewirkt worden:
Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Direktor Otto Zucker in Dresden.
Die Direktion zeichnet mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft dergestalt, daß der Firma der Ge⸗ sellschaft beigefügt wird die Unterschrift a. des Di⸗ rektors, sofern die Direktion aus einem Mitgliede besteht, b. zweier Direktoren oder eines Direktors
und eines Prokuristen, sofern die Direktion aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht.
Meißen, am 13. August 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Boehm.
1 8 142922] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 417, die Aktiengesell⸗ schaft Blech⸗Industrie Werke und Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Johannes Quaags in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 16. Februar 1899 durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli Meißen, am 14. August 1900. Königliches Amtsgericht EETTEbö“
München. Bekanntmachung. [42614]
Betreff: I. Führung der Handelsregister.
A. Neueingetragene Firmen.
1) Johaun Krauß. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Krauß in München seit 16. August 1900 eine Hopfenhandlung daselbst, Blumenstraße 3.
2) Franz Hoffmann. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Hoffmann in München seit 1894 eine Handlung mit Tapezrererbedarfs⸗ artikeln und eine Schreinerei daselbst, Sendlinger⸗ straße 7 u 9. Der Kaufmannsehefrau Katharina Hoffmann in München ist Prokura ertbeilt.
3) Michgel Bernauer. Unter dieser Firma betreibt der Schafhändler Michael Bernauer in München seit 5. Februar 1900 eire Zuchtschäferei nebst Schafhandlung daselbst, Waltherstraße 17.
B. Veränderungen.
1) Bayer & Leibfried. (Hauptniederlassung: Eßlingen, Zweigniederlassung: München.) Die
rokura des Kaufmanns Karl Steinert in Eßlingen ist erloschen. Dem Kaufmann Theodor Nagel daselbst ist Prokura ertheilt.
2) Georg Robel & Co. Aus der unter dieser Firma in München bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft ist der Theilhaber Johann Weber, Kauf⸗ mann in München, ausgetreten und der Kaufmann Karl Langkammerer von da als Theilbaber in die⸗ selbe eingetreten. Dieser setzt mit dem bisherigen Theilhaber Georg Robel, Feilenfabrikant daselbst, die offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort.
3) Peit & Cie. Aus der unter dieser Firma in München bestehenden offenen öeh aft zum Betriebe einer Kunstglasätzerei ist der Theilhaber
1 Pforzheim. Handelsregister.
sdas Geschäftsjahr 1900/1901 wurde Dr. A. JPmann, prakt. Arzt hier, als Direktor, Fabrikant
burg,
Friedrich Veit, Handelemann in München, aus⸗ getreten. Der weitere Theilbaber, Kaufmann Robert Bühl daselbst, führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma im Einzelbetriebe ebenda fort.
C. Löschungen.
1) Rud. Otto Meyer. Die unter dieser Firma in München bestehende Handelzniederlassung vor⸗ bezeichneter offenen Handelsgesellschaft ist aufgegeben. Die Prokura des Ingenieurs Carl Emhardt in München ist erloschen.
2) Eckhart & Velisch. Diese Firma ist in⸗ folge Geschäftsaufgabe erloschen.
3) Münchener Kassenfabrik Geib & Reichner. Diese Firma ist erloschen. C1“
München, am 17. August 1900.
K. Amtsgericht München I.
Neustrelitz. [42923] In das hiesige Handelsregister ist heute Bl. Nr. 155 eingetragen: “ Spalte 3: „Wilhelm Wieck“. Spalte 4: Neustrelitz. Spalte 5: Kaufmann Wilhelm W strelitz. Neustrelitz, den 16. August 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. M“
“ “ Neuwied. [42924]
In das Handelsregister A. ist bei der Firma Plaut & Daniel zu Neuwied eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft Plaut & Daniel ist aufgelöst. Die Zweigniederlassung ist in eine Haupt⸗ niederlassung umgewan delt und wird unter der Firma Plaut & Daniel in Neuwied als Hauptniederlassung von dem Kaufmann Karl Daniel in Neuwied allein fortgeführt.
Neuwied, den 14. August 1900.
Königliches Amtsgericht
Northeim. [42925]
Zu der im hiesigen Handelsregister A. Nr. 1. eingetragenen Firma Northeimer Cement⸗Waaren und Kunststein⸗Fabrik, Gebrüder Jaeger in Northeim ist heute eingetragen:
Die offene Handelesgesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Otto Jaeger ist aus der Firma aus⸗ getreten.
Der Kaufmann, Fabrikant Franz Jaeger führt
das Geschäft unter der bisherigen Firma als Allein⸗
inhaber weiter. Northeim, 18. August 1900. Königliches Amtsgericht. II.
Opladen. Im Firmenregister ist heute die unter Nr. 12. eingetragene Firma W. Kamphausen & Heck in Langenfeld gelöscht worden. Opladen, den 15. August 1900 Königliches Amtsgericht
1742966] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zum Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 797
und Handelsregister Abtheilung A. Band I O.⸗Z. 311,
Firma Schuler & Kun in Pforzheim: Der Fe⸗ sellschafter Christof Schuler dahier ist aus der Ge⸗ sellschast ausgeschieden; die Firma wird von dem Gesellschafter Franz Josef Kun dahier weitergeführt.
2) Zum Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 748 und Handelsregister Abtheilung A. Band I O.⸗Z. 312, Firma Lauer & Wiedmann in Pforzheim: Bijouteriefabrikant Wilhelm Silbereisen dabier ist als vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
3) Zum Handelsreaister A. Bd. I O.⸗Z. 156, Firma Christian Merkle in Brötzingen: Die Firma ist erloschen.
4) Zum Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1122 und Hardelsregister Abtheilung B. Band I O.⸗Z. 5, Museumsaktiengesellschaft in Pforzheim: Für Brink⸗ Wilhelm Reinholdt hier als Stellvertreter des Direktors gewählt.
Pforzheim, den 16. August 1900.
Großh. Amtsgericht. II.
Ravensburg. [42926] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eingetragen:
1) zu der Firma J. Feser in Ravensburg, neuer Inhaber: Anton Feser, Küfer in Ravensbarg.
Das Geschäft ist auf den Sohn der seitherigen Inhaberin, Maria Feser, mit dem Recht der Fort⸗
führung der alten Firma übergegangen.
2) neu die Firma Otto Bürchner in Ravens⸗ Inhaber: Otto Bürchner, Hotelier zum „Lamm“ in Ravensburg. 8 8 Den 16. Auaust 1900. 1“ Hilferichter Wiegandt.
Regensburg. Bekanntmachung. [42927] Eintragung in das Firmenregister.
I. Herr Wilbhelm Schrotberger, Hoftraiteur in Regensburg, betreibt unter der Firma: „Wilhelm Schrotberger, Hotel zum goldnen Kreuz“ mit dem Sitz in Regensburg ein Hotel.
II. Herr Joachim Holfelder, Hotelbesitzer in Regensburg, betreibt untet der Firma: „Jvachim Holfelder, Hotel grüner Kranz“” mit dem Sitz in Regensburg ein Hotel.
III. Herr Konrad Scharrer, Hotelbesitzer in Regens⸗ burg, betreibt unter der Firma: „Kournd Scharrer, 88 b ghkg mit dem Sitz in Regenesburg ein Hotel.
IV. Herr Max Obermayer, Hotelbesitzer in Regensburg, betreibt unter der Firmea: „Max Obermayer, Hotel Weidenhof“ mit dem Sitz in Regensburg ein Hotel. G
Regensburg, den 20. August 1900..
Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
schweqdt. 8 [42964]
In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 106, woselbst die Firma H. von Dongt vermerkt sleht, die bisherige Inhaberin Fräulein Marie Stavenow in Vierraben gelöscht und als neuer Jahaber der Kaufmann Hermann Holz in Vierraden eingetragen worden. * Schwedt, den 16. August 1900,
Köoönigliches Amtsgericht.
[42630]
machung.
In unser Gesellschaftsreaister wurde Nr. 58, Handelsgesellschaeft Zamponi und Haus⸗ mann in Siegburg, eingetragen, daß die Handels⸗ gesellschaft durch den am 25. Februar 1900 erfolgten Tod des Gesellschafters Peter Hansmann aufgelöst sei und die Firma daselbst gelöscht.
Sodann wurde in unser Handelsregister Abth. A. unter Nr. 8 die Firma Zamponi und Hansmann in Siegburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Zamponi in Siegburg⸗Mülldo eingetragen.
Siegburg, den 17. August 1900.
8 Königliches Amtsgericht. 1.
Spangenberg. [42929] Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 3 ist die Firma J. M. Semmler mit dem Sitz in Alt⸗ morschen und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Johann Georg Semmler in Alt⸗ morschen heute eingetragen worden. Spangeuberg, den 18. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Stade. [42646]
In das Handelsregister sind als neue Inhaber der Firma W. Heimberg, Stade, eingetragen die Wittwe des Buchdruckereibesitzers W. Heimberg Minna, geb. Somfleth, der Kaufmann Wilbhelm Heimberg, der Haussohn Adolf Heimberg, sämmtlich in Stade. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Januar 1900.,. Nur der Kaufmann Wilhelm Heimberg in Stade ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt, und zwar unbeschränkt.
Stade, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Stadtoldendorf. [42930]
Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist bei der unter Nr. 61 Blatt 72 eingetragenen Firma F. Jürgens & Willecke heute vermerkt daß der Ziegeleibesitzer Friedrich Jürgens hieselbst am 14. August 1900 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden ist und nach Auflösung derselben der Kaufmann Rudolf Willecke hier nunmehr a Alleininhaber das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.
Stadtoldendorf, den 15. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht J. Dedekind.
Steele. [42647]
In unser Handelsregister ist bei der Firma S. L Heymann, Steele, Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Levy Heymann zu Steele übergegangen, der es unter der bishertgen Firma fortführt; doch sind die im Betriebe des Geschäfts begründeten “ und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers auf den Erwerber nicht übergegangen. 8
Steele, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Harz. [42931] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 23 die Firma „G. Wieprecht“ zu Stolberg a. H. und als deren Inhaber der Gast wirth Gottfried Wieprecht daselbst eingetragen. Stolberg a. H., den 15. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Sulzbach, Kr. Saarbrücken. [42648]
Die den Kaufleuten Martin Mettler und Michel Gierend in St. Johann ertheilte Kollektivprokura der Firma Pasqugy & Lindner in St. Johann, Z in Quierschied, ist erloschen.
em Kaufmann Felix Tramm in St. Johann ist am 11. August 1900 Prokura ertheilt. Ein⸗ getragen im Handelsregister A. unter Nr. 11.
Sulzbach, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
Traunstein. Bekanntmachung. [42650]
Unter der Firma „aver Werkmeister“ mit dem Sitze in Prien betreibt Herr Franz Paver Werkmeister, Schreinermeister, wohnhaft in Prien, als Allein⸗Inhaber eine Bau⸗ und Möbeltischlerei mit Maschinenbetrieb.
Traunstein, den 16. Auguft 1900.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
* ————
Traunstein. Bekanntmachung. [42651]
Im diesg. Gesellsch.⸗Reg. Bd. II fortl. Ziff. 43 (Creditbank Rosenheim, Altiengesellschaft, mit dem Sitze in Rosenheim) wurde unterm Heutigen eingetragen:
1) In Ausführung des Beschlusses der General⸗
versammlung vom 25. Mai 1900 wurde das Grund⸗ kapital der 1 12400 000 ℳ, demnach auf den Gesammtbetrag von
Gesellschaft um den Betrag von einer Million Mark erhöht. Der ganze Kapitals⸗ betrag von 400 000 ℳ einschließlich des Agios ist bei der Kasse der Gesellschaft voll einbezahlt. Von den 400 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nominalbetrage von je Eintausend Mark wurden 280 Stück zum Kurse von Einhundertacht⸗ undzwanzig Prozent und 120 Stück zum Kurse von Einhundertdreiundvierzig Prozent ausgegeben.
2) Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 11. Juli 1900 in Gemäßheit der ihm durch § 24 Ziff. 2 der Statuten eingeräumten Befugniß be⸗ schlossen, das Vorstandsmitglied Bankkassier Franz Engelbard in Rosenheim zu ermächtigen, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen. Diese Ermächti⸗ gung gilt zunächst für die Dauer der Erkrankung und allenfallsigen Beurlaubung des zweiten Vor⸗ standsmitgliedes, des Oberbuchhalters Max chloss in Rosenheim. 1.“
Traunstein, den 16. August 1900.
Kgl. Amtsgericht als Registergerich
Traunstein. Bekanntmachung. [42652] Unter der Firma: „Gebr. Hallinger““, mit dem Sitze in Rosenheim betreiben die Baumeister Jo⸗ hann Hallinger und Franz Paver Hallinger, beide wohnh. in Rosenheim, in offener Handelsgesellschaft, welche am ersten April 1897 begonnen hat. ein Bau⸗ geschäft. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft für sich berechtigt. Traunstein, den 17. August 1900. Kgl. Amtsgericht, als Registergericht.
8 * 8